[go: up one dir, main page]

DE69307320T2 - Pollen spezifische polygalacturonase gen aus mais - Google Patents

Pollen spezifische polygalacturonase gen aus mais

Info

Publication number
DE69307320T2
DE69307320T2 DE69307320T DE69307320T DE69307320T2 DE 69307320 T2 DE69307320 T2 DE 69307320T2 DE 69307320 T DE69307320 T DE 69307320T DE 69307320 T DE69307320 T DE 69307320T DE 69307320 T2 DE69307320 T2 DE 69307320T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pollen
seq
approximately
gene
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69307320T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307320D1 (de
Inventor
Rebecca Allen
David Lonsdale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Hi Bred International Inc
Original Assignee
Pioneer Hi Bred International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Hi Bred International Inc filed Critical Pioneer Hi Bred International Inc
Publication of DE69307320D1 publication Critical patent/DE69307320D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69307320T2 publication Critical patent/DE69307320T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01015Polygalacturonase (3.2.1.15)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • C12N15/823Reproductive tissue-specific promoters
    • C12N15/8231Male-specific, e.g. anther, tapetum, pollen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft isolierte, gereinigte DNA-Sequen zen, die als Promotoren in eukaryontischen Zellen wirken können. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung isolierte, gereinigte DNA-Sequenzen aus Mais, die als Pollen-spezifische Promotoren wirken und eine Rolle bei der Expression von Genen in Pollen spielen. Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Verfahren abgestellt, mit dem man einem Gen, das normalerweise in Pollen nicht exprimiert wird, die Fähigkeit verleiht, in Pollen-spezifischer Weise exprimiert zu werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die männliche Gametogenese in Mais wurde biochemisch und zytologisch gut charakterisiert, während zur Zeit die Kenntnisse über die molekularen Vorgänge, die diesen Schlüsselvorgang im Angiosperma-Lebenszyklus kontrollieren, minimal sind. Die komplexe Differenzierung einer Maispollen- Mutterzelle zum hochspezialisierten dreikernigen Pollenkorn läßt darauf schließen, daß die männliche Gametogenese die sequentielle Erzeugung von zahlreichen Genprodukten beinhaltet. Jedoch wurden nur einige Gene, die bei der männlichen Gametogenese von blühenden Pflanzen beteiligt sind, isoliert.
  • Hinweise auf die sequentielle Expression von Genen im Staubbeutel ergeben sich aus der Identifizierung von zwei Klassen von Transkripten, die im Verlauf der männlichen Gametogenese exprimiert werden (Mascarenhas, 1990). Die "frühen" Gene werden post-meiotisch exprimiert, wobei ihre Konzentrationen steigen, bevor sie bei der Reifung der Pollenkörner absinken. Die "späten" Gene werden nach der Mikrosporen-Mitose angeschaltet und erreichen ein Maximum im reifen Pollen. Es wurde festgestellt (Willing et al., 1988), daß etwa 20 000 Gene in Maispollen exprimiert werden und möglicherweise bis zu 10% Pollen-spezifisch sind (Stinson et al., 1987). Die einzigen aus Mais geklonten, Pollen-spezifischen Gene, über die berichtet wird, sind Zm13 (Hanson et al., 1989) und Zm58 (Mascarenhas, 1990). Die Expression dieser Gene kann erstmals im Anschluß an die Mikrosporen-Mitose nachgewiesen werden. In reifen Pollen erreichen sie ein Maximum. Zmc13 zeigt eine Homologie in seiner vorhergesagten Aminosäuresequenz mit Kunitz-Trypsin-Inhibitor-Proteinen und auch mit dem Tomaten-Staubbeutel-Expressionsgen LAT52 (Hanson et al., 1989). Zm58 zeigt eine Homologie in seiner vorhergesagten Aminosäuresequenz mit Pektat-Lyasen (Mascarenhas, 1990). Es wird angenommen, daß die Produkte von Genen in diesem Fall eine Rolle bei der Pollenentwicklung und/oder beim Pollenschlauch-Wachstum spielen, während es bei Produkten der "frühen" Gene wahrscheinlicher ist, daß sie an der Mikrosporen-Entwicklung beteiligt sind.
  • Sequenzvergleiche und Mutagenese-Experimente lassen auf bestimmte DNA-Sequenzmotive bei der Kontrolle der Pollen-Expression der LAT-Gene der Tomate schließen (Twell et al., 1991). Sequenzvergleiche allein wurden für die mutmaßliche Identifizierung einer Region, die bei einer Staubbeutel-spezifischen Expression von Petunien beteiligt ist, herangezogen (van Tunen et al., 1989).
  • Derzeit ist wenig bekannt über mögliche, cis-wirkende Sequenzen im Mais-Genom, die für die gewebespezifische Expression von für die Pollenentwicklung speziellen Funktionen verantwortlich sein können. Jedoch besitzt das Mais-Klon Zm13 mehrere Homologieregionen mit den vorgeschlagenen Pollen-Boxen, die in Tomaten-LAT-Genen identifiziert worden sind.
  • Rogers et al. (1991) beschreiben die Isolierung des cDNA-Klons 3C12 (an seinem 5'-Ende unvollständig) aus Mais, der eine Homologie in seiner vorhergesagten Aminosäuresequenz mit Polygalacturonasen (PG) sowohl aus eukaryontischen als auch aus prokaryontischen Spezies zeigt, einschließlich mit einer Pollen-exprimierten PG aus Oenothera organensis (Brown und Crouch, 1990). Polygalacturonase wurde in Pollen von Mais und anderen einkeimblättrigen Pflanzenspezies nachgewiesen (Pressey und Reger, 1939). Es ist möglich, daß die Funktion von Polygalacturonase im Pollenkorn im Wachstum des Pollenschlauchs in der Seide (Narbenf äden von blühendem Mais) nach unten besteht, indem Pektin hydrolysiert wird und Komponenten bereitgestellt werden, die als Vorläufer der Pollenschlauch-Zellwand verwendet werden können, oder Polygalacturonase kann am Abbau von zellulärem Material innerhalb der Seide beteiligt sein, um ein Eindringen in den Schlauch zu ermöglichen. Allen und Lonsdale (zur Veröffentlichung eingereicht) beschrieben auch die Isolierung von 4 genomischen PG-Klonen unter Verwendung des 5'-Endes des Maisklons 3012 als Sonde. Eine Analyse der Frequenz von drei der PG-genomischen Klone läßt darauf schließen, daß Polygalacturonasen Mitglieder einer Multigen-Familie sind (Allen und Lonsdale, zur Veröffentlichung eingereicht). Das aus Tomaten isolierte und bei der Fruchtreifung beteiligte Polygalacturonase-Gen (Grierson et al., 1986) ist im Tomaten-Genom in einer einzigen Kopie vorhanden. Brown und Crouch (1990) isolierten mindestens sechs besondere cDNA Klone mit Homologie zu Polygalacturonase aus einer Pollen-cDNA-Bibliothek von Oenothera organensis, was darauf schließen läßt, daß mehrfache PG-Gene im Pollen dieser Spezies exprimiert werden.
  • Von den 2000 möglichen Pollen-spezifischen Genen von Mais wurden nur zwei charakterisiert. Das US-Patent 5 086 169 ('169) beschreibt die Nucleotidsequenz eines isolierten Pollen-spezifischen Promotors mit der Bezeichnung Zm13 aus einem nicht-identifizierten, in Mais exprimierten Gen. Die Pollen-spezifische Promotorsequenz besteht aus 1315 Basenpaaren stromaufwärts von einer DNA-Region, die mit nur in Pollen gefundener mRNA hybridisiert. Es handelt sich um den gleichen Pollen-spezifischen Promotor, wie er von Hanson et al. (1989) beschrieben wurde.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine DNA-Sequenz zu isolieren und zu charakterisieren, die als Pollen-spezifischer Promotor wirken kann. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Pollenspezifische Promotorregion aus einem Pollen-spezifischen Polygalacturonase-Gen zu isolieren und zu charakterisieren.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine isolierte, gereinigte DNA- Sequenz aus der Promotorregion eines Pollen-spezifischen Gens der Mais- Inzuchtlinie W22. Die isolierte, gereinigte DNA-Sequenz besteht im wesentlichen aus der in Fig. 3 dargestellten Sequenz. Die Erfindung betrifft ferner eine isolierte, gereinigte DNA-Sequenz, die der Pollen-spezifischen Promotorregion von Polygalacturonase entspricht. Ferner betrifft die Erfindung eine isolierte, gereinigte DNA-Sequenz aus der Promotorregion eines Pollen-spezifischen Gens der Mais-Inzuchtlinie W22 gemäß der Darstellung in Fig. 3 (SEQ ID NR: 1), wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
  • a) ca. 1 bis ca. 80 Basen stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 2);
  • b) ca. 1 bis ca. 347 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 3);
  • c) ca. 1 bis ca. 377 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 4);
  • d) ca. 1 bis ca. 464 Basenpaaren der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 5);
  • e) ca. 1 bis ca. 595 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 6);
  • f) ca. 1 bis ca. 1579 Basenpaaren der DNA stromaufwärts vom 3'- Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 7) sowie
  • g) ca. 1 bis ca. 2687 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 8).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Pollen-spezifisches chimärisches Gen, enthaltend ein Gen, bei dem der Wildtyp-Promotor des Gens durch eine DNA-Sequenz ersetzt ist, die aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
  • a) ca. 1 bis ca. 80 Basen stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 2);
  • b) ca. 1 bis ca. 347 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 3);
  • c) ca. 1 bis ca. 377 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 4);
  • d) ca. 1 bis ca. 464 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 5);
  • e) ca. 1 bis ca. 595 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 6);
  • f) ca. 1 bis ca. 1579 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 7) sowie
  • g) ca. 1 bis ca. 2687 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 8).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Pollen-spezifisches, chimärisches Gen, das ferner einen Transfervektor enthält.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung einer Pollen-spezifischen Expression auf ein Gen, wobei das Verfahren folgendes umfaßt:
  • a) Ersatz einer Wildtyp-Promotor-Region eines Gens durch eine Pollen-spezifische Promotorregion, die im wesentlichen aus der in Figur 3 dargestellten Sequenz besteht, wodurch ein Pollen-spezifisches chimärisches Gen erzeugt wird;
  • b) Einbau des Pollen-spezifischen chimärischen Gens in einen Transfervektor;
  • c) Einbau des das Pollen-spezifische chimärische Gen enthaltenden Transfervektors in einen Pollen, der zur Assimilation und Expression des chimärischen Gens befähigt ist,
  • sowie
  • d) Nachweis der Expression des chimärischen Gens in dem Pollen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß den vorstehenden Angaben, wobei die Pollen-spezifische Promotorregion zur Übertragung der Pollen-spezifischen Expression auf ein Gen aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
  • a) ca. 1 bis ca. 80 Basen stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 2);
  • b) ca. 1 bis ca. 347 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 3);
  • c) ca. 1 bis ca. 377 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 4);
  • d) ca. 1 bis ca. 464 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 5);
  • e) ca. 1 bis ca. 595 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 6);
  • f) ca. 1 bis ca. 1579 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 7) sowie
  • g) ca. 1 bis ca. 2687 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 8).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft auch die Einführung eines erfindungsgemäßen chimärischen Gens in Tabakpollen. Ferner betrifft das erfindungsgemäße Verfahren die Einführung des erfindungsgemäßen chimänschen Gens, wobei es sich bei dem Gen um β-Glucuronidase handelt. Ferner betrifft das erfindungsgemäße Verfahren die Einführung des chimärischen Gens in Pollen und Pflanzen durch Mikroprojektilbombardement.
  • Die Erfindung betrifft auch einen transformierten Pollen, der eine DNA-Sequenz enthält, die aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
  • a) ca. 1 bis ca. 80 Basen stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 2);
  • b) ca. 1 bis ca. 347 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 3);
  • c) ca. 1 bis ca. 377 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 4);
  • d) ca. 1 bis ca. 464 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 5);
  • e) ca. 1 bis ca. 595 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 6);
  • f) ca. 1 bis ca. 1579 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 7) sowie
  • g) ca. 1 bis ca. 2687 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 8).
  • Die Erfindung betrifft auch Tabakpollen, der mit einer DNA-Sequenz transformiert ist, die aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
  • a) ca. 1 bis ca. 80 Basen stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 2);
  • b) ca. 1 bis ca. 347 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 3);
  • c) ca. 1 bis ca. 377 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 4);
  • d) ca. 1 bis ca. 464 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 5);
  • e) ca. 1 bis ca. 595 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 6);
  • f) ca. 1 bis ca. 1579 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 7) sowie
  • g) ca. 1 bis ca. 2687 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 8).
  • Kurze Beschreibung der Figuren Fig. 1
  • Northern-Blot von RNA aus verschiedenen Maisgeweben. 2 µg poly A&spplus;- RNA aus 1 Pollen; 2 emergenten Narbenfäden; 3 emergierenden Narbenfäden; 4 prä-emergenten Narbenfäden; 5 Keimblattscheide; 6 Blatt; 7 Wurzel; 8 Kolben; 9 Seide wurden einer Sondenbehandlung mit dem cDNA-Klon 3012 unterzogen.
  • Fig. 2
  • In situ-Hybridisierung der 3C12-cDNA mit Schnitten von Mais-Staubbeuteln und -Blüten nach Sondenbehandlung mit antisense- (i) und sense- Sonden (ii). (A) Schnitt durch ein Mais-Ährchen mit Staubbeuteln im prämeiotischen Stadium (PM) und im meiotischen Stadium (M) . (B) Schnitt durch einen Mais-Staubbeutel bei der ersten Polleh-Mitose. (0) Schnitt durch einen Mais-Staubbeutel unmittelbar vor dem Platzen.
  • Fig. 3
  • (A) Nucleotidsequenz von stromaufwärtigen 2,87kbp von W 2247 (SEQ ID NR: 1). Der ATG-Start und die mutmaßliche 'TATA'-Box sind unterstrichen. Die Homologien zum PB-Kernmotiv und zur LAT 56/59-Box sind mit einem darüberliegenden Strich versehen. Die Transkriptionsstartstelle ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. Die angegebenen Ziffern stellen die Positionen in bezug zur Transkriptionsstartstelle dar.
  • (B) Homologie zwischen dem stromaufwärtigen Bereich von Mais- (SEQ ID NR: 10) und Tabak- (SEQ ID NR: 9) -PG-Genen.
  • Fig. 4
  • Primererweiterung unter Verwendung des Primers (SEQ ID NR: 11) 'GTTGCCTGGGGACTAGG' an (1) poly A&spplus;-RNA aus Pollen, (2) gesamter Pollen- RNA, (3) poly A&spplus;-RNA aus dem Kolben und (4) tRNA.
  • Die Sequenzleiter wurde unter Verwendung des gleichen Primers an W2247 erhalten. Der Stern bezeichnet den Haupttranskriptionsstart und der Punkt ein untergeordnetes Produkt. SEQ ID NR: 12 ist in dieser Figur dargestellt.
  • Fig. 5
  • Southern-Blot von genomischer DNA aus Mais, der mit Ncoi und BamHI verdau und einer Sondenbehandlung mit einer 1,3kbp-NcoI-Sonde aus dem Klon B7317 unterzogen worden ist. Bei den Kopienzahl-Standards handelte es sich um einen linearisierten 3,3kbp-Subklon von W2247.
  • Fig. 6
  • Homologien im stromaufwärtigen Bereich von W2247 mit dem PB-Kernmotiv und der LAT 56/59-Box. In dieser Figur sind SEQ ID NR: 13-19 dargestellt.
  • Fig. 7
  • Translationale Fusionen der stromaufwärtigen Region von W2247 mit der β-Glucuronidase-Kodierungs region.
  • Fig.8
  • 5'-Deletionsderivate von p47.427.
  • Fig. 9
  • Relative Promotoraktivitäten von p47.427 voller Länge (SEQ ID NR: 8) und von 5'-Deletionsderivaten in einem vorübergehenden Testsystem. Drei Wiederholungsbombardements wurden für jedes getestete Plasmid durchgeführt. Die Ergebnisse sind als Verhältnis von GUS zur Luciferase-Aktivität angegeben. Die Größen der stromaufwärtigen Region 5' zum Transkriptionsstart sind dargestellt.
  • Fig. 10
  • Gewebe von Mais und Tabak wurden mit transkriptionalen und translationalen Fusionen und mit den Deletionsderivaten bombardiert. Nach Färben mit X-Gluc wurde die Aktivität als Vorliegen oder Fehlen von blauen Flecken angegeben. NT bedeutet nicht getestet.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung Materialien und Methoden RNA-Isolierung und Northern-Analyse
  • Gewebe wurden aus Gewächshauspflanzen gewonnen, rasch in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei -70ºC gelagert. Keimblattscheiden und Wurzeln wurden durch 4- bis 5-tägiges Keimen von Körnern im Dunkeln bei 22ºC gewonnen, wonach sich die vorstehend beschriebene Einfrierbehandlung anschloß. Poly A&spplus;-RNA wurde gemäß dem Verfahren von Baulcombe und Buffard (1983) isoliert. Eine Northern-Übertragung aus Formaldehyd enthaltenden Gelen wurde gemäß Maniatis et al. (1982) auf Genescreen-plus-Membranen (Dupont Wilmington&sub1; Delaware) durchgeführt und mit einer willkürlich vorbereiteten Sonde (Feinberg und Vogelstein, 1987) des cDNA-Klons 3012 (Rogers et al., 1991) einer Sondenbehandlung unterworfen. Filter wurden in einer Lösung von 50% Formamid; 5xSSC (20x SSC 3M Na&sub2;-citrat 2H&sub2;O, pH-Wert 7,0; 10x Denhardt-Lösung (Denhardt-Lösung = 20 giliter Ficoll 400, 20 g/Liter Polyvinylpyrrolidon, 10 g Rinderserumalbumin [Fraktion V]); 100 µg/ml Heringsperma-DNA bei 42ºC und in 0,1xSSC gewaschen; 0,1% SDS bei 6500 hybridisiert.
  • Southern-Analyse
  • Genomische DNA wurde gemäß dem Verfahren von Dhillon et al., (1980) isoliert und mit Restriktionsendonucleasen verdaut, durch Elektrophorese aufgetrennt und durch das alkalische Übertragungsverfahren von Rigaud et al. (1987) auf eine Nylon-Membran übertragen. Die DNA wurde durch UV-Bestrahlung mit der Membran vernetzt. Die Filter wurden mit willkürlich vorbereiteten ³²P-markierten DNA-Fragmenten einer Sondenbehandlung unterworfen (Feinberg und Vogelstein, 1987), wobei eine Hybridisierung bei 65ºC in einer Lösung von 5xSSC, 5x Denhardt-Lösung, 0,1% SDS und 100 µg/ml einer Scherbehandlung und Denaturierung unterworfenen Heringsperma- DNA durchgeführt wurde. Waschvorgänge wurden bei 65ºC in 0,1x SSC, 0,1% SDS durchgeführt. Die Filter wurden einer Autoradiographie bei -70ºC unter zogen.
  • Sequenzierung
  • Eine Sequenzierung wurde gemäß dem Didesoxy-Kettenterminationsverfahren von Sanger et al. (1977), das für doppelsträngige Matrizen gemäß Murphy und Kavanagh (1988) angepaßt war, durchgeführt. Ein verschachtelter Satz von Matrizen wurde durch Verdauung mit Exonudease III und S1- Nuclease gemäß dem Verfahren von Henikoff (1987) erzeugt. Die Sequenzierungsreaktionen wurden einem Priming unter Verwendung der M13-Primer unterzogen.
  • Primererweiterung
  • Eine Primererweiterung von Pollen-RNA wurde gemäß standardmäßigen Vorgehensweisen durchgeführt (Ausubel et al., 1987). Das gamma-markierte Oligonucleotid wurde unter Verwendung von Polynucleotid-kinase gemäß Maniatis et al. (1982) erzeugt. 4x10&sup5; cpm Sonde wurden bei der Reaktion eingesetzt. Die Erweiterungsprodukte wurden durch Elektrophorese an 6% Polyacrylamid-Sequenzierungsgel unter anschließender Autoradiographie bei -70ºC analysiert.
  • In situ-Hybridisierung
  • Ribosonden zur Verwendung bei der in situ-Hybridisierung wurden aus der in pUBS3 geklonten cDNA 3C12 erzeugt. pUBS3 wurde durch Entfernung einer DraI-Stelle von pUC18 durch Verdau mit AatII und NdeI unter anschließender Abstumpfung mit T4-Polymerase, Ligation der stumpfen Enden und Transformation hergestellt. Das erhaltene Plasmid wurde mit PvuII verdaut, um das Polylinker-Fragment zu entfernen. Das entsprechende PvuII-Fragment aus dem Stratagene-Vektor Bluescriptr KS (Stratagene, La Jolla, CA) wurde inseriert (Murphy et al., 1992).
  • Das die 3C12-cDNA enthaltende Plasmid PUBS3 wurde linearisiert. 1 µg wurde in vitro unter Verwendung von T3- und T7-Polymerasen in einem Reaktionsgemisch transkribiert, das 4 mM Tris-HCL; 8 mM MgCl&sub2;; 2 mM Spermidin; 50 mM NaCl; 1 mM ATP, GTP und CTP; 0,65 mM UTP; 0,35 mM DIG-UTP (Boehringer Mannheim Cat Nr. 1209 256); 25 U RNase-Inhibitor enthielt, um die sense- bzw. antisense-Sonden zu bilden. Beide mit Digoxigenin (DIG)- markierten und ³&sup5;S-markierten Sonden wurden verwendet. Gewebe wurden in Formaldehyd fixiert, in Paraffinwachs eingebettet, in einer Dicke von 15 µm geschnitten und gemäß den Angaben von Jackson (1991) hybridisiert. Mit radioaktiven Sonden markierte Schnitte wurden zwei Wochen der Emulsion ausgesetzt. Der Nachweis der DIG-markierten Sonden wurde unter Verwendung des Nucleinsäure-Nachweiskits der Fa. Boehringer Mannheim (Cat Nr. 1175 041) unter folgenden Modifikationen durchgeführt: 100 µl einer 1:3000- Verdünnung von (DIG)-alkalische Phosphatase(AP)-Konjugat wurden pro objektträger zugesetzt und über Nacht bei 4ºC inkubiert. Die Farbnachweisreaktion wurde 4-5 Stunden durchgeführt, wonach mit TE (10 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5; 1 mM EDTA) gestoppt wurde.
  • Mikroprojektilbombardement
  • Zum Bombardement von Tabak-Pollenkörnern wurde das Verfahren von Twell et al. (1989) herangezogen. Die Plasmid-DNA wurde an Wolfram-Mikroprojektilen in Gegenwart von Spermidin gemäß den Angaben von Lonsdale et al. (1990) adsorbiert. Bei den bei diesem Versuch verwendeten Reporter- Genen handelte es sich um die Gene von E. coli-ß-Glucuronidase (GUS) und Leuchtkäfer-Luciferase. 10 mg Pollen wurden pro Platte bombardiert. Die bombardierten Platten wurden über Nacht bei 25ºC unter Licht inkubiert, bevor die Tests auf β-Glucuronidase- und Luciferase-Aktivität durchgeführt wurden. Die GUS-Aktivität wurde unter Anwendung eines fluorimetrischen Tests gemäß dem Verfahren von Jefferson (1987) bestimmt. Die Luciferase-Aktivität wurde gemäß Ow et al. (1986) bestimmt und an einem Berthold-Luminometer gemessen. Für das Bombardement von vollständigen Geweben wurde das Gewebe in MS-Medium, das mit Saccharose und 1% Agar ergänzt war, auf ein Stück Whatman Nr. 1-Papier gelegt und mit dem Deletionsderivat allein bombardiert. Die Platten wurden über Nacht bei 25ºC unter Licht 2 Tage inkubiert. Sodann wurde das Gewebe in eine Lösung von 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-glucuronsäure (X-Gluc) (1 mg/ml); 50 mM Natriumphosphat, pH-Wert 7,0; 0,1 mM Ferricyanid; 0,1% Triton X-100 übertragen und 6 Stunden bei 37ºC inkubiert. Für Pollenproben wurde die Nylonmembran auf ein Stück Whatman-Filterpapier Nr. 1, das in der X-Gluc- Lösung eingeweicht war, übertragen und auf die vorstehend beschriebene Weise inkubiert. Gewebe, die GUS exprimieren, färben sich in diesem System blau.
  • Räumliche spezifität der Polygalacturonase-Expression
  • Die vorstehend beschriebene Polygalacturonase-3C12-cDNA wurde zur Sondenbehandlung von Northern-Blots mit einem Gehalt an Mais-poly A&spplus;-MRNA verwendet, die aus Staubbeuteln, Narbenfäden in unterschiedlichen Reifungsstadien, Pollen, Seide, Kolben, Blättern, Wurzeln und Keimblattscheiden isoliert worden waren. Ein Transkript von etwa 1,5kbp wurde in sämtlichen Staubbeutel-mRNA-Präparaten in reifem Pollen nachgewiesen (Fig. 1). Das Transkript war in geringen Konzentrationen in unreifen Staubbeuteln vorhanden und nahm in reifem Pollen auf ein Maximum zu. Mit keiner der aus vegetativen Gewebeproben isolierten m-RNA-Präparate wurde eine Hybridisierung festgestellt.
  • Um die zelluläre Spezifität des Transkripts innerhalb des Staubbeutels zu bestimmen, wurden in situ-Hybridisierungen unter Verwendung sowohl der sense- als auch der antisense-Ribosonden, die aus 3C12-cDNA synthetisiert und mit Digoxigenin-UTP markiert worden waren, durchgeführt. In Ubereinstimmung mit den Ergebnissen der Northern-Hybridisierung wurde keine Hybridisierung der sense- oder antisense-Sonden in Schnitten von Kolben, Blättern, Seide oder Wurzeln festgestellt. Schnitte von Staubbeuteln in verschiedenen Entwicklungsstadien gemäß der Beurteilung durch Staubbeutelfärbung, Verhältnis von Staubbeutellänge zu Spelzenlänge und Narbenfadenposition an der Pflanze (Chang und Neuffer, 1989) wurden ebenfalls einer Sondenbehandlung mit den sense- und antisense-Sonden unterzogen. Jedes Maisblütchen innerhalb eines Ährchens enthält 2 Sätze von 3 Staubbeuteln, wobei sich die 2 Sätze in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden. Ein transversaler Schnitt durch ein Blütchen, das 3 prämeiotische Staubbeutel und 3 meiotische Staubbeutel enthielt, zeigte keine Hybridisierung mit den sense- oder antisense Sonden (Fig. 2A). Jedoch zeigte ein transversaler Schnitt durch einen Staubbeutel bei der ersten Pollenmitose eine Hybridisierung nur der antisense-Sonde allein mit den reifenden Mikrosporen (Fig. 2B). Es gab keine Hybridisierung mit der Staubbeutelwand oder Tapetum-Zellschicht. Ein transversaler Schnitt durch einen Staubbeutel mit einem Gehalt an reifem Pollen unmittelbar vor dem Platzen zeigte das gleiche Hybridisierungsmuster wie bei der ersten Pollenmitose (Fig. 2C). Die Verwendung von ³&sup5;S-markierten Ribosonden zeigten ebenfalls, daß die Expression auf das Pollenkorn und nicht auf eines der untersuchten sporophytischen Gewebe lokalisiert war. Diese Daten belegen sicher, daß die Expression dieses speziellen Polygalacturonase-Gens Pollen-spezifisch ist.
  • Isolierung von PG-Genomklonen
  • Vier Genomklone wurden aus in EMBL3 hergestellten Bibliotheken von Mais isoliert (Allen und Lonsdale, zur Veröffentlichung vorgelegt) . Zwei der Klone, die aus einer Bibliothek der Varietät B73, B7317 und B7339 isoliert worden waren, wiesen die volle Länge auf. Die anderen beiden, die aus einer Bibliothek der Varietät W22, W2247 und W2265 isoliert worden waren, waren an ihren 3'-Enden unvollständig. Eine DNA-Sequenzanalyse ergab, daß diese vier Klone in ihren Kodierungssequenzen eine hochgradige Homologie 099%) aufwiesen und sie offensichtlich Mitglieder einer Genfamihe sind. Die Klone voller Länge enthalten keine Introns. Die Nucleotidsequenz mit 2,87kbp DNA stromaufwärts vom vorhergesagten ATG-Start des Klons W2247 wurde bestimmt (Fig. 3). Eine begrenzte Sequenzierung der übrigen drei Klone zeigt, daß die stromaufwärtigen Regionen der 4 Klone eine ebenso starke Homologie in ihrer Nucleotidsequenz wie in ihren Kodierungsregionen aufweisen.
  • Kartierung der Transkriptionsstartstelle des Klons W2247
  • Die Transkriptionsstartstelle des Klons W2247 (SEQ ID NR: 1) wurde durch Primererweiterung von Pollen-RNA kartiert. Ein Primer (SEQ ID NR: 20) (GTTGCCTGGGCACTAGG) bei -53bp relativ zum mutmaßlichen Transkriptionsinitiationscodon wurde mit poly A&spplus;-RNA anelliert und gemäß den Angaben unter Materialien und Methoden erweitert. Es wurde ein Hauptprodukt mit 155bp erhalten (Fig. 4). Ein untergeordnetes Produkt von 158bp wurde ebenfalls erhalten, was darauf schließen läßt, daß entweder das Gen 2 Transkriptionsinitiationspunkte aufweist oder das untergeordnete Produkt eine transkriptionelle Initiation von anderen Mitgliedern der Genfamihe darstellt. Primererweiterungen unter Verwendung der gesamten RNA als Substrat anstelle einer poly A&spplus;-RNA ergaben Produkte von 155bp, 158bp und mehrere größere Produkte. Diese können auf eine Hybridisierung des Oligonucleotids mit anderen nicht-verwandten non-poly A&spplus;-Transkripten zurückzuführen sein. Ferner wurde ein Produkt von 116bp erzeugt. Dieses letztgenannte Produkt stellt vermutlich einen Artefakt dar, da es auch synthetisiert wurde, wenn TRNA als Substrat verwendet wurde. Das 155bp-Produkt bestätigte, daß die Initiation der Transkriptionen ausgehend vom 'A'-Rest bei 188bp relativ zum vorhergesagten ATG-Translationsstart erfolgte. Ein mutmaßliches TATA-Motiv, 'TATTTAA', befindet sich bei -35bp zu diesem Transkriptionsstart. Eine identische Sequenz wurde im Zm13-Pollen-spezifischen Gen von Mais bei -34bp zum Transkriptionsstart gefunden (Hamilton et al., 1989).
  • Gen-Kopienzahl
  • Die Kopienzahl des Polygalacturonase-Gens wurde durch Southern-Blot- Analyse gemäß den Angaben in Materialien und Methoden bestimmt. Die gesamte Genom-DNA aus Mais B73 wurde mit NcoI und BamHI verdaut, durch Elektrophorese getrennt, einem Blotting auf eine Nylon-Membran unterzogen und einer Sondenbehandlung mit einem 1,3kbp NcoI-Fragment des Klons B7317 unterzogen. Diese Sonde hybridisierte mit Mehrfachbanden (Fig. 5). Ein Vergleich dieser Banden mit Gen-Kopienzahl-Standards läßt darauf schließen, daß sie in mehr als 5 Kopien pro Zelle vorhanden waren, was darauf hinweist, daß dieses Gen vermutlich ein Mitglied einer Genfamihe ist. Die schwächeren Hybridisierungsbanden können Mitglieder der PG-Genfamilie repräsentieren, die nicht Pollen-spezifisch sind und eine geringere Homologie mit dem als Sonde verwendeten Pollen-spezifischen Klon aufweisen.
  • Die Annahme, daß das Pollen-spezifische Mais-PG-Gen ein Mitglied einer Multigenfamilie ist, steht in Übereinstimmung mit den Ergebnissen, die mit dem Pollen-spezifischen PG-cDNA-Klon von O. organensis erhalten wurden (Brown und Crouch, 1990), und auch mit unseren Ergebnissen, die aus einem Vergleich von Restriktionskarten und der Nucleotidsequenz von 3 Genomklonen von Mais-PG erhalten wurden (Allen und Lonsdale, zur Veröffentlichung vorgelegt).
  • Sequenzanalyse
  • Die 2,87kbp der stromaufwärtigen Sequenz des Klons W2247 (SEQ ID NR: 1) wurden gemäß den in Materialien und Methoden gemachten Angaben sequenziert und auf Homologien mit potentiellen cis-wirkenden Sequenzen, die in anderen Staubbeutel- und Pollen-spezifischen Genen identifiziert worden waren, analysiert. Die Sequenz ist in Fig. 3 (SEQ ID NR: 1) dargestellt. Eine Analyse der stromaufwärtigen Regionen der 3 Pollen-exprimierten Gene der Tomate (Twell et al., 1991) ergab 2 cis-wirkende Sequenzen, die für die Expression in Pollen wichtig sind. Es handelte sich um 'TGTGGTT', bezeichnet als das PB-Kernmotiv, und um 'GAAPUTTGTGA', die LAT 56/59-Box. Die Motive 'GTGG' und 'GTGA', deren Mutation zu einer verminder'en Aktivität der Promotoren führt, sind ebenfalls in den stromaufwärtigen Regionen von Zm13 und dem Petunia-CHIAPA2-Gen vorhanden (van Tunen et al., 1989). In der 2,87kbp stromaufwärtigen Region des Mais-PG-Gens fanden wir sieben Sequenzen mit mindestens 5/7 Übereinstimmungen mit dem PB-Kernmotiv unter Einschluß des 'GTGG'-Motivs (Fig. 6). Sechs Sequenzen mit mindestens 7/10 Übereinstimmungen zur LAT 56/59-Box unter Einschluß des 'GTGA'-Motivs wurden gefunden.
  • Der vorgeschlagene ATG-Start weist eine 67%ige Homologie zur Konsensus-Pflanzen-Translationsinitiationsregion gemäß dem Vorschlag von Lutcke (1987) auf und gilt als der korrekte ATG-Start, da er das erste Methionin-Codon im Raster ist.
  • Ein Vergleich der stromaufwärtigen Region des Klons W2247 (SEQ ID NR: 1) mit dem von Zm13 ergab einige Homologien, diese befanden sich aber in unterschiedlichen Abständen von den Transkriptionsstarts in den beiden Genen. Es gibt eine Reihe von direkten Wiederholungen in der stromaufwärtigen Region des Klons W2247 (SEQ ID NR: 1), die ähnlich mit den in der stromaufwärtigen Sequenz von Zm13 vorhandenen Strukturen sind. Die etwaige Funktion dieser Strukturen ist noch unbekannt. Die einzige signifikante Homologie zwischen ihnen bestand in einer identischen mutmaßlichen TATA-Box 'TATTTAA'. Dieser Mangel an Homologie in den stromaufwärtigen Regionen von Genen aus der gleichen Spezies, die im gleichen Gewebe in gewebespezifischer Art und Weise exprimiert worden sind, wurde auch für andere Sets von Genen beschrieben (McCormick 1991). Einige Sequenzhomologien zu den von Hamilton et al. (1989) in den stromaufwärtigen Regionen von einigen Staubbeutel- und Pollen-exprimierten Genen identifizierten Motiven wurden gefunden. Jedoch gibt es keine Anzeichen dafür, daß diese Sequenzen an der Expression beteiligt sind. Es gibt keine auffallenden Homologien zwischen der stromaufwärtigen Region des Klons W2247 und den konservierten Sequenzen in den stromaufwärtigen Regionen der beiden Pollen-spezifischen Gene aus Brassica napus (Albani et al., 1991).
  • Das Tabak-Gen für Polygalacturonase (PG) wurde geklont und sequenziert (Tebbutt und Lonsdale, unveröffentlicht). Ein Vergleich der Nucleotidsequenzen der Tabak- und Mais-PGs stromaufwärts von der Kodierungsregion ergibt mit Ausnahme einer Region eine geringe Homologie. Diese Sequenz ist in der stromaufwärtigen Region von beliebigen anderen veröffentlichten, Pollen-spezifischen Genen nicht vorhanden und stellt somit offensichtlich keine absolute Voraussetzung für eine Pollen-spezifische Expression dar. Sie tritt an ähnlichen Positionen in bezug auf die jeweiligen Transkriptionsstarts auf, und zwar bei -117bp bei Mais und bei -l4obp bei Tabak. Die konservierten 9bp innerhalb dieser Sequenz sind auch in der stromaufwärtigen Region der bei der Fruchtreifung der Tomate beteiligten PG bei -700bp vorhanden. Die Beteiligung dieser Sequenz bei der Pollen-spezifischen Expression der Mais- und Tabak-PG-Gene wird derzeit untersucht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Promotoraktivität des Klons w2247 und von Deletionsderivaten
  • Die gesamte stromaufwärtige Region des Klons W2247 (SEQ ID NR: 1) wurde mit der kodierenden Region des Escherichia coli-β-Glucuronidase (GUS) -Gens unter Bildung von chimärischen Genen für den Test der effektiven Genexpression durch diesen Mais-Promotor fusioniert (Fig. 7). Ein translationales Fusionsprodukt, p47.427 (SEQ ID NR: 8), wurde durch Fusion eines stumpfendig gemachten APALI-Fragments von 2,7skbp aus dem Klon W2247 mit einer stumpfendig gemachten BAMHI-Stelle von PTAK1 (Jefferson et al., 1987), einem Vektor auf pUC-Basis mit einem Gehalt an einem promotorfreien GUS-Gen und der nos-Terminatorsequenz, erzeugt. p47.427 (SEQ ID NR: 8) wurde somit bei +10bp zum nativen ATG fusioniert und enthielt 3 Codons aus dem Klon W2247 und 8 Codons aus dem Vektor, der dem ATG der GUS-Kodierungsregion vorausgeht. Ein reverses transiationales Fusionsprodukt, p47.430, wurde erzeugt durch Fusion des SmaI/SalI-Fragments von p47.427, das die gesamte stromaufwärtige Region enthielt, stumpfendig gemacht und in entgegengesetzter Orientierung in PTAK1, das mit 5mai und SalI geschnitten und stumpfendig gemacht war, inseriert.
  • Um die Bereiche der stromaufwärtigen Region, die für eine Pollenspezifische Expression verantwortlich sind, zu begrenzen, wurde ein verschachtelter Satz von Deletionsderivaten von p47.427 (SEQ ID NR: 8) vom 5'-Ende des Inserts (Fig. 8) gemäß dem Verfahren von Henikoff (1989) erzeugt. Deletionsderivate wurden auf Promotoraktivität unter Verwendung eines vorübergehenden Testsystems auf der Grundlage des Mikroprojektilbombardements von Tabakpollen (Twell et al., 1990) gemäß den Angaben unter Materialien und Methoden getestet. Tabak-Transformationsversuche ergaben, daß die 2,687kbp der stromaufwärtigen Region des Klons W2247 die Expression des GUS-Gens in analoger Weise zu ihrer Aktivität im nativen Hintergrund aktivieren können (Allen und Lonsdale, unveröffentlicht). Tabakpollen wurde gleichzeitig mit den Deletionsmolekülen und einem Referenzplasmid bombardiert. Das Referenzplasmid wurde verwendet, um eine Standardisierung zwischen den Bombardements zu erreichen. Es bestand aus der stromaufwärtigen Region eines Pollen-exprimierten Actin-Gens, das mit der Leuchtkäfer-Luciferase-Kodierungsregion und dem nos-Terminator fusioniert war. Die Aktivität wurde als die relative Aktivität von GUS zu Luciferase bei jedem Bombardement gemessen. Drei Wiederholungsbombardements wurden für jedes der getesteten Plasmide durchgeführt.
  • Fig. 8 zeigt bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in graphischer Darstellung. Das Deletionsderivat D16.6 (SEQ ID NR: 5) stellt eine stärker bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Fig. 9 zeigt die Aktivitäten der Deletionsderivate beim Test im vorstehend beschriebenen vorübergehenden Expressionssystem. Sämtliche Deletionsderivate wiesen ähnliche Aktivitäten wie die Sequenz voller Länge p47.427 (SEQ ID NR: 8) auf. Jedoch zeigte die stärker bevorzugte Ausführungsform D16.6 (SEQ ID NR: 5), die die 464bp stromaufwärtige Region enthielt, das 9- bis 18-fache des Expressionsniveaus des Klons voller Länge p47.427 (SEQ ID NR: 8). Die Deletionsderivate wurden auch durch Mikroprojektilbombardement einer Reihe von Mais- und Tabakgeweben unter anschließender Färbung mit X-Gluc getestet, um festzustellen, ob sie ihre Pollen-Spezifität behielten. Die Anwesenheit von blauen Flecken zeigt die Expression der Deletionsderivate an. Der CAMV (Blumenkohl-Mosaikvirus)-355-Promotor, fusioniert mit dem Mais-Adh1-Intron und der GUS-Kodierungsregion (CAMV ADH: GUS) wurde als positive Kontrolle für die Expression herangezogen. Er erwies sich in sämtlichen getesteten Mais- und Tabakgeweben als aktiv. Bei diesen Versuchen behielten die Deletionsderivate ihre Gewebespezifität, da sie GUS-Aktivität nur in Tabakpollen und nicht in Tabakblättern oder beliebigen anderen getesteten Maisgeweben aufwiesen (Fig. 10). Das Deletionsderivat D17.12 (SEQ ID NR: 2), das nur 80bp der Sequenz stromaufwärts vom Transkriptionsstart enthielt&sub1; zeigte eine gewisse schwache Expression. Diese war vergleichbar mit der Expression durch das CAMV ADH::GUS-Konstrukt und p46.430.
  • Berichte darüber, daß die Gewebespezifität von Mais-Einkeimblatt- Promotoren in transgenen zweikeimblättrigen Pflanzen zuverlässig erhalten bleibt (Guerrero et al., 1990) lassen auf eine Sequenzkonservierung der Bindungsstellen für die beteiligten mutmaßlichen Transaktionsfaktoren schließen. Andere Arbeitsgruppen identifizierten sogenannte "Pollen- Boxen", von denen in einem Fall gezeigt werden konnte, daß sie die Expression in Pollen beeinflussen. Ähnliche Motive, wie das PB-Kernmotiv, das von Twell et al. (1991) in der stromaufwärtigen Region der LAT-Gene identifiziert worden war, wurden in der stromaufwärtigen Region W2247 gefunden, jedoch treten alle diese Motive, mit Ausnahme des Motivs bei -8 bis -14, mindestens 1kb stromaufwärts vom Transkriptionsstart auf, einer Region, die für die Pollen-spezifische Expression nicht erforderlich ist.
  • Im LATS2-Gen reicht der minimale Promotor, der für die Pollenexpression erforderlich ist, von -71 bis +110 (Twell et al., 1991). Wir konnten zeigen, daß in einem Tabak-semi-in-vivo-System die Region von -80 bis +5 eine schwache Pollen-spezifische Expression aufweist. Innerhalb der 87bp zwischen dem 5'-Ende von D16.6 (SEQ ID NR: 5) und D18.5 (SEQ ID NR: 4) tritt offensichtlich eine Region auf, die die Expression ausgehend vom Mais-PG-Promotor in Tabakpollen im Vergleich zum Klon in voller Länge in wesentlich stärkerem Maße fördert. Diese Aktivität wird durch die Anwesenheit von weiteren stromaufwärtigen Sequenzen erheblich verringert; vgl. Fig. 9.
  • Einführung von Pollen-spezifischen, chimärischen Genen in Pflanzen, Pflanzenzellen und/oder Pflanzenprotoplasten
  • Nachdem der erfindungsgemäße Pollen-spezifische-PG-Promotor definiert worden ist und die Fähigkeit der isolierten Sequenzen zur Veranlassung der Expression eines exogenen Gens (β-Glucuronidase) in Tabakpollen nachgewiesen worden ist, ist es nunmehr möglich, diese Sequenzen zur Erleichterung der Einführung und Expression von chimärischen Genen in Pflanzen und in Pollen heranzuziehen.
  • Auf dieser Basis betrifft die vorliegende Erfindung auch ein chimärisches Gen und einen Transfervektor, der im wesentlichen aus der in Fig. 3 dargestellten PG-Promotorregion oder einem der Deletionsderivate der Figuren 8 und 9 und einem exogenen Gen (dem der Wildtyp-Promotor fehlt), dessen Expression durch eine beliebige der vorstehend beschriebenen Sequenzen reguliert werden kann, besteht.
  • Techniken für die Einführung von Vektoren in Pflanzen oder Pflanzenzellen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zu derartigen Verfahren gehören (ohne Beschränkung hierauf) Calciumphosphat - Kopräzipitationstechniken, die Protoplastenfusion, die Elektroporation, die Übertragung durch Vermittlung von Mikroprojektilen, die Infektion mit Viren und die Infektion mit Bakterien (z. B. Agrobacteriurn turnifaciens) (Jones, 1985).
  • Ein Beispiel dafür, wie eine pollenspezifische Chirnäre in diesem Zusammenhang verwendet werden kann, ist vorstehend beschrieben, wobei ein E. coli-β-Glucuronidase-Gen in erfolgreicher Weise in Tabakpollen und Tabakblattgewebe übertragen und exprimiert werden konnte.
  • Als ein weiteres Beispiel kann das Bakterium Agrobacterium tumifaciens zur Einführung der erfindungsgemäßen chimärischen Gene in Pflanzen, Pflanzenzellen oder Protoplasten verwendet werden. Dabei können insbesondere die erfindungsgemäßen Promotorsequenzen mit einem Reporter-Gen, wie dem vorstehend beschriebenen β-Glucuronidase-Gen verknüpft und dann in ein Ti-Plasmid, wie pBI101.2 eingebaut und nach standardmäßigen Verfahren in Agrobacterium tumifaciens eingeführt werden (Horsh et al., 1985). Dieses Bakterium kann sodann zur Einführung des Plasmids in Pflanzen nach bekannten Techniken herangezogen werden (Horsh et al., 1985).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Einführung von Genen in Pollen mit dem Ziel verwendet werden, die Pollenentwicklung zu stoppen und dadurch eine Pflanze in bezug auf die männliche Funktion steril zu machen. Zu derartigen Genen gehören solche, die für Proteine kodieren, die für Pollen toxisch sind. Es kommt auch in Betracht, chimäre Plasmide zu konstruieren, die die Expression von antisense-MRNAS ermöglichen, die zur Hemmung der Expression von Genen, die eine Rolle bei der Pollenentwicklung spielen, befähigt sind.
  • Ferner kommt es in Betracht, daß die erfindungsgemäßen Vektoren sich zur Einführung von wertvollen phänotypischen Eigenschaften in Pollen eignen, wozu (ohne Beschränkung hierauf) Pestizidresistenzen, eine Resistenz oder Toxizität gegenüber Insektenschädlingen oder eine Optimierung von anderen Pollenfunktionen gehören.
  • Literatur
  • Albani, D., Altosaard 1., Arnison, P.G. and Fabijanski, S.F. (1991). A gene showing sequence similarity to pectin esterase is specifically expressed in developing pollen of Brassica napus. Sequences in its 5' flanking region are conserved in other pollen-specific promoters. Plant. Mol. Biol. 16;501-513.
  • Allen R.L and Lonsdale D.M. Sequence analysis of three inembers of the maize polygalacturonase gene family expressed during pollen developrnent. (Submitted for publication).
  • Ausubel, F.M.&sub1; Brent, R., Kingston, R.E., Moore&sub1; D.D., Seidinan, J.G., Smith, JA. andstruhl, K. (Eds.) (1987).
  • Current Protocols in Molecular Biology. John Wiley and Sons, New York.
  • Baulcombe, DC. and Buffard, D. (1983). Gibberellic acid-regulated expression of Q-ait'ylases and six other genes in wheat aleurone layers. Planta 157;493-500.
  • Brown S.M. and Crouch M.L. (1990). Characterization of a gene family abundantly expressed in Oenothera organensis pollen that shows sequence similarity to polygalacturonase. The Plant Cell 2;263-274.
  • Chang M.T. and Neuffer MG. (1989). Maize Tnicrosporogenesis. Genome 32;232-244.
  • Dhillon S.S., Rake A-V. and Miksche J.P. (1980). Reassociation kinetics and cytophotometric characterization of peanut (Arachis hypogaea L.) Plant Physiol. 65;1121-1127.
  • Feinberg, P. and Voqelstein, B. A technique for radiolabelling DNA restriction endonuclease fragments to high specific activity. Anal. Biochem. 132:6-13, 1987.
  • Grierson, D., Tucker G.A., Keen J., Ray J., Bird C.R. and Schuch W. (1986). Sequencing and identification of a cDNA clone for tomato polygalacturonase. Nucl. Acids Res. 14;8595-8603.
  • Guerrero F.D., Crossland L., Smutzer G.S., Hamilton D.A. and Mascarenhas J.P. (1990). Promoter sequences from a maize pollen-specific gene directs tissue specific transcription in tobacco. Mol. Gen. Genet.224;161-168.
  • Hamilton D.A., Bashe D.M., Stinson J.R. and Mascarenhas J.P. (1989). Characterization of a pollen-specific genomic done from maize. Sex Plant. Reprod. 2;208-212.
  • Hanson, D.D., Hamilton, D.A. Travis, J.L., Bashe, D.M. and Mascarenhas, J.P. (1989). Characterization of a pollen-specific cDNA done from Zea mays and its expression. Plant Cell 1;173-179.
  • Henikoff S. (1987). Unidirectional digestion with exonudease 111 in DNA sequence analysis. Meth. Enz. 155;156-165.
  • Horsh, R.B., Frey, J.E., Hoffman, N.L., Eicholtz, D., Rogers, G., and Fraley, RT. (1985). A Simple and General Method for Transferring Genes Into Plants. Science 277; 1229-1231.
  • Jackson, D.P. (1991). In situ hybridization in plants. In: Molecular Plant Pathology: A Practical Approach. D.J. Bowles, S.J. Gurr and M. McPhereson (Eds) Oxford University Press, Oxford.
  • Jefferson, R.A., Kavanagh, TA. andbevan, MW. (1987). GUS fusions: P-glucuronidase as a sensitive and versatile gene fusion marker in higher plants. EMBOJ. 3901-3907.
  • Jones, M.G.K. (1985). Transformation of Cereal Crops by Direct Gene Transfer. Nature 37; 579-580.
  • Lonsdale, DM., Onde, S. and Cuming, A. (1990). Transient expression of endogenous DNA in intact Viable wheat embryos following partide bombardment. J. Exp. Bot. 41; 1161-1165.
  • Lutcke, H.A., Chow, K.L., Mickel, F.S., Moss, K.A., Kem, H.F. and Scheele, G.A. (1987). Selection of AUG initiation codons differs in plants and animals. EMBO J. 6;43-48.
  • McCormick S. (1991). Molecular analysis of male gametogenesis in plants. Trends in Genetics 7;298-303.
  • Maniatis, T., Fritsch, E.F. and Sambrook, J. (1982). Molecular doning: a laboratory manual. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York.
  • Mascarenhas, J.P. (1990). Gene activity during pollen development. Ann. Rev. Plant Physiol. Plant Mol. Biol. 41;317-338.
  • Murphy, G. and Kavanagh, T.A. (1988). Speeding up the sequencing of double-stranded DNA. Nucl. Acids. Res. 16; 5198.
  • Murphy, G.J.P., Lucas, G., Moore, G., and Flavell, R.B. (1992). Sequence Analysis of Wis-2-', a Retroposon-Like Element from Wheat. Plant Mol. Biol., in press.
  • Ow, D.W., Wood, K.V., Deluca, M., Dewet, J.R., Helinski, D.R. and Howell, S.H. (1986). Transient and stable expression of the firefly luciferase gene in plant cells and transgenic plants. Science 234;856-859.
  • Pressey, R. and Reger, B.J. (1989). Polygalacturonase in pollen from corn and other grasses. Plant Science 59; 57-62.
  • Rigaud, G.F., Grange, T. and Pictet, R. (1987). The use of NAOH as transfer solution of DNA onto nylon membrane decreases the hybridization efficiency. Nucl. Acids. Res. 15;857.
  • Rogers, H.J., Allen, R.L., Hamilton, W.D.O. and Lonsdale, D.M. (1991). Pollen-specific cDNA clones from Zea mavs. Biochem. Biophys. Acta. 1089;411-413.
  • Sanger, F., Nicklen, S. and Coulson, A.R. (1977). DNA sequencing with chain terminating inhibitors. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74;5463-5467.
  • Stinson, J.R., Eisenberg, A.J., Willing, R.P., Pe, M.E., Hanson, D.D. and Mascarenhas, J.P. (1987). Genes expressed in the male gametophyte and their isolation. Plant Physiol. 83; 442-447.
  • van Tunen, A.J., Hartman, S.A., Mur, L.A. and Mol, J.N.M. (1989). Regulation of chalcone flavanone isomerase (CFI) gene expression in Petunia hybrids: the use of alternative promoters in corolla, anthers and pollen. Plant Mol. Biol. 12;539-551.
  • Twell, D., Klein, T.M., Fromm, ME. andmccormick, S. (1989). Transient expression of chimeric genes delivered into pollen by microprojectile bombardment. Plant Physiol. 91;1270-1274.
  • Twell, D.&sub1; Yamaguchi, J., Wing, R.A., Ushiba, J and McCormick, 5. (1991). Promoter analysis of 3 genes that are coordinately expressed during pollen development reveals pollen-specific enhancer sequences and shared regulatory elements. Genes Dev. 5; 496-507.
  • Willing, R.P., Bashe, D. andmascarenhas, J.P. (1988). An analysis of the quantity and diversity of mRNAs from pollen and shoots of Zea mays. Theor. Appl. Genet. 75;751-753. SEQUENZ PROTOKOLL

Claims (12)

1. Isolierte, gereinigte DNA-Sequenz aus der Promotorregion eines Pollen-spezifischen Gens der Mais-Inzuchtlinle W22, wobei die Sequenz im wesentlichen aus der in Figur 3 (SEQ ID Nr.: 1) dargestellten Sequenz besteht.
2. DNA-Sequenz nach Anspruch 1 bei der das Pollen-spezifische Gen Polygalacturonase ist.
3. Isolierte, gereinigte DNA-Sequenz aus der Promotorregion eines Pollen-spezifischen Gens der in Figur 3 (SEQ ID Nr.: 1) dargestellten Mais- Inzuchtlinie W22, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
a) ca. 1 bis ca. 80 Basen stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID Nr.: 2);
b) ca. 1 bis ca. 347 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID Nr.: 3);
c) ca. 1 bis ca. 377 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID Nr.: 4);
d) ca. 1 bis ca. 464 Basenpaaren der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID Nr.: 5);
e) ca. 1 bis ca. 595 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID Nr.: 6);
f) ca. 1 bis ca. 1579 Basenpaaren der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID Nr.: 7) sowie
g) ca. 1 bis ca. 2687 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID Nr.: 8).
4. Pollen-spezifisches chimärisches Gen, enthaltend ein Gen, bei dem der Wildtyp-Promotor des Gens durch eine DNA-Sequenz aus der Gruppe, bestehend aus den DNA-Sequenzen nach Anspruch 3 (SEQ ID Nr.: 2-8) ersetzt ist.
5. Pollen-spezifisches chimärisches Gen nach Anspruch 4, ferner enthaltend einen Transfervektor.
6. Verfahren zur Übertragung Pollen-spezifischer Expression auf ein Gen in einem Pollen, enthaltend:
a) Ersatz eines Wildtyp-Promotors eines Gens, dem Pollenspezifische Expression verliehen werden soll, durch eine Pollen-spezifische Promotorregion, die im wesentlichen aus der in Figur 3 (SEQ ID Nr.: 1) dargestellten DNA-Sequenz besteht, wodurch ein Pollen-spezifisches chimänsches Gen erzeugt wird;
b) Einbau des Pollen-spezifischen chimärischen Gens in einen Transfervektor;
c) Einbau des das Pollen-spezifische chimärische Gen enthaltenden Transfervektors in einen Pollen, der zur Assimilation und Expression des chimärischen Gens befähigt ist, sowie
d) Nachweis der Expression des chimärischen Gens in dem Pollen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Pollen-spezifische Promotorregion im wesentlichen aus der DNA-Sequenz nach Anspruch 1 oder 3 (SEQ ID Nr.: 1-8) besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 71 bei dem der Pollen ein Tabakpollen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Pollen-spezifische Chimäre mittels Mikroprojektilbombardement in Pflanzen eingebaut wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Gen nach Schritt (a) für β-Glucuronidase codiert.
11. Transformierter Pollen, enthaltend eine DNA-Sequenz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus D17.12 (SEQ ID Nr.: 2), D17.2 (SEQ ID
Nr.: 3), D18.5 (SEQ ID Nr.: 4), D16.6 (SEQ ID Nr.: 5), D16.4 (SEQ ID Nr.: 6), D10.2 (SEQ ID Nr.: 7) sowie p47.427 (SEQ ID Nr.: 8).
12. Transformierter Pollen nach Anspruch 11, bei dem der Pollen ein Tabakpollen ist.
DE69307320T 1992-07-09 1993-07-01 Pollen spezifische polygalacturonase gen aus mais Expired - Lifetime DE69307320T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91153292A 1992-07-09 1992-07-09
PCT/US1993/006266 WO1994001572A2 (en) 1992-07-09 1993-07-01 Maize pollen-specific polygalacturonase gene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307320D1 DE69307320D1 (de) 1997-02-20
DE69307320T2 true DE69307320T2 (de) 1997-08-07

Family

ID=25430410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307320T Expired - Lifetime DE69307320T2 (de) 1992-07-09 1993-07-01 Pollen spezifische polygalacturonase gen aus mais

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5412085A (de)
EP (1) EP0651814B1 (de)
JP (1) JPH08501684A (de)
AT (1) ATE147434T1 (de)
AU (1) AU669384B2 (de)
BR (1) BR9306689A (de)
CA (1) CA2139661C (de)
DE (1) DE69307320T2 (de)
DK (1) DK0651814T3 (de)
ES (1) ES2099968T3 (de)
GR (1) GR3023015T3 (de)
MX (1) MX9304114A (de)
NZ (1) NZ255026A (de)
WO (1) WO1994001572A2 (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2139661C (en) * 1992-07-09 2001-02-20 Rebecca Louise Allen Maize pollen-specific polygalacturonase gene
US5750868A (en) * 1994-12-08 1998-05-12 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Reversible nuclear genetic system for male sterility in transgenic plants
GB9506684D0 (en) * 1995-03-31 1995-05-24 Nickerson Biocem Ltd Control of pod dehiscence
DE69636288T2 (de) 1995-10-06 2007-07-26 Bayer Bioscience N.V. Samenstrenung resistenz
CA2165934C (en) * 1995-12-21 2004-06-01 Laurian Robert A brassica sp. polygalacturonase gene promoter
US6247995B1 (en) 1996-02-06 2001-06-19 Bruce Bryan Bioluminescent novelty items
US5876995A (en) 1996-02-06 1999-03-02 Bryan; Bruce Bioluminescent novelty items
EP0790311A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Centrum Voor Plantenveredelings- En Reproduktieonderzoek Mikrospore-spezifischer Promotor aus Tabak
US5877400A (en) * 1996-05-01 1999-03-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Transgenic methods and compositions for producing parthenocarpic fruits and vegetables
US6416960B1 (en) 1996-08-08 2002-07-09 Prolume, Ltd. Detection and visualization of neoplastic tissues and other tissues
GB9705694D0 (en) * 1997-03-19 1997-05-07 Scottish Crop Research Inst Polynucleotide
US7154024B2 (en) * 1997-06-23 2006-12-26 Pioneer Hi-Bred, Inc. Male tissue-preferred regulatory sequences of Ms45 gene and method of using same
US6037523A (en) * 1997-06-23 2000-03-14 Pioneer Hi-Bred International Male tissue-preferred regulatory region and method of using same
US20040045053A1 (en) * 1998-02-20 2004-03-04 Greenland Andrew James Pollen specific promoter
US7303917B2 (en) * 1998-03-20 2007-12-04 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Agriculture And Agri-Food Eastern Cereal & Oilseed, Research Center Modification of pollen coat protein composition
JP2002507410A (ja) 1998-03-27 2002-03-12 プロルーム・リミテッド ルシフェラーゼ、蛍光タンパク質、ルシフェラーゼおよび蛍光タンパク質をコードする核酸および、診断、高処理スクリーニングおよび新規アイテムにおけるその使用
AU6406800A (en) * 1999-03-16 2000-10-04 Pioneer Hi-Bred International, Inc. SF3 promoter and methods of use
AU6702100A (en) * 1999-08-18 2001-03-13 Sudwestdeutsche Saatzucht Regulatory sequences for pollen specific or pollen abundant gene expression in plants
AU6442500A (en) * 1999-08-18 2001-03-13 Sudwestdeutsche Saatzucht Male sterile plants
WO2001019976A2 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 Monsanto Technology Llc Plant regulatory sequences for control of gene expression
CA2401495A1 (en) * 2000-02-28 2001-09-07 Yale University Methods and compositions to reduce or eliminate transmission of a transgene
US7109315B2 (en) * 2000-03-15 2006-09-19 Bruce J. Bryan Renilla reniformis fluorescent proteins, nucleic acids encoding the fluorescent proteins and the use thereof in diagnostics, high throughput screening and novelty items
US20030100748A1 (en) * 2000-08-04 2003-05-29 University Of Victoria Innovation And Development Corporation Plant promoter derived from luminal binding protein gene and methods for its use
US6440674B1 (en) 2000-08-04 2002-08-27 University Of Victoria Innovation And Development Corporation Plant promoter derived from luminal binding protein gene and methods for its use
US7517975B2 (en) 2000-09-26 2009-04-14 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Nucleotide sequences mediating male fertility and method of using same
US7189776B2 (en) * 2001-06-12 2007-03-13 Akzo Nobel N.V. Aqueous composition
EP2239332A3 (de) 2001-07-06 2011-01-19 Monsanto Technology LLC Verfahren zur Förderung der Aufspaltung von Transgenen bei Pflanzen und Zusammensetzungen dafür
ATE527363T1 (de) 2001-08-09 2011-10-15 Univ Saskatchewan Weizenpflanzen mit erhöhter resistenz gegenüber imidazolinon-herbiziden
AU2002320377B8 (en) 2001-08-09 2008-09-04 Northwest Plant Breeding Company Wheat plants having increased resistance to imidazolinone herbicides
UA104990C2 (uk) 2001-08-09 2014-04-10 Юніверсіті Оф Саскачеван Рослина пшениці з підвищеною резистентністю до імідазолінонових гербіцидів
CA2459961A1 (en) 2001-09-05 2003-03-13 Basf Plant Science Gmbh Protein phosphatase stress-related polypeptides and methods of use in plants
EP1451325B1 (de) 2001-11-09 2011-05-18 BASF Plant Science GmbH Mit stress assoziierte transkriptionsfaktor-spezifische polypeptide und verfahren zur verwendung in pflanzen
US7230168B2 (en) * 2001-12-20 2007-06-12 The Curators Of The University Of Missouri Reversible male sterility in transgenic plants by expression of cytokinin oxidase
AU2003209289A1 (en) 2002-05-01 2003-11-17 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Transposable elements in rice and methods of use
EP1551218B1 (de) 2002-07-10 2017-05-17 The Department of Agriculture, Western Australia Weizenpflanzen mit verstärkter resistenz gegen imidazolinonherbizide
EP2194135A3 (de) 2003-04-15 2010-10-06 BASF Plant Science GmbH Nukleinsäuresequenzen aus Hefe, die für Proteine in Zusammenhang mit abiotischer Stressreaktion kodieren, sowie transgene Pflanzenzellen und Pflanzen mit erhöhter Umweltstressverträglichkeit
EP1633875B1 (de) 2003-05-28 2012-05-02 Basf Se Weizenpflanzen mit erhöhter resistenz gegenüber imidazolinonherbiziden
ES2743420T3 (es) 2003-08-29 2020-02-19 Instituto Nac De Tecnologia Agropecuaria Plantas de arroz que tienen tolerancia incrementada frente a herbicidas de imidazolinona
PL2141239T3 (pl) 2003-12-16 2014-02-28 Pioneer Hi Bred Int Transgeny tłumienia genu dominującego i sposoby ich zastosowania
US20070169227A1 (en) 2003-12-16 2007-07-19 Pioneer Hi-Bred International Inc. Dominant Gene Suppression Transgenes and Methods of Using Same
US7659444B2 (en) 2004-08-13 2010-02-09 Basf Plant Science Gmbh Compositions and methods using RNA interference for control of nematodes
CA2579800A1 (en) 2004-09-24 2006-03-30 Basf Plant Science Gmbh Nucleic acid sequences encoding proteins associated with abiotic stress response and plant cells and plants with increased tolerance to environmental stress
CN101203603B (zh) 2005-06-17 2011-11-16 巴斯福植物科学有限公司 凝集素样蛋白激酶胁迫相关多肽和在植物内使用的方法
AU2006270158C1 (en) 2005-07-18 2012-03-29 Basf Plant Science Gmbh Yield increase in plants overexpressing the SHSRP genes
MX2008000429A (es) 2005-07-18 2008-03-10 Basf Plant Science Gmbh Aumento del rendimiento en plantas con sobreexpresion de los genes accdp.
EP1915452A2 (de) 2005-08-12 2008-04-30 BASF Plant Science GmbH Für mit einer reaktion auf abiotischen stress assoziierte proteine codierende nukleinsäuresequenzen sowie pflanzenzellen und pflanzen mit erhöhter toleranz gegenüber umweltstress
BRPI0708976A2 (pt) 2006-03-24 2011-07-05 Basf Plant Science Gmbh célula de planta, planta, semente, molécula de ácido nucleico isolada, construção de ácido nucleico, vetor, célula hospedeira, proteìna relacionada com estresse isolada, métodos para produzir uma planta transgênica e para modificar a toleráncia a estresse de uma planta, e, usos de um ácido nucleico codificando srp e de toleráncia e/ou resistência aumentadas a estresse ambiental e/ou um ácido nucleico codificando srp
WO2008005988A2 (en) 2006-07-05 2008-01-10 Arkansas State University Research And Development Institute Production of stilbenes and derivatives in plant hairy root cultures
US8344205B2 (en) 2006-10-13 2013-01-01 Basf Plant Science Gmbh Plants with increased yield
US20080189801A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Pionner Hi-Bred International, Inc. Selective Ablation of Diploid Embryos
MX2009007608A (es) 2007-02-06 2009-07-27 Basf Plant Science Gmbh Composiciones y metodos que utilizan arn de interferencia para el control de nematodos.
ES2373614T3 (es) 2007-02-09 2012-02-07 Basf Plant Science Gmbh Composiciones y métodos que utilizan interferencia de arn de tipo cdpk para el control de nemátodos.
AU2008231785A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 Basf Plant Science Gmbh Transgenic plant with increased stress tolerance and yield
US20100251416A1 (en) 2007-05-22 2010-09-30 Basf Plant Science Gmbh Plants with increased tolerance and/or resistance to environmental stress and increased biomass production
AU2008257531A1 (en) 2007-05-29 2008-12-04 Basf Plant Science Gmbh Transgenic plants with increased stress tolerance and yield
WO2009010460A2 (en) 2007-07-13 2009-01-22 Basf Plant Science Gmbh Transgenic plants with increased stress tolerance and yield
WO2009016249A2 (en) 2007-08-02 2009-02-05 Basf Plant Science Gmbh Transgenic plants with increased stress tolerance and yield
EA201070229A1 (ru) 2007-08-03 2010-08-30 Пайонир Хай - Бред Интернэшнл, Инк. Нуклеотидные последовательности msca1, влияющие на мужскую фертильность растений, и способ их применения
CN103695459A (zh) 2007-09-18 2014-04-02 巴斯夫植物科学有限公司 产量提高的植物
EP2594645A3 (de) 2007-09-21 2013-11-06 BASF Plant Science GmbH Pflanzen mit erhöhtem Ertrag
US20100333234A1 (en) 2007-11-27 2010-12-30 Basf Plant Science Gmbh Transgenic Plants with Increased Stress Tolerance and Yield
CA2708094A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Basf Plant Science Gmbh Plants with increased yield and/or increased tolerance to environmental stress (iy-bm)
BRPI0908093A2 (pt) 2008-02-27 2019-01-15 Basf Plant Science Gmbh núcleo de célula de planta transgênica, célula de planta transgênica, planta ou parte da mesma, molécula de ácido nucleico isolada, construto de ácido nucleico, vetor, núcleo hospedeiro ou célula hospedeira, anticorpo, tecido de planta, material de propagação, pólen, progênie, material colhido ou uma planta, processo para a identificação de um composto, composição, uso de uma molécula de ácido nucleico, processo para produzir um polipeptídeo, polipeptídeo, e, métodos para produzir uma planta transgênica ou uma parte da mesma, para produzir uma composição agrícola, para produzir um núcleo de célula de planta transgênica, uma célula de planta transgênica
AR074177A1 (es) 2008-08-19 2010-12-29 Basf Plant Science Gmbh Plantas con aumento de rendimiento al aumentar o generar una o mas actividades en una planta o parte de esta
CA2736473A1 (en) 2008-09-23 2010-04-01 Basf Plant Science Gmbh Plants with increased yield (lt)
US20110252509A1 (en) 2008-10-23 2011-10-13 BASF Plant Sceince GmbH Method for Producing a Transgenic Cell with Increased Gamma-Aminobutyric Acid (Gaba) Content
MX2011004270A (es) 2008-10-23 2011-07-13 Basf Plant Science Gmbh Plantas con rendimiento aumentado (nue).
WO2011009801A1 (en) 2009-07-23 2011-01-27 Basf Plant Science Company Gmbh Plants with increased yield
US8987551B2 (en) 2009-10-30 2015-03-24 Agresearch Limited Modified oil encapsulating proteins and uses thereof
CN102770543A (zh) 2009-11-17 2012-11-07 巴斯夫植物科学有限公司 具有增加的产量的植物
CA2782545A1 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Basf Plant Science Company Gmbh Methods for increasing the resistance of plants to fungi by silencing the fungal smt1-gene
EP2539362A1 (de) 2010-02-23 2013-01-02 BASF Plant Science Company GmbH Nematodenresistente transgene pflanzen
WO2013138358A1 (en) 2012-03-13 2013-09-19 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Genetic reduction of male fertility in plants
WO2013138309A1 (en) 2012-03-13 2013-09-19 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Genetic reduction of male fertility in plants
PL2914726T3 (pl) 2012-10-30 2019-06-28 Agresearch Limited Udoskonalone polinukleotydy acylotransferazy, polipeptydy i sposoby stosowania
MX363271B (es) 2012-10-30 2019-03-19 Agresearch Ltd Polinucleotiods, polipeptidos y metodos de uso mejorados de aciltransferasa.
US9957519B2 (en) 2012-10-30 2018-05-01 Agresearch Limited Acyltransferase polynucleotides, polypeptides and methods of use
US9598707B2 (en) 2012-11-26 2017-03-21 Arkansas State University-Jonesboro Method to increase the yield of products in plant material
AU2013365731B2 (en) 2012-12-21 2018-11-22 The New Zealand Institute For Plant And Food Research Limited Regulation of gene expression
US10231397B2 (en) 2013-01-29 2019-03-19 Basf Plant Science Company Gmbh Fungal resistant plants expressing EIN2
WO2014117988A1 (en) 2013-01-29 2014-08-07 Basf Plant Science Company Gmbh Fungal resistant plants expressing hcp7
BR112015017345A2 (pt) 2013-01-29 2017-11-21 Basf Plant Science Co Gmbh método para aumentar a resistência aos fungos em uma planta, construção de vetor recombinante, planta transgênica, método para produção de planta transgência, uso de qualquer um dos ácidos nucleicos exógenos, parte que pode ser colhida de uma planta transgênica, produto derivado de uma planta, método para produção de um produto e método para cultivar uma planta resistente a fungos
CA2900005A1 (en) 2013-03-08 2014-09-12 Basf Plant Science Company Gmbh Fungal resistant plants expressing mybtf
US9803214B2 (en) 2013-03-12 2017-10-31 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Breeding pair of wheat plants comprising an MS45 promoter inverted repeat that confers male sterility and a construct that restores fertility
BR112015023304A2 (pt) 2013-03-14 2017-07-18 Pioneer Hi Bred Int método para melhorar a tolerância ao estresse abiótico de uma planta, planta e semente
BR112015023700A2 (pt) 2013-03-15 2017-07-18 Pioneer Hi Bred Int método de aprimoramento da tolerância ao estresse abiótico em uma planta de cultura agrícola , planta de milho transgênica, célula vegetal, semente, método de regulação negativa de um gene de acc oxidase endógeno em uma planta de milho.
WO2014170853A1 (en) 2013-04-19 2014-10-23 Agresearch Limited Methods and materials for encapsulating proteins
CA2971425A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Restoration of male fertility in wheat
WO2016128470A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Basf Se Herbicide-resistant hydroxyphenylpyruvate dioxygenases
CN107429258A (zh) 2015-03-19 2017-12-01 先锋国际良种公司 用于加速的性状渐渗的方法和组合物
AU2016371385B2 (en) 2015-12-16 2023-01-19 The New Zealand Institute For Plant And Food Research Limited Compositions and methods for manipulating the development of plants
AU2018347545B2 (en) 2017-10-13 2024-10-03 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Systems and methods for cellular reprogramming of a plant cell
EP3955730A1 (de) 2019-04-18 2022-02-23 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Embryogenesefaktoren zur zellulären umprogrammierung einer pflanzenzelle
WO2025059184A1 (en) 2023-09-12 2025-03-20 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods and compositions for generating genome-edited paternal doubled haploids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394443A (en) * 1980-12-18 1983-07-19 Yale University Method for cloning genes
US4801540A (en) * 1986-10-17 1989-01-31 Calgene, Inc. PG gene and its use in plants
US5086169A (en) * 1989-04-20 1992-02-04 The Research Foundation Of State University Of New York Isolated pollen-specific promoter of corn
CA2139661C (en) * 1992-07-09 2001-02-20 Rebecca Louise Allen Maize pollen-specific polygalacturonase gene

Also Published As

Publication number Publication date
AU4769693A (en) 1994-01-31
US5412085A (en) 1995-05-02
US5545546A (en) 1996-08-13
AU669384B2 (en) 1996-06-06
WO1994001572A2 (en) 1994-01-20
DE69307320D1 (de) 1997-02-20
WO1994001572A3 (en) 1994-03-03
GR3023015T3 (en) 1997-07-30
CA2139661C (en) 2001-02-20
JPH08501684A (ja) 1996-02-27
MX9304114A (es) 1994-05-31
EP0651814A1 (de) 1995-05-10
NZ255026A (en) 1996-04-26
BR9306689A (pt) 1998-12-08
ATE147434T1 (de) 1997-01-15
ES2099968T3 (es) 1997-06-01
EP0651814B1 (de) 1997-01-08
DK0651814T3 (da) 1997-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307320T2 (de) Pollen spezifische polygalacturonase gen aus mais
DE69318558T2 (de) Brassica regulatorische sequenz für wurzelspezifische oder wurzelreichliche gen expression
DE69133128T2 (de) Gewebe-spezifische Promotoren
DE69636782T2 (de) Wurzelrinden spezifischer genpromoter
EP1206560B1 (de) Pflanzliche genexpression unter der kontrolle von konstitutiven pflanzlichen v-atpase promotoren
DE69535040T2 (de) Reversibles kern-genetisches system für männliche sterilität in transgenen pflanzen
DE69434458T2 (de) Promotor
DE69832489T2 (de) Induktion von männlicher sterilität in pflanzen durch erhöhte expression von streptavidin
EP0375091A1 (de) Wundinduzierbare und kartoffelknollenspezifische transkriptionale Regulation
DE69333310T2 (de) Anthere-spezifische cDNA-Sequenzen, genomische DNA-sequenzen und rekombinante DNA-sequenzen
EP1337654B1 (de) Gewebespezifische promotoren
DE69921180T2 (de) Künstliche matrix-anheftungsregion zur erhöhung der expression von in pflanzen eingeführten genen
DE69730984T2 (de) Promotor aus tabak
EP1670920B1 (de) Promotor zur epidermisspezifischen transgenexpression in pflanzen
EP0368167B1 (de) Verwundungsstimulierte DNA-Sequenz aus Solanum tuberosum und ihre Verwendung
DE68929340T2 (de) Pflanzenverlängerungsfaktor, promotoren, kodierende sequenzen und verwendungen
DE60029461T2 (de) Synthetische und chimere promotoren, expressionskassetten, plasmide, vektore, transgene pflanzen und diese enthaltende samen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1297165B1 (de) Promotoren zur genexpression in karyopsen von pflanzen
JP3037430B2 (ja) トウモロコシ花粉特異的ポリガラクツロナーゼ遺伝子
EP1297164B1 (de) Promotoren zur genexpression in karyopsen von pflanzen
DE10041861A1 (de) Promotor zur Genexpression in Karyopsen von Pflanzen
DE10204910A1 (de) Nukleinsäuremolekül zur Regulation der Genexpression in Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIONEER HI-BRED INTERNATIONAL, INC., JOHNSTON, IA.