DE69306805T2 - Mundhygienemittel - Google Patents
MundhygienemittelInfo
- Publication number
- DE69306805T2 DE69306805T2 DE69306805T DE69306805T DE69306805T2 DE 69306805 T2 DE69306805 T2 DE 69306805T2 DE 69306805 T DE69306805 T DE 69306805T DE 69306805 T DE69306805 T DE 69306805T DE 69306805 T2 DE69306805 T2 DE 69306805T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- oral hygiene
- weight
- surfactant
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/24—Phosphorous; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/416—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/43—Guanidines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/922—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Mundhygienemittel mit antimikrobieller Wirkung. Insbesondere betrifft sie eine stabilisierte Zusammensetzung, die sowohl ein kationisches antimikrobielles Mittel als auch ein anionisches gegen Stein- und Fleckenbildung wirksames Mittel enthält, sowie Verfahren zur Verwendung eines solchen Mittels.
- Der hier verwendete Begriff "Mundhygienemittel" umfaßt unter anderem Zahnputzmittel, Mundwässer, Zahnpulver, Kaugummi und Pastillen sowie Formulierungen zum Reinigen von Zahnersatz. Besonders bevorzugt sind Mundwässer.
- Mundhygienemittel, die kationische antimikrobielle Mittel enthalten, sind in der Technik bekannt. Von solchen antimikrobiellen Mitteln weiß man, daß sie den Plaquebefall im Mund wirksam reduzieren.
- Auch getrennte Mundhygienemittel, die anionische Mittel gegen Steinbildung enthalten, sind bekannt. Beispielsweise beschreibt US-A-4,515,772 (Parran) ein Mundhygienemittel in Form eines Mundwassers, flüssigen Zahnputzmittels oder einer Zahnpasta, das ein anionisches, die Steinbildung verhinderndes Mittel in Form eines wasserlöslichen Alkalimetallpyrophosphats enthält.
- Jedoch hat sich gezeigt, daß viele Zubereitungen nach dem Stand der Technik, die sowohl antimikrobielle Mittel als auch anionische, die Steinbildung hemmende Mittel - vor allem Polyphosphate - enthalten, bei der Verwendung instabil sind, besonders bei den pH-Werten, die normalerweise für ein Mundhygienemittel erforderlich sind. Folglich war es bisher normalerweise nicht möglich, die ausgezeichnete Antiplaquewirkung kationischer antimikrobieller Mittel mit der ausgezeichneten, die steinbildung hemmende Wirkung anionischer Spezies wie Polyphosphaten zu kombinieren. Vielmehr war es notwendig, entweder kationische, die Steinbildung hemmende Mittel wie die in US-A-4,022,880 (Vinson et al.) beschriebenen Zinkionen oder nicht kationische antimikrobielle Mittel wie die in GB-A-2 230 187 (Colgate Palmolive) beschriebenen Biphenole und halogenierten Salicylanilide zu verwenden.
- Dieses Problem wird in GB-A-2 230 187 angesprochen, wo es auf Seite 2, Zeile 11 bis 18 heißt:
- "Bisher hat sich die Untersuchung antibakterieller Antiplaquemittel hauptsächlich auf die kationischen antibakteriellen Mittel wie Chlorhexidin, Benzethonchlorid und Cetylpyridinchlorid konzentriert. Doch obwohl sie zusammen mit zinkhaltigen Mitteln zur Hemmung der Steinbildung verwendet werden, sind sie nicht wirksam, wenn man sie mit anionischen Materialien wie Mitteln zur Hemmung der Steinbildung aus Polyphosphat verwendet."
- US-A-3,934,002 (Procter & Gamble) offenbart ein Mundpflegemittel, das ein antimikrobielles bis-Biguanidmittel und ein anionisches, die Steinbildung hemmendes Mittel enthält, das die Tendenz der bis-Biguanidverbindung hemmt, Flecken auf oralen Flächen zu bilden. Ein oberflächenaktives Mittel wie Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonoisostearat kann in die Zusammensetzung aufgenommen werden. Wie es scheint, ist die Zusammensetzung jedoch nicht ganz stabilisiert, da es heißt, daß in Fällen, wo die bis-Biguanidverbindung keine wasserunlösliche Verbindung ist, die eine geringere Löslichkeit in Wasser hat als das entsprechende Salz des bis- Biguanids mit dem die Steinbildung hemmenden Mittel, ein Überschuß des die Steinbildung hemmenden Mittels verwendet werden muß, um die bis-Biguanideverbindung zu neutralisieren, weil sonst die beiden miteinander reagieren und nicht genügend freies, die Steinbildung hemmendes Mittel übrig bleibt.
- US-A-4,223,551 (Procter & Gamble) offenbart eine Mundwasserzusammensetzung, die sowohl die Plaque beeinflußt als auch die Fleckenbildung verringert. Sie enthält eine quaternäre Ammoniumverbindung und ein Pyrophosphatsalz und hat einen pH von 7,0 bis 9,5.
- EP-A-0 480 812 (Colgate-Palmolive) offenbart ein Mundpflegemittel, das sowohl ein kationisches antibakterielles Mittel (wie z.B. Chlorhexidindigluconat) als auch einen anionischen aktiven Wirkstoff (wie bestimmte Polyphosphate und Polyphosphonate) enthält. Die Zubereitung wird durch Verwendung einer effektiven Menge eines oberflächenaktiven Mittels vom Betaintyp stabilisiert. Das Dokument sagt aus, daß "nur das Ampholytbetain die Chance bietet, die Ausfällung zu hemmen und die Wirkung sicherzustellen". Weiter heißt es, daß das Betain zumindest in ausreichender Menge vorhanden sein muß, um die Ausfällung des anionischen Mittels aus dem bis-Biguanidsalz zu verhindern.
- Überraschend haben wir jetzt herausgefunden, daß die Menge des oberflächenaktiven Mittels vom Betaintyp erheblich verringert werden kann, wenn man ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel mit einer hohen hydrophil/lipophil Balance (HLB-Wert) verwendet.
- Betain und oberflächenaktive Mittel vom Betaintyp bleiben zwar auch in der Erfindung das Mittel der Wahl, doch es ist auch möglich, alternative amphotere oberflächenaktive Mittel zu verwenden.
- Eine Verringerung der Menge des oberflächenaktiven Mittels vom Betaintyp ist wünschenswert, da diese Mittel einen starken Geschmack haben, der nicht für alle Verwender akzeptabel ist.
- Erfindungsgemäß wird ein Mundhygienemittel zur Verfügung gestellt, das eine wirksame Menge eines im wesentlichen wasserlöslichen kationischen antimikrobiellen Mittels oder eines oral verträglichen Salzes davon, eine wirksame Menge eines im wesentlichen wasserlöslichen anionischen aktiven Mittels oder eines oral verträglichen Salzes davon und ein amphoteres oberflächenaktives Mittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung außerdem eine stabilisierende Kombination aus einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel mit einer hohen hydrophill lipophil Balance (HLB-Wert) aufweist. Die Kombination der verwendeten oberflächenaktiven Mittel stabilisiert die Zusammensetzung und stellt dadurch eine effektive antimikrobielle Wirkung sicher. Außerdem kann die zusammensetzung längere Zeit gelagert werden, ohne schlecht zu werden.
- Der hier verwendete Begriff "anionisches aktives Mittel" bedeutet ein anionisches Mittel, das die Steinund/oder Fleckenbildung hemmt.
- Vorzugsweise hat das nichtionische oberflächenaktive Mittel einen HLB-Wert von mindestens etwa 10, vorzugsweise zwischen 13 und 18, vor allem etwa 15.
- Geeignete nichtionische oberflächenaktive Mittel sind unter anderem Silikoncopolyole, oberflächenaktive Mittel aus Fluor, ethoxylierte Fettalkohole und ihre Derivate sowie ethoxylierte Pflanzenöle. Detergenzien aus Polyoxyethylensorbitan (wie solche, die im Handel unter dem Namen "Tween" erhältlich sind) sind besonders geeignet, z.B. Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonopalmitat (im Handel unter dem Namen "Tween" 20) erhältlich. Geeignete Pflanzenöle sind unter anderem ethoxyliertes hydriertes Rizinusöl, z.B. hydriertes Polyoxy-(40)- rizinusöl (im Handel unter dem Namen "Croduret 40" erhältlich). Selbstverständlich können auf Wunsch auch Mischungen verwendet werden, die mehr als ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel enthalten.
- Für die Verwendung in der Zusammensetzung geeignete amphotere oberflächenaktive Mittel sind Aminoxide, Imidazoline, Glycinate, Aminopropionate und α-Aminocarbonsäuren, vorzugsweise Betain und/oder dessen Derivate wie z.B. Cocoamidopropylbetain und die Sulfobetaine. Selbstverständlich können auf Wunsch auch Mischungen aus mehr als einem amphoteren oberflächenaktiven Mittel verwendet werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das anionische aktive Mittel ein die Steinbildung hemmendes Mittel wie ein Polyphosphat, vorzugsweise ein Pyrophosphat. Letztere Verbindung ist besonders aktiv bei der Hemmung der Steinbildung. Geeignete Pyrophosphate sind unter anderem Dinatriumpyrophosphat, Dikaliumpyrophosphat, Tetranatriumpyrophosphat und Tetrakaliumpyrophosphat sowie deren Mischungen. Die bevorzugte Pyrophosphatquelle ist eine Mischung aus Tetranatriumpyrophosphat und Tetrakaliumpyrophosphat. Geeigneterweise beträgt das Verhältnis von Tetranatriumpyrophosphat zu Tetrakahumpyrophosphat in einer solchen Mischung 0 : 1 bis 3 : 1, vorzugsweise 0 : 1 bis 1 : 1. Vorzugsweise ist Tetrakaliumpyrophosphat die überwiegend vorhandene Spezies.
- Geeigneterweise ist das kationische antimikrobielle Mittel ein quaternäres Amin. Vorzugsweise ist das antimikrobielle Mittel N-α-Cocoyl-L-argininethylester (nachstehend als "CAE" bezeichnet), geeigneterweise als Pyrrolidoncarbonsäuresalz, oder 1,1'Hexamethylenbis- [5-(p-chlorphenyl)]biguanid (nachstehend als Chlorhexidin bezeichnet) oder ein oral verträgliches Salz davon, vor allem das Gluconatsalz. Jedoch können auf Wunsch selbstverständlich auch alternative kationische antimikrobielle Mittel (und deren oral verträgliche Salze) wie Aminfluoride, Benzethonchlorid und Cetylpyridinchlorid sowie deren Mischungen verwendet werden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das kationische antibakterielle Mittel Chlorhexidin oder ein oral verträgliches Salz davon wie z.B. das Gluconatsalz. Normalerweise ist die Verwendung von Chlorhexidin in Oralprodukten stark eingeschränkt, weil diese Verbindung dazu neigt, Membranen oder andere mit Protein beschichtete Flächen im Mund zu verfärben. Dieses Problem ist beispielsweise in EP-A-0 161 898 (Unilever PLC) beschrieben. Jedoch haben wir jetzt überraschend herausgefunden, daß bei Verwendung von Chlorhexidin in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung diese unerwünschte Fleckenbildung erheblich verringert ist.
- Somit stellt die Erfindung in einer bevorzugten Form ein Mundhygienemittel zur Verfügung, das eine antimikrobielle Menge an Chlorhexidin oder einem oral verträglichen Salz davon, ein die Fleckenbildung verhinderndes anionisches aktives Mittel und sowohl ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel mit einem hohem HLB-Wert als auch ein amphoteres oberflächenaktives Mittel enthält.
- Geeigneterweise sind das nichtionische und das amphotere oberflächenaktive Mittel vom vorstehend beschriebenen bevorzugten Typ.
- Vorzugsweise ist das anionische aktive Mittel ein Polyphosphat, vor allem ein Pyrophosphat, da es sich gezeigt hat, daß diese Mittel besonders gut gegen Fleckenbildung wirken.
- Außerdem stellt die Erfindung die Verwendung einer Polyphosphatspezies, vor allem einer Pyrophosphatspezies und sowohl eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels mit einem hohen HLB-Wert als auch eines amphoteren oberflächenaktiven Mittels (vorzugsweise Betain) zur Verhinderung der Fleckenbildung, vor allem Proteinflecken, durch Chlorhexidin oder dessen Salze in einem Mundhygienemittel zur Verfügung.
- Geeigneterweise werden das nichtionische und das amphotere oberflächenaktive Mittel in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 2 Gew.-% in der Zusammensetzung verwendet. Vorzugsweise wird das nichtionische oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 0,05 bis 2,5 Gew.-% verwendet. Wenn das amphotere oberflächenaktive Mittel Betain oder ein Betainderivat ist, wird es vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevor zugter 0,05 bis 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% verwendet.
- Die entsprechende thermodynamische Wirkung der Kombination aus oberflächenaktiven Mitteln beträgt geeigneterweise 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 1 Gew.-%.
- Geeigneterweise ist das anionische, die Steinbildung hemmende Mittel in einer Menge von 0,25 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 7 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 5 Gew.-% vorhanden.
- Geeigneterweise ist das kationische antimikrobielle
- Mittel in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-% vorhanden.
- Die orale Zusammensetzung kann für die Verwendung in jeder Form der interdentalen und periodontalen Behandlung formuliert sein und beispielsweise in Form eines Zahnputzmittels, Mundwassers, Zahnpulvers, Kaugummis, einer Pastille, eines Mundsprays oder imprägnierter Zahnseide vorliegen.
- Solche Zusammensetzungen können herkömmliche Substanzen wie z.B. Feuchthaltemittel, Gelierungsmittel, Schleifmittel, Fluoridquellen, Mittel zur Herabsetzung der Empfindlichkeit, Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Süßungsmittel, Konservierungsstoffe, strukturbildende Mittel und außerdem zusätzliche oberflächenaktive Mittel, die Steinbildung hemmende Mittel und Antiplaquemittel enthalten.
- Geeignete Feuchthaltemittel sind unter anderem mehrwertige Alkohole wie Xylit, Sorbit, Glycerol, Propylenglykol und Polyethylenglykole. Mischungen aus Glycerol und Sorbit sind besonders wirksam. Ein Feuchthaltemittel trägt dazu bei, die Verhärtung von Zahnputzmitteln an der Luft zu verhindern und sorgt außerdem für ein feuchtes Gefühl, eine glatte Struktur, Rieselfähigkeit und eine angenehme Süße im Mund. Geeigneterweise machen solche Feuchthaltemittel etwa 0 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 60 Gew.-% des Mundhygienemittels aus.
- Neben den speziellen vorstehend aufgeführten oberflächenaktiven Mitteln können erfindungsgemäße Zusammensetzungen auch noch ein oder mehrere zusätzliche oberflächenaktive Mittel enthalten.
- Geeignete zusätzliche oberflächenaktive Mittel sind wasserlösliche organische Verbindungen, bei denen es sich um nichtionische, kationische oder amphotere Spezies handeln kann. Das verwendete oberflächenaktive Mittel sollte vorzugsweise stabil sein, in einem weiten pH-Bereich Schaum bilden können und bei der Verwendung schäumen.
- Geeignete nichtionische oberflächenaktive Mittel sind unter anderen die Produkte der Kondensation von Alkylenoxidgruppen mit aliphatischen oder alkylaromatischen Spezies und können beispielsweise Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, Ethylenoxid/Propylenoxid- Copolymere (wie solche, die von BASF Wyandotte Chemical Corporation unter dem Handelsnamen "Pluronic" erhältlich sind), Ethylenoxid/Ethylendiamin-Copolymere, Ethylenoxidkondensate von aliphatischen Alkoholen, langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre Phosphinoxide, langkettige Dialkylsulfoxide und deren Mischungen sein. Alternativen sind unter anderem ethoxylierte Sorbitanester wie solche, die von ICI unter dem Handelsnamen "Tween" erhältlich sind.
- Kationische oberflächenaktive Mittel sind im allgemeinen quaternäre Ammoniumverbindungen mit einer C&sub8;&submin;&sub1;&sub8;- Alkylkette und umfassen beispielsweise Lauryltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumgromid, Diisobutylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid, Kokosnußalkyltrimethylammoniumnitrit und Cetylpyridinfluorid. Ebenfalls geeignet sind Benzylammoniumchlorid, Benzyldimethylstearylammoniumchlorid und tertiäre Amine mit einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe und zwei (Poly)oxyethylengruppen.
- Amphotere oberflächenaktive Mittel sind im allgemeinen aliphatische sekundäre und tertiäre Amine mit aliphatischen Spezies, die verzweigt oder unverzweigt sein können und in denen eine der aliphatischen Spezies eine C&sub8;&submin;&sub1;&sub8;-Spezies und ist und die andere eine anionische hydrophile Gruppe aufweist, z.B. Sulfonat, Carboxylat, Sulfat, Phosphonat oder Phosphat. Beispiele für quaternäre Ammoniumverbindungen sind die quaternisierten Imidazolderivate, die unter dem Handelsnamen "Miranol" von der Miranol Chemical Company erhältlich sind.
- Strukturgebende Mittel können beispielsweise in Zahnputzmitteln und Kaugummis nützlich sein, um ihnen die erwünschten Struktureigenschaften und das "richtige Gefühl im Mund" zu verleihen. Geeignete Mittel sind unter anderem Bindemittel aus natürlichem Gummi wie Traganthgummi, Xanthangummi, Karayagummi und Gummi arabicum, Seetangderivate wie Irisch Moos und Alginate, smektischer Ton wie Bentonit oder Hektorit, Carboxyvinylpolymere und wasserlösliche Cellulosederivate wie Hydroxyethylcellulose und Natriumcarboxymethylcellulose. Eine Strukturverbesserung läßt sich beispielsweise auch dadurch erreichen, daß man kolbidales Magnesiumaluminiumsilicat verwendet. Geeigneterweise wird das strukturverbessernde Mittel in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 3 Gew.-% des Mundhygienemittels verwendet.
- Schleifmittel sollten vorzugsweise die Zähne reinigen und/oder polieren können, ohne den Zahnschmelz oder das Dentin zu schädigen. Geeignete Schleifmittel sind unter anderem Siliciumdioxidschleifmittel wie hydratisierte Siliciumdioxide und Silicagels, vor allem Silicaxerogels wie solche, die unter dem Handelsnamen "Syloid" von W.R. Grace & Company erhältlich sind. Ebenfalls geeignet sind ausgefällte Siliciumdioxidmaterialien wie solche, die unter dem Handelsnamen "Zeodent" von der J.M. Huber Corporation erhältlich sind, sowie Diatomeenerden wie solche, die unter dem Handelsnamen "Celite" von der Johns-Manville Corporation erhältlich sind.
- Alternative Schleifmittel sind unter anderem Aluminiumoxid, unlösliche Metaphosphate wie unlösliches Natriummetaphosphat, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat (in Dihydrat- und wasserfreien Formen), Calciumpyrophosphat (einschließlich β-Phasen-Calcium), Polymethoxylate und in Teilchenform vorliegende, wärmehärtbare polymensierte Harze wie z.B. Hamstoffe, Melaminhamstoffe, Melaminformaldehyde, Hamstofformaldehyde, Melaminharnstofformaldehyde, vernetzte Epoxide, Melamine, phenolische Substanzen und vernetzte Polyester. Geeigneterweise werden Schleifmittel in einer Menge von 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 60 Gew.-% des Mundhygienemittels verwendet.
- Fluoridquellen, die sich zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mundhygienemitteln eignen, sind unter anderem Natriumfluorid, Zinkfluorid, Kaliumfluorid, Aluminiumfluorid, Lithiumfluorid, Natriummonofluorphosphat, gesäuertes Phosphatfluorid, Zinnfluorid, Ammoniumfluorid, Ammoniumbifluorid und Aminfluorid.
- Vorzugsweise ist die Fluoridquelle in einer ausreichenden Menge vorhanden, um bei der Verwendung etwa 50 bis etwa 4.000 ppm Fluoridionen zur Verfügung zu stellen. Die Verwendung einer Fluoridquelle ist von Nutzen, da bekannt ist, daß Fluoridionen sich in das Hydroxyapatit des Zahnschmelzes inkorporieren und dadurch dessen Beständigkeit gegen Zahnfäule verbessern. Eine Fluoridquelle ist auch dann wünschenswert, wenn ein die Steinbildung hemmendes Mittel aus Polyphosphat verwendet wird, um die enzymische Hydrolyse solcher Polyphosphate durch die im Speichel vorhandenen Phosphataseenzyme zu hemmen.
- Geeignete Mittel zur Verringerung der Empfindlichkeit sind unter anderem z.B. Formaldehyd, Kaliumnitrat, Trikaliumcitrat, Kaliumchlorid und Strontiumchlorid (geeigneterweise als Hexahydrat), Strontiumacetat (geeigneterweise als Halbhydrat) und Natriumcitrat/Pluronic (Handelsname; siehe oben) Gel.
- Geschmacksstoffe können zugesetzt werden, um das Gaumengefühl zu verbessern und können beispielsweise Öle von Pfefferminze, Speerminze, Wintergrün, Sassafras und Nelken beinhalten. Auch Süßungsmittel können verwendet werden, z.B. D-Tryptophan, Saccharin, Dextrose, Aspartam, Levulose, Acesulfam, Dihydrochalcone und Natriumcyclamat. Typischerweise werden solche Geschmacksstoffe in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 2 Gew.-%, des Mundhygienemittels zugesetzt. Farbstoffe und Pigmente können mitverwendet werden, um das Aussehen des Mittels zu verbessern. Geeignete Farbstoffe sind Färbemittel wie FD & C Blau Nr. 1, D & C Gelb Nr. 10 und D & C Gelb Nr. 3. Ein geeignetes und häufig verwendetes Pigment ist Titandioxid, das eine kräftige weiße Farbe ergibt.
- Die Zusammensetzung kann auch Alkohol enthalten. Diese Komponente ist besonders in Mundwasserformulierungen nützlich, wo sie dazu verwendet werden kann, Komponenten löslich zu machen, die schlecht in Wasser löslich sind.
- Neben dem vorstehend aufgeführten kationischen antimikrobiellen Mittel können die erfindungsgemäßen Mittel auch zusätzliche antimikrobielle Mittel als Konservierungsstoffe und/oder Antiplaquemittel enthalten. Geeignete antimikrobielle Mittel sind unter anderem Zinksalze (wie Zinkcitrat), Bromchlorphen, Hexachlorphen, Salicylanilide und Tridosan. Enzymische Systeme, die eine natürliche Biozidquelle darstellen, können als Alternativen oder zusätzlich zu den aufgeführten Bioziden verwendet werden. Beispielsweise kann man ein Lactoperoxidase und Glucoseoxidase enthaltendes System verwenden, um in Gegenwart von Glucose, Wasser und Sauerstoff antimikrobielle Mengen von Wasserstoffperoxid zu erzeugen.
- Zusätzlich zu dem vorstehend bereits genannten anionischen, die Steinbildung hemmenden Mittel können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere, die Steinbildung hemmende Mittel wie z.B. Zinksalze (z.B. Zinkcitrat und Zinkchlorid) enthalten.
- Besonders geeignete orale Zusammensetzungen sind solche, die in Form von Mundwasser oder Zahnpasta vorliegen.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Mundreinigung zu kosmetischen Zwecken durch orale Anwendung eines der vorstehend definierten Mundhygienemittel zur Verfügung gestellt.
- In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung oder Verhinderung von Zahnfleischerkrankungen oder Zahnkaries durch orale Anwendung eines der vorstehend definierten Mundhygienemittel zur Verfügung.
- In einem weiteren Aspekt wird die Verwendung eines der vorstehend definierten Mundhygienemittel bei der Behandlung oder Verhinderung von Zahnfleischerkrankungen oder Zahnkaries zur Verfügung gestellt.
- In einem weiteren Aspekt wird die Verwendung eines der vorstehend definierten Mundhygienemittel bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung oder Verhinderung von Zahnfleischerkrankungen oder Zahnkaries zur Verfügung gestellt.
- Die Erfindung stellt auch die Verwendung eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels mit einem hohen HLB-Wert (vorzugsweise mindestens 10) und eines amphoteren oberflächenaktiven Mittels (besonders Betain oder Cocoamidopropylbetain) zur Verfügung, um ein Mundhygienemittel zu stabilisieren, das ein wasserlösliches kationisches antimikrobielles Mittel (vor allem CAE oder Chiorhexidin) und ein wasserlösliches anionisches, die Steinbildung hemmendes Mittel (vor allem Pyrophosphat) enthält.
- Die Beschaffenheit der erfindungsgemäßen Mundhygienemittel wird durch die folgenden Tests und Beispiele veranschaulicht.
- Testlösungen A bis J wurden wie in Tabelle 1 gezeigt jeweils mit einem pH von etwa 7 formuliert. In jedem Fall wurde das Pyrophosphat als letztes zu einer Vorläuferlösung gegeben, die alle anderen Komponenten enthielt. Tabelle 1 Gew.-% (Rest Wasser)
- *oAM = oberflächenaktives Mittel Gew.-% (Rest Wasser)
- * oaM = oberflächenaktives Mittel
- Die Lösungen D, E, F, H und J aus dem vorstehenden Vergleichstest A wurden wie folgt auf ihre Eignung und Antiplaquewirkung getestet:
- Dünne mit Hydroxyapatit beschichtet Perspex-Streifen wurden als "künstliche Zahnoberflächen" verwendet. Die Streifen wurden in eine Lösung getaucht, die (stimulierten) menschlichen Speichel simulieren sollte ("künstlichen" Speichel). Dann tauchte man sie zwei Minuten in eine der Testlösungen. Anschließend wurden die Streifen 30 Minuten in frischen "künstlichen" Speichel gelegt, um die Wirkungen eines längeren Speichelflusses nachzuahmen. Dann gab man sie in ein Inkubationsmedium mit Trypton, Hefeextrakt, Saccharose und frisch gesammelter, kombinierter menschlicher Plaque und bebrütete sie bei Raumtemperatur 5 Stunden darin. Anschließend wurden die Streifen in destilliertes Wasser gelegt und mit Ultraschall behandelt, um die Plaqueorganismen zu entfernen. Die optische Dichte bei 570 nm der resultierenden Plaquesuspension wurde dazu verwendet, den prozentualen Rückgang in der Plaquebildung im Gegensatz zur Plaquebildung auf den Teststreifen zu schätzen, die man in einer Kontrollzusammensetzung aus "künstlichem" Speichel und Wasser gelegt hatte. Jede Lösung wurde an fünf Streifen getestet und das Mittel der jeweiligen Absorptionsablesungen festgehalten.
- Der prozentuale Rückgang in der vorhandenen Plaquemenge im Vergleich zu der negativen Kontrollflüssigkeit (die nur "künstlichen" Speichel und Wasser enthielt) ist in Tabelle 2 aufgeführt. Die nicht parametrisch durchgeführte Abweichungsanalyse nach Kruskal-Wallis gefolgt von einer multiplen Vergleichstechnik (unter Verwendung eines Signifikanzwertes p von weniger als 0,01) zeigt, daß es bei den Testlösungen zu einem statistisch signifikanten Rückgang im Plaquegehalt bei den Streifen kam, die nur mit der Lösung E behandelt worden waren. Eine positive Kontrollflüssigkeit (die nur 0,124 % Chlorhexidin enthielt) ergab einen Plaquerückgang von 47,1 % (was statistisch ebenfalls signifikant war). Tabelle 2
- Als weitere positive Kontrolle wurde der beschriebene Antiplaquetest unter Verwendung einer im Handel unter dem Namen "Corsodyl" erhältlichen Mundwasserformulierung durchgeführt. Damit ergab sich eine Plaqueverringerung von 49,2 % (was statistisch signifikant war).
- Eine Mundwasserformulierung wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
- 1. Die Hauptkomponenten - CAE, Cocoamidopropylbetain, Pyrophosphate und Salzsäure - wurden in einer wäßrigen Lösung in ungefähr der Hälfte des endgültigen Wasservolumens vermischt.
- 2. Der Geschmacksstoff wurde in das Propylenglykol eingemischt.
- 3. Die Emulgatoren auf Polyoxyethylenbasis wurden unter Erwärmen in Wasser aufgelöst.
- 4. Das Propylenglykol und die Emulgatorlösungen wurden vermischt und der Masse zugesetzt.
- 5. Die restlichen Komponenten wurden unter konstantem Rühren zugesetzt; dann füllte man mit Wasser auf 100 % des endgültigen Volumens auf.
- Das Produkt war klar und hatte einen pH von 6,3.
- Eine Mundwasserformulierung wurde wie folgt zubereitet:
- 1. Das hydrierte Polyoxyethylen-(40)-rizinusöl wurde unter Erwärmen und Rühren in 40/75 des Wassers aufgelöst und dann abgekühlt.
- 2. Das Chlorhexidingluconat und Cocoamidylbetain wurden (1) getrennt zugesetzt.
- 3. Tetranatrium- und Tetrakaliumpyrophosphat wurden unter Erwärmen und Rühren im restlichen Wasser aufgelöst und dann abgekühlt.
- Das Produkt aus (3) wurde unter Rühren zu dem Produkt aus (2) gegeben.
- 5. Das Citronensäuremonohydrat wurde dem Produkt aus (4) unter Rühren zugesetzt.
- 6. Der pH wurde überprüft (etwa 6,5) und das Produkt dann mit Wasser auf 100 % aufgefüllt.
- Eine Mundwasserformulierung wurde wie folgt zübereitet:
- 1. Die Mischung aus oberflächenaktiven Mitteln wurde in warmem Wasser aufgelöst und mit Natriumsaccharin versetzt. Dann rührte man die Mischung, bis sie klar wurde.
- 2. Das Propylenglykol, Sorbit, der Geschmacksstoff und die Sorbinsäure wurden vermischt und dann unter Rühren zu der Masse gegeben.
- 3. Die Chlorhexidinglucoantlösung wurde in die Mischung aus (2) eingerührt.
- 4. Eine Lösung des Pyrophosphats wurde unter Erwärmen hergestellt, abgekühlt und in die Masse eingerührt.
- 5. Der pH wurde überprüft (etwa 6,0). Dann füllte man auf 100 % mit Wasser auf.
- Diese Formulierung wurde in dem im vorstehenden Vergleichstest B beschriebenen Antiplaqueversuch getestet. Wie sich zeigte, ergab sich eine Plaqueverringerung von 47,5 % (was statistisch signifikant war).
- Die Formulierung wurde auch nach Verfahren getestet, die denen von Jenkins et al. beschriebenen ähnlich waren (Clin. Periodontol. 17: 698 - 701, 1990). In bestimmten Zeitabständen nach Gebrauch der Formulierung wurden Speichelproben entnommen. Jede Probe wurde 48 Stunden in Verdünnungen von 10&supmin;³ und 10&supmin;&sup6; anaerob inkubiert. Aus diesen Verdünnungen, die 10 bis 30 Kolonien pro Platte aufwiesen, wurden koloniebildende Einheiten pro ml Speichelprobe berechnet. Die Ergebnisse zeigten, daß die Formulierungen die Zahl anaerober Bakterien im Speichel erheblich verringerte und daß diese Verringerung auch über den Testzeitraum von 6 Stunden anhielt.
Claims (15)
1. Mundhygienemittel, das eine wirksame Menge eines im
wesentlichen wasserlöslichen kationischen
antimikrobiellen Mittels oder eines oral verträglichen
Salzes davon, eine wirksame Menge eines im
wesentlichen wasserlöslichen anionischen aktiven Mittels
oder eines oral verträglichen Salzes davon und ein
amphoteres oberflächenaktives Mittel enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung
außerdem eine stabilisierende Kombination aus einem
nichtionischen oberflächenaktiven Mittel mit einer
hohen hydrophil/lipophil Balance (HLB-Wert)
aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das
nichtionische oberflächenaktive Mittel einen HLB-Wert
zwischen 13 und 18 aufweist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der das
nichtionische oberflächenaktive Mittel ein
Silikoncopolyol, ein Fluordetergenz, ein ethoxylierter
Fettalkohol, ein ethoxyliertes Pflanzenöl oder ein
Polyoxyethylensorbitandetergenz ist.
4. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, in der das amphotere oberflächenaktive Mittel
ein Aminoxid, Imidazolin, Glycinat, Aminopropionat
oder Betain oder ein Derivat davon ist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, in der das anionische aktive Mittel ein
Polyphosphat ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, in der das
anionische aktive Mittel ein Alkalimetallpyrophosphat
ist.
7. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, in der das kationische antimikrobielle Mittel
Chlorhexidin oder ein oral verträgliches Salz davon
ist.
8. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, in der die Kombination aus oberflächenaktiven
Mitteln 0,1 bis 10 % Gew.-% der Zusammensetzung
ausmacht.
Zusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, in der das amphotere oberflächenaktive Mittel
in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-% vorhanden ist.
10. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, in der das nichtionische oberflächenaktive
Mittel in einer Menge von 0,05 bis 2,5 Gew.-%
vorhanden ist.
11. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, in der das anionische aktive Mittel in einer
Menge von 0,25 bis 10 Gew.-% vorhanden ist.
12. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, in der das kationische antimikrobielle Mittel
in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% vorhanden ist.
13. Nichttherapeutisches Verfahren zur Reinigung des
Mundes zu kosmetischen Zwecken durch orale
Anwendung eines Mundhygienemitteis nach einem der
vorstehenden Ansprüche.
14. Verwendung des Mundhygienemittels nach einem der
Ansprüche 1 bis 12 bei der Herstellung eines
Medikaments für die Behandlung oder Vorbeugung von
Zahnfleischerkrankungen oder Zahnkaries.
15. Verwendung der Kombination aus einem nichtionischen
oberflächenaktiven Mittel mit einer hohen
hydrophil/lipophil Balance (HLB-Wert) und einem
amphoteren oberflächenaktiven Mittel zur Stabilisierung
eines Mundhygienemittels, das ein im wesentlichen
wasserlösliches kationisches antimikrobielles
Mittel und ein im wesentlichen wasserlösliches
anionisches aktives Mittel enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929221593A GB9221593D0 (en) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Oral hygiene composition |
PCT/EP1993/002812 WO1994008559A1 (en) | 1992-10-14 | 1993-10-12 | Oral hygiene composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69306805D1 DE69306805D1 (de) | 1997-01-30 |
DE69306805T2 true DE69306805T2 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=10723447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69306805T Expired - Fee Related DE69306805T2 (de) | 1992-10-14 | 1993-10-12 | Mundhygienemittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5695745A (de) |
EP (1) | EP0664694B1 (de) |
AU (1) | AU5151293A (de) |
DE (1) | DE69306805T2 (de) |
ES (1) | ES2096331T3 (de) |
GB (1) | GB9221593D0 (de) |
WO (1) | WO1994008559A1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2727860B1 (fr) * | 1994-12-09 | 1997-01-17 | Oreal | Compositions a base d'un pyrophosphate de metal alcalin et d'un tensio-actif |
AU724729B2 (en) * | 1995-08-18 | 2000-09-28 | Colgate-Palmolive Company | Tooth bleaching |
FR2747570B1 (fr) * | 1996-04-19 | 1998-07-24 | Dogself | Composition a effet antitartre et son utilisation dans des complements alimentaires pour animaux |
US6241974B1 (en) * | 1997-04-22 | 2001-06-05 | The Procter & Gamble Company | Dentifrice compositions containing β-phase calcium pyrophosphate an anticalculus agent, and fluoride |
US5948390A (en) * | 1997-08-25 | 1999-09-07 | Pfizer Inc. | Stable zinc/citrate/CPC oral rinse formulations |
US5874068A (en) * | 1997-12-08 | 1999-02-23 | Warner-Lambert Company | Stabilized antiplaque and antigingivitis oral compositions containing N.sup.α -alkyl-L-arginine alkyl ester salts |
US6071541A (en) * | 1998-07-31 | 2000-06-06 | Murad; Howard | Pharmaceutical compositions and methods for managing skin conditions |
US6673374B2 (en) | 1998-07-31 | 2004-01-06 | Howard Murad | Pharmaceutical compositions and methods for managing skin conditions |
WO2000051553A1 (en) * | 1999-03-01 | 2000-09-08 | The General Hospital Corporation | An anti-reflective cosmetic composition for reducing the visibility of wrinkles |
MXPA00002509A (es) * | 1999-03-12 | 2014-04-30 | Pfizer | Composiciones que comprenden un ingrediente activo a base de una sal de potasio, incluyendo composiciones orales para reducir la sensibilidad del nervio dental y, la dentina que comprende un aromatizante distinto del mentol.. |
US6475471B1 (en) | 1999-07-22 | 2002-11-05 | Janet M. Wehrli | System and method for applying oral fluid absorbing material to dental arches, with application in treatment of periodontal gum disease |
DE10044327A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-04-04 | Merck Patent Gmbh | Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zur Mundpflege |
US6619300B2 (en) * | 2000-12-18 | 2003-09-16 | Robert Victor Marcon | Flavor enhanced protective dental floss |
US20040086467A1 (en) * | 2001-10-10 | 2004-05-06 | Frederick Curro | Dental compositions for hypersensitive teeth |
US20040258631A1 (en) * | 2003-06-23 | 2004-12-23 | Boyd Thomas J. | Oral care compositions exhibiting antiplaque and breath freshening properties |
US8287843B2 (en) * | 2003-06-23 | 2012-10-16 | Colgate-Palmolive Company | Antiplaque oral care compositions |
US20040258632A1 (en) * | 2003-06-23 | 2004-12-23 | Boyd Thomas J. | Stable aqueous antiplaque oral compositions |
ATE459331T1 (de) | 2003-06-23 | 2010-03-15 | Colgate Palmolive Co | Mundwasser mit einem n-acyl-argininalkylestersalz |
ATE369114T1 (de) * | 2003-06-23 | 2007-08-15 | Colgate Palmolive Co | Stabile zahnreinigungszusammensetzungen |
US20070014740A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Colgate-Palmolive Company | Oral compositions having cationic active ingredients |
JP6087825B2 (ja) * | 2011-09-28 | 2017-03-01 | ライオン株式会社 | 口腔用組成物 |
US20150320613A1 (en) | 2014-05-08 | 2015-11-12 | The Procter & Gamble Company | Waist-to-side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays |
US11357671B2 (en) | 2014-05-08 | 2022-06-14 | The Procter & Gamble Company | Hip-to-side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays |
US10973709B2 (en) | 2014-05-08 | 2021-04-13 | The Procter & Gamble Company | Hip-to-waist silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays |
US10034801B2 (en) | 2014-10-03 | 2018-07-31 | The Procter & Gamble Company | Adult disposable absorbent articles and arrays comprising improved product lengths |
US10864117B2 (en) | 2014-10-09 | 2020-12-15 | The Procter & Gamble Company | Length-to-waist and hip-to-side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays |
EP3017807B1 (de) * | 2014-11-04 | 2019-01-16 | The Procter and Gamble Company | Mundpflegezusammensetzungen gegen belag zur kristallisationsprävention |
EP3017806B1 (de) * | 2014-11-04 | 2018-06-06 | The Procter and Gamble Company | Mundpflegezusammensetzungen gegen belag zur kristallisationsprävention |
US10583054B2 (en) | 2015-11-06 | 2020-03-10 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article silhouettes and silhouette arrays |
CA3024916C (en) | 2016-08-11 | 2024-01-23 | Colgate-Palmolive Company | Oral care compositions comprising chlorhexidine digluconate, an anionic surfactant, and short chain polyphosphate salt |
CN110785155A (zh) | 2017-06-30 | 2020-02-11 | 宝洁公司 | 一次性吸收制品及系列的长度对髋部轮廓和长度对腰部轮廓 |
CN110809459A (zh) | 2017-06-30 | 2020-02-18 | 宝洁公司 | 四角紧身内裤/平角内裤型一次性吸收制品和系列的长度对侧部轮廓 |
US11432972B2 (en) | 2017-06-30 | 2022-09-06 | The Procter & Gamble Company | Length-to-side silhouettes for bikini/low rise brief type disposable absorbent articles and arrays |
WO2019006313A1 (en) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | The Procter & Gamble Company | SINGLE-SIDED SILHOUETTES AND SIZE-SIDE FOR DISPOSABLE BIKINI / LOW-SLEEVE DISPOSABLE ABSORBENT ARTICLES AND ASSEMBLIES |
JP2020524034A (ja) | 2017-06-30 | 2020-08-13 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | ボクサーブリーフ型使い捨て吸収性物品及び群の臀部対側部シルエット |
CN113677316A (zh) * | 2019-04-26 | 2021-11-19 | 高露洁-棕榄公司 | 用于减少抗菌口腔护理组合物染色的方法和组合物 |
US11013677B2 (en) | 2019-04-26 | 2021-05-25 | Colgate-Palmolive Company | Methods and compositions to reduce staining for antibacterial oral care compositions |
AU2021294350B2 (en) * | 2020-06-26 | 2024-09-19 | Colgate-Palmolive Company | Oral care compositions |
AU2022331911B2 (en) * | 2021-12-23 | 2024-09-19 | Colgate-Palmolive Company | Peroxymonosulfate oral whitening compositions |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3976765A (en) * | 1973-11-01 | 1976-08-24 | Colgate-Palmolive Company | Antibacterial oral preparations |
US4130637A (en) * | 1977-01-31 | 1978-12-19 | Colgate-Palmolive Company | Anti-plaque agents |
CH636121A5 (de) * | 1977-03-18 | 1983-05-13 | Schaefer Chemisches Inst Ag | Metall-ionen-, phosphat- und enzym-freies reiniger-konzentrat. |
US4420484A (en) * | 1979-08-13 | 1983-12-13 | Sterling Drug Inc. | Basic amino or ammonium antimicrobial agent-polyethylene glycol ester surfactant-betaine and/or amine oxide surfactant compositions and method of use therof |
USRE32300E (en) * | 1979-08-13 | 1986-12-02 | Sterling Drug Inc. | Basic amino or ammonium antimicrobial agent-polyethylene glycol ester surfactant-betaine and/or amine oxide surfactant compositions and method of use thereof |
US4323551A (en) * | 1981-02-19 | 1982-04-06 | The Procter & Gamble Company | Mouthwash compositions |
US4976954A (en) * | 1986-12-02 | 1990-12-11 | Purdue Research Foundation | Anticariogenic compositions |
US5064640A (en) * | 1986-12-02 | 1991-11-12 | Purdue Research Foundation | Anticariogenic compositions |
US5158763A (en) * | 1990-10-09 | 1992-10-27 | Colgate-Palmolive Company | Non-staining anti-bacterial oral composition |
US5180577A (en) * | 1990-10-09 | 1993-01-19 | Colgate-Palmolive | Stabilized bis biguanide/anionic active ingredient compositions |
US5449763A (en) * | 1991-10-10 | 1995-09-12 | Henkel Corporation | Preparation of alkylpolyglycosides |
JP3031004B2 (ja) * | 1991-11-06 | 2000-04-10 | ライオン株式会社 | 口腔用組成物 |
-
1992
- 1992-10-14 GB GB929221593A patent/GB9221593D0/en active Pending
-
1993
- 1993-10-12 AU AU51512/93A patent/AU5151293A/en not_active Abandoned
- 1993-10-12 US US08/416,841 patent/US5695745A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-12 DE DE69306805T patent/DE69306805T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-12 ES ES93922557T patent/ES2096331T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-12 WO PCT/EP1993/002812 patent/WO1994008559A1/en active IP Right Grant
- 1993-10-12 EP EP93922557A patent/EP0664694B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994008559A1 (en) | 1994-04-28 |
US5695745A (en) | 1997-12-09 |
DE69306805D1 (de) | 1997-01-30 |
ES2096331T3 (es) | 1997-03-01 |
GB9221593D0 (en) | 1992-11-25 |
EP0664694A1 (de) | 1995-08-02 |
EP0664694B1 (de) | 1996-12-18 |
AU5151293A (en) | 1994-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306805T2 (de) | Mundhygienemittel | |
DE60014144T2 (de) | Verbesserte zweikomponente orale zusammensetzungen die zinn-derivate enthalten | |
DE3587203T2 (de) | Mittel zur mundhygiene. | |
DE3526654C2 (de) | ||
AT400924B (de) | Oral anwendbare und gegen plaque und gingivitis wirkende zusammensetzungen | |
DE69522956T2 (de) | Orale zusammensetzung enthaltend stabilisierte zinn komponente | |
DE3921133C2 (de) | Wasserstoffperoxid freisetzende Zahnpasta | |
DE3610179C2 (de) | Orale Zubereitung, insbesondere zur Bekämpfung von Mundgeruch | |
DE3587691T2 (de) | Zahnreinigendes wasser. | |
DE69123358T2 (de) | Antimikrobielle zahnpasta | |
DE69117034T2 (de) | Orale Zahnsteinverhindernde Zusammensetzung | |
DE69314493T2 (de) | Präparate zur buccale verwendung | |
DE68902629T2 (de) | Orale zusammensetzung. | |
DE3248541A1 (de) | Mundpflegemittel | |
CH647407A5 (de) | Oral anzuwendende zusammensetzung fuer die mundhygiene. | |
DE69109851T2 (de) | Verbessertes mittel gegen zahnbelag bestehend aus einer mischung von morpholinoaminoalkohol und metallsalzen. | |
DE3151910C2 (de) | ||
DE3852599T2 (de) | Orale Zusammensetzungen. | |
DE69531620T2 (de) | Mundplegemittel | |
DE3541715A1 (de) | Zahngel | |
CH645535A5 (de) | Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel. | |
DE69324679T2 (de) | Mundhygienemittel | |
DE69114708T2 (de) | Mittel gegen zahnstein und zahnbelag, die azacycloalkan-diphosphonsäurederivate enthalten. | |
DE60117523T2 (de) | Orale zubereitung chlorhexidin und maltitol oder erythritol oder deren mischung enthaltend | |
DE3607480C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |