[go: up one dir, main page]

DE69306295T2 - Regelung des Gegendrucks beim Farbstrahldrucken - Google Patents

Regelung des Gegendrucks beim Farbstrahldrucken

Info

Publication number
DE69306295T2
DE69306295T2 DE69306295T DE69306295T DE69306295T2 DE 69306295 T2 DE69306295 T2 DE 69306295T2 DE 69306295 T DE69306295 T DE 69306295T DE 69306295 T DE69306295 T DE 69306295T DE 69306295 T2 DE69306295 T2 DE 69306295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
back pressure
container
ink
reservoir
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69306295T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306295D1 (de
Inventor
Robert R Beeson
Bruce Cowger
Christopher A Schantz
William J West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE69306295D1 publication Critical patent/DE69306295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69306295T2 publication Critical patent/DE69306295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17593Supplying ink in a solid state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein System zum Steuern des Fluiddrucks in den Behältern von Tintenstrahldruckern und das mit Druckern, die feste oder flüssige Tinten verwenden, verwendet werden kann, ausgerichtet.
  • Hinterprundinformationen
  • Ein Typ von Tintenstrahldruckern verwendet Tinte, die unter Umgebungsbedingungen fest ist und während des Druckbetriebs in einen flüssigen Zustand erwärmt wird. Die feste Tinte ist in einem Behälter gelagert, auf dem ein Druckkopf angebracht ist. Der Druckkopf umfaßt eine Abfeuerkammer, durch die die verflüssigte Tinte durch angrenzende Öffnungen in dem Druckkopf für einen Auswurf gerichtet wird. Die Vorrichtung zum Auswerfen der verflüssigten Tinte kann beispielsweise ein piezoelektrisches Element verwenden, das auf ein Steuersignal anspricht, um ein Volumen der verflüssigten Tinte in der Abfeuerkammer abrupt zusammenzudrücken, wodurch eine Druckwelle erzeugt wird, die die Tintentropfen durch die Druckkopföffnungen zwingt.
  • Typischerweise müssen feste Tinten auf etwa 130ºC erwärmt werden, um den verflüssigten Zustand zum Drucken zu erreichen. Der resultierende Temperaturanstieg in dem Behälter führt zu einem wesentlichen Ausbreiten des Volumens der Luft in dem Behälter. Ferner umfassen feste Tinten üblicherweise flüchtige Ausspritzmittel, die zu einem wesentlichen Anstieg im Dampfdruck in dem Behälter beitragen, während die Tinte geschmolzen wird. Wenn der Fluiddruckanstieg, der der Luftausbreitung zugeordnet werden kann, und der Dampfdruckanstieg erlaubt werden würden, um sich innerhalb des Behälters aufzubauen, würde die verflüssigte Tinte unsteuerbar durch den hohen Behälterdruck durch den Druckkopf gezwungen werden. Das Problem einer Flüssigtinte, die sich auf eine solche Art und Weise durch den Druckkopf bewegt, ist als Auslaufen bekannt.
  • Unabhängig davon, ob ein wesentlicher Anstieg im Fluiddruck in dem Behälter ist, ist es typischerweise wünschenswert, einen kleinen Gegendruck in dem Behälter zu errichten, derart, daß die verflüssigte Tinte in dem Behälter bleiben wird, bis sie durch den aktivierten Druckkopf absichtlich herausgeworfen wird. Bezüglich seiner Verwendung in dieser Anmeldung bedeutet der Ausdruck "Gegendruck" das Teilvakuum in dem Behälter, um dem Fluß von verflüssigter Tinte durch den Druckkopf zu widerstehen. Gegendruck wird in dem positiven Sinn aufgefaßt, derart, daß ein Anstieg im Gegendruck eine Erhöhung des Teilvakuums darstellt. Demgemäß wird der Gegendruck in positiven Ausdrücken gemessen, wie z.B. als Wassersäulenhöhe.
  • Der Gegendruck in dem Behälter darf jedoch nicht so stark sein, daß der Druckkopf nicht in der Lage ist, den Gegendruck zu überwinden, um Tinte auszuwerfen.
  • Tintenstrahldrucker, die flüssige Tinten verwenden, verwenden oft einen Tintenauswurfmechanismus vom thermischen Typ, der Widerstände umfaßt, die zum Verdampfen von Anteilen von Tinte neben benachbarten Öffnungen selektiv erwärmt werden. Die schnelle Ausbreitung des Tintendampfes zwingt Tintentröpfchen durch die Öffnungen.
  • Drucker vom Flüssigtintentyp sind für das oben erwähnte Auslaufproblem anfällig und benötigen daher die Errichtung eines gesteuerten Gegendruckpegels in dem Behälter. Der Gegendruckpegel muß geregelt werden, um Veränderungen in dem Fluiddruck in dem Behälter, wie z.B. Druckveränderungen, die beispielsweise Veränderungen der Umgebungstemperatur oder des Umgebungsdrucks zuweisbar sind, zu berücksichtigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Gegendrucksteuersystem, wie es in den Ansprüchen spezifiziert ist, geschaffen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Vorrichtung zum Steuern des Gegendrucks in einem Tintenstrahldrucker ausgerichtet, der mit normaler Flüssigtinte oder mit verflüssigter Tinte druckt, welche normalerweise in einem festen Zustand in einem Behälter gelagert ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Gegendruck in dem Behälter durch eine Pumpe gesteuert, die mit dem Behälter verbunden ist und durch die Druckvorrichtung aktiviert wird, um Luft von dem Behälter zu pumpen, wodurch ein Gegendruck in dem Behälter trotz des Fluiddruckanstiegs beibehalten wird, der auftritt, während eine feste Tinte geschmolzen wird. Es ist ebenfalls ein Regler vorhanden, der mit dem Behälter verbunden ist und zum Begrenzen des Betrags des Gegendrucks, der durch die Pumpe gehalten wird, betreibbar ist, derart, daß der Gegendruck unter einem Pegel bleibt, der andernfalls bewirken würde, daß der Druckkopf versagt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Systems zum Steuern des Gegendrucks in einer Tintenstrahldruckvorrichtung.
  • Fig. 2 ist ein Teilquerschnittdiagramm, das ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Pumpe und eines Reglers zum Steuern des Gegendrucks in dem Tintenbehälter der Vorrichtung zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm eines alternativen Reglers, der mit dem System verwendet werden kann.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 ist das System 20 der vorliegenden Erfindung mit einem Behälter 22 verbunden, der Tinte 24 enthält, die bei Zimmertemperatur in einem festen Zustand ist.
  • Ein Druckkopf 26 ist an dem Behälter 22 angebracht und durch Vorrichtungen, die in der Technik bekannt sind, wie z.B. piezoelektrische Elemente, zum Auswerfen von Tintentropfen 28 auf Papier 30, das relativ zu dem Druckkopf bewegt wird, betreibbar.
  • Es ist der Anmerkung wert, daß, obwohl sich das folgende beschreibende Material allgemein auf einen Drucker vom Festtintentyp bezieht, das System der vorliegenden Erfindung ebenfalls bei Flüssigtintendruckern anwendbar ist, die Druckköpfe vom thermischen Typ verwenden.
  • Die piezoelektrischen Elemente des Druckkopfs 26 können durch ein herkömmliches Drucksteuersystem 22 in einer Seguenz zum Auswerfen der Tropfen 28, um auf dem Papier ein Bild oder einen Text zu erzeugen, selektiv aktiviert werden.
  • Wenn der Drucker aktiviert ist, wird ein Heizer 24 betrieben, um die gelagerte Tinte 24 zu verflüssigen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erreicht die Tinte den flüssigen Zustand (und daher dem zum Drucken bereiten Zustand) bei etwa 130ºC.
  • Als Folge der Erwärmung der Tinte steigt der Fluiddruck in dem Behälter 22 an. Das System 20 der vorliegenden Erfindung wird zum Einstellen des Drucks in dem Behälter während der Zeit verwendet, zu der die Tinte in dem flüssigen Zustand ist, um in dem Behälter einen Gegendruck bei einem Pegel zu errichten, der geeignet ist, um zu verhindern, daß Tinte aus dem Druckkopf ausläuft. Darüberhinaus wird der Gegendruck derart geregelt, daß er keinen Pegel überschreitet, der bewirken würde, daß der Druckkopf versagt, und zwar als Resultat seiner Unfähigkeit, den Gegendruck zu überwinden, was dazu führen könnte, daß Luft in den Behälter durch den Druckkopf gezogen wird.
  • Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt das System der vorliegenden Erfindung allgemein eine Pumpe 36 und einen zugeordneten Vakuumregler 38, die durch einen Kanal 40 mit der Oberseite des Behälters 22 verbunden sind. Die Pumpe kann irgendeine Positiv-Verschiebungspumpe, wie z.B. die gezeichnete Pumpe vom Membrantyp, sein. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine flexible Pumpmembran 42 an einem Pumpenkörper 44 angebracht und durch eine Feder 46 in einer Position getragen, um eine Pumpenkammer 48 zu definieren.
  • Ein Verteiler 52 ist ebenfalls durch den Pumpenkörper 44 definiert. Der Verteiler 52 ist mit der Pumpenkammer 48 durch ein Absperrventil 50 verbunden. Der Verteiler 52 ist ebenfalls über den Kanal 40 mit dem Inneren des Behälters 22 in fluidmäßiger Verbindung. Demgemäß ist der Fluidweg zwischen der Pumpenkammer 48 und dem Behälterinneren durch den Verteiler 52 und den verbundenen Kanal 40 definiert.
  • Die Pumpe 36 wird durch einen sich hin und her bewegenden Druckstab 54 mechanisch betätigt, welcher, wenn er vorgeschoben wird, die Feder 46 zusammendrückt und dadurch das Volumen der Pumpenkammer 48 reduziert. Der Druckanstieg in der Kammer 48, der dem reduzierten Volumen zugeordnet werden kann, bewirkt, daß Luft in der Kammer von einem Tor 56 und einem zugeordneten Absperrventil 58 herausgestoßen wird.
  • Das Ausbreiten der Feder 46, das auftritt, wenn der Druckstab 54 zurückgezogen wird, erhöht das Volumen der Pumpenkammer 48, derart, daß der folgliche Druckabfall in der Kammer einen ausreichenden Druckgradienten erzeugt, um Luft von dem Verteiler 52 (und daher von dem Behälter 22) in die Kammer 48 zu ziehen. Für Fachleute ist es offensichtlich, daß der sich hin und her bewegende Druckstab und die Feder-vorgespannte Membran eine Pumpe schaffen, die, während sie arbeitet, den Druck in dem Kanal, der zu dem Behälter 22 führt, durchgehend reduziert.
  • Vorzugsweise ist der Druckstab 54 mit einem Motor (nicht gezeigt) verbunden, der durch die Drucksteuerung 32 betätigt wird, und zwar immer dann, wenn der Drucker eingeschaltet wird, derart, daß die Pumpe immer dann arbeiten wird, wenn die Tinte erwärmt wird.
  • Die Pumpe 36, die oben beschrieben wurde, ist zum Entfernen des Gases oder von Luft innerhalb des Behälters 22 wirksam, wodurch sie den Druckanstieg, der andernfalls auftreten würde, während beispielsweise die Tinte von dem festen in den flüssigen Zustand gebracht wird, regelt. Die Pumpe 36 errichtet daher einen Gegendruck in dem Behälter, während die Tinte in dem flüssigen Zustand ist, derart, daß die flüssige Tinte nicht aus dem Druckkopf auslaufen wird.
  • Der Kanal 40 ist ohne weiteres von dem Behälter 22 abnehmbar, derart, daß der Benutzer den Behälter 22 wie benötigt mit Tinte wieder auffüllen kann. Es ist offensichtlich, daß das System zum Errichten des Gegendrucks in dem Behälter nicht durch das Wiederauffüllen des Behälters beeinträchtigt wird.
  • Der Regler 38 ist mit der Pumpe 36 über den Verteiler 52 verbunden und wirkt, um Umgebungsluft zu dem Verteiler (und daher zu dem Kanal 40) zu liefern, derart, daß der Gegendruck in dem Behälter 22 nicht durch die Pumpe 36 auf einen Pegel erhöht wird, der so hoch ist, daß der Druckkopf versagt. Vorzugsweise ist der Regler 38 als eine Erweiterung des Pumpenkörpers 44 aufgebaut, wobei der Körper ein Volumen definiert, das durch eine Membran 60 in eine Einlaßkammer 62 und in eine Auslaßkammer 64 aufgeteilt wird. Die Einlaßkammer 62 des Reglers ist durch ein Tor 66 in fluidmäßiger Verbindung mit der Umgebungsluft.
  • Eine Nadelventilanordnung 68 ist ein Teil des Reglers 38. Die Ventilanordnung 68 umfaßt eine einstellbare Nadel 70, welche vorgeschoben oder gegen ein Ende der Ventilröhre 72 zurückgezogen werden kann, die auf der Membran 60 befestigt ist, um einen Luftkanal zwischen der Einlaßkammer 62 und der Auslaßkammer 64 zu schaffen. Eine Kompressionsfeder 74 drängt die Röhre 72 gegen die Nadel 70. Ein Vorschieben oder Zurückziehen der Nadel 70 erhöht oder erniedrigt jeweils den Betrag des Druckabfalls in der Auslaßkammer 64, der zum Öffnen des Ventils 68 notwendig ist, wodurch die Auslaßkammer 64 mit Umgebungsluft über die Ventilröhre 72 und das Tor 66 versorgt wird.
  • Luft in der Auslaßkammer 64 kann durch ein Tor 76 in den Verteiler 52 laufen, wodurch der Gegendruckanstieg in dem Behälter gelindert wird, der andernfalls auftreten würde, wenn die Pumpe 36 damit fortfahren würde, Luft allein aus dem Behälter 22 zu pumpen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Systems wird die Nadelventilanordnung 68 des Reglers 38 eingestellt, derart, daß das Ventil immer dann aufgehen wird, wenn der Gegendruck in dem Behälter 22 (und daher in der Auslaßkammer 64) auf etwa 500 Nm&supmin;² (2 Zoll Wassersäulenhöhe) ansteigt. Es ist offensichtlich, daß das Einstellen der Nadelventilanordnung, um den gewünschten Gegendruckpegel zu errichten, eine Funktion der Membranfläche, Dicke und Elastizität sowie der Federrate und der freien Länge sein wird.
  • Wenn der Drucker ausgeschaltet wird, wird die Pumpe 36 ebenfalls deaktiviert, wonach sich die Tinte abkühlt und verfestigt. Sobald die Tinte abkühlt, erniedrigt sich ihr Volumen. Die Luft in dem Behälter kühlt sich ab und zieht sich zusammen, wobei auch Dämpfe in dem Behälter kondensieren. Der folgliche Anstieg des Gegendrucks in dem Behälter, der der Volumenreduktion der Luft und Tinte zugeordnet ist, wird durch den Regler 38 gelindert, damit er unter dem vorbestimmten Gegendruckpegel (z.B. 500 Nm&supmin;² = 2 Zoll Wassersäulenhöhe) bleibt.
  • Vorzugsweise ist das System derart angeordnet, daß, wenn sich der Drucker in der korrekten Ausrichtung zum Drucken befindet, die Membran 60 des Reglers in der horizontalen Ausrichtung sein wird, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Der Teilvakuumdruck in der Auslaßkammer 64 wird daher teilweise durch das Gewicht der Membran 60 und der verbundenen Ventilröhre 72 beeinträchtigt, da das Gewicht dieser Komponenten dahin tendiert, die Feder 74 zusammenzudrücken und das Volumen der Auslaßkammer 64 zu reduzieren. Sollte der Drucker gekippt oder auf andere Art und Weise aus der Druckposition bewegt werden, derart, daß der Drucker und der angebrachte Pumpenkörper 44 zu einer vertikalen Ausrichtung bewegt werden, werden das Gewicht der Reglermembran 60 und der zugeordneten Ventilkomponentenröhre 72 von der Feder 74 entfernt, was in einem leichten Anstieg des Auslaßkammervolumens und in einem damit zusammenhängenden Anstieg des Gegendrucks in dem Behälter resultiert. Folglich wird sich der Gegendruck in dem Behälter 22 etwas verändern (ansteigen), immer wenn der Drucker aus der Druckausrichtung bewegt wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Auslaufens, wenn sich der Drucker nicht in der Druckausrichtung befindet, etwas reduziert wird.
  • Nach der Beschreibung und Darstellung der Prinzipien der Erfindung bezugnehmend auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel sollte es offensichtlich sein, daß die Erfindung weiter in Anordnung und Detail modifiziert werden kann, ohne von solchen Prinzipien abzuweichen. Der Kanal 40 kann sich beispielsweise zu mehr als einem einzigen Tintenbehälter 22 zum Steuern des Gegendrucks innerhalb dieser Behälter verzweigen. Ferner kann der Vakuumregler 38 durch ein Luftwehr 80 (Fig. 3) ersetzt werden. Das Luftwehr 80 könnte eine Kammer, die mit einer Flüssigkeit, wie z.B. Wasser oder einer anderen Flüssigkeit mit einem relativ niedrigen Dampfdruck, gefüllt ist, um einen Verdampfungsverlust zu vermeiden, aufweisen. Eine Röhre 84, die sich zur Umgebungsluft an einem Ende öffnet, würde an dem Luftwehr 80 angebracht sein, um sich in die Flüssigkeit 82 bis zu einer Tiefe zu erstrecken, die dem Gegendruck (d.h. der Wassersäulenhöhe) entspricht, der in dem Behälter 22 errichtet werden soll.
  • Es wird ebenfalls ins Auge gefaßt, daß die Einrichtung zum Regeln des Gegendruckpegels, der durch die Pumpe errichtet wird, als Teil des Absperrventils 58, das der Ventilkammer 48 zugeordnet ist, aufgenommen werden könnte, wodurch der Bedarf nach einer getrennten Reglerkomponente hinfällig wird. In dieser Hinsicht könnte das Absperrventil entworfen sein, um absichtlich zu lecken (d.h. einen Luftrückfluß in die Pumpenkammer 48 zu erlauben), und insbesondere bei einer relativ hohen Rate zu lecken, wenn der Behältergegendruck, der mit der Ventilkammer 48 kommuniziert, den gewünschten Maximalgegendruck erreicht, der in dem Behälter errichtet werden soll. Vorzugsweise würde die Leckrate des Ventils immer dann sehr niedrig sein, wenn sich der Gegendruck in dem bevorzugten Bereich befindet. Die langsame Leckrate würde eine vorübergehende Gegendruckaufrechterhaltung schaffen, immer dann, wenn der Stift für ein kurzes Intervall inaktiviert ist, wie es z.B. während eines Leistungsversagens auftreten könnte. Obwohl die Einweg- oder Absperr-Ventile 50, 58 als diskrete Komponenten gezeichnet worden sind, wird es ins Auge gefaßt, daß die Ventile einstückig mit einer Erweiterung der Membran 42 ausgebildet sein können, die die diesen Ventilen zugeordneten Tore bedecken würde.

Claims (7)

1. Ein Gegendrucksteuersystem für einen Behälter (22), der einen Tintenvorrat (24) und eine Volumen an Arbeitsfluid enthält, mit folgenden Merkmalen:
einem Druckkopf (26), der an dem Behälter befestigt ist, wobei der Druckkopf eine Einrichtung zum Auswerfen von Tintentropfen aus dem Behälter aufweist;
einer Pumpe (36), die mit dem Behälter (22) verbunden ist und zum Pumpen von Arbeitsfluid aus dem Behälter betreibbar ist, wodurch ein Gegendruck in dem Behälter errichtet wird; und
einem Regler (38) zum Begrenzen des durch die Pumpe errichteten Gegendrucks auf einen vorbestimmten Pegel, wobei der Regler ein Ventil (68; 58; 84) aufweist, das mit dem Behälter verbunden ist und auf Änderungen in dem Gegendruck in dem Behälter durch Liefern von Umgebungsluft zu dem Behälter anspricht, wobei die Pumpe und der Regler den Gegendruck in dem Behälter aufrecht erhalten, während Tintentropfen durch den Druckkopf ausgeworfen werden.
2. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem die Tinte (24) in einem festen Zustand enthalten ist, und bei dem der Behälter einen Heizer (34) umfaßt, der zum Verflüssigen der Tinte betreibbar ist, wobei das System eine Steuereinrichtung (32) zum Aktivieren der Pumpe zum Pumpen von Arbeitsfluid aus dem Behälter als Reaktion auf einen Betrieb des Heizers aufweist, und bei dem das Arbeitsfluid Luft ist.
3. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem der Regler ein Vakuumregler (38) vom Membrantyp ist.
4. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem der Regler ein Luftwehr (80) ist.
5. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem der Regler (38) einstellbar ist, um eine Einstellung des vorbestimmten Gegendruckpegels zu erlauben.
6. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem der Behälter (22) und der Regler (38) an einem Druckgerät angebracht sind, und bei dem der Regler (38) angeordnet ist, um eine erste Position einzunehmen, wenn sich das Druckgerät in einer Betriebsposition befindet, und bei dem sich der vorbestimmte Pegel des Gegendrucks verändert, wenn der Regler aus der ersten Position bewegt wird.
7. Ein Verfahren zum Steuern eines Gegendrucks in einem Tintenbehälter (22), der einen Vorrat an fester Tinte (24) und ein Luftvolumen aufweist, mit folgenden Schritten:
Anbringen eines Druckkopfs (26) an dem Behälter;
Auswerfen von Tintentropfen aus dem Behälter;
Pumpen von Luft aus dem Behälter, wodurch ein Teilvakuum in dem Behälter während der Zeit, zu der Tintentropfen aus dem Behälter ausgeworfen werden, errichtet und beibehalten wird; und
selektives Entlüften des Behälters zur Umgebungsluft als Reaktion auf Veränderungen im Gegendruck, wodurch der Gegendruckpegel in dem Behälter begrenzt wird.
DE69306295T 1992-04-24 1993-04-15 Regelung des Gegendrucks beim Farbstrahldrucken Expired - Lifetime DE69306295T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87391892A 1992-04-24 1992-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306295D1 DE69306295D1 (de) 1997-01-16
DE69306295T2 true DE69306295T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=25362598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306295T Expired - Lifetime DE69306295T2 (de) 1992-04-24 1993-04-15 Regelung des Gegendrucks beim Farbstrahldrucken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5646666A (de)
EP (1) EP0567270B1 (de)
JP (1) JPH06183030A (de)
DE (1) DE69306295T2 (de)
HK (1) HK91797A (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW373595U (en) * 1994-05-25 1999-11-01 Canon Kk An ink container and an ink jet recording apparatus using the same
US6164742A (en) * 1994-09-14 2000-12-26 Hewlett-Packard Company Active accumulator system for an ink-jet pen
US5825387A (en) * 1995-04-27 1998-10-20 Hewlett-Packard Company Ink supply for an ink-jet printer
US6183077B1 (en) 1995-04-27 2001-02-06 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for keying ink supply containers
US5854646A (en) * 1995-04-27 1998-12-29 Hewlett-Packard Company Diaphragm pump for ink supply
US5847734A (en) 1995-12-04 1998-12-08 Pawlowski, Jr.; Norman E. Air purge system for an ink-jet printer
KR100209516B1 (ko) * 1997-02-05 1999-07-15 윤종용 잉크젯 프린트 헤드의 잉크 저장 장치 및 방법
US5905518A (en) * 1998-04-29 1999-05-18 Hewlett-Packard Company One shot air purge for replaceable ink supply
CA2275370A1 (en) * 1998-06-24 1999-12-24 Owens-Illinois Closure Inc. Liquid containment and dispensing device
US6428156B1 (en) 1999-11-02 2002-08-06 Hewlett-Packard Company Ink delivery system and method for controlling fluid pressure therein
US6705711B1 (en) * 2002-06-06 2004-03-16 Oće Display Graphics Systems, Inc. Methods, systems, and devices for controlling ink delivery to one or more print heads
JP3991853B2 (ja) * 2002-09-12 2007-10-17 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ
EP1918111B1 (de) * 2002-12-10 2009-05-13 Seiko Epson Corporation Tintenpatrone
JP4401649B2 (ja) * 2002-12-13 2010-01-20 キヤノン株式会社 太陽電池モジュールの製造方法
CA2461959C (en) 2003-03-26 2012-07-24 Seiko Epson Corporation Liquid container
JP2004314600A (ja) * 2003-04-04 2004-11-11 Canon Inc 液体収納容器、液体使用装置および記録装置、並びにインクジェットカートリッジ
US6796644B1 (en) 2003-06-18 2004-09-28 Lexmark International, Inc. Ink source regulator for an inkjet printer
US6776478B1 (en) 2003-06-18 2004-08-17 Lexmark International, Inc. Ink source regulator for an inkjet printer
US7147314B2 (en) * 2003-06-18 2006-12-12 Lexmark International, Inc. Single piece filtration for an ink jet print head
US20040257412A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Anderson James D. Sealed fluidic interfaces for an ink source regulator for an inkjet printer
US6817707B1 (en) 2003-06-18 2004-11-16 Lexmark International, Inc. Pressure controlled ink jet printhead assembly
US6837577B1 (en) * 2003-06-18 2005-01-04 Lexmark International, Inc. Ink source regulator for an inkjet printer
US6786580B1 (en) 2003-06-18 2004-09-07 Lexmark International, Inc. Submersible ink source regulator for an inkjet printer
US7111917B2 (en) * 2004-01-07 2006-09-26 Xerox Corporation Pressure pump system
CN2719043Y (zh) 2004-04-14 2005-08-24 韩力 雾化电子烟
WO2005118300A1 (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Canon Finetech Inc. インク供給装置、記録装置、インク供給方法、および記録方法
US7401908B2 (en) * 2005-03-31 2008-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ink jet device with ink deaerator
US7467858B2 (en) * 2005-10-12 2008-12-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Back pressure control in inkjet printing
US7918530B2 (en) * 2006-02-03 2011-04-05 Rr Donnelley Apparatus and method for cleaning an inkjet printhead
US7726320B2 (en) 2006-10-18 2010-06-01 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco-containing smoking article
EP1932671A1 (de) 2006-12-11 2008-06-18 Agfa Graphics N.V. Drucksteuergerät für Tintenstrahlschwingrahmendrucker
US20090021542A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-22 Kanfoush Dan E System and method for fluid transmission and temperature regulation in an inkjet printing system
US8814331B2 (en) * 2008-06-10 2014-08-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet system with backpressure capacitor
KR101132364B1 (ko) * 2008-09-08 2012-04-03 삼성전기주식회사 잉크젯 프린터
JP5551426B2 (ja) 2008-12-19 2014-07-16 ギガフォトン株式会社 ターゲット供給装置
US8757147B2 (en) 2010-05-15 2014-06-24 Minusa Holdings Llc Personal vaporizing inhaler with internal light source
US11344683B2 (en) 2010-05-15 2022-05-31 Rai Strategic Holdings, Inc. Vaporizer related systems, methods, and apparatus
US9078473B2 (en) 2011-08-09 2015-07-14 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking articles and use thereof for yielding inhalation materials
US8888208B2 (en) 2012-04-27 2014-11-18 R.R. Donnelley & Sons Company System and method for removing air from an inkjet cartridge and an ink supply line
US10039321B2 (en) 2013-11-12 2018-08-07 Vmr Products Llc Vaporizer
EP3068244A4 (de) 2013-11-15 2017-07-05 VMR Products, LLC Verdampfer mit abdeckhülse
US9839238B2 (en) 2014-02-28 2017-12-12 Rai Strategic Holdings, Inc. Control body for an electronic smoking article
USD788697S1 (en) 2014-03-04 2017-06-06 VMR Products, LLC Battery portion for a vaporizer
USD763502S1 (en) 2014-03-04 2016-08-09 Vmr Products Llc Cartomizer for a vaporizer
USD752278S1 (en) 2014-03-07 2016-03-22 VMR Products, LLC Battery portion of a vaporizer
USD749505S1 (en) 2014-03-07 2016-02-16 VMR Products, LLC Charger for a vaporizer
USD752280S1 (en) 2014-03-07 2016-03-22 VMR Products, LLC Cartomizer for a vaporizer
USD804090S1 (en) 2014-04-08 2017-11-28 VMR Products, LLC Vaporizer with indicators
USD750320S1 (en) 2014-08-05 2016-02-23 VMR Products, LLC Vaporizer
JP6415114B2 (ja) * 2014-05-30 2018-10-31 キヤノン株式会社 液体貯留ユニットとそれを用いた液体吐出装置及び液体貯留ユニットからの気泡の除去方法
US10034494B2 (en) 2015-09-15 2018-07-31 Rai Strategic Holdings, Inc. Reservoir for aerosol delivery devices
US10137691B2 (en) 2016-03-04 2018-11-27 R.R. Donnelley & Sons Company Printhead maintenance station and method of operating same
WO2017196839A1 (en) 2016-05-09 2017-11-16 R.R. Donnelley & Sons Company System and method for supplying ink to an inkjet printhead
US10000065B1 (en) 2017-06-15 2018-06-19 The Boeing Company Inkjet printing system having dynamically controlled ink reservoir
CN211794315U (zh) 2018-07-23 2020-10-30 尤尔实验室有限公司 用于蒸发器装置的料盒
US10974517B2 (en) 2018-10-16 2021-04-13 Electronics For Imaging, Inc. High stability ink delivery systems, and associated print systems and methods
US12256784B2 (en) 2018-10-17 2025-03-25 Juul Labs, Inc. Cartridge for a vaporizer device
ES2932748T3 (es) 2018-11-05 2023-01-25 Juul Labs Inc Cartuchos para dispositivos vaporizadores
WO2020142523A1 (en) 2018-12-31 2020-07-09 Juul Labs, Inc. Cartridges for vaporizer devices
JP7192579B2 (ja) * 2019-03-08 2022-12-20 コニカミノルタ株式会社 インクジェット記録装置及びメンテナンス方法
US11413877B2 (en) 2020-05-21 2022-08-16 The Boeing Company Inkjet printing system having dynamically controlled meniscus pressure

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252424B (de) * 1963-12-17
US3434471A (en) * 1966-04-06 1969-03-25 Smithkline Corp Therapeutic intermittent positive pressure respirator
US3438058A (en) * 1967-08-18 1969-04-08 Foxboro Co Box pen inking system
US3452361A (en) * 1967-12-22 1969-06-24 Leeds & Northrup Co Ink supply for capillary pen
US3560641A (en) * 1968-10-18 1971-02-02 Mead Corp Image construction system using multiple arrays of drop generators
US3946398A (en) * 1970-06-29 1976-03-23 Silonics, Inc. Method and apparatus for recording with writing fluids and drop projection means therefor
US3871004A (en) * 1974-06-26 1975-03-11 Olympia Werke Ag Ink drop writing head
DE2460573A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Siemens Ag Vorrichtung fuer tintenstrahlschreiber zur versorgung von piezoelektrisch betriebenen schreibduesen mit schreibfluessigkeit
US4054883A (en) * 1975-03-12 1977-10-18 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Ink pen device
US4121222A (en) * 1977-09-06 1978-10-17 A. B. Dick Company Drop counter ink replenishing system
DE2804927A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Rotring Werke Riepe Kg Schreibfluessigkeitspatrone oder -tank
DE2827718C3 (de) * 1978-06-23 1984-11-08 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Steuern des Schreibmittelzulaufs zur Schreibeinrichtung mechanischer Schreiber
US4272733A (en) * 1978-10-20 1981-06-09 Allied Chemical Corporation Broadly tunable chromium-doped beryllium aluminate lasers and operation thereof
JPS5574885A (en) * 1978-11-30 1980-06-05 Sharp Corp Liquid feeder
US4238804A (en) * 1979-02-28 1980-12-09 Xerox Corporation Stitching method and apparatus for multiple nozzle ink jet printers
US4234885A (en) * 1979-09-10 1980-11-18 A. B. Dick Company Remote ink valve
GB2063175B (en) * 1979-11-06 1984-02-15 Shinshu Seiki Kk Ink jet printer
JPS5692072A (en) * 1979-12-26 1981-07-25 Canon Inc Ink jet printer
DE3010944C2 (de) * 1980-03-21 1985-08-08 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Schreibgerät
US4318114A (en) * 1980-09-15 1982-03-02 The Mead Corporation Ink jet printer having continuous recirculation during shut down
US4342042A (en) * 1980-12-19 1982-07-27 Pitney Bowes Inc. Ink supply system for an array of ink jet heads
JPS57156262A (en) * 1981-03-19 1982-09-27 Sanyo Electric Co Ltd Ink jet type recording device
US4598729A (en) * 1981-06-19 1986-07-08 Nippondenso Co., Ltd. Negative pressure control valve
IT1144294B (it) * 1981-07-10 1986-10-29 Olivetti & Co Spa Dispositivo di stampa getto selettivo d inchiostro
CA1195178A (en) * 1981-10-08 1985-10-15 Koji Terasawa Capping device for a multi-ink jet head
IT1145241B (it) * 1981-12-23 1986-11-05 Olivetti & Co Spa Testina di stampa seriale a getto d imchiostro
JPS58131071A (ja) * 1982-01-25 1983-08-04 Konishiroku Photo Ind Co Ltd インクジエツト記録装置
US4510510A (en) * 1982-04-13 1985-04-09 Canon Kabushiki Kaisha Inkjet printer
US4412232A (en) * 1982-04-15 1983-10-25 Ncr Corporation Ink jet printer
JPS5962157A (ja) * 1982-10-04 1984-04-09 Canon Inc インクジェット装置
GB2131745B (en) * 1982-10-14 1986-06-25 Epson Corp Ink jet head assembly
US4509062A (en) * 1982-11-23 1985-04-02 Hewlett-Packard Company Ink reservoir with essentially constant negative back pressure
JPS59177929A (ja) * 1983-03-28 1984-10-08 Canon Inc サツクバツクポンプ
US4500895A (en) * 1983-05-02 1985-02-19 Hewlett-Packard Company Disposable ink jet head
IT1162919B (it) * 1983-07-20 1987-04-01 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scirttura a getto di inchiostro particolarmente per stampanti ad alta velocita
US4555719A (en) * 1983-08-19 1985-11-26 Videojet Systems International, Inc. Ink valve for marking systems
US4494124A (en) * 1983-09-01 1985-01-15 Eastman Kodak Company Ink jet printer
US4628333A (en) * 1983-12-29 1986-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head and ink jet recorder
JPH0688416B2 (ja) * 1983-12-29 1994-11-09 キヤノン株式会社 インクジエツト記録装置
US4658274A (en) * 1984-10-16 1987-04-14 Exxon Printing Systems, Inc. Melt ink jet apparatus with means and method for repriming
US4580147A (en) * 1984-10-16 1986-04-01 Exxon Research And Engineering Co. Ink jet apparatus with improved reservoir system for handling hot melt ink
US4614948A (en) * 1985-04-12 1986-09-30 Eastman Kodak Company Ink circulation system for continuous ink jet printing apparatus
US4677447A (en) * 1986-03-20 1987-06-30 Hewlett-Packard Company Ink jet printhead having a preloaded check valve
US4769658A (en) * 1986-09-16 1988-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ink jet recording apparatus with pressure adjustable mechanisms for discharging a constant ink amount
US4714937A (en) * 1986-10-02 1987-12-22 Hewlett-Packard Company Ink delivery system
JPS63145039A (ja) * 1986-12-09 1988-06-17 Nec Corp インクジエツト記録装置
JPH07121380B2 (ja) * 1987-03-24 1995-12-25 東京エレクトロン株式会社 液吐出装置
US4814786A (en) * 1987-04-28 1989-03-21 Spectra, Inc. Hot melt ink supply system
JP2659955B2 (ja) * 1987-05-27 1997-09-30 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US4920362A (en) * 1988-12-16 1990-04-24 Hewlett-Packard Company Volumetrically efficient ink jet pen capable of extreme altitude and temperature excursions
US4791438A (en) * 1987-10-28 1988-12-13 Hewlett-Packard Company Balanced capillary ink jet pen for ink jet printing systems
US4811035A (en) * 1988-03-14 1989-03-07 Eastman Kodak Company Modular two-color fluid system for continuous ink jet printer
US4998120A (en) * 1988-04-06 1991-03-05 Seiko Epson Corporation Hot melt ink jet printing apparatus
US4994824A (en) * 1988-12-16 1991-02-19 Hewlett-Packard Company Modal ink jet printing system
US4992802A (en) * 1988-12-22 1991-02-12 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for extending the environmental operating range of an ink jet print cartridge
JPH0312917A (ja) * 1989-06-12 1991-01-21 Nec Corp 半導体装置の製造装置
US5040002A (en) * 1990-03-16 1991-08-13 Hewlett-Packard Company Regulator for ink-jet pens
US5039999A (en) * 1990-06-26 1991-08-13 Hewlett-Packard Company Accumulator and pressure control for ink-ket pens
US5153612A (en) * 1991-01-03 1992-10-06 Hewlett-Packard Company Ink delivery system for an ink-jet pen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69306295D1 (de) 1997-01-16
HK91797A (en) 1997-08-01
EP0567270B1 (de) 1996-12-04
EP0567270A2 (de) 1993-10-27
JPH06183030A (ja) 1994-07-05
US5646666A (en) 1997-07-08
EP0567270A3 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306295T2 (de) Regelung des Gegendrucks beim Farbstrahldrucken
DE69618052T2 (de) Vorrichtung zur Tintenversorgung eines Druckkopfes
DE69425922T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE19910022C2 (de) Drucksteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Rückhaltedrucks in einem Tintendruckbehälter
DE68919775T2 (de) Abdichtung für Tintenstrahldrucker.
DE3033352C2 (de)
DE69418651T2 (de) Nachfüllverfahren für Farbstrahldruckpatrone
DE69620748T2 (de) Flüssigkeitsmikroventil zum Modulieren eines Flüssigkeitsstromes in einem Tintenstrahldrucker
DE69607139T2 (de) Luftableitung für Tintenstrahlschreiber mit druckregulierter freier Tintenzuführung
DE68909187T2 (de) Betriebsverfahren eines Ventils.
DE2722244C3 (de) Strömungsdruckregler
DE3203795A1 (de) "tintenstrahlerzeugungseinrichtung"
DE69211747T2 (de) Tintenzuführsystem für Tintenstrahldrucker
DE3300719A1 (de) Anordnung und verfahren zum zufuehren von tinte zum druckkopf eines tintenstrahldruckers
DE2261734B2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
CH621518A5 (de)
DE2543452B2 (de) Entlüftungsvorrichtung für Tintenversorgungssysteme von Tintenstrahlschreibeinrichtungen
DE69708973T2 (de) Anordnung eines Tintenstrahldruckkopfes
DE2926399A1 (de) Tintenzufuehrungsvorrichtung fuer einen tintenstrahldrucker
DE69937275T2 (de) Tintenbehälter mit kostantem Druck für Tintenstrahldrucker
EP0237974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Tintenviskosität in einem Tintenstrahldrucker
EP0007394B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Schreibmittelzulaufs zur Schreibeinrichtung mechanischer Schreiber
EP3436278B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur tintenversorgung beim digitaldruck
DE10101370C2 (de) Druckregler für eine Tintenpatrone
DE102018110845B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Versorgung von Druckköpfen mit Tinte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE