DE69305751T2 - Verfahren und geraet zur kunstlichen hautbraunung - Google Patents
Verfahren und geraet zur kunstlichen hautbraunungInfo
- Publication number
- DE69305751T2 DE69305751T2 DE69305751T DE69305751T DE69305751T2 DE 69305751 T2 DE69305751 T2 DE 69305751T2 DE 69305751 T DE69305751 T DE 69305751T DE 69305751 T DE69305751 T DE 69305751T DE 69305751 T2 DE69305751 T2 DE 69305751T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamine
- composition
- skin
- dihydroxyacetone
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 182
- 229940120503 dihydroxyacetone Drugs 0.000 claims abstract description 91
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims abstract description 49
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 44
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- QNHNSPNFZFBEQR-UHFFFAOYSA-N n'-(3-trihydroxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCC[Si](O)(O)O QNHNSPNFZFBEQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 claims description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 3
- 229910007161 Si(CH3)3 Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 3
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 49
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 15
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 11
- -1 Amino Compounds Chemical class 0.000 description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- ADKFRZBUXRKWDL-UHFFFAOYSA-N n'-hexylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCCCCNCCN ADKFRZBUXRKWDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- QEFRNWWLZKMPFJ-ZXPFJRLXSA-N L-methionine (R)-S-oxide Chemical compound C[S@@](=O)CC[C@H]([NH3+])C([O-])=O QEFRNWWLZKMPFJ-ZXPFJRLXSA-N 0.000 description 4
- QEFRNWWLZKMPFJ-UHFFFAOYSA-N L-methionine sulphoxide Natural products CS(=O)CCC(N)C(O)=O QEFRNWWLZKMPFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 4
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N n'-ethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCNCCN SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 3
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 3
- FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecoxyhexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCC FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- DTPCFIHYWYONMD-UHFFFAOYSA-N decaethylene glycol Polymers OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO DTPCFIHYWYONMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000008387 emulsifying waxe Substances 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CCN UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N (z)-1-[(z)-octadec-9-enoxy]octadec-9-ene Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- GFIWSSUBVYLTRF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]ethanol Chemical compound OCCNCCNCCO GFIWSSUBVYLTRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDRUIMNNZBMLJR-UHFFFAOYSA-N 2-isopropylaminoethylamine Chemical compound CC(C)NCCN KDRUIMNNZBMLJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTLIZDDPOZZHCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-aminoethylamino)propan-1-ol Chemical compound NCCNCCCO KTLIZDDPOZZHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZUZWFXRVSNBOZ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(2-carboxyethylamino)ethylamino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCNCCNCCC(O)=O SZUZWFXRVSNBOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004042 4-aminobutyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical group C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CJKRXEBLWJVYJD-UHFFFAOYSA-N N,N'-diethylethylenediamine Chemical compound CCNCCNCC CJKRXEBLWJVYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NULAJYZBOLVQPQ-UHFFFAOYSA-N N-(1-naphthyl)ethylenediamine Chemical compound C1=CC=C2C(NCCN)=CC=CC2=C1 NULAJYZBOLVQPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000656145 Thyrsites atun Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 239000001058 brown pigment Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 239000008406 cosmetic ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- RJCXIVJEQLXULD-UHFFFAOYSA-N n'-(2-methylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CC(C)CNCCN RJCXIVJEQLXULD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N n'-(3-trimethoxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCN PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACYBVNYNIZTUIL-UHFFFAOYSA-N n'-benzylethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCC1=CC=CC=C1 ACYBVNYNIZTUIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFPGBRPWDZFIPP-UHFFFAOYSA-N n'-butylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCCNCCN DFPGBRPWDZFIPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCIDXARMXNJACB-UHFFFAOYSA-N n'-phenylethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNC1=CC=CC=C1 OCIDXARMXNJACB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFNHVUGPXZUTRR-UHFFFAOYSA-N n'-propylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCNCCN CFNHVUGPXZUTRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFIGJRRHGZYPDD-UHFFFAOYSA-N n,n'-di(propan-2-yl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CC(C)NCCNC(C)C MFIGJRRHGZYPDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRGVKPIUZUOJSJ-UHFFFAOYSA-N n,n'-dibutylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCCNCCNCCCC YRGVKPIUZUOJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCUPOEDTGSOKCM-UHFFFAOYSA-N n,n'-dihexylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCCCCNCCNCCCCCC VCUPOEDTGSOKCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVKFRMCSXWQSNT-UHFFFAOYSA-N n,n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CNCCNC KVKFRMCSXWQSNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VATUKUMHBXZSCD-UHFFFAOYSA-N n,n'-dipropylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCNCCNCCC VATUKUMHBXZSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 238000010944 pre-mature reactiony Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/2402—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
- B05B7/2472—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device comprising several containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/35—Ketones, e.g. benzophenone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/896—Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
- A61K8/898—Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/04—Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1081—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
- B05B11/1084—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/88—Two- or multipart kits
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, die für die simulierte Bräunung von Haut geeignet sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Behandlung von Haut mit Dihydroxyaceton-Zusammensetzungen, um eine bräunliche Färbung darauf zu bilden.
- Es ist schon lange bekannt, daß bestimmte Verbindungen Pigmente bilden, wenn sie auf die Haut aufgetragen werden. Produkte, die Dihydroxyaceton (häufig einfach als "DHA" abgekürzt) enthalten, werden seit den frühen 60er Jahren vertrieben und erwiesen sich als befriedigend für viele Menschen, die ihrer Haut das Aussehen einer attraktiven Bräunung verleihen wollen, sich jedoch nicht den nun wohlerkannten Gesundheitsgefahren einer Einwirkung von Sonnen- oder künstlich erzeugter ultravioletter Strahlung aussetzen möchten.
- Manche Menschen erhielten jedoch durch DHA-Auftragungen nicht die gewünschten Ergebnisse. Eine kleine Zahl von Individuen entwikkelt eine Färbung, die dazu neigt, gelblich oder orange auszusehen. Einige andere entwickeln eine ungleichmäßige Färbung, wahrscheinlich aufgrund von Schwitzen, Reiben oder Waschen während der langsamen Bildung der Farbe, wenn Hautkomponenten mit DHA reagieren, oder aufgrund mangelnder Sorgfalt beim gleichmäßigen Auftragen des DHA.
- Die Chemie der DHA-Haut-Wechselwirkung wurde von mehreren Forschern untersucht. Wittgenstein und Berry veröffentlichten einen Aufsatz "Reaction of Dihydroxyacetone (DHA) with Human Skin Callus and Amino Compounds" in The Journal of Investigative Dermatology, Vol 36, Seite 283-286 (1961), in dem sie Arbeiten beschreiben, um das Bräunungsphänomen zu charakterisieren. Sie berichteten, daß DHA mit mehreren Verbindungen einschließlich Ammoniak und Aminosäuren unter Bildung einer braunen Farbe reagiert, und stellten die Theorie auf, daß die Hautbräunung auf die Reaktion von DHA mit freien Aminogruppen in der Haut zurückzuführen ist, wobei sich die Aminogruppen wahrscheinlich an Arginin molekülen befinden, die in Hautproteinen vorhanden sind.
- A. Meybeck veröffentlichte "A Spectroscopic Study of the Reaction Products of Dihydroxyacetone with Aminoacids" im Journal of the Society of Cosmetic Chemists, Vol 28, Seite 25-35 (1977), und charakterisierte braune Pigmente, die durch die Reaktion von DHA mit Amino- und anderen Säuren bei 100ºC gebildet werden. Weitere Experimente bei 37ºC wurden durchgeführt, um Reaktionen, die in der Haut stattfinden können, besser zu simulieren: DHA wurde mit den Aminosäuren Glycin, Lysin, Alanin, Serin und Arginin umgesetzt, aber nur Glycin und Lysin erzeugten nach 24 Stunden signifikante Mengen an Pigment. Daraus wurde geschlossen, daß DHA wirken muß, indem es zunächst mit freien Aminosäuren auf der Hautoberfläche kondensiert, worauf eine Polymerisierung und Verknüpfung mit Proteinen im Stratum corneum, wahrscheinlich über Lysin-Seitenketten, erfolgt.
- Eine weitere Untersuchung wurde von M.F. Bobin, M.C. Martini und J. Cotte mitgeteilt, "Effects of Color Adjuvants on the Tanning Effect of Dihydroxyacetone", Journal of the Society of Cosmetic Chemists, Vol 35, Seite 265-272 (1984). Diese Arbeit beinhaltete das Messen der Geschwindigkeit der Farbentwicklung nach dem Mischen von DHA mit verschiedenen Aminosäuren oder ihrer Derivaten sowie Anwendungen von DHA und Methioninsulfoxid in vivo. Daraus wurde geschlossen, daß Methioninsulfoxid ein geeignetes Adjuvans für DHA ist, da die Kombination eine rasche Farbentwicklung sowie eine intensivere und dauerhaftere Farbe ergab, als man nur mit DHA erhalten würde. Man glaubte, daß dieses Ergebnis von der Affinität von Methioninsulfoxid zu Keratin herrührte.
- In Chemical Abstracts, Vol 95, Abstract 30226g (1981), wird eine Deutsche Patentschrift zusammengefaßt (3,037,497), die das Färben von Haut, Haaren, Federn, Pelzen usw. durch Behandeln mit einem Gemisch von DHA und einem Aminosäuresulfoxid betrifft. Als DHA und Methioninsulfoxid in Cremezubereitungen aufgetragen wurden, nahm die Haut nach drei Stunden eine tiefbraune Farbe an, und die Farbe war gegenüber Waschen beständiger als die nur mit DHA erhaltene.
- Black et al. diskutierten im US-Patent 3,177,120 das Problem des Einbeziehens von DHA und aminogruppenhaltiger Sonnenschutzmittel zusammen in einer Zubereitung und kamen zu dem Schluß, daß nur Sonnenschutzmittel verwendet werden sollten, die frei von Aminogruppen sind, um die Bildung einer gelben oder braunen Farbe im Aufbewahrungsbehälter zu verhindern; es heißt auch, die Farbbildung sei von einer Inaktivierung sowohl des DHA als auch des Sonnenschutzmittels begleitet.
- Trotz der Lehren in der Fachkunde, die sich auf die Verwendung von DHA mit α-Aminosäuren und ihren Derivaten beziehen, wurde gefunden, daß die dadurch gebildete Farbe nicht die gewünschte Substantivität oder Beständigkeit gegenüber Entfernung durch Reiben oder Waschen hat. Es ist also wünschenswert, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bräunen von Haut unter Bildung simulierter Sonnenbräune mit verbesserter Substantivität sowie Farben, die den durch Einwirkung von ultravioletter Strahlung erhaltenen stark ähneln, bereitzustellen.
- Die Erfindung stellt in einem ihrer Aspekte eine Vorrichtung bereit, mit der der Haut eine künstliche Bräunung verliehen wird, umfassend: einen Behälter, der eine Dihydroxyaceton umfassende Flüssigkeits-Formulierung enthält; einen Behälter, der eine ein sekundäres Polyamin umfassende Flüssigkeits-Formulierung enthält; und ein Mittel zum Spenden für das gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Bereitstellen erwünschter Mengen von Dihydroxyaceton und Polyamin. Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren, durch das der Haut künstliche Bräune verliehen wird, umfassend das gleichzeitige oder aufeinanderfolgende In-Berührung-Bringen der Haut mit Dihydroxyaceton und einem sekundären Polyamin. Mit eingeschlossen ist auch eine Zusammensetzung zum unmittelbaren Auftragen auf die Haut, umfassend Dihydroxyaceton, wenigstens ein sekundäres Polyamin und einen geeignetn Träger.
- Figur 1 ist eine Querschnittsansicht eines Beutelbehälters mit zwei Kompartimenten.
- Figur 2 ist eine Querschnittsansicht einer Quetschflasche mit zwei Kompartimenten.
- Figur 3 ist eine Querschnittsansicht eines Tubenbehälters mit zwei Kompartimenten.
- Figur 4 ist eine Querschnittsansicht eines Behälters mit zwei Kompartimenten und einem dualen Pumpspender.
- Figur 5 ist eine Querschnittsansicht eines Spendedruckbehälters mit zwei Kompartimenten.
- Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. In der Beschreibung und den Ansprüchen sind alle Prozentwerte auf das Gewicht bezogen ausgedrückt, wenn nichts anderes angegeben ist.
- Im Einklang mit der Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, mit der der Haut eine simulierte Sonnenbräune verliehen wird, wobei die Vorrichtung getrennte Kompartimente für eine Dihydroxyaceton enthaltende Formulierung und eine ein sekundäres Polyamin enthaltende Formulierung aufweist. Wie in der Fachkunde bereits früher festgestellt wurde, ist es wichtig, ein Vermischen der Komponenten zu verhindern, bis ein Anwender bereit ist, eine Auftragung auf die Haut vorzunehmen, um eine vorzeitige Reaktion und Farbbildung zu verhindern. Die Vorrichtung kann so konfiguriert sein, daß die Zubereitungen gleichzeitig in gewünschter Menge abgegeben werden, oder so, daß sie nacheinander abgegeben werden. Wenn sie nacheinander abgegeben werden, können die Zubereitungen gemischt werden, bevor man sie auf die Haut verteilt, oder sie können in der Reihenfolge des Abgebens verteilt werden.
- In Figur 1 sind die Merkmale eines Beutels 10 mit zwei Kompartimenten gezeigt. Er enthält eine Membran 12, bei der es sich in der am wenigsten aufwendigen Ausführungsform, bei der der Beutel heißversiegelte Schichten einer thermoplastischen Substanz umfaßt, lediglich um eine heißversiegelte Naht handelt, um das Volumen des Beutels zu unterteilen. Diese Membran unterteilt das Volumen in die Kammern 14 und 16. Eine Reißkerbe 18 kann vorhanden sein, um das Entfernen des oberen Teils des Beutels zu erleichtern, wenn man wünscht, darin enthaltene Zubereitungen zu entnehmen. Diese Ausführungsform wird in erster Linie für Einmal- Mengen verwendet, wobei der Beutel eine geeignete Menge für eine einmalige Auftragung auf den ganzen Körper oder einen Teil davon, wie nur das Gesicht, enthält.
- Als Alternative zu einer Reißkerbe kann der Verwender einfach das obere Teil des Beutels mit einer Schere oder einem Messer abschneiden. Weiterhin kann die Membran 12 auch zerbrechlich gemacht werden, anstatt daß die zwei Zubereitungen in zwei Strömen aus dem Beutel abgegeben werden, was mit der abgebildeten Konfiguration der Fall wäre; durch Drücken auf eine Seite des Beutels mit den Fingern zerreißt die Membran, und durch anschließendes Drücken auf die beiden Seiten lassen sich die Zubereitungen miteinander mischen, woraufhin eine einzige Zusammensetzung aufgetragen werden kann, die sowohl DHA als auch Polyamin enthält.
- Selbstverständlich sollte dieses Mischen nur unmittelbar vor der Verwendung erfolgen.
- Für die aufeinanderfolgende Auftragung der beiden Zubereitungen kann eine weitere Reißkerbe (nicht gezeigt) auf der der Kerbe 18 gegenüberliegenden Seite des Beutels bereitgestellt werden, und die Membran kann bis zur obersten Grenze des Beutels ausgedehnt werden. Dadurch läßt sich durch Ziehen über einer Kerbe nur ein Kompartiment öffnen.
- Figur 2 ist eine Ansicht einer Quetschflasche 20, die mit einer Membran 22 versehen ist, so daß zwei Kompartimente 24 und 26 entstehen. Die Flasche wird zweckmäßigerweise durch Formpressen mit thermoplastischen Substanzen gebildet, wie in der Technik wohlbekannt ist. In einer typischen Ausführungsform werden Gewinde 34 zum Verschließen mit einem herkömmlichen Schraubverschluß (nicht gezeigt) bereitgestellt. Die Gewinde werden nicht benötigt, wenn die Flasche mit alternativen Mitteln verschlossen wird, wie einem aufgedrückten Schnappverschluß.
- Vorzugsweise werden Greifeinkerbungen 28 bereitgestellt, um zu gewährleisten, daß die Flasche an Stellen zusammengedrückt wird, die einen ungefähr gleichmäßigen Druck auf die beiden Kompartimente ausüben, d.h. nicht in einem weniger verformbaren Bereich wie dem direkt über der Membran. Beim Ausüben von Druck werden die Zubereitungen durch die Öffnungen 30 und 32 aus den Kompartimenten abgegeben.
- Die Flasche kann auch für aufeinanderfolgendes Auftragen von DHA und Polyamin verwendet werden, indem man getrennte Verschlüsse für die beiden Öffnungen bereitstellt. Zum Beispiel können einzelne Schnappverschlüsse über den Öffnungen bereitgestellt werden. Der Anwender müßte eine geeignete Menge einer Komponente entnehmen, diese Komponente in die Haut einreiben und unmittelbar danach oder nach einer vorgeschriebenen Zeit die zweite Komponente in ähnlicher Weise auf die Haut auftragen. Die Auftragung gleicher Mengen der Komponenten kann hinreichend genau bewerkstelligt werden, indem man sich die Länge der abgegebenen Fluide auf der Haut merkt; auf der Flasche können Längenskalen markiert sein, um dies bequemer zu machen.
- In Figur 31 auf die wir uns nun beziehen, ist eine Querschnittsansicht einer Tubenstruktur 36 gezeigt, die für die Erfindung geeignet ist. Wie gezeigt, umgibt die äußere Tube 38 die innere Tube 40, und der Inhalt der äußeren und der inneren Tube kann durch die Öffnungen 42 bzw. 44 entleert werden, indem man die Struktur zusammendrückt. Ein Bereich 46 mit einem Gewinde wird bereitgestellt, um einen Verschluß (nicht gezeigt) zu befestigen. Jede gewünschte Zahl von Öffnungen kann für die Tuben bereitgestellt werden, und jeder gewünschte Typ von Verschluß kann verwendet werden, wobei die Erfindung nicht auf einen Verschluß mit Gewinde eingeschränkt ist.
- Die Struktur kann aus jedem Material hergestellt werden, das normalerweise für Tuben zum Entnehmen von Medikamenten, kosmetischen Materialien, Hygieneprodukten, wie Zahnpasten, Reinigungszusammensetzungen und dergleichen verwendet werden, wobei die übliche Einschränkung gilt, daß die Materialien wenigstens während der erwarteten Lagerzeit nicht in merklichem Ausmaß mit den darin enthaltenen Zubereitungen reagieren. Zu den häufig verwendeten Materialien gehören Metalle, Polymere und Verbundstoffe einschließlich Laminaten. Typischerweise wird die Struktur an ihrem unteren Ende je nach den Materialien durch Falten oder Heißversiegeln verschlossen. Um zu gewährleisten, daß die Zubereitungen in vorbestimmten relativen Mengen aus der äußeren und der inneren Tube abgegeben werden, können am Ende der Struktur Mittel (nicht gezeigt), wie ein Schlüssel, bereitgestellt werden, um die Tuben gleichmäßig zusammenzudrücken; wenn das untere Ende der Struktur um einen gedrehten Schlüssel herumgewickelt wird, wird ungefähr derselbe Druck auf die beiden Tuben ausgeübt.
- Eine weitere Vorrichtung ist als Figur 4 im Querschnitt gezeigt. In dieser Figur umfaßt der Spendebehälter 48 eine Flasche 50 mit einer Trennmembran 52, die zwei Kompartimente 54 mit jeder gewünschten Geometrie bildet. Der Verschluß 56 ist so angepaßt, daß er über die Öffnungen der Pumpen 58 paßt, die so montiert sind, daß sie die Kompartimente verschließen, und bei denen es sich um jede der wohlbekannten federgespannten Rückschlagventilpumpen handeln kann, wie sie bei Handlotionen und anderen kosmetischen Produkten verwendet werden. Durch Drücken auf den Verschluß wird bewirkt, daß die Zubereitungen aus den Leitungen 62 gleichzeitig abgegeben werden; wenn man den Verschluß losläßt, kann er sich unter dem Druck von Federn in den Pumpen wieder heben, wobei die Pumpen gleichzeitig über die Eintauchrohre 60 erneut mit Zubereitungen aus dem Vorrat beladen werden.
- Diese Vorrichtung erfordert keine besondere Sorgfalt seitens des Anwenders, um in Fällen, bei denen die Zubereitungen gleichzeitig abgegeben und aufgetragen werden sollen, ein korrektes Verhältnis der Zubereitungen zu erhalten, erlaubt jedoch eine vollständige Trennung der Komponenten bis zur Entnahme. Durch Anbringen getrennter Verschlüsse über den Pumpen wäre es möglich, die Zubereitungen zu verschiedenen Zeiten zu entnehmen, wenn dies erwünscht sein sollte. Bei beiden Ausführungsformen werden reproduzierbare Mengen einfach dadurch abgegeben, daß man den Verschluß jedesmal soweit herunterdrückt, wie es geht, ohne daß der Anwender irgendwelche Messungen vornehmen muß.
- Figur 5 bezieht sich auf einen unter Druck stehenden Aerosolbehälter, der verwendet werden kann, um zwei Komponenten gleichzeitig zu entnehmen. Behälter 64 umfaßt eine äußere Hülle 66 mit einem daran befestigten Bodenverschluß 68; vorzugsweise werden diese Komponenten beide aus Metallen hergestellt, wobei der Bodenverschluß an die Hülle angepreßt oder -geschweißt wird. Ein Gaseinfüllanschluß 70 ist vorhanden, um den Behälter zu verschließen, nachdem ein druckerzeugendes Gas eingefüllt wurde.
- Der Behälter wird durch eine Sperre 72 unterteilt, die mit einer oder mehreren Perforationen 74 in der Nähe des Bodens des Behälters versehen ist, um fur einen gleichen Gasdruck in den beiden durch die Sperre gebildeten Abschnitten zu sorgen. Jeder Abschnitt weist eine ziehharmonikaartig gefaltete Tasche 76 auf, die vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt ist und eine Zubereitung enthalten soll, wobei die Taschen jeweils mit einem Aerosolventil 78 verbunden sind, das Zubereitung ausstößt, wenn es durch Eindrücken in den Behälter betätigt wird. Ein Verschluß 80 wird verwendet, um die Ventile gleichzeitig herunterzudrücken, und leitet die Zubereitungen durch Leitungen 82 zum Auftragen auf einen gewünschten Bereich.
- Diese Vorrichtung hat die Vorteile, daß sie ohne besondere Sorgfalt seitens des Anwenders die gewünschten relativen Mengen der darin enthaltenen Zubereitungen abgibt und sehr einfach zu verwenden ist. Bei Verwendung von Kunststofftaschen, die die Zubereitungen enthalten, braucht der Aerosolbehälter nicht mit den Zubereitungen chemisch verträglich zu sein, und das Treibgas wird normalerweise nicht mit den Zubereitungen in Kontakt sein. Selbstverständlich lassen sich die Kosten reduzieren, indem man den Entwurf so ändert, daß man verschlossene Kompartimente verwendet, die durch Gasdruck angetriebene Kolben aufweisen, um die Zubereitungen durch die Ventile herauszudrücken, aber durch die Abdichtung der Kolben, die Verträglichkeit der Materialien mit den Zubereitungen und andere Betrachtungen wird der Produktentwurf kompliziert. Der Fachmann auf dem Gebiet der Verpackung von Aerosolbehältern wird viele Alternativen erkennen.
- Eine weitere geeignete Verpackung für die vorliegende Erfindung weist zwei Kompartimente auf, die durch eine entfernbare oder zerbrechliche Sperre voneinander getrennt sind. Ein Beispiel ist die Tube des US-Patents 2,176,923 an Nitardy, wobei zwei Substanzen in einer Tube durch eine Querteilung, bei der es sich um eine zusammendrückbare Scheibe mit einer zentralen Öffnung handelt, voneinander getrennt sind; herausdrückbare Stopfen in der Öffnung werden entfernt, indem man Druck auf den Boden der Tube ausübt, wodurch die Substanzen gemischt werden. Das US- Patent 3,290,017 an Davies et al. ist damit verwandt und weist eine Scheibe auf, die in einer Tube durch äußeren Druck mit den Fingern aus einer Sperrposition in eine Mischposition bewegt werden kann.
- Ein weiteres Beispiel findet man im US-Patent 3,608,709 an Pike, in dem ein laminierter Beutel mit mehreren Kompartimenten beschrieben wird. Wenn ein äußerer Druck ausgeübt wird, bildet dieser Beutel ein einziges Kompartiment, indem die innere Sperre bricht, so daß zwei darin enthaltene Zubereitungen sich miteinander mischen können. Weitere Verpackungen mit zerbrechlichen inneren Sperren sind in den folgenden US-Patenten gezeigt: 3,756,389, 4,458,811 und 4,608,043; diese können für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung angepaßt werden.
- Das US-Patent 3,809,224 an Greenwood zeigt eine weitere geeignete Verpackung mit einem Trennverschluß durch eine äußere Klammer, die entfernt werden kann, so daß sich die Komponenten, die getrennt gelagert werden, wenn die Klammer an ihrem Platz ist, miteinander mischen können.
- Jede dieser Verpackungen mit einer zerbrechlichen oder entfernbaren Sperre wird nur für Verpackungen für Einheiten für den Einmalgebrauch geeignet sein, da es wegen der zuvor besprochenen Reaktion notwendig sein wird, den gesamten Inhalt der Packung sofort zu verwenden, nachdem die DHA- und die Polyaminzubereitung miteinander gemischt sind.
- Das US-Patent 5,137,178 an Stokes et al. beschreibt einen Spender mit zwei Röhrchen, der betätigt wird, indem man Knöpfe, die sich auf gegenüberliegenden Seiten einer starren Hülle befinden, gleichzeitig zusammendrückt, wobei jeder Knopf ein darunterliegendes flexibles Kompartiment eindrückt, so daß zwei getrennte Komponenten durch nah beieinanderliegende Öffnungen, die sich an einem Ende des Spenders befinden, ausgestoßen werden.
- Obiges ist eine Beschreibung von repräsentativen Verpackungstechniken zum Aufbewahren und Entnehmen einer Dihydroxyaceton umfassenden Zubereitung und einer ein sekundäres Polyamin enthaltenden Zubereitung. Beide Zubereitungen müssen fließfähig sein, das heißt unter dem Einfluß der Schwerkraft oder eines mäßigen, von außen ausgeübten Drucks fließen können. Beispiele für geeignete fließfähige Zubereitungen sind Salben, Dispersionen, wie Cremes und Lotionen, Gele, Lösungen und dergleichen, von denen jede (und Herstellungstechniken dafür) dem Fachmann auf dem Gebiet der Zubereitungen wohlbekannt sind.
- Typischerweise werden beide Zubereitungen, die zusammen verwendet werden sollen, vom selben Typ sein; wenn z.B. eine ein Gel ist, wird die andere auch ein Gel sein, um die Auftragung und das Mischen zu erleichtern. Jedoch ist es nicht immer notwendig, dieses allgemeine Prinzip zu beachten.
- Polyamine, die zur Herstellung der Zubereitungen der Erfindung geeignet sind, haben entweder die allgemeine Formel R¹NH(CH&sub2;)&sub2;NHR², wobei R¹ und R² unabhängig Wasserstoff oder Alkyl-, Cycloalkyl- oder aromatische (einschließlich substituierter aromatischer) Gruppen mit bis zu etwa 22 Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgabe, daß R¹ und R² nicht beide Wasserstoff sein können; oder sie haben die allgemeine Formel (CH&sub2;CH&sub2;NH)n, wobei n eine ganze Zahl von etwa 3 bis etwa 15000 ist; oder sie haben ein Silicongerüst.
- Die hier verwendeten Ausdrücke "Alkyl", "Cycloalkyl" und "aromatisch" beziehen sich auf substituierte oder unsubstituierte, verzweigte oder unverzweigte Gruppen, wobei zu den zulässigen Substituenten Kohlenwasserstoffgruppen, Halogene oder halogenhaltige Gruppen, stickstoffhaltige Gruppen, schwefelhaltige Gruppen, Hydroxy- oder hydroxyhaltige Gruppen, Carbonyl- oder carbonylhaltige Gruppen und dergleichen gehören. In vielen Fällen werden die Gruppen reine Kohlenwasserstoffgruppen sein.
- Zu den geeigneten Verbindungen gehören auch solche mit einem Silicongerüst, wie Amodimethicon und Trimethylsilylamodimethicon, die von der Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, USA, erhältlich sind, und von denen mitgeteilt wird, daß sie die folgenden Strukturen haben, wobei R Niederalkyl (d.h. mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen) ist und x und y über einen weiten Bereich variiert werden können, um die Verbindungen mit gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Gemäß dem US-Patent 4,888,368 an Kohl et al. ist Amodimethicon durch Werte für x von 500 bis 520 und Werte für y von 2 bis 2,3 gekennzeichnet. Gemäß dem US-Patent 4,960,588 an Hoshowski et al. haben Trimethylsilylamodimethicon- Produkte Werte für x+y von 50 bis 500, der molare Prozentanteil der Aminfunktionen variiert von 1 bis 5, und R enthält 2 bis 5 Kohlenstoffatome. Amodimethicon: Trimethylsilylamodimethicon:
- Für Amodimethicone und Trimethylsilylamodimethicone, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen, liegen geeignete Werte für x in einem Bereich von 1 bis etwa 500, und geeignete Werte für y liegen in einem Bereich von 1 bis etwa 100. Für Trimethylsilylamodimethicone liegen die zur Zeit bevorzugten Werte für x+y in einem Bereich von 2 bis etwa 500, und der molare Prozentanteil der Aminfunktionen liegt in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 60. Beispiele für bevorzugte Trimethylsilylamodimethicone sind die Verbindung mit einem x von etwa 100 und y von etwa 32 und die Verbindung mit einem x von etwa 25 und y von etwa 8.
- Viele Variationen der Amodimethicon- und Trimethylsilylamodimethicon-Verbindungen sind für die Erfindung geeignet. Bei Amodimethicon kann jede der beiden oder beide Methylgruppen durch eine Niederalkylgruppe ersetzt sein, und die Ethylengruppe kann durch eine Niederalkylengruppe ersetzt sein. Bei Trimethylsilylamodimethicon können dieselben Substitutionen für jede der darin gezeigten Methyl- und Ethylengruppen vorgenommen werden. In einem gegebenen Molekül braucht es sich nicht bei allen der in einer gegebenen Position in der Struktur gezeigten Gruppen um dieselbe Niederalkyl- oder Niederalkylen-Struktureinheit zu handeln; zum Beispiel kann ein Teil der Ethylengruppen durch Propylengruppen ersetzt sein. Für Zwecke dieser Erfindung werden alle diese Verbindungen als Amodimethicone oder Trimethylsilylamodimethicone angesehen, je nach der Struktur, der sie am meisten ähneln.
- Weitere geeignete Verbindungen mit einem Siliconrückgrat umfassen solche mit der folgenden Struktur:
- wobei R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig Niederalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind und x kleiner als etwa 100 ist. Vorzugs weise beträgt x 1 bis etwa 50. Es ist außerdem bevorzugt, daß R¹ eine Ethylengruppe ist. Einzelne Niederalkylgruppen mit demselben Symbol in der Formel brauchen nicht gleich zu sein; zum Beispiel können eine oder mehrere der R³-Gruppen Ethyl sein, während eine oder mehrere der anderen Propyl sind. Eine sehr geeignete Verbindung, die durch diese Formel dargestellt wird, hat R¹-Gruppen, bei denen es sich um Ethylen handelt, R²-Gruppen, bei denen es sich um Propylen handelt, R³-Gruppen, bei denen es sich um Ethyl handelt, und R&sup4;-Gruppen, bei denen es sich um Methyl handelt, wobei x etwa 8 beträgt.
- Zu den sekundären Polyaminen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung gehören N-substituierte Ethylenpolyamine, N,N'-disubstituierte Ethylenpolyamine oder Polyethylenimine. Es ist wichtig, daß das Polyamin wenigstens eine sekundäre Aminogruppe aufweist. Tertiäre Aminogruppen scheinen nicht mit DHA zu reagieren. Allgemein wurde gefunden, daß N-substituierte Ethylenpolyamine mit Dihydroxyaceton etwas schneller und in höheren Ausbeuten brunende Endprodukte bilden als N,N'-disubstituierte Ethylenpolyamine oder primäre Amine.
- Im allgemeinen wird der Substituent für ein N-substituiertes Ethylenpolyamin vorzugsweise etwa 6 bis etwa 22 Kohlenstoffatome enthalten. Ein symmetrisches N,N'-disubstituiertes Ethylenpolyamin wird vorzugsweise etwa 4 bis etwa 22 Kohlenstoffatome in der Substituentengruppe enthalten. Andere N,N'-disubstituierte Ethylenpolyamine werden vorzugsweise eine Substituentengruppe mit etwa 6 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen enthalten, während die andere vorzugsweise 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatome enthält.
- Zu den geeigneten Polyethyleniminen für die vorliegende Erfindung gehören solche, die einen sehr weiten Bereich von Ethylenimin- Repetiereinheiten enthalten, wie es oben erwähnt ist. Mehrere repräsentative Verbindungen sind in CTFA Cosmetic Ingredient Handbook, veröffentlicht von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Inc., Washington, D.C., USA, aufgeführt; sie haben die folgende Zusammensetzung, wobei n die Variable in der Formel (CH&sub2;CH&sub2;NH)n ist:
- Vorzugsweise wird n für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung nicht größer als etwa 2500 sein.
- Die Volumina und Wirkstoffkonzentrationen der abgegebenen Zubereitungen sollten so gewählt werden, daß man Stoffmengenverhältnisse von DHA zu Polyamin von etwa 0,1 bis etwa 14 erhält. Vorzugsweise sollten die Verhältnisse etwa 0,5 bis etwa 5 betragen. Noch mehr bevorzugt werden Stoffmengenverhältnisse von etwa 2 bis etwa 4. Wenn die Stoffmenge von DHA die Stoffmenge von Polyamin überschreitet, wird ein Teil des DHA frei bleiben, um mit Aminogruppen in der Haut zu reagieren, wodurch die Substantivität der gebildeten Farbe erhöht wird; ein molarer Überschuß an DHA wird also bevorzugt. Obwohl die Geschwindigkeit der Farbbildung in der Haut (mit dort vorhandenen freien Aminogruppen) beträchtlich geringer ist als die von DHA mit zugesetztem sekundärem Polyamin auf oder in der Nähe der Hautoberfläche, ist die in der Haut gebildete Farbe beständiger gegenüber Entfernung durch Waschen und Abreiben. Aus diesem Grund ist es vorzuziehen, sowohl die frühe und häufig intensivere Farbe auf der Hautoberfläche als auch die beständigere, aber langsamer entstehende Farbe in den Hautschichten zu erzeugen.
- Es wurde gefunden, daß der pH-Wert zur Zeit der Auftragung die resultierende Farbe beeinflußt. Im allgemeinen sollte entweder die DHA-Zubereitung oder die Polyaminzubereitung in der Lage sein, lokal pH-Werte von etwa 3 bis etwa 13 zu erzeugen, wenn man sie auf die Haut aufträgt. Noch mehr bevorzugt sind Werte von etwa 5 bis etwa 9, wobei Werte von etwa 6 bis etwa 7 bei den meisten Zubereitungen besonders bevorzugt sind. Der optimale pH-Wert für eine gegebene Polyaminauftragung wird bis zu einem gewissen Grad von dem pKa dieses Polyamins abhängen und läßt sich leicht bestimmen, indem man Zubereitungen mit verschiedenen pH-Werten auf die Haut aufträgt.
- Um mit verschiedenen Mitteln erzeugte simulierte Sonnenbräunen miteinander zu vergleichen, ist es hilfreich, über eine objektive, instrumentelle Messung von Farben und Intensitäten zu verfügen. Entsprechend wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem ein Minolta Chroma Meter CR-200 verwendet wird, das von einer Oberfläche reflektiertes Licht verwendet und Ergebnisse In Form von Tristimulus-Werten der CIE (International Commission on Illumination) liefert. Diese Werte werden anschließend mathematisch in den Farbraum L* a* b* transformiert, wobei das Ausmaß der Veränderungen im Farbton und der Farbintensität weitgehend dem mit dem menschlichen Auge wahrgenommenen entspricht.
- L*, das achromatisch ist, umfaßt einen Bereich von schwarz (L* = 0) bis weiß (L* = 100); dieser Term wird "metrische Helligkeit"P1 genannt und ist ein Naß dafür, wie hell oder dunkel eine Farbe ist, in bezug auf einen dazu passenden Grauton. Der Farbton wird anhand der Chromatizitätskoordinaten a* und b* gemessen, wobei a* den Rotwert (a* > 0) angibt und b* den Gelbwert (b* > 0) angibt. Die Werte für a* und b* können mit a* als x-Achse und b* als y-Achse aufgetragen werden, um eine quantitative Farbinformation zu erhalten: Die "metrische Sättigung" ist die Länge einer Linie vom Ursprung (a* = 0, b* = 0) zu dem Punkt der Probenablesung, während der "metrische Farbtonwinkel" der Winkel zwischen der a*-Achse und der Linie der metrischen Sättigung ist. Die metrische Sättigung gibt die Stärke einer Farbreaktion an (d.h. das Ausmaß, in dem sich eine Farbe von ihrem passenden Grauton unterscheidet). Der metrische Farbtonwinkel quantifiziert den Farbton in Grad, wobei größere Werte mehr gelbe Farbtöne anzeigen und kleinere Werte mehr rote (oder weniger gelbe) Farbtöne anzeigen.
- Das Meßgerät wird verwendet, um bei einer Anzahl von Personen natürliche Bräunungen zu messen, um eine Zielvorgabe für das Aussehen der durch DHA-Reaktionen erzeugten Bräunungen festzulegen. Im allgemeinen findet man, daß die Punkte auf einer Chromatizitätsauftragung für dunkle Bräunungen b*-Werte von etwa 19 bis etwa 24 haben, wobei a* in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 14 liegt. Für mittlere Bräunungen wird b* etwa 20 bis etwa 24 betragen, wobei a* etwa 9 bis etwa 12 beträgt. Für hellere Bräunungen wird b* etwa 18 bis etwa 20 betragen, wobei a* etwa 7 bis etwa 10 beträgt. Anstatt ein Punkt zu sein, wird die Zielfarbe durch den Bereich auf der Auftragung dargestellt, in dem natürliche Brauntöne liegen. Die Werte der metrischen Sättigung nehmen stetig zu, während sich die Bräunungen von hell bis mittel bewegen, nehmen jedoch langsamer zu, wenn die Bräunungen dunkler als "mittel" werden. Dagegen überlappen die Werte für den metrischen Farbtonwinkel erheblich für helle, mittlere und dunkle Bräunungen, außer bei sehr dunklen Bräunungen, die einen erhöhten Rotwert (verringerten metrischen Farbtonwinkel) haben.
- Die metrische Helligkeit ist der dritte erforderliche Parameter zur Charakterisierung natürlicher Brauntöne. Die L*-Werte nehmen ab, wenn die Bräunungen dunkler werden, wobei ein Unterschied von etwa einer Einheit von einem geübten Beobachter wahrgenommen werden kann. Für natürliche Bräunungen liegt L* in einem Bereich von etwa 47 bis etwa 53 für dunkle Bräunungen, etwa 54 bis etwa 57 für mittlere Bräunungen und etwa 58 bis etwa 64 für helle Bräunungen.
- Das Meßgerät wird auch verwendet, um die Merkmale simulierter Sonnenbräunen zu messen, die nur mit Hilfe von DHA-Auftragungen erhalten werden. Mehrere Personen werden mit einer Öl-in-Wasser- Emulsion behandelt, die 5% DHA enthält, wobei die Auftragungen (2 mg DHA/cm²) vier Tage lang einmal täglich vorgenommen werden. Nach dem ersten Tag betragen die Werte für b* etwa 13 bis etwa 21, die a*-Werte betragen etwa 3 bis etwa 8, und die L*-Werte betragen etwa 63 bis etwa 74. Nach zwei Tagen beträgt b* etwa 15 bis etwa 23, a* beträgt etwa 5 bis etwa 8, und L* beträgt etwa 62 bis etwa 72. Nach dem dritten Tag beträgt b* etwa 16 bis etwa 23, a* beträgt etwa 5 bis etwa 9, und L* beträgt etwa 61 bis etwa 71. Nach vier Tagen beträgt b* etwa 17 bis etwa 24, a* beträgt etwa 5 bis etwa 9, und L* beträgt etwa 61 bis etwa 70. Die Farbtöne für alle Ablesungen außer wenigen sind mehr gelblich als der Bräunungs-Zielbereich, und alle Ablesungen außer wenigen zeigen Bräunungen an, die heller als natürliche Bräunungen sind, auch wenn vergleichbare Grade der metrischen Sättigung erzeugt werden. Allgemein läßt sich sagen, daß simulierte Sonnenbräunen bei Verwendung nur von DHA mehr gelb und heller sind als natürliche Bräunungen mit ähnlichen Graden der Farbbildung.
- Die folgenden Beispiele werden angegeben, um verschiedene Aspekte der Erfindung zu veranschaulichen, und sollen die Erfindung in keiner Weise einschränken.
- Sekundäre Polyamine werden getestet, um ihre Fähigkeit zu bestätigen, mit Dihydroxyaceton bräunende Endprodukte zu bilden, indem man jeweils 25 µl Polyaminlösung und DHA-Lösung auf denselben Fleck einer Silicagel-Dünnschichtchromatographieplatte aufbringt. Die Bräunung kann visuell gegen den weißen Hintergrund der Platte beobachtet werden. Die Polyaminlösungen sind 0,55-molar, und das Lösungsmittel ist Wasser, es sei denn, das Polyamin ist in der folgenden Tabelle mit einem oder mehreren Sternchen angegeben; sie sind mit verdünnter Salzsäure oder Natriumhydroxidlösung, je nach Bedarf, auf pH-Werte von etwa 9 eingestellt. Das DHA liegt 1,1-molar in wäßriger Lösung vor. Ein einzelnes Sternchen nach dem Namen eines Polyamins zeigt an, daß die Verbindung in 50%igem wäßrigem Ethanol gelöst ist, während ein doppeltes Sternchen eine Lösung in 95-% Ethanol anzeigt. Jedes aufgeführte Polyamin ergibt in dem Test eine geeignete braune Färbung.
- N,N'-Dimethylethylendiamin
- N,N'-Diethylethylendiamin
- N,N'-Diisopropylethylendiamin
- N,N'-Di-n-propylethylendiamin
- N,N'-Di-n-butylethylendiamin *
- N,N'-Di-n-hexylethylendiamin **
- N,N'-Dibenzylethylendiamin **
- N,N'-Bis(2-carboxyethyl)ethylendiamin
- N,N'-Bis(2-hydroxyethyl)ethylendiamin
- Polyethylenimine der Formel (CH&sub2;CH&sub2;NH)n:
- Epomin SP-012TM n = 30
- Epomin P-1000TM n = 1750
- Polymin G 35TM n = 35
- Polymin FGTM n = 10
- Polymin PTM n = 15 000
- Die EpominTM-Produkte sind von der Aceto Corporation, Flushing, New York, USA, erhältlich; die PolyminTM-Produkte sind von der BASF Corporation, Parsippany, New Jersey, USA, erhältlich.
- Der Test des vorstehenden Beispiels wird mit Lösungen der folgenden Polyamine durchgeführt, die jeweils eine geeignete braune Färbung ergeben. In der Liste haben die Sternchen nach einer Verbindung dieselbe Bedeutung wie in Beispiel 1.
- N-Ethylethylendiamin
- N-n-Propylethylendiamin
- N-Isopropylethylendiamin
- N-n-Butylethylendiamin
- N-sec-Butylethylendiamin
- N-Hexylethylendiamin *
- N-Phenylethylendiamin
- N-Benzylethylendiamin
- N-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamin
- N-(3-Hydroxypropyl)ethylendiamin
- N-[3-(Trihydroxysilyl)propyl]ethylendiamin *
- N-[3-(Trimethoxysilyl) propyl]ethylendiamin *
- Amodimethicon **
- Trimethylsilylamodimethicon * *
- N-Naphthylethylendiamin
- Ein Test wird durchgeführt, um die Bräunungsreaktionen von N,N- Diethylethylendiamin (tertiäres Amin) mit denen von N-Ethylethylendiamin (sekundäres Amin) zu vergleichen, wobei jede Verbindung auch eine primäre Aminogruppe aufweist. Die Reaktionen werden in wäßrigen Lösungen durchgeführt, die 0,05-molar sowohl in bezug auf das Amin als auch in bezug auf DHA sind und die 0,5-molare Phosphatpuffer enthalten, die pH-Werte von entweder etwa 7 oder 9 aufrechterhalten.Nach sieben Stunden Reaktion bei 20ºC wird die Extinktion des Reaktionsprodukts in den wäßrigen Lösungen spektrophotometrisch in einer 1,0-cm-Küvette bei einer Wellenlänge von 500 nm gemessen, was zu den Ergebnissen in der folgenden Tabelle führt.
- Der gezeigte Unterschied in der Extinktion des Reaktionsprodukts (von der angenommen wird, daß sie der Konzentration direkt proportional ist) zeigt an, daß die in jedem Molekül vorhandene primäre Aminogruppe nicht die bedeutendere reaktive Struktureinheit dieser Polyamine ist. Da die tertiäre Aminogruppe in N,N- Diethylethylendiamin nicht an der Bräunungsreaktion beteiligt ist und da die pKa-Werte für die primären Aminogruppen der beiden Amine nicht wesentlich verschieden sind, liegt ein starker Beweis dafür vor, daß die sekundäre Aminogruppe des N-Ethylethylendiamins direkt an der Bräunungsreaktion beteiligt ist.
- Unter Verwendung der folgenden Komponenten wird ein Gel hergestellt, das Polyamin enthält:
- 70,5 Gramm Alkohol SD40-2
- 4 Gramm N-Hexylethylendiamin
- 21 Gramm Wasser
- 1,5 Gramm Hydroxypropylcellulose
- 3 Gramm Salzsäure, 6 N
- Das Gel wird hergestellt, indem man das Amin in dem Alkohol löst, das Wasser langsam hinzugibt, wobei man rührt, so daß man eine klare Lösung erhält, die Hydroxypropylcellulose hinzugibt und mischt, mit dem Mischen fortfährt, bis das Gemisch frei von Klumpen ist, und die Salzsäure hinzufügt, so daß man pH-Werte von 9 bis 9,5 erhält.
- Die Hydroxypropylcellulose wird von Hercules Inc., Wilmington, Delaware, USA, als Klucel HFTM vertrieben.
- Unter Verwendung des Verfahrens und der Komponenten des vorstehenden Beispiels und der folgenden Mengen wird ein Gel hergestellt, das ein Polyamin enthält:
- 70,0 Gramm Alkohol SD40-2
- 8,0 Gramm N-Hexylethylendiamin
- 13,5 Gramm Wasser
- 1,5 Gramm Hydroxypropylcellulose
- 7,0 Gramm Salzsäure, 6 N
- Aus den folgenden Komponenten wird ein Gel hergestellt:
- Das Gel, das 7,10% DHA enthält, wird hergestellt, indem man das Polyquarternium-10 zu dem Wasser von Teil A gibt, wobei man rührt, bis das Gemisch dick ist (etwa eine Stunde). Der Alkohol von Teil B wird unter Rühren langsam zu dem Gemisch von Teil A hinzugefügt, so daß ein gleichmäßiges Gel entsteht. Zitronensäure wird in dem Wasser von Teil C gelöst und dann in das Gel eingemischt. Die Bestandteile für Teil D werden in dem Wasser für diesen Teil gelöst und dann in das Gel eingemischt. Schließlich werden der Duftstoff und das Polysorbate-80 miteinander gemischt und mit dem Gel kombiniert.
- Zu 50 Gramm des obigen Gels gibt man 21 Gramm von 50%igem (in Wasser) Alkohol SD40-2, um ein Gel herzustellen, das 5% DHA enthält.
- Das Polyquaternium-10 ist von der Amerchol Corporation, Edison, New Jersey, USA, als Ucare Polymer JR-30MTM erhältlich. Das Polysorbate-80 wird von ICI Americas Inc., Wilmington, Delaware, USA, als Tween 80TM vertrieben.
- Unter Verwendung der folgenden Komponenten wird ein Gel hergestellt, das 10% DHA enthält:
- Das Polymer von Teil A wird langsam unter ständigem Rühren zu dem Wasser für diesen Teil gegeben; man fährt mit dem Mischen fort, bis das Gemisch dick ist. Der Alkohol von Teil B wird langsam in das dicke Gemisch eingemischt. Zitronensäure wird in dem Wasser von Teil C gelöst und in das Gemisch eingerührt. Schließlich wird das DHA in dem Wasser für Teil D gelöst und mit dem Gemisch kombiniert.
- Das Polyquaternium-10 ist von der Amerchol Corporation als Ucare Polymer JR-30MTM erhältlich.
- Unter Verwendung der folgenden Komponenten wird eine Lotion hergestellt:
- Das Wasser von Teil A wird auf 70ºC erhitzt, und das Wachs von Teil B wird auf 70ºC erhitzt. Die erhitzten Komponenten werden unter schnellem Mischen miteinander kombiniert und unter Mischen auf 45ºC abgekühlt. Das N-Hexylethylendiamin wird in das Propylenglycol eingemischt, und dann wird das Gemisch mit den vorigen Komponenten kombiniert. Die Kombination wird auf 35ºC gekühlt. Die Zitronensäure von Teil D wird in dem Wasser für diesen Teil gelöst, und die Lösung wird zu den vorigen Komponenten gegeben, so daß der pH-Wert der Zusammensetzung auf etwa 9,0 bis 9,5 eingestellt wird.
- Das emulgierende Wachs wird von Croda Inc., New York, New York, USA, als PolawaxTM vertrieben.
- Unter Verwendung der folgenden Komponenten wird eine Lotion hergestellt:
- Das Wasser von Teil A wird auf 70ºC erhitzt. Die Komponenten von Teil B werden auf 70ºC erhitzt. Die erhitzten Komponenten werden unter kräftigem Mischen miteinander kombiniert und auf 45ºC abgekühlt. N-Hexylethylendiamin wird hinzugefügt, und es wird kräftig gemischt. Die Zitronensäure wird in dem Wasser von Teil D gelöst und zu den vorigen Komponenten gegeben, so daß man einen pH von etwa 9 erhält. Dann wird das Wasser von Teil E mit den anderen Komponenten kombiniert.
- Das emulgierende Wachs ist PolawaxTM, das von Croda Inc. vertrieben wird. Der Polyoxyethylen(10)oleylether wird von ICI Americas Inc., Wilmington, Delaware, USA, als Brij 97TM vertrieben.
- Unter Verwendung der folgenden Komponenten wird eine Lotion hergestellt:
- Die Komponenten von Teil A werden miteinander gemischt und auf etwa 75ºC erhitzt. Die Komponenten von Teil B werden miteinander gemischt und auf etwa 75ºC erhitzt, so daß eine Lösung entsteht. Die Komponenten von Teil A und B werden unter kräftigem Mischen miteinander kombiniert und dann auf etwa 50ºC abgekühlt. Das DHA wird in dem Wasser von Teil C gelöst und mit den vorigen Komponenten kombiniert. Schließlich wird das Biozid in das Präparat eingemischt.
- Der Polyoxyethylen(10)cetylether und der Polyoxyethylen(2)cetylether werden von ICI Americas Inc., Wilmington, Delaware, USA, als Brij 56TM bzw. Brij 52TM vertrieben. Die Polyoxyethylenfettalkoholether werden von der Amerchol Corp., Edison, New Jersey, USA, als Promulgen GTM vertrieben.
- Die Substantivität gegenüber Abspülen mit Wasser zeigt wenigstens zum Teil die Wasserlöslichkeit der gebildeten Farbe an. Bei einem geeigneten Test mißt man die Hautfarbe mit dem Minolta Chroma Meter, trägt Zubereitungen auf die Haut auf, läßt etwa fünf Stunden lang die Farbe sich entwickeln und wiederholt dann die Farbmessung. Man läßt zwei Minuten lang einen schwachen Strom lauwarmes Leitungswasser über die behandelte Haut fließen; dann wird die Haut getrocknet, indem man sie sachte mit trockenen Papierhandtüchern abtupft. Dann wird dreißig Minuten später eine letzte Messung der Hautfarbe vorgenommen. Die Werte für ΔE, das den Gesamtfarbunterschied zwischen behandelter und unbehandelter Haut darstellt, konnen aus der folgenden Gleichung berechnet werden:
- [(L*U - L*T)² + (a*U - a*T)² + (b*U - b*T)²]1/2 ,
- wobei die Indices "U" Ablesungen mit unbehandelter Haut darstellen und die Indices "T" Ablesungen mit behandelter Haut darstellen.
- Die folgenden Ergebnisse werden mit verschiedenen Aminen plus DHA im Vergleich zu nur DHA erhalten. Bei dem Amin "TSPE" handelt es sich um 25 µl einer 2,5%igen Lösung von N-[3-(Trihydroxysilyl)propyl]ethylendiamin in 50 Vol.-%igem wäßrigem Ethanol, das mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH von 9 eingestellt wurde; es wird zusammen mit 25 µl einer 10%igen DHA-Lösung in 50 Vol.- %igem wäßrigem Ethanol aufgetragen; bei der DHA-Kontrolle handelt es sich um 50 µl einer 5%igen Lösung in 50 Vol.-%igem wäßrigem Ethanol. Bei dem Amin "HEDA" handelt es sich um 25 µl einer 2,3%igen Lösung von N-Hexylethylendiamin in 50 Vol.-%igem wäßrigem Ethanol, das mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH von 9 eingestellt wurde; es wird zusammen mit 25 µl einer 8%igen DHA- Lösung in 50 Vol.-%igem wäßrigem Ethanol aufgetragen; bei der DHA-Kontrolle handelt es sich um 50 µl einer 4%igen Lösung in 50 Vol.-%igem wäßrigem Ethanol. Für jeden Test einschließlich der Kontrolle wird ein 25 cm² großer Hautbereich verwendet.
- Bei den Ergebnissen wird "% verbleibende Farbe" für die Auftragung von sowohl Amin- als auch DHA-Zubereitung anhand der Gleichung (ΔEgewaschen/ΔEungewaschen x 100) berechnet, während die "Farbzunahme" aus (ΔEgewaschen/ΔEDHA-ungewaschen) berechnet wird, was die Farbzunahme gegenüber ungewaschenen Auftragungen von nur DHA darstellt.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß: (1) die Hautfärbung, die von beiden Aminen und DHA stammt, gegenüber Entfernung durch Einwirkung von Wasser beständig ist; und daß (2) an den DHA-Amin-Stellen nach dem Abwaschen bis zu 4,1mal mehr Farbe auf der Haut bleibt als an den Nur-DHA-Stellen. Obwohl diese Daten es nicht zeigen, liegt die in Gegenwart von Amin gebildete Farbe innerhalb des Bereichs der "natürlichen Bräune" der Chromatizitätsauftragung.
- Tests werden durchgeführt, um die relative Substantivität der durch Verwendung von DHA- und Amin-Zubereitungen des vorstehenden Beispiels 11 gebildeten Farbe zu bestimmen. Die Substantivität wird durch Messung der Farbe bestimmt, bevor und nachdem ein 500- Gramm-Block von 10 x 8 Zentimeter, der mit einem Handtuch ausgestattet ist, das seine untere Oberfläche bedeckt, fünf Cyclen hindurch unter Verwendung einer Vor-und-zurück-Bewegung über die Haut gezogen wird. Dieser Test wird zuerst mit trockenem Handtuch durchgeführt und dann, wenn das Handtuch mit Wasser gesättigt ist.
- In allen Fällen werden DHA- und Amin-Zubereitungen, unmittelbar nachdem Ablesungen mit dem Minolta Chroma Meter vorgenommen wurden, auf die Haut aufgetragen, wobei 25 µl jeder Zubereitung oder 50 µl DHA-Kontrollösung auf einem Hautbereich von 25 cm² verwendet wurden. Für die Entwicklung der Farbe läßt man eine Zeit von fünf Stunden verstreichen, und dann werden erneut Ablesungen vorgenommen; der Unterschied in der Gesamtfarbe wird in den folgenden Tabellen "ursprüngliches ΔE" genannt. Nachdem jeweils trocken und naß abgerieben wurde, werden Messungen vorgenommen, und ΔE wird erneut bestimmt.
- Die Ergebnisse sind wie unten gezeigt und weisen darauf hin, daß in fünf Stunden viel mehr Gesamtfarbe gebildet wird, wenn sowohl Amin als auch DHA aufgetragen werden, im Vergleich zu Auftragungen von nur DHA. Alle Ergebnisse sind Mittelwerte für vier Personen. Ein geübter Beobachter vermag visuelle Unterschiede in ΔE wahrzunehmen, die wenigstens etwa 0,5 betragen.
- Diese Daten zeigen, daß: (1) in fünf Stunden viel mehr Farbe gebildet wird, wenn eines der beiden Amine an den DHA-Reaktionsstellen zugegen ist; und daß (2) die DHA-Amin-Farbe gegenüber Entfernung durch nasses und trockenes Reiben beständig ist. Nach dem nassen Reiben ist an den DHA-Amin-Stellen etwa 2,7- bis 3,5mal mehr Farbe vorhanden als an den Stellen mit nur DHA.
- Ein Experiment wird wie in den vorigen Beispielen 11 und 12 durchgeführt, um die Farbbildung von DHA allein und DHA mit einem Trimethylsilylamodimethicon miteinander zu vergleichen. Die verwendete Aminverbindung entspricht der zuvor angegebenen Formel für Trimethylsilylamodimethicon, wobei x etwa 100 beträgt, y etwa 32 beträgt und R -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- ist.
- Die Zubereitungen für das Experiment sind: eine 2%ige Lösung von DHA in 10 Vol.-% wäßrigem Ethanol ("Kontrolle"), wovon 50 µl auf 25 cm² Haut aufgetragen werden; sowie eine 3,1%ige Lösung der Aminoverbindung in Wasser, die mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 7 eingestellt ist und wovon 25 µl zusammen mit 25 µl einer 4%igen Lösung von DHA in 20 Vol.-%igem wäßrigem Ethanol auf 25 cm² Haut aufgetragen werden ("Amin + DHA").
- Die Substantivität gegenüber Abwaschen mit Wasser, die nach der Vorgehensweise von Beispiel 11 bestimmt wird, ist wie folgt:
- Die Substantivität gegenüber nassem und trockenem Reiben, die nach der Vorgehensweise von Beispiel 12 bestimmt wird, ist wie folgt:
- Die durch Trimethylsilylamodimethicon und DHA gebildete Farbe ist gegenüber Einwirkung von Wasser und nassem oder trockenem Reiben beständig. Außer daß sie substantiv ist, ähnelt die Hautfarbe nach der Behandlung stark der einer natürlichen Bräune.
- Unter Verwendung der Vorgehensweise des obigen Beispiels 11 wird ein Experiment mit haarlosen Albino-Meerschweinchen als Versuchstieren durchgeführt. Die Aminoverbindung hat die folgende Struktur:
- wobei R¹ Ethylen ist, R² Propylen ist, R³ Ethyl ist, R&sup4; Methyl ist und x etwa 8 beträgt.
- Gleiche Volumina einer 10%igen Lösung des Amins in 70 Vol.-%igem wäßrigem Isopropanol (mit Salzsäure auf pH 7 eingestellt) und einer 7,5%igen DHA-Lösung in 50 Vol.-%igem wäßrigem Ethanol werden unmittelbar vor der Auftragung miteinander gemischt, und Aliquote von 12,5 µl werden auf Hautstellen von 6,25 cm² aufgetragen. Gleiche Volumina einer DHA-Kontrolle (3,75% in 50 Vol.- %igem wäßrigem Ethanol) werden auf benachbarte Stellen mit einem ähnlichen Flächeninhalt aufgetragen. Nach vier Stunden werden Messungen mit dem Meßgerät vorgenommen, die Stellen werden zwei Minuten unter warmem fließendem Wasser abgespült, die Stellen werden getrocknet, und weitere Messungen werden nach etwa 30 Minuten vorgenommen. Unter Verwendung dieser Messungen und von denen, die vorgenommen wurden, unmittelbar bevor irgendwelche Lösungen aufgetragen wurden, werden Berechnungen vorgenommen.
- Die Substantivität der Hautfarbe gegenüber Abwaschen mit Wasser ist wie folgt:
Claims (26)
1. Vorrichtung, mit der der Haut eine künstliche Bräunung
verliehen wird, umfassend:
(a) einen Behälter, der eine Dihydroxyaceton umfassende
Flüssigkeits-Formulierung enthält;
(b) einen Behälter, der eine ein sekundäres Polyamin
umfassende Flüssigkeits-Formulierung umfaßt; und
(c) ein Mittel zum Spenden für das gleichzeitige oder
aufeinanderfolgende Bereitstellen erwünschter Mengen
von Dihydroxyaceton und Polyamin.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens entweder
Dihydroxyaceton oder Polyamin in Form einer Lösung, einer
Emulsion oder eines Gels vorhanden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das
Mittel zum Spenden Stoffmengenverhältnisse von
Dihydroxyaceton zu Polyamin von 0,1 bis 14, vorzugsweise 0,5 bis 5
und am meisten bevorzugt von 2 bis 4 bereitstellt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei, wenn
erwünschte Mengen der Formulierungen vermischt werden,
wenigstens eine Formulierung einen pH-Wert von 3 bis 13,
vorzugsweise 5 bis 9 und am meisten bevorzugt 6 bis 7
erzeugt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Polyamin: (a) die Formel R¹NH(CH&sub2;)&sub2;NHR², wobei R¹ und R²
unabhängig Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl- oder
aromatische Gruppen sind, mit der Maßgabe, daß R¹ und R² nicht
beide Wasserstoff sein können, (b) die Formel (CH&sub2;CH&sub2;NH)n,
wobei n eine ganze Zahl von 3 bis 15000 ist; oder (c) eine
Silicon-Hauptkette aufweist.
6) Verfahren, durch das der menschlichen Haut künstliche
Bräune verliehen wird, umfassend das In-Berührung-Bringen
der Haut mit Dihydroxyaceton und einem sekundären Polyamin,
das (a) die Formel R¹NH(CH&sub2;)&sub2;NHR², wobei R¹ und R²
unabhängig Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl- oder aromatische
Gruppen sind, mit der Maßgabe, daß R¹ und R² nicht beide
Wasserstoff sein können, (b) die Formel (CH&sub2;CH&sub2;NH)n, wobei
n eine ganze Zahl von 3 bis 15000 ist; oder (c) eine
Silicon-Hauptkette aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Dihydroxyaceton und
das Polyamin nacheinander oder im wesentlichen gleichzeitig
auf die Haut aufgetragen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine Dihydroxyaceton und
Polyamin enthaltende Formulierung auf die Haut aufgetragen
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei beim
anfänglichen In-Berührung-Bringen mit der Haut pH-Werte zwischen
3 und 13 erzeugt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei pH-Werte zwischen 5 und 9,
vorzugsweise zwischen 6 und 7 erzeugt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 6 bis 10, wobei das
Stoffmengenverhältnis von Dihydroxyaceton zu Polyamin 0,1 bis 14,
vorzugsweise 0,5 bis 5 und am meisten bevorzugt 2 bis 4
beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 6 bis 11, wobei das Polyamin N-[3-
(trihydroxysilyl)-propyl]-ethylendiamin umfaßt.
13. Zusammensetzung zum unmittelbaren Auftragen auf die Haut,
umfassend eine Mischung aus:
(a) einer Dihydroxyaceton enthaltenden Formulierung und
(b) einer Formulierung, die ein sekundäres Polyamin mit:
(a) der Formel R¹NH(CH&sub2;)&sub2;NHR², wobei R¹ und R²
unabhängig Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl- oder
aromatische Gruppen sind, mit der Maßgabe, daß R¹ und R²
nicht beide Wasserstoff sein können, (b) der Formel
(CH&sub2;CH&sub2;NH)n, wobei n eine ganze Zahl von 3 bis 15000
ist; oder (c) einer Silicon-Hauptkette enthält.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Polyamin die
Formel R¹NH(CH&sub2;)&sub2;NHR² aufweist, wobei R¹ und R² dasselbe
sind.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei R¹
und R² jeweils 4 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Polyamin die
Formel R¹NH(CH&sub2;)&sub2;NHR² aufweist, wobei R¹ und R² verschieden
sind.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei R¹ Wasserstoff ist
und R² 6 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das Polyamin die
Formel R¹NH(CH&sub2;)&sub2;NHR² aufweist, wobei R¹ 6 bis 22
Kohlenstoffatome aufweist und R² 1 bis 22 Kohlenstoffatome
aufweist.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Polyamin die
Formel (CH&sub2;CH&sub2;NH)n aufweist.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei n nicht größer als
2500 ist.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Polyamin eine
Silicon-Hauptkette aufweist.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei das Polyamin ein
Amodimethicon oder ein Trimethylsilylamodimethicon ist.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, wobei das
Trimethylsilylamodimethicon die Formel Si(O)(CH&sub3;)&sub3;-{Si(O)(CH&sub3;)&sub2;}&sub1;&sub0;&sub0;-
{Si(O)(CH&sub3;)(R-NH-CH&sub2;-CH&sub2;-NH&sub2;)}&sub3;&sub2;-Si(CH&sub3;)&sub3; oder Si(O)(CH&sub3;)&sub3;-
{Si(O)(CH&sub3;)&sub2;}&sub2;&sub5;-{Si(O)(CH&sub3;)(R-NH-CH&sub2;-CH&sub2;-NH&sub2;)}&sub8;-Si(CH&sub3;)&sub3;
aufweist.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei das Polyamin die
Formel Z-{Si(O)(R&sup4;)&sub2;}x-Z aufweist, in der Z NH&sub2;-R¹-NH-R²-
Si(O)(OR³)&sub2; ist, wobei R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig
voneinander Niederalkyle mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind und
x bis zu 100 beträgt.
25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei R¹ Ethylen ist, R²
Propylen ist, R³ Ethyl ist, R&sup4; Methyl ist und x etwa 8
beträgt.
26. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Polyamin N-[3-
(Trihydroxysilyl)-propyl]-ethylendiamin umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US99166692A | 1992-12-16 | 1992-12-16 | |
PCT/US1993/011906 WO1994013258A1 (en) | 1992-12-16 | 1993-12-14 | Method and apparatus for sunless tanning |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305751D1 DE69305751D1 (de) | 1996-12-05 |
DE69305751T2 true DE69305751T2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=25537435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69305751T Expired - Lifetime DE69305751T2 (de) | 1992-12-16 | 1993-12-14 | Verfahren und geraet zur kunstlichen hautbraunung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5645822A (de) |
EP (1) | EP0674504B1 (de) |
JP (1) | JP2607856B2 (de) |
AT (1) | ATE144699T1 (de) |
AU (1) | AU683439B2 (de) |
CA (1) | CA2151802C (de) |
DE (1) | DE69305751T2 (de) |
DK (1) | DK0674504T3 (de) |
ES (1) | ES2094049T3 (de) |
FI (1) | FI108990B (de) |
GR (1) | GR3021764T3 (de) |
MX (1) | MX9308063A (de) |
NO (1) | NO305504B1 (de) |
WO (1) | WO1994013258A1 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07238010A (ja) * | 1994-02-24 | 1995-09-12 | Kanebo Ltd | 皮膚化粧料 |
FR2725899B1 (fr) * | 1994-10-24 | 1996-12-13 | Oreal | Composition contenant un precurseur de la dihydroxyacetone |
NL1002211C2 (nl) * | 1996-01-31 | 1997-08-01 | Park Towers Int Bv | Spuitbus bestemd voor het afgeven van een meercomponenten materiaal. |
ATE239443T1 (de) * | 1996-03-14 | 2003-05-15 | Schering Plough Healthcare | Präparat und verfahren zur künstlichen hautbräunung |
US5750092A (en) * | 1996-03-14 | 1998-05-12 | Schering-Plough Healthcare Products, Inc. | Sunless tanning composition and method |
GB2317653B (en) * | 1996-09-27 | 2000-12-20 | Unilever Plc | Dual compartment package and pumps |
GB2317654B (en) * | 1996-09-27 | 2000-06-21 | Unilever Plc | Dual compartment package and closures therefor |
FR2755381B1 (fr) * | 1996-11-05 | 1999-01-15 | Lir France Sa | Flacon pour la distribution dosee de produits fluides et procede pour sa fabrication |
FR2761601A1 (fr) * | 1997-04-04 | 1998-10-09 | Oreal | Compositions cosmetiques autobronzantes |
US6007797A (en) * | 1998-08-06 | 1999-12-28 | Ipa, Llc | Disappearing color sunscreen compositions |
US6447760B2 (en) | 2000-05-08 | 2002-09-10 | Playtex Products, Inc. | Sunless tanning compositions |
US20060189552A1 (en) * | 2000-12-12 | 2006-08-24 | Mohan Vishnupad | Dispenser for dispensing three or more actives |
US7060732B2 (en) | 2000-12-12 | 2006-06-13 | Imaginative Research Associates, Inc. | Antibiotic/benzoyl peroxide dispenser |
US7053029B2 (en) * | 2002-03-27 | 2006-05-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Use indicating soap |
US7960326B2 (en) * | 2002-09-05 | 2011-06-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Extruded cleansing product |
US7918369B2 (en) * | 2002-09-25 | 2011-04-05 | Illinois Tool Works Inc. | Two-component spray gun with solvent flush/blend |
US20040126339A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | Roszell James A. | Sunscreen composition and methods for manufacturing and using a sunscreen composition |
DE60308162T2 (de) | 2003-07-03 | 2007-07-19 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Zweikomponenten Hautpflegemittel enthaltend ein Selbstbräunungsmittel |
US20050098527A1 (en) * | 2003-09-15 | 2005-05-12 | Yates William M.Iii | Multiple cavity bottle and method of manufacturing same |
US20050089486A1 (en) * | 2003-09-24 | 2005-04-28 | Ralph Spindler | Self-tanning compositions and method of using the same |
FR2868699A1 (fr) * | 2004-04-07 | 2005-10-14 | Clarins Soc Par Actions Simpli | Composition cosmetique autobronzante |
US7662855B2 (en) * | 2004-05-11 | 2010-02-16 | Imaginative Research Associates, Inc. | Retinoid solutions and formulations made therefrom |
US20060014834A1 (en) * | 2004-05-11 | 2006-01-19 | Mohan Vishnupad | Retinoid solutions and formulations made therefrom |
US7326405B2 (en) | 2004-07-01 | 2008-02-05 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic compositions |
US7723285B2 (en) | 2004-07-20 | 2010-05-25 | Michigan Molecular Institute | Beneficial agent delivery systems |
US20060045857A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-02 | Roszell James A | Sunless tanning composition and methods for using |
US20060246021A1 (en) * | 2005-05-02 | 2006-11-02 | Roszell James A | Sunless tanning composition and methods for using |
US8163272B2 (en) * | 2005-07-01 | 2012-04-24 | Playtex Products, Inc. | Sunless tanning substrate |
US7378084B2 (en) * | 2005-07-01 | 2008-05-27 | Playtex Products, Inc. | Sunless tanning composition and method of sunless tanning |
DE102005037800A1 (de) * | 2005-08-03 | 2007-02-08 | Coty Deutschland Gmbh | Kosmetische Emulsion |
WO2008013757A2 (en) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Amcol International Corporation | Delivery system and method of manufacturing the same |
US20080311058A1 (en) * | 2007-06-18 | 2008-12-18 | Connopco, Inc., D/B/A Unilever | Stable high internal phase emulsions and compositions comprising the same |
US20090092566A1 (en) * | 2007-10-09 | 2009-04-09 | Lentini Peter J | Self-tanning cosmetic compositions and methods |
US8425882B2 (en) * | 2008-04-01 | 2013-04-23 | Conopco, Inc. | In-shower and bath compositions |
US8299127B2 (en) * | 2009-03-11 | 2012-10-30 | Conopco, Inc. | Method and composition for evenly applying water soluble actives |
US8241614B2 (en) * | 2009-11-30 | 2012-08-14 | Conopco, Inc | Compositions and methods for imparting a sunless tan |
FR2954141B1 (fr) * | 2009-12-18 | 2012-04-13 | Oreal | Procede pour capter des actifs dans la peau |
FR2954142B1 (fr) * | 2009-12-18 | 2012-04-13 | Oreal | Procede de traitement cosmetique impliquant un compose apte a condenser in situ |
WO2011073576A2 (fr) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | L'oreal | Procede de coloration de la peau impliquant un compose apte a condenser in situ et un agent colorant de la peau |
US8821839B2 (en) | 2010-10-22 | 2014-09-02 | Conopco, Inc. | Compositions and methods for imparting a sunless tan with a vicinal diamine |
US8398959B2 (en) | 2010-12-06 | 2013-03-19 | Conopco, Inc. | Compositions and methods for imparting a sunless tan with functionalized adjuvants |
DE102011017522A1 (de) | 2011-04-26 | 2012-10-31 | Beiersdorf Ag | Kosmetische Zubereitungen zur Färbung von Haaren |
DE102011017519A1 (de) | 2011-04-26 | 2012-10-31 | Beiersdorf Ag | Kosmetische Zubereitung zur Färbung von Haaren |
IN2014MN00411A (de) | 2011-09-26 | 2015-06-19 | Unilever Plc | |
US8961942B2 (en) | 2011-12-13 | 2015-02-24 | Conopco, Inc. | Sunless tanning compositions with adjuvants comprising sulfur comprising moieties |
JP6813166B2 (ja) * | 2016-07-26 | 2021-01-13 | ピアス株式会社 | タンニング剤 |
CA3168714A1 (en) * | 2020-03-10 | 2021-09-16 | Joseph G. Angeletta | Fluid dispensing system |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2176923A (en) * | 1938-10-20 | 1939-10-24 | Squibb & Sons Inc | Packaging |
US3177120A (en) * | 1960-06-01 | 1965-04-06 | Plough | Stable cosmetic preparations containing dihydroxy acetone |
FR1252400A (fr) * | 1960-03-22 | 1961-01-27 | Nestle Lemur Company | Procédé et produits pour la coloration de substances kératiniques |
US3290017A (en) * | 1964-10-01 | 1966-12-06 | Henry K Davies | Barrier-mixer for tubular containers |
US3403207A (en) * | 1966-11-14 | 1968-09-24 | Saul I. Kreps | Method of and composition for screening erythema inducing ultraviolet bands |
US3608709A (en) * | 1969-09-08 | 1971-09-28 | Wayne Rogers V | Multiple compartment package |
US3756389A (en) * | 1971-08-24 | 1973-09-04 | F Firth | Multiple compartment package with frangible internal barrier means |
US3809224A (en) * | 1972-02-14 | 1974-05-07 | D Greenwood | Compartmented pouch |
US4458811A (en) * | 1983-04-21 | 1984-07-10 | Abbott Laboratories | Compartmented flexible solution container |
US4515773A (en) * | 1983-07-05 | 1985-05-07 | Repligen Corporation | Skin tanning composition and method |
US4608043A (en) * | 1984-06-22 | 1986-08-26 | Abbott Laboratories | I.V. fluid storage and mixing system |
US5017365A (en) * | 1988-05-09 | 1991-05-21 | Solarcare Technologies Corporation | Sunscreen composition and applicator system |
FR2651126B1 (fr) * | 1989-08-29 | 1991-12-06 | Oreal | Association de dihydroxyacetone et de derives indoliques pour conferer a la peau une coloration similaire au bronzage naturel et procede de mise en óoeuvre. |
US5061480A (en) * | 1989-11-03 | 1991-10-29 | Marchese Co., Inc. | Tanning composition |
FR2657607B1 (fr) * | 1990-01-30 | 1992-04-30 | Durand Muriel | Procede de protection de la dihydroxyacetone, dihydroxyacetone protegee par ce procede et produit cosmetique contenant une telle dihydroxyacetone protegee. |
JP2740977B2 (ja) * | 1990-03-30 | 1998-04-15 | 株式会社三井ハイテック | 半導体装置 |
JPH0425061A (ja) * | 1990-05-16 | 1992-01-28 | Mitsui High Tec Inc | 半導体装置 |
FR2673103B1 (fr) * | 1991-02-22 | 1993-07-02 | Oreal | Association de dihydroxyacetone et de derives indoliques disubstitues pour conferer a la peau une coloration similaire au bronzage naturel, procede et agents de coloration. |
US5137178A (en) * | 1991-04-17 | 1992-08-11 | Elizabeth Arden Company. Division Of Conopco, Inc. | Dual tube dispenser |
US5229104A (en) * | 1991-04-29 | 1993-07-20 | Richardson-Vicks Inc. | Artificial tanning compositions containing positively charged paucilamellar vesicles |
JP2716263B2 (ja) * | 1992-08-24 | 1998-02-18 | シェリング−プラウ・ヘルスケア・プロダクツ・インコーポレーテッド | 日光なし日焼けのための装置と方法 |
JP3655305B2 (ja) * | 1992-11-23 | 2005-06-02 | エスティー ローダー インコーポレーテッド | 自己日焼け化粧料組成物及びそれを使用する方法 |
US5503824A (en) * | 1993-12-09 | 1996-04-02 | Lentini; Peter | Skin tanning compositions |
-
1993
- 1993-12-14 DE DE69305751T patent/DE69305751T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-14 JP JP6514358A patent/JP2607856B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-14 ES ES94904410T patent/ES2094049T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-14 AT AT94904410T patent/ATE144699T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-12-14 US US08/448,578 patent/US5645822A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-14 WO PCT/US1993/011906 patent/WO1994013258A1/en active IP Right Grant
- 1993-12-14 CA CA002151802A patent/CA2151802C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-14 DK DK94904410.1T patent/DK0674504T3/da active
- 1993-12-14 EP EP94904410A patent/EP0674504B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-14 AU AU58470/94A patent/AU683439B2/en not_active Ceased
- 1993-12-16 MX MX9308063A patent/MX9308063A/es not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-06-15 NO NO952372A patent/NO305504B1/no unknown
- 1995-06-16 FI FI952975A patent/FI108990B/fi not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-11-22 GR GR960403155T patent/GR3021764T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5645822A (en) | 1997-07-08 |
ATE144699T1 (de) | 1996-11-15 |
DK0674504T3 (da) | 1997-04-01 |
JPH07509729A (ja) | 1995-10-26 |
NO952372L (no) | 1995-08-15 |
FI952975L (fi) | 1995-07-26 |
AU5847094A (en) | 1994-07-04 |
EP0674504B1 (de) | 1996-10-30 |
EP0674504A1 (de) | 1995-10-04 |
DE69305751D1 (de) | 1996-12-05 |
CA2151802C (en) | 1999-03-16 |
FI952975A0 (fi) | 1995-06-16 |
MX9308063A (es) | 1994-06-30 |
AU683439B2 (en) | 1997-11-13 |
NO305504B1 (no) | 1999-06-14 |
CA2151802A1 (en) | 1994-06-23 |
JP2607856B2 (ja) | 1997-05-07 |
GR3021764T3 (en) | 1997-02-28 |
ES2094049T3 (es) | 1997-01-01 |
WO1994013258A1 (en) | 1994-06-23 |
NO952372D0 (no) | 1995-06-15 |
FI108990B (fi) | 2002-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305751T2 (de) | Verfahren und geraet zur kunstlichen hautbraunung | |
DE69310375T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur selbstbraünerung | |
DE69410259T2 (de) | Sonnenlose bräunungsmethode und -apparat | |
DE69825916T2 (de) | Verwendung von hyperverzweigten Polymeren oder Dendrimeren mit einer bestimmten Gruppe als Verdickungsmittel oder Gelbildner | |
DE69505962T2 (de) | Mittel zur künstlichen bräunung mit verbesserter stabilität | |
US20090087395A1 (en) | Compositions for use in darkening the skin | |
DE69721780T2 (de) | Präparat und verfahren zur künstlichen hautbräunung | |
WO2005072856A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur direkten mischung von chemikalien, insbesondere zur herstellung von haarfarben und/oder intensivtönungen | |
JPH08503709A (ja) | 自己日焼け化粧料組成物及びそれを使用する方法 | |
JPH0899833A (ja) | 無水の耐水性化粧品組成物 | |
DE69100776T2 (de) | Zusammensetzung von Dihydroxyaceton und Monohydroxyindolen, um der Haut eine der natürlichen Sonnenbräune ähnliche Farbe zu verleihen, Vorrichtung mit mehreren Fächern und Verfahren zu deren Anwendung. | |
DE69522250T2 (de) | Deodorant | |
DE2532036A1 (de) | Autooxidierbare haarfaerbezusammensetzung und haarfaerbeverfahren | |
DE69120992T2 (de) | Alkyldiamide und kosmetische Behandlungszusammensetzungen | |
JP2003048819A (ja) | 染毛のための頭髪化粧品 | |
RU2660345C2 (ru) | Пигментированные композиции для ухода за кожей | |
JP3604232B2 (ja) | 界面活性剤を含有しない化粧用クリームおよび乳液の製造方法 | |
JPH0358914A (ja) | 染毛剤組成物 | |
DE1932232A1 (de) | Hydrochinon-Zusammensetzung zur Behandlung von Pigmentierung auf der menschlichen Haut | |
CH382375A (de) | Haut- und Haarpflegemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 674504 Country of ref document: EP Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066 |