[go: up one dir, main page]

DE69303858T2 - Härtbare Zusammensetzungen, die Glycidylether von Hydroxy-Alkyl-Carbamaten enthalten - Google Patents

Härtbare Zusammensetzungen, die Glycidylether von Hydroxy-Alkyl-Carbamaten enthalten

Info

Publication number
DE69303858T2
DE69303858T2 DE1993603858 DE69303858T DE69303858T2 DE 69303858 T2 DE69303858 T2 DE 69303858T2 DE 1993603858 DE1993603858 DE 1993603858 DE 69303858 T DE69303858 T DE 69303858T DE 69303858 T2 DE69303858 T2 DE 69303858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
reaction
carbamate
formulation
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993603858
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303858D1 (de
Inventor
Ronald Sherman Bauer
Werner J Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHELL INT RESEARCH
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
SHELL INT RESEARCH
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHELL INT RESEARCH, Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical SHELL INT RESEARCH
Application granted granted Critical
Publication of DE69303858D1 publication Critical patent/DE69303858D1/de
Publication of DE69303858T2 publication Critical patent/DE69303858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/28Di-epoxy compounds containing acyclic nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3227Compounds containing acyclic nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft härtbare Beschichtungszusammensetzungen, die Glycidylether von Hydroxyalkylcarbamaten enthalten.
  • Beschichtungszusammensetzungen, die von Hydroxyalkylcarbamaten abgeleitete Urethanstrukturen enthalten, sind im Stand der Technik bekannt.
  • In den US-PS 4 897 435 und 4 758 632 wird ein Verfahren zur Herstellung von bei erhöhter Temperatur selbsthärtenden Polymeren durch Umsetzung einer Hydroxyalkylcarbamat-Verbindung mit einer Harzverbindung, wie beispielsweise einem Epoxidharz oder einem Acrylharz, beschrieben. Der US-PS 4 520 167 sind heizhärtbare Beschichtungszusammensetzungen zu entnehmen, die eine Hydroxyalkylcarbamat-Verbindung, ein Amino-Vernetzungsmittel und ein in bezug auf dieses Vernetzungsmittel reaktive Gruppen enthaltendes Harz, wie beispielsweise einen Polyester, Polyether oder Acrylharze, enthalten. Hier dienen die Hydroxyalkylcarbamat-Einheiten als reaktives Verdünnungsmittel, das beim Aushärten in die Matrix der ausgehärteten Zusammensetzung eingebaut wird. Die US-PS 4 820 830 betrifft Hydroxyalkylcarbamate und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyurethandiolen oder - polyolen durch Umsetzung dieser Hydroxyalkylcarbamate mit einem Diol, einem Polyol oder einem Ester.
  • Diese Hydroxyalkylcarbamate können in Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden, die weiter einen Polyester, einen Polyether oder ein Acrylharz und ein Aminoharz als Härterverbindung enthalten.
  • Die Polyurethandiole und -polyole können in herkömmlicher Weise mit einem Polyisocyanat weiter vernetzt werden.
  • Alle oben angegebenen Beschichtungszusammensetzungen des Standes der Technik müssen heißgehärtet werden, und diejenigen, die nicht selbsthärtend sind, werden in der Regel wie oben angegeben mit einem Aminoplastharz oder einem Isocyanat auugehärtet.
  • Isocyanate sind jedoch teuer und schwierig zu handhaben, während man für die Aushärtung von Aminoplastharzen Wärme benötigt. Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Carbamatstrukturen enthal tende Beschichtungszusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die zu einer harten, biegsamen Beschichtung aushärtet, aber nicht die Verwendung von Iuocyanatoder Aminoplast-Härtungsmitteln erfordert und die bei Raumtemperatur aushärtet.
  • Daher verwendet man erfindungsgemäß einen Polyglycidylether der allgemeinen Formel I
  • worin R für eine aliphatische oder cycloaliphatische C&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-Brückengruppe und R' für H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, wobei mindestens ein R' Wasserstoff ist, steht, m 0, 1, 2 oder 3, n 1, 2, 3 oder 4 und m + n 2, 3 oder 4 bedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen Polyglycidylether lassen sich durch Glycidierung einer Hydroxyalkylcarbamat- Verbindung herstellen. Dieser Hydroxyalkylcarbamat- Vorläufer läßt sich durch Umsetzung eines cyclischen Carbonats der allgemeinen Formel II
  • mit einem primären Monoalkanolamin, einem Diamin oder einem Polyamin der allgemeinen Formel III
  • (HO)m-R-(NH&sub2;)n (III)
  • wobei R, m und n wie oben definiert sind, herstellen. Die Umsetzung von cyclischen Carbonaten mit Alkylendiaminen zur Herstellung der Hydroxyalkylcarbamat-Vorläufer ist in EP-A-0 280 815 beschrieben worden. Als Alkanolamin-Ausgangematerialien einen sich beispielsweise Monoamine wie Ethanolamin, Diglycolamin, 2-Amino-1-butanol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 2- Amino-2-ethyl-1,3-propandiol und Tris(hydroxymethyl)aminomethan. Geeignete Diamine können der allgemeinen Formel IV: H&sub2;N(A)NH&sub2; (IV) entsprechen, worin A für eine aliphatische oder cycloaliphatische C&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Gruppierung steht. Bevorzugte Diamine sind solche, bei denen die Amingruppen durch mindestens 4 Kohlenstoffatome getrennt sind und die Alkylengruppierung mindestens einen Methylsubstituenten trägt. Als aliphatische Diamine eignen sich beispielsweise 1,2-Ethylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1,4-Pentandiamin, 1,6-Hexandiamin, 2-Methyl-1,5-pentandiamin, 2- Ethyl-1,4-tetramethylendiamin, 2,2,4-Trimethyl-1,6- hexandiamin, 2,3,4 Trimethylhexamethylendiamin und 1,12-Dodecandiamin. Als bevorzugte aliphatische Diamine sind verzweigte aliphatische Diamine wie Neopentandiamin, 2-Methyl-1,5-pentandiamin, 2-Ethyl-1,4-tetramethylendiamin, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexandiamin und 2,3,4-Trimethylhexamethylendiamin zu nennen. Als cycloaliphatische Diamine eignen sich beispielsweise Aminomethylcyclopentylamin, 1,2-cyclohexandiamin, 1,4-Cyclohexandiamin, 4,4'-Diaminocyclohexylmethan, 3- Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin, 3,3,-Dimethyl-4,4'-diaminocyclohexylmethan und Polyaminocyclohexylmethane wie die aus der Hydrierung von Anilin-Formaldehyd-Umsetzungsprodukten abgeleiteten.
  • Ferner eignen sich als Polyamine primäre aliphatische Amine, die Heteroatome wie Sauerstoff enthalten, einschließlich solcher Polyamine wie 4,9-Dioxadodecan-1,12-diamin, 3-Oxapentan-1,5-diamin, 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-diamin, 3,6-Dioxaoctan-1,8- diamin und die aus der Transaminierung von Polyetherpolyolen, hauptsächlich von Polypropylenglykolen, erhaltenen primären Polyamine (einschließlich Diamine). Diese Amine sind mit Molekulargewichten von 250-2000 und Amingehalten von 1 bis 8 meq/g im Handel erhältlich. Ferner eignen sich als Polyamine die Hydrierungsprodukte von niedermolekularen Acrylnitriloligomeren und -copolymeren und aliphatische Polyamine, die durch Hydrierung von 1,3,6-Tricyanohexan erhältlich sind.
  • Die bevorzugten Hydroxyalkylcarbamat- Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäßen Glycidylether sind Diole oder Polyole mit einem Molekulargewicht unter 1000, insbesondere solche, die der allgemeinen Formel V entsprechen können
  • worin R und R' wie oben definiert sind und n 2, 3 oder 4 bedeutet.
  • Bei der Herstellung der Hydroxyalkylcarbamat- Vorläufer der erfindungsgemäßen Glycidylether kann man ungefähr gleiche Mengen des Amins und des cyclischen Carbonats bzw. einen leichten Äquivalentüberschuß des Carbonats bei Temperaturen von 25ºC bis 150ºC, vorzugsweise von 50ºC bis 120ºC, über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 8 Stunden, vorzugsweise von 3 Stunden bis 5 Stunden, umsetzen.
  • Die Vervollständigung der Umsetzung kann durch Säuretitration zur Bestimmung des restlichen Amingehalts bestimmt werden, der weniger als 3%, vorzugsweise weniger als 1% des ursprünglichen Amingehalts betragen sollte. Im Fall von sterisch gehinderten Aminen oder Aminen an sekundären oder tertiären Kohlenstoffen ist es wünschenswert, zur Gewährleistung einer vollständigen Umsetzung des Amins den Carbonatgehalt zu erhöhen. Zur Gewährleistung der vollständigen Umsetzung des Amins beträgt das Carbonat/Amin- Verhältnis in der Regel von 1,0-1,1 für primäre ungehinderte Amine bis 1,5 für gehinderte Amine. Gewünschtenfalls kann überschüssiges Carbonat nach der Umsetzung im Vakuum abdestilliert werden. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel wie einem Alkohol, einem Ether oder Wasser erfolgen. Wenn bei der Herstellung der Carbamate Wasser vorhanden ist, dauert die Entfernung des Wassers und die Verringerung des Amingehalts auf weniger als 0,5 Gew.-% der Reaktionsmischung im allgemeinen etwa 2 Stunden. Wenn man Wasser als Lösungsmittel einsetzt, sollte der anfängliche Carbonatgehalt etwas höher sein, da in Gegenwart von Wasser ein geringer Teil des Carbonats hydrolisiert wird.
  • Nach der Umsetzung des Amins mit dem cyclischen Carbonat sollte jegliches hydroxylgruppenhaltige Lösungsmittel zur Erleichterung der nachfolgenden Glycidierung durch Umsetzung mit Epichlorhydrin entfernt werden. Die Entfernung des Lösungsmittels kann bei einer Temperatur im Bereich von 100ºC bis 225ºC und bei einem Druck von 6,9 x 10&supmin;³ bis 27,4 kPa (6,8 x 10&supmin;&sup5; bis 0,27 At) über einen Zeitraum von 5 Sekunden bis 60 Minuten, vorzugsweise bei einer Temperatur von 120 bis 150ºC, einem Druck von 14,2 x 10&supmin;³ bis 20,3 kPa (1,4 x 10&supmin;&sup4; bis 0,2 At) über einen Zeitraum von 20 Sekunden bis 20 Minuten, erfolgen.
  • Die Eigenschaften der Hydroxyalkylcarbamate sind abhängig von den Ausgangsmaterialien, wobei die Produkte in ihrem Aussehen von Wasser klar bis leicht gelblich variieren und Feststoffe oder viskose Flüssigkeiten sein können.
  • Bei Raumtemperatur ist die Viskosität aufgrund von Wasserstoffbrückenbindungen in der Regel hoch. Abhängig vom Molekulargewicht oder dem Gehalt an hydrophoben Gruppen sind die Hydroxyalkylcarbamate entweder in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln löslich, wobei die meisten in Lösungsmitteln mit einem Löslichkeitsparameter im Bereich von 10 bis 15 löslich sind.
  • Die bei der Erfindung verwendeten Glycidylether lassen sich durch Glycidierung eines Hydroxyalkylcarbamats unter für die Herstellung eines Polyglycidylethers geeigneten Bedingungen herstellen. Unter "Polyglycidyl" wird verstanden, daß das Epoxidharzprodukt durchsvhnittlich mindestens 1,5 reaktive Epoxidgruppen pro Molekül aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylethers eines Hydroxyalkylcarbamats, bei dem man:
  • ein Hydroxyalkylcarbamat und Epichlorhydrin in einem Molverhältnis im Bereich von 1:10 bis 1:30 bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 110ºC in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Phasentransferkatalysators zur Herstellung eines Kondensats in Berührung bringt,
  • unter Rückfluß der Reaktionsmischung unter verringertem Druck bei einer Temperatur im Bereich von 35 bis 50ºC innerhalb von 2 bis 5 Stunden zu der kondensathaltigen Reaktionsmischung 1,5 bis 4 mol wäßrige Lauge pro Mol des Hydroxyalkylcarbamats zugibt und
  • einen Glycidylether des Hydroxyalkylcarbamats mit durchschnittlich mindestens 1,5 Epoxidgruppen pro Molekül isoliert.
  • Dieses Verfahren sieht die katalysierte Phasentransferumsetzung eines Polyhydroxyalkylcarbamats mit Epichlorhydrin unter verringertem Druck und anschließender Ringschlußreaktion unter milden Rückflußbedingungen in Gegenwart einer Base vor. Die erhaltenen Ausbeuten sind verhältnismäßig hoch.
  • Als geeignete Phasentransferkatalysatoren sind Ammonium- und Phosphoniumsalze zu nennen, von denen gegenwärtig Tetrabutylammoniumchlorid bevorzugt ist. Vorzugsweise setzt man das Hydroxyalkylcarbamat mit Epichlorhydrin in der Reaktionsmischung in einem Molverhältnis im Bereich von 1:15 bis 1:25 um.
  • Die Umsetzung erfolgt zunächst etwa bei Normaldruck. Der Katalysator liegt in der Regel in der Reaktionsmischung in einer Menge im Bereich von 0,02 bis 0,1 mol, vorzugsweise von 0,03 bis 0,05 mol, pro Mol des Hydroxyalkylcarbamats vor.
  • Als wäßrige Lauge verwendet man vorzugsweise wäßrige Natron- oder Kalilauge.
  • Bei Rückfluß der Reaktionsmischung wird ein azeotropes Gemisch aus Wasser und Epichlorhydrin aufgefangen und wiedergewonnenes Epichlorhydrin in die Umsetzung zurückgeführt. Nach weitgehend vollständiger Umsetzung wird die Produktmischung zur Entfernung von Halogenidnebenprodukten und überschüssiger Lauge filtriert. Die Epichlorhydrinphase wird mit wäßriger Dinatriumhydrogenphosphatlösung und Leitungswasser gewaschen und das restliche Epichlorhydrin unter Vakuum entfernt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Glycidylether von Hydroxyalkylcarbamaten eignen sich als Harzkomponente von Beschichtungs-, Laminier-, Verbundbauteil-, Verkapselungs-, Klebstoff- und Formpulverformulierungen. Für bestimmte dieser Anwendungen verwendet man den Glycidylether in Verbindung mit einem Härter. Der US-A-3 239 580 sind Diglycidylether von Hydroxyalkyl- und Hydroxy(polyalkoxy)carbamaten zu entnehmen. Ferner ist dort das Aushärten dieser Ether mit einem Härter wie Ethanolamin oder einem Polyalkylenpolyamin beschrieben. Die gehärteten Produkte von Glycidyl ethern von Hydroxy(polyalkoxy)carbamaten sind auch in der FR-A-1 496 885 beschrieben.
  • Als Härter eignen sich beispielsweise aliphatische Amine wie z.B. 1,2-Diaminocyclohexan, aromatische Amine wie z.B. 2,4-Bis(p-aminobenzyl)anilin, Polyamide, Anhydride wie z.B. Trimellitsäureanhydrid, Imidazole wie z.B. 2-Ethyl-4-methylimidazol, Carbonsäuren, kationische Verbindungen wie z.B. Bortrifluorid-Komplexe und Phenole wie z.B. Phenol-Novolak-Harze. Für UV-beständige Beschichtungsformulierungen mit verbesserter UV-Beständigkeit handelt es sich bei den bevorzugten Härtern um aliphatische Amine, aliphatische Polyamide, Mannich-Basen, Ketimine, Oxazoline, Amidoamine, Polyoxyalkylene, aliphatische Anhydride und durch Umsetzung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyaminen mit Verbindungen, die mit der Amingruppe reagierende funktionelle Gruppen enthalten, wie z.B. glycidyletherhaltige oder carboxylgruppenhaltige Verbindungen, hergestellte modifizierte Polyaminharze.
  • Die Reaktionsprodukte von Polyaminen mit glycidylethergruppenhaltigen Verbindungen sind als "Polyamin-Epoxid-Addukte" bekannt.
  • Die Reaktionsprodukte von Dicarbonsäuren und Polyaminen sind als upolyamidharzefl bekannt. Letztere werden in der Regel durch Kondensation der Dicarbonsäure mit überschüssigen Mengen an Polyalkylenpolyaminen hergestellt. Auf Dicarbonsäuren mit mehr als 10 Kohlenstoffen basierende Polyamide, insbesondere solche, die auf C&sub3;&sub6;-Dicarbonsäuren basieren, sind aufgrund ihrer Wasserbeständigkeit und der Flexibilität der resultierenden Beschichtungen bevorzugt. Geeignete modifizierte Polyamine sind im Handel erhältlich, und zwar als Ancamid-Amidoamin- und -polyamidharze (Ancamid ist ein Warenzeichen) von der Pacific Anchor Chemical corporation, als Versamid-Polyamidharze (Versamid ist ein Warenzeichen) von der Henkel Corporation und als EPON-Härter (EPON-Härter ist ein Warenzeichen) V-15-, V-25-, V-40- und V-50-Polyamidhärter von der Shell Chemical Company.
  • Man gibt den Härter in einer zur Aushärtung des Epoxidharzes wirksamen Menge zu, in der Regel in ungefähr stöchiometrischer Menge, so daß pro vorhandener Epoxidgruppe 0,5 bis 1,5 reaktive NH-Gruppen vorliegen.
  • Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß die Glycidylether sich auch als Vernetzungsmittel für Harze mit Anhydrid- oder Carboxylfunktionen einschließlich Acryl- und Polyesterharzen eignen. Die Gegenwart dieser Glycidylether in Zusammensetzungen, die letztere Harze enthalten, verbessert die Topfzeit derartiger Zusammensetzungen. In der US-A-3 239 580 und der FR-A-1 496 885 wird über die Verwendung der Ether als Vernetzungsmittel für diese harzhaltigen Zusammensetzungen nichts gesagt. Bei derartigen Acrylharzen handelt es sich um Polymere oder Copolymere von Acrylsäure, Methacrylsäure und Estern dieser Säuren und um Copolymere derartiger Monomere mit anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren. Polymerisationsverfahren für Acrylharze sind im Stand der Technik bekannt, dazu gehören radikalische Polymerisation in einem Lösungsmittel und Emulsionspolymerisation in Wasser. Brauchbare Acrylmonomere sind z.B. C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure.
  • Als Comonomere kommen z.B. ungesättigte Säuren wie Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure und deren Halbester, Styrol, α-Methylstyrol, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinylchlorid und hydroxylgruppenhaltige Monomere wie Hydroxyethyl- und Hydroxypropylacrylat oder -methacrylat und die Hydroxyalkylhalbester der Maleinsäure in Frage. Die Herstellung der Polyester- oder Acrylatformulierungen erfolgt im allgemeinen durch Zugabe des erfindungsgemäßen Polyglycidylethers zu einer L sung oder einer Dispersion, einschließlich einer wäßrigen Lösung oder Dispersion, des Polyesters oder Acrylats in der Weise, daß die fertige Formulierung den Polyglycidylether und den Polyester oder das Acrylat in einem Molverhältnis im Bereich von 5:1 bis 1:5, vorzugsweise von 2:1 bis 1:2, enthält. Die Polyester- oder Acrylatformulierung kann gegebenenfalls einen Vernetzungskatalysator wie ein Amin enthalten. Die Verwendung eines Diglycidylethers eines Hydroxyalkylcarbamats zur Vernetzung von Acrylharzen mit Carboxyl- und Anhydridfunktionen wird in den beigefügten Beispielen erläutert.
  • Die fertige Beschichtungsformulierung enthält in der Regel ausreichende Mengen an flüssigen Lösungsmitteln zur Herabsetzung der Viskosität der Formulierung auf ein Niveau, das deren Auftrag auf eine Oberfläche in Form einer Beschichtung erlaubt. Es können organische Lösungsmittel wie Alkohole, aliphatische, naphthenische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Ether, Ester und Ketone eingesetzt werden.
  • Spezielle Beispiele für derartige organische Verdünnungsmittel sind Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, der Monomethylether von Diethylenglykol, Ethylenglykol von Monobutylether, Tetrahydrofurylalkohol, Ethylglykolmonomethylether, Ethylacetat, Isopropylacetat, Butylacetat, Amylacetat, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutyketon, Dusobutylketon, Hexan, Heptan, Aceton, Methylcyclohexan und Xylol.
  • Als organische Lösungsmittel sind Alkohole wie Butanol und Isopropanol bevorzugt. Für einige Anwendungen kann der Auftrag einer Beschichtungsformulierung, die kein organisches Lösungsmittel enthält, wünschenswert sein.
  • Die fertige Beschichtungsformulierung kann herkömmliche Beschichtungszusätze wie Beschleuniger, Füllstoffe und Streckmittel wie Siliciumdioxid, Glimmer, Quarz, Cryolit, Portland Zement, Kalkstein, verdüstes Aluminiumoxid, Baryte, Talk, Zinkpulver, Pyropyllit-Ton, Diatomeenerde, Pigmente wie Titandioxid, Bleimennige, basisches Bleisilicatchromat, basisches Zinkchromat, Zink, Zinkoxid, Blei, Barium- und Strontiumchromate, Calciumplumbat, Banummetaborat und Calcium-, Strontium- und Zinkmolybdate sowie Harzmodifiziermittel wie Phenolharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Acrylharze, Polyesterharze, Vinylharze, bituminöse Harze und Polystyrol enthalten.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 Herstellung von 2-Methyl-1,5-pentandiaminbis-β-hydroxyethylcarbamat
  • In einem geeigneten Reaktionsgefäß mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler sowie Stickstoffeinlaß- und -auulaßschläuchen wurden 116 Teile (1 mol) 2- Methyl-1,5-pentandiamin unter Rühren und Erhitzen vorgelegt.
  • Der Reaktor wurde mit Stickstoff abgedeckt. Nach Erhitzen des niedrigviskosen Amins auf 50ºC wurden 193,6 Teile (2,2 mol) Ethylencarbonat innerhalb von etwa 1-3 Stunden langsam in den Reaktor gegeben. Um die exotherme Reaktion bei etwa 90-100ºC zu halten, wurde gekühlt. Nach etwa 4 Stunden bei einer Reaktortemperatur von 90-100ºC wurde der Amingehalt der Mischung durch Säuretitration überprüft. Das Produkt besaß folgende Eigenschaften:
  • Beispiel 2 Glycidierung des Produkts aus Beispiel 1
  • In einem geeigneten Reaktionsgefäß mit Rührer, Thermometer, Trockeneiskühler, modifiziertem Dean- Stark-Wasserabscheider und Vakuumanschluß wurden 456,0 Teile (1,5 mol) des wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellten β-Hydroxyethylcarbamats, 2775 Teile (30,0 mol) Epichlorhydrin und 23,0 Teile Tetrabutylammoniumchlorid (0,83 mol) vorgelegt. Der modifizierte Dean-Stark-Wasserabscheider war so konstruiert, daß man unter Vakuum ein Azeotrop auffangen, das Wasser und die organische Phase trennen und die organische Phase ohne Unterbrechung des Vakuums in den Reaktor zurückführen konnte.
  • Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren auf 50ºC erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde die Reaktionsmischung auf etwa 40ºC abgekühlt und ein Vakuum an das System angelegt, um die Mischung bei etwa 35-50ºC zum Rückfluß zu bringen. Unter Rückfluß wurden der Reaktionsmischung innerhalb von 200 Minuten 416 Teile (5,2 mol) einer 50 gew.- %igen wäßrigen Natronlauge zugesetzt. Das bei der Reaktion gebildete azeotrope Gemisch aus Wasser und Epichlorhydrin wurde in dem Wasserabscheider aufgefangen. Das wasserfreie Epichlorhydrin wurde dann in den Reaktor zurückgeführt. Nach vollständiger Zugabe der Natronlauge wurde die Reaktionsmischung noch eine Stunde nachgerührt. Die Produktmischung wurde dann durch eine Diatomeenerde-Schicht filtriert, zweimal mit 2000 g einer 20 gew.-%igen wäßrigen Dinatriumhydrogenphosphatlösung und zweimal mit 2000 mL heißem Leitungswasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das überschüssige Epichlorhydrin wurde unter Vakuum entfernt. Als Produkt ergab sich eine leicht gelbe Flüssigkeit mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 203 (theoretisch 209) und einer Viskosität (bei 25ºC) von 7,86 Pa.s (78,6 Poise).
  • Beispiel 3
  • Nach einem anderen Glycidierungsverfahren wurde das in Beispiel 1 hergestellte β-Hydroxyethylcarbamat in Gegenwart eines Bortrifluorid-Katalysators mit Epichlorhydrin umgesetzt. In einem geeigneten Reaktor mit Rührer, Thermoelement, Kühler, Dean-Stark- Wasserabscheider, Tropftrichter und Stickstoffeinlaß wurden 91,2 Teile (0,3 mol) des β-Hydroxyethylcarbamats und 212,8 Teile Toluol vorgelegt. Das Toluol wurde zum Rückfluß erhitzt und aus einem Gemisch aus Wasser und Toluol, das in dem Wasserabscheider aufgefangen wurden, abgetrennt. Nachdem sich in dem Wasserabscheider kein weiteres Wasser mehr ansammelte, wurde nach der Zugabe von 1,26 Teilen (0,009 mol) Bortrifluorid zum Reaktor mit der Zugabe des Epichlorhydrins begonnen, während der die Reaktionsmischung bei einer Rückflußtemperatur von etwa 109ºC gehalten wurde. 20 Minuten nach der vollständigen Zugabe des Epichlorhydrins wurden 77,4 Teile Isopropylalkohol zugegeben, was zu einem Abfallen der Rückflußtemperatur der Reaktionamischung auf etwa 87ºC führte. Dann wurden 129 Teile einer 20 gew.-%igen wäßrigen Natronlauge über einen Zeitraum von 90 Minuten zugetropft. Nach der vollständigen Zugabe der Natronlauge fiel die Rückflußtemperatur auf 79ºC. Nach weiteren 60 Minuten Rückfluß bei dieser Temperatur wurde die Reaktionsmischung filtriert und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Toluol und das Epichlorhydrin wurden unter Vakuum entfernt. Als Produkt ergab sich eine gelbe Flüssigkeit mit einem EEW von 814 (theoretisch 209).
  • Beispiel 4 Herstellung von 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexamethylendiamin-bis-β-hydroxyethylcarbamat
  • 816 Teile einer handelsüblichen Mischung von 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexamethylendiamin und 2,3,4- Trimethyl-1,6-hexamethylendiamin wurden langsam zu 1000 Teilen Ethylencarbonat gegeben.
  • Während der Reaktion wurden zur Verringerung der Schaumbildung etwa 100 Teile Methanol zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und dann etwa 10 Stunden bei etwa 100-110ºC gehalten. Nach Anlegen von Vakuum wurde das Methanol abdestilliert. Als Produkt ergab sich ein Bishydroxyethylcarbamat des Diamins mit einer Viskosität von 4,3 Pa.s (43 Poise) bei 50ºC und einem Feststoffgehalt von 97,6 (60 Minuten bei 110ºC).
  • Das Produkt wies einen Restamingehalt von 0,14 MEQ/g auf.
  • Beispiel 5 Glycidierung des Produkts aus Beispiel 4
  • Die Umsetzung aus Beispiel 2 wurde mit 342,4 Teilen (1,0 mol) des wie in Beispiel 4 beschrieben hergestellten β-Hydroxyethylcarbamats, 1850 Teilen (20 mol) Epichlorhydrin, 26 Teilen Tetrabutylammoniumbromid und 176 Teilen (2,2 mol) 50 gew.-%iger wäßriger Lauge wiederholt. Als ein Diglycidyletherprodukt ergab sich ein hellbrauner, kristalliner Feststoff mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 262 (Theorie 227).
  • Beispiel 6 Herstellung von cycloaliphatischem Bis-hydroxyethylcarbamat
  • 1200 Teile Ethylencarbonat wurden in einem Reaktor mit Kühl- und Rührvorrichtung vorgelegt. Zu dem Carbonat wurden 706 Gewichtsteile 1,2-Cyclohexandiamin gegeben. Die Reaktion war leicht exotherm und die Mischung wurde bei 90-110ºC gehalten.
  • Nach 18 Stunden bei 90-110ºC wurde das restliche Amin durch Titration zu 0,4 MEQ/g bestimmt. Das Produkt wies einen Feststoffgehalt von 94,4 auf (60 Min. bei 110ºC). Die Raumtemperaturviskosität war zu hoch, um sie zu bestimmen. Die Viskosität bei 75ºC betrug 1,8 Pa.s (18 Poise). Bei Raumtemperatur wies das Produkt eine Kristallisationsneigung auf.
  • Beispiel 7 Glycidierung des Produkts aus Beispiel 6
  • Die Umsetzung aus Beispiel 2 wurde mit 307,2 Teilen (1,0 mol) des wie in Beispiel 6 beschriebenen β-Hydroxyethylcarbamats, 1850 Teilen (20 mol) Epichlorhydrin, 26 Teilen Tetrabutylammoniumbromid und 176 Teilen (2,2 mol) 50 gew.-%iger wäßriger Lauge wiederholt. Das Produkt wies ein Epoxidaquivalentgewicht von 398 (Theorie 210) auf.
  • Beispiel 8 Herstellung von 1,6-Hexandiamin-bis-β-hydroxyethylcarbamat
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, aber mit dem Unterschied, daß das 2-Methyl-1,5-pentandiamin durch 1,6-Hexandiamin ersetzt wurde. Das erhaltene Hydroxyethylcarbamat kristallisierte beim Abkühlen und mehrstündigem Stehen. Das Carbamat besaß einen Schmelzpunkt von etwa 60ºC.
  • Durch Rekristallisation wurde ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von etwa 90-95ºC erhalten. Das Material war in Lösungsmitteln und Wasser begrenzt löslich und kristallisierte aus diesen Lösungsmitteln aus.
  • Beispiel 9 Herstellung von Diglycidylether von linearem aliphatischem Bis-β-hydroxyethylcarbamat
  • Die Umsetzung aus Beispiel 2 wurde mit 584 Teilen (2,0 mol) des wie in Beispiel 8 beschrieben hergestellten β-Hydroxyethylcarbamats, 3700 Teilen (40 mol) Epichlorhydrin, 57 Teilen (0,22 mol) Tetrabutylammoniumchlorid und 352 Teilen (4,4 mol) 50 gew.-%iger wäßriger Lauge wiederholt. Als ein Diglycidyletherprodukt ergab sich ein brauner, klebriger Feststoff mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 279.
  • Beispiel 10 Herstellung von 4-Aminomethyl-1,8-diaminooctan-tris-β- hydroxyethylcarbamat
  • 173 Gewichtsteile 4-Aminomethyl-1,8-Diaminooctan wurden bei einer Temperatur von 80-110ºC zu 290 Gewichtsteilen Ethylencarbonat gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden bei 110ºC gehalten. Ein Vakuum von 3,5 Pa (3,5 x 10&supmin;&sup5; At, 27" Hg) zur Entfernung von jeglichen flüchtigen Produkten wurde 5 Stunden lang angelegt. Das fertige Trishydroxyethylcarbamat besaß eine braune Farbe und eine Viskosität von 1,6 Pa.s (16 Poise) bei 75ºC. Der Feststoffgehalt (60 Min. bei 110ºC) betrug 97,3%. Der Restamingehalt betrug 0,244 meq/g.
  • Beispiel 11 Glycidierung des Produkts aus Beispiel 10
  • Die Umsetzung aus Beispiel 2 wurde mit 239 Teilen (1,0 mol) des wie in Beispiel 10 beschrieben hergestellten β-Hydroxyethylcarbamat, 1850 Teilen (20 mol) Epichlorhydrin, 25 Teilen Tetrabutylammoniumbromid und 176 Teilen (2,2 mol) 50 gew.-%iger wäßriger Lauge wiederholt. Das Produkt wies ein Epoxidäquivalentgewicht von 432 (Theorie 176) auf.
  • Beispiel 12 Herstellung von cycloaliphatischem Bis-β-hydroxyethylcarbamat
  • In einem Reaktionsgefäß wurden 760 Gewichtsteile Ethylencarbonat vorgelegt und auf 70ºC erhitzt. Dann wurden 825 Gewichtsteile 4,4'-Diamincyclohexylmethan langsam in das Reaktionsgefäß gegeben. Bei dem Diamin handelte es sich um eine Mischung aus trans/trans-, cis/trans- und cis/cis-Material mit geringen Mengen an 2,4'-Isomer. Während der Umsetzung wurden zur Verringerung der Schaumbildung und der Viskosität der Reaktionsmischung 100 g Xylol zugesetzt. Das Reaktionsgefäß wurde 24 Stunden bei 100- 110ºC gehalten.
  • Dann wurde weiteres Ethylencarbonat zugegeben und die erhöhte Temperatur weitere 10 Stunden gehalten. Die Produktmischung wurde bei 120ºC 5 Stunden im Vakuum von jeglichem Xylol befreit. Das Hydroxyalkylcarbamatprodukt besaß einen Feststoffgehalt von 95,3% (60 Min., 110ºC) und eine Viskosität von 7,5 Pa.s (75 Poise) bei 75ºC.
  • Beispiel 13 Glycidierung des Produkts aus Beispiel 12
  • Die Umsetzung aus Beispiel 2 wurde mit 405 Teilen (1,0 mol) des wie in Beispiel 12 beschrieben hergestellten β-Hydroxyethylcarbamats, 1850 Teilen (20 mol) Epichlorhydrin, 25 Teilen Tetrabutylammoniumbromid und 176 Teilen (2,2 mol) 50 gew.-%iger wäßriger Lauge wiederholt. Das Produkt wies ein Epoxidäquivalentgewicht von 1087 (Theorie 249) auf.
  • Beispiel 14 Herstellung der Beschichtungsformulierung
  • Das Urethandiol mit Epoxidfunktionen aus Beispiel 2 wurde in einer Beschichtungsformulierung als Vernetzer für ein Acrylharz mit Carboxylfunktionen ("UCAR 884", Warenzeichen) verwendet. Dieses Acrylharz wies in Lieferform eine Säurezahl von 25-30 und einen Anteil an nichtflüchtigen Bestandteilen von 60% auf.
  • Als Lösungsmittel wurde ein Gemisch aus Xylol und 2-Methoxypropanol (4:1) verwendet.
  • Die Viskosität der Polymerlösung betrug 4 bis 6 Pa.s. Zum Vergleich wurde ein polyfunktionelles Glycidylderivat von d-Glycidol (Epoxidäquivalent 185-210, Viskosität 6-12,5 Pa.s bei 25ºC) als Vernetzungsmittel für das Acrylharz verwendet. Die mit Chrom(III)octoat katalysierten Formulierungen sind in Tabelle 1 aufgeführt. Jede Formulierung wurde als Film auf ein Bonderite-1000-Substrat ("Bonderite" ist ein Warenzeichen) aufgetragen und bei Raumtemperatur ausgehärtet Wie aus den Teutergebnissen ersichtlich ist, wies die das Urethandiol mit Epoxidfunktionen enthaltene Formulierung eine längere Topfzeit auf und sprach verglichen mit der das polyfunktionelle Glycidol als Vernetzer enthaltenden Formulierung auf die Aushärtung fast gleich gut an.
  • Beispiel 15
  • Eine Beschichtungsformulierung wurde analog Beispiel 14 hergestellt, aber mit dem Unterschied, daß der chromkatalysator durch einen Triethylaminkatalysator ersetzt wurde. Unter Aushärten bei Raumtemperatur härtete das im Beispiel 2 hergestellte glycidierte Hydroxyalkylcarbamat vollständig aus und wies eine Knoop-Härte von 15,9 auf, die der Härte einer heißgehärteten, bei Raumtemperatur nachgehärteten Beschichtung entspricht. Obwohl die Vergleichsformulierung bei Raumtemperatur zur gleichen Härte wie das erfindungsgemäße Epoxidharz aushärtete, war die Aushärtung nicht vollständig, was aus dem Anstieg der Härte im heißgehärteten System ersichtlich ist. Außerdem betrug die Topfzeit des Vergleichsvernetzers nur 24 Stunden, während die Topfzeit des erfindungsgemäßen Urethandiols mit Epoxidfunktionen mehr als 96 Stunden betrug.
  • Formulierungen und Testergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Beispiel 16
  • Das Ansprechen des in Beispiel 2 hergestellten Urethanepoxids auf Raumtemperaturhärtung wurde in einer wäßrigen Acrylemulsion geprüft.
  • Diese Formulierung wurde mit der ein handelsübliches Epoxidhärtungsmittel auf der Basis eines Diglycidylethers von Bisphenol-A enthaltenden Formulierung verglichen. Es wurde die vom Hersteller empfohlene Formulierung verwendet.
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, härtete die das erfindungsgemäße Epoxid enthaltende Formulierung zu einer höheren Härte und leicht verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit aus. Außerdem wurde beobachtet, daß die den Vergleichsvernetzer enthaltende Formulierung innerhalb von drei Wochen gelierte, wohingegen die urethanepoxidhaltige Formulierung nach dieser Zeit immer noch flüssig war. Das erfindungsgemäße Urethanepoxid weist den weiteren Vorteil der Wasserlöslichkeit auf, wohingegen das auf BPA basierende Epoxidharz emulgiert werden muß.
  • Beispiel 17
  • Beispiel 14 wurde wiederholt, aber mit dem Unterschied, daß der Formulierung kein Katalysator zugesetzt wurde. Wie in Tabelle 4 gezeigt, wies die gehärtete, nichtkatalysierte Formulierung eine hhere Knoop-Härte und Bleistifthärte sowie größere Stabilität auf, wie aus der Viskosität nach 24 Stunden ersichtlich.
  • Beispiel 15 Herstellung eines Acrylpolymers mit Anhydridunktionen
  • Das Xylol wurde in einem Reaktor vorgelegt und unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Die Monomere wurden in einem weiteren Reaktor vermischt und bis zur Auflösung des Maleinsäureanhydrids gerührt. Der Radikalkatalysator wurde eingefüllt und unter fortgesetztem Rückfluß innerhalb von zwei bis drei Stunden der Monomermischung zugesetzt. Nach der Monomer-Zugabe wurde der Rückfluß zwei Stunden lang aufrechterhalten. Die Mischung wurde dann auf 100ºC abgekühlt und das Ethyl-3-ethoxypropionat-Lösungsmittel eingefüllt.
  • Beispiel 19
  • Das Acrylharz mit Anhydridfunktionen aus Beispiel 18 wurde mit dem Urethanepoxid aus Beispiel 2 vernetzt. Die Beschichtungen wurden 4 bzw. 14 Tage bei Raumtemperatur ausgehärtet Wie in Tabelle 5 gezeigt, entsprach die nach 4 Tagen in der Beschichtung entwickelte Knoop-Härte in etwa der nach einer 30- minütigen Aushärtung bei 120ºC und der nach 14 Tagen bei Raumtemperatur erreichten Härte, was zeigt, daß bei Raumtemperatur weitgehend vollständige Aushärtung erreicht wurde. Außerdem wurde die Beschichtung mit 20%iger Schwefelsäure auf Beständigkeit gegen Säureätzen geprüft. Ein Tropfen Säure wurde auf die Testplatte gegeben, die sich auf einem Gradientenerhitzer bei 50, 60 und 70ºC befand. Auch bei einer Behandlungstemperatur von 70ºC wurde die Formulierung nicht oder nur in sehr geringem Maße sichtbar angegriffen. Eine als Standard geprüfte gangige Acryl-Melamin-Automobilbeschichtung mit hohem Feststoffgehalt wurde bei 50ºC stark angegriffen und bei 70ºC vollständig zerstört.
  • Beispiel 20
  • Eine handelsübliche Acrylemulsion in Wasser (XC-4006 der American Cyanamid) mit einem Feststoffgehalt von 48% und einer Acrylharz-Säurezahl von 110 wurde mit dem Urethanepoxid aus Beispiel 2 mit Gehalten von 29 und 17%, bezogen auf die Harzfeststoffe, vermischt. Die Formulierungen wurden 12 Tage lang bei Raumtemperatur (25ºC) und 20 Minuten bei 150ºC ausgehärtet. Die Formulierungen ergaben flexible Beschichtungen mit guter Haftung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Beispiel 21
  • Ein handelsübliches Acrylharz in Lösungsmittel (XC-4005 der American Cyanamid) mit einer Säurezahl von 110 wurde mit dem Urethanepoxid aus Beispiel 2 vernetzt. Als Katalysator und als tetrafunktioneller Aminreaktand wurde 2-Methyl-1,5-pentandiamin verwendet. Die Beschichtung ergab über Nacht klebfreie Beschichtungen und härtete nach einem Monat zu einer Bleistifthärte von HB-F aus. Die Zahl der MEK-Doppelhübe betrug 50, was gute Aushärtung anzeigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
  • Beispiel 22
  • Zwei Proben einer handelsüblichen Acrylemulsion für Instandhaltungsanwendungen ("Maincote HG-54", ein Warenzeichen der Rohm & Haas) wurden mit 6,7 bzw. 3% des gemäß Beispiel 2 hergestellten Urethanepoxids vernetzt. Hilfslösungsmittel und Zusätze wurden entsprechend den Empfehlungen des Herstellers verwendet. Die Formulierungen wurden bei Raumtemperatur und 20 Minuten bei 150ºC ausgehärtet und anschließend bei Raumtemperatur 14, 23 und 90 Tage lang nachgehärtet. Wie in Tabelle 8 gezeigt, stieg die Knoop-Härte bei der Raumtemperaturhärtung der 6,7% Vernetzer enthaltenden Formulierung von anfänglich 1,7 allmählich auf 4,6 an. Die MEK-Beständigkeit stieg ebenfalls von anfänglich 50 MEK-Hüben auf 150 Hübe. Die bei 150ºC gehärtete Formulierung ergab anfänglich höhere Härte und höhere MEK-Beständigkeit und härtete bei Raumtemperatur weiter aus. Eine ähnliche Tendenz wurde für die mit einem Vernetzergehalt von 3% modifizierte Formulierung beobachtet. Die Testergebnisse sind in Tabelle 8 aufgeführt. TABELLE 1 TABELLE 2 TABELLE 3 TABELLE 4 TABELLE 5 TABELLE 6 TABELLE 7 TABELLE 8

Claims (2)

1. Härtbare Zusammensetzung, enthaltend ein Polyglycidylether der allgemeinen Formel I
worin R für eine aliphatische oder cycloaliphatiche C&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-Brückengruppe und R' für H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, wobei mindestens ein R' Wasserstoff ist, steht, m 0, 1, 2 oder 3, n 1, 2, 3 oder 4 und m + n 2, 3 oder 4 bedeutet, und ein Harz mit Anhydrid- oder Carboxylfunktionen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Harz um ein Acrylharz oder ein Polyesterharz handelt.
DE1993603858 1992-05-15 1993-05-13 Härtbare Zusammensetzungen, die Glycidylether von Hydroxy-Alkyl-Carbamaten enthalten Expired - Fee Related DE69303858T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88373892A 1992-05-15 1992-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303858D1 DE69303858D1 (de) 1996-09-05
DE69303858T2 true DE69303858T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=25383239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993603858 Expired - Fee Related DE69303858T2 (de) 1992-05-15 1993-05-13 Härtbare Zusammensetzungen, die Glycidylether von Hydroxy-Alkyl-Carbamaten enthalten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0570077B1 (de)
CA (1) CA2096191A1 (de)
DE (1) DE69303858T2 (de)
ES (1) ES2090844T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342198A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Basf Lacke & Farben Bei niedrigen Temperaturen härtbares Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
US11053191B2 (en) 2018-01-09 2021-07-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Hydroxy functional alkyl carbamate crosslinkers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239580A (en) * 1962-03-19 1966-03-08 Dow Chemical Co Elastomeric epoxy resins
FR1496885A (fr) * 1965-10-18 1967-10-06 Baker Chem Co J T Procédé pour la préparation d'un époxyde de diuréthane
US4820830A (en) * 1987-03-02 1989-04-11 King Industries, Inc. Certain hydroxyalkyl carbamates, polymers and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2090844T3 (es) 1996-10-16
EP0570077B1 (de) 1996-07-31
EP0570077A3 (de) 1994-03-30
EP0570077A2 (de) 1993-11-18
CA2096191A1 (en) 1993-11-16
DE69303858D1 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911775T2 (de) Phenylalkylaminderivate, ihre verwendung als härtungsmittel in epoxidharzzusammensetzungen und sie enthaltende härtbare epoxidharzzusammensetzungen
EP0000605B1 (de) Härtungsmittel für wässerige Epoxydharzdispersionen, deren Herstellung und Verwendung
US4897435A (en) Water based hydroxyalkyl carbamate-containing resins and method of making the same
EP0675185A2 (de) Elastische, Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
US4533682A (en) Imidazolidine-blocked amine polymers
EP0481345B1 (de) Flüssiges Beschichtungsmittel
DE69303296T2 (de) Carboxylgruppenenthaltendes Polyurethan und härtbare Beschichtungszusammensetzung
DE19512316A1 (de) Härtungsmittel für elastische Epoxidharz-Systeme
EP0786481B1 (de) Reaktive Beschleuniger für Amin-gehärtete Epoxidharze
DE3233565A1 (de) Haertungsmittel fuer epoxidharze und verfahren zum haerten von epoxidharzen
EP0783010B1 (de) Methylamin-Additionsprodukte für Härtung von Epoxydharzen
EP0148117B1 (de) Triglycidylverbindungen von Aminophenolen
DE3486406T2 (de) Verfahren zum Überziehen von Substraten mit einem Überzugsfilm.
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige'N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE69210919T2 (de) Hitzehärtbare Harzmischung, enthaltend eine polyfunktionelle Oxazolidon-Komponente und eine Polyamin-Komponente
DE69914779T2 (de) Epoxy-härtungsmittel aus phenol-aldehyd das mit polyamin reagiert hat
DE2522043A1 (de) Fluessige ueberzugsmittel
DE2003411A1 (de) Einbrennlacke
DE69303858T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen, die Glycidylether von Hydroxy-Alkyl-Carbamaten enthalten
DE2263492C2 (de) Epoxidharzmischungen heterocyclischer N,N'-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
JPH1171540A (ja) 電着塗料
US4480083A (en) Oxazolidine-blocked amine polymers
EP0068263B1 (de) Verwendung von Mannich-Basen zur Herstellung von Formkörpern, neue Mannich-Basen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3246812A1 (de) Haertbare, kationische modifizierungsprodukte von epoxidharzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69701888T2 (de) Stabile, einkomponentenbeschichtungszusammensetzungen und verfahren für beschichtungsstabile einkomponentenbeschichtungszusammensetzungen und verfahren zur beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee