DE69302354T2 - Anordnung zum spielfreien Befestigen von Glasscheiben - Google Patents
Anordnung zum spielfreien Befestigen von GlasscheibenInfo
- Publication number
- DE69302354T2 DE69302354T2 DE69302354T DE69302354T DE69302354T2 DE 69302354 T2 DE69302354 T2 DE 69302354T2 DE 69302354 T DE69302354 T DE 69302354T DE 69302354 T DE69302354 T DE 69302354T DE 69302354 T2 DE69302354 T2 DE 69302354T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass plate
- screw
- spacer
- edge
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 65
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/64—Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
- H04N5/65—Holding-devices for protective discs or for picture masks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5481—Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/005—Means to increase the friction-coefficient
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/06—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
- F16B2/065—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/007—Pressure-resistant sight glasses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
- F16B5/0216—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
- F16B5/0233—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
- F16B5/0241—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S411/00—Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
- Y10S411/955—Locked bolthead or nut
- Y10S411/973—Gravity bolthead, nut or washer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
- Y10T292/1014—Operating means
- Y10T292/1033—Screw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/20—Clamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Glasplatte ohne Spiel an einem festen Träger.
- Sie betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, die Befestigung einer Schutzplatte aus Glas auf flachen Kathodenstrahlröhren-Bildschirmen oder auf Flüssigkristallbildschirmen.
- Um zu diesem Ergebnis zu kommen, ist es bekannt, winkelförmige Befestigungsflansche zu verwenden, von denen ein Flügel sich auf die Oberfläche der Glasplatte legt, während der andere ein Loch aufweist, in das eine Schraube eingeführt ist, die den Flansch am Träger der Platte befestigt.
- Ein solcher Flansch ist zum Beispiel in der Druckschrift US-A-4 169 617 beschrieben.
- Die Verwendung solcher Flansche, die immer die gleichen Abmessungen aufweisen, bedingt, daß die Glasplatten eine perfekt kalibrierte Dicke aufweisen, die durch eine präzise und daher teure spanende Bearbeitung erhalten wird.
- Wenn man vermeiden will, daß man sich auf die Verwendung von Glasplatten mit konstanter Dicke beschränken muß, um eine Befestigung ohne Spiel zu erhalten, ist es notwendig, die Dickenveränderungen zu kompensieren, indem man entweder Flansche mit angepaßten Formen oder Abstandsstücke mit variablen Dicken verwendet, was für die Befestigung von Glasplatten in einem industriellen Prozeß schlecht geeignet ist, der hohe Herstellungsgeschwindigkeiten aufweist.
- Außerdem übt der Flansch beim Anziehen der Befestigungsschraube einen senkrecht zur Oberfläche der Glasplatte ausgerichteten Druck aus. Wenn dieser Druck eine bestimmte Schwelle überschreitet, zerbricht das Glas. Diese Vorrichtung erfordert also die Verwendung eines dynamometrischen Schraubendrehers, der die Schraubkraft anzeigt.
- Aufgrund der von den Flanschen ausgeübten mechanischen Vorspannung wird außerdem die Glasplatte spröde gemacht und kann daher unter der Wirkung von äußeren Einwirkungen zerbrechen, wie z.B. differentiellen Dehnungskräften.
- In diesem Zusammenhang wird daran erinnert, daß das Glas einen relativ hohen Ausdehnungskoeffizienten aufweist.
- Die Erfindung hat insbesondere zum Ziel, diese Nachteile mit Hilfe einer Lösung zu vermeiden, die es ermöglicht, Unregelmäßigkeiten in der Dicke des Glases zu vernachlässigen und jede Vorspannung des Glases zu vermeiden. Sie schlägt zu diesem Zweck eine Vorrichtung zur Befestigung einer Glasplatte ohne Spiel an einem festen Träger mittels mindestens eines Abstandsstücks vor, das entlang einer Achse einen Durchlaß aufweist, der in einer zur Achse senkrechten Ebene einen länglichen Querschnitt besitzt und den eine Befestigungsschraube frei durchqueren kann, die in eine Gewindebohrung des Trägers eingeschraubt werden soll.
- Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück eine in Bezug auf die Achse schräge Fläche aufweist, die beim Einschrauben der Schraube gegen einen Rand der Glasplatte gleiten und sich selbst anpassen kann.
- So ermöglicht es diese Vorrichtung, das Abstandsstück präzise und ohne Spannung gegen den Rand der Glasplatte anzupassen, was jede Gefahr des Zerbrechens des Glases vermeidet.
- Der Halt der Glasplatte auf dem Träger wird durch den einfachen Kontakt zwischen zwei geneigten Flächen, der einen auf dem Abstandsstück und der anderen auf dem Rand der Glasplatte, erhalten.
- Das Abstandsstück hat also keinerlei Auflage auf der Glasplatte. Folglich kann das Abstandsstück in keiner Weise eine Kraft gegen die Oberfläche der Glasplatte ausüben, und dies unabhängig vom Schraubzustand der Schraube.
- Aus diesen Gründen kann der Halt der Glasplatte mit Abstandsstücken gewährleistet werden, deren Höhe von der Dicke der Glasplatte unabhängig ist.
- Diese Anordnung ermöglicht also, eventuelle Variationen der Dicke der Glasplatte zu vernachlässigen.
- Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind die Ränder der Glasplatte, die mit einem Abstandsstück in Kontakt kommen können, entweder abgerundet oder abgeschrägt.
- Eine solche Glasplatte kann leicht z.B. durch Schliff der einer gleichen Fläche benachbarten Kanten erhalten werden. Die spanende Bearbeitung einer solchen Glasplatte stellt also keine besonderen Schwierigkeiten dar und folglich sind ihre Herstellungskosten relativ niedrig.
- Um die Ausdehnung des Glases zu ermöglichen und gleichzeitig die Glasplatte ohne Spiel zu halten, bedeckt vorteilhafterweise eine elastische Dichtung die geneigte Fläche der Abstandsstücke.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält das Abstandsstück Mittel, um es während des Anziehens der Schraube automatisch gegen den Rand der Glasplatte zu halten.
- Diese Mittel können zum Beispiel aus einem Material bestehen, das einen starken Reibungskoeffizienten aufweist und das die Zone der Oberfläche des Abstandsstücks bedeckt, die mit dem Kopf der Klemmschraube nur auf einer Seite des Hohlraums in Kontakt kommt.
- Bei der Drehbewegung der Schraube zu ihrem Anziehen reibt der Kopf der Schraube gegen dieses Material nur auf einer Seite des Hohlraums und überträgt so auf das Abstandsstück eine zur Glasplatte gerichtete Kraft.
- Auf diese Weise wird das Abstandsstück während des Anziehens der Schraube automatisch gegen den geneigten Abschnitt der Glasplatte gehalten.
- Dieses Material besitzt weiter eine starke Komprimierungsmöglichkeit, wie zum Beispiel Schaum aus Kunststoffmaterial, um sich unter der Wirkung des Anziehens der Schraube vollständig gegen das Abstandsstück flachzudrücken. Auf diese Weise übt die angezogene Schraube gleichzeitig von beiden Seiten des Hohlraums eine Kraft auf die Oberfläche des Abstandsstücks aus. Man vermeidet so jede Gefahr der Verformung des Abstandsstücks während seines Festklemmens gegen den Träger.
- Aufgrund dieser Anordnung ist die Montage des Abstandsstücks sehr einfach, da das Abstandsstück während des Anziehens der Schraube automatisch gegen die Glasplatte gelegt wird.
- Außer den oben erwähnten Vorteilen entstehen große wirtschaftliche Vorteile aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere was die spanende Bearbeitung der Glasplatte betrifft und auch die Möglichkeit der Integrierung ihrer Montage in einen industriellen Prozeß mit hohen Herstellungsgeschwindigkeiten.
- Da die Abständsstücke der erfindungsgemäßen Vorrichtung sich nicht auf die Oberseite der Glasplatte auflegen, entsteht dadurch auch ein minimaler Raumbedarf, da die Höhe der Flansche geringer als die Dicke des Glases sein kann.
- Dieser Aspekt ist besonders wichtig bei den neuen Anwendungen bei Mensch/Maschine-Schnittstellen, die flache Bildschirme einschließen. Es ist nämlich von größter Bedeutung, daß diese Bildschirme so nahe wie möglich an der Schutzscheibe angeordnet sind und einen geringen Platzbedarf aufweisen.
- Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Endgeräts als nicht einschränkend zu verstehendes Beispiel anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
- Figur 1 zeigt schematisch im Querschnitt eine mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Träger befestigte Glasplatte.
- Figur 2 zeigt von oben einen an dem Träger der Glasplatte befestigten Flansch.
- Die Figuren 3 und 4 zeigen im Schnitt gemäß AA verschiedene Montageschritte des Flansches.
- Figur 5 zeigt einen Schnitt gemäß BB durch den Flansch in Höhe der Befestigungsschraube.
- Figur 1 zeigt einen Träger 2, der einen Rahmen bildet, welcher einen Falz aufweist, in den sich eine Glasplatte 1 teilweise einfügt, wobei ein Teil der Kante dieser Glasplatte aus dem Träger 2 vorsteht. Dieser Teil der Kante hat eine abgeschrägte Seite 3, gegen die Befestigungsflansche 4, 5 anliegen.
- Diese Flansche 4, 5 haben die Form eines Trapezes, dessen Längsschnitt gemäß einer Achse X senkrecht zur Ebene der Glasplatte 1 ein rechteckiges Trapez ist. Sie besitzen in ihrem vorderen Bereich eine geneigte Fläche 6, deren Neigung im wesentlichen der der Schräge 3 entspricht, die in die Kante der Glasplatte 1 eingearbeitet ist und gegen die sie anliegt.
- Natürlich könnten solche Flansche auch eine Glasplatte befestigen, deren Ränder, an die sie sich anlegen, einfach abgerundet sind.
- Wie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt, enthält der Flansch 4 in seinem rückwärtigen Bereich einen Schlitz 11 gemäß der Achse X, der gleichzeitig auf der unteren Seite (in Kontakt mit dem Träger 2), der oberen und der der schrägen Seite 6 entgegengesetzte Seite offen ist. Dieser Schlitz 11 bildet einen länglichen Durchlaß, den eine Befestigungsschraube 7 gemäß der Achse X durchquert, um in ein Gewindeloch 12 geschraubt zu werden, das im Träger 2 ausgebildet ist. Wenn die Schraube 7 zum Teil in die Bohrung 12 eingeführt ist, verleiht der Schlitz 11 auf diese Weise dem Flansch 4 eine Beweglichkeit sowohl entlang der Achse X als auch senkrecht zu dieser Achse und zur Schrägung 3 der Glasplatte 1.
- Damit der Flansch 4 gegen die Glasplatte 1 anliegend befestigt werden kann, ist es notwendig, daß die Bohrung 12 sich in einem Abstand L1 von der Glasplatte 1 befindet, der zwischen dem Abstand L2 zwischen der Glasplatte 1 und dem Anfang des Schlitzes 11 (bis auf den halben Durchmesser der Schraube 7) und dem Abstand L3 zwischen der Glasplatte 1 und der der schrägen Fläche 6 entgegengesetzten Fläche liegt. Um eine gute Befestigung des Flansches zu erhalten, muß dieser Abstand L1 vorzugsweise so nahe wie möglich dem Abstand L2 sein.
- Der Flansch 4 und die Schraube werden zuerst eingebaut: die geneigte Fläche 6 des Flansches 4 wird auf die Schräge 3 aufgelegt, ohne daß die Unterseite des Flansches 4 unbedingt mit dem Träger 2 in Kontakt steht, während das Ende der Schraube 7 den Schlitz 11 durchquert und in die Bohrung 12 eindringt (Figur 3). Aufgrund des Vorhandenseins eines Schlitzes und nicht einer Bohrung können der Flansch 4 und die Schraube 7 voneinander unabhängig eingebaut werden.
- Beim Anziehen der Schraube 7 nähert der Flansch 4 sich dem Träger 2 an, bis er mit ihm in Kontakt kommt (Figur 4). Aufgrund der Beweglichkeit des Flansches 4 gleitet die geneigte Fläche 6 während dieser Bewegung auf die Schräge 3 der Glasplatte 1, während der Flansch 4 sich senkrecht zur Achse X bewegt, indem er sich von der Glasplatte 1 weg entfernt.
- Man erhält so eine Selbstjustierung des Flansches 4 gegenüber dem Rand der Glasplatte 1.
- Wie in Figur 4 dargestellt, ist die Dicke des Flansches 4 geringer als die Höhe der Schrägung 3. Die Dicke des Flansches 4 könnte anders sein, ohne daß die Merkmale der Befestigung der Glasplatte 1 davon betroffen würden,
- Außerdem hat sich herausgestellt, daß, selbst wenn die Neigungen der geneigten Fläche des Flansches 4 und der Glasplatte 1 nicht genau gleich sind, die Glasplatte trotzdem ohne Spiel und ohne Spannung gehalten wird.
- Die Herstellung der Flansche und der Glasplatte erfordert also keine sehr genaue spanende Bearbeitung und somit keine hohen Kosten.
- Die oberen Ränder des Schlitzes 11 sind so ausgeweitet, daß sie mit dem konischen Kopf einer Befestigungsschraube 7 zusammenwirken, deren anderes Ende sich in eine Bohrung im Träger 2 einführen kann. Wenn die Schraube angezogen ist, ist der Kopf der Schraube 7 somit vollständig in das Volumen des Flansches 4 integriert.
- Um es der Glasplatte zu ermöglichen, sich zu dehnen ohne zu zerbrechen und gleichzeitig ohne Spiel gehalten zu werden, bedeckt eine Ausdehnungsdichtung 8 aus elastischem Material die geneigte Fläche 6 des Flansches 4 (Figuren 3 und 4). Andererseits muß ein freier Raum 9, der es der Platte 1 erlaubt, sich auszudehnen, zwischen dem Träger 2 und dem senkrechten Bereich der Kante der Glasplatte 1 vorgesehen sein.
- In dem in den Figuren 2 und 5 dargestellten Beispiel bedeckt ein Abstandsstück 10 aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizient und mit einer starken Komprimierungsmöglichkeit (z.B. aus Schaum) einen der geneigten Ränder des Schlitzes 11 derart, daß während des Anziehens des Schraube 7 der Kopf der Schraube gegen dieses Abstandsstück 10 reibt. Aufgrund dieser Reibung auf nur einer Seite des Schlitzes wird das Drehmoment, das auf den Kopf der Schraube ausgeübt wird, um ihr eine Drehbewegung zu verleihen, zum Teil zum Flansch 4 als eine Kraft übertragen, die zur Glasplatte 1 hin gerichtet ist.
- Diese Anordnung gewährleistet, daß am Ende des Anziehens der Schraube 7 der Flansch 4 perfekt gegen die abgeschrägte Fläche 3 der Glasplatte 1 angepaßt ist.
- Nach der Montage des Flansches 4 setzt sich außerdem die vom Abstandsstück 10 erzeugte Reibung vorteilhafterweise einem unerwünschten Losschrauben der Schraube 7 zum Beispiel unter der Einwirkung von Vibrationen entgegen.
- Aufgrund des starken Kompressionsvermögens des Abstandsstücks 10 drückt der Schraubenkopf 7 es vollständig zusammen, um sich mit einer ähnlichen Kraft auf die beiden Ränder des Schlitzes 11 aufzulegen. Man verhindert so, daß der Flansch 4 sich unter der Wirkung des Anziehens der Schraube 7 verformt.
- Ein wichtiger Vorteil dieser Befestigungsvorrichtung liegt im geringen Platzbedarf der Flansche, wobei diese letzteren eine ähnliche, sogar geringere Höhe wie die Dicke der Glasplatte aufweisen, die aus dem Falz des Trägers 2 vorsteht. Die Verwendung einer Schraube mit konischem Kopf, der sich ganz in das Volumen des Flansches integriert, trägt dazu bei, den Platzbedarf der Flansche noch zu verringern.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Befestigung einer Glasplatte (1) ohne
Spiel an einem festen Träger (2) mittels mindestens eines
Abstandsstücks (4), das entlang einer Achse (X) einen
Durchlaß (11) aufweist, der in einer zur Achse (X) senkrechten
Ebene einen länglichen Querschnitt besitzt und den eine
Befestigungsschraube frei durchqueren kann, die in eine
Gewindebohrung des Trägers (2) eingeschraubt werden soll,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück (4) eine in
Bezug auf die Achse (X) schräge Fläche (6) aufweist, die
beim Einschrauben der Schraube (7) gegen einen Rand der
Glasplatte (1) gleiten und sich selbst anpassen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abschnitt des Rands (3) der Glasplatte (1), auf dem das
Abstandsstück (4) aufliegt, eine Abschrägung aufweist, deren
Neigung ähnlich der schrägen Fläche (6) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abschnitt des Rands (3) der Glasplatte (1), auf dem das
Abstandsstück (4) aufliegt, ein abgerundetes Profil
aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Fläche (6) des
Abstandsstücks (4) mit einer Dehnungsdichtung (8) bedeckt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (11) entlang einer
zur Achse (X) senkrechten Ebene einen U-förmigen Querschnitt
aufweist, der zur der schrägen Fläche (6) entgegengesetzten
Fläche hin offen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück (4) Mittel (10)
aufweist, um es während des Einschraubens der Schraube (7)
gegen den Rand (3) der Glasplatte (1) zu halten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel (10) aus einem Material bestehen, das einen
großen Reibungskoeffizienten aufweist und einen der beiden
Ränder des Durchlasses (11) bedeckt, die mit dem Kopf der
Schraube (7) in Kontakt gelangen können.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel (10) aus einem Material sind, das eine starke
Kompressionsmöglichkeit aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (7) eine konische Form
aufweist, die mit den sich ausweitenden Rändern des
Durchlasses (11) zusammenwirkt, damit, wenn die Schraube
eingeschraubt ist, der Schraubenkopf (7) vollständig in das
Volumen des Abstandsstücks (4) integriert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9213799A FR2697877B1 (fr) | 1992-11-12 | 1992-11-12 | Dispositif pour la fixation sans jeu de plaques de verre. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69302354D1 DE69302354D1 (de) | 1996-05-30 |
DE69302354T2 true DE69302354T2 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=9435609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69302354T Expired - Fee Related DE69302354T2 (de) | 1992-11-12 | 1993-10-08 | Anordnung zum spielfreien Befestigen von Glasscheiben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5352002A (de) |
EP (1) | EP0597739B1 (de) |
DE (1) | DE69302354T2 (de) |
FR (1) | FR2697877B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013109883A1 (de) * | 2013-09-10 | 2015-03-12 | Faurecia Autositze Gmbh | Schraubverbindung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5678374A (en) * | 1995-06-14 | 1997-10-21 | Kyouryou Hozen Inc. | Method of reinforcing concrete made construction and fixture used therefor |
JPH08338005A (ja) * | 1995-06-14 | 1996-12-24 | Kyoryo Hozen Kk | コンクリート橋梁の補強方法 |
US6000668A (en) | 1996-07-30 | 1999-12-14 | Adf Incorporated | Video wall framing system |
US6481626B1 (en) | 1998-12-09 | 2002-11-19 | Ncr Corporation | Flush scanner window |
US6669238B1 (en) * | 1999-10-01 | 2003-12-30 | Lancer Partnership, Ltd | Locking apparatus for a beverage dispenser |
US6550521B1 (en) | 2000-05-30 | 2003-04-22 | Visual Structures, Inc. | Seamless screen videowall |
DE10340604B3 (de) * | 2003-09-01 | 2005-01-20 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Verfahren und Vorrichtung zum lösbaren Befestigen sowie zum Verändern der Relativposition zweier Bauteile zueinander |
EP2699066B1 (de) * | 2012-08-14 | 2015-05-20 | Pentair Technical Solutions GmbH | Verriegelungselement zur Verriegelung eines Deckblechs an einer Modulschiene |
US9255439B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-02-09 | Pemko Manufacturing Company, Inc. | Vision lite and screw boss channel |
JP5935917B1 (ja) * | 2015-03-23 | 2016-06-15 | 株式会社フジマシン | 固定方法 |
CN107366662B (zh) * | 2017-06-30 | 2019-11-29 | 共享智能装备有限公司 | 一种端面连接紧固结构 |
FR3101849B1 (fr) * | 2019-10-14 | 2023-11-24 | Saint Gobain | Vitrage monté sur une structure par des points de fixation dont un au moins est exempt de jeu par rapport au vitrage ou à un cadre de pincement de celui-ci |
US11912415B2 (en) * | 2021-01-29 | 2024-02-27 | Textron Innovations Inc. | Rotatable insert for aircraft seat base |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US558050A (en) * | 1896-04-14 | Fastener for outside sashes | ||
US890062A (en) * | 1907-11-22 | 1908-06-09 | Frank C Johnson | Window-fastener. |
US1688425A (en) * | 1924-05-27 | 1928-10-23 | Standard Mirror Co Inc | Fastener for glass plates |
US1676289A (en) * | 1927-01-12 | 1928-07-10 | Schmalz Albano | Machinist's work clamp |
US2356878A (en) * | 1940-11-05 | 1944-08-29 | Pittsburgh Plate Glass Co | Vehicular glazing construction |
US2360004A (en) * | 1942-02-02 | 1944-10-10 | Mac Lean Fogg Lock Nut Co | Floor securing clip |
FR1154239A (fr) * | 1955-06-20 | 1958-04-03 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Procédé de fixation de miroirs et de lentilles correctrices dans les cameras et autres appareils |
CH346912A (fr) * | 1957-03-15 | 1960-06-15 | Schick Georges | Dispositif pour colorer l'image émise par le tube cathodique d'un poste de télévision et procédé de fabrication de ce dispositif |
US3611970A (en) * | 1969-12-10 | 1971-10-12 | Sun Shipbuilding & Dry Dock Co | High-pressure window arrangement |
US4169617A (en) * | 1978-04-10 | 1979-10-02 | International Telephone And Telegraph Corporation | Releasable holding means for window or screen |
US5065842A (en) * | 1989-08-18 | 1991-11-19 | Ncr Corporation | Removable window carrier for mounting in a scanner checkout counter |
-
1992
- 1992-11-12 FR FR9213799A patent/FR2697877B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-10-08 EP EP93402493A patent/EP0597739B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-08 DE DE69302354T patent/DE69302354T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-13 US US08/135,348 patent/US5352002A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013109883A1 (de) * | 2013-09-10 | 2015-03-12 | Faurecia Autositze Gmbh | Schraubverbindung |
DE102013109883B4 (de) * | 2013-09-10 | 2015-04-02 | Faurecia Autositze Gmbh | Schraubverbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5352002A (en) | 1994-10-04 |
DE69302354D1 (de) | 1996-05-30 |
EP0597739A1 (de) | 1994-05-18 |
EP0597739B1 (de) | 1996-04-24 |
FR2697877B1 (fr) | 1995-01-27 |
FR2697877A1 (fr) | 1994-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302354T2 (de) | Anordnung zum spielfreien Befestigen von Glasscheiben | |
EP0614018B1 (de) | T-Verbindung zwischen zwei Profilen | |
EP0786566A1 (de) | Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge | |
DE4339615C2 (de) | Schaltafel mit Randstegen aus einem flachen Strangpreßprofil | |
EP0392341B1 (de) | Festverglastes Holz/Metall Fenster | |
DE3505335A1 (de) | Wandverkleidung | |
DE3626451C2 (de) | ||
EP0156108B1 (de) | Fenster- oder Türrahmenprofil | |
DE4238490C1 (de) | Isolierverglasung mit Notausstieg für eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeuges | |
EP0262090A1 (de) | Befestigungselement zur Befestigung von Einsätzen an Seitenwänden einer Möbelstruktur | |
DE3124133C2 (de) | ||
EP2792830B1 (de) | Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils | |
DE20003056U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente | |
DE102018102488A1 (de) | Anordnung zur Positionierung eines Flachteils an einem Schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes Verfahren | |
EP0377863A1 (de) | Montagefenster | |
DE68904017T2 (de) | Vorrichtung zum verstellbaren mechanischen stuetzen der fortlaufenden glasfassaden fuer haeuser und vielstoeckige bauwerke. | |
DE19536729C2 (de) | Keil zur Sicherung von Bauteilen | |
DE29508292U1 (de) | Befehlsgerät | |
EP1644605B1 (de) | Verbundprofil mit isoliersteg, insbesondere für fenster, tür und fassaden | |
DD294757A5 (de) | Einrichtung zur verklotzung von scheiben in tuer- oder fensterrahmen | |
DE69000524T2 (de) | Trag- und verankerungsvorrichtung fuer platten von rahmenloser verglasung oder fassadenwand. | |
EP1001123B1 (de) | Tür- oder Fensterband | |
DE2259172A1 (de) | Schelle zum befestigen oder verbinden von bauteilen, wie rohre, schlaeuche, kabel, behaelter u. dgl | |
DE202010014648U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Fassadenverkleidungselementes an einer Gebäudefassade | |
DE69304089T2 (de) | Selbstverriegelndes Klemmelement und dazugehörende Befestigungsvorrichtung für dieses Klemmelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |