[go: up one dir, main page]

DE69300968T2 - Bremsscheibe für Scheibenbremse. - Google Patents

Bremsscheibe für Scheibenbremse.

Info

Publication number
DE69300968T2
DE69300968T2 DE1993600968 DE69300968T DE69300968T2 DE 69300968 T2 DE69300968 T2 DE 69300968T2 DE 1993600968 DE1993600968 DE 1993600968 DE 69300968 T DE69300968 T DE 69300968T DE 69300968 T2 DE69300968 T2 DE 69300968T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
brake
friction
recess
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1993600968
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300968D1 (de
Inventor
Jacques Guineau
Deit Gerard Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AlliedSignal Europe Services Techniques
Original Assignee
AlliedSignal Europe Services Techniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Europe Services Techniques filed Critical AlliedSignal Europe Services Techniques
Publication of DE69300968D1 publication Critical patent/DE69300968D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69300968T2 publication Critical patent/DE69300968T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremsscheibe für eine Scheibenbremse.
  • Eine solche Bremsscheibe enthält üblicherweise zwei kreisförmige und zueinander parallele, flache Seiten sowie einen Umfangsabschnitt. Die flachen Seiten weisen Reibungsbahnen auf, an welche von einer Bremsbetätigungsvorrichtung Reibungselemente angelegt werden können, um die Drehgeschwindigkeit der Scheibe und eines fest mit dieser verbundenen Organs zu vermindern, beispielsweise einem Kraftfahrzeugrad.
  • Nach eine gewissen Anzahl von Verwendungen einer Scheibenbremse ist bei den Reibungselementen sowie bei der Bremsscheibe ein gewisser Verschleiß aufgetreten, der sich in einer Verminderung der Dicke manifestiert. Aufgrund ihrer Konstitution verschleißen die Reibungselemente sehr viel schneller als die Bremsscheibe, und sie müssen sehr viel öfter ausgewechselt werden.
  • Daher sind zahlreiche Anzeigevorrichtungen für den Verschleiß eines Reibungselements entwickelt worden, welche ein akustisches, optisches oder elektrisches Signal abgeben, wenn das Reibungselement nur mehr eine vorbestimmte Minimaldicke aufweist.
  • Dagegen sind sehr wenige Anzeigevorrichtungen für den Verschleiß der Bremsscheibe selbst bekannt. Die am weitesten verbreitete Weise zum Messen des Verschleisses einer Bremsscheibe besteht darin, deren Dicke mit Hilfe von speziellen Vorrichtungen bei jedem Wartungsvorgang der Bremse oder bei jedem Ersetzen der Reibungselemente zu messen. Diese Vorrichtungen sind manchmal so schwierig zu verwenden, daß der Bediener fehlerhafte Ergebnisse findet und eine Scheibe auswechselt, die nicht vollständig verschlissen ist, oder eine Scheibe für gut befindet, deren Dicke geringer als das tolerierbare Minimum ist. Während dieser Nachteil im ersten Fall sich nur auf die Kosten bezieht, ist er im zweiten Fall nicht tolerierbar, da er die Sicherheit der mit dieser Scheibenbremse versehenen Ausrüstung aufs Spiel setzt.
  • Aus dem Dokument FR-A-2 408 069 sind eine Scheibenbremse und ihre Vorrichtung zum Kontrollieren des Verschleisses bekannt. Gemäß diesem Dokument ist an der Bremsscheibe auf der zur Reibungsbahn entgegengesetzten Seite eine Aussparung vorgesehen, die in Richtung der Reibungsfläche verlängert ist. Diese Aussparung endet in einem Abstand von der Reibungsfläche, welche dem zulässigen Maximalwert des Verschleisses der Bremsscheibe im Bereich der Bremsfläche entspricht. Somit wird ein Durchgangsloch gebildet, sobald der Verschleiß der Bremsfläche einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Wenn eine solche Scheibe bei einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse verwendet wird, ist aufgrund des geringen Platzes um die Radachse herum das visuelle Erfassen dieses Lochs sehr schwierig, insbesondere beim Erfassen des den Verschleiß der inneren Reibungsfläche anzeigenden Lochs, und es beruht im Falle einer belüfteten Bremse auf bloßem Zufall. Dieses Dokument offenbart somit eine Kontrollvorrichtung, die an einer Abdeckungsplatte angeordnet ist, die gegenüber der Bremsscheibe angebracht ist und eine Öffnung auf derselben radialen Höhe wie das Blindloch aufweist, wobei eine Fühlstange durch diese Öffnung gegen die Bremsfläche der Scheibenbremse gedrückt werden kann.
  • Wenn die Bremsscheibe bis auf den maximal zulässigen Wert verschlissen ist, wird das Blindloch zu einem geöffneten Loch, welches die Bremsscheibe vollständig durchquert, und die Fühlstange greift in dieses ein oder blockiert sich dar in.
  • Abgesehen von seinem rudimentären Charakter erfordert dieses Verfahren des Erfassens außerdem eine spezielle Vorrichtung, die an einem schwer zugänglichen Ort anzubringen ist. Außerdem ist die Scheibe permanent von einer Platte abgedeckt, die extrem nachteilig für das Abkühlen der Scheibe bei einer Bremsung ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat somit eine Bremsscheibe für eine Scheibenbremse zur Aufgabe, deren Verschleißzustand visuell und sofort in einfacher und zuverlässiger Weise zutage tritt.
  • Zu diesem Zweck enthält gemäß der Erfindung der Umfangsabschnitt der Scheibe wenigstens eine in radialer Richtung offene Aussparung, die sich in axialer Richtung öffnet, wenn die Dicke der Scheibe zwischen den Reibungsbahnen kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Auf diese Weise kann eine einfache visuelle Inspektion der Scheibe und insbesondere ihres Umfangs das Feststellen des Verschleißzustandes der Scheibe und in zuverlässiger Weise eine Entscheidung ermöglichen, ob sie ausgetauscht werden muß oder nicht.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaft und nicht einschränkend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gegebenen Ausführungsform. In der Zeichnung zeigen:
  • - Fig. 1 eine Schnittansicht einer Scheibenbremse, für welche die Bremsscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung Vorgesehen ist;
  • - Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht einer gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführten Bremsscheibe;
  • - Fig. 3 eine axiale Schnittansicht entlang der Linie III- III der Scheibe von Fig. 2;
  • - Fig. 4 eine Ansicht entsprechend derjenigen von Fig. 3 einer Scheibe nach einem Verschleiß, der größer als der tolerierbare Verschleiß ist;
  • - Fig. 5 eine Ansicht entsprechend derjenigen von Fig. 2 einer Ausführungsvariante; und
  • - Fig. 6 eine Ansicht entsprechend derjenigen von Fig. 2 einer weiteren Ausführungsvariante.
  • Eine in Ausschnitten in Fig. 1 dargestellte Scheibenbremse 10 enthält eine Scheibe bzw. ein Rotor 12, der in bekannter Weise mit einer (nicht dargestellten) Radachse Verbunden ist und sich zusammen mit dieser dreht. Das (nicht dargestellte) Achsgehäuse enthält ein Trägerorgan 14, an welchem gleitend ein Bremssattel 16 angebracht ist, der einen Kolben 18 enthält, der verschiebbar in einer Bohrung 20 angebracht ist, die mit (nicht dargestellten) hydraulischen Betätigungsmitteln in Verbindung steht. Diese Betätigungsmittel sind in bekannter Weise in der Lage, unter Druck stehendes Fluid in das Innere der Bohrung 20 einzubringen, um den Kolben 18 zur Scheibe 12 gleiten zu lassen.
  • Damit die Drehung der Scheibe 12 verlangsamt werden kann, sind zwei Reibungselemente 22 und 24 gegenüber von zueinander entgegengesetzten Seiten der Scheibe 12 angeordnet, und sie können bei der Verstellung des Kolbens 18 mit diesen in Eingriff gebracht werden, wodurch ringförmige Reibungsbahnen 25 bestimmt sind, deren radiale Breite der Höhe der Reibungselemente entspricht.
  • Das axial außen liegende Reibungselement 22 ist einer Trägerplatte 26 zugeordnet, welche wiederum durch jedes geeignete Mittel mit einem Reaktionsarm 28 des Bremssattels 16 zusammenwirkt, während das axial innen liegende Reibungselement 24 einer Trägerplatte 30 zugeordnet ist. Die Trägerplatte 30 ist verschiebbar an dem Trägerorgan 14 angebracht, so daß es sich axial bezüglich diesem verstellen kann.
  • Es ist verständlich, daß nach einer gewissen Anzahl von Betätigungen der Scheibenbremse die Reibungselemente 22 und 24 sowie die Scheibe 12 einen gewissen Verschleiß aufweisen. Das Verschleißen der Reibungselemente, das sehr viel schneller vor sich geht als das Verschleißen der Scheibe, wird durch bekannte Anzeigevorrichtungen erfaßt.
  • Gemäß der Erfindung ist ein einfaches Mittel zum Anzeigen des Verschleisses der Scheibe vorgesehen, welches in den Figuren dargestellt ist.
  • Es sind in Fig. 2 in einer perspektivischen Teilansicht ein Abschnitt der Scheibe 12 und der Umfangsabschnitt 32 dieser Scheibe dargestellt. In dem Umfangsabschnitt 32 ist ein bogenförmiger Ausschnitt oder eine Aussparung 34 ausgebildet.
  • Die Aussparung 34, die besser in Fig. 3 zu sehen ist, weist in axialer Richtung der Scheibe 12 eine Breite L auf, die gleich der tolerierbare Minimaldicke der Scheibe ist, sowie eine Höhe H, die wenigstens gleich dem Abstand zwischen dem Außenrand der Reibungsbahn 25 und dem Außenrand der Scheibe 12 ist. Aus Symmetriegründen ist der die Aussparumg 34 bezüglich des Umfangsabschnitts 32 zentriert, so daß sich ihre Wände 32 bei einer Scheibe im Neuzustand in axialer Richtung in einem Abstand E von der Reibungsbahn 25 befinden, der gleich der Hälfte der maximal zu verschleißenden Dicke ist, der also gleich der Hälfte der Differenz zwischen der Dicke im Neuzustand und der tolerierbaren Minimaldicke ist.
  • Aus der vorangegangenen Beschreibung geht hervor, wie die Anzeige des Verschleißzustandes der Scheibe bewirkt wird. Wie in Fig. 4 zu sehen ist, wird sich nämlich das in der Aussparung 34 abgegrenzte Volumen in axialer Richtung mittels Öffnungen 36 öffnen, wenn der Verschleiß der Reibungsbahn 25 größer als der Abstand E ist, da die Höhe H der Aussparung 34 größer als der Abstand zwischen dem Außenrand der Reibungsbahn 25 und dem Außenrand der Scheibe 12 ist. Somit wird ein Abschnitt 38 der Scheibe gebildet, der bezüglich der Öffnung 36 außen liegt und eine Art Brücke bildet. Eine solche Brücke 38 kann leicht entweder durch Zentrifugalkräfte, wenn die Scheibe mit hohen Geschwindigkeiten angetrieben werden kann, oder durch Vibrationen der Reibungselemente abgerissen werden, die bei einer Betätigung der Bremse an der Bahn 25 sowie an deirt radial inneren Abschnitt der Brücke 38 angreifen.
  • Wenn somit der Bediener bei einer Routinekontrolle der Scheibenbremse oder bei einem Austausch der Reibungselemente das Vorhandensein von Öffnungen 36 am Rand der Reibungsbahnen oder das Fehlen des brückenartigen Abschnitts 38 erfaßt, weiß er in zuverlässiger Weise und ohne Vorrichtung, daß die Scheibe 12 und insbesondere der zwischen den Reibungsbahnen 25 gelegene Abschnitt eine Dicke aufweist, die kleiner als das tolerierbare Minimum ist, weshalb die Scheibe sofort ersetzt werden muß.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem eine weitere wichtige Anzeige bereit. Wenn nämlich der Bediener im Verlauf der oben genannten Untersuchung oder nach einem Demontieren der Bremse für deren Austausch erfaßt, daß die Scheibe Öffnungen 36 aufweist oder ein Fehlen von Brücken 38 an nur einer Seite der Scheibe vorliegt, weiß er sofort und wiederum ohne Vorrichtung in zuverlässiger Weise, daß die Scheibe einen asymmetrischen Verschleiß aufweist und daß an der Scheibenbremse ein geeigneter zusätzlicher Eingriff notwendig ist.
  • Um eine Unwucht an der Scheibe zu vermeiden, können vorteilhafterweise mehrere Aussparungen 34 im Winkel gleichmäßig um den Umfangsabschnitt der Scheibe 12 verteilt vorgesehen sein, die dann selbst zum Auswuchten der Scheibe beitragen können.
  • Selbstverständlich kann der Aussparung 34 jede gewünschte Form gegeben werden, solang die oben gegebenen Bedingungen für E, H und L eingehalten werden. Beispielsweise ist in Fig. 5 eine zylindrische Aussparung 34 mit dem Durchmesser L und der Höhe H dargestellt. Bei einer solchen Aussparung erhöht sich die Größe der Öffnung 36 nach dem maximal zulässigen Verschleiß sehr schnell, nachdem dieser maximale Verschleiß überschritten wurde.
  • Es kann sogar eine Aussparung mit parallelepipedischer Gestalt vorgesehen sein, damit die Öffnung 36 sofort ihre maximale Länge aufweist, und sogar eine kontinuierliche Aussparung auf dem Umfangsabschnitt der Scheibe, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, damit eine Nut mit rechteckigem Querschnitt der Höhe H und der Breite L gebildet ist. Wenn der tolerierbare Maximalverschleiß erreicht ist, wird die Brücke 38, welche in diesem Fall ein Ring ist, vollständig von der Scheibe 12 getrennt, was den Beweis darstellt, daß die Scheibe ausgetauscht werden muß.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es können an ihr zahlreiche Veränderungen ausgeführt werden, welche sich dem Fachmann ergeben. Es kann jede andere Form der Aussparung verwendet werden, beispielsweise quadratisch, rautenförmig, oval, etc. Die Erfindung bezieht sich auch auf Scheibenbremsen mit feststehendem Bremssattel, und sie bezieht sich auch auf Vollscheiben oder belüftete Scheiben.

Claims (4)

1. Bremsscheibe für eine Scheibenbremse (10), mit zwei kreisförmigen und zueinander parallelen, flachen Seiten sowie einem Umfangsabschnitt (32), wobei die flachen Seiten Reibungsbahnen (25) umfassen, an welche Reibungselemente (22, 24) angelegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsabschnitt (32) der Scheibe (12) wenigstens eine in radialer Richtung offene Aussparung (34) umfaßt, die sich in axialer Richtung öffnet, wenn die Dicke der Scheibe (12) zwischen den Reibungsbahnen (25) kleiner als ein vorbestimmter Wert (L) ist.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (34) eine Tiefe (H) aufweist, die wenigstens gleich dem Abstand zwischen dem Außenrand der Reibungsbahnen (25) und dem Außenrand der Scheibe (12) ist.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (34) eine Breite (L) aufweist, die gleich dem vorbestimmten Wert (L) ist.
4. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (34) axiale Wände (35) aufweist, die in einem Abstand (E) von der Reibungsbahn (25) angeordnet sind, der bei einem neuwertigen Zustand der Scheibe (12) gleich der Hälfte der Differenz zwischen der Dicke der Scheibe in neuwertigem Zustand und der entsprechenden Dicke bei dem vorbestimmten Wert (L) ist.
DE1993600968 1993-01-12 1993-12-22 Bremsscheibe für Scheibenbremse. Expired - Lifetime DE69300968T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9300195A FR2700373B1 (fr) 1993-01-12 1993-01-12 Disque de frein pour frein à disque.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300968D1 DE69300968D1 (de) 1996-01-18
DE69300968T2 true DE69300968T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=9442955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993600968 Expired - Lifetime DE69300968T2 (de) 1993-01-12 1993-12-22 Bremsscheibe für Scheibenbremse.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0606800B1 (de)
DE (1) DE69300968T2 (de)
ES (1) ES2081194T3 (de)
FR (1) FR2700373B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841096C1 (de) * 1998-09-09 2000-01-13 Hermann Peters Gmbh & Co Scheibenbremse
EP2924313A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-30 MAN Truck & Bus AG Bremsscheibe für ein Fahrzeug mit einem Verschleißindikator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985845A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-15 Brembo S.p.A. Bremsscheibe mit Mittel zur visuellen Verschleisskontrolle
EP2060822A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Technobike s.r.l. Selbstlüftende Bremsscheibe
WO2019097416A1 (en) 2017-11-15 2019-05-23 Gianluca Valieri Disc brake system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2006900B (en) * 1977-11-07 1982-01-27 Teves Gmbh Alfred Disc brake
DE2749772C2 (de) * 1977-11-07 1983-05-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremse
JPS59117926A (ja) * 1982-12-24 1984-07-07 Honda Motor Co Ltd ブレ−キデイスクの使用限界表示装置
DE4002695A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-01 Porsche Ag Bremsscheibe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841096C1 (de) * 1998-09-09 2000-01-13 Hermann Peters Gmbh & Co Scheibenbremse
EP2924313A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-30 MAN Truck & Bus AG Bremsscheibe für ein Fahrzeug mit einem Verschleißindikator
US9695897B2 (en) 2014-03-19 2017-07-04 Man Truck & Bus Ag Brake disc for a vehicle with a wear indicator
RU2688501C2 (ru) * 2014-03-19 2019-05-21 Ман Трак Унд Бас Аг Тормозной диск с индикатором износа для транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
EP0606800A1 (de) 1994-07-20
DE69300968D1 (de) 1996-01-18
FR2700373A1 (fr) 1994-07-13
EP0606800B1 (de) 1995-12-06
FR2700373B1 (fr) 1995-03-03
ES2081194T3 (es) 1996-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706630T2 (de) Mechanisch einstellbarer verschleissanzeiger
DE4312377A1 (de) Verschleißüberwachungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE69227629T2 (de) Bremsvorrichtung
DE2944723C2 (de)
DE112017002914T5 (de) Bremsrotor mit optischen Verschleisskontrollanzeigen
DE19704552A1 (de) Verschleißanzeigevorrichtung
WO2017016899A1 (de) Verfahren und system zur analyse des verschleissverhaltens von bremsbelägen
DE69202713T2 (de) Sichtbarer Verschleissanzeiger an einem Bremsbelag.
DE10211813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionssicherheit von Verschleiß- und/oder Funktionsteilen einer Scheibenbremse
DE69300968T2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremse.
DE19810685C5 (de) Scheibenbremse
DE69202068T2 (de) Verschleissprüfverfahren.
EP0567155B1 (de) Verschleissüberwachungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
WO1994012849A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verschleissmessung an lamellenbremsen
DE3916227A1 (de) Scheibenbremse mit leitbolzenanordnung
EP0985842B1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE2749772A1 (de) Scheibenbremse
DE2501230C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Drehzahl eines Fahrzeugrades
EP0722051A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachstellung einer, insbesondere in Öl laufenden, Lamellenbremse
EP3180535B1 (de) Bremsvorrichtung
DE2855702C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3346220A1 (de) Reibungskupplung
DE2141857A1 (de) Fluiddruckbetätigte Scheibenbremse
DE4338468C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verschleißmessung an Lamellenbremsen
DE4441533C1 (de) Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition