DE69300779T2 - Verbesserungen an Rohrverbindungen. - Google Patents
Verbesserungen an Rohrverbindungen.Info
- Publication number
- DE69300779T2 DE69300779T2 DE69300779T DE69300779T DE69300779T2 DE 69300779 T2 DE69300779 T2 DE 69300779T2 DE 69300779 T DE69300779 T DE 69300779T DE 69300779 T DE69300779 T DE 69300779T DE 69300779 T2 DE69300779 T2 DE 69300779T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- pipe
- coupling body
- base
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 71
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 71
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 71
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 33
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0925—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0927—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schlauch- oder Rohrkupplung, wie sie insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, bei Rohrkupplungen mit der in den UK-PS-Veröffentlichungen 1520742, 1573757 und 2007322 beschriebenen und dargestellten Form verwendbar sind.
- Diese Erfindung schafft eine Rohrkupplung mit einem Kupplungskörper mit einem Durchlaß, der an einem Ende des Körpers für die Aufnahme eines Rohres offen ist, einer Sperrvorrichtung, die im offenen Ende des Kupplungskörpers montiert ist und vorsteht, um ein Rohr im Körper aufzunehmen und zu halten, wobei der Sperreingriff durch Drücken der Vorrichtung in den Durchlaß freigegeben wird, einer napfförmigen Kappe, die über den Kupplungskörper von seinem einen Ende her in Eingriff bringbar ist, wobei die Basis der Kappe das Ende des Körpers überlappt und mit der vorstehenden Sperrvorrichtung in Eingriff bringbar ist, wobei die Basis der Kappe eine Öffnung aufweist, durch welche das Rohr passieren kann, ersten Dichtungsmitteln zum Abdichten der Basis der Kappe gegen das durch die Basis in den Kupplungskörper geführte Rohr und zweiten Dichtungsmitteln zum Abdichten der Tülle der Kappe gegen den Kupplungskörper, um das Eintreten von Staub oder externen Flüssigkeiten in den von der Kappe und dem Kupplungskörper umschlossenen Raum zu verhindern.
- Es sind vorzugsweise Mittel zum Zurückhalten der Kappe auf dem Kupplungskörper mit begrenzter Verschiebebewegung vorgesehen, um zu erlauben, daß die Basis der Kappe auf das eine Ende des Kupplungskörpers zu oder von diesem weg geschoben werden kann, um die Sperrvorrichtung in den Durchlaß zu drücken, um das Rohr freizugeben, wenn dies erforderlich ist, und es sind die ersten und zweiten Dichtungsmittel so angeordnet, daß sie die Verschiebung der Kappe aufnehmen.
- Der Kupplungskörper kann beispielsweise einen Abschnitt mit einem zylindrischen Außenumfang aufweisen, und die Kappe kann eine zylindrische Wand aufweisen, die mit dem zylindrischen Abschnitt in Eingriff bringbar ist.
- Bei der vorstehenden Anordnung können die Mittel zum Zurückhalten der Kappe auf dem Kupplungskörper für eine begrenzte Bewegung der Kappe einen Vorsprung an der Innenfläche der Kappenwand aufweisen, der in eine sich in Längsrichtung der Wand erstreckende Aussparung in der zylindrischen Wand des Kupplungskörpers eingreifen kann, um eine begrenzte Bewegung des Vorsprungs und damit der Kappe entlang der Wand zu erlauben.
- Genauer gesagt, kann der Vorsprung eine ringförmige Rippe aufweisen, die die Kappenwand umgibt, und die Aussparung hat eine entsprechende Ringform mit einer in Längsrichtung des Kupplungskörpers sich erstreckenden Breite, die für die notwendige Verschiebung der Kappe ausreichend ist.
- Bei jeder der vorstehenden Anordnungen können die zweiten Dichtungsmittel zum Abdichten der Tülle der Kappe gegen den Rohrkupplungskörper ein ringförmiges Dichtungselement aufweisen, das in einer Aussparung im Rohrkupplungskörper in der Nähe des zylindrischen Abschnittes, über welchen die Kappe läuft, montiert ist und einen umlaufenden kegelstumpfförmigen Dichtungsflansch hat, der auf der Tülle der Kappe aufliegt, wobei der Flansch aus einem flexiblen Material gebildet ist, um die Verschiebung der Kappe entlang des Kupplungskörpers aufzunehmen.
- Vorzugsweise sind der Dichtungsring und der Flansch aus elastomerem Material gebildet.
- Ebenfalls bei jeder der vorstehenden Anordnungen können die ersten Dichtungsmittel auf der Basis der Kappe montiert sein, um an einem Rohr anzuliegen, das sich durch die Öffnung der Basis erstreckt.
- Bei einer Ausführungsform kann die Basis in ihrer Öffnung mit einer ringförmigen Aussparung in der Materialstärke der Basis versehen sein, und in der Aussparung ist eine O-Ring- Dichtung montiert, um mit dem Rohr zusammenzuwirken.
- Bei einer weiteren Anordnung kann die Öffnung in der Basis mit einer erhabenen, ringförmigen Dichtungsrippe versehen sein, die an dem Rohr, welches durch die Öffnung in der Basis eingesetzt wird, anliegt.
- In noch einer weiteren Anordnung kann die Basis der Kappe mit einem Einpreßzapfen versehen sein, der an der dem Kupplungskörper gegenüberliegenden Seite der Basis vorsteht, und auf dem Einpreßzapfen kann ein elastischer Dichtungsring montiert sein, der einen vorstehenden, kegelstumpfförmigen Dichtungsflansch hat, welcher mit der Oberfläche eines Rohres zusammenwirkt, das durch die Basis eingesetzt wird.
- Im folgenden werden einige spezifische Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei auf die begleitenden Figuren Bezug genommen wird, in welchen zeigt:
- Fig. 1 eine Rohrkupplung mit einer Kappe, die sowohl am Kupplungskörper als auch an dem, in den Kupplungskörper eingesetzten Rohr abgedichtet ist, in einer Schnittansicht;
- Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1 einer unterschiedlichen Form der Dichtung zwischen Kappe und Rohr;
- Fig. 3 eine modifizierte Form der Kappe mit einer unterschiedlichen Form der Dichtung zwischen Kappe und Rohr;
- Fig. 4 eine Modifikation der Kappe gemäß der Ausführungsform in Fig. 2; und
- Fig. 5 eine weitere Dichtungsanordnung.
- Als erstes wird auf die Fig. 1 der Zeichnungen Bezug genommen, in welcher eine Rohrkupplung gezeigt ist, die allgemein durch die Bezugsziffer 10 bezeichnet ist, mit einem Rohrkupplungskörper 11, der einen Durchlaß 12 aufweist, welcher sich von einem Ende 13 des Kupplungskörpers her durch diesen erstreckt, und einem Einpreßzapfen 14 am anderen Ende zum Anschließen einer weiteren Vorrichtung.
- Im Durchlaß an dem Ende 13 des Kupplungskörpers ist ein ringförmiger Bund 35 eingesetzt, welcher mit einer Nockenfläche 15 entlang seines Innenumfangs ausgebildet hat ist, welche zum offenen Ende des Kupplungskörpers hin abgeschrägt ist. In dem Bund ist eine Klemmhülse 16 angeordnet, die einen ringförmigen Kopf 17 hat, welcher außerhalb des Bundes liegt und eine Anzahl von federnden Fingern 18 aufweist, die darüber durch den Bund vorstehen mit vergrößerten Endabschnitten 19 zum Zusammenwirken mit der abgeschrägten Nockenfläche 15. Die Innenflächen der Endabschnitte 19 haben vorstehende Zähne 20 zum Anliegen an der Außenfläche eines Rohres 21, das in den Durchlaß im Kupplungskörper durch die Klemmhülse eingesetzt ist, und durch geringfügiges Ziehen des Rohres aus dem Durchlaß, werden die vergrößerten Endabschnitte 19 der Klemmhülsenfinger an die Nockenfläche 15 angelegt und mit dem Rohr 21 in Eingriff gezwungen, um ein Herausziehen des Rohres zu verhindern.
- Ein Paar O-Ring-Dichtungen 22 sind nebeneinander in dem Durchlaß montiert und werden durch eine ringförmige Schulter 23 im Durchlaß gehalten, um die Außenfläche des Rohres 21 abzudichten, und der Durchlaß ist weiterhin mit einem ringförmigen Endanschlag 24 versehen, mit welchem das Ende des Rohres in Eingriff bringbar ist, um das Einsetzen des Rohres in den Durchlaß zu begrenzen.
- Wie zu ersehen ist, löst das Eindrücken der Klemmhülse in den Durchlaß, wie in der Fig. 1 gezeigt, den Eingriff der vergrößerten Endabschnitte 19 der Klemmhülsenfinger mit dem Rohr, um ein Herausziehen des Rohres aus dem Durchlaß zu erlauben.
- Der Kupplungskörper 11 hat einen zylindrischen, außen liegenden Hauptteil 25 mit einem Teil 26 mit verringertem Durchmesser, der über eine Stufe 27 mit diesem verbunden ist. Eine Kappe, die allgemein mit 28 bezeichnet ist, greift über den Kupplungskörper von der Seite des einen Endes 13 her. Die Kappe hat eine Basis 29 mit einer zentralen Öffnung 30, durch welche das Rohr 21 sich erstrecken kann, eine Umfangswand 31 und endet in einer ringförmigen Tülle 32. Die Umfangswand der Kappe sitzt mit Gleitsitz auf der zylindrischen Außenfläche 25 des Kupplungskörpers. Die Kappe hat eine nach innen vorstehende ringförmige Rippe 33 in der Nähe der Tülle, und ein zylindrischer Teil des Körpers ist mit einer etwas breiteren ringförmigen Aussparung 34 an seinem Umfang ausgebildet, in welche die Rippe eingerastet ist, um eine begrenzte Verschiebung der Kappe über den Kupplungskörper zu ermöglichen, die ausreichend groß ist, um zu erlauben, daß die Innenseite der Basis 29 des Kupplungskörpers mit dem vorstehenden Kopf der Klemmhülse in Eingriff gelangt, um die Klemmhülse in den Kupplungskörper zu drücken und zu ermöglichen, daß das Rohr 21 aus diesem gelöst werden kann.
- Die Basis 29 der Kappe ist mit einem verdickten Wandabschnitt versehen, und die Öffnung 30 ist mit einer Ringnut 36 versehen, in welcher eine O-Ring-Dichtung 37 sitzt, um mit dem Außenumfang des Rohres in Eingriff zu gelangen und diesen abzudichten, um ein Eintreten von Feuchtigkeit, Staub oder anderem externen Material oder Flüssigkeiten in den Raum zwischen Rohr und Basis der Kappe zu verhindern. In gleicher Weise ist der Abschnitt 26 mit verringertem Durchmesser des Kupplungskörpers mit einer Ringnut 38 ausgebildet, in welcher die Basis 39 einer ringförmigen Dichtung montiert ist, die einen hochstehenden, kegelstumpfförmig geformten Dichtungsflansch 40 aufweist, welcher an der Tülle 32 der Kappe anliegt. Der Flansch 40 nimmt die Verschiebebewegung der Kappe auf, um mit dieser über deren Lauf in Dichtungseingriff zu verbleiben.
- Somit ist die Kappe vollständig an ihrer Tülle zum Kupplungskörper hin und an ihrer Basis zum Rohr hin abgedichtet, um ein Eintreten von externen Flüssigkeiten oder anderen Materialien in den Raum, welcher zwischen der Kappe und dem Kupplungskörper umschlossen ist, zu verhindern, was Korrosion der Sperrvorrichtung oder eine sonstige Störung der Funktion der Sperrvorrichtung verursachen würde, während gleichzeitig ein Freigeben der Sperrvorrichtung zugelassen wird, wenn das Rohr aus dem Kupplungskörper freigegeben werden soll. Darüber hinaus bildet die O-Ring-Dichtung 37 in der Abdeckung eine schwingungsabsorbierende Einrichtung, die ein Klappern des Rohres gegen die Kappe 28 verhindert, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn Metallrohre verwendet werden.
- Fig. 2 zeigt eine ähnliche Anordnung wie die der Fig. 1, mit der Ausnahme, daß eine unterschiedliche Form der Dichtung zwischen der Öffnung und der Basis und dem Rohr in Form einer integral vorstehenden Rippe, welche den Innenumfang der Öffnung 30 umgibt, vorgesehen ist und die Basis an der Oberfläche des Rohres anliegt. Eine weitere Form der Rippe ist in der modifizierten Anordnung gemäß Fig. 4 gezeigt.
- Fig. 3 zeigt eine weitere Form der Dichtung zwischen der Basis und dem Rohr, bei der die Basis einen integralen Zapfen aufweist, der an der dem Kupplungskörper gegenüberliegenden Seite der Basis vorsteht und mit einer umlaufenden Nut 51 versehen ist, in welcher eine ringförmige, elastomere Dichtung 52 montiert ist, die einen kegelstumpfförmigen Dichtungsflansch 53 aufweist, der an dieser vorsteht, um an der Oberfläche des Rohres 21 anzuliegen. Die Anordnung ist ansonsten ähnlich, wie vorstehend anhand der Fig. 1 beschrieben ist.
- Fig. 5 zeigt eine weitere Anordnung, bei der die Dichtung 39, 40 für die Tülle der Kappe durch eine O-Ring-Dichtung 55 ersetzt ist, die in einer Ringnut 56, welche den äußeren Abschnitt 25 des Kupplungskörpers in der Nähe der ringförmigen Aussparung 34 umgibt, montiert ist. Der O-Ring wirkt mit der Innenfläche der Kappe in der Nähe der Tülle zusammen und dichtet diese ab und nimmt die begrenzte Längsverschiebung der Kappe auf. Die Basis der Kappe ist am Rohr, welches in den Kupplungskörper eingesetzt ist wie anhand der Fig. 1 beschrieben abgedichtet.
Claims (12)
1. Schlauch- oder Rohrkupplung mit einem Kupplungskörper
(11) mit einem Durchlaß (12), der an einem Ende des Körpers
für die Aufnahme eines Rohres (21) offen ist, einer
Sperrvorrichtung (19), die im offenen Ende des Kupplungskörpers
montiert ist und vorsteht, um ein Rohr im Körper
aufzunehmen und zu halten, wobei der Sperreingriff durch Drücken
der Vorrichtung in den Durchlaß freigegeben wird, einer
napfförmigen Kappe (28) über den Kupplungskörper von seinem
einen Ende her in Eingriff bringbar ist, wobei die Basis
(29) der Kappe das Ende des Körpers überlappt und mit der
vorstehenden Sperrvorrichtung in Eingriff bringbar ist, um
die Sperrvorrichtung zum Freigeben des Rohres zu drücken,
wobei die Basis der Kappe eine Öffnung (30) aufweist, durch
welche das Rohr passieren kann, erste Dichtungsmittel (36)
zum Abdichten der Basis der Kappe gegen das durch die Basis
in den Kupplungskörper geführte Rohr und zweite
Dichtungsmittel (40) zum Abdichten der Tülle (32) der Kappe gegen
den Kupplungskörper, um das Eintreten von Staub oder
externen Flüssigkeiten in den von der Kappe und dem
Kupplungskörper umschlossenen Raum zu verhindern.
2. Kupplungskörper gemäß Anspruch 1, wobei Mittel
vorgesehen sind, um die Kappe auf dem Kupplungskörper mit
begrenzter Gleitbewegung zurückzuhalten, um zu ermöglichen, daß
die Basis der Kappe auf das eine Ende des Kupplungskörpers
zu oder von diesem weg verschoben werden kann, um die
Sperrvorrichtung in den Durchlaß zu drücken, um das Rohr
freizugeben, wenn dies erforderlich ist, und die ersten und
zweiten Dichtungsmittel so angeordnet sind, daß sie die
Verschiebung der Kappe aufnehmen.
3. Kupplungskörper gemäß Anspruch 2, wobei der
Kupplungskörper einen Abschnitt mit einem zylindrischen Außenumfang
aufweist und die Kappe eine zylindrische Wand aufweist, die
mit dem zylindrischen Abschnitt des Kupplungskörpers in
Eingriff bringbar ist.
4. Rohrkupplung nach Anspruch 3, wobei die Mittel zum
Zurückhalten der Kappe auf dem Kupplungskörper für eine
begrenzte Bewegung der Kappe einen Vorsprung an der inneren
Fläche der Kappenwand aufweisen, der in eine sich in
Längsrichtung der Wand erstreckenden Aussparung in der
zylindrischen Wand des Kupplungskörpers eingreifen kann, um eine
begrenzte Bewegung des Vorsprungs und damit der Kappe
entlang der Wand zu erlauben.
5. Rohrkupplung nach Anspruch 4, wobei der Vorsprung eine
ringförmige Rippe aufweist, die die Kappenwand umgibt, und
die Aussparung eine entsprechende Ringform mit einer in
Längsrichtung des Kupplungskörper sich erstreckenden Breite
aufweist, die für die notwendige Verschiebung der Kappe
ausreichend breit ist.
6. Rohrkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die zweiten Dichtungsmittel zum Abdichten der Tülle der
Kappe gegen den Rohrkupplungskörper ein ringförmiges
Dichtungselement aufweisen, das in einer Aussparung im
Rohrkupplungskörper in der Nähe des zylindrischen Abschnittes,
über welchem die Kappe läuft, montiert ist und einen
umlaufenden kegelstumpfförmigen Dichtungsflansch hat, der auf
der Tülle der Kappe aufliegt, wobei der Flansch aus einem
flexiblen Material gebildet ist, um die Verschiebung der
Kappe entlang dem Kupplungskörper aufzunehmen.
7. Rohrkupplung nach Anspruch 6, wobei der Dichtungsring
und der Flansch aus elastomerem Material gebildet sind.
8. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die
zweiten Dichtungsmittel eine O-Ring-Dichtung aufweisen, die
in einer ringförmigen Nut montiert ist, welche den
Kupplungskörper umgibt, um mit der Innenfläche der Kappe in der
Nähe der Mündung der Kappe zusammenzuwirken.
9. Rohrkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die ersten Dichtungsmittel auf der Basis der Kappe
montiert sind, um an einem Rohr anzuliegen, das sich durch die
Öffnung der Basis erstreckt.
10. Rohrkupplung nach Anspruch 9, wobei die Basis in ihrer
Öffnung mit einer ringförmigen Aussparung in der
Materialstärke der Basis versehen ist und in der Aussparung eine O-
Ring-Dichtung montiert ist, um mit dem Rohr
zusammenzuwirken.
11. Rohrkupplung nach Anspruch 9, wobei die Öffnung in der
Basis mit einer erhabenen, ringförmigen Dichtungsrippe
versehen ist, die an dem Rohr, welches durch die Öffnung in
der Basis eingesetzt wird, anliegt.
12. Rohrkupplung nach Anspruch 9, wobei die Basis der Kappe
mit einem Zapfen ausgebildet ist, der an der dem
Kupplungskörper gegenüberliegenden Seite der Basis vorsteht, und auf
dem Einpreßzapfen ein elastischer Dichtungsring montiert
ist, der einen vorstehenden, kegelstumpfförmigen
Dichtflansch hat, welcher mit der Oberfläche eines Rohres
zusammenwirkt, das durch die Basis eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929202268A GB9202268D0 (en) | 1992-02-03 | 1992-02-03 | Improvements in or relating to tube couplings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69300779D1 DE69300779D1 (de) | 1995-12-21 |
DE69300779T2 true DE69300779T2 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=10709744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69300779T Expired - Fee Related DE69300779T2 (de) | 1992-02-03 | 1993-02-02 | Verbesserungen an Rohrverbindungen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0555981B1 (de) |
DE (1) | DE69300779T2 (de) |
ES (1) | ES2079942T3 (de) |
GB (1) | GB9202268D0 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9325432D0 (en) * | 1993-12-13 | 1994-02-16 | Guest John D | Improvements in or relating to seal arrangements |
GB2332028A (en) * | 1997-12-05 | 1999-06-09 | Imi Norgren Ltd | Releasable push-fit tube coupling |
FR2816029B1 (fr) * | 2000-10-26 | 2003-12-12 | Legris Sa | Dispositif de raccordement comportant des moyens de connexion instantanee d'une extremite de conduite a un organe et des moyens de protection de la connexion |
DE202006006301U1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-08-30 | Voss Automotive Gmbh | Steckverbinder für insbesondere aus Kunststoff bestehende Rohrleitungen |
GB0617516D0 (en) * | 2006-09-05 | 2006-10-18 | Imi Norgren Ltd | Seal for coupling device |
RU2010140604A (ru) * | 2008-03-05 | 2012-04-10 | КАМОЦЦИ С.п.А. СОЧЬЕТА' УНИПЕРСОНАЛЕ (IT) | Фитинг с защитным кольцом |
DE102010008926B4 (de) * | 2010-02-23 | 2014-12-31 | Festo Ag & Co. Kg | Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung |
US10480698B2 (en) | 2014-09-19 | 2019-11-19 | Kongsberg Automotive As | Tube connector |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3705610A1 (de) * | 1987-02-21 | 1988-09-01 | Heinrich Vorschepoth | Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen |
US4730856A (en) * | 1987-05-28 | 1988-03-15 | Usui Kokusai Sangyo Kabushika Kaisha | Pipe joint for connecting a pipe having a small diameter |
US4846506A (en) * | 1987-09-04 | 1989-07-11 | U.S. Plastics Corporation | Quick connect coupling |
US4964658A (en) * | 1988-07-29 | 1990-10-23 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Small-size piping coupling joint |
DE3924173A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-01-24 | Schaefer Stettiner Schrauben | Anschlussarmatur fuer rohre |
US5069424A (en) * | 1990-10-17 | 1991-12-03 | Itt Corporation | Quick connector |
-
1992
- 1992-02-03 GB GB929202268A patent/GB9202268D0/en active Pending
-
1993
- 1993-02-02 EP EP93300756A patent/EP0555981B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-02 ES ES93300756T patent/ES2079942T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-02 DE DE69300779T patent/DE69300779T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69300779D1 (de) | 1995-12-21 |
EP0555981A1 (de) | 1993-08-18 |
ES2079942T3 (es) | 1996-01-16 |
GB9202268D0 (en) | 1992-03-18 |
EP0555981B1 (de) | 1995-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319147T2 (de) | Rohrkupplungen | |
DE3883984T2 (de) | Rohrkupplungshülse. | |
DE69301592T2 (de) | Spannzange für Rohrkupplungen | |
DE112006004024B4 (de) | Montagewerkzeug für eine Anschlussvorrichtung für Medienleitungen | |
DE3873033T2 (de) | Bewegliche verbindung fuer rohrfoermige leitungen. | |
DE69500163T2 (de) | Verbesserungen an Rohrverbindungen | |
EP0733844B1 (de) | Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen | |
DE69500693T2 (de) | Schnellverbindungsvorrichtung zum Kuppeln eines Rohres auf einem starren Ansatzstück | |
DE3226571C2 (de) | Verbindungsstück für Schlauchleitungen von Hochdruckreinigungs- und -sprühgeräten | |
DE60305236T2 (de) | Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Rohren | |
DE4001275A1 (de) | Zwischen einer metallrohrleitung geringen durchmessers und einem flexiblen schlauch eingebrachter konnektor | |
EP1543267A1 (de) | Anschlussvorrichtung für rohrleitungen | |
DE602004004232T2 (de) | Rohrverbindung | |
DE202005013691U1 (de) | Anschlussvorrichtung für Medienleitungen | |
EP0005865A2 (de) | Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen | |
EP0728979A1 (de) | Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück | |
DE69836553T2 (de) | Kuppelstück für rohre | |
DE29921406U1 (de) | Steckarmatur zum schnellen und lösbaren Anschluß von Druckmittel-Leitungen | |
DE69300779T2 (de) | Verbesserungen an Rohrverbindungen. | |
EP0545037B1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen | |
EP0280180B1 (de) | Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen | |
DE4301168A1 (de) | ||
DE20201072U1 (de) | Stützrohr und Verbindungsanordnung | |
DE4243844B4 (de) | Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen | |
DE19510192A1 (de) | Anschlußvorrichtung zum Anschluß von Rohrleitungen an ein Aggregateteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |