DE6929371U - Packung fuer fluessiges oder pulverfoermiges gut - Google Patents
Packung fuer fluessiges oder pulverfoermiges gutInfo
- Publication number
- DE6929371U DE6929371U DE19696929371 DE6929371U DE6929371U DE 6929371 U DE6929371 U DE 6929371U DE 19696929371 DE19696929371 DE 19696929371 DE 6929371 U DE6929371 U DE 6929371U DE 6929371 U DE6929371 U DE 6929371U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- inner bag
- tab
- glued
- insertion tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/70—Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
- B65D5/701—Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
Schweizerische Industrie-Gesellschaft,
8212 Neuhausen am Rheinfall (Schweiz)
8212 Neuhausen am Rheinfall (Schweiz)
Packung für flüssiges oder pulverförmiges Gut
Die Neuerung betrifft eine Packung mit viereckigem Querschnitt für flüssiges oder pulverförmiges Gut, mit einem heisssiegelfähigen
Innenbeutel und einem äusseren Behälter aus Karton, bei welcher auf mindestens einer Stirnseite der Innenbeutel durch
eine Quersiegelnaht verschlossen ist und der äussere Behälter
durch mindestens an drBi Seitenwänden befestigte, eingefaltete
Lappen verschlossen ist, von denen ein Lappen eine Einsteckzunge aufweist·
Die Neuerung bezweckt, bei Biner Packung dieser Art sine
Isicfct herstellbare Auasgiessöffnung zu schaffen und diese Oeffnung
gegen unmittelbaren Luftzutritt wieder verschliessbar zu gestalten.
Die Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, a) dass die Einsteckzunge zweiteilig ausgebildet ist,
fa) dass der dia beiden Einsteckzungenteile aufweisende
Lappen eine von der Trennstells der Einsteckzungenteile ausgehende,
parallel zu seinen Ssitsnkanten* verlaufende Aufreisslinie
aufweist»
c3 dass der eine Teil das die Aufreisslinie enthaltenden Lappsns mit dem angrenzenden elngsklapptsn Lappen verklebt ist
und dar desn letztgenannten Lappen gegenüberliegende Lappen mindestens
teilweise rait dsm Innenbeutel verklebt ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt.
Es zeigen:
FIg. 1 bis Fig. 8 perspektivische Ansichten einer ersten Ausfuhrungsform der Packung in verschiedenen Phasen der Verschlussbildung
und der Bildung einer Ausgiessöffnung; und
Fig. 9 bis Fig. 15 entsprechende Ansichten einer zweiten
Ausführungsform der Packung.
Die Fig. 1 zeigt eine oben noch offene Packung, vorbereitet zum Einfüllen des flüssigen oder pulverformigen Verpackungsgutes. Die Packung weist einen Innenbeutel 1 und einen ausseren
Behälter 2 aus Karton auf. Beutel und Behälter können In bekannter
"Weise hergestellt sein. Der Behälter weist an drei Seitenwänden um Faltlinien 10, 11, 12 umklappbare Lappen 3, 4, 5 auf (vgl.
Fig. 53. Der an der breiten Seitenwand angeordnete Lappen 4 ist zusätzlich über eine Faltlinie B mit einem zweiteiligen Lappen
7a, 7b verbunden, der eine Einsteckzunge bildet. Im Lappen 4 ist ferner eine parallel zu seinen Seitenkanten verlaufende Aufreisslinie
8 in Form einer Perforierung angebracht, die von der Trennstells 9 der Lappsnisil© 7a- 7b his zur Faltlinie 10 (vgl. Flg.
verläuft. An der breiten Seitenwand 14, die keinen Lappen aufweist, ist eine Ausnehmung 13 für einen Finger eingestanzt, die
das Erfassen des Einstecklappenteiles 7a erleichtert. Am Lappen 3 und im oberen Teil dar Seitenwand 15 sind ferner zwei Prägelinien
16 angeordnet, welche die Bildung eines Ausgusskanals erleichtern.
Der Lappen 3 ist ferner teilweise* sitd 5f3? Vorzugs^
weise innerhalb der durch ein schraffiertes Dreieck 3a dargestellten
Fläche mit dem Innenbeutel 1 verklebt (vgl. Fig. 13.
Nach dem Einfüllen des flüssigen oder pulverförmlgen Gutes
wird die Packung wie folgt verschlossen: Wie in Fig. 2 dargestellt, wird am Innenbeutel 1 eine Spreizfaltung vorgenommen
(Fig. 23. Die sich berührenden Hüllenendsn 1a werden dann durch
eine Quernaht gesiegelt (Flg. 33. Dadurch entsteht ein Lappen 1b. Gleichzeitig wird am Lappen 1b sin Aufralssausschnltt 17 eingestanzt.
Der Lappen 1b wird nun In die Ebsne der Stirnfläche geklappt
und die Lappen 3, 5 des Behaltars 2 werden eingeklappt. Der Lappen 5 und vorzugsweise auch übt Einstecklappentall 7b wer-
den dann mit einem Klebstoffauftrag versehen, der in Fig. 4 durch
eine kreuzweise Schraffierung angedeutet ist. Die Einstecklappen 7a, 7b werden dann zwischen den Innenbeutel 1 und die Wand 14 eingesteckt,
wobei der Lappen 5 mit dem einen Teil des Lappens 4 verklebt und gegebenenfalls der Einstecklappenteil 7b an der Innenfläche
der Wand 14 festklebt. Die Packung ist nun verschlossen (vgl. Fig. 5).
Zum Oeffnen der Packung und zum Bilden einer Ausgiessöffnung greift man z.B. mit dem Daumen in die Ausnehmung 13 sin und
zieht den Einstecklappenteil 7a und den Lappen 4 nach cbsn, wobei
der Lappen 4 längs der Aufrtisslinie B aufreisst (vgl. Fig. B).
Dann klappt man den Lappen 3 nach aussen und reisst den durch den Aufreissausschnitt 17 getrennten äusseren Teil 1b* des Innenbeutels
1 auf (vgl. Fig. 6). Dadurch entsteht eine Ausgiessöffnung 18 (vgl. Fig. 7). Durch Biegen des Lappens 3 längs der Prägelinien
16 kann ein Ausgiesskanal gebildet werden, der die Tropfenbildung
verhindert. Zum Verschliessen der Packung werden der Lappen 3
wieder eingeklappt und der Einstecklappenteil 7a wieder zwischen Innenbeutel und Wand eingesteckt. Dia Packung ist dann naturlich
nicht mBhr flüssigkeitsdicht verschlossen, doch wird ein Luftzutritt
zum restlichen Inhalt unterbunden.
Die Ausfuhrungsform nach den Fig. 9 bis 16 unterscheidet
sich nur in Einzelheiten von der beschriebenen Packung. Wie aus den Figuren zu erkennen ist, weist auch die Seitenwand 14 einen
Lappsn 21 auf, ösr ubsr sins Faltlinie 20 mit ihr ver-bunden ist.
Am Lappen 4 sind über die Faltlinie 6 ebenfalls zwei Lappsntsile 7a, 7b vorhanden, die eine Einsteckzunge bilden. Der Lappenteil
7a ist jedoch um die Breite des zusätzlichen Lappens 21 schmaler eis bei der Ausfuhrungsior^s nach dsn Fig. 1 bis 8 «nd der Lappen
4 weist aine Kante Sa auf, welche die Verlängerung der Faltlinie
δ bildet. Alle übrigen Teile entsprechen der ersten Ausföhrungsfonn.
Zum Verschliessen der Packung werden wieder am Innenbeutel eins Spreizfaltung und eine Qusrsiegelung vorgenommen, so
dass ein mit einer Naht versehener Lappen 1b entsteht, an dem ebenfalls ein Aufreissausschnitt 17 angebracht wird. Nach dem
Umklappen des Lappens 1b in dia Ebene der Stirnwand, werden die
Lappen 5 und 21 auf den Lappen 1b geklappt. Erst dann wird auch
der Lappen 3 eingeklappt. Dia übrigen Schliessoperationen entsprechen
genau denjenigen bei der ersten Ausfuhrungsformjund warden
deshalb nicht mehr im einzelnen beschrieben. Zum Qeffnen wird
wiederum der Lappen 4 längs der Aufreisslinie θ aufgerissen und
hierauf der äussere Teil des Lappens 1b des Innenbeutels 1 abgerissen.
Der zusätzliche Lappen 21 bildet eine Versteifung der Ausgissseiie der Packung und sie verleiht bei Wiaderverschliessen
<Jsr Packung cäess eiiigsfaitstsn Lappen 3 init das» daran angaklsbtsn
Lappenteil 1b einen besseren Sitz.
69293?!
Claims (5)
- * S X » ■ ■ t » » 3 ί tSchutz a nspruche :I* Packung mit viereckigem Querschnitt für flüssiges oder pulverförmiges Gut, mit einem heissiegelfähigen Innenbeutel und einem äusseren Behälter aus Karton, bei welcher auf mindestens einer Stirnseite d©r Innenbeutel durch eine Quersiegelnaht verschlossen ist und der äussere Behälter durch mindestens an drei Seitenwänden befestigte, eingefaltete Lappen verschlossen ist, von denen ein Lappen eine Einsteckzunge aufweist, dadurch gekennzeichnet,a) dass die Einsteckzunge (7a, 7b) zweiteilig ausgebildet ist,b) dass der die beiden Einsteckzungenteile (7a, 7b) aufweisende Lappen (43 eine von der Trennstelle (9) der Einsteckzungenteile (7a, 7b) ausgehende, parallel zu seinen Seitenkanten verlaufende Aufreisslinie (B) aufweist,c) dass der eine Teil des die Aufreisslinie (B) enthaltenden Lappens (4) mit dem angrenzenden, eingeklappten Lappen (5) verklebt ist und der dem letztgenannten Lappen (5) gegenüberliegende Lappen O) mindestens teilweise mit dem Innenbeutel (1) verklebt ist.
- 2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Einstecklappenteil (7b) mit der Innenseite der gegenüberliegenden Seitenwand (14) verklebt ist.
- 3. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Quersiegelnaht aufweisende Lappen (1b) des Innenbeutels einen Aufreissausschnitt (17) aufweist, um nach dem Abreissen des äusseren Lappenteiles (1b') eine Ausgiessöffnung (18) zu bilden.
- 4. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Innenbeutel (1) verklebte Lappen (3) und die daran anschliessende Seitenwand (15) zv/ei Prägelinie (16) zwecks Bildung eines Äusgiesskanals aufweisen»
- 5. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (14), die der mit der Einsteckzunge (7a, 7b) ver-» a itsehenen Seitenwand gegenüberliegt, mit einem zusatzlichen Versteifungslappen (213 versehen ist.293
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1476768A CH497320A (de) | 1968-10-03 | 1968-10-03 | Packung für flüssiges oder pulverförmiges Gut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6929371U true DE6929371U (de) | 1969-11-20 |
Family
ID=4403669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696929371 Expired DE6929371U (de) | 1968-10-03 | 1969-07-24 | Packung fuer fluessiges oder pulverfoermiges gut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH497320A (de) |
DE (1) | DE6929371U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647026A1 (de) * | 1976-10-18 | 1978-04-20 | Aral Ag | Aufreisspackung, insbesondere fuer fluessigkeiten |
DE2647025C3 (de) | 1976-10-18 | 1980-09-18 | Aral Ag, 4630 Bochum | Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten, wie öl o.dgl |
DE2660418C2 (de) * | 1976-10-18 | 1984-09-20 | Aral Ag, 4630 Bochum | Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten, wie Öl oder dgl. |
US7434722B2 (en) | 2005-12-17 | 2008-10-14 | Abb Patent Gmbh | Packaging for equipment, in particular electrical installation equipment |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2685302A1 (fr) * | 1991-12-20 | 1993-06-25 | Bailleul Fabrice | Dispositif donnant la quantite de spaghetti a l'aide de son emballage. |
-
1968
- 1968-10-03 CH CH1476768A patent/CH497320A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-07-24 DE DE19696929371 patent/DE6929371U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647026A1 (de) * | 1976-10-18 | 1978-04-20 | Aral Ag | Aufreisspackung, insbesondere fuer fluessigkeiten |
DE2647025C3 (de) | 1976-10-18 | 1980-09-18 | Aral Ag, 4630 Bochum | Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten, wie öl o.dgl |
DE2660418C2 (de) * | 1976-10-18 | 1984-09-20 | Aral Ag, 4630 Bochum | Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten, wie Öl oder dgl. |
US7434722B2 (en) | 2005-12-17 | 2008-10-14 | Abb Patent Gmbh | Packaging for equipment, in particular electrical installation equipment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH497320A (de) | 1970-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4309036A1 (de) | Faltschachtel zum Verpacken länglicher Gegenstände | |
EP0489139B1 (de) | Stapelbare verpackung für schüttgut | |
EP0341550A1 (de) | Faltschachtel für eine Bag-in-box Verpackung | |
DE2236544A1 (de) | Standpackung fuer fluessiges oder festes fuellgut | |
DE2207383A1 (de) | Wiederverschließbare, quaderförmige Kartonschachtel | |
DE6929371U (de) | Packung fuer fluessiges oder pulverfoermiges gut | |
DE1966639U (de) | Wiederverschliessbare verpackung. | |
DE847577C (de) | Verschluss fuer Kartonpackungen | |
DE7508452U (de) | Vakuumpackung | |
US2079211A (en) | Paper receptacle | |
DE2224236B2 (de) | Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster | |
DE9312675U1 (de) | Faltschachtel aus Karton mit Klappdeckel | |
EP1336387A1 (de) | Single-Dose Knickverpackung | |
DE9409968U1 (de) | Verpackung für bogenförmige Produkte | |
DE3629869A1 (de) | Flachpackung fuer textilerzeugnisse oder dgl. | |
DE2842936A1 (de) | Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter | |
DE1928446U (de) | Mit einer auskleidung versehener verpackungsbehaelter. | |
AT263628B (de) | Staubdichte Verpackungseinheit | |
DE1030246B (de) | Pappschachtel | |
DE7116656U (de) | Quaderförmiger Faltkarton | |
DE2655538A1 (de) | Tragbare flaschenverpackung | |
DE1195667B (de) | Wiederverschliessbarer Flachbehaelter | |
CH414447A (de) | Prismatische Faltschachtel von rechteckigem Querschnitt | |
DE2217946A1 (de) | Faltschachtel mit loesbarem steckverschluss | |
DE8906667U1 (de) | Zweiteilige Faltschachtel |