[go: up one dir, main page]

DE6927955U - Wundnahtpflaster aus polyaethylen-spinnvlies - Google Patents

Wundnahtpflaster aus polyaethylen-spinnvlies

Info

Publication number
DE6927955U
DE6927955U DE6927955U DE6927955U DE6927955U DE 6927955 U DE6927955 U DE 6927955U DE 6927955 U DE6927955 U DE 6927955U DE 6927955 U DE6927955 U DE 6927955U DE 6927955 U DE6927955 U DE 6927955U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinnfil
polyaethylene
adhesive
suture
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6927955U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE6927955U priority Critical patent/DE6927955U/de
Publication of DE6927955U publication Critical patent/DE6927955U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Wundnahtpflaster aus Polyäthylen-Spinnvlies
Die Erfindung betrifft ein Wundnahtpflaster, dessen Trägermaterial aus einem perforierten Polyäthylenspinnvlies besteht.
Wundnahtpflaster bewirken, daß durch lückenloses Schließen auseinander klaffender Wundränder und Vermeiden von Stichnarben nach dem Abheilen kosmetisch einwandfreie, kaum sichtbare Narben verbleiben. Derartige Pflaster werden streifenförmig unter leichter Zugspannung quer über die Wunde geklebt und halten so die Wundränder dicht zusammen. Bei größeren Wunden werden mehrere Wundnahtpflaster in kleinen Abständen nebeneinander verwendet. Dabei sind die wesentlichen Forderungen, die an derartige Pflaster gestellt werden, daß sie einerseits genügend porös sind, damit die Atmung und Wasserdampfabgabe der Haut sowie die Wundsekret ab scheidung nicht behindert werden, daß sie andererseits aber schmiegsam und reißfest sind.
Es ist bekannt, Wundnahtpflaster aus Gewebe, Folien oder Faservliesen herzustellen. Gewebe und Folien haben vom Material her die erforderliche Festigkeit, sie sind aber nicht ausreichend porös. Dieser Mangel könnte zwar durch eine Perforation des Trägermaterials behoben werden, hierdiirch würde indessen die Reißfestigkeit zu stark verringert. Die bisher eingesetzten Vliese, wie Wirrfaservliese, gerichtete Krempelvliese oder Naßvliese, sind zwar porös und behindern nicht die Hautatmung, haben aber nur Festigkeitswerte bei Zugbeanspruchung von ca. 1 kg/cm bei einem Quadratmetergewicht von 40 - 50 g. Dickere Vliese, die größere Festigkeit besitzen, sind für den Verwendungszweck nicht mehr flexibel genug.
Diese Nachteile werden durch das neue erfindungsgemäße Wundnahtpflaster beseitigt. Es besteht aus einem dünnen Polyäthylen-Spinnvlies als Trägermaterial, das aus endlosen Pasern ohne Anwendung eines Bindemittels unter Einwirkung von Wärme zu einem mikroporösen Schichtgebilde verpreßt wurde.
Dieses Vlies ist mit einer mikroporösen Selbstklebeschicht versehen, die mit einem klebstoffabweisenden biegsamen Material abgedeckt ist. Das ganze Schichtgebilde ist mechanisch perforiert und in schmale Streifen geschnitten.
Das Polyäthylen-Spinnvlies zeichnet sich durch so hohe Reißfestigkeit (5,2 kg/cm bei einem Quadratmetergewicht von 47 g) und starken Einreißwiderstand aus, daß es eine verhältnismäßig großporige Perforierung erlaubt. Diese großen Poren bewirken in Verbindung mit der Mikroporosität des Vlieses und des Klebstoffes, daß die Hautatmung und die Wundsekretabseheidung nicht beeinträchtigt werden. Der ganzflächige Klebstoffauftrag gewährleistet ein gutes Verschließen der Wunde. Als Selbstklebemassen lassen sich sowohl lösungsmittelhaltige als auch Dispersionsmassen auf Polyacrylsäurester-Basis verwenden. Diese Kleber sind als reizarm bekannt und werden überdies mikroporös im übertragungsverfahren aufgebracht.
Die Zusammensetzung und Herstellung des neuen Wundnahtpflasters werden in dem folgenden Beispiel erläutert:
Beispiel
Ein Polyäthylen-Spinnvlies mit einem Gewicht von 47 g/m und einer Dicke von etwa 0,11 mm wird mit einer Alkydharz-
Grundierung in einer Starke von 1-2 g/m beschichtet und bei 70 - 80 0O getrocknet. Außerdem wird ein silikonisiertes Trennpapier mit einer Polyacrylsäureester-Klebemasse (z.B. ein Copolymerisat aus Butylacrylat und Isooctylacrylat mit einem Zusatz von Glycidylmethacrylat (4-9:49:2) in dem Lösungsmittelgemisch Benzin/Aceton (85:15) ) bestrichen und - wie in der französischen Patentschrift 1.490.130 "beschrieben - getrocknet,
999 «Ο βΟ β <· ■« ·4
9 V · 9 β β ·
so daß die Klebemasse feinblasig wird.
Auf die getrocknete Klebschicht wird dann, das vorbehandelte Vlies mit der Grundierschichtseite aufkaschiert, das Verbundprodukt kalandert und zur Verankerung der Klebemasse 1-2 Min. bei 110 - 120 0C nachgetrocknet. Das Schichtgebilde wird anschließend perforiert 1111Zu Wundnahtpflastern konfektioniert, die
durch Ah-Bestrahlung sterilisiert werden können. 0

Claims (2)

- ■ - - - »til 41 It Il Il lit * i ι |ii« ι 4 11 Il fll »«HI I I I I 1 ■ · < i t ( I I I Il ■ fl · t f Schut zanspruch
1. Wundnahtpflaster, "bestehend aus einem Faservlies als Trägermaterial und einer darauf aufgebrachten Polyacrylsäureester-Selbstklebeschicht, die mit einem klebstoffabweisenden Abdeckmaterial versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einem sehr reißfesten, perforierten PolyäthylHt-Spinnvlies besteht.
2. Wundnahtpflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyacrylsäureester-Selbstklebeschicht mikroporös ist.
\ß qJ (ζ* C qJ l) ^j
DE6927955U 1969-07-14 1969-07-14 Wundnahtpflaster aus polyaethylen-spinnvlies Expired DE6927955U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6927955U DE6927955U (de) 1969-07-14 1969-07-14 Wundnahtpflaster aus polyaethylen-spinnvlies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6927955U DE6927955U (de) 1969-07-14 1969-07-14 Wundnahtpflaster aus polyaethylen-spinnvlies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6927955U true DE6927955U (de) 1970-03-19

Family

ID=34123277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6927955U Expired DE6927955U (de) 1969-07-14 1969-07-14 Wundnahtpflaster aus polyaethylen-spinnvlies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6927955U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733549A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Lhd Lab Hygiene Dietetique In jeder richtung dehnbare, haftende erzeugnisse fuer chirurgische zwecke
EP0028452A1 (de) * 1979-09-27 1981-05-13 Smith and Nephew Associated Companies p.l.c. Klebender Wundverschluss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733549A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Lhd Lab Hygiene Dietetique In jeder richtung dehnbare, haftende erzeugnisse fuer chirurgische zwecke
EP0028452A1 (de) * 1979-09-27 1981-05-13 Smith and Nephew Associated Companies p.l.c. Klebender Wundverschluss
US4370981A (en) * 1979-09-27 1983-02-01 Smith & Nephew Associated Companies, Ltd. Protective devices and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934710C3 (de) Wasserdampfdurchlässiges Klebematerial für die Anwendung auf der Haut von Lebewesen
DE2448664B2 (de) Wundschnellverband
EP0107051B1 (de) Wundauflage für Verbände oder Kompressen
WO1994021206A1 (de) Medizinisches pflastermaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1263989B (de) Atmungsaktiver Klebestreifen fuer medizinische Zwecke
DE2902269A1 (de) Mikroporoeses, mit druckempfindlichem klebstoff beschichtetes bahnenmaterial und verfahren zu dessen herstellung
EP0312695B1 (de) Selbstklebendes Wundnahtpflaster
DE1569901C2 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen selbstklebenden Bändern oder Blättern
EP0042083B1 (de) Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke
EP0515807A1 (de) Haftverband für intravenöse Katheter
DE6927955U (de) Wundnahtpflaster aus polyaethylen-spinnvlies
DE20120392U1 (de) Flexible Bahnen, insbesondere für die Herstellung von Schutzbekleidung
DE695783C (de) Reizloses Verbandgewebe
DE7513017U (de) Wundschnellverband
DE2517956A1 (de) Wundschnellverband
DE1594097A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoff-Klebebaendern
DE7709240U1 (de) Wundschnellverband
DE7032197U (de) Wundnahtpflaster.
DE8015957U1 (de) Wasserfester klebestreifen fuer medizinische zwecke
DE7926803U1 (de) Trägermaterialbahn für medizinische, mit einer Kleberbeschichtung versehene Pflaster
DE8803763U1 (de) Selbstklebendes Wundnahtpflaster
DE7710389U1 (de) Wundschnellverband mit einer wundauflage aus vlies
DE1173615B (de) Verbandstoff
DE1254294B (de) Wundauflage in poroeser Form
DE2364125B2 (de) Druckempfindliches klebstoffgemisch auf basis von alkylacrylatcopolymerisaten