[go: up one dir, main page]

DE6927235U - CONTAINER WITH MAPS - Google Patents

CONTAINER WITH MAPS

Info

Publication number
DE6927235U
DE6927235U DE6927235U DE6927235U DE6927235U DE 6927235 U DE6927235 U DE 6927235U DE 6927235 U DE6927235 U DE 6927235U DE 6927235 U DE6927235 U DE 6927235U DE 6927235 U DE6927235 U DE 6927235U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
projector
devices
tape
projection screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6927235U
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6927235U priority Critical patent/DE6927235U/en
Publication of DE6927235U publication Critical patent/DE6927235U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Dipl -ir·.:.!, r■.:.-:■:■■' '
58 HcV) -
Dipl -ir ·.:.!, R ■.: .-: ■: ■■ ' '
58 HcV) -
Anm.ι Hans Braun
5812 Ilerbede-Vormholz
Note i Hans Braun
5812 Ilerbede-Vormholz
5511/69
24. Juni 1969
5511/69
June 24, 1969
Am King 4At King 4

R/R /

R/D.R / D.

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Landkarten, insbesondere zum Mitführen'in Kraftfahrzeugen?The invention relates to a container with maps, in particular to be carried in motor vehicles?

Abgesehen von einzelnen Landkarten,, werden in Kraftfahrzeugen meistens Atlanten mit einer Vielzahl Jeweils kleinere Gebiete umfassende Landkarten mitgeführt. Bei solchen Atlanton ist aber das Auffinden der Jeweiligen fortlaufenden Landkarten trotz Hinweise an den Kartenr.ändern umständlich und zeitraubend. Zudem fehlen Einrichtungen zur sichtbaren Halterung des buchartigen Atlasses und Einrichtungen zur Lagesicherung der jeweils aufgeschlagenen Landkarte.Apart from individual maps, they are used in motor vehicles mostly atlases with a large number of maps comprising smaller areas. But with such Atlanton Finding the respective continuous maps is cumbersome and time-consuming despite the information on the edges of the map. In addition there is a lack of facilities for the visible mounting of the book-like atlas and facilities for securing the position of each open map.

Mit der Erfindung werden nun Möglichkeiten zur Überwindung dieser Nachteile angestrebt.The invention now provides ways of overcoming this Targeted disadvantages.

Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich nun im wecentlichen durch einen Standbildprojektor, mindestens einem vor dessen Objektiv wahlweise vorbeiführbaren, bandförmigen Aufzeichnungsträger mit fortlaufenden Diapositiven einer Landkarte und einen mit Abctand vor dem Projektorobjektiv angeordneten Projek^ionschirm, wobei vorzugsweise ferner die fortlaufenden Diapositive Tei.-3 eines vorzugsweise aus einer Kassette abroilbaren un^ nach den Vorbeiführen am Projektorobjektiv in aine andere Kascott« einrollbaren Rollfilmes sind. jThe solution to this task is now indicated in the weekly through a still image projector, at least one in front of it Tape-shaped recording medium that can be optionally fed past with continuous slides of a map and a projection screen arranged with Abctand in front of the projector lens, preferably also the continuous slides Part-3 of a rollable un ^, preferably from a cassette after passing the projector lens into another Kascott ”roll film. j

Ferner kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderxsc «s Merkmal des vorbesohriebenen Gegenstandes duroh mehrere bc.ndförsige Aufzeichnungsträger, die mindestens vor dem Projektor—Furthermore, an advantageous and inventive concept is characterized Feature of the pre-marked object duroh several bc.ndförsige Recording media that are at least in front of the projector

objektiv in einer gemeiixoamen Ebene dicht aneinanderstoßend, und gemeinsam quer zu ihrer Länccerstreckung verstellbar angeordnet sini und Jeweils fortlaufende Darstellungen von seitlich anschließenden Landkartenzonen aufweisen.· Durch diese Maßnahmen erhält man eine Sammlung von Landkarten, in welcher weit mehr und weit raumsparender als in bisherigen Atlanten Landkarten angeordnet werden können. Zudem zeichnet eich die erfindungsgemäße Landkartensammlung durch eine weit einfachere und schnellere Auswahl eines gewünschten Kartenausschnittea aus, der auch bei Dunkelheit ohne zusätzliche Lichtquellen gut überschaubar ist. Auch ist eine unbeabsichtigte Lageänderung des gewählten Landkartenauβschnittes ausgeschlossen. objectively close to one another in a common plane, and arranged to be adjustable together transversely to their length sini and Continuous representations from the side adjoining map zones. Through these measures one obtains a collection of maps, In which far more and far more space-saving maps can be arranged than in previous atlases. Also draws The map collection according to the invention is calibrated by a far simpler and faster selection of a desired map excerpt a which is clearly visible even in the dark without additional light sources. Also is an unintended one Change of position of the selected map section excluded.

Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sieh ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal dadurch, daß die bandförmigen Aufzeichnungsträger in Längserströckung zueinander synchron verstellbar sind, vorzugsweise derart, daß die Aufrolleinrichtungen der bandförmignn Aufzeichnungsträger jeweils auf gemeinsamen Achsen bzw. Wellen angeordnet sind.For further simplification of the handling described above The object is characterized by an advantageous and inventive feature in that the tape-shaped recording media Can be adjusted synchronously to one another in vertical heights are, preferably such that the retractors of the tape-shaped recording media are each arranged on common axes or shafts.

Außerdem ist ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch gekennzeichnet, daß die bandförmigen Aufzeichnungsträger auswechselbar angeordnet 3ind.In addition, an advantageous and inventive feature of the subject matter described above is characterized in that the tape-shaped recording medium arranged interchangeably 3ind.

Hierdurch kann die erfindungsgemäße LandkartenSammlung jederzeit dt>a neusten kartographischen Veränderungen angepaßt werden. As a result, the map collection according to the invention can be adapted to the latest cartographic changes at any time.

Eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des /orbe-BC-hriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß den» Stsndbildprojektor ein transparenter Projektioneschirm zugeordnet ist, wobei vorzugsweise zudem diaser eine Baueinheit mit dem Stehbildprojektor bildöt·An advantageous and inventive embodiment of the / orbe-BC-hritten The object is characterized in that a transparent projection screen is assigned to the still image projector, with preferably also a structural unit with the still image projector bildöt

Eine unter Umständen bevorzugte und erfinderische Variante einer vorbaschriebenen Einzelheit kennzeichnet sich durch einen mindestens annähernd lichtundurchlässigen Projektionschina mit Einrichtungen vorzugsweise zu gesonderten Halterungen vom Ständbildprojektor«A variant that may be preferred and inventive under certain circumstances a previously written detail is characterized by an at least approximately opaque projection screen with facilities, preferably for separate brackets from Still image projector "

Hiermit sind mit einfachen Mitteln große Vergrößerungsmaßstäbe erreichbar·This enables large magnification scales to be achieved with simple means

Hierzu kennzeichnet sich noch eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand zwischen dem Projektor und dem Projektionschirm Einrichtungen, wie Spiegel, zum Umlenken dee projizierten Bildes auf dem Projektionschirm angeordnet sind, wobei die Umlenkeinrichtungen vorzugsweise ferner gegebenenfalls eine Baueinheit mit dem Projektor bilden.To this end, an advantageous and inventive one is also characterized Further development in that the above-described object between the projector and the projection screen facilities, like mirror, to redirect the projected image the projection screen are arranged, the deflection devices preferably also optionally form a structural unit with the projector.

Durch diese Maßnahmen ergibt sich die Möglichkeit den Projektor selbst noch raumsparender als bisher, zum Beispiel unter dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges anzuordnen.Through these measures there is the possibility of using the projector even more space-saving than before, for example to be arranged under the dashboard of the motor vehicle.

Ein© weitere vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß zwischen dem Stnndbildprojoktor bzw. dem gesonderten Projektionschirm und deren Einrichtungen zur ortsfesten Halterung vorzugsweise sphärisch verstell- und feststellbare Gelenke angeordnet sind.A © further advantageous and inventive embodiment of the above-described subject is that between the Still image projector or the separate projection screen and the devices of which for the stationary mounting are preferably arranged spherically adjustable and lockable joints.

Hierdurch kann der Pro^ektionschirm in für den Beschauer günstigste Position gebracht werden»As a result, the projection screen can be used in a way that is most favorable for the viewer Position to be brought »

Außerdem kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß motorische Antriebe zur wahlweisen Verstellung der bandförmigen Aufzeichnungsträger angeordnet si.In addition, there is an advantageous and inventive feature Feature of the above-described subject in that motor drives for the optional adjustment of the tape-shaped recording medium arranged si.

Eine unter Umständen bevorzugte und erfinderische Variante kennzeichnet sich hierzu durch Einrichtungen zum Antrieb der Verstelleinrichtungen für die bandförmigen Aufzeichnungsträger an den Wegmesser des Fahrzeuges.A variant, which may be preferred and inventive under certain circumstances, is characterized by devices for driving the Adjusting devices for the tape-shaped recording media to the odometer of the vehicle.

Hierzu kennzeichnet sich noch ein vorteilhaftes und erfinderisches lierkmal dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand den motorisch antreibbaren Verstelleinrichtungen der Aufzeichnungsträger wahlweise manuell bedienbare und vorzugsweise reibungsgebremste Verstelleinrichtungen zugeordnet sind, um zum BeispielTo this end, there is another advantageous and inventive feature lierkmal in that the above-described object the motor-driven adjustment devices for the recording media optionally manually operated and preferably friction-braked Adjusting devices are assigned to, for example

Feineinstellungen vornehmen zu können.To be able to make fine adjustments.

Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn beim vorbeschriebenen Gegenstand die manuell bedienbaren und die motorischen Verstelleinrichtungen der Aufzeichnungsträger mittels Reibungskupplungen miteinander gekuppelt sind.It has proven to be particularly advantageous if the manually operated and the motorized adjustment devices of the recording media are coupled to one another by means of friction clutches.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen An embodiment of the invention is shown in the drawing and is described in more detail below. Show it

Fig. 1 einen Behälter mit Landkarten im Längsschnitt, Fig. 2 desgleichen von vorn gesehen,Fig. 1 shows a container with maps in longitudinal section, Fig. 2 also seen from the front,

Fig. 3 Einzelheiten in der Vorderansicht.Fig. 3 details in the front view.

Hierbei sind in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 1 eine elektrische Lichtquelle 2 ein Kondensor 3» eine Maske 4 undIn this case, an electrical light source 2, a condenser 3, a mask 4 and are in a substantially cylindrical housing 1

ώΊ) ''"'J L; ^ ώ Ί) ''"'J L; ^

eine optische Linse 5 angeordnet. Zwischen letzterer und der Maske 4· wird das Gehäuse 1 nahe der Maske 4 von einem Kanal 6 durchdrungen, durch welchen vier in lösbar am Gehäuse 1 gehalterten Kassetten 7+8 eufgsrollte Dia-positiv Sollfilme 9»iO,11->12 hindurohgeführt sind. Die Rollfilme 9,10,11,12 sind auf Wellen 13+14· aufgewickelt, die wahlweise mittels nichtgezeichneter, motorischer Antriebe in Umlauf vorsetzt werden können, so daß die Rollfilme von einer in die andere Kassette umgespult werden können. Zudem sind noch nichtgezeichnete, zweckmäßig über die Wellen 13+14- wirksame Einrichtungen zum axialen Verschieben aller Rollfilrarollen vorgesehen, mit welchen die Rollfilme gemeinsam quer zu ihrer Längserstreckung verschoben werden können.an optical lens 5 is arranged. Between the latter and the Mask 4 becomes the housing 1 near the mask 4 by a channel 6 penetrated, through which four held in detachably on the housing 1 Cassettes 7 + 8 rolled up slide-positive target films 9 »OK, 11-> 12 are hindu led. The roll films 9,10,11,12 are up Shafts 13 + 14 wound up, which can be optionally motorized drives can be placed in circulation, so that the roll films are rewound from one cassette to the other can be. In addition, devices that have not yet been drawn, are expediently effective via the shafts 13 + 14- for the axial Moving all Rollfilrarollen provided with which the Roll films can be moved together transversely to their longitudinal extension.

Die V/ellen 13+14· tragen noch Handhaben 15· Die vier Rollfilme 9*10,11,12 können auch in gesonderten Kassetten angeordnet sein, die miteinander lösbar gekuppelt sind, so daß auch hierbei beim Ab- und Aufrollen eines Rollfilmes die anderen Rollfilme ebenfalls und zwar zueinander synchron bewegt werden. Das Gehäuse 1 ist mittels eines reibungsgebremsten Gelenkes 16 an einer Befestigungsplatte 17 angeschlossen. Fig. 3 zaigt die vier Rollfilme 9*10,11,12 ausgebreitet, auf welchen ein Teil Mitteleuropas dargestellt ist. Das schraffierte Feld 18 zeigt etwa den Kaetenausschnitt, der jeweils auf die Linse 5 projiziert werden kann. Durch Umspulen und/oder durch seitliches Verschieben der Rollfilme 9*10,11,12 kann also jeder beliebige Kartenaunochnitt der Öffnung; in der Maske 4- gegenübergestellt und darait vergrößert wiedergegeben werden.The v / ellen 13 + 14 · still carry handle 15 · The four roll films 9 * 10,11,12 can also be in separate cassettes be arranged, which are detachably coupled to each other, so that here too when unrolling and rolling up a roll film other roll films are also moved synchronously with one another. The housing 1 is by means of a friction-braked joint 16 connected to a mounting plate 17. Fig. 3 shows the four roll films 9 * 10,11,12 spread out which part of Central Europe is shown. The hatched field 18 shows approximately the Kaetenausschnitt, each on the Lens 5 can be projected. By rewinding and / or by lateral shifting of the roll films 9 * 10,11,12 can therefore any card cutout of the opening; juxtaposed in mask 4- and can thus be reproduced enlarged.

Claims (1)

Patentansprüche :Patent claims: 1. Behälter mit Lendkarten, inehesondere zum Mitführen in Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch einen Standbildprojektor, mindestens einem vor dessen Objektiv wahlweise vorbeiführba-ren, "bandförmigen Aufzeichnungsträger mit fortlaufenden Diapositiven einer Landkarte und einen mit Abstand vor dem Projektorobjekt!ν angeordneten Projektionschirm (5)·1. Containers with loin cards, especially to be carried in motor vehicles, characterized by a still image projector, at least one of which can be optionally guided past in front of its lens, "tape-shaped recording medium with continuous slides a map and a projection screen (5) arranged at a distance in front of the projector object! ν 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fortlaufenden Ciapositive Teile eines vorzugsweise aus einer Kassette (7) abrollbaren und nach dem Vorbeiführen am Projektorobjektiv in eine andere Kassette (8) einrollboren Rollfilmes (9) sind.2. Container according to claim 1, characterized in that the continuous Ciapositive parts of a preferably unrolled from a cassette (7) and after passing the The projector lens is rolled into another cassette (8) Roll film (9) are. 3· Behälter nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere bandförmige Aufzeichnungsträger, (9,10,11,12), die mindestens vor dem Projektorobjektiv in einer gemeinsamen Ebene dicht aneinanderstoßend und gemeinsam quer zu ihrer Längserstreckung verstellbar angeordnet sind und jeweile fortlaufende Darstellungen von seitlich anschließenden Landkartenzonen (18) aufweisen.3 · Container according to one or both of the preceding claims, characterized by several tape-shaped recording media, (9,10,11,12), which at least in front of the projector lens in a common plane abutting closely together and together are arranged to be adjustable transversely to their longitudinal extension and each has continuous representations of laterally adjoining Have map zones (18). 4. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dan die "bandförmigen Auf zeich- ' nungsträger (9,10,11,12) in Längserstreckung zxieinander synchron verstellbar s5nd·4. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tape-shaped recording media (9, 10, 11, 12) are zxie one another in the longitudinal direction synchronously adjustable s5nd 5. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrolleinrichtungen der förtaigen Aufzeichnungsträger (9t'iO,11,12) jeweils rmf ge-5. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the roll-up devices of the continuous recording media (9t'iO, 11, 12) are each rmf Ο·1 9 ^ dr) ^Ο · 1 9 ^ dr ) ^ meinaamen Achoen "bzw. Wellen (13,14) angeordnet sind*meinaamen Achoen "or waves (13,14) are arranged * 6. Behälter nach einem odor mehreren der vorn erg ο α ander· An— oprüohe, daduroh ^kennzeichnet, daß die bandförmigen Aufzeichnungsträger (9,10,11,12) auswechselbar angeordnet sind·6. Container after one or more of the front ο α other · An— oprüohe, daduroh ^ indicates that the tape-shaped recording medium (9,10,11,12) are arranged interchangeably 7« Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anopriiche, dadurch gekennzeichnet, <3aß dem Standbildprojektor ein transparenter Frojektionsehirm (5) zugeordnet ist.7 «container according to one or more of the preceding anopriiche, characterized in that <3aß the still image projector a transparent projection screen (5) is assigned. 8· Behälter nach einem oder· mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Projektionschirm eine Baueinheit mit dem Standbildprojektor bildet.8. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the transparent projection screen forms a structural unit with the still image projector. 9. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mindestens annähernd lichtundurchlässigen Projektion8chirm mit Einrichtungen vorzugsweise zu gesonderten Halterungen vom Standbildprojektor·9. Container according to one or more of the preceding claims, characterized by an at least approximately opaque Projection screen with facilities preferably to separate brackets from the still image projector 10. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Projektor und dem Projektionschirm (5) Einrichtungen, wie Spiegel, zum Umlenken des projizierten Bildes auf dem ProJeWionschirm C5) angeordnet sind, wobei die Umlenkeinrichtungen,vorzugsweise gegebenenfalls eine Baueinheit mit dem Projektor bilden.10. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that between the projector and the projection screen (5) devices such as mirrors for Redirecting the projected image on the ProJeWion screen C5) are arranged, the deflection devices, preferably optionally forming a structural unit with the projector. 11. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Standbildprojektor bzw. dem gesonderten Projektionschirm und deren Einrichtungen zur ortsfesten Halterung, vorzugsweise sphädsoh verstell- und feststellbare Gelenke (16) angeordnet sind.11. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that between the still image projector or the separate projection screen and their Devices for stationary support, preferably sphädsoh adjustable and lockable joints (16) are arranged. 12. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß motorische Antriebe zur wahlv/eisen '/er st ©llung der bandförmigen Aufzeichnungsträger 0,10,11,12) angeordnet sind.12. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that motor drives for the optional ironing of the tape-shaped recording media 0,10,11,12) are arranged. 15. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Anschluß der Verstelleinrichtiingen für die bandförmigen Aufzeichnungsträger (9*10,11,12) an den Wegmesser des Fahrzeuges.15. Container according to one or more of the preceding claims, characterized by facilities for connecting the Adjusting devices for the tape-shaped recording media (9 * 10,11,12) on the odometer of the vehicle. 14·. Behälter nach einem eier mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den motorisch antreibbaren Verstelleinrichtungen der Aufzeichnungsträger (9,10, 11,12) wahlweise manuell bedienbare und vorzugsweise reibung sgebremste Verstelleinrichtungen (15) zugeordnet sind.14 ·. Container according to one of several of the preceding claims, characterized in that the motor-driven adjustment devices of the recording media (9, 10, 11,12) optionally manually operated and preferably friction sbraked adjusting devices (15) are assigned. 15· Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die manuell bedienbaren und die motorischen Verstelleinrichtungen. (15) der Aufzeichnungsträger (9*10,11,12) mittels Reibungskupplungen miteinander gekuppelt sind·15 · Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the manually operated and the motorized adjustment devices. (15) the recording medium (9 * 10,11,12) are coupled to one another by means of friction clutches Im.In the. &§) f^· £P\ '*c*ai 6"^l 6"^j ?^* & §) f ^ £ P \ '* c * a i 6 "^ l 6" ^ j? ^ * ^ J ο/ fe fe £& 1U Kr . ^ J ο / fe fe £ & 1 U Kr.
DE6927235U 1969-07-09 1969-07-09 CONTAINER WITH MAPS Expired DE6927235U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6927235U DE6927235U (en) 1969-07-09 1969-07-09 CONTAINER WITH MAPS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6927235U DE6927235U (en) 1969-07-09 1969-07-09 CONTAINER WITH MAPS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6927235U true DE6927235U (en) 1969-12-11

Family

ID=34123114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6927235U Expired DE6927235U (en) 1969-07-09 1969-07-09 CONTAINER WITH MAPS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6927235U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914693A1 (en) * 1979-04-11 1980-10-16 Messerschmitt Boelkow Blohm DEVICE FOR PRECISION NAVIGATION

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914693A1 (en) * 1979-04-11 1980-10-16 Messerschmitt Boelkow Blohm DEVICE FOR PRECISION NAVIGATION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6927235U (en) CONTAINER WITH MAPS
DE2708067A1 (en) PROJECTION DEVICE
DE1934962A1 (en) Containers with maps
DE2208063A1 (en) Microfilm card projection device
EP0065134A2 (en) Arrangement of a series of pictures along the path of a public-transport vehicle
DE866138C (en) Process for the cinematographic reproduction of stereoscopic image films with image pairs lying next to one another
DE1806574C3 (en) Device for projecting information stored on punched tape onto a work plane
DE1472314C3 (en) Teaching device
CH540543A (en) Method for finding specific sections of road maps and maps
DE460800C (en) Method and device for the additive reproduction of colored cinema images
DE2827622A1 (en) Montage slide projection appts. - provides masking facility for combination with second projector for montage inset
DE2838448C3 (en) Method for the spatial representation of interior spaces
DE2058369A1 (en) Method and device for viewing road maps or the like. in vehicles
DE720903C (en) Projection device, preferably for index cards
DE2306868C2 (en) Orientation device for drivers
DE586408C (en) Optical guide for the purposes of post-synchronization
DE448824C (en) Device for projecting advertisements, pictures and signs into the room in the dark
DE102021116304A1 (en) Display device and motor vehicle with such a display device
CH298913A (en) Method for recording and reproducing series images.
AT135763B (en) Method and device for overcoming synchronism errors between image and sound recordings.
DE487924C (en) Process for producing framed photographic images, e.g. B. Postage stamp-like images
DE102024000934A1 (en) Projection arrangement for a motor vehicle and motor vehicle
DE3808988A1 (en) STEREOSCOPIC DISPLAY SYSTEM
DE440923C (en) Apparatus for checking election reactions for drivers, railway officials, etc.
AT243538B (en) Map projector