DE6925467U - Schalter fuer die fahrtrichtungsanzeige in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen - Google Patents
Schalter fuer die fahrtrichtungsanzeige in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE6925467U DE6925467U DE19696925467 DE6925467U DE6925467U DE 6925467 U DE6925467 U DE 6925467U DE 19696925467 DE19696925467 DE 19696925467 DE 6925467 U DE6925467 U DE 6925467U DE 6925467 U DE6925467 U DE 6925467U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guides
- switch
- switching
- switch according
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/40—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
- B60Q1/42—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
- B60Q1/425—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
• ·
A 11 621
ΡΑΤ/J/Vo/Wl
21.12.1970
Schalter für die Fahrtriohtungsanzeige in
Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
Die Neuerung betrifft einen Schalter für die Fahrtriohtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit
einem Schalthebel, der selbsttätig aus einer Sohaltstellung
in seine Mittel- bzw. Aussohaltstellung zurüoksteilbar ist,
und der um einen Bolzen im Schaltergehäuse drehbar gelagert ist und mit seinem gabelförmigen Ende die Lenksäule umgreift,
und mit einem zwischen den Gabe!enden augeordneten Schaltstück, das mit einem einzigen Sohaltnooken zusammenarbeitet,
der in die Bewegungsbahn eines an der Lenksäule angebrachten Sohaltteils ragt, und das alle für die Fahrtriohtungsanzeige notwendigen elektrischen und für die Rückstellung des
Sohalthebels notwendigen meohanisohen Bauteile, insbesondere die duroh Federkraft in ihrer Arbeitsstellung gehaltenen und
gegen Lösen gesicherten Ansohläge für den Schaltnocken trägt.
Bei einem vorgeschlagenen Sohalter sind die Ansohläge fur
den Schaltnocken als Schwenkhebel ausgebildet, die in Aussparungen des Sohaltstüokes kippbar gelagert und mittels einer
Schraubenfeder gegen Ansohläge der Aussparungen gehalten sind. Eine derartige Schalterkonstruktion erfordert eine große Bauhohe, da die Schraubenfeder über dem Sohaltstüok von dein einen
- 2 - Λ 11 621
zum anderen Ansohlag für den Schaltnocken reicht. Nach einer weiteren Ausgestaltung dieses Sohalters ist schon versucht
worden, die Bauhöhe des Sohalters daduroh klein zu halten, daß jedem Schwenkhebel eine getrennte Schraubenfeder zugeordnet wurde, die in die Aussparung due Sohaltstüokes, und
zwar auf der dem Sohaltnooken abgekehrten Seite des Schwenkhebels, eingesetzt wurde. Die federnde Ausgestaltung der Anschlüge am Schaltstück für den Sohaltnooken erfordert komplizierte Teile und läßt sioh technisch nicht immer einwandfrei
realisieren, da die Federkraft, mit der die Schwenkhebel an die Anschläge des Schaltstückes gedruokt werden, grüßer sein
muß als die Kraft, die zur Rückstellung des Schaltstückes nötig ist. Diese Bedingung ist erforderlioh, da sonst die Anschläge ausweichen könnten, ohne daß das Sohaltstüok in die
Ausschaltstellung zurückgestellt wird.
Es ist Aufgabe der Neuerung, für den eingangs erwähnten Schalter die federnden Ansohläge am Sohaltstüok für den Schaltnocken so zu vereinfachen, daß die erforderlichen Bauteile
leiohter und genauer hergestellt werden können, die Montage
leichter auszuführen ist, die Bauhöhe des Sohalters klein gehalten worden kann und die Schaltbedingungen für den Sohelter in gleioher 1^eise verwirklicht werden können. Der Sohalter für die Fahrxriohtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere
in Kraftfahrzeugen mit einem Schalthebel, der selbsttätig aus einer Sohaltstellung in seine Mittel- bzw. Aussohaltstellung zurüokstellbar ist, und der um einen Bolzen im Schaltergehäuse drehbar gelagert ist und mit seinem gabelförmigen Ende
die Lenksäule umgreift, und mit einem zwischen den Gabelenden angeordneten Schaltstück, das mit einem einzigen Schaltnocken
zusammenarbeitet, der in die Bewegungsbahn eines an der :„uu* -säule angebrachten Schaltteils ragt, und das alle für die Fahrtriohtungsanzeige notwendigen elektrischen und für die Rüokstellung des Schalthebels notwendigen Bauteile, insbesondere
- 3 - A 11*621
» · ♦ 4 ■ 9 1
die duroh Federkraft in ihrer Arbeitsstellung gehaltenen und gegen Lösen gesicherten Anschläge für den Schaltnocken, trägt,
ist nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge als getrennte Sohieber ausgebildet sind, die in Führungen
des Sohaltstückes geführt und mittels eines f!«ionen, federnden Elementes, z.U. einer in einer Ebene gebogenen Drahtfeder, am Endanschlag der Führung gehalten sind. Diese federnden Anschläge für den Schaltnocken sind einwandfrei im Schaltstück geführt und gesichert, so daß die Montage des Sohalters
schnell und leicht vorgenommen werden kann. Das einzige flache federnde Element läßt eine kleine Bauhöhe des Sohalters zu
und kann auf die geforderten Kraftbedingungen ausgelegt werden,
Die Auslenkung der Sohieber in den Führungen des Sohaltstüokes
wird nach einer Weiterbildung dann begünstigt, wenn die Führungen für die beiden Sohieber in die Bewegungsbahn des Sohaltstüokes ausgerichtet werden. Die Sioherung der Sohleber in den
Führungen kann allein duroh die Form von Führung und Sohieber erreicht werden. Nach einer Ausgestaltung der Neuerung sind
die Führungen und die Sohieber im Querschnitt T-förmig ausgebildet.
Die Auslenkung der Sohieber in den Führungen kann nach einer weiteren Ausgestaltung des Sohalters daduroh begrenzt werden,
daß die Führungen auf der dem Schaltnocken zugekehrten Seite abgesetzt sind und die Sohieber teilweise freilegen und daß
diese Absätze der Führungen als Begrenzung für die Auslenkung der Sohieber dienen.
Zur Einhängung der Drahtfedernenden tragen nach einer Weiterbildung die Sohieber hakenförmige Ansätze. Das Sohaltstüok
und die Sohieber werden vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt.
• *
* · · Φ ψ m
Λ 11 621
Die Neuerung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. i einen Schalter nach der Neuerung im"Schnitt,
Fig. 2 den Schalter nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Sohalts tue Ice 3, die die Führungen für die
Sohieber erkennen läßt,
Fig. lk einen vergrößerten Solinitt entlang der
Linie IV-IV in Fig. 3, der den Querschnitt der Führung zoigt,
Fig. 3 oinen vergrößerten Schieber in den drei Anslohten und
; Fig. 6 eine vergrößerte, dio beiden Schieber V festhaltende Feder.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, besteht der Sohalter
aus einem Gehäuse 11, das mit einer Öffnung 12 versehen ist, ■<* in die die Lenksäule 13 mit dem fest an ihr angebrachten
SoJaaltteil 14 ragt. Am Gehäuse 11 ist ein seguientartiger Ansatz
15 angeformt, der mit Rastausnehuiungen 16, einem hoohgestellten
Lappen 17 mit einem Schlitz 18 und mit Befestigungsflanschen Iv versehen ist. Diametral zu diesen Befestigungsflansohen
I^ sind am äußeren Rand des Schaltergehäuses 11
weitere liefestigungsf!ansehe angebracht.
Απ Schaltstück 34 ist eine federnde Kugel rastung 59 angeordnet,
die mit den Rastausnehmungen 16 im Ansatz 15 zusammenarbeitet.
Ferner sind im Ansatz 15 zur Halterung der Dlattfeder 45 Schlitze
46 vorgesehen.
Im Boden des Gehäuses 11 sind im Bereich des segmentförriigen
Ansatzes 15 elektrische Kontaktbolzen 20 eingesetzt, die zvreckmäßigerweise
auch als Flachsteckanschlüsse ausgebildet sein
können.
Das Schaltstück 34 weist in seinem dem Gehäuseboden zugekehrten
Teil eine Kontaktbrücke 60 auf, die entsprechend der jeweiligen Finschaltstellung des Schalthebels 24 zwei der im Gehäuseboden
21 eingesetzten Kontaktbolzen 20 elektrisch verbindet.
Diametral gegenüber dem segmentförmigen Ansatz 15 ist im Gehäuseboden
2t eine sacklochartigc Vertiefung 22 eingefornt, in der eine Lagerachse 23 parallel zur T.enksäulenachse stehend
eingesetzt 1st.
Auf dieser Lagcraohse 2*5 ist der Schalthebel 24 nit seinen
gabelförmigen Teil 25 drehbar und in Axialrichtung bewegbar
angeordnet. Das gabelförmige Teil 25 weist eine Lagerbohrung 26 mit einer zylindrischen Erweiterung 27 auf, wodurch sich eine
Schulter 28 bildet. In diese zylindrische Frwciterung 27 ist
eine Druckfeder 29 eingesetzt, die sich auf der Schulter 28 einerseits und an einen Abdeckblech 49 andererseits abstützt.
Γη den Schalthebel 24 ohne Klemmen vertikal bewegen zu können,
kann der dem Schalthebel 24 zugekehrte Abschnitt der Lagerbohrung 26 in radialer Richtung nach oben keilförmig erweitert
sein. Ferner ist am gabelförmigen Teil 25 schalthebelseitig
eine Kontaktbrücke 30 vorgesehen.
Die Enden der Gabelarme 31 weisen ,jeweils einen Forravorsprung
32 auf, der in eine Ausnehmung 33 des Schaltstückes 34 eingreift,
• j
so daß zwischen beiden Teilen eine gelenkartige Verbindung besteht. Was Schaltstück 34 stutzt sich auf einem im Gehauseboden
21 entlang der Öffnung t2 hochgestellten Hand 35 ab.
Ferner weist das Schaltstück 34 zwei Führungen 36 auf, die
auf die Bewegungsbahn des Schaltstückes 34 mit dem Drehpunkt
in der Lagerachse 23 ausgerichtet sind und Schieber 39 als
Anschläge für den Schaltnocken 43 aufnehmen. Die beiden Schieber
39 weisen, wie Fig. 5 zeigt, hakenförmige Ansätze 39b auf^.
in die eine in einer Ebene gebogene Drahtfeder 41, nach Fig. 6, mit ihren Drahtfederenden 41a eingehängt ist. Diese Drahtfeder
41 hält die in die Führungen 36 eingesetzten Schieber 39 in der
Arbeitsstellung.
Wie die Fig. 3 zeigt, weisen die Führungen 36 Anschlagl'lachen
38 auf, an denen die Stirnseiten 39a der Schiober 39 anliegen. Vie Fig. 4 zeigt, ist die Aufnahme 36 des SchaltStückes 34 im
Querschnitt T-förmig ausgebildet. Auch die Schieber 39 tragen e·nen T-förraigen Führungsteil 39c, so daß zwischen Führungsaufnahme 36 und Schieber ^9 eine eindeutige Führung und Sicherung
besteht.
Die Führung 36 ist, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, auf der dem
Schaltnocken 43 zugekehrten Seite abgesetzt, so daß der eingeführte
Schieber "!O teilweise frei liegt und durch den Schaltnocken
43 unter Überwindung der Kraft der Feder 41 nur so weit
ausgelenkt werden kann, bis der Schaltnocken 43 an diesem Absatz der Führung 36 des Sahaltstückes 34 anschlägt.
Das Schaltstück 34 trägt weiterhin eine Steuerkurve 42, an der
der Schaltnocken 43 ni+ einem zylindrischen Ansatz 44 durch
eine Blattfeder 45, die in zwei sich gegenüberliegenden Schlitzen
46 des Ansatzes 15 gehalten ist, kraftschlüssig geführt ist.
Ein weiterer zylindrischer Ansatz 47, dessen Mittelachse
fluchtend zur Mittelachse des zylindrischen Ansatzes 44 liegt,
ragt in ein radial angeordnetes Langloch 48 eines Abdeckbleches 49. Das Abdeckblech 49 ragt mit einem Lappen 50 in den Schlitz
19 des Ansatzes 15 und trägt eine Bohrung 51» in die die Lagernc.'hse
23 hineinragt. Das Abdeckblech 49 stützt sinh einerseits
auf dem Ansatz 15 und andererseits auf einem Hi flagestutzen
52 "ab, der mit einem Gewinde zur Aufnahme des einzigen Befestigungsmittels
53, das vorzugsweise eine Schraube sein karm, versehen
ist.
Das Befest igungsiui ttel 53 hält ferner ein Isolierten 54 an Abdeckblech
49 fest, in das zur Verdrehungssicherung eine Verlängerung
55 der Lagerachse 23 eingreift. Im Bereich der Kontaktbrücke 30 ist das Isolierteil 54 mit Kontaktanschlüssen
56 versehen, die als Kontaktbolzen oder als Flachsteckanschlüsse
ausgebildet sein können und mit Kontaktnieten 57 versehen sind.
Pas Ibdeckblech 40 ve i-s t BeTesti "nuigsaussparimgen auf, die entsprechend
den Befestigungsflanschen 19 angeordnet sind.
Der Schalter arbeitet wie folirl:
• Vird der Schalthebel 24 in eine Linschaltstellung umgelegt,
dann wird über die Gabelarme 31 das Schaltstück 34 nach rechts
Jfc bzw. links verschwenkt. Auf Grund der Wirkung der Blattfeder
4 5 und entsprechend der Ausbildung der Steuerkurve 42 ist der
Schaltnocken 45 bestrebt, eine radiale Bewegung in Richtung auf
die Lenksäule 13 auszuführen. Da das an der Lenksäule I3 befestigt
e Schaltteil 14 aber noch im '".'eg des Schal tnoekens 43
liegt, süitzt dieser sich solange auf dem Schaltteil 14 ab,
bis durch Verdrehen des Lenkrades das Schaltteil 14 nach links
bzw. rechts bewegt wird. ' rst dann wird der Schaltnocken 43
von det· Plat I feder 45 so weit rmlial nach vorn gedrückt, daß er
-S-
in die Bewegungebahn des Sohaltteils 14 ragt. In dieser Sohaltstellung der Schalterteile liegt der Schaltnocken 43 nit einer
Längsfläohe 61 an einem Schieber 39 an.
Wird das Lenkrad in die Geradeausfahrtstollung zurüolcbewegt,
dann drüokt das Sohaltteil 14 den Schaltnocken 43« der sioh
mit seinem zylindrischen Ansatz 44 in einer Stufe 62 der Steuerkurve 42 abstutzt, gegen den Sohieber 39 und druokt über
das Schaltstück 34 den Schalthebel 24 in seine Mittelstellung
zurüok.
Dabei muß erwähnt werden, Oafl die Kraft zur Auslenkung der
Drahtfeder 41 wesentlich größer ist als die Kraft zur Betätigung der Kugelrastung 59. Der Sohieber 39 wird daher bei dieser normalen Hüoksteι llung in dor Führung 36 des Schaltstüokos
34 nicht verschoben und bleibt an der Ansohlagfläohe 38 liegen.
Im Falle der Blockierung dee SohaIthebeIs 24 in der Einschaltet el lung, würde beim Zurückdrehen des Lenkrades und bei fest
angeordneten Anschlägen der Sohaltnooken 43 keine Ausweichmöglichkeit haben, so daß eine Beschädigung oder gar Zerstörung
des Sohalters eintreten könnte.
Bei dem Schalter nach der Neuerung ist dies jedooh nioht zu
befürchten, denn beim Zurückdrehen des Lenkrades und damit des Sohaltteils 14 wird der Schaltnocken 43 gegen den Sohieber
gedrückt, und sofern sieh das Schaltstück 34 nioh«, in seine
Ausgangsstellung zurüokbewegt, wird der Sohieber 39 in der Führung 36 unter Überwindung der Kraft der Drahtfeder 41 so
weit versohoben, bis sioh der Sohaltnooken 43 aus dem Bewegungsbereich des Sohaltteils 14 herausbewegt hat. Auf diese
Weise wird eine Zerstörung des Sohalters vermieden.
Da der Schalthebel 24 auoh vertikal vorsohA/enkbar ist, kann
über die Kontaktbrücke 30 und den auf dem Isolierteil 54
- 9 - -j\ «i*L Ge·!·. ..
angeordneten Kontaktanschlüssen 56 ein weiterer Stromkreis,
z.B. zur Abgabe von optischen LLchtsignalen, geschlossen werden. Der Lagerpunkt für diese Vertilcalbewegung des Schalthebels 2k
liegt jedoch nicht in der Lagerachse 23, sondern in der gelenkartigen Verbindung zwischen den Enden der Gabelanne 31 und den
Ausnehmungen 33 des Schaltstückes 34.
Beim Einbau des Schalters, also beim Einführen der Lenksäule
13 in die Öffnung 12 des Gehäuses 11 kann der Fall eintreten, daß der Schalthebel 2k nicht in seiner Mittel- bzw. Ausschaltstellung
steht, so daß der Schaltnocken 43 in den Veg des Schaltteils 14 ragt. Zu diesem Zweck ist der Schaltnocken 43
mit einer Abweiseschräge 63 versehen, die den Schaltnocken k3 beim Einsetzen der Lenksäule 13 zurückstellt.
An Stelle der in einer Ebene gebogenen Drahtfeder ki kann auch
eine andere flache Feder verwendet werden. Die Ilaken '»la der Feder kl und die Einhängeansätze 39b der Schieber 39 sind dann
aufeinander abzustimmen.
- 10 -
Claims (7)
1. Sohalter für die Fahrtrlohtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen mit einem Schalthebel, der
selbsttätig aus einer Sohaltatellung in seine Mittel- bzw.
Aussohaltstellung zurückstellbar ist, und der um einen -Bolzen im Schaltergehäuse drehbar gelagert ist und mit seinem gabelförmigen Ende die Lenksäule umgreift, und mit
einem zwischen den Gabelenden angeordneten Schaltstück, das mit einem einzigen Schaltnocken zusammenarbeitet, der in
die Bewegungsbahn eines an der Lenksäule angebrachten Sohaltteiles ragt, und das alle für die Fahrtriohtungsanzeige notwendigen elektrischen und für die Rückstellung des
Sohalthebels notwendigen mechanischen Bauteile, insbesondere
die durch Federkraft in ihrer Arbeitsstellung gehaltenen und gegen Lösen gesicherten Ansohläge für den Schaltnocken,
trägt, daduroh gekennzeichnet, daß die Ansohläge als getrennte Sohieber (3(j) auegebildet sind, die in Fuhrungen
(36) des SchaltstUokes (34) geführt und mittels eines flaohen, federnden Elementes am Endanschlag (38) der Führung
(36) gehalten sind.
2. Sohalter naoh Anspruoh i, daduroh gekennzeichnet, daß das
flache, federnde Element als eine in einer Ebene gebogene Drahtfeder (41) ausgebildet ist.
- 11 - .".···· A υ 621
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungen (36) für die beiden Schieber (39) in die Bewegungebahn des SchaltstUekes (32O ausgerichtet sind.
h. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen'(36) und die Schieber
(39) im Querschnitt T-förmig ausgebildet sind.
5. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungen (36) auf der dem Schaltnocken (43) zugekehrten Seite abgesetzt sind und die Schieber (39)
teilweise freilegen und daß die Absätze der Führungen (36) als Begrenzung für die Auslenkung der Schieber (39) ausgebildet
sind.
6. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß die Schieber (39) hakenförmige Ansätze (39b) tragen, die zur Einhängung der Drahtfederenden (4Ia)
dienen.
7. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaltstück (34) und die Schieber (39)
aus Kunststoff gespritzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696925467 DE6925467U (de) | 1969-06-27 | 1969-06-27 | Schalter fuer die fahrtrichtungsanzeige in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696925467 DE6925467U (de) | 1969-06-27 | 1969-06-27 | Schalter fuer die fahrtrichtungsanzeige in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6925467U true DE6925467U (de) | 1971-03-25 |
Family
ID=34122704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696925467 Expired DE6925467U (de) | 1969-06-27 | 1969-06-27 | Schalter fuer die fahrtrichtungsanzeige in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6925467U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605729C1 (en) * | 1986-02-22 | 1987-07-23 | Swf Auto Electric Gmbh | Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles |
-
1969
- 1969-06-27 DE DE19696925467 patent/DE6925467U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605729C1 (en) * | 1986-02-22 | 1987-07-23 | Swf Auto Electric Gmbh | Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3830442C2 (de) | Klemmvorrichtung zum schraubenlosen Anschluß mindestens eines elektrischen Leiterdrahts | |
DE2740902A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE4316998A1 (de) | Elektrischer Drucktastenschalter | |
EP2393097B1 (de) | Schalter mit selbstjustierender Schaltstößelführung | |
DE2140161A1 (de) | Schalter, insbesondere tastschalter | |
DE2416969C2 (de) | Druckknopfschalter | |
DE6925467U (de) | Schalter fuer die fahrtrichtungsanzeige in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen | |
DE2541922B2 (de) | Verriegelbarer Drucktastenschalter | |
DE4340276A1 (de) | Mehrstufiger Handschalter | |
DE1932592A1 (de) | Schalter fuer die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen,insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE733307C (de) | Elektrischer Druckknopfschalter | |
EP0828271A1 (de) | Elektrische Vorrichtung zum Verdunsten von Wirkstoffen | |
EP1401001B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät mit Schaltstellungsanzeige | |
DE319229C (de) | Drehschalter mit Schiebersprungschaltung und Schlagwuerfelsprungwerk | |
DE3715537C2 (de) | ||
DE2015141A1 (de) | Schalter fur die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahr zeugen | |
DE1580774C (de) | Schalter zur Fahrtrichtungsanzeige fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE3243323A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2558620C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2252634C3 (de) | Mehrfachumschalter | |
DE2061591A1 (de) | Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1580777C2 (de) | Schalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2621289A1 (de) | Kraftfahrzeuglenkstockschalter | |
EP0599342B1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE689913C (de) | Momentschalter |