[go: up one dir, main page]

DE69233643T2 - Verwendung von Antizytokin-enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Therapie von multipler Sklerose - Google Patents

Verwendung von Antizytokin-enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Therapie von multipler Sklerose Download PDF

Info

Publication number
DE69233643T2
DE69233643T2 DE69233643T DE69233643T DE69233643T2 DE 69233643 T2 DE69233643 T2 DE 69233643T2 DE 69233643 T DE69233643 T DE 69233643T DE 69233643 T DE69233643 T DE 69233643T DE 69233643 T2 DE69233643 T2 DE 69233643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tbp
tnf
disease
multiple sclerosis
patients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69233643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233643D1 (de
Inventor
David Wallach
Dan Aderka
Hartmut Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yeda Research and Development Co Ltd
Original Assignee
Yeda Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11062415&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69233643(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Yeda Research and Development Co Ltd filed Critical Yeda Research and Development Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69233643D1 publication Critical patent/DE69233643D1/de
Publication of DE69233643T2 publication Critical patent/DE69233643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/177Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • A61K38/1793Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-Bindeproteins, welches hierin mit TBP bezeichnet wird, für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von multipler Sklerose.
  • Der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) ist ein multifunktionelles Cytokin, welches zum Schutz des Organismus beiträgt, bei verstärkter Produktion jedoch bei einigen Erkrankungen eine wesentliche pathogene Rolle spielen kann. Es ist bekannt, dass TNF an entzündlichen Prozessen beteiligt ist und ein Vermittler bei den Gewebeschädigungen rheumatischer Erkrankungen (Beutler, B. und Cerami, C. (1987) NEJM 316:379–385) und den Schädigungen, welche bei Transplantat-Wirt-Reaktionen auftreten (Piguet, P.F. et al. (1987) J. Exp. Med. 166:1280–89), ist.
  • Zwei TNF-Bindeproteine, welche als TBP-I und TBP-II bezeichnet werden, wurden erstmals in den israelischen Patentanmeldungen Nr. 83878 bzw. 90339 oder den entsprechenden europäischen Patentanmeldungen EP-A 308 378 und 398 327 des gleichen Anmelders beschrieben, und es wurde gezeigt, dass sie Zellen vor TNF-Toxizität schützen und dass sie mit der Bindung von TNF an Zellen interferieren. Spätere Studien haben gezeigt, dass diese beiden Proteine strukturell mit zwei molekularen Arten der Zelloberflächen-TNF-Rezeptoren (TNF-R) verwandt sind und dass TBP-I tatsächlich mit einer löslichen Form des TNF-Typ I-Rezeptors verwandt ist, während TBP-II mit einer löslichen Form des TNF-Typ II-Rezeptors verwandt ist (Engelmann, H. et al. (1989) J. Biol. Chem. 264:11974–11980; Engelmann, H. et al. (1990) J. Biol. Chem. 265:1531–1536). Wie die Zelloberflächen-Rezeptoren für TNF können die löslichen Formen dieser Rezeptoren TNF spezifisch binden und damit seiner Bindung an Zellen entgegenwirken, wobei sie als physiologische Inhibitoren der TNF-Aktivität wirken.
  • Obwohl die primäre Funktion des Immunsystems der Schutz eines Individuums gegen Infektion durch fremde Eindringlinge wie Mikroorganismen ist, kann es vorkommen, dass das Immunsystem eigene Gewebe des Individuums angreift, was zu pathologischen Zuständen führt, welche als Autoimmunerkrankungen bekannt sind, die häufig mit entzündlichen Prozessen assoziiert sind. Beispiele für Autoimmunerkrankungen sind rheumatoide Arthritis, juveniler Typ I-Diabetes mellitus, systemischer Lupus erythematodes, Thyreoiditis und multiple Sklerose. Rheumatoide Arthritis ist eine Erkrankung, welche durch Zeichen und Symptome der Entzündung von Gelenken gekennzeichnet ist. Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung durch rote, schuppige Flecken auf der Haut und durch Funktionsstörungen der Nieren charakterisiert und ist an entzündlichen Reaktionen beteiligt, welche durch Ablagerung von Immunkomplexen in Blutgefäßen, insbesondere in den Nieren ausgelöst werden. Multiple Sklerose ist eine menschliche Erkrankung, welche durch rezidivierende, entzündliche Zustände, die Schwäche verursachen können, durch Körperzittern und in extremen Fällen durch das Auftreten von Lähmungserscheinungen charakterisiert ist, und ist mit dem Angriff des Immunsystems auf die schützende Myelinscheide, welche die peripheren Nervenzellen umhüllt, assoziiert. TNF wurde mit entzündlichen Prozessen bei systemischem Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis und multipler Sklerose in Verbindung gebracht.
  • In den veröffentlichten europäischen Patentanmeldungen Nr. 398327 und 412486 des gleichen Anmelders ist offenbart, dass die Serummengen von sowohl TBP-I als auch TBP-II in SLE-Patienten in Bezug zur Erkrankungsaktivität signifikant erhöht sind, was bedeutet, das TBP-I und TBP-II als sensitive Marker der Erkrankungsaktivität verwendet werden können und für die Darstellung der Aktivierung des Immunsystems in Bezug auf die Erkrankungsaktivität in SLE-Patienten wie in Patienten mit anderen Autoimmunerkrankungen verwendet werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, dass Tumor-Nekrose-Faktor-Bindeproteine für die Behandlung von multipler Sklerose verwendet werden können. Man geht davon aus, dass die TBPs die physiologische Aktivität der endogenen löslichen TNF-Rezeptoren, Typ I und Typ II, deren Bildung bei Autoimmunerkrankungen wie multipler Sklerose einen Sicherheitsmechanismus gegen die Überreaktion auf die schädigenden Wirkungen von TNF darstellen soll, komplementieren.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Tumor-Nekrose-Faktor-Bindeproteins, hierin als TBP bezeichnet, eines Salzes, eines funktionellen Derivats, eines Vorläufers oder eines aktiven Teils davon oder Kombinationen der vorgenannten für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von multipler Sklerose bereit.
  • Die TBPs, welche für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, können aus natürlichen Quellen erhalten werden, wie menschlichem Urin (Engelmann, H. et al. (1989) J. Biol. Chem. 264:11974–11980; Engelmann, H. et al. (1990) J. Biol. Chem. 265:1531–1536; Olson, I. et al. (1989) Eur. J. Haematol. 42:270–275; Seckinger, P. et al. (1989) J. Biol. Chem. 264:11966–11973) oder durch rekombinante Verfahren (Nophar, Y. et al. (1990) EMBO J. 9:3269–3278; Schall, T.J. et al. (1990) Cell 61:361–370; Loetscher, H. et al. (1990) Cell 61:351–359) und dann, wie in den vorstehend erwähnten israelischen Patentanmeldungen mit den Nr. 83878 und 90339 beschrieben, weiter aufgereinigt werden.
  • Die Begriffe "TBPs", "TBP-I" und "TBP-II", wie sie hierin verwendet werden, beziehen sich auf alle TNF-Bindeproteine aus natürlichen Quellen oder durch rekombinante DNA-Techniken erhalten, einschließlich der TNF-Bindeproteine I und II, die in den israelischen Patentanmeldungen 83878 und 90339 beschrieben sind, (aber nicht auf diese beschränkt), sowie der löslichen Formen der Zelloberflächen-TNF-Rezeptor-Typen I und II und Salze, funktionellen Derivate, Vorläufer und aktiven Teile der vorgenannten, wobei diese letzten Bezeichnungen definiert sind wie in den israelischen Patentanmeldungen 83878 und 90339.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträglich" bedeutet, dass jeder Träger beinhaltet ist, der nicht mit der Wirksamkeit der biologischen Aktivität des aktiven Bestandteils interferiert und welcher für den Wirt, welchem er verabreicht wird, nicht toxisch ist. Für die parenterale Verabreichung zum Beispiel kann das TBP in einer Einheitsdosierungsform zur Injektion in Trägern wie Kochsalzlösung, Dextroselösung, normalem Serumalbumin und Ringerlösung formuliert sein. Jede Art parenterale Verabreichung kann geeignet sein, einschließlich intravenöse, intramuskuläre und subkutane Verabreichung. Die lokale Verabreichung kann jedoch bevorzugt werden, wenn eine lokale Entzündung behandelt werden soll, z.B. lokale Injektion zur Behandlung von Gelenkentzündungen bei rheumatoider Arthritis oder Injektion in die cerebrospinale Flüssigkeit bei multipler Skerose. Neben dem pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen die Zusammensetzungen der Erfindung auch kleinere Mengen von Zusätzen wie Stabilisatoren, Excipienten, Puffer und Konservierungsmittel.
  • Der Begriff "wirksame Menge" bezieht sich auf die Menge TBP, die ausreichend ist, um den Verlauf und den Schweregrad der Autoimmunerkrankung zu beeinflussen und den Zustand des Patienten zu verbessern, wobei eine Verminderung oder Remission der Erkrankung erreicht wird. Die wirksame Menge hängt von der Verabreichungsart, der zu behandelnden Erkrankung und der Verfassung des Patienten ab. Die Bestimmung der Mengen an TBP-I und TBP-II im Serum oder anderen geeigneten Körperflüssigkeiten des Patienten können dabei helfen, eine geeignete Dosis für den jeweiligen Patienten festzusetzen, wenn man berücksichtigt, dass das exogen verabreichte TBP das endogen gebildete TBP bei der Neutralisierung der schädigenden Aktivität von TNF komplementieren kann.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. In einigen der Beispiele werden Tiermodelle experimenteller Autoimmunerkrankungen verwendet (Cohen, I.R. (1985) J. Invest. Dermatol. 85:34s–38s).
  • Referenzbeispiel 1: Behandlung Adjuvant-Arthritis bei Ratten
  • Adjuvant-Arthritis ist eine experimentelle Krankheit, die gekennzeichnet ist durch chronische Entzündungen der Gelenke, in bestimmten Rattenstämmen durch Impfung mit komplettem Freundschen Adjuvans oder mit Mycobacterium tuberculosis-Fraktionen induziert werden kann und als Modell für die rheumatoide Arthritis beim Menschen betrachtet wird (Pearson, C.M. (1964) Arthritits Rheum. 7:80–86). Die Krankheit tritt etwa 11–12 Tage nach der Impfung auf und ist durch mononucleare Zellinfiltration der Synovia, vor allem in den kleinen Gelenken der Extremitäten, mit Pannusbildung gekennzeichnet. Dies ist ein Prozess, dessen Verlauf sich über Monate erstrecken und zu Zerstörung von Knochen sowie Gelenkankylose führen kann. Lewis-Ratten werden zur Induktion der Adjuvant-Arthritis mit M. tuberculosis (1 mg) in Öl geimpft (Pearson, C.M. (1956) Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 91:95–101). Nach einigen Tagen, vor oder nach dem Auftreten eindeutiger klinischer Symptome der Arthritis, werden die Ratten einmalig oder über mehrere Tage täglich mit verschiedenen Dosen TBP-I oder TBP-II subkutan geimpft und anschließend nach der Entwicklung der Arthritis anhand einer Skala von 0–16, wie beschrieben (Holoshitz, Y. et al., (1983) Science, 219:56–58), bewertet. Dosen, die das Auftreten der Krankheit verhindern oder eine teilweise Eindämmung der Krankheit hervorrufen, sind wirksame Dosen. Optimale Dosen sind Dosen, die nach dem Ausbruch der Krankheit verabreicht werden und das Fortschreiten der Krankheit verhindern sowie eine dauerhafte Remission der Krankheit bewirken. Für Humanpatienten geeignete Dosen können von diesen Dosen ausgehend errechnet werden.
  • Referenzbeispiel 2: Behandlung experimenteller Autoimmun-Encephalomyelitis (EAE) bei Ratten
  • Experimentelle Autoimmun-Encephalomyelitis (EAE) ist eine experimentelle Krankheit, die bei verschiedenen Spezies wie z.B. Ratten, Meerschweinchen, Mäusen, Kaninchen usw. durch Impfung mit weißer Hirn- und Rückenmarksubstanz aus dem Zentralnervensystem oder mit dem basischen Myelinprotein oder einem Fragment davon induzierbar ist. EAE wird als Modell der multiplen Sklerose betrachtet und ist, wie diese neurologische Humankrankheit, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die schützende Myelinscheide, die die peripheren Nervenzellen umgibt, angreift. Die Krankheit ist klinisch durch akute Paralyse und histologisch durch mononucleäre Zellinfiltrate in der Umgebung der Blutgefäße in der weißen Hirn- und Rückenmarksubstanz des Zentralnervensystems gekennzeichnet (Cohen, I.R., s.o.). Ratten wird Meerschweinchen-BP oder das Encephalitis auslösende BP-Hauptfragment (Aminosäuren 68–88) in einem geeigneten Adjuvans wie z.B. komplettes Freundschem Adjuvans injiziert, um EAE zu induzieren. Einen Tag vor der Inokulation und täglich über einen Zeitraum von zehn Tagen erhalten die Ratten entweder Kochsalzlösung (Kontrolle) oder unterschiedliche Dosen TBP-I oder TBP-II. Die Ratten werden im Hinblick auf Entwicklung von Paralyse beobachtet. Dosen, die die Schwere der Krankheit eindämmen, werden als wirksame Dosen betrachtet.
  • Referenzbeispiel 3: Korrelation zwischen Serummengen von TBP-I und TBP-II und anti-dsDNA-Antikörpern in SLE-Patienten
  • Die Mengen an TBP-I und TBP-II wurden in den Seren von 38 SLE-Patienten und 140 gesunden Kontrollen mit dem ELISA-Verfahren, welches in den veröffentlichten europäischen Patentanmeldungen Nr. 398327 und 412486 beschrieben ist, bestimmt. Die Serum-Konzentrationen (Durchschnitt ± Standardabweichung; "standard deviation", SD) von TBP-I und TBP-II in der Kontrollgruppe waren 0,77 ± 0,19 ng/ml bzw. 3,02 ± 0,57 ng/ml. Diese Werte waren unabhängig von Alter und Geschlecht. In den SLE-Patienten wurden signifikant höhere Konzentrationen an TBP-I und TBP-II beobachtet. Die durchschnittlichen Konzentrationen + SD waren für TBP-I 1,89 ± 0,89 ng/ml und für TBP-II 7,25 ± 3,89 ng/ml.
  • Die Ergebnisse wurden mit den Mengen anti-dsDNA-Antikörper verglichen, ein Parameter, der als geeigneter und sensitiver Indikator von SLE-Erkrankungsaktivität angesehen wird. Eine genaue Überprüfung des Ausmaßes der Korrelation der TBP mit den anti-dsDNA-Antikörpern in einzelnen Patienten ergab, wie in Tabelle 1 gezeigt, drei unterschiedliche Untergruppen von Patienten:
    • Gruppe 1 – Patienten mit normalen Mengen anti-dsDNA-Antikörper und normalen Konzentrationen von TBP-I (9 Patienten) oder TBP-II (11 Patienten).
    • Gruppe 2 – Patienten mit normalen Mengen anti-dsDNA-Antikörper, aber erhöhten Konzentrationen von TBP-I (18 Patienten) oder TBP-II (16 Patienten).
    • Gruppe 3 – Patienten mit Erhöhung aller drei Parameter (11 Patienten).
  • Obwohl die Gruppen 2 und 3 beide erhöhte Mengen TBP zeigten, unterschieden sie sich nicht nur durch den Grad des Anstiegs an Antikörpern gegen dsDNA signifikant, sondern auch in anderen Parametern der Erkrankungsaktivität (Tabelle I). Verglichen mit Gruppe 2 hatte Gruppe 3 einen höheren durchschnittlichen Krankheitsindex (1,7 ± 0,6 vs 2,4 ± 0,8, p < 0,02), niedrigere Komplement-C4-Mengen (9,4 ± 4 vs 30 ± 13 mg/dl, p < 0,001) und eine höhere durchschnittliche Prednisonaufnahme (20,7 ± 17,7 vs 9 ± 9 mg/Tag, p < 0,05).
  • Die verstärkte Bildung von TBP-I und TBP-II, welche den löslichen TNF-Rezeptoren Typ I bzw. Typ II entsprechen, können einen antagonistischen Mechanismus des Organismus darstellen, um die schädigende Wirkung des TNF bei den Autoimmunerkrankungen zu antagonisieren. Der Nachweis einer Untergruppe von SLE-Patienten in dieser Studie, in welcher eine signifikante Erhöhung der TBPs, jedoch nur ein geringer Anstieg der Erkrankungsaktivität auftritt, stimmt mit der Feststellung überein, dass die TBPs das Fortschreiten dieser Erkrankung verhindern können, und ist ein Hinweis, dass die TBPs als therapeutische Wirkstoffe bei SLE verwendet werden können.
  • Referenzbeispiel 4: Bioaktivität von TBPs in den Seren von SLE-Patienten – Hemmung der TNF-Cytotoxizität
  • Um die Bioaktivität der Serum-TBPs zu bestimmen, wurden die Serumproben in einem TNF-Cytotoxizitätstest überprüft. Die zellzerstörende Aktivität von TNF wurde anhand von murinen A9-Zellen als Zelle bestimmt. Die Zellen wurden auf Mikroplatten mit 96 Vertiefungen in einer Dichte von 20.000 Zellen pro Vertiefung ausgesät. Nach 24 Stunden wurden die Überstände dekantiert. Die Zellen wurden auf Eis gestellt und rhuTNF (5 Einheiten pro ml, 6 × 107 Einheiten/mg Protein) wurde alleine oder zusammen mit Serumproben mit oder ohne hinzugefügte Antikörper gegen die TBPs (beschrieben in den veröffentlichten europäischen Patentanmeldungen 398327 und 412486) oder mit Proben gereinigter TBPs, welche aus menschlichem Urin isoliert worden waren, angewendet. Nach zusätzlicher Inkubation auf Eis für 90 Minuten wurden die Proben dekantiert und die Platten zweimal mit kaltem Medium bei 4°C gewaschen. Danach folgte die Zugabe von Dulbecco's Modified Eagle's Minimal Essential Medium (DMEM), welches 10% fetales Kälberserum und 25 mg/ml Cycloheximid enthielt. 12 Stunden später wurde mit dem Neutral-Rot-Aufnahmetest die Lebensfähigkeit der Zellen bestimmt.
  • Mit dem vorstehenden Test wurden die Serumproben der SLE-Patienten getestet und es konnte gezeigt werden, dass sie in der Lage sind, die A9-Zellen vor der zellschädigenden Wirkung von TNF zu schützen. Der Grad an Hemmung korrelierte mit demjenigen, der beobachtet werden konnte, nachdem gereinigte TBPs aus Urin in Mengen verabreicht wurden, welche mit denen identisch waren, die in den Seren vorhanden waren. Kaninchen-Antiseren gegen die TBPs, welche selbst keine Wirkung im A9-Cytotoxizitätstest zeigen, blockierten die hemmende Wirkung der menschlichen Seren in diesem Test und bestätigten damit die Schlussfolgerung, dass die beobachtete Hemmung der TNF-Bioaktivität allein auf die Bioaktivität der TBPs, welche in den Seren anwesend waren, zurückzuführen war. Das bedeutet, dass die TBPs zur Neutralisation der Bioaktivität von TNF in vivo wirksam sein können, wobei sie fähig sind, Patienten vor Schädigungen, welche durch TNF bei Autoimmunerkrankungen verursacht werden, zu schützen.
  • Tabelle I
    Figure 00080001

Claims (6)

  1. Verwendung eines Tumornekrosefaktor-Bindungsproteins (TBP), eines Salzes, eines funktionellen Derivats, eines Vorläufers oder eines aktiven Teils davon, oder Kombinationen der vorgenannten, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Multipler Sklerose.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das TBP TBP-I, TBP-II oder Kombinationen davon ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das TBP natürliches TBP-I ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das TBP rekombinantes TBP-I ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das TBP natürliches TBP-II ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das TBP rekombinantes TBP-II ist.
DE69233643T 1991-05-07 1992-05-07 Verwendung von Antizytokin-enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Therapie von multipler Sklerose Expired - Lifetime DE69233643T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL9807891 1991-05-07
IL98078A IL98078A0 (en) 1991-05-07 1991-05-07 Pharmaceutical compositions comprising an anticytokyne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233643D1 DE69233643D1 (de) 2006-09-14
DE69233643T2 true DE69233643T2 (de) 2007-07-26

Family

ID=11062415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233643T Expired - Lifetime DE69233643T2 (de) 1991-05-07 1992-05-07 Verwendung von Antizytokin-enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Therapie von multipler Sklerose
DE69229975T Expired - Lifetime DE69229975T2 (de) 1991-05-07 1992-05-07 Pharmazeutische Zusammensetzungen, die ein Anticytokin enthalten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229975T Expired - Lifetime DE69229975T2 (de) 1991-05-07 1992-05-07 Pharmazeutische Zusammensetzungen, die ein Anticytokin enthalten

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP0880970B1 (de)
JP (1) JP3320774B2 (de)
AT (2) ATE184488T1 (de)
AU (1) AU1609492A (de)
CA (1) CA2068027C (de)
DE (2) DE69233643T2 (de)
DK (2) DK0880970T3 (de)
ES (2) ES2137935T3 (de)
GR (1) GR3031805T3 (de)
IL (1) IL98078A0 (de)
PT (1) PT880970E (de)
ZA (1) ZA923310B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7264944B1 (en) 1989-04-21 2007-09-04 Amgen Inc. TNF receptors, TNF binding proteins and DNAs coding for them
DK0393438T3 (da) 1989-04-21 2005-05-30 Amgen Inc TNF-receptor, TNF-bindende proteiner og DNAér, der koder herfor
US6221675B1 (en) 1989-04-21 2001-04-24 Amgen, Inc. TNF receptors, TNF binding proteins and DNAs coding for them
US6143866A (en) * 1989-07-18 2000-11-07 Amgen, Inc. Tumor necrosis factor (TNF) inhibitor and method for obtaining the same
IL95031A (en) 1989-07-18 2007-03-08 Amgen Inc Method for the production of a human recombinant tumor necrosis factor inhibitor
US20030225254A1 (en) 1989-08-07 2003-12-04 Rathjen Deborah Ann Tumour necrosis factor binding ligands
WO1991002078A1 (en) 1989-08-07 1991-02-21 Peptide Technology Ltd Tumour necrosis factor binding ligands
US6552170B1 (en) 1990-04-06 2003-04-22 Amgen Inc. PEGylation reagents and compounds formed therewith
US6277969B1 (en) 1991-03-18 2001-08-21 New York University Anti-TNF antibodies and peptides of human tumor necrosis factor
US7192584B2 (en) 1991-03-18 2007-03-20 Centocor, Inc. Methods of treating psoriasis with anti-TNF antibodies
US6284471B1 (en) 1991-03-18 2001-09-04 New York University Medical Center Anti-TNFa antibodies and assays employing anti-TNFa antibodies
WO1995003827A1 (en) * 1993-07-30 1995-02-09 Kennedy Institute Of Rheumatology Method for treating multiple sclerosis
CZ283219B6 (cs) * 1994-07-22 1998-02-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Použití chimerního proteinu vázajícího TNF pro výrobu farmaceutického prostředku k ošetřování autoimunních nemocí
IL112834A (en) * 1995-03-01 2000-12-06 Yeda Res & Dev Pharmaceutical compositions for controlled release of soluble receptors
DE69525181T2 (de) 1995-07-14 2002-08-14 Applied Research Systems Ars Holding N.V., Curacao Tnf-rezeptor und steroidhormon dhea in einer kombinationstherapie
TW555765B (en) * 1996-07-09 2003-10-01 Amgen Inc Low molecular weight soluble tumor necrosis factor type-I and type-II proteins
JP4771563B2 (ja) 1996-12-06 2011-09-14 アムジエン・インコーポレーテツド Il−1媒介疾患を処置するためにil−1インヒビターを使用する組合せ療法
ES2207759T3 (es) 1996-12-06 2004-06-01 Amgen Inc. Terapia de combinacion que utiliza una proteina de union del factor de necrosis tumoral (tnf) en el tratamiento de enfermedades inducidas por el tnf.
US6287558B1 (en) 1997-08-01 2001-09-11 Biohybrio Technologies Llc Devices containing cells or tissue and an agent that inhibits damage by a host cell molecule
US6660843B1 (en) 1998-10-23 2003-12-09 Amgen Inc. Modified peptides as therapeutic agents
IL127851A0 (en) * 1998-12-30 1999-10-28 Applied Research Systems Inhibition of TNF activity
US6808902B1 (en) 1999-11-12 2004-10-26 Amgen Inc. Process for correction of a disulfide misfold in IL-1Ra Fc fusion molecules
DK2087908T3 (en) 2001-06-26 2018-07-23 Amgen Inc ANTIBODIES AGAINST OPGL
TWI334439B (en) 2001-08-01 2010-12-11 Centocor Inc Anti-tnf antibodies, compositions, methods and uses
PT1471974E (pt) 2002-02-06 2007-10-12 Ares Trading Sa Factor de necrose tumural combinado com interferão em doenças desmielinizantes
US9028822B2 (en) 2002-06-28 2015-05-12 Domantis Limited Antagonists against TNFR1 and methods of use therefor
CA2511823A1 (en) 2002-12-30 2004-07-22 Amgen Inc. Combination therapy with co-stimulatory factors
US7833527B2 (en) 2006-10-02 2010-11-16 Amgen Inc. Methods of treating psoriasis using IL-17 Receptor A antibodies
TW201117824A (en) 2009-10-12 2011-06-01 Amgen Inc Use of IL-17 receptor a antigen binding proteins
PH12012501364A1 (en) 2010-01-15 2012-10-22 Amgen K A Inc Antibody formulation and therapeutic regimens
WO2013016220A1 (en) 2011-07-22 2013-01-31 Amgen Inc. Il-17 receptor a is required for il-17c biology
CA2944605C (en) 2014-03-31 2023-10-17 Kirin-Amgen, Inc. Methods of treating nail and scalp psoriasis
US10465003B2 (en) 2016-02-05 2019-11-05 Janssen Biotech, Inc. Anti-TNF antibodies, compositions, methods and use for the treatment or prevention of type 1 diabetes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL83878A (en) * 1987-09-13 1995-07-31 Yeda Res & Dev Soluble protein corresponding to tnf inhibitory protein its preparation and pharmaceutical compositions containing it
IL94039A (en) * 1989-08-06 2006-09-05 Yeda Res & Dev Antibodies to tbp - 1 and their use
DK0393438T3 (da) * 1989-04-21 2005-05-30 Amgen Inc TNF-receptor, TNF-bindende proteiner og DNAér, der koder herfor
AU636608B2 (en) * 1989-05-18 1993-05-06 Yeda Research And Development Co. Ltd. Tumor necrosis factor binding protein II, it's purification and antibodies thereto
EP0433900B1 (de) * 1989-12-13 1995-09-20 Yeda Research And Development Company Limited Expression des rekombinanten Tumor-Nekrosisfaktor-Bindungsproteins I (TBP-I)
GB2246569A (en) * 1990-06-15 1992-02-05 Charing Cross Sunley Research Tumour necrosis factor - alpha binding protein
GB9022648D0 (en) * 1990-10-18 1990-11-28 Charing Cross Sunley Research Polypeptide and its use
DK0567566T4 (da) * 1991-01-18 2007-10-22 Amgen Inc Fremgangsmåder til behandling af tumornekrosefaktor-medierede sygdomme
IL99120A0 (en) * 1991-08-07 1992-07-15 Yeda Res & Dev Multimers of the soluble forms of tnf receptors,their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
IL98078A0 (en) 1992-06-21
DE69229975T2 (de) 2000-05-11
DK0512528T3 (da) 1999-12-20
ATE334695T1 (de) 2006-08-15
JP3320774B2 (ja) 2002-09-03
ES2137935T3 (es) 2000-01-01
DK0880970T3 (da) 2006-11-20
ZA923310B (en) 1993-01-27
JPH05170661A (ja) 1993-07-09
AU1609492A (en) 1992-11-12
DE69233643D1 (de) 2006-09-14
GR3031805T3 (en) 2000-02-29
ES2270479T3 (es) 2007-04-01
ATE184488T1 (de) 1999-10-15
CA2068027C (en) 2003-09-23
CA2068027A1 (en) 1992-11-08
EP0512528A3 (en) 1993-07-21
EP0880970B1 (de) 2006-08-02
PT880970E (pt) 2006-12-29
EP0512528A2 (de) 1992-11-11
DE69229975D1 (de) 1999-10-21
EP0880970A1 (de) 1998-12-02
EP0512528B1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233643T2 (de) Verwendung von Antizytokin-enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Therapie von multipler Sklerose
DE69327582T2 (de) Methoden zur Behandlung von Interleukin- 1 und - Tumor - Nekrose - Faktor - verursachten Krankheiten
US5512544A (en) Pharmaceutical compositions comprising an anticytokine
Jenkins et al. Combined pretrauma scopolamine and phencyclidine attenuate posttraumatic increased sensitivity to delayed secondary ischemia
EP0346501B1 (de) Arzneimittelzubereitung zur behandlung des immunmangels
DE69637104T2 (de) Heilmittel für arthrosis deformans und entzündliche gelenkerkrankungen
DE69634905T2 (de) Phosphnatanaloge von Mannose-6-phosphate und deren Verwendung zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Störungen mit verminderter Narbenbildung
Amo-Aparicio et al. Extracellular and nuclear roles of IL-37 after spinal cord injury
JP3623501B2 (ja) インターロイキン−1阻害化合物による神経病学的状態の治療
DE69131202T2 (de) Die Verwendung von IL-4 und TNF zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebszellen
DE69525349T2 (de) Behandlung von sclaganfall mit einer infiltration von makrophagen assoziiert
DE3786456T2 (de) Kombinationen von nekrose-tumor-faktoren und entzündungshemmenden mitteln für die behandlung von bösartigen und nicht bösartigen erkrankungen.
DE3875859T2 (de) Zubereitungen zur verbesserung der adcc-therapien.
CN1167466C (zh) 口服给药用制剂
DE10157290A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend sFcRgamma IIb oder sFcRgamma III
DE69626050T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend interferon-gamma stimulatoren
DE69923832T2 (de) Hemmung der tnf-aktivität mit zusammensetzungen enthaltend heparin und lösliche tnf rezeptoren
DE102004042894A1 (de) Verwendung von Blockern der NKG2D-Rezeptor-/NKG2D-Liganden-Interaktion bei Autoimmunerkrankungen
AU601741B2 (en) Treatment of basal cell carcinoma intralesionally with recombinant human alpha interferon
EP1528922B1 (de) Verwendung von treosulfan und derivaten davon zur behandlung der multiplen sklerose
DE4436127A1 (de) Verwendung von aromatischen Amiden und Säuren zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
DE60019921T2 (de) Verwendung von interleukin-11 zur behandlung von hämoragischem schock
DE60316407T2 (de) Tumornekrosefaktor in kombination mit interferon zur behandlung und/oder verhinderung einer demyelinisierenden krankheit
DE19636252C2 (de) Pharmazeutisches Kombinationspräparat zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
WO1988005299A1 (en) Medicament containing local anesthetics and nucleosides and its use for treating muscular injuries

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 880970

Country of ref document: EP