DE69232222T2 - Hitzeschild für achsymmetrische schwenkbare Schubdüse - Google Patents
Hitzeschild für achsymmetrische schwenkbare SchubdüseInfo
- Publication number
- DE69232222T2 DE69232222T2 DE69232222T DE69232222T DE69232222T2 DE 69232222 T2 DE69232222 T2 DE 69232222T2 DE 69232222 T DE69232222 T DE 69232222T DE 69232222 T DE69232222 T DE 69232222T DE 69232222 T2 DE69232222 T2 DE 69232222T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- flaps
- seals
- plates
- divergent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 35
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/002—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
- F02K1/008—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector in any rearward direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/002—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/06—Varying effective area of jet pipe or nozzle
- F02K1/12—Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps
- F02K1/1292—Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps of three series of flaps, the upstream series having its flaps hinged at their upstream ends on a fixed structure, the internal downstream series having its flaps hinged at their upstream ends on the downstream ends of the flaps of the upstream series and at their downstream ends on the downstream ends of the flaps of the external downstream series hinged at their upstream ends on a substantially axially movable structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/78—Other construction of jet pipes
- F02K1/80—Couplings or connections
- F02K1/805—Sealing devices therefor, e.g. for movable parts of jet pipes or nozzle flaps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/78—Other construction of jet pipes
- F02K1/82—Jet pipe walls, e.g. liners
- F02K1/822—Heat insulating structures or liners, cooling arrangements, e.g. post combustion liners; Infrared radiation suppressors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/30—Arrangement of components
- F05D2250/31—Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/30—Arrangement of components
- F05D2250/33—Arrangement of components symmetrical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine thermische Abschirmung für vektorierbare Düsen von einem Flugzeug-Gasturbinentriebwerk und insbesondere auf die Verwendung von äußeren Klappen und Abschirmungen und an den Klappen angebrachte Ejektoren zum Abschirmen und Kühlen von achssymmetrischen, vektorierbaren Abgasdüsen.
- Vektorierbare Düsen sind für Gasturbinentriebwerke von Militär- Flugzeugen entwickelt worden, um die Manövrierbarkeit des Flugzeuges sowohl für Luft-Luft-Kampfmissionen als auch komplizierte Erdangriffsmissionen zu vergrößern. Vektorierbare Düsen verwenden im allgemeinen Klappen, um die Abgasströmung und den Schub des das Flugzeug antreibenden Gasturbinentriebwerks zu drehen oder zu vektorieren. Es sind zweidimensionale Düsen entwickelt worden, die relativ ebene Klappen verwenden, um die Steigungs- oder Seitenrichtung des Triebwerksschubes zu lenken. Hauer beschreibt in dem US-Patent 4, 994, 660 eine Achssymmetrische Vektorierende Düse (AVENTM Düse), die ein Mittel bereitstellt zum Vektorieren des Schubes von einer achssymmetrischen konvergenten/divergenten Düse, indem die divergenten Klappen der Düse in einer asymmetrischen Art und Weise universell geschwenkt werden oder, mit anderen Wort, die divergenten Klappen in radialen und tangentialen Richtungen in Bezug auf die unvektorierte Düsenmittellinie geschwenkt werden. Die universal schwenkbaren divergenten Klappen enthalten radial im Abstand angeordnete und axial überlappende vordere und hintere Klappenplatten, und es sind mehrere auf dem Umfang verteilte, universal schwenkbare divergente Zwischenklappen vorgesehen, die radial im Abstand angeordnete und axial überlappende vordere und hintere Dichtungsplatten aufweisen. Eine äußere Klappen- und Dichtungsanordnung ist radial außen von den divergenten Klappen angeordnet.
- Vektorierende Düsen und insbesondere achssymmetrische vektorlerende Düsen des Typs, der in dem Hauer-Patent beschrieben ist, verwenden im allgemeinen direktional steuerbare Klappen, um den Triebwerksschub des Flugzeuges zu vektorieren, indem die heiße Abgasströmung gedreht wird. Die heiße Düsenströmung ist durch eine Klappen- und Dichtungsanordnung eingeschlossen, wobei die divergenten Klappen und Dichtungen schwenkbar mit dem Düsenhals in einer Art und Weise verbunden sind, die eine Schwenkbewegung mit 2 Freiheitsgraden (2 DOF) und eine axiale Translation des Abgasdüsenausgangs gestattet. Zu diesem Zwecks wurden verwindbare divergente Dichtungen entwickelt, wie sie in GB-A-2241539 (US-Patent Anmeldung 07/475,465 für William C. Lippmeier mit dem Titel "Exhaust Nozzle Flap Seal") offenbart sind. Eine verwindbare Dichtung wurde entwickelt, um mit den abgeschrägten Klappenrändern von benachbarten vektorierten divergenten Düsenklappen übereinzustimmen.
- Heiße Düsen emittieren Infrarot-Strahlung, was für militärische Kampfflugzeuge höchst unerwünscht ist. Infrarot-Strahlung von Gasturbinentriebwerken wird üblicherweise durch Abschirmen und Kühlen der heißen Metallstrukturen von dem Triebwerk unterdrückt. Die Verwendung von äußeren Klappen und Dichtungen um den divergenten Abschnitt von verstellbaren Düsen herum ist in dem US-Patent 4,128,208 von Ryan u. a. mit der Bezeichnung "Exhaust Nozzle Flap Seal Arrangement" gezeigt, das auf die gleiche Rechtsnachfolgerin wie die vorliegende Erfindung übertragen ist. Düsen erfordern eine Kühlung auch aus strukturellen Gründen. Kühlluft wird üblicherweise von dem Bläserabschnitt oder Verdichterabschnitt von dem Gasturbinentriebwerk abgezogen, was bezüglich Brennstoff und Leistungsverbrauch teuer ist. Ejektierende Düsen, wie beispielsweise der Typ, der auf einigen General Electric J79 Triebwerksmodellen verwendet sind, haben schlitzartige Ejektoren verwendet, um kühlende Umgebungsluft aus der Atmosphäre einzuleiten, um die von dem Triebwerk gelieferte Kühlluft zu ergänzen, um die Verwendung der teureren Triebwerksluft zu verringern. Derartige Triebwerke sorgten für eine Ejektorkühlung für verstellbare Düsen-Engstellen, aber nicht für schubvektorierende Düsen, wie beispielsweise achssymmetrische vektorierende Abgasdüsen, die 2 DOF Schwenkklappen und Dichtungen haben.
- Die vorliegende Erfindung überwindet diese Probleme, indem eine Abschirmeinrichtung und eine Düsenkühleinrichtung für vektorierende Düsen und insbesondere achssymmetrische vektorierende Düsen geschaffen werden, um die Düse auf wirksame Weise zu kühlen und sie von einer Emittierung von Infrarot-Strahlung abzuschirmen. Diese Merkmale und Vorteile werden deutlicher in der folgenden Beschreibung, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird.
- Gemäß der Erfindung wird eine achssymmetrische/asymmetrische, konvergente/divergente Düse geschaffen, die mehrere universal schwenkbare divergente Klappen mit einer thermischen Abschirmung aufweist, wobei:
- die universal schwenkbaren divergenten Klappen in Umfangsrichtung um eine Längsachse angeordnet sind und radial im Abstand angeordnete und axial überlappende vordere und hintere Klappenplatten aufweisen, wobei die hinteren Klappenplatten radial außen von den vorderen Klappenplatten angeordnet sind, um so dazwischen Klappenschlitze zu bilden;
- mehrere auf dem Umfang angeordnete universal schwenkbare divergente Zwischenklappendichtungen mehrere radial im Abstand angeordnete und axial überlappende vordere und hintere Dichtungsplatten aufweisen, wobei die hinteren Dichtungsplatten, die radial außen von den vorderen Dichtungsplatten angeordnet sind, Dichtungsschlitze dazwischen bilden;
- wobei die entsprechenden in Umfangsrichtung benachbarten vorderen und hinteren Klappenplatten und Dichtungsplatten in überlappendem gleitend dichtendem Eingriff sind, wobei die Klappenplatten radial außen von entsprechenden benachbarten Dichtungsplatten sind; und
- eine äußere Klappen- und Dichtungsanordnung, die radial außen von den divergenten Klappen und Dichtungen angeordnet ist, mehrere äußere Dichtungen radial außen von und überlappend mit mehreren äußeren Klappen aufweist, wobei die äußeren Klappen und äußeren Dichtungen eine allgemeine Anordnung um die Längsachse und eine Einrichtung zum Verändern der äußeren Klappen- und Dichtungsanordnung von achssymmetrisch zu asymmetrisch aufweisen.
- Die Erfindung wird nun mit weiteren Einzelheiten anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist aufgeschnittene, perspektivische Ansicht von einer achssymmetrischen vektorierbaren Abgasdüse von einem Gasturbinentriebwerk mit äußeren Klappen und Dichtungen und divergenten Klappen und Dichtungen gemäß der Erfindung.
- Fig. 2 ist eine nach hinten schauende, schematische Vorderansicht von der Düse in Fig. 1 und stellt die überlappende Natur der Klappen und Dichtungen der Abgasdüse bei beispielhaften negativen Graden des Auslenk- oder Vektorierwinkels dar.
- Fig. 3 ist eine auseinander gezogene, perspektivische Ansicht von einem Teil der achssymmetrischen, vektorierbaren Gasturbinentriebwerks-Abgasdüse gemäß Fig. 1 und stellt die divergente Klappen- und Dichtungsanordnung und äußeren Klappen und Dichtungen gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
- Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht von einer achssymmetrischen, vektorierenden Abgasdüse, die in Fig. 1 dargestellt ist, an einem als Beispiel angenommenen Vektorierwinkel in Ebenen, die durch Pfeile 4 in Fig. 2 angegeben sind.
- Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht von der Dichtungsanordnung für das hintere Ende der äußeren Klappe für die achssymmetrische, vektorierbare Abgasdüse gemäß Fig. 1.
- Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht von der Dichtungsanordnung von dem hinteren Ende der äußeren Dichtung für die achssymmetrische, vektorierbare Abgasdüse gemäß Fig. 1.
- Bezug nehmend auf Fig. 1, ist die vorliegende Erfindung allgemein in dem Abgasabschnitt 10 von einem Gasturbinentriebwerk gezeigt, das in einer Reihenströmungsanordnung einen Kanal 11 mit fester Querschnittsfläche, der eine Nachbrenner-Auskleidung 12 aufweist, und eine konvergente/divergente achssymmetrische vektorierende Abgasdüse 14 mit variabler Querschnittsfläche von dem Typ enthält, der in dem Hauer-Patent offenbart ist. Die Düse 14 ist, wie gezeigt ist, von dem konvergenten/divergenten Typ, der sowohl einen konvergenten Abschnitt 34 als auch einen divergenten Abschnitt 48 aufweist (wie es nachfolgend erläutert wird), wobei die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Struktur beschränkt sein soll. Die Düse 14 weist in einer Reihenströmungsanordnung einen konvergenten Abschnitt 34, einen Hals bzw. eine Engstelle 40 und einen divergenten Abschnitt 48 auf.
- Der konvergente Abschnitt 34 enthält eine Anzahl von konvergenten Klappen 50, die in Umfangsrichtung um eine Triebwerksmittellinie 8 herum angeordnet sind, und überlappende konvergente Dichtungen 51, die zwischen und in dichtendem Eingriff mit radial nach innen gerichteten Oberflächen von in Umfangsrichtung benachbarten konvergenten Klappen 50 angeordnet sind, die genauer in Fig. 4 gezeigt sind. Die konvergenten Klappen 50 sind an ihren vorderen Enden an dem Gehäuse 11 durch erste Schwenk- oder Gabelverbindungen 52 befestigt, und konvergente Dichtungen sind in ähnlicher Weise an dem Gehäuse 11 durch geschlitzte Gabelverbindungen 52a befestigt.
- Divergente Klappen 54 sind schwenkbar an dem hinteren Ende der i konvergenten Klappen 50 an Vorderenden 53 der divergenten Klappen durch erste universale oder kugelförmige Verbindungsmittel 56 befestigt, im allgemeinen an einer axialen Position in der Düse 14, die mit der Engstelle 40 koinzidiert. Die divergenten Klappen 54 sind im allgemeinen in Umfangsrichtung um die Triebwerksmittellinie 8 herum angeordnet, wobei überlappende divergente Dichtungen 55 zwischen und in dichtendem Eingriff mit der radial nach innen gerichteten Oberfläche von in Umfangsrichtung benachbarten divergenten Klappen 54 angeordnet sind. Divergente Dichtungen 55 sind teilweise durch in Umfangsrichtung benachbarte divergente Klappen 54 durch eine übliche Folgeeinrichtung 38 gehaltert und mit den divergenten Klappen durch eine übliche Kniehebeleinrichtung 39 verbunden. Einzelheiten der divergenten Dichtung, ihrer Befestigung und der Dichtungsfunktion können in dem oben angegebenen Lippmeier-Patent gefunden werden.
- Der Engstelle 40 ist eine Engstellenfläche zugeordnet, die üblicherweise als A8 bezeichnet wird, und der Düsenausgang 44 ist im allgemeinen am Ende der divergenten Klappen 54 und hat eine zugeordnete Austrittsfläche, die üblicherweise als A9 bezeichnet wird. Eine Anzahl von Rollen 62 ist in einer konvergenten Ringstruktur 66 angeordnet, die ihrerseits durch mehrere konvergente Stellglieder nach vorne und hinten verschoben wird, von denen es in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel vier gibt. Die verstellbare Engstellenfläche A8 wird durch die Aktion einer Nockenrolle 62 auf der Nockenfläche 50 gesteuert, die auf der Rückseite der konvergenten Klappe 50 ausgebildet ist.
- Während des Betriebes drückt der hohe Druck der Abgase innerhalb der Düse die konvergenten Klappen 50 und divergenten Klappen 54 radial nach außen und hält somit die Nockenfläche 60 in Kontakt mit der Nockenrolle 62. Die konvergenten Stellglieder 70, von denen es hier vorzugsweise vier gibt, sind schwenkbar mit dem Triebwerksgehäuse 11 durch eine Halterung 76 mit einer Stiftverbindung 74 verbunden. Das konvergente Stellglied 70 hat eine Stellstange 73, die ihrerseits mit der konvergenten Ringsstruktur 66 durch eine Kugelverbindung 68 verbunden ist.
- Eine Anzahl von vektorierenden Stellgliedern 90, von denen es in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel drei gibt, ist an anderen Umfangsstellen um das Gehäuse 11 herum als die konvergenten Stellglieder 70 in einer ähnlichen Art und Weise wie die Stellglieder 70 angebracht. Ein Vektorierungsring 86 ist an den Vektorierungs-Stellgliedern 90 an dem hinteren Ende von einer Vektorierungs-Betätigungsstange 93 durch Kugelverbindungen 96 verbunden. Dies gestattet, dass der Vektorierungsring 86 axial angeordnet und um die Mittellinie 8 geschwenkt bzw. gekippt werden kann, um seine Lage zu steuern. Der Vektorierungsring 86 steuert die Positionierung oder Schwenkung der divergenten Klappen 54. Die divergenten Klappen 54 sind mit den konvergenten Klappen 50 schwenkbar verbunden, vorzugsweise durch Universalverbindungen 56, und werden in Schwenkrichtung in einer 2 Freiheitsgrade (2 DOF) aufweisenden Art und Weise durch Steuerarme 58a und 58b von einem Y-Rahmen 59 gesteuert, der betriebsmäßig den Vektorierungsring 86 mit den divergenten Klappen 54 verbindet. In einem alternativen Ausführungsbeispiel, das in den Figuren nicht besonders mit Einzelheiten gezeigt ist, können die divergenten Klappen 54 schwenkbar mit den konvergenten Klappen 50 durch Kugelverbindungen 56 verbunden sein und in Schwenkrichtung in einer 3 Freiheitsgrade (3 DOF) aufweisenden Weise durch Steuerarme 58a und 58b des Y-Rahmens 59 gesteuert werden, die betriebsmäßig den Vektorierungsring 86 mit den divergenten Klappen 54 verbinden.
- Die Steuerarme 58a und 58b sind mit dem Vektorierungsring 86 durch 3 DOF Kugelverbindungen 82 und mit dem hinteren Ende der sekundären Klappe 54 durch eine Kugelverbindung 84 verbunden. Der Y-Rahmen 59 ist dadurch an seinem vorderen Ende an dem Vektorierungsring 86 durch eine Gabel angelenkt, und an seinem hinteren Ende ist er durch eine Universalverbindung mit dem hinteren Ende von der divergenten Klappe 54 verbunden. Dieses Gestänge ist in der Lage, eine Lageänderung des Vektorierungsringes 86 in eine viele Freiheitsgrade aufweisende Schwenkänderung oder Kreisbewegung der divergenten Klappe 54 zu übertragen, wodurch jede divergente Klappe durch einen unterschiedlichen Winkel geschwenkt werden kann, wodurch eine Vektorierung des Düsenschubes herbeigeführt wird.
- Die Verwendung von Kugelverbindungen 82 zum Befestigen der Steuerarme 58a und 58b sorgt für eine gabelartige Schwenkung des Y-Rahmens 59, während verhindert wird, dass irgendwelche Verwindungslasten, die auf einen der Steuerarme 58a oder 58b übertragen werden könnten, zurück zum Vektorierungsring 86 übertragen werden. Eine Hauptstütze 92, die gelegentlich als ein Teil der divergenten Klappe 54 bezeichnet wird, ist an einer divergenten Klappe 54 befestigt und bildet eine Befestigung dafür und eine Halterung für die Verbindungen am anderen Ende. Eine axiale Translation, die durch eine gleichzeitige, gleiche Axialbewegung der Stellstangen 93 ausgebildet wird, des Vektorierungsringes öffnet und schließt den Düsenausgang 44, wodurch für eine Steuerung der Düsenausgangsfläche A9 gesorgt wird. Eine genauere Erläuterung der Schubvektorierung und der Steuerung der Engstellenfläche der Düse und der Ausgangsfläche kann in dem eingangs genannten Hauer-Patent gefunden werden.
- Eine thermische Abschirmung 71 ist in Umfangsrichtung um den divergenten Abschnitt 48 herum angeordnet und bildet eine Düsenbucht 173 dazwischen. Die thermische Abschirmung 71 ist mit einer Einrichtung versehen zum Verändern ihrer Form oder Anordnung um die Mittellinie 8 herum von achssymmetrisch zu asymmetrisch. Sie hat eine im allgemeinen kegelstumpfförmige Form, die in axialer Richtung nach hinten konvergiert.
- Gemäß Fig. 2 enthält die thermische Abschirmung 71 äußere Dichtungen 65, die radial außen von und in einem überlappenden Dichtungseingriff mit entsprechenden äußeren Klappen 64 angeordnet sind. Die äußeren Dichtungen 65 schließen die Klappen 64 gegen den Y-Rahmen 59 ein (in Fig. 2 nicht gezeigt), um die äußeren Klappen während des Düsenbetriebs haltern zu helfen. Die Umfangsänderung in dem Ausmaß der Überlappung zwischen benachbarten Klappen und Dichtungen kann gesehen werden, wenn man die in Umfangsrichtung entgegengesetzten Überlappungen d und D vergleicht.
- Fig. 3 stellt die Außenklappen- und Dichtungsanordnung der Abschirmung 71 mit weiteren Einzelheiten und Mittel dar zum Verändern ihrer Form von achssymmetrisch zu asymmetrisch. Die achssymmetrische Vektorierungsdüse 14 vektoriert, indem sie ein Mittel für ihre divergenten Klappen 54 und Dichtungen 55 bereitstellt, um von einem im allgemeinen axial hinteren, divergenten symmetrischen kegelstumpfförmigen Segment zu einem asymmetrischen zu wechseln, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die vorliegende Erfindung schafft eine äußere Abschirmung 71 und eine Einrichtung zum Verändern ihrer Form von achssymmetrisch zu asymmetrisch und enthält äußere Klappen 64 und Dichtungen 65 um den asymmetrischen divergenten Abschnitt 48 der Vektorierungsdüse herum, um sie so einzuschließen und Infrarot-Strahlungsemissionen zu sperren. Für eine Vektorierung wird durch Schwenken des Y-Rahmens 59 gesorgt, der auch für die Bewegung zur Veränderung der Abschirmung 71 von achssymmetrisch zu asymmetrisch sorgt, um sie an die asymmetrische Form der Düse 14 in ihrem Vektorierungsmodus anzupassen.
- In den Fig. 3 und 4, die schematisch die Befestigung der Klappen und Dichtungen darstellt, kann gesehen werden, dass die äußere Klappe 64 an dem Y-Rahmen 59 durch einen Stift 97 angestiftet ist, der an der äußeren Klappe 64 befestigt und radial innen in eine zylindrische Kammer 98 in dem Y-Rahmen 59 angeordnet ist. Wie es hier erläutert ist, ist die äußere Klappe 64 in einer verschiebbaren Art und Weise gegen den Y-Rahmen 59 durch überlappende äußere Dichtungen 65 eingeschlossen. Die äußeren Klappen 64 und die äußeren Dichtungen 65 sind verschiebbar in einem federbelasteten Schlitz 220 aufgenommen, der durch einen ringförmigen Flansch 225, der an dem hinteren Ende des Vektorierungsringes 86 befestigt ist, und eine ringförmige, flanschähnliche Feder 230 gebildet ist, die an dem Flansch 225 befestigt ist. Dies gestattet, dass sich die äußere Klappe 64 verwindet und sich entlang der variablen, asymmetrischen, kegelstumpfförmigen Oberfläche, die durch die äußeren Klappen und Dichtungen gebildet ist, während des Vektorierungsprozesses verschiebt, aber in Bezug auf den Y-Rahmen 59 in axialer und in Umfangsrichtung im Wesentlichen fest bleibt.
- Bezug nehmend auf die Fig. 3 und 4, ist die divergente Klappe 54 in einen vorderen Klappenabschnitt 54a und einen hinteren Klappenabschnitt 54b bei etwa zwei Drittel der Strecke nach hinten entlang der divergenten Klappe 54 geteilt. Die vorderen und hinteren Klappenplatten 57a und 57b sind an einer eine geteilte Höhe aufweisenden Hauptstütze 92, die einen vorderen Hauptstützenabschnitt 92a und einen radial äußeren, im Abschnitt angeordneten hinteren Abschnitt 92b aufweist, in einer Art und Weise angebracht, um so vordere und hintere überlappende Enden 157a und 157b der vorderen und hinteren Klappenplatten 57a bzw. 57b zu bilden. Radial im Abstand angeordnete, vordere und hintere überlappende Enden 157a und 157b bilden Klappenejektorschlitze 91 dazwischen auf jeder Seite der Hauptstütze 92.
- In ähnlicher Weise enthält die divergente Dichtung 55 eine Dichtungsplatte 90, die in einem vorderen Dichtungsplattenabschnitt 90a und einem hinteren Dichtungsplattenabschnitt 90b bei etwa zwei Dritteln der Strecke nach hinten entlang der Dichtungsplatte geteilt ist, wobei die vorderen und hinteren überlappenden Enden 190a bzw. 190b einen Dichtungsejektorschlitz 192 bilden. Die vorderen Dichtungsplattenabschnitte 90a und hinteren Dichtungsplattenabschnitte 90b sind an einem konvex gerippten Befestigungsteil 94 mit geteilter Höhe angebracht, das konvexe Rippen 124 aufweist.
- Die vorderen Dichtungsplattenabschnitte 90a und hinteren Dichtungsplattenabschnitte 90b enthalten gekrümmte, radial innere Ränder 290, die zu der konvexen Form der vorderen und hinteren Dichtungsplattenabschnitte allgemein zusammenpassen und so gestaltet sind, dass sie die Abdichtung mit entsprechenden, in Umfangsrichtung benachbarten Klappenplattenabschnitten verbessern. Eine detailliertere Beschreibung der Dichtungen kann in dem oben angegebenen Lippmeier-Patent gefunden werden.
- Die vorderen Dichtungsplattenabschnitte 90a und hinteren Dichtungsplattenabschnitte 90b sind radial innen von und in dichtendem Eingriff mit in Umfangsrichtung benachbarten vorderen und hinteren überlappenden Enden 157a und 157b angeordnet, wodurch sie eine Reihe von in Umfangsrichtung kontinuierlichen und einen variablen Umfang aufweisenden Ejektorschlitzmitteln bilden, die von Klappenejektorschlitzen 91 und Dichtungsejektorschlitzen 193 gebildet sind.
- Die Düsenbucht 173 wird im Wesentlichen durch eine Umgebungsluftströmung 270 mit Druck beaufschlagt. Die hintere Abdichtung der Düsenbucht wird durch hintere schwenkbare Dichtungsmittel zwischen äußeren und inneren Klappen und Dichtungen gebildet. Schwenkbare Dichtungsmittel der Düsenklappe sind in Fig. 5 gezeigt, die eine erste gekrümmte Federdichtung 330 aufweist, die an der äußeren Klappe 64 angebracht ist und an ein gekrümmtes hinteres Ende 390 des Y-Rahmens 59 angepasst ist und in einem gleitenden Dichtungseingriff mit einer ersten festen hinteren Dichtung 334 ist, die an dem hinteren Ende der divergenten Klappe 54 angebracht ist. Schwenkbare Dichtungsmittel der Düsendichtung sind in Fig. 6 gezeigt und weisen eine zweite gekrümmte Federdichtung 320 auf, die an dem hinteren Ende der äußeren Dichtung 65 angebracht und in einem gleitenden, dichtenden Eingriff mit einer zweiten festen hinteren Dichtung 324 ist, die an dem hinteren Ende von der divergenten Dichtung 55 angebracht ist. Die äußere Dichtung 65 ist mit der divergenten Dichtung 55 durch eine 2 oder 3 DOF Schwenkeinrichtung 340 schwenkbar verbunden, die eine entsprechende universale oder kugelförmige Verbindung 346 aufweist.
Claims (9)
1. Achssymmetrische/asymmetrische, konvergente/divergente
Düse (14), die mehrere universal schwenkbare divergente Klappen
(54) mit einer thermischen Abschirmung (71) aufweist, wobei:
die universal schwenkbaren divergenten Klappen (54) in
Umfangsrichtung um eine Längsachse (8) angeordnet sind und radial
im Abstand angeordnete und axial überlappende vordere und
hintere Klappenplatten (57a, 57b) aufweisen, wobei die hinteren
Klappenplatten (57b) radial aussen von den vorderen
Klappenplatten (57a) angeordnet sind, um so dazwischen Klappenschlitze
(91) zu bilden,
mehrere auf dem Umfang angeordnete universal schwenkbare
divergente Zwischenklappendichtungen (55) mehrere radial im
Abstand angeordnete und axial überlappende vordere und hintere
Dichtungsplatten (90a, 90b) aufweisen, wobei die hinteren
Dichtungsplatten (90b), die radial aussen von den vorderen
Dichtungsplatten (90a) angeordnet sind, Dichtungsschlitze (193)
dazwischen bilden; wobei die entsprechenden in Umfangsrichtung
benachbarten vorderen und hinteren Klappenplatten (57a, 57b)
und Dichtungsplatten (90a, 90b) in überlappendem gleitend
dichtendem Eingriff sind, wobei die Klappenplatten (57a, 57b)
radial aussen von entsprechenden benachbarten Dichtungsplatten
(90a, 90b) sind, und
eine äussere Klappen- und Dichtungsanordnung, die radial
aussen von den divergenten Klappen (54) und Dichtungen (55)
angeordnet ist, mehrere äussere Dichtungen (65) radial aussen von
und überlappend mit mehreren äusseren Klappen (64) aufweist,
wobei die äusseren Klappen (64) und äusseren Dichtungen (65)
eine allgemeine Anordnung um die Längsachse (8) und eine
Einrichtung zum Verändern der äusseren Klappen- und
Dichtungsanordnung von achssymmetrisch zu asymmetrisch aufweisen.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
äusseren Klappen (64) und Dichtungen (65) eine im allgemeinen
variable konische Oberfläche bilden, und die Einrichtung zum
Verändern der äusseren Klappen- und Dichtungsanordnung von
achssymmetrisch zu asymmetrisch eine Einrichtung (59) aufweist
zum Schwenken der äusseren Klappen (64) um einen Punkt (97) auf
und bündig mit der im allgemeinen konischen Oberfläche.
3. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
äusseren Klappen (64) und Dichtungen (65) eine im allgemeinen
nach hinten konvergente variable konische Oberfläche bilden,
und die Einrichtung zum Verändern der äusseren Klappen- und
Dichtungsanordnung von achssymmetrisch zu asymmetrisch eine
Einrichtung (59) aufweist zum Schwenken der äusseren Klappen
(64) um einen Punkt (97) auf und bündig mit der im allgemeinen
konischen Oberfläche.
4. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung zum Verändern der äusseren Klappen- und
Dichtungsanordnung von achssymmetrisch zu asymmetrisch eine Einrichtung
(59) aufweist zum Schwenken der äusseren Dichtungen (65) um
einen Punkt (97) auf und bündig mit der im allgemeinen konischen
Oberfläche.
5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung zum Schwenken der äusseren Dichtungen eine
Einrichtung (97) aufweist zum schwenkbaren Verbinden der äusseren
Klappe (64) mit einem Düsensteuerarm (58a, 58b), der eine
divergente Klappe (54) schwenkt.
6. Düse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die hinteren Klappenplatten (57b) jeweils ein
hinteres Ende aufweisen; die äusseren Klappen (64) jeweils ein
hinteres Ende aufweisen; und Dichtungsmittel (330, 334)
vorgesehen sind für einen im wesentlichen dichtenden Eingriff der
hinteren Enden von entsprechenden hinteren Klappenplatten (57b)
und äusseren Klappen (69).
7. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die hinteren Dichtungsplatten (90) der
Zwischenklappendichtungen jeweils ein hinteres Ende aufweisen; die
äusseren Dichtungen (65) jeweils ein hinteres Ende aufweisen; und
Dichtungsmittel (320, 324) vorgesehen sind für einen im
wesentlichen dichtenden Eingriff der hinteren Enden von
entsprechenden äusseren Dichtungen (65) und hinteren Dichtungsplatten
(90).
8. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet
durch Dichtungsmittel (320, 324, 330, 334) zum im wesentlichen
Abdichten der hinteren Enden der hinteren Klappenplatten (57b),
äusseren Klappen (64), hinteren Dichtungsplatten (90) und
äusseren Dichtungen (65).
9. Flugzeug-Strahltriebwerk mit einer Düse nach einem der
vorstehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70097991A | 1991-05-16 | 1991-05-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69232222D1 DE69232222D1 (de) | 2002-01-03 |
DE69232222T2 true DE69232222T2 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=24815596
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69232222T Expired - Fee Related DE69232222T2 (de) | 1991-05-16 | 1992-02-15 | Hitzeschild für achsymmetrische schwenkbare Schubdüse |
DE69221394T Expired - Fee Related DE69221394T2 (de) | 1991-05-16 | 1992-05-15 | Hitzeschild für achsymmetrische schwenkbare Schubdüse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69221394T Expired - Fee Related DE69221394T2 (de) | 1991-05-16 | 1992-05-15 | Hitzeschild für achsymmetrische schwenkbare Schubdüse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5485959A (de) |
EP (2) | EP0723075B1 (de) |
JP (1) | JP2513967B2 (de) |
CA (1) | CA2065677C (de) |
DE (2) | DE69232222T2 (de) |
IL (1) | IL101698A (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5706650A (en) * | 1995-08-09 | 1998-01-13 | United Technologies Corporation | Vectoring nozzle using injected high pressure air |
US5680755A (en) * | 1995-09-25 | 1997-10-28 | General Electric Company | Convertible ejector selectively cooled thrust vectoring exhaust nozzle |
US5794851A (en) * | 1995-12-07 | 1998-08-18 | United Technologies Corporation | Nozzle sealing apparatus |
US6072228A (en) * | 1996-10-25 | 2000-06-06 | Micron Technology, Inc. | Multi-part lead frame with dissimilar materials and method of manufacturing |
US5897120A (en) * | 1997-04-15 | 1999-04-27 | General Electric Company | Outer flap elastic seal assembly |
ES2208850T3 (es) * | 1997-06-16 | 2004-06-16 | Industria De Turbo Propulsores, S.A. | Conjunto de montaje para un petalo principal divergente de una tobera de geometria variable. |
EP0899428B1 (de) * | 1997-08-28 | 2003-01-02 | Industria de Turbo Propulsores S.A. | Zentriervorrichtung mit gekreuzten Querverbindungen für die ungesteuerten Klappen einer verstellbaren convergent-divergenten-Schubdüse |
FR2781254B1 (fr) * | 1998-07-17 | 2000-08-18 | Snecma | Tuyere d'ejection de turboreacteur a masquage du jet de gaz |
US6195981B1 (en) | 1998-07-22 | 2001-03-06 | General Electric Company | Vectoring nozzle control system |
US6109021A (en) * | 1998-07-22 | 2000-08-29 | General Electric Company | Vectoring nozzle calibration |
US6199772B1 (en) * | 1999-08-25 | 2001-03-13 | General Electric Company | Linear actuation and vectoring ring support mechanism for axisymmetric vectoring nozzle |
GB2430920B (en) | 2000-06-05 | 2007-10-24 | Rolls Royce Plc | Shrouded nozzle arrangement |
US6415599B1 (en) * | 2001-05-11 | 2002-07-09 | General Electric Company | Engine interface for axisymmetric vectoring nozzle |
US6622472B2 (en) * | 2001-10-17 | 2003-09-23 | Gateway Space Transport, Inc. | Apparatus and method for thrust vector control |
US6694723B2 (en) * | 2002-03-27 | 2004-02-24 | United Technologies Corporation | Valve assembly for gas turbine engine |
GB0312505D0 (en) * | 2003-05-31 | 2003-07-09 | Rolls Royce Plc | Engine nozzle |
US7581692B2 (en) * | 2003-06-30 | 2009-09-01 | General Electric Company | Fluidic chevrons and configurable thermal shield for jet noise reduction |
FR2857414B1 (fr) * | 2003-07-08 | 2007-06-08 | Snecma Moteurs | Volet souple de tuyere a section variable de turbomachine |
FR2860046B1 (fr) * | 2003-09-19 | 2005-12-02 | Snecma Moteurs | Volet chaud commande de tuyere axisymetrique de turboreacteur |
US7458221B1 (en) * | 2003-10-23 | 2008-12-02 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Variable area nozzle including a plurality of convexly vanes with a crowned contour, in a vane to vane sealing arrangement and with nonuniform lengths |
WO2005107382A2 (en) * | 2003-12-01 | 2005-11-17 | The University Of Mississippi | Method and device for reducing engine noise |
US6983602B2 (en) * | 2004-04-21 | 2006-01-10 | General Electric Company | Ejector cooled nozzle |
US7631481B2 (en) * | 2004-12-01 | 2009-12-15 | United Technologies Corporation | Cooled duct for gas turbine engine |
US20060150612A1 (en) * | 2005-01-12 | 2006-07-13 | Honeywell International Inc. | Thrust vector control |
US7578133B2 (en) * | 2005-03-28 | 2009-08-25 | United Technologies Corporation | Reduced radar cross section exhaust nozzle assembly |
JP5264742B2 (ja) * | 2006-10-12 | 2013-08-14 | ユナイテッド テクノロジーズ コーポレイション | 摺動作動装置を備えるガスタービンエンジンファンナセル用可変面積ファンノズル |
US7721549B2 (en) * | 2007-02-08 | 2010-05-25 | United Technologies Corporation | Fan variable area nozzle for a gas turbine engine fan nacelle with cam drive ring actuation system |
US8122722B2 (en) * | 2008-02-29 | 2012-02-28 | General Electric Company | Exhaust nozzle seal with segmented basesheet disposed between side rails |
US8156745B2 (en) * | 2008-02-29 | 2012-04-17 | General Electric Company | Exhaust nozzle seal with segmented basesheet |
CN102083688B (zh) * | 2008-05-07 | 2013-12-11 | 安泰克有限公司 | 具有推力控制遮罩的流体动力设备 |
US8572986B2 (en) * | 2009-07-27 | 2013-11-05 | United Technologies Corporation | Retainer for suspended thermal protection elements in a gas turbine engine |
US20110147533A1 (en) * | 2009-12-21 | 2011-06-23 | Honeywell International Inc. | Morphing ducted fan for vertical take-off and landing vehicle |
US8549834B2 (en) | 2010-10-21 | 2013-10-08 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine with variable area fan nozzle |
JP5673405B2 (ja) * | 2011-07-12 | 2015-02-18 | 株式会社Ihi | ジェットエンジンの可変排気ノズル |
US9810085B2 (en) * | 2011-08-22 | 2017-11-07 | United Technologies Corporation | Flap seal for gas turbine engine movable nozzle flap |
EP2679780B8 (de) * | 2012-06-28 | 2016-09-14 | General Electric Technology GmbH | Diffusor für den Abgasabschnitt einer Gasturbine, und Gasturbine mit einem solchen Diffusor |
US9989009B2 (en) * | 2012-10-31 | 2018-06-05 | The Boeing Company | Methods and apparatus for sealing variable area fan nozzles of jet engines |
US9261046B2 (en) * | 2013-01-21 | 2016-02-16 | Lockheed Martin Corporation | Gas turbine exhaust noise reduction |
WO2014160486A1 (en) * | 2013-03-13 | 2014-10-02 | Rolls-Royce North American Technologies, Inc. | Compact actuation system for a gas turbine engine exhaust nozzle |
JP6052403B2 (ja) | 2013-05-15 | 2016-12-27 | 株式会社Ihi | 航空用ガスタービンエンジンのための可変ノズル |
US9650991B2 (en) * | 2013-06-27 | 2017-05-16 | The Boeing Company | Pivoting ring petal actuation for variable area fan nozzle |
EP3016727B1 (de) * | 2013-07-01 | 2018-12-19 | Entecho Pty.Ltd. | Aerodynamische hebevorrichtung |
RU2592940C2 (ru) * | 2014-04-14 | 2016-07-27 | Сергей Николаевич Зубов | Межорбитальный российский атомный авиапорт-посредник |
US10669020B2 (en) * | 2018-04-02 | 2020-06-02 | Anh VUONG | Rotorcraft with counter-rotating rotor blades capable of simultaneously generating upward lift and forward thrust |
CN109723570B (zh) * | 2018-12-24 | 2021-11-09 | 南京航空航天大学 | 具有非对称后体型面的喉道偏移式气动矢量喷管 |
CN112539117B (zh) * | 2020-11-12 | 2022-07-08 | 太原科技大学 | 一种多向摇摆轨控发动机高温隔热机构 |
CN112412657B (zh) * | 2020-11-25 | 2023-01-17 | 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 | 一种发动机隔热喷管 |
CN114151227B (zh) * | 2021-10-20 | 2023-05-05 | 中国航发四川燃气涡轮研究院 | 一种用于二元矢量喷管的隔热屏结构 |
CN113982779B (zh) * | 2021-10-28 | 2022-09-30 | 中国航发沈阳发动机研究所 | 一种可实现主动红外抑制的塞式二元喷管 |
EP4497934A1 (de) * | 2023-07-26 | 2025-01-29 | Industria de Turbo Propulsores S.A. | Betätigungsmechanismus |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3612400A (en) * | 1970-06-02 | 1971-10-12 | Gen Motors Corp | Variable jet propulsion nozzle |
US3972475A (en) * | 1975-07-31 | 1976-08-03 | United Technologies Corporation | Nozzle construction providing for thermal growth |
DE2635398C2 (de) * | 1976-08-06 | 1982-10-14 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung der Druckmagnete eines Matrixdruckers |
US4128208A (en) * | 1977-07-11 | 1978-12-05 | General Electric Company | Exhaust nozzle flap seal arrangement |
US4643356A (en) * | 1977-08-31 | 1987-02-17 | United Technologies Corporation | Cooling liner for convergent-divergent exhaust nozzle |
US4245787A (en) * | 1978-12-01 | 1981-01-20 | General Electric Company | Variable area nozzle system |
US4440346A (en) * | 1981-12-28 | 1984-04-03 | United Technologies Corporation | Axially translatable variable area convergent/divergent nozzle |
US4502636A (en) * | 1982-04-07 | 1985-03-05 | Rolls-Royce Inc. | Variable geometry ejector nozzle for turbomachines |
US4621769A (en) * | 1982-08-24 | 1986-11-11 | Rolls-Royce Inc. | Turbomachine ejector nozzle |
US4544098A (en) * | 1982-12-27 | 1985-10-01 | United Technologies Corporation | Cooled exhaust nozzle flaps |
US4800718A (en) * | 1986-12-24 | 1989-01-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Surface cooling system |
US4884748A (en) * | 1988-09-02 | 1989-12-05 | United Technologies Corporation | Fairing flap arrangement |
US4994660A (en) * | 1989-04-11 | 1991-02-19 | Hitachi, Ltd. | Axisymmetric vectoring exhaust nozzle |
US5000386A (en) * | 1989-07-03 | 1991-03-19 | General Electric Company | Exhaust flaps |
US5076496A (en) * | 1990-02-05 | 1991-12-31 | General Electric Company | Exhaust nozzle flap seal |
US5011080A (en) * | 1990-04-18 | 1991-04-30 | United Technologies Corporation | Convergent/divergent nozzle construction |
US5082182A (en) * | 1990-08-23 | 1992-01-21 | United Technologies Corporation | Thrust vectoring exhaust nozzle |
-
1992
- 1992-02-15 EP EP96200535A patent/EP0723075B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-15 DE DE69232222T patent/DE69232222T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-09 CA CA002065677A patent/CA2065677C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-27 IL IL10169892A patent/IL101698A/en active IP Right Grant
- 1992-05-11 JP JP4116552A patent/JP2513967B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-15 EP EP92304447A patent/EP0518498B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-15 DE DE69221394T patent/DE69221394T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-07 US US08/072,678 patent/US5485959A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69232222D1 (de) | 2002-01-03 |
EP0518498B1 (de) | 1997-08-06 |
CA2065677C (en) | 2003-04-08 |
CA2065677A1 (en) | 1992-11-17 |
EP0723075A2 (de) | 1996-07-24 |
EP0518498A1 (de) | 1992-12-16 |
IL101698A (en) | 1996-01-19 |
DE69221394T2 (de) | 1998-03-19 |
DE69221394D1 (de) | 1997-09-11 |
IL101698A0 (en) | 1992-12-30 |
EP0723075A3 (de) | 1997-03-05 |
JPH05141310A (ja) | 1993-06-08 |
US5485959A (en) | 1996-01-23 |
EP0723075B1 (de) | 2001-11-21 |
JP2513967B2 (ja) | 1996-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232222T2 (de) | Hitzeschild für achsymmetrische schwenkbare Schubdüse | |
DE69206856T2 (de) | Schubübertragung für Schwenkdüse | |
DE69203937T2 (de) | Verschieberingträger für eine schwenkbare Schubdüse. | |
DE69617714T2 (de) | Umbaubare, durch ejektor gekühlte düse | |
DE3940473C2 (de) | Vektorierbare achssymmetrische konvergente/divergente Schubdüse | |
DE69818115T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit optimierter Anordnung des Gitterbetätigungsorgans | |
DE69524345T2 (de) | Ausfallsicheres Verstellsystem für Schubdüsen | |
DE69717778T2 (de) | Schwenkdüse mit veränderlichem Querschnitt für ein Strahltriebwerk | |
DE60312817T2 (de) | Turbofandüse und Geräuschminderungsverfahren in einer solchen Düse | |
DE2638883C2 (de) | Schubdüse | |
DE69602296T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Bläsertriebwerk | |
DE69102983T2 (de) | Dichtung zwischen Flugzeugrumpf und Segmenten von einem Strahltriebinerschubdüse. | |
DE69720358T2 (de) | Kompakte durch Druck ausgeglichene Schubdüse | |
DE69714565T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk mit Klappe am Hinterteil | |
DE2638873A1 (de) | Ausstroemduese mit austrittskonus in ringform fuer variablen betriebszyklus und verfahren zum betrieb derselben | |
DE3015154A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern der geblaesekanalstroemung in einem gasturbinen-triebwerk | |
DE602005002660T2 (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Kühlluft an Düseklappen | |
DE2318607A1 (de) | Regelbare konvergent-divergente duese fuer strahltriebwerke | |
DE60016488T2 (de) | Axiasymetrische allseitig schwenkbare Schubdüse | |
DE69511797T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Zweikreistriebwerk mit externen Klappen | |
DE102021202106A1 (de) | Düsenabgassystem mit variabler fläche mit integriertem schubumkehrer | |
EP3366907B1 (de) | Konvergent-divergente schubdüse für ein turbofan-triebwerk eines überschallflugzeugs und verfahren zur einstellung der düsenhalsfläche in einer schubdüse eines turbofan-triebwerks | |
DE69001500T2 (de) | Verstell- und neigbare schubdueseneinheit fuer ein strahltriebwerk. | |
DE2638882C2 (de) | Schubdüse und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE69627713T2 (de) | Betätigungssystem für eine strahldüse mit schubvektorsteuerung mit mehreren hydraulischen kreisläufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |