DE69230339T2 - In-situ stabilisierte zusammensetzungen - Google Patents
In-situ stabilisierte zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69230339T2 DE69230339T2 DE69230339T DE69230339T DE69230339T2 DE 69230339 T2 DE69230339 T2 DE 69230339T2 DE 69230339 T DE69230339 T DE 69230339T DE 69230339 T DE69230339 T DE 69230339T DE 69230339 T2 DE69230339 T2 DE 69230339T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bitumen
- phase
- olefinic polymer
- functionalized
- dispersed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 81
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 title abstract description 7
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims abstract description 156
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 112
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 70
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 68
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 68
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 24
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 18
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 claims description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 6
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 abstract description 57
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 abstract description 18
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 abstract description 10
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 abstract description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 abstract 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 abstract 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 13
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 8
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003317 Fusabond® Polymers 0.000 description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 2
- BQPPJGMMIYJVBR-UHFFFAOYSA-N (10S)-3c-Acetoxy-4.4.10r.13c.14t-pentamethyl-17c-((R)-1.5-dimethyl-hexen-(4)-yl)-(5tH)-Delta8-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren Natural products CC12CCC(OC(C)=O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C BQPPJGMMIYJVBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHGIKSSZNBCNDW-UHFFFAOYSA-N (3beta,5alpha)-4,4-Dimethylcholesta-8,24-dien-3-ol Natural products CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21 CHGIKSSZNBCNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYTLYKGXLMKYMV-UHFFFAOYSA-N 14alpha-methylzymosterol Natural products CC12CCC(O)CC1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C XYTLYKGXLMKYMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPTJELQXIUUCEY-UHFFFAOYSA-N 3beta-Hydroxy-lanostan Natural products C1CC2C(C)(C)C(O)CCC2(C)C2C1C1(C)CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 FPTJELQXIUUCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- BKLIAINBCQPSOV-UHFFFAOYSA-N Gluanol Natural products CC(C)CC=CC(C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(O)C(C)(C)C4CC3 BKLIAINBCQPSOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOPKHWOTGJIQLC-UHFFFAOYSA-N Lanosterol Natural products CC(CCC=C(C)C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(C)(O)C(C)(C)C4CC3 LOPKHWOTGJIQLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAHGCLMLTWQZNJ-UHFFFAOYSA-N Nerifoliol Natural products CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C CAHGCLMLTWQZNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001054 Poly(ethylene‐co‐vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- VILAVOFMIJHSJA-UHFFFAOYSA-N dicarbon monoxide Chemical compound [C]=C=O VILAVOFMIJHSJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- QBSJHOGDIUQWTH-UHFFFAOYSA-N dihydrolanosterol Natural products CC(C)CCCC(C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(C)(O)C(C)(C)C4CC3 QBSJHOGDIUQWTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000012039 electrophile Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000010952 in-situ formation Methods 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAHGCLMLTWQZNJ-RGEKOYMOSA-N lanosterol Chemical compound C([C@]12C)C[C@@H](O)C(C)(C)[C@H]1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@H]([C@H](CCC=C(C)C)C)CC[C@@]21C CAHGCLMLTWQZNJ-RGEKOYMOSA-N 0.000 description 1
- 229940058690 lanosterol Drugs 0.000 description 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005504 petroleum refining Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008207 working material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
- C08L95/005—Aqueous compositions, e.g. emulsions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Stabilisierung unlöslicher olefinischer Polymere in Bitumen bzw. Asphalt durch eine in-situ-Reäktion.
- Es ist oft erforderlich, unlösliche Feststoffteilchen oder nicht-mischbare Flüssigphasetröpfchen in Suspension in einer kontinuierlichen Flüssigphase für eine Vielfalt von Zwecken zu halten, und es wurden Emulgatoren verschiedener Art verwendet, um solche Ergebnisse zu erreichen. Eine allgemeine Anwendung ist die Emulgierung von unpolaren flüssigen Kohlenwasserstoffen in Wasser, in welchen die einzelnen flüssigen Kohlenwasserstofftröpfchen vereinzelt bleiben, infolge einer elektrostatischen Abstoßung der adsorbierten Emulgatoren an der Tröpfchenschnittfläche.
- In nicht-wäßrigen Emulsionen existieren keine elektrostatischen Kräfte und daher müssen alternative Verfahren verwendet werden, um Koaleszenz und Trennung der dispergierten Phase zu verhindern. Ein spezieller Problembereich in der letzteren Kategorie, ist das Vorsehen stabilisierter Bitumen-Polymerzusammensetzungen zur Verwendung als Straßenoberflächenasphalt und ähnlichen Verwendungen.
- Es ist wohlbekannt, daß bestimmte Eigenschaften von Bitumen bzw. Asphalt durch Modifikation unter Zugabe von polymeren Materialien verbessert werden können. Beispielsweise offenbart die EP-A-317 025 von Shell Internationale Research Maatschappij BV eine Bitumenzusammensetzung, welche zur Straßenbeschichtung- bzw. belegung verwendbar ist und ein asymmetrisches, radiales Block-Copolymer enthält, das eine erhöhte Fe stigkeit und Zähigkeit zeigt. Die kürzlich veröffentlichte PCT-Veröffentlichung Nr. WO 90/02776, der Societe Nationale Elf Aquitaine, offenbart Bitumen, welche mit einem Copolymer von Styrol und einem konjugierten Dien und einem Kupplungsagens, wie Schwefel, modifiziert sind.
- Unter den Eigenschaften der Bitumenzusammensetzung, welche potentiell durch Dispergieren von polymeren Materialien darin verbessert werden kann, insbesondere für Straßenbeschichtungen, sind eine verbesserte Riffelungsresistenz, verbesserte Bruchresistenz bei niedriger Temperatur, verbesserte mechanische Zugbelastung, bessere Adhäsion/Kohäsion, erhöhte Zugspannung sowie weitere Vorteile. Ein häufig mit Bitumen-Polymermischungen einhergehendes Problem ist jedoch eine Inkompatibilität von Bitumen und Polymerkomponenten. Bitumen und die meisten Polymere, insbesondere Polyolefine, wie Polyethylen, sind nicht einfach miteinander in einem geschmolzenen Zustand mischbar. Es besteht eine Tendenz für ein dispergiertes, geschmolzenes Polymer, rasch zu agglomerieren und koaleszieren und nicht dispergiert zu bleiben, wenn ein Rühren der Bitumenzusammensetzung beendet wird. Sobald eine solche Phasentrennung auftritt, ist das Potential für die verbesserten Eigenschaften verloren.
- Ein Lösungsweg zur Überwindung dieses Problemes war die Verwendung eines weiteren Additivs, um ein stabilisiertes Bitumengel zu erzeugen, wie das beispielsweise in der US-PS 4,018,730 (herausgegeben am 19. April 1977 für McDonald) beschrieben ist. Dieser Lösungsweg zeigt den Nachteil, ein verdicktes oder geliertes Material zu liefern, dessen höhere Viskosität eine geringer gewünschte Verarbeitungseigenschaft zeigt, als für herkömmliche Verwendung von Bitumen wünschenswert ist.
- Enger verbunden mit Bitumenzusammensetzungen, welche durch die vorliegende Erfindung erhalten werden können, sind jene, wel che beispielsweise in der US-PS 4,314,921 (herausgegeben am 9. Februar 1982 und übertragen auf Novophalt SA) und der deutschen Offenlegungsschrift 39 20 878 (veröffentlicht am 4. Januar 1990 und übertragen auf Novophalt SA) offenbart sind, Diese Druckschriften offenbaren spezifische Methoden einer physikalischen Mischung, um eine Homogenisierung von geschmolzenen Bitumen bzw. Asphalten und thermoplastischen Polymeren, wie Polyethylen, zu erreichen. Solche spezialisierten Mischungsverfahren wurden bisher für erforderlich gehalten, aufgrund der Schwierigkeit, eine adäquate Dispersion von Polymerkomponenten in der bituminösen Phase zu erhalten, um gewünschte Qualitäten in dem erzeugten Arbeitsmaterial zu liefern. Wie in der US-PS 4,314,921 beschrieben ist, sind Scherkräfte, welche das Polymer abbauen, offensichtlich erforderlich, um eine Homogenisierung zu erhalten. Des weiteren besteht eine Tendenz der homogenisierten Bitumen und Polymere, eine grobe Phasentrennung zu erleiden, sogar nach einer solchen Homogenisierung, was ein kontinuierliches Rühren und lokales bzw. örtliches Herstellen erfordert. Kommerzielle Anwendungen des Novophalt-Verfahrens, wie sie in diesem Patent beschrieben sind, beinhalten daher die Zugabe von Straßenbeschichtungskomponenten, wie Sand und Kies bzw. Schotter, zur homogenisierten Mischung innerhalb einer relativ kurzen Zeit, nachdem das Homogenisierungsverfahren beendet ist.
- Die US-PS 4,154,710 von Maldonado et al. (herausgegeben am 15. Mai 1979 für ELF Union) offenbart einen Bitumen bzw. Asphalt, der durch Erhitzen von Bitumen in Gegenwart von Polyisobuten oder einem Gemisch von Fettsäureestern (d. h. Estern von Oleinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure mit höheren Alkoholen, wie Lanosterol, Cholesterol oder Isocholesterol), bestehend aus einem natürlichen Extrakt von Hammeltalg, in Gegenwart von Schwefel modifiziert ist. Augenscheinlich stabile Gemische wurden durch Zumischung von Polymeren, wie Isobuten-Butadien- Copolymer, Ethylen-Cyclopentadien-Copolymer und Polybuten- Polyisobuten-Copolymeren erhalten.
- In der US-PS 4,978,698, übertragen auf den Patentinhaber hiervon und Raymond T. Woodhams als Erfinder bezeichnend, ist ein weiterer Lösungsweg beschrieben, um die dispergierte Polymerphase zu stabilisieren. Wie darin beschrieben ist, umfaßt ein Emulgatorsystem, um eine dispergierte Polyethylen-Phase zu liefern, ein Polyethylenwachs mit einem Molekulargewicht von etwa 1.000 bis etwa 10.000, das endständig mit Säuregruppen funktionalisiert ist, insbesondere Carbonsäuregruppen. Anorganische Metalloxide können in chemischer Verbindung mit den Säuregruppen des Polyethylenwachses vorgesehen sein. Während diese Zusammensetzungen einen Grad von Stabilität zeigen, wird häufig beobachtet, daß eine Phasentrennung auftritt.
- Weitere Versuche, ein polymeres Material in Bitumen bzw. Asphalt dispergiert zu halten, beinhalteten die Verwendung von Dispergiermitteln, um die Kompatibilität bzw. Verträglichkeit zwischen Polymer und Asphalt zu verbessern, um einer Koaleszenz und Phasentrennung zu widerstehen. Keiner dieser Lösungswege hat jedoch wirtschaftlichen Erfolg gefunden. Beispielsweise neigen einige der polymeren Modifikatoren, welche als Dispergiermittel verwendet werden, dazu, auf Straßenwalzen auszufällen, was ernste Probleme bei der Asphaltierung verursacht.
- Dieser Stand der Technik betrachtet nicht Systeme, welche unlösliche oder inkompatible Polymerpartikel oder Tröpfchen in flüssigem Asphaltmedien durch sterische Stabilisierung stabilisiert halten, und welche resistent gegenüber einer Phasentrennung bei erhöhten Temperaturen über lange Zeit unter Scherbedingungen sind, wie die vorliegende Erfindung.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß stabile Dispersionen von unlöslichen Polymeren in Bitumen erreicht werden können, welche eine Stabilität gegenüber Phasentrennung in dem flüssigen Medium, im Gegensatz zum Stand der Technik, zeigen.
- Eine solche Stabilität wird durch Verwenden eines neuen in- situ-Stabilisierungsverfahrens, wie unten beschrieben, erreicht, das in einer sterischen Stabilisierung der unlöslichen Polymerteilchen als dispergierte Phase in dem Bitumen bzw. Asphalt resultiert.
- Dementsprechend wird nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine stabile Bitumen-Zusammensetzung geliefert, umfassend:
- eine kontinuierliche Bitumenphase;
- eine Teilchenphase eines unlöslichen olefinischen Polymers, das in dieser Bitumenphase dispergiert ist; und
- einen sterischen Stabilisator aus (a) einer ersten Komponente, welche in diesem Bitumen lösliches Polydien umfaßt, und (b) eine zweite Komponente, welche ein olefinisches Polymer, gleich oder verschieden von dem olefinischen Polymer der Teilchenphase, umfaßt, das mit der Teilchenphase mischbar ist, um daran verankert und chemisch mit der ersten Komponente verbunden zu werden, um dispergierte Teilchen dieser Teilchenphase in der Bitumenphase beabstandet voneinander zu halten, um ein Abscheidung der Teilchenphase von der Bitumenphase durch fortschreitende Koaleszenz der dispergierten Teilchen zu verhindern.
- Die Teilchenphase kann in Form von festen Teilchen oder flüssigen Tröpfchen vorliegen. Die sterische Stabilisierungskomponente der Zusammensetzung wird durch in-situ-Erzeugung einer chemischen Bindung zwischen den den sterischen Stabilisator bildenden Komponenten und Verankern an das teilchenförmige organische Material gebildet, um eine spezifische sterische Schicht mit teilweise vernetzter Struktur der chemischen Bindungen, welche die flüssige Phase und die Teilchenphase in einer beabstandeten Beziehung binden, zu bilden.
- Demzufolge liefert die Erfindung auch ein Verfahren zur Bildung einer stabilen Bitumenzusammensetzung, umfassend:
- (a) Erzeugen, in einer kontinuierlichen Bitumenphase, einer Teilchenphase eines unlöslichen olefinischen Polymeres, das in der Bitumenphase durch Dispergieren des olefinischen Polymeres in der Bitumenphase bei einer über die Schmelztemperatur des olefinischen Polymeres erhöhten Temperatur in Gegenwart einer ersten Komponente dispergiert wird, welche ein funktionalisiertes Polydien umfaßt, das in dem Bitumen löslich ist, und einer zweiten Komponente, welche ein funktionalisiertes olefinisches Polymer umfaßt, das gleich oder verschieden von dem olefinischen Polymer der Teilchenphase ist und mischbar mit der Teilchenphase zur Verankerung daran ist; und
- (b) Bewirken einer chemischen Bindung zwischen den ersten und zweiten Komponenten durch Wechselwirkung der funktionellen Gruppen darin, um einen sterischen Stabilisator zu erzeugen, welcher mit der Teilchenphase verankert und in der Bitumenphase löslich ist, um dispergierte Teilchen der Teilchenphase beabstandet voneinander in der Bitumenphase zu halten, um eine Abscheidung der Teilchenphase aus der Bitumenphase durch Fortschreiten der Koaleszenz der dispergierten Teilchen zu verhindern.
- Für ein besseres Verständnis der Erfindung; und um zu zeigen, wie dies Ausgeführt werden kann, wird nun beispielhaft auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, worin:
- Fig. 1 eine stark vergrößerte (x 1650) Photographie einer Probe einer Bitumen-Polyethylen-Zusammensetzung zeigt, welche gemäß dem unten beschriebenen Verfahren von Beispiel 1, und nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung, hergestellt wurde, welche die Gegenwart koaleszierter Polyethylenteilchen in den Bitumen zeigt, wie sie nach 3 Stunden bei 160ºC ohne Rühren auftreten;
- Fig. 2 eine stark vergrößerte (x 1650) Photographie einer Probe einer Polyethylen-Bitumen-Zusammensetzung ist, welche gegen eine grobe Phasentrennung stabilisiert ist, wie sie unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 3 in Übereinstimmung mit der Erfindung nach 3 Tagen bei 160ºC ohne Rühren erhalten wurde; und
- Fig. 3 eine stark vergrößerte (x 1650) Photographie einer stabilen Polyethylen-Bitumen-Dispersion ist, wie sie unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 3 gemäß der Erfindung nach wiederholtem Erhitzen der Probe von Raumtemperatur auf 160ºC, dreimal ohne Rühren, erhalten wurde.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Stabilisierung unlöslicher olefinischer Polymerteilchen in einer kontinuierlichen Bitumenphase durch die in-situ-Erzeugung chemischer Bindung und Vernetzung zwischen der kontinuierlichen Bitumenphase und den unlöslichen, olefinischen Polymerteilchen.
- Eine Hauptanwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen stabilisierter, polymermodifizierter Bitumenzusammensetzungen als Pflaster- bzw. Straßenbelagmaterial für alle Pflaster- bzw. Asphaltierverwendungen, einschließlich heißes Mischgut, Cut-backs, Emulsionen und Rissfüller sowie weitere Verwendungen. Der hier verwendete Begriff "Bitumen" bedeutet eine Klasse schwarzer oder dunkel gefärbter (fester, halbfester oder viskoser) zementartiger Substanzen, natürlichen Ursprungs oder hergestellt, welche im allgemeinen aus Kohlenwasserstoffen mit hohem Molekulargewicht zusammengesetzt sind, wovon Asphalte, Teere, Peche und Asphalite typisch sind. Der hier verwendete Begriff "Asphalt" bedeutet dunkle, braun bis schwarzes, zementartiges Material, fest oder halbfest in der Konsistenz, worin die vorherrschenden Bestandteile Bitumen sind, welche in der Natur als solche auftreten oder als Rückstand bei der Erdölraffinierung erhalten werden.
- Der Bitumen umfaßt die hauptsächliche kontinuierliche Phase der polymermodifizierten Bitumenzusammensetzungen und das Polymer ist in dem Bitumen entweder als Feststoffteilchen oder flüssige Tröpfchen, abhängig von der Natur des Polymers und der Temperatur der Zusammensetzung, dispergiert.
- Die Polymerkomponente der Bitumenzusammensetzung kann jedes olefinische Polymer sein, das zur Dispersion in dem Bitumen geschmolzen oder verteilt werden kann, und das diesem nützliche Eigenschaften verleiht. Im allgemeinen umfaßt eine solche Polymerkomponente Homopolymere und Copolymere von Ethylen und Propylen, insbesondere Homopolymere und Copolymere von Ethylen. Es können jedoch andere Polymermaterialien, wie Staubkautschuk, verwendet werden.
- Tatsächlich kann jede Klasse von Polyethylenpolymer oder -copolymer verwendet werden, um die Polymerkomponente der Bitumenzusammensetzung zu liefern. Ein Vorteil, welcher durch die vorliegende Erfindung geliefert wird, wenn sie auf Bitumen- Polyolefin- und andere solche Zusammensetzungen angewendet wird, ist die Fähigkeit, vermengte, recycelte oder Abfall- Polyolefine beim Vorsehen der dispergierten Polyolefinphase, anstelle von jungfräulichen Materialien, zu verwenden.
- Zum Zwecke der Ausbildung der stabilen Emulsion wird hier Bitumen auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Polyethylens oder eines anderen olefinischen Polymeres erhitzt, das dann in dem Bitumen durch Vermischen unter hoher Scherbeanspruchung (Vermischen und Zerkleinern) dispergiert wird, um eine gleichförmig dispergierte Phase von flüssigen Tröpfchen in dem Bitumen zu erzeugen, welche in Gegenwart des sterischen Stabilisators dispergiert bleiben, wenn das Vermischen unter hoher Scherkraft beendet wird. Es kann jedoch jede weitere geeignete Prozedur zur Durchführung der Dispersion der teilchenförmigen Polymerphase verwendet werden. Die Menge an in dem Bitumen dispergiertem Polyethylen oder anderem Polymer kann in weiten Grenzen variieren, abhängig von den gewünschten Eigenschaften und der Endverwendung, bei welcher die Zusammensetzung verwendet werden soll. Im allgemeinen variiert für Straßenasphaltierung die Menge an in der Zusammensetzung vorliegendem Polymermaterial von 0,1 bis 20 Gew.-% des Bitumen, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% des Bitumen und am bevorzugtesten 2,5 bis 7 Gew.-% des Bitumen.
- Während der Bitumen heiß ist und die flüssigen Tröpfchen von Polyethylen gleichförmig durch die darauf angewendeten Scherkräfte dispergiert werden, wird die Emulsion in-situ durch die unten genauer beschriebenen chemischen Reaktionen stabilisiert. Wenn solche Reaktionen bzw. Umsetzungen beendet sind und die Scherkräfte weggenommen werden, zeigt die polyethylenmodifizierte Bitumenzusammensetzung keine Tendenz zur Phasentrennung bei erhöhten Temperaturen in dem Bereich von etwa 100º bis 200ºC und bleibt ohne Rühren stabil, Eine Photographie einer in Übereinstimmung mit der Erfindung gelieferten Zusammensetzungsprobe ist in Fig. 2 gezeigt, woraus die dispergierte Natur der kleinen Polyethylentröpfchen gesehen werden kann. Diese Situation muß der Photographie von Fig. 1 gegenübergestellt werden, welche die Situation nur wenige Stunden nach beendetem Rühren von einer Zusammensetzung zeigt, welche durch Vermischen unter hoher Scherkraft erzeugt, aber nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung stabilisiert, wurde.
- Ein zusätzlicher Vorteil, welcher durch die sterische Stabilisierung des Polyethylens oder anderer Olefinpolymere erreicht wird, ist, daß kleine diskrete Teilchen von Polyethylen spontan durch Dispergieren des geschmolzenen Polymeres erzeugt werden, mit einer Teilchengröße, welche einstellbar sein kann, um verschiedene mittlere Teilchengrößen, wie erforderlich, zu erhalten, und können kleiner als ein um sein, was ein wesentlicher Beitrag zur Zähigkeit bzw. Festigkeit einer Straßendecke oder anderen Endverwendungen der Zusammensetzung ist. Es muß festgehalten werden, daß ein einfaches Vermischen nicht solche kleinen Abmessungen erreicht, sogar wenn hohe Scherbedingungen angewendet werden, wenn nicht einige Dispergiermittel verwendet werden, um beispielsweise Grenzflächenspannung und Viskositätsunterschiede zwischen dispergierter Phase und kontinuierlicher Phase zu erniedrigen.
- Die Zusammensetzung kann auch auf Raumtemperatur abgekühlt werden, kann wieder auf etwa 160ºC oder mehr bis zu etwa 200ºC mehrere Male erhitzt werden und kann bei solch hohen Temperaturen mehrere Tage gehalten werden, ohne jegliche Tendenz zur Phasentrennung. Eine Photographie einer Zusammensetzungsprobe, welche dreimal auf 160ºC von Raumtemperatur erhitzt wurde, ist in Fig. 3 gezeigt. Wie gesehen werden kann, bleiben die kleinen Polyethylentröpfchen dispergiert. Dieser Beitrag ist wesentlich, da eine Vorort-Erzeugung der polyethylenmodifizierten Bitumenzusammensetzung, im Gegensatz zu der Situation nicht erforderlich ist, welche bei stark gescherten, nichtstabilisierten Zusammensetzungen vorliegt. Die Emulsion ist inhärent stabil aufgrund der chemischen Bindung, und kann daher verfestigt und wiedererhitzt werden, ohne Verlust an Gleichförmigkeit oder Stabilität.
- Die Zusammensetzung der Erfindung kann zur Verwendung auf einer Anzahl von Wegen formuliert werden. Wie unten diskutiert wird, kann ein stabilisiertes Konzentrat erzeugt werden, mit welchem Bitumen und Polyethylen vor Ort vermischt wird. Alternativ dazu kann eine Zusammensetzung geliefert werden, welche den Bitumen und Stabilisatorkomponenten enthält, welche zum Ort der Verwendung verbracht wird und welcher das Polyethylen vor Ort zugemischt wird. Darüber hinaus können alle Komponenten am gleichen Ort zur Erzeugung der Zusammensetzung vermischt werden.
- Zum Zwecke der Erreichung einer Stabilisierung von in Bitumen dispergiertem Polyethylen oder anderem Polymer ist es erfor derlich, die Umsetzung einer Anzahl von Komponenten miteinander und in Verbindung mit den kontinuierlichen und dispergierten Phasen zu erreichen.
- Eine Stabilisierung wird unter Verwendung einer Vielzahl von Komponenten erreicht. Eine erste Komponente ist eine bitumenlösliche Komponente, umfassend ein Polydien, welches einen bitumenlöslichen ersten Teil aufweist, im allgemeinen Bitumen selbst, der teilweise kovalent daran gebunden ist.
- Das Polydien kann eine konjugiertes Dienpolymer oder auf Polydien basierendes Copolymer sein. Vorzugsweise ist es ein Polydienkautschuk mit einem Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 60.000, insbesondere ein Polydienkautschuk mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 12.000. Eine kovalente Bindung des Polydiens am Bitumen kann durch einige Reagenzien bewirkt werden, welche freie Radikale erzeugen können, wie Peroxid oder elementarer Schwefel, mit oder ohne einen Beschleuniger, oder ein Schwefeldonor.
- Eine zweite Komponente ist ein olefinisches Polymer, das mit der dispergierten Teilchenphase mischbar ist, um in der stabilen Dispersion verankert zu werden und das auch zur kovalenten Bindung, wie durch nukleophile Bindung, mit dem Polydien der ersten Komponente fähig ist. Eine nukleophile Bindung wird aus der Umsetzung einer funktionellen Gruppe, die ein nukleophiles Heteroatom, wie O, N oder S, aufweist, mit einem elektrophilen Atom, wie einem Carbonylkohlenstoff in einer Anhydridgruppe, abgeleitet.
- Die zweite Komponente hat vorzugsweise eine ähnliche Gerüststruktur wie das olefinische Polymer der Teilchenphase, gewöhnlich Polyethylen oder ein anderes Polyolefin, was es der Polymerkette der zweiten Komponente ermöglicht, sich mit den geschmolzenen, dispergierten Polymerteilchen zu vermischen und daran verankert zu werden. Die zweite Komponente kann ein Mo lekulargewicht von 10.000 bis 1.000.000, vorzugsweise von 50.000 bis 500.000 aufweisen.
- Eine kovalente Bindung des funktionalisierten olefinischen Polymers der ersten Komponente an das bitumenkompatible Dien der zweiten Komponente wird gewöhnlich durch Umsetzung bzw. Reaktion zwischen einer nukleophilen Gruppe, wie beispielsweise eine Aminogruppe oder Carboxylgruppe, die an dem Polydien vorgesehen ist, und einer elektrophilen Gruppe, wie beispielsweise einer Carbonylgruppe, die in einer Anhydridgruppe vorliegt, an dem olefinischen Polymer bewirkt.
- Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann als die erste Komponente ein Polybutadien oder auf Polybutadien basierendes Copolymer, das teilweise mit einer nukleophilen Aminogruppe funktionalisiert ist, verwendet werden, und als die zweite Komponente kann ein funktionalisiertes Polyethylen, wie ein carboxyliertes Polyethylen, verwendet werden.
- Weitere bekannte Nukleophile beinhalten Hydroxyl-, Carboxyl- und Sulfhydryl-Gruppen und weitere bekannte Elektrophile beinhalten Anhydride und andere Carbonyl enthaltende Gruppen und Epoxid- und Isocyanatgruppen. Das Poly(butadien-co-acrylnitril) mit endständiger Amingruppe der Beispiele ist ein leicht verfügbares Handelsprodukt, das zur Veranschaulichung der Prinzipien hier verwendet wird. Andere aminfunktionalisierte Polydienpolymere und Butadiencopolymere, welche im wesentlichen Polybutadien, kombiniert mit zum Beispiel Styrol- Comonomer enthalten, sind ebenso oder mehr geeignet und wirksam. Des weiteren kann ein Polydienpolymer mit höherem Molekulargewicht wünschenswerter sein, solange es löslich oder kompatibel bei der Betriebstemperatur ist.
- Weitere gut bekannte kovalente Bindungen können hier verwendet werden, um die ersten und zweiten Komponenten zu verbinden. Eine solche kovalente Bindung kann durch andere Mittel er reicht werden, beispielsweise kann ein carboxyliertes Polydien und ein carboxyliertes Polyethylen durch ein difunktionales Aminol, Diamin oder Diol verbunden werden.
- Zusätzlich zu diesen Komponenten kann ein flüssiges Polybutadien, löslich in oder kompatibel mit dem Bitumen, als eine dritte Komponente für den Stabilisator vorgesehen sein. In einigen Fällen können das Polybutadien oder andere Polydiene weggelassen werden und die Kombination des funktionalisierte, Polydiens und des funktionalisierten Polymers ist ausreichend, um die erforderliche Reaktion für eine sterische Stabilisierung zu bewirken. Wenn vorhanden, ist es erforderlich, daß das Butadien oder ein anderes kettenverlängerndes Dien oder Polymer ein solches Molekulargewicht aufweist, daß das Butadien löslich in oder kompatibel mit dem Bitumen ist, um die Vernetzung mit den weiteren Komponenten des Stabilisators und eine Kettenverlängerung des Butadiens durch freie Radikalkopplung zu erleichtern. Der Bereich des Molekulargewichts (Mw) dieser dritten Komponente kann von einem niedrigen Molekulargewicht, wie von 500 bis 45.000 oder höher, reichen, solange das Polybutadien oder sein Copolymer löslich in oder kompatibel mit dem Bitumen bei der Mischtemperatur, im allgemeinen von 150º bis 200ºC, ist.
- Die Komponenten der Stabilisatorzusammensetzung werden nach Zugabe zu der gerührten Mischung von Polyethylen und Bitumen bei erhöhter Temperatur, einer Umsetzung durch freie Radikale unterworfen, unter Verwendung eines Radikalstarters, wie Schwefel. Gewöhnlich ist es jedoch aufgrund von Viskositätsbetrachtungen praktischer, einen Pro-Stabilisator aus den Stabilisatorzusammensetzungskomponenten zu erzeugen, welcher Gegenstück-Polymerketten besitzt. Bei nachfolgender Dispersion des Polymers in dem Bitumen als flüssige Tröpfchen bei erhöhter Temperatur, absorbieren die flüssigen Polymertröpfchen die Gegenstück-Polymerketten, und die Stabilisatorzusammensetzung wird dabei mit den Polymerteilchen verankert, was den unten beschriebenen Gelmantel bzw. die Gelhülle liefert.
- Der funktionalisierte Polydien-Kautschuk und das funktionalisierte Polyethylen oder sein Copolymer reagieren unter Ausbildung einer kovalenten Bindung miteinander. Beim Start der Radikalreaktion zwischen den verschiedenen Polydienkomponenten sowie reaktiven Komponenten der Bitumenphase, wie durch Schwefel, unterliegt das Polybutadien einer Reihe von Vernetzungsreaktionen unter Ausbildung einer Gelhülle, welche wesentlich zur Stabilität der dispergierten Polymerteilchen beiträgt.
- In dieser Hinsicht verursacht die Radikalreaktion eine Vernetzung des Polybutadiens, eine Vernetzung des Polybutadiens mit dem funktionalisierten Butadien und eine Bindung an den Bitumen. Die Nettowirkung dieser verschiedenen Reaktionen ist die Ausbildung eines ausgedehnten, auf Polybutadien basierenden Netzes, mit einer teilweise vernetzten Struktur, welche an jedem der Polymerteilchen verankert ist und durch die Bitumenphase gequollen ist, um eine Gelhülle um die Polymerteilchen vorzusehen, was eine Koaleszenz der Polymerteilchen verhindert.
- Die verschiedenen Komponenten des sterischen Stabilisators sind chemisch miteinander verbunden und an den Polymerteilchen verankert und die auf Polybutadien basierende Schicht mit einer vernetzten Struktur, die durch das Bitumenmedium gequollen ist, stellt eine im wesentlichen fixe Beziehung der Polymerteilchen zueinander innerhalb der kontinuierlichen Bitumenphase sicher. Die auf Polybutadien basierende Schicht ist auch mit dem Bitumen verbunden. Die Teilchen werden daran gehindert, sich in geschmolzenem Zustand einander zu nähern und zu koaleszieren, durch das Gelgitter verbundener Polymerketten, die um jedes Teilchen gebildet sind, was eine sterische Hülle um die einzelnen Teilchen liefert. Aus demselben Grund sind die Teilchen im festen Zustand gegenüber einer Ausflockung oder Ausfällung resistent.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in jeder geeigneten Weise hergestellt werden. Bei einer Ausführungsform können carboxyliertes Polyethylen, flüssiges Polybutadien (wenn erforderlich), Poly(butadien-co-acrylnitril) mit endständiger Amingruppe und elementarer Schwefel in Bitumen dispergiert werden. Für eine herkömmliche Asphaltierung mit heißem Mischgut beträgt ein bevorzugtes Verhältnis von carboxyliertem Polyethylen zu Bitumen 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugter von etwa 0,3 bis etwa 1 Gew.-% und ein bevorzugtes Verhältnis von aminfunktionalisiertem, auf Butadien basierendem Copolymer, beträgt 1 Gew. -% bis 3 Gew. -%, bevorzugter von 0,2 bis etwa 1 Gew.-%. Die Menge an flüssigem Butadien kann vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, bevorzugter von 0,4 bis 6 Gew.-% des Bitumens liegen. Die Menge an Schwefel beträgt vorzugsweise 0,1, Gew.-% und 10 Gew.-% der Gesamtmischung, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%. Für weitere Anwendungen, beispielsweise zur Bedachung, können die relativen Verhältnisse der Komponenten variieren.
- Die vier Bestandteile dieser Ausführungsform werden dem erhitzten Bitumen unter Rühren zugegeben, welche ein Vermischen und Zerkleinern bei Bedingungen bei etwa 100º bis etwa 250ºC, vorzugsweise bei 130º bis etwa 200ºC für eine geeignete Zeit umfassen können, welche etwa 0,1 bis 3,5 Stunden, gewöhnlich 0,25 bis 1 Stunde beträgt, um eine homogene Zusammensetzung auszubilden, die als Konzentrat bezeichnet werden kann. Die Verwendung von Vakuum oder Inertgasen kann in einigen Fällen vorteilhaft sein. Dieses Konzentrat bildet einen Aspekt der vorliegenden Erfindung und kann zum Ort der Erzeugung der Endmischung aus Konzentrat, zusätzlichem Bitumen und Polyethylen verbracht werden.
- Dementsprechend wird gemäß diesem Aspekt der Erfindung eine stabile Bitumenzusammensetzung geliefert, umfassend:
- eine kontinuierliche Bitumenphase;
- eine Teilchenphase eines unlöslichen olefinischen Polymeres, das in dieser Bitumenphase dispergiert ist; und
- einen sterischen Stabilisator aus (a) einer ersten Komponente, welche ein in diesem Bitumen lösliches Polydien umfaßt, und (b) eine zweite Komponente, welche ein olefinisches Polymer, gleich oder verschieden von dem olefinischen Polymer der Teilchenphase, umfaßt, das mit der Teilchenphase mischbar ist, um daran verankert und chemisch mit der ersten Komponente verbunden zu werden, um dispergierte Teilchen dieser Teilchenphase in der Bitumenphase beabstandet voneinander zu halten, um eine Abscheidung der Teilchenphase von der Bitumenphase durch fortschreitende Koaleszenz der dispergierten Teilchen zu verhindern.
- Es wird auch ein Verfahren zur Erzeugung einer Bitumenzusammensetzung geliefert, umfassend:
- Auflösen eines funktionalisierten Polydiens in Bitumen;
- Dispergieren eines funktionalisierten olefinischen Polymeres in dem Bitumen; und
- Umsetzen des funktionalisierten olefinischen Polymeres und des funktionalisierten Polydiens, um das olefinische Polymer mit dem Polydien zu verbinden, um dabei in dem Bitumen einen pro-sterischen Stabilisator zum Aufrechterhalten einer dispergierten Teilchenphase eines olefinischen Polymeres unter Verwendung auszubilden, das gleich oder verschieden von dem olefinischen Polymer des pro-sterischen Stabilisators ist, das der Zusammensetzung zuzugeben ist.
- Das olefinische Polymer, vorzugsweise Polyethylen, das in dem Bitumen dispergiert werden soll, wird dem Konzentrat bei erhöhter Temperatur zusammen mit weiterem Bitumen, falls notwendig und erforderlich, zugegeben und das Rühren wird fortgesetzt, bis das Polyethylen in dem System dispergiert ist, um eine stabile Polymer-Asphalt-Zusammensetzung zu erzeugen. Gegenstück-Olefinpolymerketten an dem pro-sterischen Stabilisator werden durch das geschmolzene Polyethylen absorbiert und dabei darin vermischt, so daß das Stabilisatormaterial an den Polyethylenteilchen verankert wird. Die Menge an Polyethylen, die in einer solchen Zusammensetzung vorliegt, beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, und bevorzugter 1 bis 5 Gew.-%, für eine herkömmliche Heißasphaltmischung zur Asphaltierung.
- Größere oder kleinere Mengen Polyethylen oder eines anderen dispergierten Polymeres können verwendet werden, abhängig von der Endverwendung der Zusammensetzung.
- Die vorliegende Erfindung liefert so eine stabilisierte, geschmolzene bituminöse Mischung mit Polyethylenteilchen, welche bei erhöhten Temperaturen nicht koaleszieren. Die Erfinder haben so festgestellt, daß, während ein Stabilisator mit Polyethylenteilen, geschmolzene bituminöse Zusammensetzungen mit einem Polyethylenadditiv stabilisieren können, die Fachleute auf dem Gebiet verstehen würden, daß andere Zusammensetzungen mit Polymeradditiven desselben Typs gegen eine grobe Phasentrennung durch diesen Stabilisator stabilisieren würden. In diesem Zusammenhang wird ein Polymersegment, das mit dem geschmolzenen Polyethylen mischbar ist, um darin vermengt und daran verankert zu werden und das stabile Tröpfchen in Gegenwart des Stabilisators bilden, wie in Fig. 2 gezeigt ist, daher als vom selben Typ wie Polyethylen angesehen. Polyethylen und Poly(ethylen-co-vinylacetat) werden als Polymere des gleichen Typs angesehen.
- Es wurde festgestellt, daß eine wirksame Dispersionstemperatur bei 10ºC bis 50ºC über der Schmelz- oder Fusionstemperatur des Polymeres, das dispergiert wird, erhalten wird, abhängig von Faktoren, wie das Molekulargewicht des Polymeres, Matrixviskosität und Scherkräfte der Mischung. Daher kann eine Polyethylenqualität mit einem Schmelzpunkt von 100º bis 135ºC bei einer Temperatur von 100ºC bis 250ºC dispergiert werden. Gewöhnlich gefundene Polyethylene niedriger Dichte, linearer niedriger Dichte und hoher Dichte können so dispergiert und durch einen Stabilisator der vorliegenden Erfindung stabilisiert werden. Die meisten Polyethylene, welche in Verbraucherprodukten verwendet werden, besitzen Schmelztemperaturen in dem akzeptablen Bereich und Polyethylenmischungen, wie sie als pelletiertes, geflocktes oder gepulvertes recycliertes Material erhalten werden, sind geeignet zur Dispergierung in Bitumen und können gemäß der vorliegenden Erfindung stabilisiert werden.
- Eine obere Grenze kann hinsichtlich der Zeit und Temperatur gesetzt werden, welche zur Dispergierung eines Polymeres in Bitumen gemäß den offenbarten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, aufgrund der mangelnden Stabilität von Polybutadienen oberhalb etwa 210ºC, insbesondere an Luft. Es ist jedoch möglich, ein Polymer in Bitumen bei einer Temperatur von höher als 210ºC zu dispergieren, wenn ein Inertgas, wie Stickstoff, den Mischungsprozess bedeckt bzw. überflutet.
- Die Menge an sterischem Stabilisator, welcher erforderlich ist, um die erforderliche Stabilität zu erreichen, ist sehr klein, im allgemeinen kleiner als etwa 2 Gew.-% des Bitumens, abhängig von verschiedenen Faktoren, wie die dispergierte Menge an Polymer und die Mikrostruktur des gebildeten sterischen Stabilisators, da verschiedene Butadiene mit verschiedenen cis- und trans-Gehalten und Vinylgehalten verschiedene Mikrostrukturen durch verschiedene vernetzte, verlängerte Ketten ausbilden können. Abhängig von dem Einsatz, bei welchem die Zusammensetzung angewendet wird, kann die Menge von Stabilisator bis zu etwa 10 Gew.-% variieren. Die Kosten zum Erreichen der Stabilität sind wirtschaftlich attraktiv.
- Während die Verwendung der stabilisierten polyethylenmodifizierten Bitumenzusammensetzung als Asphaltierungsmaterial für alle Arten von Straßenbelägen hier betont worden ist, findet die stabilisierte Bitumenzusammensetzung auch Einsatzmöglich keiten bei vorgeformten Pflastersteinen, Bedachungsmembranen, Schindeln, wasserabstoßenden Membranen, Dichtmitteln, Abdichtungen, Einbettharzen und Schutzbeschichtungen. Pflaster- bzw. Asphaltiermaterialien beinhalten im allgemeinen Aggregat, wie zerstoßene Steinchen, Sand etc., zusammen mit der Bitumenzusammensetzung. Gleichermaßen werden weitere Additive zur Bitumenzusammensetzung verwendet, abhängig von der Endverwendung, auf die die Erfindung angewendet wird. Beispielsweise kann ein Dachdeckungsmaterial durch Zugabe geeigneter Füllstoffe, wie Asbest, Carbonate, Silica, Holzfasern, Mica, Sulfate, Tone, Pigmente und/oder Feuerhemmmittel, wie chlorierte Wachse, erhalten werden. Für Verwendungen zur Rissfüllung kann vorteilhaft ein Oxid zugesetzt werden.
- In den folgenden Beispielen wurden Proben von Bitumen aus zwei verschiedenen Quellen verwendet. In dem Umfang, in dem die Eigenschaften dieser Materialien bekannt sind, sind sie in der folgenden Tabelle A zusammengefaßt: TABELLE A
- * Brookfield Viskosimeter
- * Ebulliometrie
- § ASTM D4124-86
- Dieses Beispiel veranschaulicht ein herkömmliches Vermischen unter hoher Scherkraft (Vermischen und Zerkleinern) von Polyethylen und Bitumen.
- In einem 1 l Reaktor wurden 100 Teile Asphalt (Petro-Canada Bow River, Penetration bzw. Einfärbung 290 - bezüglich der Eigenschaften siehe Tabelle A oben) auf 150ºC erhitzt. Zwei Teile Polyethylen niedriger Dichte (Esso Chemicals LL-6101, Mn = 12.500 g Mol&supmin;¹, Mw = 40.000 g Mol&supmin;¹, Schmelzindex 20) wurden dann zugegeben und in dem Asphalt als geschmolzene flüssige Tröpfchen mit einem Hochschermischer (Brinkman Polytron Mischer) 30 Minuten bei 150ºC dispergiert. Nach beendetem Mischen koaleszierte die Dispersion von Polyethylentröpfchen rasch und eine viskose Polyethylenschicht bildete sich auf der Oberfläche des flüssigen Asphaltes aus, welche nicht einfach redispergiert werden konnte. Dieser Mangel an Stabilität gegenüber grober Phasentrennung, sogar nach Hochschermischen (high shear mixing), ist typisch von Polyolefindispersionen in Asphalt. Diese rasche Koaleszenz der geschmolzenen Polyethylenteilchen wird aus der Photographie von Fig. 1 ersehen.
- Dieses Beispiel veranschaulicht den Effekt von Polyethylenwachs, das Bitumen-Polyethylen-Emulsionen zugegeben wird.
- In einem 1 l Reaktor wurden 100 Teile Asphalt (Petro-Canada Bow River, Penetration bzw. Einfärbung 290) auf 150ºC erhitzt.
- Zwei Teile Polyethylen niedriger Dichte (Esso Chemicals LL- 6101) und 0,5 Teile eines carboxylierten Polyethylenwachses (Eastman Chemicals Epolene C-16, Molekulargewicht = 8.000 g Mol&supmin;¹, Dichte bei 25ºC = 0,908 g Mol&supmin;¹, Säurezahl = 5) wurden dann zugegeben und als geschmolzene flüssige Tröpfchen mit einem Hochschermischer wie in Beispiel 1, dispergiert. Eine feine Dispersion von Polyethylentröpfchen wurde innerhalb von 15 Minuten infolge der Gegenwart von C-16 Wachs erhalten, jedoch nach beendetem Mischen trennte sich die Dispersion rasch in einfach beobachtbare Phasen, wobei eine viskose Polyethylenoberflächenschicht sichtbar wurde, nachdem die Probe für einige Stunden gestanden hatte. Obwohl das carboxylierte Polyethylenwachs offensichtlich die Dispersion des Polyethylens in dem Asphalt beschleunigt, stabilisiert dieses Material augenscheinlich nicht die Dispersion gegen eine grobe Phasentrennung nach beendetem Mischen.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die vorliegende Erfindung.
- Carboxyliertes Polyethylen (0,5 Teile, Du Pont Fusabond D-101, Dichte bei 25ºC = 0,920 g Mol&supmin;¹, Schmelzfließindex = 11 bis 18; Anhydridgehalt = 0,07 g Mol/kg Harz, Basispolymer ist Polyethylen mit linearer niedriger Dichte) wurde in 25 Teilen Asphalt (Petro-Canada, Bow River, Penetration bzw. Einfärbung 290) bei 150ºC 30 Minuten dispergiert. Dann wurden 1,4 Teile flüssiges Polybutadien (Ricon 134, Colorado Chemical Spacialties Inc., Mikrostruktur 80 ± 5% trans- und cis-1,4, 20 ± 5% 1,2-Vinyl, Molekulargewicht (Mw) = 12.000, Säurezahl (KOH/g) = null), 0,6 Teile eines Amin-endständigen Poly(butadien-coacrylnitril) (ATBN) (10% Acrylnitril in flüssiger Form, Katalog Nr. 549, Scientific Polymer Products Inc., Aminäquivalentgewicht = 1.200 g/Mol) und 0,2 Teile elementarer Schwefel wurden nacheinander zugegeben und unter hoher Scherbeanspruchung 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen 150º und 170ºC ver mischt. Dieser gerührten Mischung wurden 75 Teile zusätzlichen Asphalts (Bow River 290) und 3 Teile Polyethylen niedriger Dichte (Esso Chemicals 6101, Schmelzfließindex 20) zugegeben. Nach 5 bis 20 Minuten war die Dispergierung des Polyethylens als flüssige Tröpfchen beendet und, nachdem das Rühren eingestellt wurde, waren keine sichtbaren Veränderungen in der Teilchengröße und -verteilung der Polyethylendispersion nach 3 Tagen Lagerung bei 160ºC festzustellen. Die erhaltene dispergierte Natur der Polyethylentröpfchen kann aus der Photographie von Fig. 2 gesehen werden.
- Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit 3 Teilen Polyethylen hoher Dichte (Du Pont Sclair 2914, Schmelzfließindex = 45, Dichte bei 25ºC = 0,96 g Mol&supmin;¹) anstelle von 3 Teilen des Polyethylens mit niedriger Dichte wiederholt. Die resultierende Asphaltemulsion war 3 Tage bei 160ºC ohne beobachtbare Veränderungen der Teilchengröße oder Viskosität stabil.
- Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, indem 0,5 Teile carboxyliertes Polyethylenwachs (Eastman Chemical Products, Epolene C-16 Wachs, Molekulargewicht kleiner als 10.000) anstelle des carboxylierten Polymeres von Du Pont Fusabond D-101 verwendet wurden. Diese Substitution erzeugte ebenfalls bei 160ºC eine stabile Emulsion. Dieser Versuch zeigt, daß die carboxylierte Polyethylenkomponente ein relativ niedriges Molekulargewicht (ein Wachs mit einem Molekulargewicht kleiner als 10.000 g/Mol) wie in diesem Beispiel oder ein Polymer mit hohem Molekulargewicht (Schmelzfließindex 11 bis 18) wie in Beispiel 3 aufweisen kann.
- Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit Lloydminister Asphalt der Qualität 85 bis 100 Penetration bzw. Einfärbung (Petro- Canada Clarkson Refinery - bezüglich der Eigenschaften siehe Tabelle A oben) anstelle von Bow River 290-Asphalt wiederholt. Die resultierende Emulsion war bei 160ºC stabil.
- Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit veränderlichen Verhältnissen von in Tabelle 1 unten gezeigten Reaktanten (Gewichtsteile) wiederholt. Die Zusammensetzungen der Beispiele 7 bis 9 zeigten sich alle als bei 160ºC für wenigstens 3 Tage stabil. Diese Beispiele zeigen, daß die Viskositäten und Teilchengrößen der emulgierten Teilchen durch eine geeignete Kontrolle der Reagenzkonzentrationen eingestellt werden kann.
- Das Verfahren von Beispiel 3 wurde ohne Zugabe von 0,6 Teilen Amin-endständigem (Poly(butadien-co-acrylnitril)) wiederholt. Die resultierende Emulsion unterlag einer groben Phasentrennung, wie durch mikroskopische Beobachtung bewiesen ist.
- Das Verfahren von Beispiel 3 wurde ohne Zugabe von Schwefel wiederholt. Die resultierende Emulsion war gegenüber grober Phasentrennung instabil, was durch mikroskopische Beobachtung bewiesen ist.
- Das Verfahren von Beispiel 3 wurde ohne Zugabe des flüssigen Polybutadiens wiederholt. Die resultierende Emulsion war gegenüber grober Phasentrennung, wie durch mikroskopische Beobachtung bewiesen, instabil.
- Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt und die Probe wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, dann einige Male erneut auf 160ºC erhitzt. Die Stabilität der Polyethylendispersion im Asphalt und die Viskosität der Probe wurden nicht offensichtlich verändert. Die wiedererhitzte dispergierte Natur der Polyethylentröpfchen kann aus der Photographie von Fig. 3 ersehen werden.
- Die Ergebnisse der vorangehenden Beispiele 1 bis 13 wurden zur geeigneten Bezugnahme in der folgenden Tabelle I aufgelistet. TABELLE I Beispiele von Polyethylenemulsionen in Asphaltmedium
- + ein carboxyliertes Polyethylenwachs
- ºº ATBN: Amino-endständiges Poly(butadien-co-acrylnitril), flüssig, Acrylnitril 10%
- º LPBD: Flüssiges Polybutadien, Mw: etwa 12.000
- * kein offensichtlicher Viskositätsunterschied der Viskosität der stabhilen Proben (Beispiele 3 bis 9) vor Lagerung und nach 3 Tagen Heißlagerung;
- xx Die Probe von Beispiel 3 wurde auf Raumtemperatur (20º bis 25ºC) abgekühlt und dreimal wieder auf 160ºC erhitzt. Es sollte auch beachtet werden, daß die Photographien der Fig. 1 und 2 von geschmolzenen Bitumen-Polymer-Zusammensetzungen bei erhöhter Temperatur stammen. Der in Fig. 1 gezeigte koaleszierte Zustand veranschaulicht ein System, das eine grobe Phasentrennung eingeht. Ein solches System zeigt daher über die Zeit ein von dem in Fig. 2 gezeigten Systemtyp verschiedenes Verhalten. Das System von Fig. 1 zeigt anfänglich im dispergierten Zustand eine Erscheinung, welche ähnlich zu der in Fig. 2 gezeigten ist, aber mit der Zeit koaleszieren die Teilchen, deren Bewegung unter einem Heiztisch-Mikroskop bei 160ºC sichtbar ist, zu großen in Fig. 1 gezeigten Polymerteilchen, indem Polymertröpfchen einander einfangen. Andererseits zeigt das System von Fig. 2, obwohl etwas Bewegung der Teilchen offensichtlich ist, keinerlei Koaleszenz von kleinen Teilchen zu größeren, wie jenen von Fig. 1. In einem größeren Maßstab unterliegt das System von Fig. 1 rasch beobachtbarer grober Phasentrennung, während das System von Fig. 2 gegen grobe Phasentrennung stabilisiert ist. Es wird des weiteren verstanden werden, daß die Durchmesser stabilisierter Teilchen, die in Fig. 2 sichtbar sind, in der Größenordnung von etwa 0,1 bis etwa 1 oder 3 um liegt.
- Zusammenfassend liefert die vorliegende Erfindung eine stabilisierte, polymermodifizierte Bitumenzusammensetzung, welche einer Polymerphasentrennung in flüssigem Bitumenmedium widersteht, sowohl bei Raumtemperatur als bei erhöhten Temperaturen, durch die Verwendung eines einzigartigen sterischen Stabilisatorsystemes. Modifikationen sind im Umfang dieser Erfindung möglich.
Claims (21)
1. Stabile Bitumen-Zusammensetzung, umfassend:
eine kontinuierliche Bitumenphase;
eine Teilchenphase eines unlöslichen olefinischen
Polymeres, das in dieser Bitumenphase dispergiert ist; und
einen sterischen Stabilisator aus (a) einer ersten
Komponente, welche ein in diesem Bitumen lösliches Polydien
umfaßt und (b) eine zweite Komponente, welche ein
olefinisches Polymer, gleich oder verschieden von dem olefinischen
Polymer der Teilchenphase, umfaßt, das mit der
Teilchenphase mischbar ist, um daran verankert und chemisch mit der
ersten Komponente verbunden zu werden, um dispergierte
Teilchen dieser Teilchenphase in der Bitumenphase
beabstandet voneinander zu halten, um eine Abscheidung der
Teilchenphase von der Bitumenphase durch fortschreitende
Koaleszenz der dispergierten Teilchen zu verhindern.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Bitumenphase
einen Asphalt umfaßt und die Teilchenphase ein Homopolymer
und/oder Copolymer von Ethylen umfaßt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die zweite
Komponente chemisch mit der ersten Komponente durch
Wechselwirkung funktioneller Gruppen verbunden ist, welche an
den jeweiligen Komponenten vorgesehen sind.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das olefinische
Polymer der zweiten Komponente ein carboxiliertes Polyethylen
ist und das Polydien der ersten Komponente ein Dien mit
endständiger Amingruppe ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die
dispergierte Teilchenphase 0,1 bis 20 Gew.-% der
kontinuierlichen Bitumenphase umfaßt.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die
erste Komponente 0,1 bis 3 Gew.-% der kontinuierlichen
Bitumenphase und die zweite Komponente 0,1 bis 5 Gew.-% der
kontinuierlichen Bitumenphase umfaßt.
7. Zusammensetzung zur Erzeugung einer stabilen Dispersion
einer Teilchenphase eines unlöslichen olefinischen Polymeres
in Bitumen, umfassend:
Bitumen; und
einen pro-sterischen Stabilisator eines in Bitumen
löslichen Polydienes, das chemisch mit einem mit der
Teilchenphase kompatiblen olefinischen Polymer verbunden ist, das
gleich oder verschieden von dem olefinischen Polymer der
Teilchenphase ist und das mit dem olefinischen Polymer der
Teilchenphase mischbar ist, um daran verankert zu werden.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin das mit der
Teilchenphase kompatible olefinische Polymer ein Homopolymer
und/oder ein Copolymer von Ethylen ist.
9. Verfahren zur Bildung einer stabilen
Bitumenzusammensetzung, umfassend:
(a) Erzeugen, in einer kontinuierlichen Bitumenphase,
einer Teilchenphase eines unlöslichen olefinischen Polymeres,
das in der Bitumenphase durch Dispergieren des olefinischen
Polymeres in der Bitumenphase bei einer über die
Schmelztemperatur des olefinischen Polymeres erhöhten Temperatur
in Gegenwart einer ersten Komponente dispergiert wird,
welche ein funktionalisiertes Polydien umfaßt, das in dem
Bitumen löslich ist und einer zweiten Komponente, welche ein
funktionalisiertes olefinisches Polymer umfaßt, das gleich
oder verschieden von dem olefinischen Polymer der
Teilchen
phase ist und mischbar mit der Teilchenphase zur
Verankerung daran ist; und
(b) Bewirken einer chemischen Bindung zwischen den ersten
und zweiten Komponenten durch Wechselwirkung der
funktionellen Gruppen darin, um einen sterischen Stabilisator zu
erzeugen, welcher mit der Teilchenphase verankert und in
der Bitumenphase löslich ist, um dispergierte Teilchen der
Teilchenphase beabstandet voneinander in der Bitumenphase
zu halten, um eine Abscheidung der Teilchenphase aus der
Bitumenphase durch fortschreitende Koaleszenz der
dispergierten Teilchen zu verhindern.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das olefinische Polymer
der Teilchenphase ein Homopolymer und/oder Copolymer von
Ethylen mit einer Schmelztemperatur ist, welche eine
Dispersion des olefinischen Polymeres in Form geschmolzener
Tropfen in dem Bitumen bei einer Temperatur von 100 bis
250ºC ermöglicht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das Homopolymer und/oder
Copolymer von Polyethylen mit einem Schmelzpunkt von 100
bis 135ºC umfaßt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, worin das
funktionalisierte Polydien ein Homopolymer oder Copolymer
eines Butadienes mit endständiger Amingruppe und das
funktionalisierte olefinische Polymer ein Homopolymer oder
Copolymer eines carboxylierten Ethylens ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, worin
zusätzliches Bitumen der Bitumenzusammensetzung zugegeben wird.
14. Verfahren zur Erzeugung einer Bitumenzusammensetzung,
umfassend:
Auflösen eines funktionalisierten Polydiens in Bitumen;
Dispergieren eines funktionalisierten olefinischen
Polymeres in dem Bitumen; und
Umsetzen des funktionalisierten olefinischen Polymeres und
des funktionalisierten Polydienes, um das olefinische
Polymer mit dem Polydien zu verbinden, um dadurch in dem
Bitumen einen pro-sterischen Stabilisator zu erzeugen, um bei
der Verwendung eine dispergierte Teilchenphase eines
olefinischen Polymeres, das gleich oder verschieden von dem
olefinischen Polymer des pro-sterischen Stabilisators ist,
welcher der Zusammensetzung zuzugeben ist,
aufrechtzuerhalten.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin das funktionalisierte
Polydien ein Polybutadien mit endständigen Amingruppen und
das funktionalisierte olefinische Polymer ein
carboxiliertes olefinisches Polymer ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, das des weiteren ein Auflösen
von nicht-funktionalisiertem Polybutadien in dem Bitumen
und ein Unterwerfen des nicht-funktionalisierten
Polybutadiens einer teilweisen Vernetzung mit dem
funktionalisierten Polybutadien und sich selbst umfaßt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin das nicht-
funktionalisierte Polybutadien ein Molekulargewicht von 500
bis 45.000 aufweist und bei einer Temperatur von 100ºC bis
200ºC in Bitumen löslich oder damit kompatibel ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, worin die teilweise
Vernetzung durch einen Radikalstarter eingeleitet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin der Radikalstarter
Schwefel mit oder ohne Schwefelbeschleuniger ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin carboxiliertes
Polyethylen, flüssiges nicht-funktionalisiertes Polybutadien,
Polybutadien mit endständiger Amingruppe und elementarer
Schwefel in Bitumen bei einer Temperatur von 100 bis 250ºC durch
Vermischen während 0,1 bis 3,5 Stunden dispergiert werden,
bis eine homogene Zusammensetzung gebildet ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, das des
weiteren ein Dispergieren eines olefinischen Polymeres in der
bituminösen Zusammensetzung umfaßt, um eine stabile
Zusammensetzung zu erzeugen, in welcher die olefinische
Polymerkomponente des sterischen Stabilisators mit dem
olefinischen Polymerteilchen, welche in dem Bitumen dispergiert
sind, verankert werden, um die dispergierten olefinischen
Polymerteilchen voneinander in dem Bitumen beabstandet zu
halten, um die Abscheidung der Teilchenphase aus dem
Bitumen durch fortschreitende Koaleszenz der dispergierten
Teilchen zu verhindern.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/767,941 US5280064A (en) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | Bitumen-polymer stabilizer, stabilized bitumen-polymer compositions and methods for the preparation thereof |
US07/863,734 US5494966A (en) | 1991-09-30 | 1992-04-06 | In-situ stabilized compositions |
PCT/CA1992/000437 WO1993007219A1 (en) | 1991-09-30 | 1992-09-30 | In-situ stabilized compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69230339D1 DE69230339D1 (de) | 1999-12-30 |
DE69230339T2 true DE69230339T2 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=27117986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230339T Expired - Fee Related DE69230339T2 (de) | 1991-09-30 | 1992-09-30 | In-situ stabilisierte zusammensetzungen |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5494966A (de) |
EP (1) | EP0606307B1 (de) |
JP (1) | JP2656156B2 (de) |
KR (1) | KR100269003B1 (de) |
CN (2) | CN1060193C (de) |
AT (1) | ATE186936T1 (de) |
BR (1) | BR9206581A (de) |
CA (3) | CA2206785A1 (de) |
CU (1) | CU22426A3 (de) |
CZ (1) | CZ292016B6 (de) |
DE (1) | DE69230339T2 (de) |
EG (1) | EG21391A (de) |
ES (1) | ES2137950T3 (de) |
FI (1) | FI108144B (de) |
HU (1) | HU217038B (de) |
IL (1) | IL103272A (de) |
MX (1) | MX9205595A (de) |
MY (1) | MY110034A (de) |
NO (1) | NO310151B1 (de) |
NZ (1) | NZ244493A (de) |
OA (1) | OA09896A (de) |
PH (1) | PH31416A (de) |
SK (1) | SK282319B6 (de) |
TR (1) | TR27508A (de) |
TW (1) | TW237467B (de) |
UA (1) | UA41284C2 (de) |
WO (1) | WO1993007219A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5494966A (en) * | 1991-09-30 | 1996-02-27 | Univ Toronto | In-situ stabilized compositions |
GB9227035D0 (en) * | 1992-12-29 | 1993-02-24 | Univ Toronto Innovation Found | Treatment of rubber |
GB9306517D0 (en) * | 1993-03-29 | 1993-05-19 | Polyphalt Inc | Stabilized bitumen compositions |
CN1110522C (zh) * | 1996-02-01 | 2003-06-04 | 波利法尔特有限公司 | 不相容材料通过大分子的稳定化作用 |
CN1119382C (zh) * | 1996-02-16 | 2003-08-27 | 波利法尔特有限公司 | 基于现场共混聚合物的稳定化的沥青组合物 |
US6174939B1 (en) | 1997-02-14 | 2001-01-16 | Polyphalt Inc. | Stabilized bituminous composition based on polymer in-situ blend |
US7056979B1 (en) * | 1998-06-12 | 2006-06-06 | Bridgestone Corporation | Reaction product derived from amine-functionalized elastomers and maleated polyolefins |
CA2313887A1 (en) * | 1999-07-16 | 2001-01-16 | Abdellatif Ait-Kadi | Stable paving compositions having improved low and high temperature properties |
US6197852B1 (en) | 2000-02-28 | 2001-03-06 | Equistar Chemicals, Lp | Polyolefin concentrates and composition having improved carbon black dispersion |
US6486259B1 (en) * | 2000-11-28 | 2002-11-26 | 3L&T, Inc. | Ebonite tape |
US20030105234A1 (en) * | 2000-11-28 | 2003-06-05 | Betts William L. | Ebonite preforms |
FR2849047B1 (fr) * | 2002-12-20 | 2005-12-02 | Totalfinaelf France | Procede de preparation de compositions bitume/polymere a resistance aux solvants petroliers amelioree, compositions ainsi obtenues et leur utilisation comme liant bitumineux |
NL1023333C2 (nl) * | 2003-05-02 | 2004-11-03 | Dsm Nv | De uitvinding heeft betrekking op een samenstelling welke bitumen en polyetheen bevat. |
US7213446B2 (en) * | 2004-08-27 | 2007-05-08 | Semmaterials, L.P. | Method of selecting a bituminous emulsion based on its coalescence |
US7317045B2 (en) * | 2005-09-06 | 2008-01-08 | Natalino Zanchetta | Polyethylene modified asphalt compositions |
US8136562B2 (en) * | 2006-12-29 | 2012-03-20 | Bridgestone Firestone North American Tire, Llc | Tire bead insulation |
ES2323214B1 (es) * | 2007-10-31 | 2010-04-21 | Repsol Ypf, S.A. | Betun modificado con polvo de neumatico estable al almacenamiento. |
ES2483944T3 (es) * | 2007-12-28 | 2014-08-08 | Bridgestone Corporation | Interpolímeros que contienen unidades méricas de isobutileno y dieno |
US8722771B2 (en) | 2010-11-03 | 2014-05-13 | Saudi Arabian Oil Company | Sulfur modified asphalt for warm mix applications |
KR101683353B1 (ko) * | 2011-10-26 | 2016-12-06 | 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 | 유황-개질 아스팔트 에멀전 및 바인더 조성물 |
US9546275B2 (en) | 2013-04-09 | 2017-01-17 | Saudi Arabian Oil Company | Enhancing properties of sulfur extended asphalt using polyethylene wax |
CN106715595A (zh) * | 2014-07-16 | 2017-05-24 | 霍尼韦尔国际公司 | 用于铺顶防水膜的沥青涂料、包含该沥青涂料的防水膜和制备该沥青涂料的方法 |
RU2665719C1 (ru) * | 2017-12-05 | 2018-09-04 | Юлия Алексеевна Щепочкина | Масса для дорожного покрытия |
RU2743540C1 (ru) * | 2020-02-27 | 2021-02-19 | Николай Алексеевич Яременко | Мастика битумно-полимерная |
WO2024155410A2 (en) * | 2022-12-21 | 2024-07-25 | Bridgestone Corporation | Dispersions of syndiotactic polybutadiene and methods of preparing the same |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4018730A (en) * | 1975-06-06 | 1977-04-19 | Mcdonald Charles H | Method for emulsifying asphalt-rubber paving material and a stable thixotropic emulsion of said material |
FR2364961A1 (fr) * | 1976-09-17 | 1978-04-14 | Elf Union | Procede de preparation de bitumes-polymeres |
FR2418812A1 (fr) * | 1978-03-03 | 1979-09-28 | Elf Union | Procede de preparation de bitumes modifies par des polymeres |
FR2429241A1 (fr) * | 1978-06-21 | 1980-01-18 | Elf Union | Procede de preparation de compositions bitumineuses mettant en oeuvre une solution mere contenant des polymeres et du soufre |
US4314921A (en) * | 1980-01-14 | 1982-02-09 | Novophalt Sa | Method and apparatus for preparing a bituminous binder |
DE3207291A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-08 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Konzentrierte emulsionen von olefincopolymerisaten |
NZ211355A (en) * | 1985-03-07 | 1987-07-31 | Hydroline Australia Pty Ltd | Water-fuel oil emulsifier and emulsion thereof |
CA1282513C (en) * | 1986-03-04 | 1991-04-02 | Raymond T. Woodhams | Bitumen - polyolefin compositions |
US4818367A (en) * | 1986-04-14 | 1989-04-04 | J. H. Diamond Company | Asphalt, copolymer and elastomer composition |
JP2672987B2 (ja) * | 1987-11-16 | 1997-11-05 | シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー | ビチューメン組成物 |
AT395718B (de) * | 1988-06-28 | 1993-02-25 | Felsinger Asphalt | Verfahren zur herstellung eines mit kunststoff modifizierten bituminoesen bindemittels fuer baustoffe |
FR2636340B1 (fr) * | 1988-09-09 | 1992-04-17 | Elf France | Procede de preparation de compositions bitume-polymere, application des compositions obtenues a la realisation de revetements et solution mere de polymere utilisable pour l'obtention desdites compositions |
US5280064A (en) * | 1991-09-30 | 1994-01-18 | Simon Hesp | Bitumen-polymer stabilizer, stabilized bitumen-polymer compositions and methods for the preparation thereof |
US5494966A (en) * | 1991-09-30 | 1996-02-27 | Univ Toronto | In-situ stabilized compositions |
-
1992
- 1992-04-06 US US07/863,734 patent/US5494966A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-24 IL IL10327292A patent/IL103272A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-09-25 NZ NZ244493A patent/NZ244493A/en unknown
- 1992-09-28 PH PH45002A patent/PH31416A/en unknown
- 1992-09-29 CU CU1992108A patent/CU22426A3/es unknown
- 1992-09-29 MY MYPI92001738A patent/MY110034A/en unknown
- 1992-09-30 DE DE69230339T patent/DE69230339T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-30 CA CA002206785A patent/CA2206785A1/en not_active Abandoned
- 1992-09-30 MX MX9205595A patent/MX9205595A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-09-30 EG EG58092A patent/EG21391A/xx active
- 1992-09-30 CZ CZ1994751A patent/CZ292016B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-09-30 KR KR1019940701024A patent/KR100269003B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-30 HU HU9400911A patent/HU217038B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-09-30 UA UA94005312A patent/UA41284C2/uk unknown
- 1992-09-30 CA CA002208193A patent/CA2208193A1/en not_active Abandoned
- 1992-09-30 WO PCT/CA1992/000437 patent/WO1993007219A1/en not_active Application Discontinuation
- 1992-09-30 ES ES92920433T patent/ES2137950T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-30 BR BR9206581A patent/BR9206581A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-09-30 CA CA002120478A patent/CA2120478A1/en not_active Abandoned
- 1992-09-30 JP JP5506422A patent/JP2656156B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-30 AT AT92920433T patent/ATE186936T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-09-30 EP EP92920433A patent/EP0606307B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-30 SK SK351-94A patent/SK282319B6/sk unknown
- 1992-09-30 CN CN92112475A patent/CN1060193C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-08 TR TR00975/92A patent/TR27508A/xx unknown
-
1993
- 1993-03-26 TW TW082102308A patent/TW237467B/zh active
-
1994
- 1994-03-29 OA OA60488A patent/OA09896A/en unknown
- 1994-03-29 FI FI941448A patent/FI108144B/fi not_active IP Right Cessation
- 1994-03-30 NO NO19941199A patent/NO310151B1/no not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-06-07 US US08/477,499 patent/US5708061A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-28 US US08/563,600 patent/US5705564A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-05-04 CN CN00108269A patent/CN1285377A/zh active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230339T2 (de) | In-situ stabilisierte zusammensetzungen | |
DE69405094T2 (de) | Stabilisierte bitumenzusammensetzungen | |
DE69319448T2 (de) | Kautschukbehandlung zur herstellung von bituminösen zusammensetzungen | |
DE69324572T2 (de) | Bituminöse zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
US5280064A (en) | Bitumen-polymer stabilizer, stabilized bitumen-polymer compositions and methods for the preparation thereof | |
DE69613133T2 (de) | Bituminöse zusammensetzung | |
DE2925106A1 (de) | Bitumen-polymer-zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE69810284T2 (de) | Elastomermodifizierte bituminöse zusammensetzungen | |
DE69314147T2 (de) | Wässrige Bitumen-Polymer Emulsionen, deren Herstellungsverfahren und Verwendung | |
WO2012010150A1 (de) | Verfahren zur herstellung von agglomeraten, die gummi und wachs aufweisen, danach hergestellte agglomerate und ihre verwendung in asphalten oder bitumenmassen | |
DE69620940T2 (de) | Bituminöse Zusammensetzung | |
EP0537638B1 (de) | Polymermodifizierte Bitumen | |
DE3880441T2 (de) | Bitumen-zusammensetzung. | |
DE60120301T2 (de) | Wässrige Emulsionen aus synthetischem Bitumen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendungen | |
DE69700832T2 (de) | Stabilisierung von unverträglichen materialien durch makromoleküle | |
DE69409313T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Bitumen-Polymermischungen | |
AU669336C (en) | Bitumen compositions | |
DE69328457T2 (de) | Neuer mit Kunststoff modifizierter, oxidierter Asphalt und Methoden zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |