DE69230107T2 - Schneidradmechanismus mit dynamisch zurueckziehbaren schneidblaettern - Google Patents
Schneidradmechanismus mit dynamisch zurueckziehbaren schneidblaetternInfo
- Publication number
- DE69230107T2 DE69230107T2 DE69230107T DE69230107T DE69230107T2 DE 69230107 T2 DE69230107 T2 DE 69230107T2 DE 69230107 T DE69230107 T DE 69230107T DE 69230107 T DE69230107 T DE 69230107T DE 69230107 T2 DE69230107 T2 DE 69230107T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- cutting
- cam
- advanced
- retracted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 121
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title abstract description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 abstract 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 6
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 6
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001433879 Camarea Species 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
- B26D7/2642—Means for adjusting the position of the cutting member for slotting cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/56—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
- B26D1/62—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
- B26D1/626—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/14—Forming notches in marginal portion of work by cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/14—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
- B31B50/20—Cutting sheets or blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/14—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
- B31B50/20—Cutting sheets or blanks
- B31B50/22—Notching; Trimming edges of flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/25—Surface scoring
- B31B50/254—Surface scoring using tools mounted on belts or chains
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4708—With means to render cutter pass[es] ineffective
- Y10T83/4711—With means to produce "mis-cut"
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/4798—Segmented disc slitting or slotting tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/483—With cooperating rotary cutter or backup
- Y10T83/4836—With radial overlap of the cutting members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7868—Tool element selectively operative
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8748—Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9372—Rotatable type
- Y10T83/9408—Spaced cut forming tool
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Toys (AREA)
- Knives (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung befaßt sich im allgemeinen mit einer verbesserten Schneidrad-Vorrichtung des Typs, wie er bei Kartonherstellungs-Arbeitsabläufen zum Zweck der Erzeugung von strategisch angeordneten und dimensionierten Schlitzen in Karton-Zuschnitten verwendet wird, die wiederum die Klapp-Abschnitte eines fertigen Kartons bilden. Spezieller ausgedrückt befaßt sie sich mit einer solchen Schneidrad-Vorrichtung, die dynamisch zurückziehbare Schneidblätter aufweist, welche die Verwendung eines gegebenen Schneidrades bei der Herstellung einer breiten Vielfalt von Karton-Zuschnittsgrößen gestatten. Insbesondere gestattet die Vorrichtung der Erfindung das Zurückziehen der Schneidblätter während der Drehung des Schneidrades, so daß Zuschnitte von tatsächlich jeder praktischen Länge auf Schneidmaschinen in Standardgröße erzeugt werden können. Weiterhin sind geteilte, verschwenkbar miteinander verbundene Schneidblatt- Konstruktionen beschrieben, die sich in ihren Schneidpositionen über einen Kreisbogen von über 180º erstrecken, wobei sie trotzdem vollständig in eine flache, zusammengefaltete Ausrichtung zurückziehbar sind.
- Die bekannten Kartonherstellungs-Arbeitsabläufe beinhalten anfangs das Ausstanzen eines Karton-Zuschnittes, der normalerweise aus Wellkarton gebildet wird, gefolgt von Falt- und Schlitz- Arbeitsstufen, um die Seiten- und die Endklappen des Zuschnitts zu bilden. Allgemein ausgedrückt werden die Falt- und Schlitzarbeitsgänge unter Verwendung benachbarter, hintereinander ausgerichteter Falt- und Schneidräder durchgeführt, die jeweils auf angetriebenen Wellen montiert sind. Wenn der Zuschnitt durch die Falt-/Schneid-Vorrichtung zugeführt wird, wirken die sich drehenden Falt- und Schneidräder auf den Zuschnitt ein, um eine Reihe von beabstandeten Schlitzpaaren gewünschter Länge zu erzeugen, die durch durchlaufende Falten getrennt sind. Auf diese Weise werden die Seitenflächen des fertigen Kartons zusammen mit seinen Endverschlußklappen gebildet. Um Zuschnitte mit sich verändernden Abmessungen effektiv zu erzeugen, können die Schneid- und Falträder entlang den Längen ihrer Stützwellen quer verschoben sein. Darüber hinaus können Schneidblätter mit sich verändernden Längen an jeder einer Anzahl ihrer Positionen an die Schneidräder geschraubt werden, so daß Größe und Position der die Klappen definierenden Schlitze verändert werden können.
- Wenn auch Falt-/Schneid-Vorrichtungen des beschriebenen Typs gut bekannt sind, weisen sie einen wesentlichen Nachteil in der Hinsicht auf, daß es eindeutige Beschränkungen bezüglich der Größe der Zuschnitte gibt, die sie aufnehmen und bearbeiten können. Das bedeutet, daß die maximale Zuschnitt-Länge, die unter Verwendung eines bekannten Schneidrades bearbeitet werden kann, durch den effektiven Durchmesser des Rades und des Messerblattes bestimmt ist. Wenn ein größerer Zuschnitt hergestellt werden soll, ist die einzige Möglichkeit, eine größere, teurere Schneidvorrichtung zu verwenden. Wie klar zu erkennen ist, entsteht dieses Problem aus der Tatsache, daß das Schneidblatt, das von dem bekannten Schneidrad getragen wird, während der Schneidrad-Drehung feststehend ist und daher bei jeder Radumdrehung einen entsprechenden Schlitz erzeugt.
- US-Patent Nr. 4,805,502 beschreibt eine Schneidrad-Vorrichtung, bei der die Rad-Haltewelle mit einem Excenter ausgestattet ist, der eine wahlweise Bewegung der gehaltenen Schneidblätter in eine nicht-schneidende Position gestattet. Die in dem Patent Nr. 4,805,502 beschriebene Vorrichtung ist jedoch nicht in der Lage während der Drehung des Schneidrades ein Schneidblatt zwischen einer vorgeschobenen Position und einer zurückgezogenen Zuschnitt-Abstands-Position zu bewegen. Kurz gesagt, es ist erforderlich, den Betrieb des Rades zu stoppen, den Excenter zu verstellen, um die Blattposition zu verändern, und dann die Arbeitsgänge fortzusetzen. Somit kann die in diesem Patent beschriebene Vorrichtung keine übergroßen Zuschnitte aufnehmen und weist dieselben Nachteile auf, wie die bekannten Schneidvorrichtungen.
- US-A-3,008,366 bezieht sich auf eine Vorrichtung für das Schneiden von Toilettenpapier. Sie stellt einen drehbaren Körper zur Verfügung, der vier, über den Umfang beabstandete Schneidblätter trägt. Jedes der Blätter erstreckt sich entlang der axialen Länge des drehbaren Körpers und ist mit einer pneumatischen Blase ausgestattet, um das Blatt nach außen zu drücken. Diese Anordnung ergibt ein gewünschtes "Resultat", wenn die Blätter aufeinanderfolgend den Amboß berühren.
- US-A-4,712,461 bezieht sich auf eine Handtuch-Spende-Einrichtung, die kein senkrecht zu der axialen Länge des Körpers ausgerichtetes Schneidblatt und keine Blatt-Verschiebungs-Anordnung mit einer Steuereinrichtung für das wahlweise Verändern der Fälle, bei denen das Blatt aus seiner zurückgezogenen in seine vorgeschobene Position bewegt wird, aufweist.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schneidrad-Vorrichtung, wie sie in den Ansprüchen 1 oder 17 beansprucht wird.
- Allgemein ausgedrückt enthält die Schneidrad-Vorrichtung der Erfindung einen drehbaren Körper, im allgemeinen eine kreisringförmige Radkonstruktion, die einen Umfangsrand hat. Ein oder mehrere gekrümmte Schneidblätter sind ebenfalls Bestandteil der Erfindung, wobei jedes Schneidblatt eine außenliegende Schneidkante aufweist. Schließlich ist eine Einrichtung für das funktionelle Koppeln des Blattes (der Blätter) mit dem Körper vorgesehen, die eine Anordnung zum Verschieben des Blattes während der Drehung des Körpers zwischen einer vorgeschobenen Schneidposition und einer zurückgezogenen Zuschnitt-Abstand-Position enthält. In der Schneidposition ist die Schneidkante des Blattes außerhalb des Umfangsrandes des drehbaren Körpers angeordnet, während in der zurückgezogenen Position diese Schneidkante vorzugsweise innerhalb des Umfangsrandes angeordnet ist, jedoch in jedem Falle an einem Zuschnitt vorbeiläuft, ohne diesen zu zerschneiden.
- Die Blattverschiebeanordnung weist eine Einrichtung für das wahlweise Bewegen des Blattes zwischen seinen jeweiligen Positionen auf. Auf diese Weise kann ein gegebenes Blatt vorgeschoben sein, um einen gewünschten Schneidvorgang auszuführen, dann für ein oder mehrere Umdrehungen des Halterades zurückgezogen sein und schließlich wieder vorgeschoben sein, um den gegenüberliegenden Schnitt am Zuschnitt auszuführen. Somit kann die Schneidvorrichtung einen Zuschnitt von praktisch jeder anwendbaren Größe aufnehmen und ausführen. Eine solche wahlweise Blattverschiebung wird vorteilhafterweise durch eine stationäre Platte benachbart zu dem drehbaren Blatthalterung-Rad mit einem Paar von in der Platte ausgebildeten, proximalen, gekrümmten Nockenschlitzen ausgeführt. Ein Nockenstößel ist funktionell an dem Blatt befestigt (d. h. der Stößel ist mit einer verschiebbaren Blatthalterung gekoppelt, die das Blatt auf dem Rad hält), wobei der Stößel abwechselnd in die Nockenschlitze aufgenommen werden kann. Der am weitesten nach innen liegende Nockenschlitz entspricht der zurückgezogenen Position des Blattes, während der äußere Nockenschlitz der Schneidposition des Blattes entspricht. Um wahlweise den Nockenstößel in den einen oder den anderen Nockenschlitz zu richten, ist ein schwenkbarer Nockenschalter vorgesehen. Dieser Schalter ist gleichfalls mit Schlitzen versehen, um den Stößel aufzunehmen und er kann wahlweise verschwenkt werden, um den Nocken während der Drehung des Rades in jeden der inneren oder äußeren Nockenschlitze zu richten.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin die Verwendung eines mehrteiligen Schneidblattes, das sich in der Schneidposition über einen Kreisbogen von über 180º erstreckt. Trotzdem kann das Blatt wegen seines Kniehebel-Faltmechanismus wahlweise vollständig zurückgezogen werden. Somit sichert die Verwendung eines solchen langen Blattes eine noch höhere Betriebsflexibilität für den Schneidmechanismus der Erfindung.
- Fig. 1 ist ein Seiten-Aufriß der Schneidrad-Vorrichtung gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 von Fig. 1;
- Fig. 3 ist eine Ansicht, ähnlich der Fig. 1, jedoch mit weggeschnittenen Teilen, welche die verschiebbaren Blätter in ihrer äußeren Schneidposition zeigt;
- Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 von Fig. 3;
- Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 von Fig. 3;
- Fig. 6 ist ein Aufriß, ähnlich dem von Fig. 1, der jedoch die Verwendung eines mehrteiligen, zurückgezogenen Schneidrades darstellt;
- Fig. 7 ist ein Aufriß des in Fig. 6 dargestellten Typs, der jedoch das mehrteilige Schneidblatt in seiner äußeren Schneidposition darstellt;
- Fig. 8 ist eine Seitenansicht mit aus Deutlichkeitsgründen weggeschnittenen Teilen für eine andere Ausführung, in der das mehrteilige Blatt der Erfindung zur Anwendung kommt;
- Fig. 9 ist eine Seitenansicht, ähnlich der von Fig. 8, mit anderen weggeschnittenen Teilen, in der sich das mehrteilige Blatt in seine vollständig zurückgezogene Position bewegt;
- Fig. 10 ist eine Seitenansicht, ähnlich der in Fig. 8 bis 9 gezeigten, die jedoch das mehrteilige Blatt in seiner zusammengefalteten, vollständig zurückgezogenen Position zeigt;
- Fig. 11 ist eine vertikale Schnittansicht der in Fig. 8 dargestellten Vorrichtung, die weitere Einzelheiten der Konstruktion darstellt;
- Fig. 12 ist eine partielle Schnittansicht entlang der Linie 12-. 12 von Fig. 8;
- Fig. 13 ist eine Schnittansicht einer anderen Schneidrad-Vorrichtung gemäß der Erfindung, die das Blatt in seiner vollständig zurückgezogenen Position zeigt;
- Fig. 14 ist eine Schnittansicht der in Fig. 13 dargestellten Schneidrad-Vorrichtung, die das Blatt in seiner äußeren Schneidposition zeigt;
- Fig. 15 ist ein Aufriß einer anderen Schneidrad-Vorrichtung gemäß der Erfindung, dargestellt in der vorgeschobenen Position;
- Fig. 16 ist ein Aufriß der Schneidvorrichtung von Fig. 13, dargestellt in der zurückgezogenen Position;
- Fig. 17 ist ein Aufriß der Vorrichtung von Fig. 13, in der aus Deutlichkeitsgründen die Blatt-Baugruppe und das Zugrad weggelassen sind;
- Fig. 18 ist ein Schnittansicht entlang der Linie 33-33 von Fig. 15;
- Fig. 19 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 34-34 von Fig. 15;
- Fig. 20 ist ein Aufriß der Vorrichtung von Fig. 13 von hinten mit aus Deutlichkeitsgründen weggeschnittenen Teilen;
- Fig. 21 ist eine partielle Schnittansicht entlang der Linie 36- 36 von Fig. 17;
- Fig. 22 ist ein Seiten-Aufriß einer anderen Schneidrad-Vorrichtung gemäß der Erfindung;
- Fig. 23 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 38-38 von Fig. 22;
- Fig. 24 ist eine partielle Schnittansicht entlang der Linie 39- 39 von Fig. 22;
- Fig. 25 ist eine ähnliche Ansicht wie die von Fig. 22 mit entfernter Blatt- und Blatthalte-Vorrichtung, um die Anordnung dahinter zu erläutern;
- Fig. 26 ist eine ähnliche Ansicht wie die von Fig. 22, bei der jedoch das Blatt und die Blatthalterung entfernt sind, um den Blattführungsmechanismus zu zeigen;
- Fig. 27 ist eine partielle, vertikale Schnittansicht, die die Seite der Vorrichtung zeigt, welche von der in Fig. 22 dargestellten Seite entfernt ist; und
- Fig. 28 ist eine partielle Schnittansicht, welche die Feder-Nut- Verbindung zwischen den festen und beweglichen Nockenspur-Abschnitten der Vorrichtung von Fig. 22 zeigt.
- Sich nun den Zeichnungen und insbesondere Fig. 1 bis 5 zuwendend, ist dort eine Schneidrad-Vorrichtung 30 dargestellt. Die Vorrichtung 30 weist im allgemeinen eine drehbare Rad-Baugruppe 32, zumindest ein Schneidrad 34 und eine Einrichtung auf, die allgemeinen mit der Bezugszahl 38 bezeichnet und für das funktionelle Koppeln des Blattes 34 mit der Rad-Baugruppe 32 bestimmt ist, wobei diese Einrichtung 38 eine Anordnung zum Vorschieben des Blattes 34 während der Drehung der Rad-Baugruppe 32 zwischen vorgeschobenen und zurückgezogenen Positionen enthält.
- Ausführlicher dargestellt enthält die Rad-Vorrichtung 32 eine längliche, sich in Querrichtung erstreckende, metallische, drehbare Welle 40 mit einer Keilnut 42, die sich entlang ihrer Länge erstreckt. Ein ringförmiges, metallisches Rad 44, mit einer Keilnut 46 darin, ist auf der Welle 40 für die Drehung mit ihr mittels des Keils 48 befestigt. Die Außenfläche des Rades 44 ist ausgestaltet, um insgesamt acht Blatt-Montage-Keilnut-Sätze 50 darin aufzuweisen, wobei die jeweiligen Sätze über den Umfang beabstandet sind, wie es dargestellt ist. Jeder Satz 50 hat ein Paar von getrennten Keilnuten 52, 54, wobei das letztere, wie dargestellt, in Kreuzform angeordnet ist, um im allgemeinen ein "X"-Muster zu bilden. Das Rad 44 ist weiterhin mit insgesamt sechzehn Gewindebohrungen 56 dadurch versehen, wobei die Bohrungen gleichmäßig über das Rad beabstandet sind, wie es gezeigt ist. Zusätzlich weist das Rad insgesamt acht rechteckige Öffnungen 58 auf, die jeweilig benachbart zu einem zugehörigen Keilnut-Satz 50 angeordnet sind und acht Schlitze 60, von denen jeder mittig zwischen einem Paar von Keilnut-Sätzen 50 angeordnet ist. Wie am besten aus Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, weist das Rad 44 einen innenliegenden Körperabschnitt 62 von wesentlicher Dicke auf, zusammen mit einem sich radial nach außen erstreckenden Umfangsabschnitt 64 von geringerer Dicke.
- Das Schneidblatt 34 weist die Form eines gekrümmten, metallischen Körpers auf, der eine außenliegende Zuschnitt-Schneidkante 66 hat. Das Blatt 34 hat weiterhin vier Gewindeöffnungen darin, wobei jede eine entsprechende Schulterschraube 68 für noch zu beschreibende Zwecke aufweist.
- Die Kupplungseinrichtungen und die Anordnung 38 weisen für jedes Blatt 34 eine annäherungsweise kreisringförmige Blatthalterung 70 auf. Die letztere hat insgesamt vier über den Umfang beabstandete Blatt-Montageschlitze 72 benachbart dem äußeren Umfang davon, zusammen mit drei Führungsschlitzen 74 und einer unregelmäßigen Öffnung 76 mit den beabstandeten Nockenbereichen 78, 80. Wie leicht aus dem aufmerksamen Betrachten der Fig. 1 bis 5 zu erkennen ist, ist ein Blatt 34 an dem äußeren Rand einer entsprechenden Blatthalterung 70 mittels der Schulterschrauben 68 befestigt, die durch die Schlitze 72 hindurchgehen und die in das darunterliegende Blatt geschraubt sind.
- Die Unterseite jeder Blatthalterung ist mit einem Paar von Keilen versehen (siehe Fig. 5), die in die entsprechenden Keillängsnuten 52 und 54 eines benachbarten Paars von Keilnutensätzen 50 passen, um die Blatthalterung während ihrer radialen, hin- und hergehenden Bewegung zu führen. Weiterhin verlaufen die Schulterschrauben 83 durch jeden der Schlitze 74 und sie werden in den darunterliegenden Gewindebohrungen 56 aufgenommen, die in dem Rad 44 vorgesehen sind. Auf diese Weise bewegen sich während des Betriebes der Vorrichtung 30 die Blatthalterung 70 und das dadurch befestigte Blatt 34 im Gleichklang in einer im wesentlichen radialen Art und Weise.
- Die Unterseite der Blatthalterung 70 ist mit einem sich nach innen erstreckenden Nockenstößel 84 versehen, der, wie dargestellt, durch den entsprechenden Schlitz 60 verläuft. Wie am besten in Fig. 4 zu sehen ist, ist der Stößel 84 durch eine Gewindeschraube 86 an der Blatthalterung 70 befestigt.
- Eine stationäre Jochplatte 88 ist benachbart zu dem Rad 44 angeordnet und hat ein Paar von voneinander beabstandeten, herabhängenden Schenkelabschnitten 90, 92 zusammen mit einem obenliegenden Krümmungsabschnitt 94, der die Schenkelabschnitte verbindet. Die vorher beschriebenen Abschnitte der Platte 88 stellen somit eine innenliegende, durchgehende Nockenfläche 95 dar. Der Krümmungsabschnitt 94 ist wiederum mit den Montageöffnungen 97 versehen, welche die Montage der Jochplatte an einem verschiebbaren Wagen (nicht gezeigt) gestatten. Wie am besten in Fig. 2 und 4 zu sehen ist, ist die Jochplatte 88 hinter dem Umfangsbereich 64 des Rades 44 angebracht und ist mit einem Paar von inneren und äußeren, benachbarten Nockenspuren 96, 98 in jedem der Schenkelabschnitte 90, 92 versehen. Unter spezieller Bezugnahme auf Fig. 3 ist zu sehen, daß sich die Nockenspuren 96, 98 in dem Krümmungsabschnitt 94 vereinigen und einen Einzelspurbereich 99 benachbart zu dem oberen, mittleren Bereich der Jochplatte 88 bilden. An einem solchen oberen, mittleren Bereich ist die Jochplatte mit einem verschiebbaren Nockenschalter 100 in Form eines länglichen, bogenförmigen Körpers versehen, der eine Einzelnockenspur 102 in seiner äußeren Fläche bildet. Der Schalter 100 ist durch den Stift 104 schwenkbar an der Jochplatte 88 befestigt und kann wahlweise bewegt werden, um eine Vereinigung und Verbindung mit den beabstandeten Nockenspuren 96, 98 an dem Schenkelabschnitt 90 der Jochplatte 88 zu erreichen. Somit ist ersichtlich, daß die Spur 102 des Schalters 100 effektiv eine Fortsetzung des Einzelspurbereiches 99 definiert, die abwechselnd den letzteren mit jeder der beabstandeten Nockenspuren 96, 98 in dem Schenkelabschnitt 90 verbinden kann. Die Bewegung des Nockenschalters 100 wird durch den Schaltmagnet 105 bewirkt, der einen Kolben 106 hat, welcher mit dem Schalter 100, wie dargestellt, verbunden ist.
- Die Gesamt-Kopplungseinrichtung 36 enthält ferner Arretierbaugruppen 108 für das Halten der Blätter 34 an entweder ihrer inneren, zurückgezogenen Position oder der entsprechenden, vorgeschobenen Zuschnitt-Position. Jede der Baugruppen 108 weist einen länglichen Schwenkarm 110 auf, der im allgemeinen in einer entsprechenden rechteckigen Öffnung 58 angeordnet ist. Jeder Arm 110 ist durch den am äußersten Ende befindlichen Drehstift 112 (siehe Fig. 4) an dem Rad 44 befestigt, während das freie Ende des Armes einen sich nach vorn erstreckenden Arretierstift 114 und einen sich entgegengesetzt erstreckenden Nockenstößel 116 aufweist. Jeder Arretierstift 114 erstreckt sich in die Öffnung der benachbarten Blatthalterung 70 und ist so dimensioniert, daß er in ihre Nockenbereiche 78, 80 paßt. Schließlich ist eine Druckfeder 117 zwischen ihren Enden mit jedem Arm 110 in Eingriff, um den Arretierstift 114 in die jeweiligen Nockenbereiche 78, 80 zu drücken.
- Um die Gesamtvorrichtung 30 zu stabilisieren, ist eine kreisringförmige Stützplatte 118 benachbart zu der hinteren Fläche des Rades 44 angeordnet und daran durch Schrauben 120 befestigt. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, dreht sich die Platte 118 mit dem Rad 44 und greift mit der hinteren Fläche der stationären Jochplatte 88 ein.
- Fig. 1 zeigt die Vorrichtung 30 mit ihren jeweiligen Schneidblättern in ihren zurückgezogenen, nicht-schneidenden Positionen. In einer solchen Ausrichtung sind während der Drehung des Rades 44 die zu jeder Blatthalterung 70 gehörenden Nockenstößel 84 innerhalb der inneren Nockenspuren 96 angeordnet. Darüber hinaus ist der Nockenschalter 100 so positioniert, daß er den vereinigten Spurbereich 99 mit der Nockenspur 96 des Jochschenkels 90 verbindet. Die Stößel 84 bewegen auch die Führung 103 in die Position, die in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellt ist, so daß im Bereich 99 ein glatter Übergang zu dem Schalter 100 vorhanden ist. Somit bleiben während der Drehung des Rades 44 (erzielt durch die angetriebene Drehung der Welle 40) die jeweiligen Schneidblätter 44 zurückgezogen. Ferner greifen die Nockenstößel 116 mit der Nockenfläche 95 ein, wenn sich das Rad 44 dreht, wodurch die Blatthalterungen während eines solchen Kontaktes in ihrer Position arretiert werden. Wenn die Nockenstößel 116 außer. Kontakt mit der Fläche 95 kommen, wirken die Federn 117 auf die entsprechenden Schwenkarme 110 und drücken dadurch den zugehörigen Arretierstift 114 in die Nockenbereiche der unregelmäßigen Öffnungen 76.
- Wenn es erforderlich ist, die Schneidblätter 34 in die in Fig. 3 dargestellte Position vorzuschieben, muß lediglich der Schaltmagnet 105 betätigt werden, um den Nockenschalter 100 in die in Fig. 3 dargestellte Position zu schwenken, d. h. bis die Spur 102 den Spurabschnitt 99 mit der äußeren Nockenspur 98 des Schenkels 90 verbindet. Darauf laufen, wenn sich das Rad 44 dreht, die Nockenstößel 84 der einzelnen Blatthalterungen 70 über die Spur 102 des Schalters 100 von der inneren Nockenspur 96 des Jochschenkels 92 zu dem vereinigten Spurabschnitt 99 und schließlich zu der äußeren Nockenspur 98 des Schenkels 90. Während dieses Überganges werden die entsprechenden Blatthalterungen durch die Nocken nach außen bewegt, so daß sie durch die Schlitze 60 und 74 aufgenommen werden. Wenn sich das Rad 44 mit den sich durch die Außenspur 98 fortbewegenden Stößeln 84 weiterdreht, halten die Nockenstößel 116, welche mit der Jochfläche 95 eingreifen, die Position der Blätter ein. Wenn der Kontakt zwischen den Stößeln 116 und der Fläche 95 unterbrochen ist, wirken wieder die Federn 117 und drücken in diesem Falle die Arretierstifte 114 in die oberen Nockenabschnitte 78, wodurch die Blätter 34 während der Schneidvorgänge an Ort und Stelle arretiert werden.
- Es ist somit zu erkennen, daß die Vorrichtung 30 betrieben werden kann, um anfangs ein oder mehrere der Schneidblätter 34 für Zuschnitt-Schneid-Zwecke vorzuschieben, wonach diese Blätter individuell für eine oder mehrere Umdrehungen des Rades 44 zurückgezogen werden können, bis zu dem Zeitpunkt, an dem es erforderlich ist, die Blätter für ein weiteres Schneiden eines Zuschnittes wieder vorzuschieben. Solche Vorgänge werden während der fortlaufenden Drehung des Rades 44 durchgeführt, ohne daß das Rad angehalten werden muß oder ein anderes, normales Schneiden des Zuschnittes gestört wird.
- Fachleuten dieses Fachgebietes werden erkennen, daß die Verwendung der Schneidrad-Vorrichtung 30 in Verbindung mit einem un tenliegenden Amboßrad 122 erfolgt, um einen den Zuschnitt aufnehmenden Klemmabschnitt 123 zwischen diesen Rädern zu haben. Das Rad 122 ist normalerweise eine gegabelte Konstruktion, die ein Paar voneinander beabstandeter Platten 124, 125 darstellt, welche zusammenwirkend die Kante 66 jedes Schneidblattes 34 aufnehmen (siehe Fig. 4).
- Sich nun Fig. 6 bis 7 zuwendend, ist dort eine zweite Ausführung der Erfindung dargestellt, die in jeder Hinsicht mit der in Fig. 1 bis 5 beschriebenen Ausführung identisch ist, mit der Ausnahme, daß eine mehrteilige, segmentierte Schneidblatt-Baugruppe 126 verwendet wird. Wie gezeigt wird, wird die Baugruppe 126 an einem Paar von benachbarten Blatthalterungen 70 gehalten. Da die Vorrichtung von Fig. 6 bis 7 mit Ausnahme der Blattbaugruppe 126 identisch ist, wird nur die letzte ausführlich beschrieben.
- Im einzelnen enthält die Baugruppe 126 ein Paar von länglichen, bogenförmigen Abschnitten 128, 130, die durch einen dazwischenliegenden Blattabschnitt 132 verbunden sind. Der Blattabschnitt 128 enthält eine außenliegende Schneidkante 134 und ein gegabeltes Ende 136. Der Abschnitt 130 hat gleichermaßen eine äußere Schneidkante 138 sowie auch ein gegabeltes Ende 140. Das letztere endet in einem abgeschrägten Endstück 142, wie es dargestellt ist.
- Der Zwischenabschnitt 132 hat eine äußere Schneidkante 144, wobei das linke Ende des Zwischenabschnittes 132, gesehen wie in Fig. 6 bis 7, in dem gegabelten Ende 136 angeordnet ist und durch den Stift 146 dazu geschwenkt ist. Das gegenüberliegende Ende des Abschnittes 132 ist gleichermaßen gegabelt wie bei 148 und weist eine schräge Innenwand 150 auf. Ein kurzes Zwischenglied 152 dient dazu, das gegabelte Ende von 132 und das gegabelte Ende des Blattabschnittes 130 zu verbinden. Das Zwischenglied 152 weist einen kurzen Schlitz 154 benachbart dem gegabelten Ende 148 auf mit einem Stift 156, der sich durch Schlitz 154 erstreckt, um das Zwischenglied festzuhalten. Das gegenüberlie gende Ende des Zwischengliedes 152 ist in dem gegabelten Ende 140 des Abschnittes 130 mittels des Stiftes 158 geschwenkt.
- Die vorgeschobene oder Schneidposition der Blattbaugruppe 126 ist in Fig. 7 dargestellt, in der sichtbar ist, daß die Abschnitte 128, 130 und 132 zusammenwirkend ein durchgehendes, längliches Blatt darstellen, das sich über einen Kreisbogen von mehr als 180º erstreckt. Eine solche Blattbaugruppe kann jedoch trotz dieser Bogenlänge durch die beschriebene Konstruktion mit dem Zwischenabschnitt vollständig zurückgezogen werden. Diese zurückgezogene Position ist in Fig. 6 dargestellt, wobei sich der Zwischenabschnitt in seinem flachen, zusammengefalteten Zustand befindet.
- Eine andere Ausführung der Erfindung ist in Fig. 8 bis 12 gezeigt. In diesem Falle kommt ein durchlaufender, kreisförmiger Nocken zur Anwendung, der es ermöglicht, daß die Arretier-Baugruppen 108, die unter Bezugnahme auf die vorherigen Ausführungen beschrieben wurden, entfallen können. Insbesondere ist eine Rad-Vorrichtung 160 dargestellt, die eine zentrale, axial drehbare Welle 162 enthält, die ein Rad 164 haltert. Das letztere weist viel von dem Aufbau des Rades 44 auf, einschließlich der Keilnutensätze 166, der Gewindebohrungen 168 und der Stößelschlitze 170. Die jeweiligen Blatthalterungen 172, jede mit einem Paar von Keilen 174 an ihrer Unterseite, versehen, sind für die radiale Bewegung auf dem Rad 164 montiert. Jede Blatthalterung enthält weiter Führungsschlitze 176 und eine zentrale Öffnung 178. Ein Nockenstößel 180 erstreckt sich von der Öffnung 178 nach innen und wird durch eine bekannte Rollenlager-Baugruppe 182 gehalten. Die letztere ist durch eine Kappe 183 abgedeckt, wie am besten in Fig. 11 zu sehen ist.
- Die Gesamtvorrichtung 160 enthält eine stationäre Jochplatte 184 ähnlich der Platte 88. Im vorliegenden Falle ist jedoch die Platte 184 nicht mit Nockenkanälen darin ausgebildet. Vielmehr ist eine getrennte, kreisförmige, mehrteilige Nockenplatte 186 durch die Schrauben 188 an der Jochplatte 184 befestigt. Die Nockenplatte 186 enthält über den größten Teil ihres Umfanges ein Paar von beabstandeten inneren und äußeren Nockenspuren 190, 192, die ausgestaltet sind, um den Nocken 180 zusammen mit jeder Blatthalterung 172 aufzunehmen. Im zentralen, oberen Bereich der Nockenplatte 186 vereinigen sich die Nockenspuren 190, 192 und bilden einen einzigen Nockenspur-Übergangsabschnitt 194. Der letztere führt in einen verschiebbaren Nockenschalter 196 mit einer einzelnen Nockenspur 198 darin. Der Schalter 196 hat ein abgerundetes Ende 200 zusammen mit einem Paar von kurzen Montageschlitzen 202, 204. Die Stifte 206, 208, die an der Nockenplatte 186 befestigt sind, erstrecken sich in die Schlitze 202, 204, um eine Schwenkbewegung des Schalters 196 zu gestatten. Wie bei einem aufmerksamen Betrachten von Fig. 8 leicht ersichtlich ist, kann der Schalter abwechselnd positioniert werden, um mit den inneren und äußeren Nockenspuren 190, 192 auf der linken Seite der Nockenplatte 186 in Verbindung zu kommen.
- Eine ringförmige Halteplatte 210 ist durch die Stifte 212 und die Schrauben 214 an dem Rad 164 befestigt, so daß sich die Platte 210 mit dem Rad 162 dreht. Gleichzeitig bleiben das Joch 184 und die Nockenplatte 186 stationär und sind effektiv zwischen der Halteplatte 210 und dem Rad 164 angeordnet.
- Die Ausführungen von Fig. 8 bis 12 zeigen die Verwendung einer segmentierten Schneidblatt-Baugruppe 126, die mit der vorher beschriebenen identisch ist. Wie vorher sind die Abschnitte 128, 130 der Blatt-Baugruppe durch die sich durch die Blatthalterungsschlitze und in die entsprechend angeordneten Öffnungen in den Blattabschnitten erstreckenden Schulterschrauben 216 an den Blatthalterungen 172 befestigt.
- Der Betrieb der Vorrichtung 160 ist dem Betrieb der vorherigen Ausführungen ähnlich. Während der Drehung des Rades 164, wenn sich die Blatt-Baugruppe 126 in der zurückgezogenen Position befindet (Fig. 10) laufen die jeweiligen Nockenstößel 180 in der inneren Nockenspur 190 und der Schalter 196 befindet sich in einer Position, die der in Fig. 8 dargestellten entgegengesetzt ist, d. h. das freie Ende des Schalters ist abgesenkt und steht mit der Innenspur 190 in Verbindung. Die Drehung des Rades 164 kann somit bei vollständig zurückgezogenem Blatt fortgesetzt werden. Wenn es erforderlich ist, das Blatt vorzuschieben, wird der Nockenschalter 196 in die Position von Fig. 8 geschwenkt, wonach der Stößel 180, der in die Schalterspur 198 eintritt, in die äußere Nockenspur 192 gerichtet wird. Das wiederum bewirkt, daß sich die zugehörige Blatthalterung 172 und somit der daran befestigte Blattabschnitt nockengesteuert in die Zuschnitt- Schneid-Orientierung bewegt, wobei die Nockenstößelschlitze 170 und die Blatthalterungsschlitze 176 eine solche Bewegung nach außen auf nehmen.
- Fig. 9 zeigt die entgegengesetzte Folge, wenn das Blatt zurückgezogen ist. Wie dargestellt, befindet sich der Blattabschnitt 130 in seiner Zuschnitt-Abstands-Position, während der hintere Blattabschnitt 128 vorgeschoben bleibt. Während der fortgesetzten Drehung des Rades 164 wird natürlich der Abschnitt 128 gleichermaßen zurückgezogen, bis die gesamte Baugruppe 126 die in Fig. 10 dargestellte Position einnimmt.
- Bei der Konstruktion der Fig. 8 bis 12 werden die Blatthalterungsnocken 180 kontinuierlich in den Nockenspuren gehalten. Daher besteht nicht die Notwendigkeit für die vorher beschriebenen Arretier-Baugruppen und die Blätter werden kontinuierlich durch die Nockenspur und die Stößelanordnung in ihrer Position gehalten.
- Eine weitere Ausführung der Erfindung ist in Fig. 13 bis 14 dargestellt. Sie verwendet eine mehrteilige, segmentierte Schneidblatt-Baugruppe 298 und eine verschiebbare Blattkopp lungs-Baugruppe 300. Diese Anordnung ersetzt die Keilnut-Sätze 50, die Keile 82 und die Schulterschrauben 83 der Kopplungseinrichtung 36 und die Verschiebungs-Anordnung 38, die unter Bezugnahme auf die vorherigen Ausführungen beschrieben wurden.
- Die Blatt-Baugruppe 298 enthält einen länglichen, gekrümmten, zentralen Abschnitt 302 und ein Paar von kürzeren, gekrümmten Blättern 304, 306 auf jeder Seite davon. Der zentrale Blattabschnitt 302 hat eine außenliegende Schneidkante 308 und die Enden 310, 312. Die Seiten-Blattabschnitte 304, 306 weisen gleichermaßen die Schneidkanten 314, 316 und die Endabschnitte 318, 320, 322, 324 auf. Der Blattabschnitt 302 ist mit beabstandeten Bohrlöchern für die Aufnahme von Kopfschrauben versehen.
- Die verschiebbare Blattkopplungs-Baugruppe 300 enthält eine im allgemeinen sektorförmige Blatthalterung 326, eine Blatthalterungs-Halte-Baugruppe 328 und eine Schaltglied-Baugruppe 330. Die Blatthalterung 326 ist durch ein Paar von Zapfen 332, 334 schwenkbar mit den inneren Enden der Seiten-Blattabschnitte 304, 306 verbunden. Die Blatthalterung 326 enthält viel von der Anordnung der Blatthalterung 70, einschließlich eines Paars von Führungsschlitzen 336, 338, von Blattmontageschlitzen 340, einer unregelmäßigen Öffnung 342 und den Nockenbereichen 344, 346. In der vorliegenden Ausführung sind die Führungsschlitze 336, 338 in Längsrichtung durch die Keile 348, 350 überbrückt.
- Die Blatthalterungs-Halte-Baugruppe 328 enthält ein Paar von Kanälen 352, 354 mit durchlöcherten, sich nach außen erstreckenden Flanschen, wobei die Kanäle sich durch einen Teil jedes Führungsschlitzes nach außen erstrecken und jeder seinen zugehörigen Keil aufnimmt. Die Flanschbereiche der Kanäle 352, 354 erstrecken sich unter der Oberfläche der Blatthalterung 326 und sind mit dem Rad 356 durch mit Gewinde versehene Verbindungselemente 358 gekoppelt. Die Schaltglied-Baugruppe 330 enthält ein Paar von Schulterabschnitten 362, 364, jeweils benachbart zu den äußeren Enden der Blattabschnitte 304, 306 angeordnet. Jeder Schulterabschnitt 362, 364 ist schwenkbar mit einem Verbindungs glied 366, 368 gekoppelt. Wie dargestellt, sind die im allgemeinen dreieckigen Schulterabschnitte 362, 364 an der Basis an den oberen, inneren Kanten der jeweiligen Seiten-Blattabschnitte 304, 306 befestigt, wobei sich deren Ecken nach innen erstrecken. Die im allgemeinen länglichen Verbindungsglieder 366, 368 haben jeweils einen Zapfen 370, 372 an einem Ende, der fest mit dem Rad 356 gekoppelt ist. Jedes Verbindungsglied enthält ferner ein gegenüberliegendes Zapfenbauteil 374, 376, das mit der dem Rad zugewandten Fläche des sich nach innen erstreckenden Bereiches des Schulterabschnittes 362, 364 gekoppelt ist.
- Der Betrieb der Rad-Baugruppe ist dem Betrieb der in bezug auf Fig. 1 bis 5 beschriebenen sehr ähnlich. Aus der vollständig zurückgezogenen Position, die in Fig. 13 dargestellt ist, wird die Blatt-Baugruppe 298 nockengesteuert nach außen in die vollständig vorgeschobene Schneidposition bewegt, die in Fig. 14 dargestellt ist. Wenn die Blatthalterung 326 nockengesteuert nach außen bewegt wird, laufen die Keile 348, 350 in den Kanälen 352, 354 nach unten. Der zentrale Blattabschnitt 302 wird in eine vorgeschobene Position bewegt und verschiebt somit die Zapfen 332, 334 und die schwenkbar verbundenen Seitenblattenden 320, 322 nach außen. Diese nach außen gerichtete Kraft bewirkt, daß sich die Glieder 366, 368 um die festen Zapfen 370, 372 in eine radial vorgeschobene Position drehen und somit die äußeren Enden der Seitenblätter 318, 324 in eine nach außen vorgeschobene Position drücken. Die sich nach außen erstreckenden Seitenblattabschnitte 304, 306 drehen sich um die Zapfen 332, 334 und bringen die inneren Seitenblattenden 320, 322 mit den zentralen Blattenden 310, 312 in Berührung, um eine durchlaufende, vorgeschobene, bogenförmige Blattkante zu bilden.
- Fig. 15 bis 20 stellen die Vorrichtung 400 dar, die eine andere Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung ist. Im allgemeinen weist die Vorrichtung 400 nicht-drehbare und drehbare Komponen ten auf. Die nicht-drehbaren Komponenten schließen die Montageplatte 402, die einen bogenförmig gekrümmten Jochbereich 404 hat, die Nockenbaugruppe 406 und den Luftzylinder 408 ein. Die drehbaren Komponenten schließen die welle 410, die Nabe 412, den Flansch 414, das Zugrad 416 und die Schneidblattgruppe 418 ein.
- Fig. 17 stellt am besten die Montageplatte 402 dar, die einen Jochbereich 404 aufweist, der eine innere Nockenfläche 405 und eine Nockenbaugruppe 406 hat, die im allgemeinen rund um den Bogen des Jochbereiches 404 herum bogenförmig ausgestaltet ist. Die Nockenbaugruppe 406 enthält einen festen Nockenbereich 420, der durch die Schrauben 422 an der Stirnfläche des Jochbereiches 404 befestigt ist, und einen bogenförmigen, verschiebbaren Nockenbereich 424, der durch den Drehzapfen 428 schwenkbar mit dem festen Bereich 420 gekoppelt ist. Die Nockenbaugruppe 406 ist ausgestaltet, um einen durchgehenden Nockenschlitz oder eine durchgehende Nockenspur 430 mit einem festen Nockenbereich zu bilden, der eine feste Nockenspur 430a und einen verschiebbaren Nockenbereich mit verschiebbarer Nockenspur 430b aufweist. Wie in Fig. 17 dargestellt ist, ist der Eintritt in die Spur 430a durch einen stoßdämpfenden Polyäthylen-Einsatz 431 hoher Dichte definiert, der eine erweiterte Kehle für das Hereinführen der Nockenstößel aufweist, wie es nachfolgend erläutert wird.
- Der Luftzylinder 408 ist an der Stirnseite der Montageplatte 402 angebracht und weist eine Kolbenstange 432 auf, die sich im allgemeinen nach rechts erstreckt, wie es in Fig. 17 dargestellt ist, wobei deren distales Ende zum Verschieben zwischen den vorgeschobenen und zurückgezogenen Positionen mit dem verschiebbaren Nockenbereich 424 gekoppelt ist, wie es hierin nachfolgend näher erläutert wird.
- Die Nabe 412 ist so ausgestaltet, daß sie um die Welle 410 herum paßt und sie ist für die drehbare Bewegung mit ihr durch den Keil 434 festgesetzt, der in die Keilnuten 436a und 436b paßt, die jeweils in der Welle 410 und in der Nabe 412 ausgebildet sind, wie es dargestellt ist. Während der Keil 434 eine relative Verschiebung in Umfangsrichtung verhindert, ist die Nabe 412 für die Längsverschiebung relativ zu der welle 410 ausgestaltet, um die Position der Schlitze zu verändern, die in den Karton-Zuschnitten ausgebildet sind. Die bogenförmige Oberfläche des Jochbereiches 404 ist ausgestaltet, um allgemein mit der oberen, Umfangsfläche der Naben 412 übereinzustimmen, wie es am besten aus Fig. 17 ersichtlich ist.
- Der sich nach außen erstreckende Flansch 414 ist mit der Nabe 412 gekoppelt und ist benachbart zu dem Jochabschnitt 404 an seiner Innenseite angebracht, wie es am besten aus Fig. 18 ersichtlich ist. Das Zugrad 416 ist ebenfalls mit der Nabe 412 gekoppelt, jedoch vor dem Flansch 414 an der Vorderseite des Jochbereiches 404 beabstandet.
- Die Schneidblattgruppe 418 enthält die Blatthalterung 438, linke und rechte Führungsbaugruppen 440a und 440b, das verschiebbare Mittelblatt 442, linke und rechte schwenkbare Blätter 444a und 444b, die Nockenstößel-Baugruppe 446 und die Arretierglied-Baugruppe 448. Die Blatthalterung 438 weist eine im allgemeinen bogenförmige Form auf und enthält linke und rechte, rechteckförmige Führungsöffnungen 450a und 450b, eine zentral angeordnete, dreieckförmige Nockenstößelöffnung 452 und eine Arretiergliedöffnung 454, die einen Vorschub-Arretierschlitz 456 und einen Rückzieh-Arretierschlitz 458 hat, die ausgestaltet sind, wie es in Fig. 15 und 16 dargestellt ist.
- Jede Führungsbaugruppe 440a, 440b enthält einen Führungsblock 460 mit einer durch ihn ausgebildeten zentralen Öffnung (nicht dargestellt) und eine Führungsstange 462, die von einer entsprechenden Führungsblocköffnung aufgenommen wird. Jeder Führungsblock 460 wird von einer jeweiligen Führungsöffnung 450a, 450b aufgenommen und ist unbeweglich an der Außenfläche des Zugrades 416 befestigt. Die jeweiligen Enden der Führungsstangen 462 sind an der Blatthalterung 438 benachbart zu den gegenüberliegenden Enden der entsprechenden Führungsöffnungen 450a, 450b befestigt. Bei dieser Anordnung ist die Blatthalterung 438 an der Außen fläche des Zugrades 416 angebracht und es wird ermöglicht, daß sich die Blatthalterung 438 radial für das Vorschieben und Zurückziehen der Blätter 442 und 444a, 444b verschieben kann, wie es nachfolgend hierin näher beschrieben wird.
- Die Nockenstößel-Baugruppe 446 enthält das Montageglied 464, das an der Außenfläche der Blatthalterung 438 befestigt ist und den oberen Bereich der Nockenstößelöffnung 452 überspannt und weiterhin die Schulterschraube 466, die sich von der Innenseite des Montagegliedes 464 durch die Öffnung 452 nach innen erstreckt. Der Haltekörper für den Stößel ist an dem entfernten Ende der Schulterschraube 466 montiert und ein Paar von Nockenstößeln 470a und 470b erstreckt sich von dem Haltekörper 468 durch die Nockenstößelöffnung 472, die in dem Zugrad 416 ausgebildet ist, nach innen.
- Die Arretierglied-Baugruppe 448 enthält ein zentrales Glied 474 mit einem Ende, das schwenkbar mit einem ausgeschnittenen Bereich der Nabe 412 gekoppelt ist, eine Arretierstange 478, die sich von dem entfernten Ende des Gliedes 474 nach außen erstreckt, den Nockenflächenstößel 480 der sich von dem entfernten Ende des Gliedes 474 nach außen erstreckt und die Schraubenfeder 482, deren eines Ende mit dem zentralen Glied 474 gekoppelt ist und deren anderes Ende mit der Nabe 412 in deren Drehrichtung gekoppelt ist, um die Baugruppe 448 auf die Position vorzuspannen, die in Fig. 17 dargestellt ist.
- Das zentrale Blatt 442 ist mittig angeordnet und an der Innenseite der Blatthalterung 438 angeordnet, wobei die Schneidkante 484 sich geringfügig darüber hinaus erstreckt und mit der Bogenform der Halterung 438 übereinstimmt. Die schwenkbaren Blätter 440a und 440b sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und sie haben jedes einen Blattkörper 486, einen Drehstift 488, ein Schwenkglied 490 und die Verbindungsstifte 492 und 494. Der Drehstift 488 koppelt benachbart einem jeweiligen Ende eines zentralen Blattes 442 ein Ende des Blattkörpers 486 schwenkbar mit der Blatthalterung 438. Der Verbindungsstift 492 koppelt ein Ende des Gliedes 490 schwenkbar mit dem entgegengesetzten Ende des Blattkörpers 486 benachbart zu der Innenseite davon. Der Verbindungsstift 494 koppelt das andere Ende des Gliedes 490 mit dem Zugrad 416 in einem ausgearbeitetem Bereich davon. Das Vorsehen der schwenkbaren Blätter 440a, 440b ermöglicht das Bilden eines Schneidbogens des Blattes von nahezu 180º, wie es in Fig. 15 und 16 dargestellt ist.
- Bei dem Betrieb der Vorrichtung 400 sind die Blätter 442 und 440a, 440b wahlweise zwischen einer vorgeschobenen Position, wie sie in Fig. 15 dargestellt ist und einer zurückgezogenen Position, wie sie in Fig. 16 dargestellt ist, verschiebbar. In jeder Position arretiert die Arretierglied-Baugruppe 448 die Blatthalterung 438, wodurch die Blätter 442 und 444a, 444b während der Drehung durch den unteren Drehbereich des Bogens in der gewählten Position arretiert bleiben. So greift zum Beispiel in der vorgeschobenen Position von Fig. 15 die Arretierstange 478 mit dem zurückgezogenen Arretierschlitz 458 ein und wird unter der Vorspannung der Feder 482 darin gehalten. In der zurückgezogenen Position von Fig. 16 greift die Arretierstange 478 mit dem zurückgezogenen Arretierschlitz 458 ein und hält die Schneidblattgruppe 418 in der zurückgezogenen Position.
- Wenn die Komponenten 410 bis 418 ihre Drehung fortsetzen (entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 15 bis 17 dargestellt), greift der Nockenflächenstößel 480 mit der Nockenfläche 405 ein, die, bei fortgesetzter Drehung, die Arretierglied-Baugruppe 448 so schwenkt, daß die Arretierstange 478 von einem der Arretierschlitze 456, 458 außer Eingriff kommt. Gleichzeitig treten die Nockenstößel 470a, 470b in die erweiterte Kehle der Nockenspur 430a ein, die beginnt, die Blatthalterung 438 zu führen und in eine Zwischenposition zu verschieben.
- Während der fortgesetzten Drehung folgen die Nockenstößel 470a, 470b weiter der Nockenspur 430, wobei sie zunächst der Spur 430a und dann der Spur 430b folgen, während der Nockenflächenstößel 480 weiter der inneren Nockenfläche 405 folgt, um die Arretier glied-Baugruppe 448 in der nicht-arretierten oder in der Außer- Eingriff-Position zu halten.
- Die wahlweise Betätigung des Luftzylinders 408 bestimmt, ob sich der verschiebbare Nockenbereich 424 in seiner vorgeschobenen oder in seiner zurückgezogenen Position befindet. So wird zum Beispiel, wie in Fig. 17 dargestellt ist, der Kolben 432 nach rechts verschoben und verschiebt auch den Nockenbereich 424 nach rechts. In dieser Position bringen die Nockenstößel 470a, 470b die Schneidblattgruppe 418 in die zurückgezogene Position. Wenn der Nockenflächenstößel 480 von der inneren Nockenfläche 405 außer Eingriff kommt, verschiebt die Vorspannung der Feder 482 die Arretierglied-Baugruppe 448 so, daß die Arretierstange 478 mit dem vorgeschobenen Arretierschlitz 456 eingreift. Andererseits bewirkt, bei nac h links verschobenen Nockenbereich 424, die Spurverfolgung der Nockenstößel 470a, 470b durch die Nockenspur 430b ein Verschieben der Schneidblattgruppe 418 in die vorgeschobene Position. Die Arretierstange 478 greift dann mit dem vorgeschobenen Arretierschlitz 456 ein, der die Blattgruppe 418 während der Drehung durch den unteren Bereich des Bogens in der vorgeschobenen Position hält, bis der Nockenflächenstößel 480 an dem Ende des unteren Bereich des Bogens wieder mit der inneren Nockenfläche 405 eingreift.
- Fachleute werden erkennen, daß die durch die Vorrichtung 400 erläuterte Ausführung eine Reihe von Vorteilen bietet. So sind zum Beispiel, unabhängig davon, welche Position für die Blätter gewählt ist, diese Blätter während der Drehung durch den unteren Bereich des Bogens in dieser Position arretiert. Auf diese Weise werden, wenn die vorgeschobene Position gewählt ist, die Blätter in dieser Position arretiert, um ein richtiges Schneiden des gewellten Materials zu sichern. Weiterhin stellt die Vorrichtung 400 eine mechanisch zuverlässige Ausführung für die Wahl der gewünschten Position dar.
- Diese Ausführung enthält im allgemeinen eine primäre Jochplatte 500, eine Nabe 502, eine feste Blatthalteplatte 504, eine verschiebbare Blatthalteplatte 506, eine Blatthalterung 508, eine Schneidblatt-Baugruppe 510 und einen Blattverschiebungsmechanismus 512.
- Ausführlicher beschrieben, ist die Jochplatte 500 eine Metallplatte 514, die so ausgestaltet ist, daß sie in einer Karton- Zuschnitt-Herstellungsmaschine befestigt werden kann und sie enthält einen sich nach unten erstreckenden Naben-Halte-Ausschnitt 516, wobei der letztere durch ein Paar von gegenüberliegenden, in Querrichtung beabstandeten Plattenverlängerungen 518, 520 definiert ist, die jeweils eine innere Eingriffsfläche 522, 524 darstellen. Die Platte 514 enthält ferner eine rechteckige Öffnung 526, die ausgestaltet ist, einen pneumatischen Zylinder aufzunehmen, der später noch beschrieben wird. Weiterhin ist die Platte 500 mit einem Paar von Nockenführungs-Baugruppen 528, 529 ausgestattet, die jeweils eine Öffnung 530, 531 durch die Platte aufweisen, sowie mit einer länglichen Führungsstange 532, 533, die an der Platte befestigt ist und sich über die entsprechende Öffnung erstreckt. Ein verschiebbares Lager 534, 535 ist entlang der Länge der zugehörigen Stange 532, 533 hin- und her bewegbar angeordnet.
- Die Nabe 502 hat die Form eines ringförmigen Körpers, der eine Keilnut 536 sowie gegenüberliegende vordere und hintere Flächen 538, 540 aufweist. Eine Reihe von Gewindebohrungen 542 sind, wie gezeigt, in der Nabe vorgesehen. Die Nabe ist ausgestaltet, um über den Keil 544 an einer zentralen, angetriebenen Welle 546 befestigt zu werden.
- Die feste Blatthalteplatte 504 ist durch die Schrauben 548, die sich in die Bohrungen 542 erstrecken (siehe Fig. 23), an der Nabe 502 befestigt. Wie am besten aus Fig. 27 ersichtlich ist, hat die Halteplatte 504 die Form von zwei halbkreisförmigen Ab schnitten 550, 552, die zusammen eine vollständige, kreisringförmige Platte bilden, die um die Nabe 502 angeordnet ist. Die am weitesten hintenliegenden Flächen der die Platte definierenden Abschnitte 550, 552 sind mit durchlaufenden, halbkreisförmigen Unterschnitt-Schlitzen 554, 556, sowie mit gleichermaßen ausgestalteten, mehrteiligen Halteringen 558, 560 versehen, die mittels der Schrauben 562 an einem entsprechenden Abschnitt befestigt sind. Die Halteplatte 504 ist so konstruiert, daß sie ein oder mehr feste Schneidblätter 564 aufnehmen kann. Dazu weist jedes Blatt insgesamt drei beabstandete Öffnungen 566 auf, die ausgestaltet sind, um die Schäfte der Befestigungsschrauben 568 aufzunehmen. Die Köpfe der Schrauben 568 werden wiederum von den Unterschnitt-Schlitzen 554 oder 556 aufgenommen, wobei die zugehörigen Halteringen 558 und 560 dazu dienen, die Schrauben in den beschriebenen Unterschnitt-Schlitzen zu halten. Die Verbindung der festen Blätter 564 mit der Platte 504 erfolgt durch Muttern 570, die, wie gezeigt, an den Schrauben 568 befestigt sind. Es ist daher klar zu erkennen, daß die Position der festen Blätter 564 durch das Lösen der Muttern 570, das Verschieben der Blätter wie gewünscht und das darauffolgende erneute Festziehen der Muttern verändert werden kann.
- Die verschiebbare Halterung 506 wird gleichermaßen durch ein Paar von halbkreisförmigen Abschnitten 572, 574 gebildet, die durch die Schrauben 576 an der Nabe 502 befestigt sind. Der obere Plattenabschnitt 572 ist mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen Unterschnitt-Messerhalte-Schlitz 578 versehen, ähnlich den Schlitzen 554, 556, die unter Bezugnahme auf die feste Blatthalteplatte 504 beschrieben wurden. Weiterhin ist eine halbkreisförmiger Halterung 580, die mit den Schrauben 582 an dem Abschnitt 572 befestigt ist, in teilweise überlappender Beziehung zu dem Schlitz 578 angeordnet. Ein festes Schneidblatt 584 kann wahlweise durch die Schrauben 586 an dem Abschnitt 572 befestigt sein, wobei die Schraubenköpfe in dem Schlitz 578 angeordnet und darin durch die Halterung 580 gehalten werden. Die an den Schrauben 586 befestigten Muttern 588 werden verwendet, um die Verbindung des festen Blattes 584 mit dem Abschnitt 572 auszuführen. Wiederum kann die Position dieses Blattes 584 leicht durch Lösen der Muttern 588, Verschieben der Platte und ihrer Halteschrauben 586 und das erneute Festziehen der Muttern leicht verändert werden.
- Der obere Plattenabschnitt 572 ist weiterhin mit einem Gegengewicht 590 von bogenförmiger Gestalt ausgestattet, das mittels der Schrauben 592 befestigt ist. Die am weitesten untenliegenden Enden des Abschnittes 572 sind auch mit den geformten Ausschnitten 594, 596 versehen.
- Der untere Plattenabschnitt 574 weist, benachbart zu den oberen Enden des daran anstoßenden Abschnittes 572, die Ausschnitte 598, 600 auf, die mit den Ausschnitten 594, 596 des Abschnittes 572 zusammenpassen und dadurch ein Paar von Verbindungsausschnitten bilden. Ein schwenkbares Glied 602, 604 ist durch Gewindebefestigungen 606, 608 in jedem der beschriebenen Ausschnitte befestigt. Weiterhin ist ein Paar von länglichen Phosphor-Bronze-Lagerklötzen 610, 612 unterhalb jedes ausgeschnittenen Bereiches an dem Abschnitt 574 befestigt.
- Ein Paar von Gleitblöcken 614, 616 ist durch die Schrauben 618, die in entsprechend angeordneten Gewindebohrungen 620 an der Vorderseite des Abschnittes 574 aufgenommen werden, an dem Abschnitt 574 befestigt. Unter spezifischer Bezugnahme auf Fig. 26 ist zu erkennen, daß die Platte 574 einen sich nach oben öffnenden Ausschnitt 622, benachbart zu der Nabe 502 und der Welle 546, sowie eine untere, im wesentlichen mittig angeordnete Öffnung 624 dadurch aufweist. Ferner hat der Plattenabschnitt 574 ein Paar von aufrechtstehenden Führungen 626, 628, die jeweils an den gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 624 angeordnet sind. Jede der Führungen 626, 628 weist ein Paar von beabstandeten Führungswänden 630, 632 auf, die an der Vorderseite des Abschnittes 574 befestigt sind.
- Die Blatthalterung 508 ist am besten in Fig. 22 bis 24 dargestellt. Sie hat die Form einer unregelmäßigen, jedoch im all gemeinen bogenförmigen Platte 634 mit einer außenliegenden, stetigen, bogenförmigen Fläche 636, einem inneren, unregelmäßigen Ausschnitt 638 und mit einem Paar von Führungsöffnungen 640, 642. Der Ausschnitt 638 weist eine innere Blattvorschubkerbe 644 und eine äußere Blattrückziehkerbe 646 mit einem Steg dazwischen auf. Die Öffnungen 640, 642 sind mit länglichen Führungsstangen 650, 652 versehen, die sich entlang ihrer Längen erstrecken und jeweils in einem entsprechenden Gleitblock 614 oder 616 aufgenommen werden.
- Eine Stößel-Baugruppe 654 ist an der Platte 634 befestigt und weist ein am weitesten nach außen liegendes, mit Löchern versehenes Bauteil 656 auf, das ein zentrales Lager 658 hält und mittels der Schrauben 660 (siehe Fig. 28) an der Platte 634 befestigt ist. Das Lager 658 hält wiederum einen erweiterten, drehbaren Schaft 662, der sich durch eine ovale Öffnung 664 erstreckt, die in der Platte 634 fluchtend mit der Öffnung 624 vorgesehen ist. Ein Paar von Stößelrollen 666 ist an dem Schaft 662 befestigt und innen an dem Plattenabschnitt 574 angeordnet.
- Die Platte 634 wird für ihre hin- und hergehende Bewegung nach innen und nach außen durch die beiden Paare von Führungsschrauben 668, 670 geführt, die durch die Muttern 672, 674 an der Platte 634 befestigt sind. Die vergrößerten Stößel 668, 670 sind angeordnet, um in den vorher beschriebenen Führungen 626, 628 zu gleiten.
- Die Blatthalterung 508 hält ein bogenförmiges, mehrteiliges, schwenkbar untereinander verbundenes Schneidblatt 676, das mit dem Schneidblatt identisch ist, das in Verbindung mit Fig. 15 und 16 beschrieben wurde. Das Blatt 676 hat, benachbart zu seinen äußersten Enden Ösen 678, 680. Die Glieder 602, 604 sind an diesen Ösen befestigt, wie am besten in Fig. 22 zu sehen ist. Diese Glieder und die dazugehörigen Ausschnitte nehmen das Vorschieben und das Zurückziehen des Blattes 676 mit der Blatthalterung 508 auf, wie es noch beschrieben wird.
- Der Blattverschiebungsmechanismus 512 weist allgemein eine Nockenspur-Baugruppe 682 und einen damit zusammenwirkenden Nockstößel 684 auf. Die Baugruppe 682 enthält einen festen Nockenspur-Abschnitt 686, der aus Polyäthylenmaterial hoher Dichte gebildet und mittels der Schraube 688 an der Platte 514 befestigt ist. Wie am besten aus Fig. 25 ersichtlich ist, weist der feste Abschnitt 686 eine relativ breite Eintrittsöffnung 690 sowie ein Paar von die Spuren definierenden Seitensegmenten 692, 694 auf. Das obere Ende des Abschnitts 686 weist ein Paar von Zungen 696 auf, wie am besten aus Fig. 28 ersichtlich ist. Die Gesamt-Nockenspur-Baugruppe 682 enthält ferner einen verschiebbaren Nockenspurabschnitt 698 mit einem Paar voneinander beabstandeter die Spur definierender Seitenwände 700, 702. Das obere Ende des Spurabschnittes 698 paßt gleitbar zu dem festen Abschnitt 682 und ist dazu mit entsprechenden Nuten 704 versehen, die ausgestaltet sind, um die Zungen 696 aufzunehmen.
- Die Führungslager 534, 535 sind durch die Schrauben 706, 708 an dem Abschnitt 698 befestigt, um den Abschnitt 698 für seine geradlinige Bewegung zu führen. Der Abschnitt 698 ist mittels einer pneumatischen Kolben- und Zylinder-Baugruppe 710, die in der Plattenöffnung 526 angeordnet ist, wahlweise zwischen einer inneren Position mit zurückgezogenem Blatt und einer äußeren Position mit vorgeschobenem Blatt bewegbar. Die Baugruppe 710 enthält eine verschiebbare Stange 712, die an dem Abschnitt 698 zwischen seinen Enden befestigt ist.
- Der Nockenstößel 684 enthält eine ringförmige Rolle 714, die über das Glied 716 und den Stift 717 auf der Nabe 502 gehalten wird, wobei das Glied 716 mittels der Schwenkschraube 718 schwenkbar mit der Nabe 502 gekoppelt ist. Eine kleine Feder 720 verbindet das Glied 716 und die Nabe 502, um das Glied 716 nach rechts, wie in Fig. 26 gesehen, vorzuspannen. Der Stift 717 erstreckt sich von dem Glied 716 durch den Ausschnitt 622 nach vorn und ist so dimensioniert, daß er mit den Nuten 644, 646 der Platte 634 zusammenpaßt.
- Bei dem Betrieb dieser Ausführung wird die Welle 546 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und das Blatt 676 kann konstant zurückgezogen, konstant vorgeschoben oder abwechselnd vorgeschoben und zurückgezogen sein. Zuerst den Betrieb betrachtend, bei dem das Blatt 676 konstant zurückgezogen ist, wird die Baugruppe 710 betrieben, um die Stange 712 vorzuschieben und dadurch den Nockenspurabschnitt 698 nach rechts, wie in Fig. 25 gesehen, zu verschieben. In dieser Ausrichtung bewirkt die Drehung der Welle 546 zunächst, daß die Rolle 714 die Eingriffsfläche 522 berührt und dann der Innenfläche der Platte 514 folgt, die den Ausschnitt 516 definiert. Während der Zeit, in der die Rolle 714 mit der den Ausschnitt definierenden Fläche der Platte 514 eingreift, wird der Stift in eine Zwischenposition im Eingriff mit dem Steg 648 zwischen den Nuten 644, 646 verschoben. Die Drehung der Welle 546 bewirkt weiterhin, daß die Stößelrollen 666 in den Eintrittsbereich 690 des stationären Nockenspurabschnittes 686 eintreten und sie seiner Spur entlang der Länge des Abschnittes 686 folgen, bis sie in die Spur des beweglichen Abschnittes eintreten. Wenn sich der letztere in der nach rechts verschobenen Position mit zurückgezogenem Blatt (Fig. 25) befindet, stimmen die Stößelrollen 666 mit dieser Position überein und das dient dazu, die nach innen gerichtete Orientierung der Blatthalteplatte 634 aufrechtzuerhalten. Wenn die Stößelrollen das Austrittsende des Nockenspurabschnittes 698 verlassen und die Rollen 714 außer Kontakt mit der Eingriffsfläche 524 kommen, dient die Feder 720 dazu, den Stift 717 in die Blattrückziehnut 646 zu ziehen. Wie klar zu erkennen ist, wird diese Position mit zurückgezogenem Blatt solange eingehalten, bis die Baugruppe 710 betätigt wird, um den Abschnitt 698 nach links in die Position zu bewegen, die in Fig. 25 durch die durchgezogenen Linien gekennzeichnet ist.
- Wenn der Spurabschnitt 698 nach links, wie in Fig. 25 gesehen, bewegt wird, wird der Betrieb der Baugruppe in genau derselben Art und Weise fortgesetzt, wie es vorher beschrieben wurde, nur mit der Ausnahme, daß das Durchqueren des Spurabschnittes 698 durch die Stößelrollen 666 dazu dient, die Platte 634 nach außen zu bewegen (geführt durch die Schrauben 668, 670 und die Gleitblöcke 614, 616). Danach bewegt sich, wenn die Rolle 714 außer Kontakt mit der Fläche 524 kommt, der Stift 717 unter dem Einfluß der Feder 720 in die Blattvorschiebenut 644. Das Blatt 676 wird somit während seines Durchganges zwischen den Flächen 524 und 522 in seiner vorgeschobenen, Schneidposition gehalten. Es ist auch zu erkennen, daß die beschriebene gegenseitige Verbindung zwischen den Nockenspurabschnitten 686 und 698 sichert, daß die Nockenspuren jedes Abschnittes in kontinuierlicher Verbindung bleiben, und das selbst dann, wenn der Abschnitt 698 sich in seiner nach links verschobenen Blattvorschubposition befindet (siehe Fig. 28). Daher wird das gleichmäßige Spurverfolgen der Stößelrollen 666 in der Nockenspur in allen Nockenspurpositionen aufrechterhalten.
- Der abwechselnde Betrieb wird natürlich durch das einfache Hilfsmittel des Betätigens der Baugruppe 710 durchgeführt, um je nach Wunsch entweder ein Zurückziehen oder ein Vorschieben des Blattes 676 während der Drehung der gesamten Einheit zu erzielen.
- Die vorliegende Ausführung gestattet auch die Verwendung eines festen Blattes 584 in Verbindung mit dem verschiebbaren Blatt 676, was bei einigen Karton-Zuschnitt-Herstellungs-Arbeitsgängen erforderlich sein kann. Weiterhin kann die vorliegende Ausführung in einer vollkommen konventionellen Art und Weise verwendet werden, indem man einfach das feste Blatt 584 entfernt, das Blatt 676 in seiner zurückgezogenen Position festhält und ein oder mehrere feste Blätter 564 an der Festblatt-Halteplatte 504 installiert. Daher erzielt die vorliegende Ausführung das Maximum von Betriebsflexibilität, verbunden damit, daß eine Vorrichtung zum Verschieben des Blattes 676 während der Drehung zwischen den vorgeschobenen und zurückgezogenen Positionen zur Verfügung gestellt wird.
Claims (17)
1. Schneidrad-Vorrichtung (30) zum Zerschneiden von Karton-
Zuschnitten an wahlweise veränderbaren Stellen entlang der
Länge der Zuschnitte, wenn die Zuschnitte nacheinander
entlang eines Verfahrweges vorwärts bewegt werden, wobei die
Vorrichtung (30) einen drehbaren Körper (32), der eine
axiale Länge und einen Umfangsrand (44) hat, eine
Motoreinrichtung, die funktional mit dem Körper (32) gekoppelt
ist, um den Körper (32) mit einer Drehgeschwindigkeit zu
drehen, und zumindest ein Schneidblatt (34) aufweist, das
eine längliche Schneidkante (66) hat, gekennzeichnet durch:
- eine Einrichtung (38), durch die das Blatt (34)
funktional mit dem Körper (32) gekoppelt ist, mit
- einer Blatthalterung (70);
- einer Einrichtung (68, 72), durch die das Blatt
(34) lösbar an der Blatthalterung (70) befestigt
ist; und
- einer Einrichtung (60, 74, 83, 84), durch die die
Blatthalterung (70) verschiebbar mit dem Körper
(32) gekoppelt ist, um das Blatt während der
Drehung des Körpers wahlweise zwischen einer
vorgeschobenen Schneidposition, in der sich die
Blattschneidkante (66) außerhalb des Körper-
Umfangsrandes (44) befindet, um den Zuschnitt zu
zerschneiden, und einer zurückgezogenen Zuschnitt-
Abstand-Position zu verschieben, in der die
Blattschneidkante (66) an dem Zuschnitt vorbeiläuft,
ohne diesen zu zerschneiden;
- wobei das Blatt im wesentlichen senkrecht zur axialen
Länge (40) des Körpers (32) ausgerichtet ist;
- eine drehbare Amboßeinrichtung (122), die zu dem
drehbaren Körper (32) benachbart ist und mit dem drehbaren
Körper (32) betrieben werden kann, um ein Gebiet (123)
dazwischen zu definieren, um den Karton-Zuschnitt
auf
zunehmen, wenn die Karton-Zuschnitte nacheinander
entlang des Verfahrweges vorwärts bewegt werden;
- wobei die Amboßeinrichtung (122) eine Öffnung zur
Aufnahme des Schneidblattes (34) hat, wenn das
Schneidblatt (34) aus seiner zurückgezogenen Position in seine
vorgeschobene Position bewegt wird;
- wobei die Blattverschiebeeinrichtung (68, 70, 84, 96,
98, 100, 102, 105) eine stationär angeordnete
Steuereinrichtung aufweist, um die Zeitpunkte zu verändern,
an denen das Blatt (34) aus seiner zurückgezogenen
Position in seine vorgeschobenen Position bewegt wird,
und zwar durch Eingreifen mit der
Blattverschiebeeinrichtung an dem Körper während der Drehung des
Körpers (32), ohne daß es erforderlich ist, die Drehung
des Körpers (32) zu unterbrechen; und
- eine Einrichtung (78, 80, 95, 114, 116, 117), um das
Blatt (34) in seinen vorgeschobenen und zurückgezogenen
Positionen zu arretieren.
2. Vorrichtung (30) nach Anspruch 1, bei der die
Blattverschiebeeinrichtung (68, 70, 84, 96, 98, 100, 102, 105)
eine Einrichtung zum Verschieben des Blattes (34) aufweist,
um das Blatt (34) während alternierender Drehungen des
Körpers (32) in der vorgeschobenen Position zu plazieren.
3. Vorrichtung (30) nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung
(60, 74, 83, 84), durch die die Blatthalterung (70)
verschiebbar mit dem Körper (32) gekoppelt ist, eine Anordnung
(90, 92), durch die ein Paar stationäre Nockenkanäle (90,
92) gebildet ist, die jeweils ausgerichtet sind, um das
Blatt in seinen vorgeschobenen und zurückgezogenen
Positionen zu halten, und einen Nockenstößel (84) aufweist,
der funktional an der Blatthalterung (70) angebracht ist und
abwechselnd in den Nockenkanälen aufgenommen werden kann,
wobei eine Einrichtung (100) vorgesehen ist, um den
Nockenstößel (84) während der Drehung des Körpers (32) wahlweise
in einen der Nockenkanäle (98, 96) zu richten.
4. Vorrichtung (30) nach Anspruch 3, bei der die Nockenstößel-
Ausrichtungseinrichtung (100) ein verschiebbares
Schalterelement (100), das einen Nockenkanal (102) darin hat, und
eine Einrichtung (104) aufweist, durch die das Element (100)
proximal zu dem Paar (96, 98) von stationären Nockenkanälen
gehalten wird, um den Nockenstößel (84) in einen oder den
anderen stationären Nockenkanal (96, 98) zu richten.
5. Vorrichtung (30) nach Anspruch 4, mit einer stationären
Platte (88), die benachbart zu dem Körper (32) montiert ist
und durch die die Nockenkanäle (96, 98) gehalten sind, wobei
das Schalterelement (100) funktional an der Platte (88)
befestigt ist.
6. Vorrichtung (30) nach Anspruch 1, bei der die
Arretiereinrichtung (78, 80, 95, 114, 116, 117) einen Arretierstift
(114) aufweist, der durch den Körper (32) getragen wird,
wobei die Blatthalterung (70), die an dem Körper (32)
verschiebbar befestigt ist und durch die das Schneidblatt
(34) abstützend gehalten ist, dazu ausgestaltet ist; um
darin eine Öffnung (76) zu haben, die ein Paar von
Stiftaufnahme-Endbereiche (78, 80) hat, wobei der Arretierstift
(114) in der Öffnung (76) aufgenommen ist sowie wahlweise
und abwechselnd mit den Endbereichen (78, 80) eingreifen
kann, um das Blatt (34) in seinen vorgeschobenen und
zurückgezogenen Positionen zu arretieren.
7. Vorrichtung (30) nach Anspruch 6, mit einer
Vorspanneinrichtung (117), die mit dem Arretierstift (114) zusammenwirkt,
um den Stift (114) in die Endbereiche (78, 80) zu drücken.
8. Vorrichtung (30) nach Anspruch 1, bei der das Schneidblatt
(34) ein einteiliges Bauteil mit gekrümmter Konfiguration
ist und eine außenliegende, mit dem Zuschnitt eingreifende
Kante (66) hat.
9. Vorrichtung (30) nach Anspruch 1, bei der das Schneidblatt
(126) ein Paar Blattabschnitte (128, 130) und Einrichtungen
(132, 146, 152, 156, 158) aufweist, um die Abschnitte (128,
130) miteinander zu koppeln, um diese zwischen einer
zusammengefalteten zurückgezogenen Position und einer
vorgeschobenen Position zu bewegen.
10. Vorrichtung (30) nach Anspruch 1, bei der die
Blattschneidekante (66) in der zurückgezogenen Position des Blattes (34)
innerhalb des Umfangsrandes (44) liegt.
11. Vorrichtung (30) nach Anspruch 1, bei der die Nockenspur
(96, 98, 102) ein Einlaßende und ein Auslaßende (99), das
wahlweise zwischen den vorgeschobenen und zurückgezogenen
Blattpositionen verschiebbar ist, und wobei ein Nockenstößel
(84) an der Blatthalterung (70) angebracht ist, um in der
Spur (96, 98, 102) aufgenommen zu werden, um die Halterung
(70) gemäß der Position des Spurauslaßendes (99) in eine der
Positionen zu verschieben.
12. Vorrichtung (30) nach Anspruch 11, bei der die
Arretiereinrichtung (78, 80, 95, 114, 116, 117) eine Einrichtung (95,
116) aufweist, um während des Durchlaufens des Nockenstößels
(84) durch die Nockenspur (96, 98, 102) von dieser außer
Eingriff zu kommen.
13. Vorrichtung (30) nach Anspruch 11, bei der die Nockenspur
(96, 98, 102) einen stationären Nockenspurabschnitt (96, 98)
und einen verschiebbaren Nockenspurabschnitt (102) aufweist,
wobei eine Einrichtung (100) vorgesehen ist, um den
verschiebbaren Nockenspurabschnitt (102) wahlweise zwischen den
vorgeschobenen und zurückgezogenen Positionen des Blattes zu
verschieben.
14. Vorrichtung (30) nach Anspruch 13, bei der die Nockenspur-
Verschiebeeinrichtung (100) eine Anordnung (104) für eine
verschwenkbare Bewegung des verschiebbaren
Nockenspurabschnitts (102) aufweist.
15. Vorrichtung (30) nach Anspruch 13, bei der die Nockenspur-
Verschiebeeinrichtung (698, 710, 712) eine Anordnung (710,
712) für eine Linearbewegung des verschiebbaren
Nockenspurabschnitts (698) aufweist.
16. Vorrichtung (30) nach Anspruch 15, einschließlich einer
Nut- und Feder-Verbindungseinrichtung (696, 704) zwischen
den stationären und verschiebbaren Nockenspurabschnitten
(686, 698).
17. Schneidrad-Vorrichtung (30) zum Zerschneiden von Karton-
Zuschnitten an wahlweise veränderbaren Stellen entlang der
Länge der Zuschnitte, wenn die Zuschnitte nacheinander
entlang eines Verfahrweges vorwärts bewegt werden, wobei die
Vorrichtung (30) einen drehbaren Körper (32), der eine
axiale Länge und einen Umfangsrand (44) hat, und zumindest
ein Schneidblatt (34) aufweist, das eine gekrümmte längliche
Schneidkante (66) hat, gekennzeichnet durch:
- eine Einrichtung (38), durch die das Blatt (34)
funktional mit dem Körper (32) gekoppelt ist, um sich mit
diesem zu drehen, und mit
- einer Blatthalterung (70);
- einer Einrichtung (68, 72), durch die das Blatt
(34) lösbar an der Blatthalterung (70) befestigt
ist; und
- einer Einrichtung (60, 74, 83, 84), durch die die
Blatthalterung (70) verschiebbar mit dem Körper
(32) gekoppelt ist, um das Blatt (34) während der
Drehung des Körpers (32) zwischen einer
vorgeschobenen Schneidposition, in der sich die
Blattschneidkante (66) außerhalb des
Körper-Umfangsrandes (44) befindet und ausgerichtet ist, um den
Zuschnitt zu zerschneiden, und einer
zurückgezoge
nen Zuschnitt-Abstand-Position zu verschieben, in
der die Blattschneidkanten (66) an dem Zuschnitt
vorbeilaufen, ohne diesen zu zerschneiden;
- wobei die Einrichtung (60, 74, 83, 84), durch die
die Blatthalterung (70) verschiebbar mit dem
Körper (32) gekoppelt ist, eine Anordnung (90, 92),
durch die ein Paar stationäre Nockenkanäle (96,
98) gebildet ist, die jeweils ausgerichtet sind,
um das Blatt (34) in seinen vorgeschobenen und
zurückgezogenen Positionen zu halten, und einen
Nockenstößel (84) aufweist, der funktional an der
Blatthalterung (70) angebracht ist und abwechselnd
in den Nockenkanälen (96, 98) aufgenommen werden
kann, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, um
den Nockenstößel (84) während der Drehung des
Körpers (32) wahlweise in einen der Nockenkanäle
(98, 96) zu richten;
- wobei die Tangenten zur Kante (166) des Blattes (34) im
wesentlichen senkrecht zur axialen Länge ausgerichtet
sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78252391A | 1991-10-25 | 1991-10-25 | |
US07/916,610 US5297462A (en) | 1991-10-25 | 1992-07-22 | Slotter wheel mechanism having dynamically retractable slotter blades |
PCT/US1992/007032 WO1993008062A1 (en) | 1991-10-25 | 1992-08-21 | Slotter wheel mechanism having dynamically retractable slotter blades |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69230107D1 DE69230107D1 (de) | 1999-11-11 |
DE69230107T2 true DE69230107T2 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=27120007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230107T Expired - Fee Related DE69230107T2 (de) | 1991-10-25 | 1992-08-21 | Schneidradmechanismus mit dynamisch zurueckziehbaren schneidblaettern |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5297462A (de) |
EP (1) | EP0609234B1 (de) |
JP (1) | JP2677453B2 (de) |
AT (1) | ATE185308T1 (de) |
AU (1) | AU661715B2 (de) |
CA (1) | CA2122146C (de) |
DE (1) | DE69230107T2 (de) |
DK (1) | DK0609234T3 (de) |
ES (1) | ES2136623T3 (de) |
GR (1) | GR3031410T3 (de) |
WO (1) | WO1993008062A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2726259B1 (fr) * | 1994-10-27 | 1997-01-17 | Heidelberg Harris Sa | Dispositif de changement de mode d'un cylindre d'accumulation d'une plieuse |
US5540128A (en) * | 1995-01-27 | 1996-07-30 | Lawrence Paper Company | Selectively retractable slutter blade mechanism with remote activation/deactivation function |
EP0843614A4 (de) * | 1995-08-10 | 2002-06-26 | Lawrence Paper Co | SCHNEIDRADMECHANISMUS MIT WäLBAREN, DREHBAREN SCHNEIDBLäTTERN |
DE69608386T2 (de) * | 1995-09-19 | 2000-09-21 | Goss Graphic Systems, Inc. | Antriebsvorrichtung für eine Falzmaschine in einer Druckmaschine |
EP0857105A4 (de) * | 1995-10-23 | 2000-12-06 | Lawrence Paper Co | Schachtelzuschnitt- und schachtelbedruckungsvorrichtung |
US6026727A (en) * | 1996-03-07 | 2000-02-22 | Lawrence Paper Company | Rotary scoring apparatus having retractable scoring blade |
US5974924A (en) * | 1998-03-11 | 1999-11-02 | General Electric Canada Inc | Cutting appliance for large cylindraceous objects |
US6152008A (en) * | 1998-04-29 | 2000-11-28 | Marshall; Craig A. | Rotary cutting mechanism |
EP1031401B1 (de) * | 1999-02-25 | 2003-07-02 | FOSBER S.p.A. | Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien |
US6296601B1 (en) * | 1999-07-13 | 2001-10-02 | C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. | Vacuum assisted roll apparatus and method |
CA2288561C (en) * | 1999-11-05 | 2006-10-24 | Michael Surina | Rotary punching apparatus |
CH694087A5 (fr) * | 2000-03-30 | 2004-07-15 | Bobst Sa | Dispositif pour rompre de points d'attache reliant deux bords d'une ligne de coupe. |
IT1314838B1 (it) | 2000-05-31 | 2003-01-16 | Fosber Spa | Dispositivo e metodo per il cambio d'ordine in un sistema di tagliolongitudinale di un materiale nastriforme |
US6829971B1 (en) * | 2003-06-04 | 2004-12-14 | Chien-Tsai Huang | Cutting fixture for heat-shrink film sleeve labeling machines |
JP3622056B1 (ja) * | 2003-12-04 | 2005-02-23 | 近畿刃物工業株式会社 | 切断加工用刃物 |
EP1647378B1 (de) * | 2004-10-12 | 2010-04-14 | Fosber S.P.A. | Maschine zum Längsschneiden von bahnförmigen Material, insbesondere Wellpappebahnen |
US7712404B1 (en) * | 2005-05-24 | 2010-05-11 | Markle Mark W | Pipe chamfering tool |
US9180524B2 (en) | 2007-08-06 | 2015-11-10 | 3M Innovative Properties Company | Fly-cutting head, system and method, and tooling and sheeting produced therewith |
US20090041553A1 (en) * | 2007-08-06 | 2009-02-12 | 3M Innovative Properties Company | Fly-cutting system and method, and related tooling and articles |
DE202008003915U1 (de) * | 2008-03-19 | 2008-05-29 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Ausstoßwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken |
JP5590865B2 (ja) * | 2009-11-20 | 2014-09-17 | 三菱重工印刷紙工機械株式会社 | ロータリダイカッタの刃物取付台、その固定方法及び装置 |
US8459889B2 (en) * | 2010-06-11 | 2013-06-11 | International Business Machines Corporation | Multi-dimensional print cutting head |
US9050213B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-06-09 | The Procter & Gamble Company | Apparatuses and methods for making absorbent articles |
US8440043B1 (en) | 2012-03-30 | 2013-05-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article process and apparatus for intermittently deactivating elastics in elastic laminates |
US9028632B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-05-12 | The Procter & Gamble Company | Apparatuses and methods for making absorbent articles |
US20130255861A1 (en) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Uwe Schneider | Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles |
US9039855B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-05-26 | The Procter & Gamble Company | Apparatuses and methods for making absorbent articles |
JP6156981B2 (ja) * | 2013-05-02 | 2017-07-05 | 株式会社Isowa | 段ボールシート製函機 |
KR101576599B1 (ko) * | 2013-11-19 | 2015-12-10 | (주)세창기계 | 재단형태의 조정이 용이한 재단장치 |
JP6228942B2 (ja) * | 2015-01-14 | 2017-11-08 | 三菱重工印刷紙工機械株式会社 | スロッタヘッド、スロッタ装置、製函機 |
CN118948530B (zh) * | 2024-10-17 | 2025-02-11 | 吉林省七维生物科技有限公司 | 一种水凝胶敷料贴片、制作装置及其制作工艺 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1802554A (en) * | 1928-03-10 | 1931-04-28 | United Eng Foundry Co | Rotary flying shears |
US2181197A (en) * | 1939-04-08 | 1939-11-28 | Samuel M Langston Co | Device for making box blanks |
US2491871A (en) * | 1947-11-08 | 1949-12-20 | Morgan Construction Co | Shearing mechanism |
US3008366A (en) * | 1956-01-06 | 1961-11-14 | Hudson Pulp & Paper Corp | Paper perforating mechanism |
US3855890A (en) * | 1972-12-20 | 1974-12-24 | Xerox Corp | Slitter/perforator apparatus |
US4061063A (en) * | 1976-12-27 | 1977-12-06 | The Procter & Gamble Company | Rotary shear |
US4712461A (en) * | 1985-10-18 | 1987-12-15 | Georgia-Pacific Corporation | Rolled material dispenser with feed roller containing a sliding cutter |
JPS62159958A (ja) * | 1986-01-09 | 1987-07-15 | Tamura Electric Works Ltd | 留守番電話装置 |
US4742741A (en) * | 1986-04-07 | 1988-05-10 | The Dow Chemical Company | Rotary sheeter |
JPH0755472B2 (ja) * | 1987-06-04 | 1995-06-14 | 株式会社磯輪鉄工所 | シ−ト状材用溝切り装置 |
US5181899A (en) * | 1992-02-14 | 1993-01-26 | Lawrence Paper Company | Adjustable slotter wheel and sheet feeder retrofit apparatus for box blank making machines |
-
1992
- 1992-07-22 US US07/916,610 patent/US5297462A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-21 EP EP92918995A patent/EP0609234B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-21 AT AT92918995T patent/ATE185308T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-08-21 WO PCT/US1992/007032 patent/WO1993008062A1/en active IP Right Grant
- 1992-08-21 JP JP5507663A patent/JP2677453B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-21 CA CA002122146A patent/CA2122146C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-21 DE DE69230107T patent/DE69230107T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-21 AU AU25092/92A patent/AU661715B2/en not_active Ceased
- 1992-08-21 DK DK92918995T patent/DK0609234T3/da active
- 1992-08-21 ES ES92918995T patent/ES2136623T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-09-09 US US08/118,317 patent/US5327804A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-27 US US08/126,877 patent/US5351589A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-10-07 GR GR990402247T patent/GR3031410T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5327804A (en) | 1994-07-12 |
ES2136623T3 (es) | 1999-12-01 |
AU661715B2 (en) | 1995-08-03 |
JP2677453B2 (ja) | 1997-11-17 |
EP0609234B1 (de) | 1999-10-06 |
DE69230107D1 (de) | 1999-11-11 |
AU2509292A (en) | 1993-05-21 |
US5297462A (en) | 1994-03-29 |
JPH07503417A (ja) | 1995-04-13 |
CA2122146C (en) | 1997-03-25 |
EP0609234A4 (de) | 1996-10-30 |
GR3031410T3 (en) | 2000-01-31 |
WO1993008062A1 (en) | 1993-04-29 |
US5351589A (en) | 1994-10-04 |
CA2122146A1 (en) | 1993-04-29 |
ATE185308T1 (de) | 1999-10-15 |
EP0609234A1 (de) | 1994-08-10 |
DK0609234T3 (da) | 1999-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230107T2 (de) | Schneidradmechanismus mit dynamisch zurueckziehbaren schneidblaettern | |
DE3853601T2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen elastischer Bänder an einer kontinuierlich bewegten Werkstoffbahn. | |
DE69529350T2 (de) | Zylinder zur Befestigung eines biegsamen Stanzwerkzeuges | |
DE4210009C2 (de) | Drehdurchführung | |
DE69014934T2 (de) | Vorrichtung zum Formen von Schraubennahtrohren. | |
EP0531648B1 (de) | Maschine zum Schneiden und Falzen einer bedruckten Papierbahn | |
EP0355595B1 (de) | Falzapparat | |
EP0977668B1 (de) | Einrichtung zum einstellen von falzklappen | |
DE202012013391U1 (de) | Modularer Schneidwerkzeughalter und Spannmechanismus dafür | |
DE112020000888T5 (de) | Fahrradgetriebebox mit segmentierten kettenrädern | |
EP0121826A2 (de) | Stanz- und Biegewerkzeug-Aggregat | |
EP0516649B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Falzapparat | |
DE69526454T2 (de) | Ferngetriebener mechanismus für ein einfahrbares schlitzmesser | |
EP0977700B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum querfalzen von signaturen | |
EP0602593B1 (de) | Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen | |
EP0602594B1 (de) | Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen | |
DE69210564T2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Stösselhubes an einer Presse | |
DE69916596T2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der zeitlichen Steuerung der Punkturnadeln in einem Falzzylinder | |
DE3817898C2 (de) | Schneidevorrichtung | |
DE69101457T2 (de) | Vorrichtung zum Eindrücken und Schneiden in Längsrichtung eines laufenden Materialbandes. | |
DE69011886T2 (de) | Vorrichtung zum Schützen eines Lichtmarkenprojektors vor einem Anprall mit dem Stempel einer Maschine zum Ansetzen von Knöpfen. | |
EP1156006B1 (de) | Trommelfalzapparat mit einem Falzmesserzylinder | |
EP0677473A2 (de) | Vorrichtung zum Falten oder dgl. von Blattlagen | |
DE102007055866B4 (de) | Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat | |
EP0271661A2 (de) | Einrichtung zur Übertragung einer Antriebskraft zwischen zwei Bauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |