DE69229251T2 - Einrichtung zur Entölung von Spänen die bei mechanischer Bearbeitung anfallen - Google Patents
Einrichtung zur Entölung von Spänen die bei mechanischer Bearbeitung anfallenInfo
- Publication number
- DE69229251T2 DE69229251T2 DE69229251T DE69229251T DE69229251T2 DE 69229251 T2 DE69229251 T2 DE 69229251T2 DE 69229251 T DE69229251 T DE 69229251T DE 69229251 T DE69229251 T DE 69229251T DE 69229251 T2 DE69229251 T2 DE 69229251T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- processing sludge
- grate
- deoiling
- centrifuge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/005—Preliminary treatment of scrap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B9/061—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/12—Apparatus having only parallel elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/14—Details or accessories
- B07B13/16—Feed or discharge arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/0057—Devices for removing chips outside the working area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B2101/00—Type of solid waste
- B09B2101/02—Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Entölen eines breiigen Ölrückstands mit Metallteilen (Bearbeitungsschlamm), der von maschinellen Bearbeitungsvorgängen stammt, bei denen Schmier/Kühl-Flüssigkeiten verwendet werden.
- Im besonderen betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die eine Entölungszentrifuge, eine Endlosfördereinrichtung, um den Bearbeitungsschlamm der Zentrifuge zuzuführen, sowie eine Drucklufteinrichtung aufweist, um den zentrifugierten Bearbeitungsschlamm zu entladen, wobei die Fördereinrichtung ein Paar von motorgetriebenen Ketten sowie eine Reihe von Querstäben aufweist, über die die Ketten miteinander verbunden sind, und wobei die Fördereinrichtung eine ansteigende Förderstrecke besitzt, der eine Trag- und Gleitfläche für den Bearbeitungsschlamm zugeordnet ist und die einen oberen Bereich besitzt, um den Bearbeitungsschlamm dadurch zu entladen, dass er zur Entölungszentrifuge abgeworfen wird.
- Bei einer derartigen Entölungsvorrichtung, wie beispielsweise das Continous Chip Processing/Oil Recovery System, vertrieben von Reclamet of Kalamazoo (USA), wird die Wirkung der Zentrifuge, die dafür geeignete Blätter besitzt, zum Entladen des entölten Bearbeitungsschlamms mit Druckluft verwendet, wodurch keine Ausgangsförderer eingebaut werden müssen und ein breiter Bereich für einen möglichen Aufbau offensteht, sowohl was die Zentrifuge als auch was die Entladung des entölten Bearbeitungsschlamms betrifft.
- Während eine derartige Vorrichtung verwendet wird, enthält der der Zentrifuge von einem Endlosförderer zugeführte Bearbeitungsschlamm oft Späne oder jedenfalls Fremdkörper, die während der maschinellen Bearbeitung erzeugt werden und im Vergleich zum Bearbeitungsschlamm eine beträchtliche Größe und Gewicht besitzen. Diese Körper erreichen zwangsläufig die Entölungszentrifuge, wo sie einerseits das Betriebsgeräusch beträchtlich erhöhen und andererseits eine Gefahr für eine Beschädigung der Zentrifuge darstellen. Durch die Masse der Fremdkörper kann weiters die Größe der darauf ausgeübten Zentrifugalkraft eine große Gefahr für die Beschädigung des Druckluftsystems zum Entladen des Bearbeitungsschlamms darstellen.
- Gegenstand der Erfindung ist es, dieses Problem zu verhindern und eine Vorrichtung zu liefern, wie sie eingangs beschrieben wurde, wobei Körper, bei denen es sich um keinen Bearbeitungsschlamm handelt, wirkungsvoll daran gehindert werden, dass sie Zutritt zur Entölungszentrifuge erhalten.
- Gemäß der Erfindung, die jene weiteren Merkmale besitzt, die im Anspruch 1 angeführt sind, wird dieser Gegenstand dadurch erreicht, dass in der Nähe des oberen Bereichs der ansteigenden Förderstrecke der Fördereinrichtung für die Zufuhr des Bearbeitungsschlamms zur Zentrifuge die Trag- und Gleitfläche der Fördereinrichtung einen Rost besitzt, durch den der Bearbeitungsschlamm zur Entölungszentrifuge fallen kann.
- Mit diesem Konzept wird Stücken mit Abmessungen, die größer als die Abmessungen jener Löcher sind, die vom Rost gebildet werden, der Zutritt zur Entölungszentrifuge verwehrt, so dass sowohl die Entölungszentrifuge als auch das Druckluftsystem für die Entladung des zentrifugierten Bearbeitungsschlamms vor einer Beschädigung geschützt werden. Derartige Stücke laufen weiter zum oberen Bereich der Förderstrecke der Fördereinrichtung, so dass sie von der Vorrichtung direkt entladen werden können.
- Dazu ist dem oberen Bereich der Fördereinrichtung stromabwärts des Rostes eine Einrichtung zugeordnet, um jenes Material zu sammeln, das nicht durch den Rost gefallen ist.
- Bei vielen Anwendungsarten der Vorrichtungen gemäß der Erfindung ist der Bearbeitungsschlamm länglich und zusammengebacken, wobei dies bedeutet, dass er aufgebrochen werden muss, bevor er von der Fördereinrichtung zur Entölungszentrifuge transportiert wird. Bei derartigen Anwendungsarten weist die Vorrichtung weiters ein Brechwerk mit übereinanderliegenden, gegenläufigen Brechrollen auf, die stromaufwärts der Fördereinrichtung angeordnet und einem Behälter zugeordnet sind, der einen unteren Bereich besitzt, der von einer horizontalen Endlosbeschickungseinrichtung gebildet wird, die ein Paar von motorgetriebenen Ketten sowie eine Reihe von Querstäben aufweist, über die die Ketten miteinander verbunden sind, wobei die Beschickungseinrichtung eine Förderstrecke besitzt, der eine Tragfläche zugeordnet ist, auf der der Bearbeitungsschlamm zum Brechwerk gleiten kann, sowie eine Rücklaufstrecke unterhalb der Förderstrecke besitzt, um den Bearbeitungsschlamm zur Fördereinrichtung zu transportieren, die der Entölungszentrifuge zugeordnet ist. Zwischen den gegenläufigen Rollen des Brechwerks, dessen Aufbau bekannt ist, und der Förderstrecke der Beschickungseinrichtung bleibt ein ziemlich breiter Spalt frei, so dass irgendwelche große Fremdkörper im Bearbeitungsschlamm direkt durch den Spalt auf die Rücklaufstrecke der Beschickungseinrichtung gelangen, wodurch sie dem Brechwerk ausweichen.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt die Trag- und Gleitfläche der Beschickungseinrichtung stromaufwärts der gegenläufigen Brechrollen ebenfalls einen Rost, so dass der kleinteilige Bearbeitungsschlamm direkt auf die Rücklaufstrecke der Beschickungseinrichtung gelangen kann.
- Dadurch wird verhindert, dass Bearbeitungsschlamm, der bereits eine Größe besitzt, die für eine Zufuhr zur Zentrifuge geeignet ist, unnötigerweise die Brechrollen durchläuft, wodurch eine bessere Stetigkeit beim Transport zur Entölungszentrifuge erreicht wird, wodurch, kurz gesagt, die Maschine mit einer gleichförmigeren Geschwindigkeit arbeiten kann.
- Gemäß einem besonders vorteilhaften Gesichtspunkt der Erfindung werden beide Roste, d. h. jener Rost, der der Fördereinrichtung der Entölungszentrifuge zugeordnet ist, sowie der Rost der Beschickungseinrichtung von irgendeinem Brechwerk, von einer Vielzahl von parallelen Querplatten gebildet, die in einer Öffnung in der entsprechenden Trag- und Gleitfläche angeordnet und unter einem spitzen Winkel nach vorne in die Vorschubrichtung des Bearbeitungsschlamms geneigt sind. Dieser Neigungswinkel, der sich normalerweise von minimal 10º bis mehr als 40º ändern kann, verhindert, dass jenes Material, das nicht durch den Rost fallen kann, stecken bleibt oder sich zwischen den Querplatten verklemmt, aus denen der Rost besteht.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung eines nichteinschränkenden Beispiels und im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigt:
- Fig. 1 den vereinfachten Grundriss der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 die Vordersicht in Pfeilrichtung II von Fig. 1;
- Fig. 3 die Seitenansicht in Pfeilrichtung III von Fig. 2;
- Fig. 4 den Schrägriss eines Teils der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab;
- Fig. 5 den Schnitt entlang der Achse V-V von Fig. 4 in vergrößertem Maßstab; und
- Fig. 6 den Teilschrägriss eines anderen Teils der Vorrichtung.
- Im Zusammenhang mit den Zeichnungen weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Entölen eines Bearbeitungsschlamms, der von maschinellen Bearbeitungsvorgängen stammt, im wesentlichen einen Bereich 1 zum Aufbrechen des Bearbeitungsschlamms sowie einen Zentrifugenbereich zum Entölen 2 auf. Es sei sofort darauf hingewiesen, dass der Brechbereich 1 nicht unbedingt erforderlich ist und dann weggelassen werden kann, wenn der Bearbeitungsschlamm, der entölt werden soll, bereits eine annehmbare Größe besitzt und zum Zentrifugieren nicht zerkleinert werden muss.
- Die Brecheinheit 1 wird auf bekannte Art von einem Chassis 3 gebildet, auf dem sich ein Beschickungstrichter 4 befindet, dessen unterer Teil von der Förderstrecke 5 einer horizontalen Endlosbeschickungseinrichtung 6 gebildet wird. Wie man aus Fig. 4 besser erkennt, wird die Beschickungseinrichtung von einem Paar von endlosen, parallelen Ketten 7 gebildet, die rund um entsprechende Paare von Kettenrädern 8, 9 laufen, wobei das Kettenräderpaar 9 von einem Motor mit Reduktionsgetriebe 10 angetrieben wird. Die Ketten 7 sind über eine Vielzahl von Querstäben 11 miteinander verbunden, die entlang der Förderstrecke 5 in Berührung mit einer Tragplatte 12 gleiten, die unter einem Paar von übereinanderliegenden, gegenläufigen Brechrollen 13 endet. Die Rollen 13 werden ihrerseits von einem umsteuerbaren Motor mit Reduktionsgetriebe 14 in Drehung versetzt.
- Die Rücklaufstrecke der Beschickungseinrichtung 6, die mit der Bezugsziffer 15 versehen ist, liegt unterhalb der und parallel zur Platte 12, wobei die Stäbe 11 auf einer unteren Platte 16 aufliegen, die an jenem Ende mit einem Entladebereich 17 versehen ist, das von der Brecheinheit 14 am weitesten entfernt liegt.
- Wie Fig. 2 am besten zeigt, wird zwischen dem Endbereich der oberen Platte 12 und den Brechrollen 13 ein bestimmter Zwischenraum beibehalten, so dass im Betrieb ein bestimmter Teil des Materials, das die Rollen 13 nicht durchlaufen hat, direkt zur Rücklaufstrecke 15 gelangen kann.
- Erfindungsgemäß besitzt die obere Platte 12 stromaufwärts der Brechrollen 13 einen Rost 18, der von einer Öffnung 19 gebildet wird, in der eine Vielzahl von gleich beabstandeten, parallelen Querplatten 20 angeordnet ist. Wie Fig. 5 ausführlicher zeigt, sind die Querplatten 20 nach vorne, d. h. zu den Brechrollen 13, unter einem spitzen Winkel gegen die Senkrechte geneigt. Dieser Winkel, der in Fig. 5 mit dem Bezugszeichen A versehen ist, kann zwischen etwa 10º und 60º betragen, wobei er am besten in der Größenordnung von 40º liegt.
- Der Entölungsbereich 2 weist, ebenfalls auf bekannte Art, einen geschlossenen Behälter 21 auf, in dem eine Zentrifuge (nicht dargestellt), die eine vertikale Achse besitzt und auf herkömmliche Art von einer Trommel mit einer nach oben divergierenden, konischen Wand mit internen Führungsblättern gebildet wird, von einem Motor mit Reduktionsgetriebe 22 in Drehung versetzt wird. Die Trommel wird von oben über eine Fördereinrichtung, die allgemein die Bezugsziffer 23 trägt, einen horizontalen Schneckenförderer 24, der von einem Motor mit Reduktionsgetriebe 25 angetrieben wird, sowie über ein Einlassrohr 26 beschickt.
- Die Fördereinrichtung 23 gleicht der Beschickungseinrichtung 6, die oben beschrieben wurde, mit der Ausnahme, dass sie einen hohlen Gehäuseaufbau 27 mit einem horizontalen Anfangsbereich 28, der quer unter dem Entladebereich 17 der Beschickungseinrichtung 6 liegt, eine ansteigende Rampe 29, deren oberer Bereich 30 im wesentlichen mit dem Behälter 21 der Entölungszentrifuge vertikal ausgerichtet ist, sowie einen nach unten entladenden Endkanal 31 aufweist. Zwei Endlosketten 32 sind im Aufbau 27 bewegbar und folgen dessen Form, wobei sie um entsprechende Umlenkkettenräder laufen, von denen in Fig. 3 nur die Enden dargestellt sind, die vereinfacht die Bezugsziffern 33 und 34 tragen. Die Kettenräder 33 im oberen Bereich 30 der ansteigenden Rampe 29 werden von einem Motor mit Reduktionsgetriebe 34 in Drehung versetzt.
- Die beiden Ketten 32 sind über Querstäbe 39 (Fig. 2) miteinander verbunden, die gleich wie die Stäbe 11 der Beschickungseinrichtung 6 aufgebaut sind und sich entlang der unteren Strecke der Fördereinrichtung 23 in Berührung mit der Bodenwand des Aufbaus 27 bewegen, die eine Trag- und Gleitfläche bildet, die der Platte 12 der Beschickungseinrichtung 6 ähnlich ist. In der Nähe des oberen Bereichs 30 ist die untere Wand, die allgemein die Bezugsziffer 35 trägt, mit einem Rost 36 versehen, der dem Rost 18 gleicht, der oben im Zusammenhang mit Fig. 4 und 5 beschrieben wurde. Die im Zusammenhang mit Fig. 5 gegebene Beschreibung bezieht sich ident auf den Rost 36, wobei in Fig. 6 die gleichen Bezugsziffern verwendet werden. Der Boden des Rostes 36 steht mit dem Schneckenförderer 24 und damit mit der Entölungszentrifuge, die im Behälter 21 untergebracht ist, über das Rohr 26 in Verbindung.
- Eine Druckluftleitung 37 für das Entladen des entölten Bearbeitungsschlamms sowie eine Einrichtung 38 zum Sammeln der Flüssigkeiten, die vom Bearbeitungsschlamm abgetrennt wurden, sind ebenfalls dem Behälter 21 zugeordnet.
- Nunmehr soll die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben werden.
- Der Bearbeitungsschlamm, der entölt werden soll, wird in den Beschickungstrichter 4 eingeleitet und dann von der oberen Förderstrecke 5 der Beschickungseinrichtung 6 fortlaufend zu den Brechrollen 13 transportiert. Während seiner Bewegung zu den Rollen 13 kann der Bearbeitungsschlamm, der versucht, sich am Boden des Beschickungstrichters 4 abzusetzen, die Rücklaufstrecke 15 der Beschickungseinrichtung 6 direkt durch den Rost 18 erreichen, wodurch ein unnotwendiges Aufbrechen verhindert wird. Der größere, möglicherweise zusammengebackene Bearbeitungsschlamm, der nicht durch den Rost 18 fallen kann, wird durch die Rollen 13 transportiert, wobei er stromabwärts der Rollen auf die Rücklaufstrecke 15 fällt, nachdem er aufgebrochen wurde. Irgendwelche Fremdkörper, die im Bearbeitungsschlamm vorhanden sind, können durch den Spalt zwischen der unteren Rolle 13 und dem Ausgangsende der Trag- und Gleitplatte 12 direkt zur Rücklaufstrecke 15 gelangen, ohne die Rollen 13 zu beeinflussen. Sollte irgendein Fremdkörper trotzdem die Rollen 13 erreichen und diese möglicherweise verklemmen, wird der Drehsinn des Motors mit Reduktionsgetriebe 14 umgekehrt, wodurch der Fremdkörper üblicherweise freigegeben wird. Wenn die Blockierung nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen im entgegengesetzten Sinn, die vom Motor mit Reduktionsgetriebe 14 aufgeprägt werden, weiterhin besteht, hält ein geeignetes Sicherheitssystem (mit bekanntem Aufbau) das Brechwerk vorübergehend an, wobei das System ein Alarmsignal abgibt, um die Blockierung mit der Hand beseitigen zu können.
- Der aufgebrochene Bearbeitungsschlamm und die darin enthaltenen Fremdkörper werden dann fortlaufend von der Rücklaufstrecke 15 zum Entladebereich 17 der Beschickungseinrichtung 6 und damit in den Aufbau 27 der Fördereinrichtung 23 transportiert. Die untere Förderstrecke der Fördereinrichtung 23 transportiert den Bearbeitungsschlamm mit irgendwelchen Fremdkörpern vom horizontalen Bereich 28 zur ansteigenden Rampe 29 in Richtung zum oberen Teil 30 des Aufbaus 27. Der Bearbeitungsschlamm, der den Rost 36 zu irgendeinem bestimmten Zeitpunkt erreicht, durchläuft den Rost und fällt in den Schneckenförderer 24, mit dem er zur Entölungszentrifuge transportiert wird, die im Behälter 21 untergebracht ist. Irgendwelche Fremdkörper, die so groß sind, dass sie nicht durch den Rost 36 fallen können, erreichen den oberen Bereich 30 und werden dann von der Vorrichtung über das Rohr 31 entladen.
- Der zentrifugierte Bearbeitungsschlamm wird dann vom Behälter 21 durch das Auslassrohr 37 mit Druckluft entladen, wobei das Öl und andere davon abgetrennte Flüssigkeiten von der Einrichtung 38 gesammelt werden.
- Mit Hilfe der Sperre, die vom Rost 36 gebildet wird, und die, wie oben erwähnt wurde, Fremdkörper daran hindert, dass sie den Schneckenförderer 24 erreichen, werden sowohl die Entölungszentrifuge als auch das Druckluftentladesystem vor einer Beschädigung geschützt. Durch die schräge Anordnung der Platten 20, aus denen der Rost 36 besteht, werden die Fremdkörper wirkungsvoll zurückgehalten und ihre Entladung zum Rohr 31 über die Förderstrecke der Fördereinrichtung 23 erleichtert.
- Selbstverständlich können Einzelheiten des Aufbaus und Arten der Ausführungsform gegenüber der Beschreibung und den Zeichnungen weit verändert werden, ohne dadurch vom Bereich dieser Erfindung abzuweichen.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Entölen eines von maschinellen
Bearbeitungsvorgängen stammenden Bearbeitungsschlamms, wobei
die Vorrichtung eine Entölungszentrifuge (2), eine
Endlosfördereinrichtung (23), um den Bearbeitungsschlamm der
Zentrifuge (2) zuzuführen, sowie eine Drucklufteinrichtung
(37) aufweist, um den zentrifugierten Bearbeitungsschlamm zu
entladen, wobei die Fördereinrichtung (23) ein Paar von
motorgetriebenen Ketten (32) sowie eine Reihe von Querstäben
(39) aufweist, über die die Ketten miteinander verbunden sind,
und wobei die Fördereinrichtung (23) eine ansteigende
Förderstrecke (29) besitzt, der eine Trag- und Gleitfläche
(35) zugeordnet ist, die eine ansteigende Strecke für den
Bearbeitungsschlamm bildet, der von der ansteigenden Strecke
(29) transportiert wird, sowie einen oberen Bereich (30)
aufweist, um den Bearbeitungsschlamm dadurch zu entladen, dass
er zur Entölungszentrifuge (2) abgeworfen wird, dadurch
gekennzeichnet, dass die Trag- und Gleitfläche (35) der
Fördereinrichtung (23) in der Nähe des oberen Bereichs (30)
einen Rost (36) besitzt, der entlang der ansteigenden Strecke
des Bearbeitungsschlamms verläuft, der von der ansteigenden
Förderstrecke transportiert wird, und eine Vielzahl von
Platten (20) aufweist, durch die der Bearbeitungsschlamm zur
Entölungszentrifuge (2) gelangen kann.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
dem oberen Bereich (30) der Fördereinrichtung (23)
stromabwärts des Rostes (36) eine Einrichtung (31) zugeordnet
ist, um jenes Material zu sammeln, das nicht durch den Rost
(36) gefallen ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiters ein Brechwerk (1)
mit übereinanderliegenden, gegenläufigen Brechrollen (13)
aufweist, die stromaufwärts der Fördereinrichtung (23)
angeordnet und einem Behälter (4) zugeordnet sind, der einen
unteren Bereich besitzt, der von einer horizontalen
Endlosbeschickungseinrichtung (6) gebildet wird, die ein Paar
von motorgetriebenen Ketten (7) sowie eine Reihe von
Querstäben (11) aufweist, über die die Ketten miteinander
verbunden sind, wobei die Beschickungseinrichtung(6) eine
Förderstrecke (5) besitzt, der eine Tragfläche (12) zugeordnet
ist, auf der der Bearbeitungsschlamm zum Brechwerk (1) gleiten
kann, sowie eine Rücklaufstrecke (15) unterhalb der
Förderstrecke (5) besitzt, um den Bearbeitungsschlamm zur
Fördereinrichtung (23) zu transportieren, wobei die Trag- und
Gleitfläche (12) der Beschickungseinrichtung (6) stromaufwärts
der Brechrollen (13) einen Rost (18) besitzt, so dass ein
kleinteiliger Bearbeitungsschlamm direkt auf die
Rücklaufstrecke (15) der Beschickungseinrichtung (6) gelangen
kann.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der oder jeder Rost (36, 18) von einer
Vielzahl von parallelen Querplatten (20) gebildet wird, die in
einer Öffnung (19) in der oder in der entsprechenden Trag- und
Gleitfläche (35, 12) angeordnet und unter einem spitzen Winkel
(A) nach vorne zur Vorschubrichtung des Bearbeitungsschlamms
geneigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT91TO641 IT1249983B (it) | 1991-08-08 | 1991-08-08 | Apparecchio per disoleare trucioli metallici originati da operazioni di lavorazione maccanica. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69229251D1 DE69229251D1 (de) | 1999-07-01 |
DE69229251T2 true DE69229251T2 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=11409556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69229251T Expired - Fee Related DE69229251T2 (de) | 1991-08-08 | 1992-07-28 | Einrichtung zur Entölung von Spänen die bei mechanischer Bearbeitung anfallen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5284303A (de) |
EP (1) | EP0527388B1 (de) |
DE (1) | DE69229251T2 (de) |
ES (1) | ES2132098T3 (de) |
IT (1) | IT1249983B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108788904A (zh) * | 2018-07-11 | 2018-11-13 | 淮安信息职业技术学院 | 一种五轴联动超精密机床 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1170439A (ja) * | 1997-08-29 | 1999-03-16 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 横型ホブ盤 |
KR20000073443A (ko) * | 1999-05-11 | 2000-12-05 | 이구택 | 스와프 분리장치 |
IT1320071B1 (it) * | 2000-05-04 | 2003-11-12 | Gi Pi Srl | Dispositivo trituratore autoalimentato per impianti di filtrazione diliquidi lubrorefrigeranti per macchine utensili ad asportazione di |
IT1315338B1 (it) * | 2000-05-15 | 2003-02-10 | Fama Srl | Gruppo di intercettazione inserito in un impianto di trasporto deltruciolo metallico. |
US20050276890A1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-15 | Sidney Manufacturing, Inc. | Method of and apparatus for processing continuous discrete batches of particulate product |
FR2978165B1 (fr) * | 2011-07-19 | 2014-11-21 | Renault Sa | Procede et installation de recyclage de copeaux |
ES2732372T3 (es) * | 2014-12-10 | 2019-11-22 | Smidth As F L | Un aparato para moler material particulado |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2453008A (en) * | 1948-11-02 | fowler | ||
US2004753A (en) * | 1932-03-12 | 1935-06-11 | Standard Steel Works | Combination cutting and grinding mill |
US2852418A (en) * | 1956-02-20 | 1958-09-16 | Michigan Foundry Supply Compan | Method for treating metal borings |
GB1266694A (de) * | 1968-02-13 | 1972-03-15 | ||
US3547359A (en) * | 1968-05-31 | 1970-12-15 | James D Macgregor | Drying and pulverizing apparatus with recirculation of material |
US3754559A (en) * | 1972-01-31 | 1973-08-28 | Macleod Co | Drum type washer for metal borings and the like |
US3998396A (en) * | 1973-12-17 | 1976-12-21 | Continental Oil Company | Scalping apparatus for a low profile two-roll crusher |
GB1558566A (en) * | 1975-09-26 | 1980-01-03 | Wiggin & Co Ltd Henry | Apparatus for treating small articles with liquid |
DE2547980A1 (de) * | 1975-10-27 | 1977-04-28 | Richard Steimel | Spaenebrecher |
CA1035394A (en) * | 1976-04-06 | 1978-07-25 | Kaiser Resources Ltd. | Method and apparatus for treating and conveying hydraulically mined aggregate |
US4097306A (en) * | 1976-08-09 | 1978-06-27 | Prab Conveyors, Inc. | Method of cleaning swarf |
AT357414B (de) * | 1978-11-07 | 1980-07-10 | Binder Co Ag | Vorrichtung zum trennen von feststoffen aus einer suspension |
US4406796A (en) * | 1979-11-09 | 1983-09-27 | Duval Leonard A | Method and apparatus for cleaning fine waste material mixed with oil and water |
AU6513080A (en) * | 1980-01-14 | 1981-07-23 | Sphere Investments Ltd. | Vibratory feeder with sifting section |
SU1296369A1 (ru) * | 1985-06-27 | 1987-03-15 | Минское Специальное Конструкторское Бюро Автоматических Линий | Устройство дл сбора стружки |
SU1344583A1 (ru) * | 1986-01-14 | 1987-10-15 | Предприятие П/Я Г-4941 | Поточна лини обработки стружки |
US4997566A (en) * | 1989-12-26 | 1991-03-05 | Davis Richard D | Inclined static filter for separating solids from liquids |
US5133808A (en) * | 1991-03-06 | 1992-07-28 | Avco Corporation | Cleaning process for radioactive machine shop turnings |
-
1991
- 1991-08-08 IT IT91TO641 patent/IT1249983B/it active IP Right Grant
-
1992
- 1992-07-17 US US07/916,200 patent/US5284303A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-28 EP EP19920112877 patent/EP0527388B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-28 ES ES92112877T patent/ES2132098T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-28 DE DE69229251T patent/DE69229251T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108788904A (zh) * | 2018-07-11 | 2018-11-13 | 淮安信息职业技术学院 | 一种五轴联动超精密机床 |
CN108788904B (zh) * | 2018-07-11 | 2020-06-26 | 淮安信息职业技术学院 | 一种五轴联动超精密机床 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5284303A (en) | 1994-02-08 |
ITTO910641A0 (it) | 1991-08-08 |
DE69229251D1 (de) | 1999-07-01 |
IT1249983B (it) | 1995-03-30 |
EP0527388B1 (de) | 1999-05-26 |
EP0527388A3 (en) | 1994-10-26 |
ES2132098T3 (es) | 1999-08-16 |
EP0527388A2 (de) | 1993-02-17 |
ITTO910641A1 (it) | 1993-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4039934C2 (de) | ||
EP1295650B1 (de) | Anlage zum Reinigen von holzhaltigem Gut | |
EP1570919B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien | |
DE3427509C1 (de) | Setzmaschine | |
DE69229251T2 (de) | Einrichtung zur Entölung von Spänen die bei mechanischer Bearbeitung anfallen | |
DE69303090T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Müllsäcken | |
CH660073A5 (de) | Vakuum-trocken-vorrichtung. | |
EP4308314B1 (de) | Vorrichtung zum trennen von aufgabegut | |
DE102008038645B4 (de) | Grobgutseparator zum Trennen von Grobgut aus einem Schüttgut | |
DE2904694B1 (de) | Anlage zum Vergleichmaessigen von Brechgut,insbesondere Kohle,auf einheitliche Korngroesse | |
EP1210987B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion | |
DE2448092A1 (de) | Zerkleinerer zum aufbereiten von duennwandigem schrott | |
DE19700655C1 (de) | Transportvorrichtung für Abfall und Verfahren zum Transport von Abfall | |
DE69514646T2 (de) | Vorrichtung zur Sortierung von festen Gegenständen | |
DE3321173C2 (de) | ||
EP0131589B1 (de) | Brechanlage und verfahren zu deren betrieb | |
EP3183371B1 (de) | Anlage zum heissbrikettieren | |
DE2917068C2 (de) | Einwalzendurchlaufbrecher zum Zerkleinern von grobstückigem Brechgut, insbesondere Kohle oder dergleichen Mineralien | |
DE102020117400A1 (de) | Förderbandanordnung und Verfahren zum Entfernen von Fremdkörpern aus einem Schüttgut | |
DE3318797A1 (de) | Zellenradschleuse | |
DE3621768C1 (de) | Einrichtung zum Gewinnen und/oder Foerdern diverser Materialien | |
DE2364963A1 (de) | Geblaesefoerderer | |
AT390569B (de) | Schlagwalzenbrecher | |
DE9310506U1 (de) | Anlage zum herstellen von gefrierfleischgranulat | |
DE20020244U1 (de) | Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |