DE69229100T2 - Verfahren zur herstellung von blockcopolyesterharze - Google Patents
Verfahren zur herstellung von blockcopolyesterharzeInfo
- Publication number
- DE69229100T2 DE69229100T2 DE69229100T DE69229100T DE69229100T2 DE 69229100 T2 DE69229100 T2 DE 69229100T2 DE 69229100 T DE69229100 T DE 69229100T DE 69229100 T DE69229100 T DE 69229100T DE 69229100 T2 DE69229100 T2 DE 69229100T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dianhydride
- block copolymer
- polyester
- polyester resins
- resins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 title description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 25
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 13
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 13
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 13
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 claims description 6
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 claims description 5
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims 1
- 125000006160 pyromellitic dianhydride group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 abstract description 17
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 abstract description 2
- 229920000359 diblock copolymer Polymers 0.000 abstract 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 10
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 10
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 7
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 5
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- UFOIOXZLTXNHQH-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,3,4,5-tetracarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1OC(C(O)=O)C(C(O)=O)C1C(O)=O UFOIOXZLTXNHQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- GWHLJVMSZRKEAQ-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dicarboxyphenyl)phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C=2C(=C(C(O)=O)C=CC=2)C(O)=O)=C1C(O)=O GWHLJVMSZRKEAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRHCSNBNLAGXFU-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-2-(pyrrolidin-1-ylmethyl)piperidine Chemical compound C1CCCN1CC1NCCCC1C1=CC=CC=C1 GRHCSNBNLAGXFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILWHDNLOJCHNJ-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxyphenyl)sulfanylphthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1SC1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 VILWHDNLOJCHNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBAMMTPCYPMBNO-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxyphenyl)sulfinylphthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1S(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 XBAMMTPCYPMBNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVCOFPOLGHKJQB-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxyphenyl)sulfonylphthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 AVCOFPOLGHKJQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPBGYLONVCIWFJ-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(3,4-dicarboxyphenyl)-1,1,2,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 YPBGYLONVCIWFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYAGBVEAJGCFB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(3,4-dicarboxyphenyl)propan-2-yl]phthalic acid Chemical compound C=1C=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 GEYAGBVEAJGCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYCECQIOXZODZ-UHFFFAOYSA-N 4415-87-6 Chemical compound O=C1OC(=O)C2C1C1C(=O)OC(=O)C12 YGYCECQIOXZODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQGYZOYWNCKGEK-UHFFFAOYSA-N 5-[(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-yl)oxy]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(OC=2C=C3C(=O)OC(C3=CC=2)=O)=C1 QQGYZOYWNCKGEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- WKDNYTOXBCRNPV-UHFFFAOYSA-N bpda Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C=2C=C3C(=O)OC(C3=CC=2)=O)=C1 WKDNYTOXBCRNPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 125000006159 dianhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001938 differential scanning calorimetry curve Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- OBKARQMATMRWQZ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,5,6-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 OBKARQMATMRWQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- CLYVDMAATCIVBF-UHFFFAOYSA-N pigment red 224 Chemical compound C=12C3=CC=C(C(OC4=O)=O)C2=C4C=CC=1C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C4=CC=C3C1=C42 CLYVDMAATCIVBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010671 solid-state reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/60—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/181—Acids containing aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/20—Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Blockcopolyesterharze und das Verfahren zu deren Herstellung.
- Es ist bekannt, daß Mischungen von Polyesterharzen hergestellt werden können durch Extrudieren der Harze in einem Einschnecken- oder Doppelschneckenextruder.
- Die Extrusionstemperatur ist nicht sehr viel höher als der Schmelzpunkt des Polyesters, und die Verweilzeit ist so kurz als möglich, um ungewünschte Ester-Austauschreaktionen zu vermeiden (Joum. Pol. Sci. Polym Physics Band 18, 2299 - 2301 - 1980).
- Die Harze weisen keine Eigenschaften von praktischem Interesse auf.
- Die Verfügbarkeit von Blockcopolyester enthaltenden Blöcken, ausgewählt in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes und aufgewertet auf ein ausreichend hohes Molekulargewicht, öffnet die Aussicht auf einen großen Anwendungsbereich auf allen Gebieten von Blasformen bis zum Beschichten, Herstellen von Rohrmaterial und Schäumen.
- Solche Copolyester sind jedoch nicht bekannt.
- DE-A-22 10 075 beschreibt hitzehärtbare Polyesterharze enthaltend das Produkt aus einer Reaktion eines Anhydrids einer Polycarbonsäure mit einem Polyesterharz mit niedrigem Molekulargewicht (zwischen 1000 und 3000). Die Harze sind als Klebstoffe verwendbar.
- US-A-3 446 778 beschreibt Blockcopolymere hergestellt aus sich strukturell unterscheidenden Polyesterblöcken verknüpft mit einem Mittel in der Art von Sebacoyl-bis-N- succinimid.
- Es wurde nun überraschenderweise herausgefunden, daß es möglich ist, Block- copolyester herzustellen, in denen zwei verschiedene Polyesterblöcke an ein organisches Radikal gebunden sind. Die Herstellung erfolgt durch Mischen in geschmolzenem Zustand von strukturell sich unterscheidenden Polyesterharzen in Gegenwart einer Verbindung, die zu additiven Reaktionen mit den COOH- und OH-Endgruppen des Polyesters fähig ist, Pellitisieren des geschmolzenen Produktes und dann Behandeln der Körner in einer aufwertenden Festphasenreaktion bei Temperaturen zwischen 100º und 220ºC.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Copolyesterzusammensetzungen umfassen Blockcopolymere der Formel
- X-A-Y
- in welcher X und Y verschiedene Polyester- oder Copolyesterblöcke sind; A ein organisches Radikal ist, welches von einer bifunktionellen Verbindung abstammt, die zu additiven Reaktionen mit den COOH- und OH-Endgruppen des Polyesters fähig ist.
- A ist ein Radikal abstammend von einem Dianhydrid einer cycloaliphatischen oder aromatischen Tetracarbonsäure.
- Vorzugsweise sind X und Y Blöcke von Polyethylenterephthalat, Copolyethylenterephthalat enthaltend bis zu 20 Gew.-% des Harzes von Einheiten abstammend von Isophthalsäure oder von 5-tert-Butyl 1,3 benzoldicarbonsäure.
- X oder Y können auch Blöcke von Polybutylenterephthalat, Polycydobenzoldimethylterephthalat, Polycaprolacton oder Polyesterelastomeren sein. Hergestellt werden vorzugsweise die Zusammensetzunge, in denen die Copolymere Blöcke von Polyethylenterephthalat und Copolyethylentereptithalat enthalten.
- Abhängig von der Zusammensetzung der Polyesterausgangsmischung kann das Blodccopolymer in unterschiedlichem Verhältnis in bezug auf die Polyester der Ausgangsmischung vorhanden sein.
- Außer dem Blockcopolymer können die Zusammensetzungen auch das Homopolymer der Ausgangspolyester enthalten.
- Die aufwertende Reaktion durch Festphasen-Polyaddition umfaßt einen Kristallisationsschritt nach dem Mischen der Harze mit dem aufwertenden Zusatz und Pellitisieren des Harzes.
- Der Kristallisationsschritt erfolgt bei Temperaturen, die höher sind als die Tg des Polyesters und im allgemeinen zwischen 130º und 180ºC liegen.
- Das Verfahren erfolgt vorzugsweise kontinuierlich in Dauerkristallisatoren und -reaktoren, denen die Teilchen (Chips) gegenläufig zu einem Strom aus erwärmtem Gas, wie zum Beispiel Luft. Stickstoff oder einem anderen inerten Gas, wie zum Beispiel Kohlendioxid, zugeführt werden.
- Der aufwertende Zusatz wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Pyromellitsäuredianhydrid, Benzopenondianhydrid, 2,2-Bis(3,4-dicarboxypenyl) propandianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydtid. Bis(3,4-dicarboxyphenyl) etherdianhydrid, Bis(3,4-dicarboxyphenyl)thioetherdianhydrid, Bisphenol A-bisetherdianhydrid, 2,3- Bis(3,4-dicarboxyphenyl)hexafluorpropandianhydrid, 2,3,6,7-Nephtafintetracarbonsäuredianhydrid, Bis(3,4-dicarboxyphenyl)sulfondianhydrid, 1,2,5,6-Naphtalintetracarbonsäuredianhydrid, 2,2',3,3'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid, Hydroquinonbisetherdianhydrid, Bis(3,4-dicarboxyphenyl)sulfoxiddianhydrid, 3,4,9,10-Peryientetracarbonsäuredianhydrid und Mischungen derselben.
- Die am meisten bevorzugten aromatischen Dianhydride sind Pyromellitsäuredianhydrid und 3,3',4,4' Benzophenontetracarboxylsäuredianhydrid und Mischungen derselben.
- Dianhydride von aliphatischen, cycloaliphatischen und Tetrahydrofuran-Tetracarbonsäuren sind auch geeignet.
- Beispiele für solche Verbindungen sind 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid und Tetrahydrofuran-Tehracarbonsäuredianhydrid.
- Das Mischen von Polyesterharz mit dem Zusatz erfolgt vorzugsweise in einer Vorrichtung, die für die Reaktionsextrusion geeignet ist, wie zum Beispiel einem gleichläufigen oder gegenläufigen ineinandergreifenden oder nicht ineinandergreifenden Doppelschneckenextruder mit oder ohne Lüftung bei einer Temperatur zwischen 200º und 350ºC, abhängig vom Schmelzpunkt des Copolymers. Ein gegenläufiger, nicht ineinandergreifender, belüfteter oder nicht belüfteter Doppelschneckenextruder wird bevorzugt.
- Die Verwendung einer solchen Art von Extruder ermöglicht eine gute Verteilung des Dianhydrids in der Schmelze und die Vermeidung von Problemen, die in Zusammenhang mit örtlich hohen Konzentrationen des Zusatzes auftreten.
- Diese Art von Extruder ermöglicht sehr kurze Verweilzeiten.
- Dem Extruder kann ebenfalls ein Polyestergranulat zugeführt werden, welches in einer anderen Anlage hergestellt wurde.
- Der Extruder ist vorzugsweise mit einer Hochvakuumpumpe mit Öldichtung verbunden, um ein Vakuum von mehr als 2 Torr aufrechtzuerhalten und so der reaktiven Mischung die Flüchtigkeit zu nehmen und ein Harz mit einem niedrigen Acetaldehydgehalt zu erhalten.
- Die Konzentration des Zusatzes in bezug auf das Polyesterharz beträgt 0,05-1 Gew.-%.
- Die Verweitzeit im Extruder liegt zwischen 10 und 120 Sekunden, vorzugsweise 15- 30 Sekunden, und die Temperatur der Schmelze steht in Beziehung zum Schmelzpunkt des Copolyesters und zur Art des verwendeten Dianhydrids, und liegt vorzugsweise zwischen 200ºC und 350ºC.
- Um die Bildung von beliebigen lokalen Konzentrationen des Zusatzes in der Schmelze zu vermeiden, ist eine Verdünnung des Zusatzes mit kristallisiertem PET-Pulver (1 Teil PMDA zu 5 Teilen PET-Pulver). Dieser Vorgang gewährleistet eine homogene Verteilung von PMDA in der Schmelze, was zu einer besseren Reproduzierbarkeit der Grenzviskosität des Endproduktes und einer Vermeidung von Gelbildung führt.
- Das Dianhydrid kann auch verdünnt werden unter Verwendung von Mischungen aus dem Dianhydrid und kristallisierten PET-Teilchen (1 Teil Zusatz zu 10 Teilen PET-Teilchen).
- Das Mischen kann auch in einem belüfteten Mischer erfolgen, wobei 0,1 Gew.% Polyethylenglycol oder Polycaprolaction, als Klebstoffe, und eine Mischtemperatur von ungefähr 150ºC verwendet werden.
- Die den Doppelschneckenextruder verlassende Schmelze kann kontinuierlich pelletisiert werden, wobei ein auf dem Markt erhältliches Unterwasserpelletisiersystem oder ein Strangpelletisiersystem verwendet wird.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können Polymere der Blockpolyesterzusammensetzung zugegeben werden, wie z. B. Polybutylenterephthalat, Polycarbonat, Polyesterelastomere, Phenoxyharze in einer Menge bis zu ungefähr 20 Gew.-%. Die Wirkung der Zugabe besteht in der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Zusammensetzung sowie der Verarbeitungsbedingungen.
- Die Grenzviskosität wurde bestimmt durch Lösen von 0,5 g Polyester in Form von Granulatkörnchen in 100 ml einer Mischung 60/40 bezogen auf das Gewicht von Phenol und Tetrachlorethan, bei 25ºC gemäß ASTM D 460346.
- Der Acetaldehydgehalt wurde bestimmt gemäß ASTM 4526-85 unter Verwendung eines PERKIN ELMER 8700 Chromatographen (HS 101 Modell).
- Die Extraktionsbedingungen waren 150º über einen Zeitraum von 90 Minuten.
- Der Test erfolgte gemäß ASTM D 2463-74.
- Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung, jedoch nicht zur Einschränkung der Erfindung gegeben.
- 30 kg/h beliebige COPET-Schmelze (15% Isophtalsäure bezogen auf das Gewicht, Schmelzpunkt 212ºC, IV (Grenzviskosität) = 0,75 dl/g) mit einem Gehalt von 110 ppm Acetaldehyd wurde kontinuierlich aus der Endstufe einer PET-Schmelze-Polykondensations- Pilotanlage einem 30 mm Doppelschneckenextruder mit Lüftung zugeführt. 220 g/h einer Mischung aus 20 Gew.% Pyromellitsäuredianhydrid in kristallisiertem COPET-Pulver (Grenzviskosität: 0,75 dl/g, 15 Gew.-% Isophtalsäure) wurden dem Extruder unter Verwendung einer gravimetrischen Zuführvorrichtung zugeführt. Die Testbedingungen waren wie folgt:
- - Pyromellitsäuredianhydrid in der COPET-Schmelze = 0,15 Gew.-%
- - Schneckendrehzahl: 415 Umdrehungen/Minute
- - Verhältnis Länge (L/D): 24
- - Durchschnittliche Verweilzeit: 18-25 Sekunden
- - Zylindertemperatur: 235ºC
- - Produktschmelztemperatur: 290ºC
- - Vakuum: 1-5 Torr.
- Eine Form mit Doppelöffnungen wurde als Extruderform (Durchmesser: 7 mm) verwendet.
- Eine Strangpelletisiervorrichtung wurde zur Herstellung der COPET Teilchen verwendet, welche eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Länge von 5 mm und eine Grenzviskosität IV = 0,85 ± 0,01 dl/g aufwiesen.
- Die COPET-Teilchen hatten einen Acetaldehydgehalt von 5-8 ppm.
- Während des Testreitraumes blieb die Grenzviskosität des Produktes über einen Zeitraum von 2 Wochen konstant.
- Der Schmelzpunkt des Produktes betrug 212ºC. Die Fig. 1 zeigt das DSC-Diagramm dieses COPET.
- Die COPET-Teilchen wurden dann kontinuierlich einer Festphasen-Polykondensations-Pilotanlage zugeführt, wobei die Vorrichtung und das Inertgas-Recycling, wie in der europäischen Patentanmeldung EP 86830340.5 beschrieben, verwendet wurden.
- Die Kristallisationstemperatur betrug 150ºC und die Verweilzeit im Kristallisator betrug 40 Minuten. Die Temperatur im Festphasenpolyadditionsreaktor betrug 150ºC und die Verweilzeit 12 Stunden.
- Die Grenzviskosität des aufgewerteten Produktes betrug 0,95 ± 0,02 dl/g.
- Das Produkt war frei von Gel, mit einem Acetaldehydgehalt von 0,06 ppm.
- Es wurden dieselben Bedingungen wie in Beispiel 2 verwendet, jedoch anstatt COPET allein Mischungen von COPET und Standard PET (IV = 0,80 dl/g). Die folgende Tabelle zeigt die erhaltenen Ergebnisse, insbesondere die Grenzviskositätswerte nach der aufwertenden Behandlung und DSC-Kurven verschiedener Zusammensetzungen.
- ACA = Acetaldehyd.
- Die Kurve der Fig. 1 zeigt einen Schmelzpunkt von 210ºC mit Delta Hm (Schmelzpunkt Enthalpie) von 25,9 J/g;
- Fig. 2 zeigt einen Peak bei 243ºC mit Delta Hm von 16,5 J/g und einen zweiten bei 206ºC mit Detla Hm von 16,5 J/g;
- Fig. 3 zeigt einen Peak bei 241,4ºC mit Delta Hm von 27 J/g, einen weiteten bei 210ºC mit Delta Hm 12,7 J/g;
- Fig. 4 zeigt einen Peak bei 236,3ºC mit Delta Hm von 28,6 J/g und einen zweiten bei 180,5ºC mit Delta Hm von 5,1 J/g;
- Fig. 5 zeigt einen Peak bei 233ºC mit Delta Hm von 30,4 J/g und einen zweiten bei 173,7ºC mit Delta HM 10 J/g;
- Fig. 6 zeigt einen Peak bei 233,6ºC mit Delta Hm von 33,1 J/g;
- Fig. 7 zeigt einen Peak bei 234,5ºC mit Delta Hm 29,3 J/g und einen zweiten bei 198,4ºC mit Delta Hm 17,7 J/g.
- Die gleichen Bedingungen wie im Vergleichsbeispiel 1 wurden verwendet, es wurden jedoch 27 kg/h COPET-Schmelze (IV = 0,75 dl/g; Isophtalsäure 15 Gew.-%) kontinuierlich dem Doppelschneckenextruder zugeführt, und 3 kg/h Polybutylenterephthalatteilchen (IV = 1,2 dl/g) wurden kontinuierlich durch einen separaten Eingang in der Zuführzone des Doppelschneckenextruders zugeführt. 220 g/h einer Mischung von 20 Gew.-% Pyromelltisäuredianhydrid in kristallisiertem COPET-Pulver (1 V = 0,75 dl/g; 0,15 Gew.-% Isophtalsäure) wurden in den Extruder unter Verwendung einer gravimetrischen Zuführvorrichtung zugeführt.
- Die COPETIPBT-Teilchen hatten einen Acetaldehydgehalt von 5-7 ppm.
- Die Grenzviskosität des Produktes betrug 0,86 ± 0,02 dl/g.
- Der Schmelzpunkt des Produktes wird in der Fig. 8 gezeigt.
- Die COPETIPBT-Teilchen wurden kontinuierlich einer Festphasenpolyadditions- Pilotanlage unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 zugeführt.
- Die Grenzviskosität des aufgewerteten Produktes betrug 0,95 ± 0,02 dl/g.
- Das Produkt war frei von Gel, mit einem Acetaldehydgehalt von 0,45 ppm.
- Die folgende Tabelle beschreibt die Bedingungen des Extrusionsblasens und die für die Herstellung von Flaschen mit einem Fassungsvermögen bis zu 1500 ml verwendete Vorrichtung.
- Form: rotierender Verteiler/2 Formen
- Kopf: PET bedeckter Mono-Vorformling
- Schneckendurchmesser/Länge: 24 L/D
- Schneckengröße: 65 mm
- Schneckentype Standard-PVC
- Artikel: runde Flasche
- Volumen: bis zu 1500 ml
- Leistung: 50,4 kg/h (abhängig vom Flaschenvolumen)
- Vorformlinglänge: bis zu 40 cm
- Herstellung: 960 Flaschen/Stunde
- Arbeitsgang: 8,0 Sekunden
- Temperatur:
- Zylinder: 250ºC
- Form: 290ºC
- Kopf: 290ºC
- Gutes Trocknen des Materials ist erforderlich bis zu weniger als 0,005% Wasser, wobei getrocknete Luft mit einem Taupunkt zwischen -30ºC und -40ºC verwendet wurde.
- In diesem Beispiel wurde COPET des Vergleichsbeispiels 1 verwendet.
- Die folgende Tabelle zeigt die Blasbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse.
- Diese Beispiele beschreiben das Extrusionsblasen von Blockcopolymer COPET/PET- Zusammensetzungen des Beispiels 1.
- Die Blockcopolymerzusammensetzungen wurden getrocknet und entsprechend der allgemeinen Beschreibung des Vergleichsbeispiels 2 geblasen.
- Die folgende Tabelle zeigt die Blasbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse.
- Dieses Beispiel beschreibt das Extrusionsblasen eines Blockcopolymers COPET/PLC. Dieses Blockcopolymer wurde unter den Bedingungen des Beispiels 2 hergestellt, jedoch unter Verwendung von 15 Gew.-% Polycaprolacton (PLC) anstelle von PBT. Die folgende Tabelle zeigt die Blasbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse.
- Diese Beispiele beschreiben das Extrusionsblasen eines Blockcopolymers COPET/PET 70/30 hergestellt gemäß dem Beispiel 1 und vor dem Blasen gemischt mit 3,5 Gew.-% PBT (IV = 1,220 dl/g) im Beispiel 10; mit 5 Gew.-% Polycarbonat (PC) im Beispiel 11; mit 5 Gew.-% Phenoxyharz im Beispiel 12.
- Die Mischung wurde dann getrocknet und gemäß der allgemeinen Verfahrensweise des Vergleichsbeispiels 2 geblasen.
- Das PET-Harz war ein Produkt von General Electric; PC war ein Dow-Chemical-Produkt und das Phenoxyharz war ein Union-Carbide-Produkt.
- Die folgende Tabelle zeigt die Blasbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren von Polyesterharzen, umfassend
a) Mischen in der Schmelze von strukturell unterschiedlichen Polyesterharzen mit
einem Dianhydrid einer Tetracarbonsäure in einer Menge zwischen 0,05 und 1
Gew.-% bezogen auf das Blockcopolymer, b) Pelletisieren der geschmolzenen
Mischung, und c) Behandeln des pelletisierten Produktes in einer Festphasen-
Polyadditionsreaktion.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Dianhydrid Pyromellitsäuredianhydrid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, worin die verschiedenen Polyesterharze
umfassen: Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyepsilon-
Caprolacton und Copolyalkylenterephthalat, enthaltend bis zu 25% Einheilen
abstammend von Bicartonsäuren, die sich von Terephthalsäure unterscheiden.
4. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung enthaltend ein Blockcopolymer
hergestellt nach Anspruch 1 bis 3, umfassend Zugeben eines Polymers ausgewählt
aus Polybutlyenterephthalat, Polycarbonat und ein Phenoxyharz zum
Blockcopolymer, in einer Menge bis zu 20 Gew.% bezogen auf das
Blockcopolymer.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI910886A IT1245600B (it) | 1991-03-29 | 1991-03-29 | Resine copoliestere a blocchi |
PCT/EP1992/000668 WO1992017521A1 (en) | 1991-03-29 | 1992-03-26 | Block copolyester resins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69229100D1 DE69229100D1 (de) | 1999-06-10 |
DE69229100T2 true DE69229100T2 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=11359374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69229100T Expired - Fee Related DE69229100T2 (de) | 1991-03-29 | 1992-03-26 | Verfahren zur herstellung von blockcopolyesterharze |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5374690A (de) |
EP (1) | EP0544844B1 (de) |
JP (1) | JP3092853B2 (de) |
AT (1) | ATE179730T1 (de) |
AU (1) | AU653392B2 (de) |
CA (1) | CA2083280A1 (de) |
DE (1) | DE69229100T2 (de) |
ES (1) | ES2132118T3 (de) |
IT (1) | IT1245600B (de) |
WO (1) | WO1992017521A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1251953B (it) * | 1991-10-18 | 1995-05-27 | M & G Ricerche Spa | Procedimento per la produzione di resine poliestere ad elevato peso molecolare. |
IT1252223B (it) * | 1991-12-16 | 1995-06-05 | M & G Ricerche Spa | Resine poliestere cellulari e loro procedimento di preparazione |
BR0117146A (pt) * | 2001-11-13 | 2004-10-26 | Honeywell Int Inc | Polìmeros de alto peso molecular e métodos de fabricação |
JP3590385B2 (ja) * | 2002-01-11 | 2004-11-17 | ダイセル化学工業株式会社 | ポリエステル系ポリマーの処理方法及び低沸成分含有量の少ないポリエステル系ポリマー |
EP4427715A1 (de) | 2023-03-10 | 2024-09-11 | Bostik SA | Schmelzklebstoffzusammensetzung auf basis von (co)polyesterharz für hygieneanwendungen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3446778A (en) * | 1964-08-04 | 1969-05-27 | Goodyear Tire & Rubber | Block copolyester containing crystallizable polymeric units and rubbery polyester units |
DE2210075A1 (de) * | 1972-03-02 | 1973-09-06 | Basf Ag | Hitzehaertbares harz |
US4273890A (en) * | 1977-12-27 | 1981-06-16 | Monsanto Company | Plastifiers, method of preparation and PVC compositions containing same |
US4598129A (en) * | 1979-10-23 | 1986-07-01 | General Electric Company | Block carbonate-carboxylate copolyesters and method for their preparation |
DE3047990A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Thermoplastische blockcopolyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern |
DE3047927A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | "thermoplastische blockcopolyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern" |
JPS58206662A (ja) * | 1982-05-26 | 1983-12-01 | Toyobo Co Ltd | ポリエステルブロツク共重合体組成物 |
US4708975A (en) * | 1986-04-02 | 1987-11-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low smoke generating, high char forming, flame retardant thermoplastic multi-block copolyesters |
JP2623316B2 (ja) * | 1987-10-20 | 1997-06-25 | 東洋紡績株式会社 | 複合型制振材料及び制振材料用粘弾性樹脂組成物 |
US4981908A (en) * | 1988-02-02 | 1991-01-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thermoplastic elastomer blends |
IT1245597B (it) * | 1991-03-29 | 1994-09-29 | M & G Ricerche Spa | Processo per la produzione di resine poliestere ad elevato peso molecolare |
IT1245599B (it) * | 1991-03-29 | 1994-09-29 | M & G Ricerche Spa | Resine copoliestere ad elevato peso molecolare e basso punto di fusione |
-
1991
- 1991-03-29 IT ITMI910886A patent/IT1245600B/it active IP Right Grant
-
1992
- 1992-03-26 AT AT92907081T patent/ATE179730T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-03-26 AU AU14433/92A patent/AU653392B2/en not_active Ceased
- 1992-03-26 WO PCT/EP1992/000668 patent/WO1992017521A1/en active IP Right Grant
- 1992-03-26 ES ES92907081T patent/ES2132118T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-26 CA CA002083280A patent/CA2083280A1/en not_active Abandoned
- 1992-03-26 EP EP92907081A patent/EP0544844B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-26 DE DE69229100T patent/DE69229100T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-26 JP JP04506714A patent/JP3092853B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-26 US US07/949,529 patent/US5374690A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2083280A1 (en) | 1992-09-30 |
ES2132118T3 (es) | 1999-08-16 |
ITMI910886A0 (it) | 1991-03-29 |
WO1992017521A1 (en) | 1992-10-15 |
ITMI910886A1 (it) | 1992-09-29 |
EP0544844B1 (de) | 1999-05-06 |
AU1443392A (en) | 1992-11-02 |
JP3092853B2 (ja) | 2000-09-25 |
AU653392B2 (en) | 1994-09-29 |
JPH05507762A (ja) | 1993-11-04 |
ATE179730T1 (de) | 1999-05-15 |
US5374690A (en) | 1994-12-20 |
EP0544844A1 (de) | 1993-06-09 |
DE69229100D1 (de) | 1999-06-10 |
IT1245600B (it) | 1994-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69216962T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyesterharzen | |
EP1401911B1 (de) | Modifizierte nachkondensierte polyester | |
DE69233252T2 (de) | Verfahren zur produktion von polyester mit hohem molekulargewicht | |
DE69525132T2 (de) | Verfahren zur Kristallisierung von Polyester-Harzen | |
DE69712904T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pet-gegenstände mit geringem acetaldehyd-gehalt | |
DE69417871T2 (de) | Herstellung von polyestern und polyestergegenständen mit hoher klarheit | |
DE2753998A1 (de) | Herstellung von verzweigten poly (alkylenterephthalaten) | |
DE102006012587B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation von Polyestermaterial | |
DE19503053A1 (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von Polyester-Verpackungen | |
DE4032510A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyesterharz mit hohem molekulargewicht | |
DE4131387A1 (de) | Verfahren zur erkennung von mustern in zeitvarianten messsignalen | |
DE69712136T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Produktion von Polyestern | |
DE2610531A1 (de) | Mit einem polycarbodiimid modifizierte thermoplastische polyester und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4429524C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen omega-Hydroxycarbonsäureeinheiten enthaltenden Copolyestern | |
DE69617545T2 (de) | Polyester mit verbesserten rheologischen Eigenschaften | |
DE10136911A1 (de) | Modifizierte nachkondensierte Polyester | |
DE69531139T2 (de) | Verfahren zur Festphasenpolykondensation von Polyestern | |
EP1448659A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochkondensierten polyestern in der festen phase | |
DE69229100T2 (de) | Verfahren zur herstellung von blockcopolyesterharze | |
DE69722997T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen | |
DE69712401T2 (de) | Polyesterharze mit verbesserten rheologischen Eigenschaften | |
DE69718251T2 (de) | Polyesterblasfolie | |
DE69405210T2 (de) | Herstellung von verzweigten polyestern | |
EP0553617B1 (de) | Verfahren zur Herstellung füllstoffhaltiger thermoplastischer Formmassen | |
DE69413684T2 (de) | Formkörper aus polyesterharzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |