DE69228860T2 - Cleaning sheet holder swivels 180 degrees - Google Patents
Cleaning sheet holder swivels 180 degreesInfo
- Publication number
- DE69228860T2 DE69228860T2 DE1992628860 DE69228860T DE69228860T2 DE 69228860 T2 DE69228860 T2 DE 69228860T2 DE 1992628860 DE1992628860 DE 1992628860 DE 69228860 T DE69228860 T DE 69228860T DE 69228860 T2 DE69228860 T2 DE 69228860T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- cleaning
- holder
- imaging surface
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/0005—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
- G03G21/0011—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a blade; Details of cleaning blades, e.g. blade shape, layer forming
- G03G21/0029—Details relating to the blade support
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cleaning In Electrography (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die dazu dient, Teilchen zu entfernen, die an einer Abbildungsfläche haften, und die sich zur Umlaufbewegung eignet und eine Reinigungsklinge enthält.The present invention relates to an apparatus for removing particles adhering to an imaging surface, which is adapted for orbital movement and includes a cleaning blade.
Beim Vorgang des elektrophotographischen Druckens wird eine photoleitende Oberfläche auf ein im wesentlichen einheitliches Potential geladen. Die photoleitende Oberfläche wird mit einem Bild belichtet, um ein elektrostatisches latentes Bild aufzuzeichnen, das den Informationsbereichen eines zu vervielfältigenden Originaldokumentes entspricht. So wird ein elektrostatisches latentes Bild auf der photoleitenden Oberfläche aufgezeichnet, das den in dem Originaldokument enthaltenen Informationsbereichen entspricht. Anschließend wird ein Entwicklermaterial mit dem elektrostatischen latenten Bild in Kontakt gebracht. Tonerteilchen werden von den Trägerkörnchen des Entwicklermaterials auf das latente Bild abgezogen. Das entstehende Tonerpulverbild wird anschließend von der photoleitenden Oberfläche auf ein Blatt Trägermaterial übertragen und dauerhaft darauf fixiert.In the process of electrophotographic printing, a photoconductive surface is charged to a substantially uniform potential. The photoconductive surface is exposed to an image to record an electrostatic latent image corresponding to the information areas of an original document to be reproduced. Thus, an electrostatic latent image is recorded on the photoconductive surface corresponding to the information areas contained in the original document. A developer material is then brought into contact with the electrostatic latent image. Toner particles are drawn from the carrier granules of the developer material onto the latent image. The resulting toner powder image is then transferred from the photoconductive surface to a sheet of carrier material and permanently fixed thereto.
Dieses Verfahren ist bekannt und eignet sich zum Lichtlinsenkopieren von einem Original und zum Drucken von elektrisch erzeugten oder gespeicherten Originalen sowie für die Ionographie.This method is well known and is suitable for light lens copying of an original and for printing electrically generated or stored originals as well as for ionography.
Bei einem Vervielfältigungsverfahren des obenbeschriebenen Typs verbleibt zwangsläufig ein bestimmter Teil Resttoner auf der (Photorezeptor-, Photoleiter-) Abbildungsfläche, nachdem das Tonerbild auf das Blatt Trägermaterial (z. B. Papier) übertragen wurde. Es hat sich herausgestellt, daß bei einem derartigen Vorgang die Kräfte, die einen Teil der Tonerteilchen an der Abbildungsfläche halten, stärker sind als die Übertragungskräfte und daher einige der Teilchen nach der Übertragung des Tonerbildes an der Oberfläche verbleiben. Neben dem Resttoner werden andere Teilchen, wie beispielsweise Papierrückstände (d. h. Kaolin, Fasern, Schlämmkaolin), Zusatzstoffe und Kunststoff nach der Bildübertragung an der Oberfläche zurückgelassen. (Im folgenden umfaßt der Begriff "Restteilchen" Resttoner und andere Restteilchen, die nach der Bild übertragung zurückbleiben.) Die Restteilchen haften fest an der Oberfläche und müssen vor dem nächsten Druckzyklus entfernt werden, um zu verhindern, daß sie die Aufzeichnung eines neuen latenten Bildes darauf behindern.In a reproduction process of the type described above, a certain amount of residual toner inevitably remains on the (photoreceptor, photoconductor) imaging surface after the toner image has been transferred to the sheet of substrate (e.g. paper). It has been found that in such a process the forces holding a portion of the toner particles to the imaging surface are stronger than the transfer forces and therefore some of the particles remain on the surface after the toner image has been transferred. In addition to the residual toner, other particles such as paper residues (i.e. kaolin, fibers, slurry kaolin), additives and plastic are left on the surface after the image has been transferred. (In the following, the term "residual particles" includes residual toner and other residual particles which remain after the image has been transferred. (The residual particles adhere firmly to the surface and must be removed before the next printing cycle to prevent them from interfering with the recording of a new latent image on it.
Es können verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Entfernen von Restteilchen von der photoleitenden Abbildungsfläche eingesetzt werden. Bisher wurden eine Reinigungsbürste, ein Reinigungsvlies und eine Reinigungsklinge eingesetzt. Sowohl Reinigungsbürsten als auch Reinigungsvlies wischen die Oberfläche ab, um so die Restteilchen von der Abbildungsfläche aufzunehmen. Nach längerem Einsatz sind jedoch beide Typen von Reinigungsvorrichtungen mit Toner verschmutzt und müssen ausgetauscht werden. Dies macht das Aussondern der verschmutzten Reinigungsvorrichtungen erforderlich. Bei Hochgeschwindigkeitsgeräten hat sich diese Praxis nicht nur als Verschwendung, sondern auch als teuer erwiesen.Various methods and devices can be used to remove residual particles from the photoconductive imaging surface. Previously, a cleaning brush, a cleaning pad and a cleaning blade have been used. Both cleaning brushes and cleaning pads wipe the surface to collect the residual particles from the imaging surface. However, after prolonged use, both types of cleaning devices become contaminated with toner and must be replaced. This makes it necessary to discard the contaminated cleaning devices. In high-speed machines, this practice has proven to be not only wasteful but also expensive.
Aufgrund der Nachteile von Bürsten und Vlies setzte sich eine andere, nunmehr vorherrschende Form der Reinigung durch, die in der Technik bekannt und offenbart ist, nämlich das Klingenreinigen. Zum Klingenreinigen gehört eine Klinge, die normalerweise aus einem gummiartigen Material (d. h. Polyurethan) besteht, das über die Oberfläche gezogen bzw. gewischt wird, um die Restteilchen von der Oberfläche zu entfernen. Das Klingenreinigen ist im Vergleich zu anderen Verfahren ein außerordentlich vorteilhaftes Verfahren zum Entfernen von Restteilchen, da es einfach und kostengünstig aufgebaut ist. Das Klingenreinigen weist jedoch bestimmte Mängel auf, die vor allem auf den Reibungsdichtkontakt zurückzuführen sind, der zwischen der Klinge und der Oberfläche herrschen muß. Dieser Reibungsdichtkontakt führt häufig zum Ausfall der Klinge, so daß die Klinge ausgetauscht werden muß.Due to the disadvantages of brushes and fleece, another, now predominant form of cleaning, known and disclosed in the art, has become established, namely blade cleaning. Blade cleaning involves a blade, usually made of a rubber-like material (i.e. polyurethane), which is dragged or wiped across the surface to remove the residual particles from the surface. Blade cleaning is an extremely advantageous method of removing residual particles compared to other methods because it is simple and inexpensive. However, blade cleaning has certain shortcomings, which are mainly due to the frictional sealing contact that must exist between the blade and the surface. This frictional sealing contact often leads to blade failure, so that the blade must be replaced.
Um eine Reinigungsklinge bei einem herkömmlichen xerographischen Kopierer auszutauschen, muß ein Kundendiensttechniker (customer service engineer - CSE), ein technischer Mitarbeiter oder dergleichen für jedes Klingenauswechseln mitunter bis zu 24 Einzelschritte ausführen, wobei dazu u. a. das vollständige Entfernen des Photorezeptorbandmoduls gehört.To replace a cleaning blade on a conventional xerographic copier, a customer service engineer (CSE), technical staff member, or the like may have to perform up to 24 individual steps for each blade replacement, including the complete removal of the photoreceptor belt module.
Der herkömmliche Vorgang zum Installieren der Reinigungsklinge (durchschnittliche Größe der Reinigungsklinge beträgt ungefähr 37 cm · 1,8 cm · 0,2 cm Polyurethan- Platte) in ihrem vorhandenen Halter macht es erforderlich, daß der Kundendiensttechniker die Klinge in die Halterrinne schiebt, bis die Klinge über die gesamte Länge der Klinge maximal eingedrungen ist (ungefähr 1,1 cm). Dies ist ein komplizierter Vorgang. Die Klinge wird durch Reibpassung in ihrer Position in ihrem Halter gehalten. Die enge Passung der Klinge bewirkt, daß sie an den Seiten des Halters anklebt und nicht ohne weiteres in die Rinne hineingepreßt werden kann. Da die Klinge elastisch ist, biegt sie sich, wenn der Kundendiensttechniker versucht, sie in ihre ordnungsgemäße Stellung zu schieben, wodurch die Arbeit erschwert wird.The conventional process for installing the cleaning blade (average size of the cleaning blade is approximately 37 cm x 1.8 cm x 0.2 cm polyurethane plate) in its existing holder requires the service technician to push the blade into the holder groove until the blade has penetrated the entire length of the blade to its maximum extent (approximately 1.1 cm). This is a complicated operation. The blade is held in position in its holder by a friction fit. The tight fit of the blade causes it to stick to the sides of the holder and cannot be easily pressed into the groove. Since the blade is elastic, it bends when the service technician tries to push it into its proper position, making the job more difficult.
Es ist ein großes Maß an praktischer Erfahrung erforderlich, um die Aufgabe des Installierens einer neuen Klinge auf diese Weise auszuführen. Selbst wenn die Klinge schließlich in die Halterinne eingeführt worden ist, ist nicht klar, ob die Klinge ordnungsgemäß ausgerichtet ist, so daß eine gerade Reinigungskante vorliegt. Obwohl Reinigungsklingen in der Lage sind, zu reinigen, wenn sie leicht verkantet installiert sind, kann eine verkantete Klinge auch zu Problemen beim Lauf des Photorezeptors führen. Diese Laufprobleme können zu vorzeitigem Ausfall des Photorezeptors und anderen Ausfällen führen. Eine verkantete Reinigungsklinge wird darüber hinaus ungleichmäßig verschlissen und führt zu vorzeitigem Ausfall der Klinge. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Einführen der Klinge zu erleichtern, so daß es zu keinem Verkanten der Klinge kommt.A great deal of practical experience is required to perform the task of installing a new blade in this manner. Even when the blade is finally inserted into the holder groove, it is not clear whether the blade is properly aligned so that a straight cleaning edge is present. Although cleaning blades are capable of cleaning when installed slightly tilted, a tilted blade can also cause problems with the running of the photoreceptor. These running problems can lead to premature failure of the photoreceptor and other failures. A tilted cleaning blade will also wear unevenly and lead to premature failure of the blade. An object of the present invention is to facilitate the insertion of the blade so that tilting of the blade does not occur.
JP-A-58-182 680 offenbart eine Reinigungsvorrichtung für ein Abbildungselement 1, bei der eine Klinge 4 an einem Halter 5 angebracht ist, wobei der Halter 5 seinerseits lösbar an einem Arm 6 angebracht ist. Der Arm 6 kann um eine Achse 19 zwischen der Reinigungsposition (Fig. 1) und einer Klingenkantenwechselposition (Fig. 4) gedreht werden. In letzterer Position (Vorrichtung von dem Abbildungselemente gelöst) können der Halter und die Klinge um 180 Grad um eine Achse gedreht werden, die durch einen Stift 25 gebildet wird, und senkrecht zur Drehachse des Abbildungselementes ist, so daß Klingenkante 4c die (verschlissene) Kante 4b ersetzt.JP-A-58-182 680 discloses a cleaning device for an imaging element 1, in which a blade 4 is attached to a holder 5, the holder 5 in turn being detachably attached to an arm 6. The arm 6 can be rotated about an axis 19 between the cleaning position (Fig. 1) and a blade edge changing position (Fig. 4). In the latter position (device detached from the imaging element) the holder and the blade can be rotated 180 degrees about an axis formed by a pin 25 and perpendicular to the axis of rotation of the imaging element, so that blade edge 4c replaces the (worn) edge 4b.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen von einer Abbildungsfläche, die sich für Umlaufbewegung eignet und umfaßt: eine Reinigungsklinge mit wenigstens zwei Reinigungskanten, die voneinander beabstandet sind; sowie eine Einrichtung, die die Reinigungsklinge hält, wobei die Halteeinrichtung um ei ne Achse parallel zur Abbildungsfläche gedreht werden kann, um eine der Reinigungskanten in Kontakt mit der Abbildungsfläche zu bringen, und dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung um einen vorgegebenen Winkel um die Achse gedreht werden kann und so eine andere Reinigungskante in Kontakt mit der Abbildungsfläche bringt, und dadurch, daß die Reinigungsklinge wenigstens eine weitere Reinigungskante aufweist und aus der Halteeinrichtung entnommen, umgedreht und wieder in die Halteeinrichtung eingeführt werden kann, um die weitere Reinigungskante mit der Abbildungsfläche in Kontakt zu bringen.The present invention provides an apparatus for removing particles from an imaging surface which is suitable for orbital movement and comprises: a cleaning blade having at least two cleaning edges which are spaced apart from one another; and means for holding the cleaning blade, the holding means being rotatable about a an axis parallel to the imaging surface to bring one of the cleaning edges into contact with the imaging surface, and characterized in that the holding device can be rotated through a predetermined angle about the axis and thus bring another cleaning edge into contact with the imaging surface, and in that the cleaning blade has at least one further cleaning edge and can be removed from the holding device, turned over and reinserted into the holding device to bring the further cleaning edge into contact with the imaging surface.
Lediglich als Beispiel werden Ausführungen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei:By way of example only, embodiments of the invention will be described with reference to the drawings, in which:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines drehbaren Klingenhalters ist;Fig. 1 is a schematic view of a rotatable blade holder;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Klingenhalters ist, der einen gerippten Klingenkörper enthält;Fig. 2 is a sectional view of the blade holder incorporating a ribbed blade body;
Fig. 3 eine schematische Ansicht ist, dis die einzelnen Bestandteile des Klingenhalters darstellt;Fig. 3 is a schematic view showing the individual components of the blade holder;
Fig. 4 eine schematische Ansicht ist, die die Ausrichtung des Klingenhalters und des Klingenwinkels in Funktion darstellt;Fig. 4 is a schematic view illustrating the orientation of the blade holder and the blade angle in operation;
Fig. 5 eine schematische Ansicht des Klingenhalters mit einer alternativen Klingenkörperkonstruktion ist; undFig. 5 is a schematic view of the blade holder with an alternative blade body construction; and
Fig. 6 eine Schnittansicht der alternativen Klingenkörperkonstruktion in Fig. 5 ist.Fig. 6 is a sectional view of the alternative blade body construction in Fig. 5.
Fig. 1 zeigt einen drehbaren Klingenhalter mit einem oberen Teil 90 und einem unteren Teil 95, die an jedem Ende durch eine Federklammer bzw. -klemme 20 gehalten werden. Das untere Teil 95 weist einen Kanal auf, durch den eine Welle 30 eingeführt ist. Die Welle 30 erstreckt sich durch den Kanal im Boden des unteren Teils 95 in Lager 97 hinein, wobei eines davon an jedem Ende der Welle 30 angeordnet ist, die den Klingenhalter in dem Maschinengehäuse 96 verankern. Eine Feder 10 ist spiralförmig um ein Ende der Welle 30 zwischen dem Lager 97 und dem seitlichen Rand des unteren Teils 95 des Blatthalters gewickelt. Die Feder 10 dehnt sich in der durch den Pfeil 14 angedeuteten Richtung aus und wird zusammengedrückt. Das andere Ende der Welle 30 gegenüber dem Ende der Welle 30 mit der spiralförmig gewundenen Feder 10 endet in einem Knopf 80. Der Knopf 80 dient dazu, den gesamten Klingenhalter in die gewünschte Position zu drehen, um eine Reinigungskante des Klingenkörpers 60 in Linienkontakt mit einer Abbildungsfläche (in Fig. 1 nicht dargestellt) zu bringen und so die Oberfläche von Restverunreinigungen zu reinigen. Der Knopf 80 wird in der durch Pfeil 13 angedeuteten Richtung nach vom gedrückt, und anschließend wird der Klingenhalter um 180 Grad gedreht, um eine andere Reinigungskante in Kontakt mit der Abbildungsfläche zu bringen. Wenn der Knopf 80 nach vorn gedrückt wird, wird die Feder 10 zusammengedrückt, und das Keilprofil 70 bewegt sich ebenfalls in der Richtung von Pfeil 13 nach vom. Fig. 1 stellt mit unterbrochenen Linien die Vorwärtsbewegung des Keilprofils 70 und des Knopfes 80 dar, wenn zum Drehen Druck auf sie ausgeübt wird. Wenn der Knopf 80 den Klingenhalter an die gewünschte Klingenreinigungsposition gedreht hat, wird der Knopf 80 losgelassen, so daß sich die Feder 10 an ihre Ausgangsstellung ausdehnen kann, und so das Keilprofil 70 und den Knopf 80 wieder in ihre Ausgangsstellungen bewegt. Es sind Schlitze in dem Keilprofilblock 70 vorhanden, die es ermöglichen, das Keilprofil 70 bei jeder Drehung um 180 Grad oder jeder gewünschten Arretierposition zu arretieren.Fig. 1 shows a rotary blade holder having an upper part 90 and a lower part 95 held at each end by a spring clip 20. The lower part 95 has a channel through which a shaft 30 is inserted. The shaft 30 extends through the channel in the bottom of the lower part 95 into bearings 97, one of which is arranged at each end of the shaft 30, which anchor the blade holder in the machine housing 96. A spring 10 is spirally wound around a end of the shaft 30 between the bearing 97 and the lateral edge of the lower part 95 of the blade holder. The spring 10 expands in the direction indicated by the arrow 14 and is compressed. The other end of the shaft 30 opposite the end of the shaft 30 with the spirally wound spring 10 terminates in a knob 80. The knob 80 serves to rotate the entire blade holder to the desired position in order to bring a cleaning edge of the blade body 60 into line contact with an imaging surface (not shown in Fig. 1) and thus clean the surface of residual contaminants. The knob 80 is pushed forward in the direction indicated by arrow 13 and then the blade holder is rotated 180 degrees to bring another cleaning edge into contact with the imaging surface. When the knob 80 is pushed forward, the spring 10 is compressed and the spline 70 also moves forward in the direction of arrow 13. Fig. 1 shows in broken lines the forward movement of the spline 70 and knob 80 when pressure is applied to rotate them. When the knob 80 has rotated the blade holder to the desired blade cleaning position, the knob 80 is released to allow the spring 10 to expand to its original position, thus moving the spline 70 and knob 80 back to their original positions. There are slots in the spline block 70 which allow the spline 70 to be locked at any 180 degree rotation or any desired locking position.
Der obere Abschnitt des unteren Teils 95 des Klingenhalters, der sich über dem Kanal für die Welle 30 befindet, weist eine Mulde bzw. Vertiefung 40 auf, in die eine Klingenrippe 65 paßt. Die Rippe 65 wird in die Mulde 40 eingeführt, um den Klingenkörper 60 ordnungsgemäß ausgerichtet in den Klingenhalter zu führen. Das obere Teil 90 des Klingenhalters liegt in der Figur auf der Längsmittellinie der Oberseite des Klingenkörpers 60. Das obere Teil 90 und das untere Teil 95 des Klingenhalters werden durch eine Federklemme bzw. -klammer 20 auf beiden Seiten der Klingenhalterbaugruppe aneinander befestigt, um den Klingenkörper 60 festzuhalten.The upper portion of the lower part 95 of the blade holder, which is above the channel for the shaft 30, has a recess 40 into which a blade rib 65 fits. The rib 65 is inserted into the recess 40 to guide the blade body 60 into the blade holder in proper alignment. The upper part 90 of the blade holder is shown as lying on the longitudinal centerline of the top of the blade body 60. The upper part 90 and the lower part 95 of the blade holder are secured together by a spring clip 20 on either side of the blade holder assembly to hold the blade body 60 in place.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des Klingenhalters in Fig. 1. Die Federklemme 20 weist eine Preßpassung auf, um die Klingenhalterteile 90, 95 fest zusammenzuhalten. Das obere Teil 90 des Klingenhalters weist eine Nut 29 auf, in die das obere Ende der Federklemme 20 gleitend eingeführt wird. Das untere Ende der Federklemme 20 weist ei ne Gabelzinkenform auf, die in Preßpassung um den Ansatz einer Schraube 25 herum paßt, die sich von der Unterseite des unteren Teils 95 zu dem Klingenhalter erstreckt. Die Schraube 25 erstreckt sich so weit vom unteren Ende des unteren Teils 95 des Klingenhalters aus, daß das Gabelzinkenende der Federklemme 20 zwischen den Kopf der Schraube 25 und das untere Ende des Klingenhalterunterteils 95 paßt. Das Ende der Schraube 25 endet in der Welle 30, so daß ein sicherer Halt der Welle 30 und des unteren Teils 95 des Klingenhalters möglich ist.Fig. 2 shows a sectional view of the blade holder in Fig. 1. The spring clip 20 has a press fit to hold the blade holder parts 90, 95 firmly together. The upper part 90 of the blade holder has a groove 29 into which the upper end of the spring clip 20 is slidably inserted. The lower end of the spring clip 20 has a a fork tine shape which is a press fit around the shoulder of a screw 25 which extends from the underside of the lower part 95 to the blade holder. The screw 25 extends far enough from the lower end of the lower part 95 of the blade holder that the fork tine end of the spring clip 20 fits between the head of the screw 25 and the lower end of the blade holder base 95. The end of the screw 25 terminates in the shaft 30 so that a secure hold of the shaft 30 and the lower part 95 of the blade holder is possible.
Das Drehen einer in dem Klingenhalter installierten Reinigungsklinge an eine neue Kante ist, wie unten beschrieben, ein einfacher Vorgang. Wenn die Kopiequalität problematisch wird und zu vermuten ist, daß die Reingigungsklinge dies verursacht, kann der Kunde angewiesen werden, die Klinge zu drehen.Rotating a cleaning blade installed in the blade holder to a new edge is a simple procedure as described below. If copy quality becomes problematic and the cleaning blade is suspected to be causing this, the customer can be instructed to rotate the blade.
Wie weiterhin unter Bezugnahme auf Fig. 2 zu sehen ist, weist der Klingenkörper 60 insgesamt vier Reinigungskanten 60a, 60b, 60c, 60d auf, die sich seitlich von der Klingenhalterbaugruppe weg erstrecken. Wenn sich die Klingenhalterbaugruppe in ihrer ursprünglichen Reinigungsposition (1) befindet, ist die Reinigungskante 60a in Linienkontakt mit der Photorezeptorfläche (in Fig. 4 dargestellt). Wenn die Klingenkante 60a ausgewechselt werden muß, wird die Klingenhalterbaugruppe um 180 Grad in eine zweite Position (2) gedreht. Die zweite Reinigungskante 60b wird dann in Linienkontakt mit der Abbildungsfläche gebracht.Continuing to refer to Figure 2, the blade body 60 has a total of four cleaning edges 60a, 60b, 60c, 60d extending laterally from the blade holder assembly. When the blade holder assembly is in its original cleaning position (1), the cleaning edge 60a is in line contact with the photoreceptor surface (shown in Figure 4). When the blade edge 60a needs to be replaced, the blade holder assembly is rotated 180 degrees to a second position (2). The second cleaning edge 60b is then brought into line contact with the imaging surface.
Der stationäre Klingenhalter erleichtert das Entfernen des Klingenkörpers 60 (wenn der nicht mehr mit den ersten zwei Reinigungskanten 60a, 60b eingesetzt werden kann) erheblich. Obwohl für das Entfernen der Klinge der Photorezeptor entfernt werden muß, wird der Vorgang des Entfernens vereinfacht, da das obere Teil 90 des Klingenhalters vollständig von seinem unteren Teil 95 getrennt werden kann, so daß eine neue Klingenkante 60 leicht in Position gebracht werden kann. Wenn eine weitere neue Klingenkante erforderlich ist, werden die Federklemmen 20 gelöst, um Abtrennen des oberen Teils 90 zu ermöglichen. Der Klingenkörper 60 wird entnommen, umgekehrt und anschließend unter Verwendung der Rippe 65 zur ordnungsgemäßen Ausrichtung der Klingenkanten wieder in den Klingenhalter eingeführt. Nachdem die Klingenhalterbaugruppe wieder zusammengesetzt worden ist, wird die Klingenhalterbaugruppe um 180 Grad an Position (1) zurückgedreht, und eine dritte neue Klingenkante 60d befindet sich in Linienkontakt mit der Photorezeptorfläche, um die Photorezeptorfläche zu reinigen. Drehen der Klingenbaugruppe um 180 Grad an Position (2) bringt die vierte Klingenkante 60c in die Position zum Reinigen der Photorezeptorfläche. Der Aufbau des Klingenkörpers 60 und des Klingenhalters mit der Rippe 65 und Nut 40 (siehe Fig. 1), die ineinandergreifen, erleichtert das ordnungsgemäße Ausrichten der Klinge. Die Reihenfolge des Einsatzes der Klingenkanten 60a, 60b, 60c, 60d und die Drehung zwischen den zwei Positionen des Klingenhalters zum Reinigen kann variiert werden.The stationary blade holder greatly facilitates the removal of the blade body 60 (when it can no longer be inserted with the first two cleaning edges 60a, 60b). Although the photoreceptor must be removed to remove the blade, the removal process is simplified because the upper portion 90 of the blade holder can be completely separated from its lower portion 95 so that a new blade edge 60 can be easily placed in position. When another new blade edge is required, the spring clips 20 are released to allow separation of the upper portion 90. The blade body 60 is removed, inverted and then reinserted into the blade holder using the rib 65 to properly align the blade edges. After the blade holder assembly has been reassembled, the blade holder assembly is rotated 180 degrees back to position (1) and a third new blade edge 60d is in line contact with the photoreceptor surface to clean the photoreceptor surface. Rotating the blade assembly 180 degrees at position (2) places the fourth blade edge 60c in position for cleaning the photoreceptor surface. The design of the blade body 60 and blade holder with the rib 65 and groove 40 (see Fig. 1) interlocking facilitates proper alignment of the blade. The order of deployment of the blade edges 60a, 60b, 60c, 60d and rotation between the two positions of the blade holder for cleaning can be varied.
Fig. 3 zeigt den Klingenhalter und seine einzelnen Bestandteile. Das obere Teil 90 des Klingenhalters kann, wie bereits beschrieben, vom Rest der Klingenhalter-Baugruppe gelöst werden, wenn die Federklemmen 20 entfernt werden. Die Nuten 26 sind an jedem Ende der Oberseite des oberen Teils 90 vorhanden, so daß der obere Teil einer Federklemme 20 gleitend eingeführt werden kann. Die Schraube 25 erstreckt sich vom unteren Teil des Klingenhalters aus, um den unteren Teil der Federklemme 20 zu befestigen. Der Klingenkörper 60 liegt horizontal zwischen dem oberen Teil 90 und dem unteren Teil 95 des Klingenhalters. Der Klingenkörper 60 wird in dem Klingenhalter ausgerichtet, indem die Rippe 65, die sich in Längsrichtung auf der Mittellinie des Klingenkörpers 60 erstreckt, in die Mulde 40 in dem unteren Teil 95 des Klingenhalters eingeführt wird. (Die Rippe 65 kann an der Unterseite des Klingenkörpers geformt oder angeklebt werden.) Die Mulde 40 erstreckt sich über die Länge des Klingenkörpers 60 auf der Mittellinie des unteren Teils 95 des Klingenhalters. Die Welle 30 verläuft durch einen Kanal unter der Mulde 40 in dem unteren Teil 95 des Klingenhalters. Darüber hinaus ist in Fig. 3 das Keilprofil dargestellt, das den Klingenhalter nach der Drehung arretiert, der Knopf 80 mit unterbrochenen Linien, mit dem der Klingenhalter gedreht wird, sowie das Gerätegehäuse 96.Fig. 3 shows the blade holder and its individual components. The upper part 90 of the blade holder can be separated from the rest of the blade holder assembly as previously described when the spring clips 20 are removed. The grooves 26 are provided at each end of the top of the upper part 90 so that the upper part of a spring clip 20 can be slidably inserted. The screw 25 extends from the lower part of the blade holder to secure the lower part of the spring clip 20. The blade body 60 lies horizontally between the upper part 90 and the lower part 95 of the blade holder. The blade body 60 is aligned in the blade holder by inserting the rib 65, which extends longitudinally on the center line of the blade body 60, into the recess 40 in the lower part 95 of the blade holder. (The rib 65 may be molded or glued to the underside of the blade body.) The trough 40 extends the length of the blade body 60 on the centerline of the lower portion 95 of the blade holder. The shaft 30 passes through a channel under the trough 40 in the lower portion 95 of the blade holder. Also shown in Fig. 3 is the spline that locks the blade holder after rotation, the dashed line knob 80 that rotates the blade holder, and the device housing 96.
Fig. 4 zeigt die Ausrichtung des Klingenhalters und des Klingenwinkels, wenn sich der Kopierer in Funktion befindet. Die Klingenreinigungskante hat einen Winkel von 15 bis 25 Grad, wenn der Kopierer arbeitet. Fig. 4 zeigt eine der vier Reinigungskanten in Linienkontakt mit der photoempfindlichen Fläche 12. Der Pfeil 15 zeigt die Drehrichtung des Klingenhalters an. Der Klingenkörper 60 weist zwei Reinigungskanten 60a 60d bzw. 60b, 60c an jeder Seite des Klingenkörpers 60 auf, die von dem Klingenhalter vorstehen. Das Photorezeptorband 18 bewegt sich, wie dargestellt, in der Richtung von Pfeil 17. Die Figur zeigt, daß die Reinigungsklingenkante im Abschabebetrieb arbeitet. Die Reinigungsklingenkante kann jedoch entweder im Wisch- oder im Abschabebetrieb arbeiten.Fig. 4 shows the orientation of the blade holder and the blade angle when the copier is in operation. The blade cleaning edge has an angle of 15 to 25 degrees when the copier is operating. Fig. 4 shows one of the four cleaning edges in line contact with the photosensitive surface 12. Arrow 15 indicates the direction of rotation of the blade holder. The blade body 60 has two cleaning edges 60a, 60d and 60b, 60c on each side of the blade body 60 which protrude from the blade holder. The photoreceptor belt 18 moves in the direction of arrow 17 as shown. The figure shows that the cleaning blade edge operates in the scraping mode. The However, the cleaning blade edge can work in either wiping or scraping mode.
Fig. 5 zeigt einen Klingenhalter mit einem alternativen Klingenkörperaufbau. Diese Figur zeigt einen Klingenkörper 61, der eine Reihe von Öffnungen bzw. Löchern aufweist, durch die Verdickungen bzw. Knoten 100 hindurchgeführt sind. Die Verdickungen 100 befinden sich an der Oberseite des unteren Teils 94 des Klingenhalters und erstrecken sich durch die entsprechenden Löcher in dem Klingenkörper 61 nach oben. Die Enden dieser Verdickungen 100 enden in passenden Vertiefungen an der Unterseite des oberen Teils 90 des Klingenhalters. Die Klingenhalterbaugruppe und die Funktion in Fig. 1 gelten auch für diese Figur, wenn einige Abwandlungen an dem alternativen Klingenkörper 61 vorgenommen werden. Der Klingenkörper 61 in dieser Figur weist die Verdickungen 100 und Öffnungen statt einer Rippe 65 (in Fig. 1 dargestellt) zum Ausrichten der Klingenkante und zum Befestigen des Klingenkörpers 61 in der Klingenhalter- Baugruppe auf. Der Klingenkörper 61 in Fig. 5 weist jedoch ebenfalls vier Reinigungskanten 61a, 61b, 61c, 61d auf, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Diese vier Reinigungskanten kommen auf die gleiche Weise wie die Reinigungskanten 60a, 60b, 60c, 60d des gerippten Klingenkörpers 60, der in Fig. 4 beschrieben ist, mit der Photorezeptorfläche in Kontakt.Fig. 5 shows a blade holder with an alternative blade body construction. This figure shows a blade body 61 having a series of openings or holes through which bulges or nodes 100 are passed. The bulges 100 are located on the top of the lower part 94 of the blade holder and extend up through the corresponding holes in the blade body 61. The ends of these bulges 100 terminate in matching recesses on the bottom of the upper part 90 of the blade holder. The blade holder assembly and function in Fig. 1 also apply to this figure if some modifications are made to the alternative blade body 61. The blade body 61 in this figure has the bulges 100 and openings instead of a rib 65 (shown in Fig. 1) for aligning the blade edge and securing the blade body 61 in the blade holder assembly. However, the blade body 61 in Fig. 5 also has four cleaning edges 61a, 61b, 61c, 61d as shown in Fig. 6. These four cleaning edges contact the photoreceptor surface in the same manner as the cleaning edges 60a, 60b, 60c, 60d of the ribbed blade body 60 described in Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht der Klingenhalterbaugruppe in Fig. 5. Das obere Teil 90 des Klingenhalters weist eine Nut 26 auf in die das obere Ende der Federklemme 20 gleitend eingeführt wird. Die Enden der Verdickungen 100 werden in den passenden Vertiefungen des oberen Teils 90 des Klingenhalters aufgenommen. Der Klingenkörper 61 wird durch eine Reihe von Verdickungen 100, die über Öffnungen bzw. Löcher in dem Klingenkörper 61 eingeführt werden, festgehalten. Der Klingenkörper 61 weist vier Reinigungskanten 61a, 61b, 61c und 61d auf. Das untere Ende der Federklemme 20 weist eine Gabelzinkenform auf, die in Druckpassung um den Ansatz der Schraube 25 herum paßt, die sich von der Unterseite des unteren Teils 95 des Klingenhalters aus erstreckt. Die Schraube 25 erstreckt sich so weit von der Unterseite des unteren Teils 94 des Klingenhalters aus, daß das Gabelzinkenende der Federklemme 20 zwischen den Kopf der Schraube 25 und das untere Ende des Klingenhalters-Unterteils 94 paßt. Das Ende der Schraube 25 endet in der Welle 30, um die Welle 30 sicher in dem unteren Teil 94 des Klingenhalters zu halten.Fig. 6 shows a sectional view of the blade holder assembly in Fig. 5. The upper part 90 of the blade holder has a groove 26 into which the upper end of the spring clip 20 is slidably inserted. The ends of the bulges 100 are received in the mating recesses of the upper part 90 of the blade holder. The blade body 61 is held in place by a series of bulges 100 which are inserted through openings or holes in the blade body 61. The blade body 61 has four cleaning edges 61a, 61b, 61c and 61d. The lower end of the spring clip 20 has a forked tine shape which is a press fit around the shoulder of the screw 25 which extends from the bottom of the lower part 95 of the blade holder. The screw 25 extends from the bottom of the lower part 94 of the blade holder far enough that the fork end of the spring clip 20 fits between the head of the screw 25 and the lower end of the blade holder base 94. The end of the screw 25 terminates in the shaft 30 to hold the shaft 30 securely in the lower part 94 of the blade holder.
Bei herkömmlichen Klingenreinigungsvorrichtungen stellen falsch ausgerichtete Klingen ein nicht seltenes Problem dar. Von einer kleinen Gruppe willkürlich ausgewählter benutzter Klingen wiesen 14% Magnetitverunreinigungen auf, die auf Schrägverschleiß hinwiesen. Dieses Verschleißmuster kann dadurch verursacht werden, daß der Photorezeptor nicht ordnungsgemäß läuft oder die Reinigungsklinge nicht ordnungsgemäß installiert ist. Da es weit einfacher ist, die Klinge falsch auszurichten als den Photorezeptor, kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden, daß die meisten dieser Klingen nicht ordnungsgemäß installiert waren. Nachdem der Kundendiensttechniker die Klinge in ihren Halter eingeführt hat, muß der Halter (an zwei Stellen) auf Reinigungsbaugruppenhalterungen im Inneren der Maschine aufgeklemmt werden. Ein weiterer Fehler, der dem Kundendiensttechniker leicht unterlaufen kann, besteht darin, nur eine Seite des Halters anzuklemmen. Bei einem kurzen Blick auf den Halter scheint dieser ordnungsgemäß installiert zu sein. Dieser Fehler ist auch bei Kopierern in Betrieb festgestellt worden, es ist jedoch anzumerken, daß dieser Fehler zu den gleichen Problemen führt, die bereits bezüglich verkanteter Klingen erwähnt wurden.Misaligned blades are a common problem with conventional blade cleaning devices. Of a small group of randomly selected used blades, 14% had magnetite contamination indicating skew wear. This wear pattern can be caused by the photoreceptor not running properly or the cleaning blade not being properly installed. Since it is far easier to misalign the blade than the photoreceptor, it is safe to assume that most of these blades were not properly installed. After the service technician has inserted the blade into its holder, the holder must be clamped (in two places) onto cleaning assembly brackets inside the machine. Another mistake that the service technician can easily make is to clamp only one side of the holder. At a quick glance at the holder, it appears to be properly installed. This defect has also been observed in copiers in operation, but it should be noted that this defect leads to the same problems already mentioned regarding jammed blades.
Um die Wartungszeit, die erforderlich ist, um die Reinigungsklinge auszuwechseln, auf weniger als eine Minute zu verringern und die Schritte zu reduzieren, die erforderlich sind, um diese Aufgabe auszuführen, kann ein um 180 Grad drehbarer Reinigungsklingenhalter, wie er oben beschrieben ist, installiert werden. Dieser Klingenhalter enthält, wie bereits beschrieben, einen stationären Halter sowie eine verbesserte Klingenkonstruktion, die vier Reinigungskanten (siehe Fig. 1 bis 6) aufweist. Wenn dieser Halter eingesetzt wird, weist die Reinigungsklinge die doppelte Lebensdauer einer herkömmlichen Klinge auf, bevor die Klinge ausgetauscht werden muß.To reduce the maintenance time required to replace the cleaning blade to less than one minute and to reduce the steps required to perform this task, a 180 degree rotating cleaning blade holder as described above can be installed. This blade holder includes a stationary holder as previously described and an improved blade design having four cleaning edges (see Figures 1 through 6). When this holder is used, the cleaning blade will have twice the life of a conventional blade before the blade needs to be replaced.
Eine bekannte Form des Ausfalls der Klinge besteht im Einschluß eines Teilchens, durch das ein Streifen auf dem Photorezeptor erzeugt wird. Es hat sich herausgestellt, daß ein Teilchen, das an der Oberfläche eines Photorezeptors eingeschlossen ist, mitunter gelöst werden kann, indem die Reinigungsklinge von dem Photorezeptor wegbewegt wird und dann in ihre Funktionsstellung zurückkehrt. Wenn ein Streifenfehler beim Einsatz eines Klingenhalters, wie er in den Zeichnungen dargestellt ist, bemerkt wird, kann der Kunde bzw. der Kundendienst-Techniker die Reinigungsklinge leicht zurück klappen, den Halter drehen, und dann einen Versuch unternehmen, um zu sehen, ob das Problem nach wie vor besteht.One common form of blade failure is the entrapment of a particle which creates a streak on the photoreceptor. It has been found that a particle trapped on the surface of a photoreceptor can sometimes be dislodged by moving the cleaning blade away from the photoreceptor and then returning it to its operative position. If a streaking defect is noticed when using a blade holder such as that shown in the drawings, the customer or service technician can easily return the cleaning blade fold, rotate the holder, and then try to see if the problem still occurs.
Damit die Reinigungsklinge dichtend an der Photorezeptorfläche anliegt und ordnungsgemäße Reinigung gewährleistet ist, muß der Klingenhalter ausreichend starr sein, um Biegung zu vermeiden. Es ist zu empfehlen, daß Festigkeitsberechnungen ausgeführt werden und ein geeignetes Material für den neuen Halter ausgewählt wird, so daß eine einheitliche Klingenlast über den gesamten Photorezeptor entsteht.To ensure a sealing of the cleaning blade against the photoreceptor surface and proper cleaning, the blade holder must be sufficiently rigid to avoid bending. It is recommended that strength calculations be performed and an appropriate material selected for the new holder to provide a uniform blade load across the entire photoreceptor.
Das typische Klingenmaterial für Reinigungsklingen ist Polyurethan. Polyurethan-Reinigungsklingen werden gewöhnlich mit einer Zentrifuge hergestellt. Für Klingenhalter, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind, wird die Reinigungsklinge vorzugsweise ohne den Einsatz von Formtrennmittel hergestellt, da Formtrennmittel die Zuverlässigkeit der "Formseite" der Reinigungsklinge verringert. Wenn jedoch die Klinge unter Verwendung von Formtrennmittel in der Zentrifuge hergestellt wird, ist zu empfehlen, daß die Reinigungsklingenkante an der Luftseite und nicht an der Formseite liegt. Obwohl es möglich ist, die "Formseite" zum Reinigen zu nutzen, wird nicht empfohlen, die Reinigungsklinge an der "Formseite" zu nutzen, da die Zuverlässigkeit beeinträchtigt ist (Kundendiensttechniker verwenden mitunter die Formseite). Ein Verfahren zum Herstellen von vier Reinigungskanten, die sämtlich auf der Luftseite liegen, besteht darin, zwei separate Klingenkörper an ihren Formseiten zusammenzukleben, so daß nur ihre Luftseiten an der Ober- und der Unterseite des zusammengesetzten Klingenkörpers freiliegen. Die Gesamtdicke der zwei zusammengesetzten Klingen würde der Dicke einer herkömmlichen Reinigungsklinge entsprechen.The typical blade material for cleaning blades is polyurethane. Polyurethane cleaning blades are usually manufactured using a centrifuge. For blade holders as shown in the drawings, the cleaning blade is preferably manufactured without the use of mold release, as mold release reduces the reliability of the "mold side" of the cleaning blade. However, if the blade is manufactured using mold release in the centrifuge, it is recommended that the cleaning blade edge be on the air side rather than the mold side. Although it is possible to use the "mold side" for cleaning, it is not recommended to use the cleaning blade on the "mold side" because reliability is compromised (service technicians sometimes use the mold side). One method of making four cleaning edges, all on the air side, is to glue two separate blade bodies together at their mold sides, so that only their air sides are exposed on the top and bottom of the assembled blade body. The total thickness of the two blades combined would be equal to the thickness of a conventional cleaning blade.
Reinigungsklingen, die aus verschiedenen Silikonmaterialien bestehen, kommen ebenfalls in Frage. Silikonklingen werden ohne Formtrennmittel hergestellt, das eine Hauptursache des Problems der Unzuverlässigkeit auf der "Formseite" zu sein scheint.Cleaning blades made from various silicone materials are also an option. Silicone blades are manufactured without mold release, which appears to be a major cause of the "mold side" unreliability problem.
Zusammengefaßt ist zu sagen, daß auf der Hand liegt, daß die in den Zeichnungen dargestellten Reinigungsklingenhalter um 180 Grad zwischen zwei Positionen gedreht werden können, so daß vier verschiedene Reinigungskanten des gleichen Klingenkörpers genutzt werden können, um die Abbildungsfläche zu reinigen, bevor die Reinigungsklinge ausgetauscht werden muß. Des weiteren verringert sich mit dem Reini gungsklingenkörper die Zeit, die erforderlich ist, um eine neue Klinge zu installieren, und es wird ungleichmäßiger Verschleiß der Klinge aufgrund nicht ordnungsgemäßer Ausrichtung beim Installieren vermieden. Oben sind zwei Klingenkonstruktionen erläutert, wobei die bevorzugte Konstruktion eine Rippe umfaßt, die senkrecht zur Querebene der Rückseite des Klingenkörpers ausgeformt oder laminiert ist. Die Rippe dient als Führung, durch die der Klingenkörper leicht in eine entsprechende Nut in dem unteren Teil des Klingenkörpers ausgerichtet wird, so daß eine gerade Reinigungskante entsteht. Die Rippe dient auch dazu, den Klingenkörper zu sichern, wenn das obere Teil des Klingenhalters festgeklemmt wird, so daß sich die Reinigungsklingenkanten quer von einander gegenüberliegenden Seiten des Klingenhalters aus erstrecken können. Die alternative Klingenkonstruktion umfaßt eine Reihe von Öffnungen in dem Klingenkörper, durch die Verdickungen an der Oberseite des Klingenhalterunterteils eingeführt werden. Das Oberteil des Klingenhalters enthält die passenden Vertiefungen für die Verdickungen an dem unteren Teil, um den Klingenkörper zu befestigen, wenn das obere und das untere Teil zusammengeklemmt werden. Die vier Klingenreinigungskanten liegen auf gleiche Weise wie bei der obenerläuterten gerippten Klingenkonstruktion frei.In summary, it is obvious that the cleaning blade holders shown in the drawings can be rotated 180 degrees between two positions, so that four different cleaning edges of the same blade body can be used to clean the imaging surface before the cleaning blade has to be replaced. Furthermore, the cleaning The use of a conventional blade holder reduces the time required to install a new blade and avoids uneven blade wear due to improper alignment during installation. Two blade designs are discussed above, the preferred design comprising a rib molded or laminated perpendicular to the transverse plane of the back of the blade body. The rib serves as a guide by which the blade body is easily aligned into a corresponding groove in the lower portion of the blade body to provide a straight cleaning edge. The rib also serves to secure the blade body when the upper portion of the blade holder is clamped so that the cleaning blade edges can extend transversely from opposite sides of the blade holder. The alternative blade design comprises a series of openings in the blade body through which bosses are inserted on the top of the blade holder base. The top of the blade holder contains the matching recesses for the bulges on the bottom part to secure the blade body when the top and bottom parts are clamped together. The four blade cleaning edges are exposed in the same way as in the ribbed blade design explained above.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80393791A | 1991-12-09 | 1991-12-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69228860D1 DE69228860D1 (en) | 1999-05-12 |
DE69228860T2 true DE69228860T2 (en) | 1999-10-07 |
Family
ID=25187806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1992628860 Expired - Fee Related DE69228860T2 (en) | 1991-12-09 | 1992-12-01 | Cleaning sheet holder swivels 180 degrees |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0546751B1 (en) |
JP (1) | JPH05257409A (en) |
DE (1) | DE69228860T2 (en) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0930802B1 (en) | 1997-12-19 | 2008-09-03 | Texas Instruments Inc. | Microphone bias current measurement circuit |
DE10247366A1 (en) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Transport band cleaning unit for electrographic printer or copier using scraping element supported transverse to transport band movement direction |
JP5073463B2 (en) * | 2007-11-30 | 2012-11-14 | 株式会社リコー | Cleaning device, image carrier unit, and image forming apparatus |
JP2014167535A (en) * | 2013-02-28 | 2014-09-11 | Canon Inc | Cleaning member, cleaning device, process cartridge, and image forming apparatus |
JP6308200B2 (en) * | 2015-11-17 | 2018-04-11 | コニカミノルタ株式会社 | Cleaning device and image forming apparatus |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5868776A (en) * | 1981-10-20 | 1983-04-23 | Nec Corp | Cleaning device for electrophotographic printing device |
JPS58182680A (en) * | 1982-04-20 | 1983-10-25 | Ricoh Co Ltd | Cleaning device |
JPS5934579A (en) * | 1982-08-23 | 1984-02-24 | Canon Inc | Cleaning device |
JPS61223773A (en) * | 1985-03-28 | 1986-10-04 | Tokai Rubber Ind Ltd | Cleaning device for electrophotographic copying machine |
-
1992
- 1992-12-01 EP EP92310939A patent/EP0546751B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-01 DE DE1992628860 patent/DE69228860T2/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-02 JP JP32327292A patent/JPH05257409A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0546751A3 (en) | 1993-09-01 |
DE69228860D1 (en) | 1999-05-12 |
EP0546751B1 (en) | 1999-04-07 |
JPH05257409A (en) | 1993-10-08 |
EP0546751A2 (en) | 1993-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921038T2 (en) | Imaging device. | |
DE3249767C2 (en) | ||
DE2265587C2 (en) | Thermal fuser | |
DE3232514C2 (en) | Device for supplying and distributing a lubricant on the outer surface of a light-sensitive element of an image-generating device | |
DE69409220T2 (en) | Multi-purpose foam roll in a liquid toner developer | |
DE68925485T2 (en) | Imaging device | |
DE19601855C2 (en) | Imaging device with movable loading roller | |
DE19745796B4 (en) | An image forming apparatus with a roller type charging system | |
DE69513229T2 (en) | Cleaning device with contamination seal | |
DE3304768A1 (en) | WORKING UNIT AND POSITIONING DEVICE FOR THIS | |
DE60319912T2 (en) | Image forming apparatus with a cleaning blade | |
DE60110704T2 (en) | Rolling device for image transfer device | |
DE3029254A1 (en) | ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER | |
DE3716365C2 (en) | ||
DE60026242T2 (en) | Dosing plate with low friction | |
DE69228860T2 (en) | Cleaning sheet holder swivels 180 degrees | |
DE69413778T2 (en) | Method and apparatus for lubricating a cleaning blade | |
DE3531581C2 (en) | Cleaning device for electrophotographic copiers | |
DE3879687T2 (en) | CLEANING DEVICE FOR DOUBLE PURPOSES. | |
DE2427690A1 (en) | BLADE FASTENING DEVICE | |
DE102011083456A1 (en) | Method and device for cleaning an external heating roller | |
DE2830955A1 (en) | ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER WITH A REPLACEABLE PHOTO CABLE | |
DE68911666T2 (en) | DEVICE FOR DEVELOPING ELECTROSTATIC IMAGES ON A FILM-LIKE TAPE. | |
DE10210806A1 (en) | Improved transfer roller cleaning | |
DE2817300C2 (en) | Electrophotographic copier with an exchangeable finite photoconductor track |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |