DE69228705T2 - Methode zur rückfaltung von igf-i in eine aktive konformation - Google Patents
Methode zur rückfaltung von igf-i in eine aktive konformationInfo
- Publication number
- DE69228705T2 DE69228705T2 DE69228705T DE69228705T DE69228705T2 DE 69228705 T2 DE69228705 T2 DE 69228705T2 DE 69228705 T DE69228705 T DE 69228705T DE 69228705 T DE69228705 T DE 69228705T DE 69228705 T2 DE69228705 T2 DE 69228705T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- igf
- protein
- cells
- refolding
- coli
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 title claims description 231
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 title claims description 224
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 71
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 84
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 80
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical group SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 claims description 56
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 52
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 43
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 34
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 27
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 20
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 17
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 16
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 15
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 14
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- INEWUCPYEUEQTN-UHFFFAOYSA-N 3-(cyclohexylamino)-2-hydroxy-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(O)CNC1CCCCC1 INEWUCPYEUEQTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 11
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 claims description 8
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 5
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 claims description 5
- 210000001322 periplasm Anatomy 0.000 claims description 5
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 4
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 2
- VHJLVAABSRFDPM-UHFFFAOYSA-N 1,4-dithiothreitol Chemical group SCC(O)C(O)CS VHJLVAABSRFDPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 151
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 136
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 135
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 30
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 26
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 22
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 22
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 21
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 20
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 19
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 19
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 17
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 16
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 16
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 description 16
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 15
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 15
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 15
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 15
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 15
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 101100390711 Escherichia coli (strain K12) fhuA gene Proteins 0.000 description 12
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 12
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 12
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 12
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 description 12
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 12
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 11
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 11
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 11
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 11
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 11
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 11
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 9
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 9
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 241001302584 Escherichia coli str. K-12 substr. W3110 Species 0.000 description 8
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 8
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 8
- -1 sulfhydryl compound Chemical class 0.000 description 8
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 7
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 7
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 7
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 7
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 7
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 7
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 7
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 7
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 6
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 6
- 101000867232 Escherichia coli Heat-stable enterotoxin II Proteins 0.000 description 5
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 5
- 101150105228 dap gene Proteins 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 5
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 5
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 5
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 5
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- SEQKRHFRPICQDD-UHFFFAOYSA-N N-tris(hydroxymethyl)methylglycine Chemical compound OCC(CO)(CO)[NH2+]CC([O-])=O SEQKRHFRPICQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101100407828 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) ptr-3 gene Proteins 0.000 description 4
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000006334 disulfide bridging Effects 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 3
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 3
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 3
- 102100020873 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 102100038803 Somatotropin Human genes 0.000 description 3
- 239000007997 Tricine buffer Substances 0.000 description 3
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000002731 protein assay Methods 0.000 description 3
- 238000004153 renaturation Methods 0.000 description 3
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 3
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 3
- 101150061166 tetR gene Proteins 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- RKGFWMYLTBPZGL-YUMQZZPRSA-N (2s)-2-amino-1-[(2s)-2-amino-4-methylsulfanylbutanoyl]sulfinyl-4-methylsulfanylbutan-1-one Chemical compound CSCC[C@H](N)C(=O)S(=O)C(=O)[C@@H](N)CCSC RKGFWMYLTBPZGL-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 2
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 2
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 108010073254 Colicins Proteins 0.000 description 2
- 108010051815 Glutamyl endopeptidase Proteins 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical class NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000599951 Homo sapiens Insulin-like growth factor I Proteins 0.000 description 2
- 101000599940 Homo sapiens Interferon gamma Proteins 0.000 description 2
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 108010046938 Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 2
- 102100028123 Macrophage colony-stimulating factor 1 Human genes 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MKWKNSIESPFAQN-UHFFFAOYSA-N N-cyclohexyl-2-aminoethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCNC1CCCCC1 MKWKNSIESPFAQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 101100084022 Pseudomonas aeruginosa (strain ATCC 15692 / DSM 22644 / CIP 104116 / JCM 14847 / LMG 12228 / 1C / PRS 101 / PAO1) lapA gene Proteins 0.000 description 2
- 241000293869 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhimurium Species 0.000 description 2
- UZMAPBJVXOGOFT-UHFFFAOYSA-N Syringetin Natural products COC1=C(O)C(OC)=CC(C2=C(C(=O)C3=C(O)C=C(O)C=C3O2)O)=C1 UZMAPBJVXOGOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 2
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 2
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 2
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N chembl454950 Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H]([NH+](C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 2
- 101150018266 degP gene Proteins 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- KCFYHBSOLOXZIF-UHFFFAOYSA-N dihydrochrysin Natural products COC1=C(O)C(OC)=CC(C2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C(=O)C2)=C1 KCFYHBSOLOXZIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 2
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 2
- YMAWOPBAYDPSLA-UHFFFAOYSA-N glycylglycine Chemical compound [NH3+]CC(=O)NCC([O-])=O YMAWOPBAYDPSLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 2
- 150000004688 heptahydrates Chemical class 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 101150009573 phoA gene Proteins 0.000 description 2
- 108010064037 prorennin Proteins 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000011537 solubilization buffer Substances 0.000 description 2
- 239000012134 supernatant fraction Substances 0.000 description 2
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 2
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 2
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 2
- 239000012130 whole-cell lysate Substances 0.000 description 2
- GMKMEZVLHJARHF-UHFFFAOYSA-N (2R,6R)-form-2.6-Diaminoheptanedioic acid Natural products OC(=O)C(N)CCCC(N)C(O)=O GMKMEZVLHJARHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L (5-bromo-4-chloro-1h-indol-3-yl) phosphate Chemical compound C1=C(Br)C(Cl)=C2C(OP([O-])(=O)[O-])=CNC2=C1 QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-OFKYTIFKSA-N 1-[(2r,4s,5r)-4-hydroxy-5-(tritiooxymethyl)oxolan-2-yl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO[3H])O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(C)=C1 IQFYYKKMVGJFEH-OFKYTIFKSA-N 0.000 description 1
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLKHFFMNGWULBN-VKHMYHEASA-N Asn-Gly Chemical compound NC(=O)C[C@H](N)C(=O)NCC(O)=O KLKHFFMNGWULBN-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 108010077805 Bacterial Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108700023313 Bacteriophage Receptors Proteins 0.000 description 1
- 239000008000 CHES buffer Substances 0.000 description 1
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 1
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- PJWWRFATQTVXHA-UHFFFAOYSA-N Cyclohexylaminopropanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCNC1CCCCC1 PJWWRFATQTVXHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100030497 Cytochrome c Human genes 0.000 description 1
- 108010075031 Cytochromes c Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 102000016911 Deoxyribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010053770 Deoxyribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- 101100463953 Escherichia coli (strain K12) phoE gene Proteins 0.000 description 1
- 241001522878 Escherichia coli B Species 0.000 description 1
- 241000702191 Escherichia virus P1 Species 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 210000000712 G cell Anatomy 0.000 description 1
- 108700007698 Genetic Terminator Regions Proteins 0.000 description 1
- 108010008488 Glycylglycine Proteins 0.000 description 1
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 description 1
- 238000010268 HPLC based assay Methods 0.000 description 1
- 101000959794 Homo sapiens Interferon alpha-2 Proteins 0.000 description 1
- 101001054334 Homo sapiens Interferon beta Proteins 0.000 description 1
- 102100037852 Insulin-like growth factor I Human genes 0.000 description 1
- 102100026720 Interferon beta Human genes 0.000 description 1
- 102100037850 Interferon gamma Human genes 0.000 description 1
- 102000003996 Interferon-beta Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QEFRNWWLZKMPFJ-ZXPFJRLXSA-N L-methionine (R)-S-oxide Chemical compound C[S@@](=O)CC[C@H]([NH3+])C([O-])=O QEFRNWWLZKMPFJ-ZXPFJRLXSA-N 0.000 description 1
- QEFRNWWLZKMPFJ-UHFFFAOYSA-N L-methionine sulphoxide Natural products CS(=O)CCC(N)C(O)=O QEFRNWWLZKMPFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 239000006137 Luria-Bertani broth Substances 0.000 description 1
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 101100078999 Mus musculus Mx1 gene Proteins 0.000 description 1
- FSVCELGFZIQNCK-UHFFFAOYSA-N N,N-bis(2-hydroxyethyl)glycine Chemical compound OCCN(CCO)CC(O)=O FSVCELGFZIQNCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- 108090000316 Pitrilysin Proteins 0.000 description 1
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 101800000074 Relaxin A chain Proteins 0.000 description 1
- 102400000834 Relaxin A chain Human genes 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 101100262433 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) ptr3 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000607715 Serratia marcescens Species 0.000 description 1
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 108010088160 Staphylococcal Protein A Proteins 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 1
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 1
- 102000019197 Superoxide Dismutase Human genes 0.000 description 1
- 108010012715 Superoxide dismutase Proteins 0.000 description 1
- 108020005038 Terminator Codon Proteins 0.000 description 1
- 241000473945 Theria <moth genus> Species 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical class [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010000499 Thromboplastin Proteins 0.000 description 1
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 1
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 1
- 101710162629 Trypsin inhibitor Proteins 0.000 description 1
- 229940122618 Trypsin inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 1
- 239000007998 bicine buffer Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000011072 cell harvest Methods 0.000 description 1
- 239000008004 cell lysis buffer Substances 0.000 description 1
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229940096384 chicken egg white lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JZCCFEFSEZPSOG-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Cu+2].[O-]S([O-])(=O)=O JZCCFEFSEZPSOG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006326 desulfonation Effects 0.000 description 1
- 238000005869 desulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 108091008053 gene clusters Proteins 0.000 description 1
- 229940043257 glycylglycine Drugs 0.000 description 1
- 239000007999 glycylglycine buffer Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 108010067006 heat stable toxin (E coli) Proteins 0.000 description 1
- 229940076153 heptahydrate zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 150000004687 hexahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000000703 high-speed centrifugation Methods 0.000 description 1
- 102000043557 human IFNG Human genes 0.000 description 1
- 102000044162 human IGF1 Human genes 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Chemical class SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 229960001388 interferon-beta Drugs 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- ISPYRSDWRDQNSW-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate monohydrate Chemical compound O.[Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O ISPYRSDWRDQNSW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- GMKMEZVLHJARHF-SYDPRGILSA-N meso-2,6-diaminopimelic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CCC[C@@H]([NH3+])C([O-])=O GMKMEZVLHJARHF-SYDPRGILSA-N 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229940045641 monobasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 101150093139 ompT gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007500 overflow downdraw method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 230000004845 protein aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000012846 protein folding Effects 0.000 description 1
- 230000029983 protein stabilization Effects 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 101150019467 purE gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 239000006176 redox buffer Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 101150078341 rop gene Proteins 0.000 description 1
- 101150106872 rpoH gene Proteins 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 description 1
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 230000002463 transducing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- IEDVJHCEMCRBQM-UHFFFAOYSA-N trimethoprim Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC=2C(=NC(N)=NC=2)N)=C1 IEDVJHCEMCRBQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001082 trimethoprim Drugs 0.000 description 1
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- 125000000430 tryptophan group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C2=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C12 0.000 description 1
- 108020005087 unfolded proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/107—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides
- C07K1/113—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides without change of the primary structure
- C07K1/1133—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides without change of the primary structure by redox-reactions involving cystein/cystin side chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/65—Insulin-like growth factors, i.e. somatomedins, e.g. IGF-1, IGF-2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/82—Proteins from microorganisms
- Y10S530/825—Bacteria
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/82—Proteins from microorganisms
- Y10S530/826—Viruses
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein wirksames Verfahren zum Neufalten von insulinartigem Wachstumsfaktor-I (IGF-I), der in heterologen Wirtszellen produziert wurde und in diesen Zellen in Form von unlöslichen Proteinklumpen vorliegt.
- Die Produktion großer Mengen relativ reiner, biologisch aktiver Polypeptide und Proteine ist bei der Herstellung menschlicher und tierischer pharmazeutischer Formulierungen, von Enzymen und anderen Sonderchemikalien wirtschaftlich von Bedeutung. Zur Produktion zahlreicher Proteine sind nunmehr DNA-Rekombinations-Verfahren am geeignetsten, da große Mengen exogener Proteine in Bakterien und anderen Wirtszellen frei von anderen kontaminierenden Proteinen exprimiert werden können.
- Die Herstellung von rekombinantem Protein umfaßt das Transfizieren von Wirtszellen mit für das Protein kodierender DNA und das Vermehren der Zellen unter Bedingungen, welche die Expression des rekombinanten Proteins begünstigen. Der Prokaryot E. coli ist als Wirt bevorzugt, da er rekombinante Proteine in hoher Ausbeute produzieren kann. Es existieren zahlreiche US-Patente über die allgemeine bakterielle Expression von durch rekombinante DNA kodierten Proteinen, z. B. die US-A-4.565.785 über ein rekombinantes DNA-Molekül, das ein bakterielles Gen für ein extrazelluläres oder periplasmatisches Trägerprotein und ein nichtbakterielles Gen umfaßt; 4.673.641 über die gemeinsame Produktion eines fremden Polypeptids und eines aggregatbildenden Polypeptids; 4.738.921 über einen Expressionsvektor mit einem trp-Promotor/Operator und trp LE-Fusion mit einem Polypeptid wie z. B. IGF-I; 4.795.706 über Expressionskontrollsequenzen, die mit einem Fremdprotein zu kombinieren sind; und 4.710.473 über spezifische runde DNA-Plasmide, wie z. B. jene, die für IGF-I kodieren.
- Unter bestimmten Bedingungen werden gewisse heterologe Proteine, die in großen Mengen von bakteriellen Wirten exprimiert werden, innerhalb der Zellen in dichten Massen gefällt; man erkennt sie als helle Flecken, die innerhalb der Zelleinschlüsse unter einem Phasenkontrastmikroskop in einer Vergrößerung bis hinunter zum 1000fachen sichtbar sind. Diese Klumpen gefällter Proteine werden als "refraktile Körper" bezeichnet und stellen einen beträchtlichen Anteil des gesamten Zellproteins dar. Brems et al., Biochemistry 24, 7662 (1985). Die Proteinklumpen sind unter dem Phasenkontrastmikroskop möglicherweise aber auch nicht sichtbar, und der Ausdruck "Einschlußkörper" wird oft verwendet, um die Proteinaggregate zu bezeichnen, ob sie nun unter dem Phasenkontrastmikroskop sichtbar sind oder nicht.
- Die Gewinnung des Proteins aus diesen Körpern stieß auf zahlreiche Probleme, wie etwa die Schwierigkeit, wie man das innerhalb der Zelle eingeschlossene Protein aus dem Zellmaterial und den Proteinen, die es umfassen, trennt und wie das eingeschlossene Körperprotein in biologisch aktiver Form zu gewinnen ist. Die gewonnenen Proteine sind biologisch oft inaktiv, da sie zu einer dreidimensionalen Konformation gefaltet sind, die sich von jener von aktivem Protein unterscheidet. Beispielsweise besitzt rekombinanter IGF-I, der Disulfidbindungen zwischen Cysteinpaaren aufweist, die sich von den Paaren in anderen Disulfidbindungen von nativem IGF-I unterscheiden, eine deutlich reduzierte biologische Aktivität. Raschdorf et al., Biomedical and Environmental Mass Spectroscopy 16, 3-8 (1988). Fehlfaltungen treten entweder in der Zelle oder während des Isolierverfahrens auf. Verfahren zum Neufalten der Proteine zur korrekten, biologisch aktiven Konformation sind zur Verarbeitung funktionaler Proteine wesentlich.
- Proteinfaltung wird durch die Beschaffenheit des Mediums, welches das Protein enthält, und eine Kombination schwach anziehender oder abstoßender intramolekularer Kräfte beeinflußt, die an der Wasserstoffbindung, Ionenbindung und hydrophoben Wechselwirkungen beteiligt sind. Wenn Paare von Cysteinresten in enge Nähe gebracht werden, während sich das Peptid-Rückgrat faltet, bilden sich starke kovalente Disulfidbindungen zwischen Cysteinresten, die dazu dienen, die tertiäre Konformation zu verankern. Neufaltungs-Arbeitsvorschriften wurden entwickelt, um inkorrekte Disulfidbindungen aufzubrechen, zufällige Disulfidbindungen zu blockieren und die Neufaltung und korrekte Disulfidbindung unter Bedingungen zu ermöglichen, die für die Bildung von aktivem Konformer günstig sind.
- Man stellte fest, daß der lösliche Anteil von in großen Mengen exprimiertem Protein in E. coli durch Senken der Fermentationstemperatur auf unter 30ºC drastisch erhöht wurde. Ein beträchtlicher Teil verschiedener Fremdproteine, d. h. menschliches IFN-α2, IFN- γ und Mäuse-MX-Protein [Schein und Noteborn, Bio/Technology 6, 291-294 (1988)] und menschliches IFN-β [Mizukami et al., Biotechnol. Lett. 8, 605-610 (1986)], blieben in Lösung. Dieses Verfahren stellt eine Alternative zur Renaturierung von Proteinen aus refraktilen Körpern dar, erfordert aber ein Expressionssystem, das bei Temperaturen unter 30ºC wirksam eingeleitet wird. Das Verfahren ist daher nicht für alle Proteine geeignet.
- Eine Reihe von Techniken zur Gewinnung von aktivem Protein aus Einschlußkörpern umfaßt das Solubilisieren von Einschlußkörpern in stark denaturierenden Lösungen und gegebenenfalls das Austauschen stark denaturierender Lösungen durch schwach denaturierende Lösungen (oder das Verdünnen des starken Denaturants) oder die Verwendung von Molekularsieb- oder Hochgeschwindigkeits-Zentrifugationsverfahren. Man geht davon aus, daß solche Gewinnungsverfahren, wie sie z. B. in den US-A-4.512.922, 4.518.256, 4.511.502 und 4.511.503 beschrieben sind, mit nur geringen Modifikationen universell auf die Gewinnung biologisch aktiver rekombinanter Proteine aus Einschlußkörpern anwendbar sind. Diese Verfahren zielen darauf ab, zufällige Disufidbindung zu verhindern, bevor das rekombinante Protein durch seine anderen stabilisierenden Kräfte dazu angeregt wird, seine biologisch aktive Konformation einzunehmen.
- In einem solchen Verfahren wird das umzufaltende denaturierte Protein unter reduzierenden Bedingungen weiter gereinigt, bei denen die Cysteingruppen des Proteins als freie Sulfhydrylgruppen bewahrt werden, indem während aller Reinigungsschritte ein Reduktionsmittel zugesetzt wird. Dadurch kann sich das Protein unter Reinigungsbedingungen ohne inkorrekte Disulfidbindung selbst neu falten. Das Reduktionsmittel wird dann in einer wäßrigen Lösung verdünnt, um es dem umgefalteten Protein zu ermöglichen, in Gegenwart von Luft oder eines anderen Oxidationsmittels geeignete Disulfidbindungen auszubilden. Dadurch kann die Neufaltung leicht in den gesamten Reinigungsprozeß eingegliedert werden; dieses Verfahren funktioniert optimal für rekombinante Proteine mit relativ unkomplizierten Tertiärstrukturen in ihren biologisch aktiven Formen.
- In einem zweiten Ansatz aus dieser Reihe erfolgt die Neufaltung des rekombinanten Proteins in Gegenwart der reduzierten (R-SH) als auch oxidierten (R-S-S-R) Formen einer Sulfhydrylverbindung. Dadurch können freie Sulfhydrylgruppen und Disulfide während des gesamten Reinigungsprozesses gebildet und neu gebildet werden. Die reduzierten und oxidierten Formen der Sulfhydrylverbindung werden in einem Puffer mit ausreichender Denaturierungsleistung bereitgestellt, sodaß alle Zwischenkonformationen des Proteins im Lauf des Entfaltens und Neufaltens löslich bleiben. Harnstoff gilt als zweckmäßiges Puffermedium, da er offensichtlich folgende Fähigkeiten besitzt: er dient als ausreichend schwacher Denaturant, damit das Protein an seine korrekte Konformation herankommt, und als ausreichend starker Denaturant, damit die Neufaltungs-Zwischenprodukte ihre Löslichkeit beibehalten. Dieser Ansatz funktioniert am besten, wenn die rekombinanten Einschlußkörper-Proteine von Interesse relativ unkomplizierte Faltmuster aufweisen.
- Die dritte Alternative in dieser Reihe, die bei schwierigeren Neufaltungen zum Einsatz kommt, zielt darauf ab, Disulfidbindungen aufzubrechen, die sich während der Isolierung der Einschlußkörper möglicherweise gebildet haben, und die verfügbaren freien Sulfhydrylgruppen des rekombinanten Proteins dann zu derivatisieren. Dieses Ziel wird folgendermaßen erreicht: Sulfonieren des Proteins, um zufällige Disulfidbindungen zu blockieren, korrektes Neufaltenlassen des Proteins in schwachem Denaturant und anschließendes Desulfonieren des Proteins, wobei die Arbeitsvorschrift korrekte Disulfid bindungen begünstigt. Die Desulfonierung findet in Gegenwart einer Sulfhydrylverbindung und einer geringen Menge ihrer entsprechenden oxidierten Form statt, um sicherzustellen, daß geeignete Disulfidbindungen intakt bleiben. Der pH-Wert wird auf einen Wert angehoben, der es ermöglicht, daß die Sulfhydrylverbindung zumindest teilweise in ionisierter Form vorliegt, um die nukleophile Umlagerung des Sulfonats zu fördern.
- Diese Neufaltungs-Arbeitsvorschriften mögen in ihrer universellen Anwendbarkeit nützlich sein, doch es wurde bislang noch nicht gezeigt, daß sie z. B. mit rekombinantem IGF-I maximal wirksam sind.
- Die Verbesserung ausgewählter Disulfidbindungen durch Zugabe von 50% Methanol zu Puffer mit niedriger Ionenstärke wurde von G. H. Snyder, J. Biol. Chem. 259, 7488-7472 (1984), beschrieben. Diese Strategie umfaßt die Förderung der Bildung spezifischer Disulfidbindungen durch Einstellen elektrostatischer Faktoren im Medium, um das Nebeneinanderanordnen entgegengesetzt geladener Aminosäuren zu ermöglichen, die zu den ausgewählten Cysteinresten benachbart sind. Siehe auch das Referat und Poster von Tamura et al., die anläßlich des 11. American Peptide Symposium am 11. Juli 1989 präsentiert wurden, wobei für die Zugabe von Acetonitril, DMSO, Methanol oder Ethanol eingetreten wurde, um die Produktion von korrekt gefaltetem IGF-I zu fördern. Die US- A-4.923.967 und EP-A-361.830 offenbaren eine Arbeitsvorschrift zum Solubilisieren und Sulfitolysieren von Refraktilprotein in Denaturant sowie zum anschließenden Austauschen von Lösungsmittel, um das Protein zu fällen. Das Protein wird in Denaturant resolubilisiert und kann sich in Gegenwart von Reduktionsmittel neufalten. Diese zur Erreichung korrekter Faltung erforderlichen Schritte sind zeitaufwendig.
- Die Wiedererlangung der biologischen Aktivität erfordert ein sorgfältig überwachtes Renaturierungsverfahren und kann sich je nach vorliegendem Protein als schwierig erweisen. Einige Veröffentlichungen berichten über Neufaltungsversuche für einzelne Proteine, die in bakteriellen Wirten produziert werden oder in einer denaturierten oder nicht-nativen Form vorliegen. Die Bildung eines dimeren, biologisch aktiven M-CSF nach der Expression in E. coli wird z. B. in der WO 88/8003 und von Halenbeck et al., Biotechnology 7, 710-715 (1989), beschrieben. Diese beschriebenen Verfahren umfassen die Schritte der einleitenden Solubilisierung von M-CSF-Monomeren, die von Einschlußkörpern unter reduzierenden Bedingungen in einer chaotropen Umgebung isoliert werden, umfassend Harnstoff oder Guanidinhydrochlorid, des Neufaltens mittels schrittweiser Verdünnung der Chaotrope und schließlich des Oxidierens der umgefalteten Moleküle in Gegenwart von Luft oder eines Redoxsystems.
- Eine praktikable Gewinnung nach Renaturierung wurde für verschiedene Proteine beschrieben, z. B. Interleukin-2 (IL-2) [Tsuji et al., Biochemistry 26, 3129-3134 (1987); WO 87/8849], Wachstumshormon aus verschiedenen Quellen [George et al., DNA 4, 273-281 (1984); Gill et al., Bio/Technology 3, 643-646 (1985); Sekine et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82, 4306-4310 (1985); US-A-4.985.544, wobei diese Publikation den Zusatz eines Denaturants und Reuktionsmittels, um das Protein zu solubilisieren, die Entfernung des Reduktionsmittels, das Oxidieren des Proteins und die Entfernung des Denaturants umfaßt), Prochymosin [Green et al.,]. Dairy Res. 52, 281-286 (1985)), Urokinase [Winkler et al., Bio/Technology 3, 990-1000 (1985)], Somatotropin [US-A- 4.652.630, wobei Harnstoff zur Solubilisierung und ein mildes Oxidationsmittel dann zur Neufaltung verwendet wird] und Gewebe-Plasminogenaktivator [Rudolph et al., in: 623rd Biochem. Soc. Meeting, Canterbury (1987)]. Siehe auch Marston, Biochemical J. 240, 1 (1986).
- In Berichten über die Wirksamkeit der Gewinnung wurden bis zu 40% aktives gewonnenes Fremdprotein genannt. Siehe z. B. Boss et al., Nucl. Acids. Res. 12, 3791-3806 (1984); Cabilly et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81, 3273-3277 (1984); Marston et al., Bio/Technology 2, 800-804 (1984); und Rudolph et al. s. o. Solche Ausbeuten sind jedoch möglicherweise nicht annehmbar, Wenn die Produktion des Proteins kostspielig ist und es in kommerziellen Mengen hergestellt werden muß. Weitere repräsentative Beispiele aus der Literatur über das Neufalten nicht-nativer Proteine aus unterschiedlichen Quellen sind z. B. ein Bericht, wonach IL-2 und Interferon-β (IFN-β) unter Verwendung von SDS zur Solubilisierung und Cu&spplus;²-Ionen als Oxidationspromotoren der vollständig reduzierten Proteine umgefaltet wurden [US-A-4.572.798]. Ein Verfahren zum Isolieren rekombinanter refraktiler Proteine nach US-A-4.620.948 umfaßt die Verwendung stark denaturierender Mittel zur Solubilisierung der Proteine, reduzierende Bedingungen zur Erleichterung korrekter Faltung und das Ersetzen von Denaturant durch Luft oder andere Oxidationsmittel zur Neubildung der Disulfidbindungen. Die Proteine, auf die das Verfahren anwendbar ist, sind z. B. Urokinase, menschliches, Rinder- und Schweine-Wachstumshormon, Interferon, Gewebe-Plasminogenaktivator, FMD-Beschichtungsprotein, Prorennin und das src-Protein.
- Ein Verfahren zum Renaturieren ungefalteter Proteine, umfassend Cytochrom C, Eialbumin und Trpysin-Inhibitor, durch reversibles Binden des denaturierten Proteins an eine feste Matrix und schrittweises Renaturieren desselben durch Verdünnen des Denaturants wird in der WO 86/5809 geoffenbart. Eine modifizierte monomere Form von in E. coli exprimiertem menschlichem Blutplättchen-Wachstumsfaktor (PDGF) wurde während der Reinigung S-sulfoniert, um Thiolgruppen zu schützen, und dann in Gegenwart von Oxidationsmitteln dimerisiert, um das aktive Protein zu ergeben. Hoppe et al., Biochemistry 28, 2956 (1989).
- Außerdem offenbart die EP-A-433-225 vom 19. Juni 1991 ein Verfahren zur Produktion von dimerem, biologisch aktivem Transformations-Wachstumsfaktor-β-Protein oder eines Salzes davon, worin die denaturierte monomere Form des Proteins Neufaltungsbedingungen ausgesetzt wird, die ein Solubilisierungsmittel wie z. B. mildes Detergens, ein organisches, mit Wasser mischbares Lösungsmittel und/oder ein Phospholipid umfassen. Siehe auch Bowden et al., Bio/Technology 9, 725 (1991), über zytoplasmatische und periplasmatische β-Lactamase-Einschlußkörper und Samuelsson et al., Bio/Technology 9, 731 (1991), über das Neufalten menschlicher Interferon-γ-Mutanten. Allgemeine Review-Artikel gibt es von Marston, Biochem. J. 240, 1-12 (1986); Mitraki und King, Bio/Technology 7, 690 (1989); Marston und Hartley, Methods in Enzymol. 182, 264- 276 (1990); Wetzel, "Protein Aggregation In Vivo: Bacterial Inclusion Bodies and Mam malian Amyloid," in: Stability of Protein Pharmaceuticals: In Vivo Pathways of Degradation and Strategies for Protein Stabilization, Ahern und Manning (Hrsg.), Plenum Press, 1991; und Wetzel, "Enhanced Folding and Stabilization of Proteins by Suppression of Aggregation In Vitro and In Vivo," in: Protein Engineering - A Practical Approach, Rees, A. R. et al. (Hrsg), IRL Press at Oxford University Press, Oxford, 1991.
- Es gibt einige Literaturbeispiele über die Produktion von IGF-I in Bakterien. Dazu zählen die EP-A-128.733 vom 19. Dezember 1984 und EP-A-135-094 vom 27. März 1985, wobei diese Publikationen die Expression von IGF-I in Bakterien betreffen. EP-A- 288.451 betrifft die Verwendung des IamB- oder ompE-Signals zur Sekretion von IGF-I in Bakterien; Obukowicz et al., Mol. Gen. Genet. 215, 19-25 (1988), und Wong et al., Gene 68, 193-203 (1988), offenbaren ähnliche Lehren. EP-A-286.345 offenbart die Fermentation von IGF-I unter Verwendung eines γ-Promotors.
- Ferner wurden Verfahren zur Herstellung von IGF-I als Fusionsprotein vorgeschlagen. Beispielsweise offenbart die EP-A-130.166 die Expression von Fusionspeptiden in Bakterien; EP-A-155.655 (US-A-5.019.500) und EP-A-219.814 offenbaren eine Fusion von IGF-I mit einem schützenden Polypeptid zur Expression in Bakterien. Die EP-A-264.074 offenbart einen Zwei-Cistron-met-IGF-I-Expressionsvektor mit einem schützenden Peptid mit einem Molekulargewicht von 500-50.000 [siehe auch US-A-5.028.531 und Saito et al.,]. Biochem. 101, 1281-1288 (1987)]. Andere beschriebene IGF-I-Fusionsverfahren sind z. B. die Fusion mit schützendem Peptid, aus dem ein rop-Gen ausgeschnitten wird (EP-A-219.814), IGF-I-Multimerexpression [Schulz et al., J. Bacteriol. 169, 5385-5392 (1987)], die Fusion von IGF-I mit LH-Protein über einen chemisch spaltbaren Methionyl- oder Tryptophanrest an der Verbindungsstelle [Saito et al., J. Biochem. 101, 123-134 (1987)] und die Fusion mit Superoxid-Dismutase (EP-A-196.056). Niwa et al., Ann. NY Acad. Sci. 469, 31-52 (1986), besprechen die chemische Synthese, Klonierung und erfolgreiche Expression von Genen für mit einem weiteren Polypeptid fusioniertem IGF-I.
- Diese Verfahren unter Verwendung von Fusionsproteinen erfordern jedoch im allgemeinen eine relativ lange Leadersequenz und betreffen die Verbesserung der Expression des Einschlußkörperproteins, nicht die Verbesserung der Neufaltung des denaturierten rekombinanten Proteins. WO 91/02807 vom 7. März 1991 beschreibt ein Verfahren zum Neufalten von rekombinantem IGF-I, welches das Klonieren des IGF-I-Gens mit einer positiv geladenen Leadersequenz vor dem Transfizieren der DNA in die Wirtszelle umfaßt. Die zusätzliche positive Ladung auf dem Aminoterminus des rekombinanten IGF-I ermöglicht die korrekte Neufaltung, wenn das solubilisierte Protein 2-16 Stunden lang in Denaturantlösung gerührt wird. Nach der Neufaltung wird die Leadersequenz abgespalten und das aktive rekombinante Protein gereinigt. Dieses mehrstufige Verfahren ist kompliziert, erfordert zusätzliches Material und weiteren Aufwand, um eine heterologe Leadersequenz vor dem IGF-I-Gen zu klonieren, um dann die Leadersequenz aus dem gereinigten Protein zu entfernen. Ferner ist die 30-50%-ige Ausbeute an aktivem Konformer unter Anwendung dieses Verfahrens unspektakulär.
- Ein weiteres Verfahren zur Erleichterung der in vitro-Neufaltung von rekombinantem IGF-I umfaßt die Verwendung eines solubilisierten Affinitäts-Fusionspartners, der aus zwei IgG-Bindedomänen (2Z) aus Staphylokokken-Protein A besteht. Samuelsson et al., Bio/Technology 9, 363 (1991). Während dieses Verfahren, das die Verwendung der Protein A-Domäne als Solubilisator von fehlgefaltetem und multimerem IGF-I vorsieht, zu höheren Ausbeuten an IGF-I ohne die Verwendung von Denaturierungsmitteln oder Redoxchemikalien führt, umfaßt es die zusätzlichen Schritte des Fusionierens eines eigenen Gens mit dem IGF-I-Gen und des Entfernens des Polypeptids, für das dieses Gen kodiert, nach der Expression des Fusionsgens.
- Betreffend die bakteriellen Wirte, die für Fermentationsprozesse verwendet werden können, offenbart die WO 88/05821 vom 11. August 1988 ein Verfahren zum Isolieren eines Mutantenstamms von E. coli mit einer defizienten periplasmatischen Protease. Die WO 89/02465 vom 23. März 1989 offenbart ein Verfahren zur Produktion eines Polypeptids, umfassend die direkte Expression des Polypeptids in bakteriellen Wirtzellen unter Verwendung eines induzierbaren Expressionssystems in Verbindung mit einem bakteriellen Wirtsystem mit Protease-Defizienz, einschließlich eines Wirts, der eine Defizienz zweier Proteasen aufweist. Die WO 85/03949 vom 12. September 1985 offenbart bakterielle Zellstämme, die spezifische Mutationen innerhalb ihrer DNA-Sequenzen tragen, die dazu führen, daß die Zellen eine eingeschränkte Kapäzität zum Abbau von Fremdprodukten aufgrund reduzierter Expression zellulärer Proteinasen aufweisen, wobei htpR-Ion-E. coli als Beispiel angeführt wird. Die WO 89/10976 vom 16. November 1989 offenbart Protease-defiziente grampositive Bakterien und ihre Verwendung als Wirtsorganismen zur Produktion rekombinanter Proteine. Außerdem berichten Buell et al., Nucl. Acids Res. 13,1 923-1938 (1985) über die Verwendung eines an Ion und htpR mutierten E. coli-Wirts, um IGF-I zu produzieren.
- Es besteht auf dem Gebiet ein Bedarf an einer einfachen, aus einem Schritt bestehenden, wirksamen Arbeitsvorschrift zur Neufaltung von unlöslichem fehlgefaltetem IGF-I zur korrekten Konformation, sodaß die biologische Aktivität des IGF-I wiederhergestellt werden kann.
- Demzufolge ist es ein Ziel der Erfindung, ein solches Verfahren zum Reaktivieren von fehlgefaltetem IGF-I aus Einschlußkörpern in prokaryotischen Zellen in einem Schritt bereitzustellen, wodurch die Gewinnung von biologisch aktivem IGF-I zu niedrigen Kosten und mit hoher Ausbeute ermöglicht wird.
- Es ist ein besonders bevorzugtes Ziel, ein aus einem Schritt bestehendes Solubilisierungs- und Neufaltungsverfahren bereitzustellen, um fehlgefalteten rekombinanten IGF-I zu reaktivieren, der im periplasmatischen Raum bakterieller Wirtzellen ausgefallen ist.
- Es ist ein weiteres Ziel, E. coli-Wirte mit Protease-Defizienz bereitzustellen, die sich besonders für das vorliegende Solubilisierungs- und Neufaltungsverfahren eignen.
- Diese und andere Ziele sind für Fachleute auf dem Gebiet offenkundig.
- Die vorliegende Erfindung bietet somit ein Verfahren zum Reaktivieren von unlöslichem, fehlgefaltetem IGF-I, der in prokaryotischen Wirtszellen enthalten ist, durch Isolieren des unlöslichen IGF-I und Inkubieren desselben in gepufferter alkalischer Lösung, umfassend nicht mehr als 3 M Chaotrop und die minimale Menge des für die Solubilisierung notwendigen Reduktionsmittels, unter Bedingungen von IGF-I-Konzentration und Inkubationstemperatur und -zeit, die dafür sorgen, daß die Entfaltung und Neufaltung in die aktive Konformation gleichzeitig mit der Solubilisierung im gleichen Puffer erfolgen.
- Vorzugsweise wird der IGF-I isoliert, indem die Zellen einem Puffer geeigneter Ionenstärke ausgesetzt werden, um die meisten Polypeptide, nicht jedoch den unlöslichen IGF-I zu solubilisieren, die Zellen aufgebrochen werden, um eine lösliche und eine unlösliche Fraktion zu bilden, und die unlösliche IGF-I-Fraktion z. B. durch Zentrifugation isoliert wird.
- Die Verwendung minimaler Mengen an Chaotrop und Reduktionsmittel ermöglicht das Aufbrechen von Disulfidbindungen, sodaß sich fehlgefaltete Konformere unter schonenden Bedingungen korrekt neufalten können. Ferner findet das gesamte Solubilisierungs- und Neufaltungsverfahren in einem einfachen Inkubationsschritt ohne die Notwendigkeit des Entfernens von Chaotrop oder Reuktionsmittel oder des Hinzufügens von Redoxpuffer oder eines anderen Mittels statt.
- In einem weiteren Aspekt bietet die Erfindung einen E. coli-Stamm mit dem vollständigen Genotyp tonAΔptr3phoAΔE15Δ(argF-lac)169 in einem W3110-Hintergrund, wobei die Stämme ferner den Genotyp ompTΔ oder ompTΔdegP41 aufweisen. Die Erfindung stellt überdis solche Stämme bereit, die mit einem für IGF-I kodierenden Vektor transformiert sind. Diese Stämme können im Verfahren der Erfindung eingesetzt werden.
- Fig. 1 veranschaulicht die Abstammung von E. coli W3110-Wirtstamm 27C7.
- Die Fig. 2A und 2B zeigen die Mutationsschemata für das tonA- bzw. phoA-Gen in E. coli-Stamm W3110.
- Fig. 3 ist eine detaillierte Veranschaulichung der Konstruktion zur Eliminierung des tonA-Gens aus W3110.
- Fig. 4 zeigt die Konstruktion von Plasmid pLS32, einem Zwischenplasmid bei der Herstellung von pLS32Tsc, das ein für IGF-I kodierendes Gen enthält.
- Fig. 5 zeigt die Konstruktion von pAPIamB, einem weiteren Zwischenprodukt bei der Herstellung von pLS32Tsc.
- Fig. 6 zeigt die Konstruktion von pLS32IamB, einem weiteren Zwischenprodukt bei der Konstruktion von pLS32Tsc.
- Fig. 7 zeigt die Konsruktion von pLS33IamB, einem weiteren Zwischenprodukt bei der Herstellung von pLS32Tsc.
- Fig. 8 zeigt die Konstruktion von pLS33Tsc, einem weiteren Zwischenprodukt bei der Herstellung von pLS32Tsc.
- Fig. 9 veranschaulicht die Konstruktion von pLS32Tsc aus pLS33Tsc und pLS32IamB.
- Fig. 10 zeigt die Nukleotidsequenz der Expressionskassette und Aminosäuresequenz, die für die IamB-Signalsequenz und den IGF-I in Plasmid pLS32Tsc kodiert.
- Die Fig. 11 A und 11 B zeigen die Auswirkung auf IGF-I-RIA-Titern verschiedener pH- Werte und Puffer, die beim Solubilisieren von IGF-I verwendet werden.
- Fig. 12 ist eine grafische Darstellung des resultierenden IGF-I-Titers als Funktion der Konzentration des vorhandenen IGF-I mit konstantem IGF-I/DTT-Verhältnis.
- Die Fig. 13A, 13B und 13C zeigen die Auswirkungen der Verweilzeit im Solubilisierungspuffer zur Neufaltung auf IGF-I-RIA-Titer, wobei in Fig. 13A ein pH-Wert von 8,2 ohne Methanol, in Fig. 13B ein pH-Wert von 10,5 ohne Methanol und in Fig. 13C ein pH-Wert von 10,5 mit Methanol verwendet wurde.
- Die Fig. 14A und 14B zeigen IGF-I-Titer und korrekt gefalteten im Vergleich zu fehlgefaltetem IGF-I als Funktion der Konzentration von Dithiothreitol (DTT) bzw. β-Mercaptoethanol (BME) im Solubilisierungspuffer.
- Fig. 15A zeigt die korrekte IGF-I-Formation als Funktion von zugesetztem IGF-I für IGF-I, der unter Verwendung von IGF-I/DTT = 0,11, 1 mM DTT und 2 mM DTT, solubilisiert wurde. Die Fig. 15B, 15C und 15D zeigten IGF-1-Titer und korrekt gefalteten im Vergleich zu fehlgefaltetem IGF-I als Funktion von zugesetztem IGF-I für IGF-I, der unter Verwendung von konstantem IGF-I/DTT = 0,11, 2 mM DTT bzw. 1 mM DTT, solubilisiert wurde.
- Fig. 16 zeigt die Auswirkungen der Verdünnung konzentrierterer Harnstofflösungen auf 2 M Harnstoff auf die Faltung, wobei die schraffierten Balken korrekt gefalteter IGF-I und die vollen schwarzen Balken fehlgefalteter IGF-I sind und ursprüngliche Harnstoffkonzentrationen von 2 M, 4 M und 6 M nach 4 Stunden (verdünnt und weitere 5 Stunden lang inkubiert) und 24 Stunden (unverdünnt) untersucht werden.
- "Unlöslicher, fehlgefalteter IGF-I" bezieht sich hierin auf gefällten oder aggregierten IGF-I, der im Zellplasma prokaryotischer Wirtszellen enthalten oder mit prokaryotischen Wirtszellen assoziiert ist und eine biologisch inaktive Konformation mit fehlgefalteten oder ungebildeten Disulfidbindungen eingeht. Der unlösliche IGF-I ist vorzugsweise in refraktilen Körpern enthalten (muß dies aber nicht sein), d. h. er kann unter einem Phasenkontrastmikroskop sichtbar sein.
- Der Ausdruck "Konformer" bezieht sich auf Polypeptide, die aus Einschlußkörpern gewonnen werden, die rekombinanten IGF-I enthalten und sich nur hinsichtlich intramolekularer Disulfidbindung unterscheiden. IGF-I ist 70 Aminosäuren lang und besitzt sechs Cysteinreste, die intramolekulare Disulfidbindungen bilden. Das korrekte aktive Konformer besitzt Disulfidbindungen zwischen den Aminosäureresten C6-C48, C47-C52 und C18-C61. Das andere aus solchen Einschlußkörpern gewonnene Haupt-Polypeptid ist ein fehlgefaltetes, biologisch inaktives Konformer mit Disulfidbindungen zwischen den Aminosäureresten C6-C47, C48-C52 und C18-C61.
- Der Ausdruck "Chaotrop" bezieht sich hierin auf eine Verbindung, die in einer geeigneten Konzentration in wäßriger Lösung die räumliche Konfiguration oder Konformation von Proteinen durch Änderungen an deren Oberfläche modifizieren kann, um den IGF-I im wäßrigen Medium bis zu etwa 90% löslich zu machen. Die Änderungen können durch Modifikation der Lösungsmittelumgebung, z. B. des Hydratationszustands, oder der Lösungsmittel-Oberflächen-Wechselwirkung hervorgerufen werden. Die Konzentration des Chaotrops hat einen direkten Einfluß auf seine Stärke und Wirksamkeit. Ein starkes Chaotrop ist eine Verbindung, die in Lösung ein in der Lösung vorhandenes Protein wirksam entfaltet. Das Entfalten ist relativ umfangreich, jedoch reversibel. Ein moderates Chaotrop ist eine Verbindung, die in Lösung die teilweise Faltung eines Proteins aus einer beliebig verformten Konformation, die das Protein durch in der Lösung lösliche Zwischenprodukte eingenommen hat, in die räumliche Konformation ermöglicht, in der es sich befindet, wenn es unter endogenen oder homologen physiologischen Bedingungen in seiner aktiven Form vorliegt.
- "IGF-I" bezieht sich hierin auf insulinartigen Wachstumsfaktor aus jeder Spezies, z. B. Rinder, Schafe, Schweine, Pferde und vorzugsweise Menschen, in nativer Sequenz oder in Variantenform und rekombinant produziert. Vorzugsweise wird IGF-I kloniert und exprimiert, z. B. durch das in EP-A-128.733 vom 19. Dezember 1984 beschriebenen Verfahren.
- Der Ausdruck "Reduktionsmittel" bezieht sich hierin auf eine Verbindung oder ein Material, die bzw. das in einer geeigneten Konzentration in wäßriger Lösung Sulfhydrylgruppen im reduzierten Zustand beibehält und intra- oder intermolekulare Disulfidbindungen reduziert.
- Der Ausdruck "Pufferlösung" bezieht sich hierin auf eine Lösung, die Änderungen des pH-Werts durch die Wirkung ihrer Säure-Base-Konjugatkomponenten standhält.
- Der Ausdruck "hydrophobes Mittel" bezieht sich hierin auf einen apolaren gelösten Stoff, der bei Zugabe zu wäßriger Lösung die Hydrophobie der Lösung erhöht.
- Unlöslicher, fehlgefalteter IGF-I wird nach beliebigen geeigneten Verfahren von Wirtszellen in einem geeigneten Isolierungspuffer isoliert, z. B. durch Aussetzen der Zellen einem Puffer geeigneter Ionenstärke, um die meisten Wirtsproteine zu solubilisieren, worin jedoch aggregierter IGF-I im wesentlichen unlöslich ist, durch Aufbrechen der Zellen, um die Einschlußkörper freizusetzen und sie z. B. durch Zentrifugation gewinnen zu können. Dieses Verfahren ist allgemein bekannt und z. B. in US-A-4.511.503 beschrie ben. Zusammenfassend gesagt werden die Zellen im Puffer suspendiert (typischerweise bei pH 5-9, vorzugsweise etwa 6-8, unter Verwendung einer Ionenstärke von etwa 0,01 bis 2 M, vorzugsweise 0,1 bis 0,2 M). Jedes geeignete Salz, z. B. NaCl, kann einen ausreichenden Wert der Ionenstärke aufrechterhalten. Die im Puffer suspendierten Zellen werden dann durch Lyse nach herkömmlichen Verfahren aufgebrochen, z. B. durch mechanische Verfahren wie etwa mittels einer Manton-Gaulin-Presse, einer französischen Presse oder eines Ultraschalloszillators oder nach chemischen oder enzymatischen Verfahren.
- Beispiele für chemische oder enzymatische Verfahren des Zellaufbrechens sind Spheroplasting, das die Verwendung von Lysozym umfaßt, um die Bakterienwand zu lysieren [H. Neu et al., Biochem. Biphys. Res. Comm. 17, 215 (1964)], und osmotischer Schock, der die Behandlung lebensfähiger Zellen mit einer Lösung hoher Tonie und mit kaltem Wasser niedriger Tonie umfaßt, um die Polypeptide freizusetzen [H. Neu et al., J. Biol. Chem. 240(9), 3685-3692 (1965)]. Ein drittes Verfahren, das in der US-A-4.680.262 vom 14. Juli 1987 beschrieben ist, umfaßt das In-Kontakt-Bringen der transformierten bakteriellen Zellen mit einer wirksamen Menge eines Niederalkanols mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen über einen Zeitraum und bei einer Temperatur, die ausreichen, die Zellen abzutöten und zu lysieren.
- Nach dem Aufbrechen der Zellen wird die Suspension typischerweise bei geringer Geschwindigkeit von im allgemeinen etwa 500 bis 15.000 · g, vorzugsweise etwa 12.000 · g, in einer herkömmlichen Zentrifuge über einen ausreichenden Zeitraum zentrifugiert, der vom Volumen und der Konstruktion der Zentrifuge abhängt und üblicherweise etwa 10 Minuten bis 0,5 Stunden beträgt, vorzugsweise 12.000 · g über den Zeitraum von 10 Minuten. Die Zeit kann in einer Scheibenstapelzentrifuge deutlich verringert werden. Das resultierende Pellet enthält im wesentlichen die gesamte unlösliche IGF-I- Fraktion, doch wenn das Verfahren des Zellaufbrechens nicht abgeschlossen ist, kann es auch intakte Zellen oder Fragmente aufgebrochener Zellen enthalten. Die Vollständigkeit des Zellenaufbrechens kann durch erneutes Suspendieren des Pellets in einer gerin gen Menge der gleichen Pufferlösung und Untersuchen der Suspension mit einem Phasenkontrastmikroskop, falls der IGF-I in refraktilen Körpern enthalten ist, ermittelt werden. Die Gegenwart von Fragmenten aufgebrochener Zellen oder ganzer Zellen ist ein Indikator dafür, daß eine weitere Ultraschallbehandlung oder andere Mittel zum Aufbrechen notwendig sind, um die Fragmente oder Zellen und die assoziierten nicht- refraktilen Polypeptide zu entfernen. Nach einem solchen Aufbrechen kann die Suspension erforderlichenfalls noch einmal zentrifugiert und das Pellet gewonnen, erneut suspendiert und untersucht werden. Das Verfahren wird wiederholt, bis die visuelle Kontrolle das Fehlen von Fragmenten aufgebrochener Zellen im pelletierten Material ergibt oder bis eine weitere Behandlung die Größe des resultierenden Pellets nicht weiter verringern kann.
- Das obige Verfahren kann sowohl dann angewandt werden, wenn das unlösliche Protein intrazellulär ist, als auch dann, wenn es sich im periplasmatischen Raum befindet. Die bevorzugten Bedingungen zum Isolieren von IGF-I betreffen hierin insbesondere im periplasmatischen Raum gefällte Einschlußkörper.
- Der isolierte, unlösliche, fehlgefaltete IGF-I wird dann in Alkalipuffer inkubiert, umfassend die minimale Menge an Chaotrop und Reduktionsmittel, die notwendig ist, um den IGF-I im wesentlichen zu solubilisieren und neu zu falten. Die Inkubation erfolgt unter Bedingungen betreffend IGF-I-Konzentration, Inkubationszeit und Inkubationstemperatur, die eine Solubilisierung von IGF-I sowie dessen Entfaltung und Neufaltung ermöglichen, die gleichzeitig im Alkalipuffer erfolgen.
- Die Messung des Solubilisierungsgrads des IGF-I im Puffer erfolgt günstigerweise durch Trübheitsbestimmung, durch Analysieren von IGF-I-Fraktionierung zwischen dem Überstand und dem Pellet nach Zentrifugation auf reduzierenden SDS-Gelen, durch Proteinassay (z. B. mittels des Bio-Rad-Proteinassay-Sets) oder mittels HPLC. Der Neufaltungsgrad wird günstigerweise anhand des RIA-Titers von IGF-I oder durch HPLC-Analyse unter Verwendung z. B. einer Vydac C18-Säule bestimmt, wobei steigender RIA-Titer oder die Peakgröße von korrekt gefaltetem IGF-I direkt mit steigenden Mengen an korrektem, biologisch aktivem IGF-I-Konformer im Puffer korreliert. Diese Inkubation wird durchgeführt, um das Verhältnis von korrekt gefaltetem IGF-I-Konformer zu fehlgefaltetem gewonnenen IGF-I-Konformer (bestimmt durch RIA oder HPLC) zu maximieren.
- Der pH-Wert des Puffers liegt typischerweise bei zumindest etwa 7,5 und reicht vorzugsweise von 7,5-10,5. Beispiele für geeignete Puffer, die einen pH-Wert in diesem Bereich ergeben, sind CAPSO (3-[Cyclohexylamino]-2-hydroxy-1-propansulfonsäure), AMP (2-Amino-2-methyl-1-propanol), CAPS (3-[Cyclohexylamino]-1-propansulfonsäure), CHES (2-[N-Cyclohexylamino]ethansulfonsäure, TRIS (Tris[hydroxymethyl]aminomethan und Natriumacetat. Der bevorzugte Puffer ist hierin CAPSO bei einem pH von etwa 8,5- 10,5.
- Beispiele für geeignete Reduktionsmittel sind DTT, BME und Cystein. Die minimale Menge an Reduktionsmittel, die im Puffer vorhanden sein muß, hängt hauptsächlich von der Art des Reduktionsmittels und Chaotrops, der Art und dem pH-Wert des verwendeten Puffers, der Sauerstoffmenge, die in der Lösung mitgeführt oder in diese eingebracht wird, und der Konzentration des IGF-I im Puffer ab. Beispielsweise betragen im Fall von 0,5-1,5 mg/ml IGF-I in einer Pufferlösung bei pH 7,5-10,5 mit 1-4 M Harnstoff die DTT-Konzentration etwa 1-8 mM und die BME-Konzentration etwa 0,2-2 mM. Das bevorzugte Reduktionsmittel ist DTT bei etwa 2-4 mM, BME bei etwa 1-2 mM oder Cystein bei etwa 2-4 mM.
- Chaotrope, die sich zur Durchführung der Erfindung eignen, sind z. B. Harnstoff und Salze von Guanidin oder Thiocyanat, noch bevorzugter Harnstoff, Guanidinhydrochlorid oder Natriumthiocyanat. Die Menge an Chaotrop, die im Puffer zumindest vorhanden sein muß, beträgt nicht mehr als etwa 3 Mol-%. Das bevorzugte Chaotrop ist hierin Harnstoff bei etwa 1,5-2,5 M, noch bevorzugter bei etwa 2 M, oder Guanidinhydrochlorid bei etwa 1-3 M.
- Die Inkubationsbedingungen des unlöslichen, fehlgefalteten IGF-I sind im allgemeinen solcherart, daß beträchtliche oder vollständige Solubilisierung des IGF-I sowie maximale Neufaltung erfolgen. Die genauen Bedingungen sind z. B. vom pH-Wert des Puffers und den Arten und Konzentrationen der Chaotrope und Reduktionsmittel abhängig. Die Reaktionstemperatur darf nicht so hoch sein, daß sie den IGF-I denaturiert, und liegt daher im allgemeinen bei etwa 10-40ºC. Die Inkubation erfolgt im allgemeinen zumindest etwa 1 Stunde lang, um gleichzeitige Solubilisierung und Neufaltung zu ermöglichen. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei etwa 15-37ºC, noch bevorzugter 20-30ºC, und dauert zumindest etwa 1 Stunde lang, noch bevorzugter 2-12 Stunden.
- Die Konzentration des IGF-I in der Pufferlösung muß solcherart sein, daß der IGF-I größtenteils solubilisiert und das Verhältnis von korrekt gefaltetem und fehlgefaltetem gewonnenem Konformer maximiert wird (bestimmt mittels HPLC). Die genaue einzusetzende Menge ist z. B. von den Konzentrationen und Arten anderer Bestandteile der Pufferlösung, insbesondere von der IGF-I-Konzentration, dem Reduktionsmittel und dem pH-Wert des Puffers, abhängig. Beispielsweise kann die Konzentration von IGF-I um das zumindest Dreifache erhöht werden, ohne das Verhältnis von korrekt und fehlgefaltetem Konformer zu senken, wenn die Konzentration von Reduktionsmittel wie z. B. DTT gleichzeitig erhöht wird, um das Verhältnis von IGF-I : DTT von etwa 0,11 auf 0,2 anzuheben. Die bevorzugte Konzentration von IGF-I (führt zur maximalen Ausbeute an korrekt gefaltetem Konformer) liegt im Bereich von 0,5-5,5 mg/ml, vorzugsweise 1,5-5,0 m g/m l.
- Die Zugabe eines hydrophoben Mittels zum Puffer kann im allgemeinen die Ausbeute an korrekt gefaltetem Konformer erhöhen. Beispiele für geeignete hydrophobe Mittel sind organische Lösungsmittel, wie z. B. Methanol, Ethanol, DMSO (Dimethylsulfoxid) und Acetonitril. Methanol und Ethanol sind als etwa 5-20%-ige Lösungen, noch bevorzugter etwa 20%-ig, wirksam, DMSO als etwa 40-50%-ige Lösung.
- Wirtszellen, die den rekombinanten IGF-I in großen Mengen in Form von Einschlußkörpern exprimieren, sind prokaryotische Zellen. Geeignete Prokaryoten sind beispielsweise Bakterien, vorzugsweise Eubakterien, z. B. gramnegative oder grampositive Organismen, wie E. coli, Bacilli, wie z. B. B. subtilis, Pseudomonas-Spezies, wie z. B. P. aeruginosa, Salmonella typhimurium oder Serratia marcescens. Ein bevorzugter E. coli-Klonierwirt ist E. coli 294 (ATCC 31.446), obwohl auch andere Stämme, wie z. B. E. coli B, E. coli X1776 (ATCC 31.537) und E. coli W3110 (ATCC 27.325) in Frage kommen. Diese Beispiele sind veranschaulichend und nicht einschränkend. Stamm W3110 ist ein bevorzugter Wirt oder Stammwirt, da er ein üblicher Wirtsstamm für DNA-Rekombinations-Produkt-Fermentationen ist. Vorzugsweise sollte die Wirtszelle minimale Mengen proteolytischer Enzyme sekretieren. Beispielsweise kann Stamm W3110 modifiziert werden, um eine genetische Mutation in den für Proteine kodierenden Genen herbeizuführen, wobei Beispiele für solche Wirte die E. coli W3110-Stämme 1A2, 27A7, 27B4 und 27C7 sind (wie weiter unten beschrieben).
- Es folgt eine ausführliche Beschreibung der Erfindung durch nachstehende Beispiele, die die Erfindung veranschaulichen, ihren Schutzbereich jedoch nicht einschränken. Alle Literatur- und Patentzitate sind explizit durch Verweis aufgenommen.
- Der zur Produktion von rekombinantem menschlichem IGF-I bei der hierin beschriebenen Fermentation verwendete Wirt war ein Derivat von E. coli W3110 mit der Bezeichnung 27C7. Der vollständige Genotyp von 27C7 ist tonAΔptr3phoAΔE15Δ(argF-lac)169 ompTΔdegP41kanr. Die Ableitung von Stamm 27C7 wird schematisch in Fig. 1 dargestellt und nachstehend beschrieben. Stamm 27C7 wurde am 30. Oktober 1991 bei der American Type Culture Collection als ATCC Nr. 55.244 hinterlegt.
- Stamm 27C7 wurde in verschiedenen Schritten unter Anwendung von Verfahren konstruiert, die Transduktionen mit Phagen P1 kc, abgeleitet aus P1 [J. Miller, Experiments in Molecular Genetics [Cold Spring Harbor, N. Y.: Cold Spring Harbor Laboratory, 1972)], und Transposon-Genetik [Kleckner et al., J. Mol. Biol. 116, 125-159 (1977)] umfassen. Der eingesetzte Ausgangswirt war E. coli K12 W3110, ein K12-Stamm, der F&supmin;, λ&supmin; ist [Bachmann, Bact. Rev. 36, 525-557 (1972); Bachman, "Derivates and Genotypes of Sume Mutant Derivatives of Escherichia coli K-12", S. 1190-1219, in: F. C. Niedhardt et al. (Hrsg.), Escherichia coli and Salmonella typhimurium: Cellular and Molecular Biology, Bd. 2, American Society for Microbiology, Washington, D. C. (1987)].
- Als erstes wurde das tonA-Gen (thuA) [Kadner et al., J. Bact. 143, 256-264 (1980), Bachmann, Microbiol. Rev. 47, 180-230 (1983), Bachman, "Linkage Map of Escherichia coli K-12", Ausgabe 7, S. 807-876, in: F. C. Niedhardt et al. (Hrsg.), Escherichia coli and Salmonella tryphimurium: Cellular and Molecular Biology", Bd. 2, American Society for Microbiology, Washington, D. C., 1987] aus W3110 durch Insertion und anschließende ungenaue Exzision eines Tn10-Transposons in das tonA-Gen deletiert. Diese Konstruktion ist schematisch in den Fig. 2B und 3 dargestellt.
- Im ersten Schritt dieses Verfahrens wurde E. coli W3110 mit λ::Tn10 transduziert, um einen Tn10-Hop-Pool von E. coli W31 10 zu bilden [Kleckner et al., J. Mol. Biol., s. o.].
- Der E. coli W3110::Tn10-Hop-Pool wurde in L-Brühe bei 37ºC bis zu einer Zelldichte von etwa 1 · 10&sup9;/ml gezüchtet. Insgesamt 0,5 ml der Kultur wurden zentrifugiert und das Pellet in 0,2 ml eines λphi80-Lysats mit 7,0 · 10&sup9; pfu resuspendiert. Man ließ den Phagen 30 min lang bei 37ºC adsorbieren. Die Suspension wurde dann auf mit Tetracyclin (15 ug/ml) ergänzten EMB-Platten aufgetragen. Nach Inkubation über Nacht bei 37ºC wurden die Kolonien in 3 ml L-Brühe gepoolt, über Nacht bei 37ºC vermehrt, zweimal gewaschen und wieder in L-Brühe suspendiert. Ein Bakteriophagen P1kc-Lysat wurde aus dieser Kultur gebildet [Miller, J. H., Experiments in Molecular Biology, s. o., S. 304].
- E. coli AT982 (Nr. 4546, E. coli Genetic Stock Center, New Haven, Conn., USA) wurde durch dieses P1kc-Lysat zu Tetracyclin-Resistenz transduziert. Transduktanden wurden auf L-Brüheplatten selektiert, die mit Tetracyclin (15 ug/ml) und 40 ug/ml Diaminopimelinsäure (dap) ergänzt waren. Die resultierenden Transduktanden wurden auf Tetracyclin-Resistenz und Regenerierung des dap-Gens (dap&spplus;, tetR) gescreent. Transduktanden mit dem dap+, tetR-Genotyp wurden dann auf λphi80-Resistenz untersucht.
- P1kc-Lysate wurden dann aus verschiedenen dap+, tetR, λphi80-resistenten Stämmen gebildet. Die Lysate dienten dazu, E. coli W3110 zu Tetracyclin-Resistenz zu transduzieren. Die Transduktanden wurden auf λphi80-Resistenz gescreent und selektiert.
- Tetracyclin-sensitive Isolate wurden aus den W3110 tonA:: Tn10-λphi80R-Transduktanden selektiert [Maloy und Nunn, J. Bacteriol. 145, 1110 (1981)]. Diese Isolate wurden auf λphi80-Resistenz und Tetracyclin-Sensitivität nach Einzelkolonie-Reinigung überprüft.
- DNA wurde aus verschiedenen tetracylcin-sensitiven Xphi80-resistenten Mutanten isoliert und mit SstII gespalten. Die mit Sst-II gespaltene DNA wurde durch Southern Blot- Verfahren unter Verwendung radioaktiv markierter und mit SstII gespaltener λ::Tn10- DNA als Sonde charakterisiert, um zu bestimmen, ob das Tn10 exzidiert worden war [Davis et al., Advanced Bacterial Genetics (Cold Spring Harbor Laboratory, New York, 1980). Eines der tetracyclin-sensitiven Isolate hatte im Vergleich zur Hybridisierung zwischen DNA aus dem λ::Tn10 und dem ursprünglichen W3110 tonA::Tn10λphi80R offenbar zwei der Tn10-Hybridisierungsbanden verloren. Eine dritte Hybridisierungsbande wies geänderte Mobilität auf - ein Indikator dafür, daß eine Deletion infolge ungenauer Exzision von Tn10 erfolgt war.
- SDS-Gel-Elektrophorese der äußeren Membranpräparate vom Stamm mit ungenauer Tn10-Exzision zeigte, daß die Bande, von der man annahm, sie wäre das Protein, für das tonA kodiert, eine andere elektrophoretische Mobilität aufwies als Protein des Wildtyps, wofür das tonA-Gen kodiert. Das resultierende Protein war als λphi80-Phagen-Rezeptorprotein nicht-funktionell. Ein zweiter unabhängiger Stamm, der auch einer ungenauen Exzision von Tn10 unterzogen worden war, zeigte auf dem SDS-Gel kein Protein, für das tonA kodiert.
- Keiner dieser Stämme zeigte eine Rückkehr zur Tetracyclin-Resistenz oder λphi80-Sensitivität; ein Anzeichen dafür, daß ungenaue Exzision eines Teils oder des gesamten Tn10- Transposons zusammen mit teilweiser oder vollständiger Deletion des tonA-Gens erfolgt war. Somit wurde das Protein, wofür das tonA-Gen kodiert (Molekulargewicht 78.000) aus der Außenmembran eliminiert, wodurch der W3110 tonA-Stamm gegenüber Bakteriophagen resistent wurde. Der resultierende Stamm, als 1A2 bezeichnet, ist gegenüber Bakteriphagen T1 und φ80 resistent.
- Das ptr3-Gen [Cheng et al., J. Bacteriol. 140, 125-130 (1979)] wurde wie folgt in den Stamm 1A2 eingebracht. Als erstes wurde die thyA8-Mutation in 1A2 isoliert, indem auf Trimethoprim-Resistenz selektiert wurde, um Stamm 9E1 zu bilden. Dann wurde der argA81:tn10-Locus durch Transduktion mit Phagen p1kc von 9D9 (erhalten von B. Bachman, E. coli Genetic Stock Center, New Haven, Conn.) in 9E1 transportiert, um 9E3 zu bilden. Der ptr3-Locus liegt zwischen thyA8 und argA81. Die Transduktion mit P1-Phagen (gezüchtet auf einer ptr3-Mutante [9D7, J. Bact. 140, 125 (1979)] führt zur Einführung der ptr3-Mutation gleichzeitig mit der Umwandlung von thyA8 und argA81::Tn10 in Loci des Wildtyps. Dieser als 9E4 bezeichnete Stamm weist Defizienz an periplasmatischer Protease III auf. Die Schlußfolgerung, daß die ptr3-Mutation in 9E4 enthalten ist, wird durch verbesserte IGF-I-Akkumulierung im resultierenden Stamm untermauert.
- Dann werden zwei weitere Deletionsmutanten, phoAΔE15 [Sarthy et al.,J. Bacteriol. 145, 288-292 (1981)] und Δ(argF-lac)169 [Schweizer und Boos, Mol. Gen. Genet. 192, 293-294 (1983)] gleichzeitig durch genetische Verbindung auf ein Kanamycin-Resistenz- Transposon übertragen, das in ein biosynthetisches Prolin-Gen eingesetzt ist (proC::Tn5) (enthalten in 6D3, von Prof. Barry Wanner, Purdue University, zur Verfügung gestellt). Diese Konstruktion ist schematisch in Fig. 2B dargestellt.
- Das Transposon wurde durch Selektion auf ein prototrophes (pro&spplus;)-Isolat auf minimalen Glucose-Agarplatten nach P1-Transduktion mit 1A2 eliminiert. Die Einführung der phoA-Mutation eliminiert alkalische Phosphatase-Expression und wurde als Transduktanden erkannt, die weiße Kolonien auf minimalen Glucose-Agarplatten mit 0,2 mM Phosphat und 20 mg/l 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat bilden. Ebenso bewirkt die Δ(argF-lac)169-Mutation den Verlust der Enzym-β-Galactosidase (eines lac-Phenotyps) und führt zu Zellen, die weiße Kolonien auf MacConkey-1%-Lactose-Agarplatten bilden. Der resultierende Stamm wurde als 27A7 bezeichnet.
- Die ompT-Deletion [Earhart et al., FEBS Microbiol. Lett. 6, 277-280 (1979)] wurde durch P1-Cotransduktion in 27A7 eingeführt. Man beachte, daß diese ompl-Deletion bis in den benachbarten ent-Gen-Cluster reicht, der für die Fixierproteine für die Colicine B und D kodiert. Als erstes wurde eine verbundene Tn10-Insertion im purE-Gen benachbart zur ompl-Deletion unter Anwendung herkömmlicher Transduktionsverfahren insertiert [Zwischenprodukte 3E9 (ein ähnlicher Stamm ist von Dr. Carol Gros, University of Wisconsin, erhältlich), 16B2, 25C9 (J. Bacter. 153, 1104-1106 (1983)) und 25D3]. Dann wurde purE::Tn10 in 27A7 transduziert. Schließlich wurde dieser Stamm auf Purin- Prototrophie transduziert, um das Transposon zu entfernen. Die Beibehaltung des ompTΔ-Genotyps wurde durch Colicin B-Resistenz im resultierenden als 27C6 bezeichneten Stamm bestätigt. Dieser Stamm besitzt Defizienz an der äußeren Membran- Protease VII.
- Schließlich wurde eine zusätzliche periplasmatische Protease-Mutation, degP41kanr, [Strauch et al., J. Bacteriol. 171, 2689-2696 (1989); Harvard Medical School] durch herkömmliche Verfahren in Stamm 27C6 transduziert. Diese Mutation wurde in vitro konstruiert, indem ein Abschnitt des degP-Gens durch das Kanamycin-Gen ersetzt wurde. Dies ist kein Transposon, sondern ermöglicht die Selektion der Deletion unter Nutzung von Kanamycin-Resistenz.
- Dieser letzte Stamm, 27C7, besitzt die folgenden Eigenschaften: er ist phagen-resistent, es fehlen drei Proteasen, er kann nicht auf Lactose wachsen und produziert keine alkalische Phosphatase, wenn kein Phosphat im Medium mehr vorhanden ist - die gleichen Bedingungen, welche die Produktion von rhIGF-I hervorrufen.
- Das Sekretionsplasmid pLS32Tsc, das zur Transformation von Stamm 27C7 dient, enthält das IGF-I-Gen. Die zur Expression des IGF-I-Gens in E. coli erforderlichen Transkriptions- und Translationssequenzen werden durch den alkalische Phosphatase-Promotor und die trp-Shine-Dalgarno-Sequenz bereitgestellt. Der λ-t&sub0;-Ttranskriptions-Terminator liegt neben dem IGF-I-Terminationscodon. Die Sekretion des Proteins aus dem Zytoplasma wird durch die IamB-Signalsequenz oder alternativ dazu durch die STII-Signalsequenz gesteuert. Ein Großteil des rhIGF-I findet sich im periplasmatischen Zellraum. Das Plasmid pLS32Tsc verleiht dem transformierten Wirt Tetracyclin-Resistenz.
- Plasmid pLS32Tsc wurde in mehreren Schritten unter Verwendung von pLS32, pAPIamB, pLS32IamB, pLS33IamB und pLS33Tsc als Zwischenplasmide konstruiert.
- Das Plasmid pLS32 führt zur Fusion der IGF-I-Kodiersequenz mit jener der hitzebeständigen Enterotoxin II-(STII-)Signalsequenz und wurde durch Zusammenligieren von vier DNA-Fragmenten hergestellt (siehe Fig. 4). Das erste davon war der Vektor pTF2A12 [Paborsky et al., Biochemistry 28, 8072-8077 (1989)], aus dem das kleine, das Gewebefaktor-Gen enthaltende NsiI-BamHI-Fragment entfernt worden war. Die STII- Signalsequenz wird von Picken et al., Infect. Immun: 42, 269-275 (1983), beschrieben.
- Das zweite Fragment war ein synthetisches Duplex mit 55 bp, das für die ersten 18 Aminosäuren von reifem IGF-I kodiert. Dieses Duplex besitzt die folgende Sequenz:
- 5' - GGTCCCGAAACTCTGTGCGGTGCTGAACTGGTTGACGCTCTGCAGTTTGTTTGC-
- 3' - CGTCCAGGGCTTTGAGACACGCCACGACTTGACCAACTGCGAGACGTCAAACAAACG- G-3'
- CCACTG-5'
- (Sequenz-Identitätsnummern 1 bzw. 2)
- Das dritte Stück in der Ligation war ein 154 bp BstEII-HindIII-Fragment aus pK1ZZIGF-I, das für die verbleibenden Aminosäuren 19-70 von IGF-I kodiert. pK1ZZIGF-I ist ein kanamycin-resistentes Plasmid, das einen lac-Promotor enthält, der an einen Protein A- Promotor gebunden ist, der an ein Protein A-Signal gebunden ist, gebunden an zwei Konsens Z-Bereiche von Protein A, die IgGs binden und Proteine sekretieren, fusioniert unter Verwendung von zwei Codons, die für eine Asn-Gly-Schnittstelle kodieren, mit einem synthetischen IGF-I-Gen, ferner umfassend einen F-Bereich, um eine hohe Kopienanzahl zu ergeben. Dieses Plasmid ähnelt pZZ-IGF-I aus Fig. 6 und dem in der EP-A-230.869 vom 5. August 1987 beschriebenen, worin das Ampicillin-Gen durch ein Kanamycin-Gen ersetzt ist.
- Das fetzte Fragment war ein 291 bp-HindIII-BamHI-Fragment aus dem Plasmid pLS8. Dieses letzte Fragment ist einfach die Kodiersequenz für den Beginn des Tetracyclin- Gens aus pBR322 [Sutcliffe, Cold Spring Harbor Symposia an Quantitative Biology 43, 77-90 (1978)], worin eine HindIII-Restriktionsstelle unmittelbar stromauf vom Methionin-Startcodon konstruiert wurde.
- Das resultierende Plasmid, pLS32, exprimiert und sekretiert rhIGF-I wirksam in das Medium. Die folgenden zwei Konstruktionsschritte erfolgten, um die STII-Signalsequenz durch die IamB-Signalsequenz zu ersetzen, wodurch die Produktausbeute verbessert wurde.
- Das Plasmid pAPIamB wurde wie in Fig. 5 konstruiert, indem zwei DNA-Fragmente miteinander ligiert wurden; dies führt zur Positionierung der IamB-Signal-Kodiersequenz stromab vom AP-Promotor und der trp-Shine-Dalgarno-Sequenz. In der Ligation war der Vektor pRA1 enthalten, in dem das kleine XbaI-BgIII-Fragment entfernt worden war. Dieses Plasmid ist ein Derivat von phGH1 [Chang et al., Gene 55, 189-196 (1987)], wobei das Plasmid den AP-Promotor, das STII-Signal und für hGH kodierende DNA enthält. pRA1 unterscheidet sich insofern von phGH1, als er DNA enthält, die für Relaxin A-Kette kodiert (deren Sequenz in der US-A-4.758.516 beschrieben ist) und nicht hGH, und eine geeignete BgIII-Restriktionsstelle stromab von Promotor und Ribosomen-Bindestelle enthält. Das zweite Stück in der Ligation war ein synthetisches DNA- Duplex mit 80 bp und nachstehender Sequenz, das für die IamB-Signalsequenz kodiert, die von Clement und Hofnung, Cell 27, 507-514 (1981), beschrieben wurde:
- 5'-CTAGAATTATGATGATTACTCTGCGCAAACTTCCTCTGGCGGTTGCCGTCGCAGC-
- 3'- TTAATACTACTAATGAGACGCGTTTGAAGGAGACCGCCAACGGCAGCGTCG-
- GGGCGTAATGTCTGCTCAGGCCATGGCCA-3'
- CCCGCATTACAGACGAGTCCGGTACCGGTCTAG-5'
- (Sequenz-Identitätsnummern 3 bzw. 4)
- Das Plasmid pLS32IamB führt zur Fusion der IamB-Signalsequenz mit dem IGF-I-Kodierbereich und wurde, wie aus Fig. 6 ersichtlich, durch Ligation dreier DNA-Fragmente konstruiert. Das erste davon war der Vektor pLS32, aus dem das kleine XbaI-BstEII-Frag ment entfernt worden war. Das zweite war ein 75 bp-XbaI-EaeI-Fragment aus pAPIamB, das für die lamb-Signalsequenz kodiert. Das dritte war ein synthetisches DNA-Duplex mit 55 bp, das für die ersten 18 Aminosäuren von reifem IGF-I kodiert und die folgende Sequenz besitzt:
- 5'-GGCCGGTCCCGAAACTCTGTGCGGTGCTGAACTGGTTGACGCTCTGCAGTTTGT-
- 3'-CCAGGGCTTTGAGACACGCCACGACTTGACCAACTGCGAGACGTCAAACA-
- TTGCG - 3 '
- AACGCCACTG-5'
- (Sequenz-Identitätsnummer 5 bzw. 6)
- Die folgenden Schritte führen den transkriptionalen Terminator in das Plasmid ein. Diese Plasmidänderungen führten zu einer verbesserten Produktausbeute.
- Das Plasmid pLS33IamB ist ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von pLS32Tsc und wurde, wie aus Fig. 7 ersichtlich, durch Ligieren dreier DNA-Fragmente konstruiert. Das erste davon war der Vektor pLS32, aus dem das kleine XbaI-BstEII-Fragment entfernt worden war. Das zweite war ein 75 bp-XbaI-EaeI-Fragment aus pAPIamB, das für die IamB-Signalsequenz kodiert. Das dritte war ein DNA-Duplex mit 46 bp und der folgenden Sequenz:
- 5'-GGCCACTCTGTGCGGTGCTGAACTGGTTGACGCTCTGCAGTTTGTTTGCG-3'
- 3'-TGAGACACGCCACGACTTGACCAACTGCGAGACGTCAAACAAACGC -
- CACTG-5'
- (Sequenz-Identitätsnummern 7 bzw. 8)
- Die obige Sequenz kodiert für die Aminosäuren 4-18 von reifem IGF-I.
- Das Plasmid pLS33Tsc führt zur Positionierung des λ-t&sub0;-Transkriptions-Terminators unmittelbar stromab von der IGF-I-Kodiersequenz. Drei DNA-Fragmente wurden, wie aus Fig. 8 ersichtlich, miteinander ligiert, um dieses Plasmid zu konstruieren. Das erste Stück war der Vektor pLS18, aus dem das kleine XbaI-BamHI-Fragment entfernt worden war. pLS18 ist ein Derivat von phGH1 [Chang et al., s.o.], das DNA enthält, die für menschliche DNase (geoffenbart in der WO 90/07572 vom 12. Juli 1990) und nicht für hGH kodiert. phGH1 konnte zur Erzeugung des gleichen Fragments verwendet werden. Der zweite Teil der Ligation war ein 288 bp-XbaI-HindIII-Fragment aus pLS33IamB, worin die HindIII-Restriktionsstelle durch Behandlung mit DNA-Polymerase I (Klenow) abgestumpft worden war. Der dritte Teil der Ligation war ein 412 bp-StuI-BamHI-Fragment aus dem Plasmid pdH108-4. Dieses Fragment enthält den λ-t&sub0;-Transkriptions-Terminator [Scholtissek und Grosse, Nuc. Acids Res. 15, 3185 (1987)] und die Basen paare 2-375 von pBR322 [Sutcliffe, s.o.], worin die Basenpaare 2-375 stromab oder 3' vom Transkriptions-Terminator angeordnet sind. Die Sequenz des Terminatorbereichs dieses Fragments. lautet wie folgt:
- 5'-CCTAACGCTCGGTTGCCGCCGGGCGTTTTTTGTTAA-3'
- 3'-GGATTGCGAGCCAACGGCGGCCCGCAAAAAATAACAATT-5'
- (Sequenz-Identitätsnummern 9 bzw. 10)
- Das endgültige Plasmid pLS32Tsc wurde, wie aus Fig. 9 ersichtlich, durch Ligieren zweier DNA-Fragmente konstruiert. Das erste davon war der Vektor pLS33Tsc, aus dem das kleine EcoRI-BstEII-Fragment entfernt worden war. Das zweite war ein 550 bp- EcoRI-BstEII-Fragment aus pLS32IamB, umfassend den AP-Promotor, trp-Shine-Dalgarno und die Kodiersequenz für die IamB-Signalsequenz, die mit den ersten 18 Aminosäuren von IGF-I fusioniert ist. Das resultierende Plasmid wurde durch Restriktions-Endonukle ase-Spaltung analysiert. Die gesamte Promotor- und Kodiersequenz wurde durch DNA- Sequenzierung verifiziert, wobei die Sequenz in Fig. 10 dargestellt ist (Sequenz-Identitätsnummer 11)
- Kompetente E. coli 27C7-Zellen wurden mit pLS32Tsc durch herkömmliche Transformationsverfahren transformiert. Transformanten wurden selektiert und auf LB-Platten mit 20 mg/l, Tetracyclin gereinigt. Dieses Medium besaß die folgende Zusammensetzung: 10 g/l Bacto-Trypton, 5 g/l, Hefeextrakt, 10 g/l, Natriumchlorid und 20 mg/l, Tetracyclin-HCl.
- Eine transformierte Kolonie diente dazu, sterile LB-Brühe mit 20 mg/l, Tetracyclin zu impfen. Die Kolbenkultur wurde bei 35-39ºC inkubiert, bis die optische Dichte bei 550 nm etwa 1,0 erreichte. Steriles DMSO wurde der Kultur zugesetzt, um eine Endkonzentration von DMSO von 10 Vol.-% zu ergeben. Aliquoten von 1-2 ml wurden in sterile Fläschchen abgefüllt und bei -60ºC oder einer tieferen Temperatur gelagert.
- Das Fermentationsverfahren zur Herstellung von rhIGF-I unter Verwendung von 27C7/pLS32Tsc erfolgte in Chargen mit Volumina von 5 bis 12 Litern. Am Ende der Fermentation wurden Zellen durch Zentrifugation geerntet.
- Eine Schüttelflaschen-Impflösung wurde durch Beimpfen von etwa 500 ml sterilem, Tetracyclin umfassenden LB-Medium mit der frisch aufgetauten Kultur im 1-2 ml-Fläschchen (s.o.) hergestellt. Die Schüttelflasche wurde bei 35-39ºC bei 50-200 U/min 7-12 Stunden lang inkubiert. Der Schüttelflasche wurde dann dazu verwendet, ein 15 l-Fermentationsgefäß mit 5-9 l Kulturmedium zu impfen, das wie folgt zusammengesetzt war:
- Bestandteil Menge/l
- Glucose* 250-350 g
- Ammoniumsulfat 2-6 g
- Ammoniumhydroxid erforderliche Menge, um den pH bei 7,1 bis 7,5 zu halten
- Natriumphosphat, einbasiges Dihydrat 1-2 g
- Kaliumphosphat, zweibasig 2-3 g
- Natriumcitrat, Dihydrat 0,5-1,5 g
- Kaliumchlorid 1-2 g
- 25% Pluronic-Polyol L61 - 0,2 ml anfänglich und dann in der erforderlichen Menge, um Schäumen zu bekämpfen
- Magnesiumsulfat, Heptahydrat 1-3 g
- Tetracyclin-HCl 5-20 g
- Hefeextrakt** 5-15 g
- NZ Amin AS** 5-20 g
- Isoleucin 0-10 g
- Eisenchlorid, Heptahydrat 10-30 mg
- Zinksulfat, Heptahydrat 2-5 mg
- Kobaltchlorid, Hexahydrat 2-5 mg
- Natriummolybdat, Dihydrat 2-5 mg
- Kupfer(II)-sulfat, Pentahydrat 2-5 mg
- Borsäure 0,5-2 mg
- Mangansulfat, Monohydrat 1-3 mg
- *2-5 g/l, Glucose wurden anfänglich zur Kultur hinzugefügt. Der Rest wurde der Kultur im Lauf der Fermentation in Raten zugegeben, die rasch genug waren, um schnelles Wachstum während der Anfangsphase der Fermentation zu ermöglichen, aber nicht rasch genug waren, um ein Sinken der Menge an gelöstem Sauerstoff auf unter 30% des Luftsättigungsniveaus während der restlichen Fermentationsdauer zu bewirken (wenn sich eine signifikante Zellmasse akkumuliert hatte).
- ** Hefeextrakt und NZ Amin AS können anfänglich und/oder zu einem späteren Zeitpunkt während der Fermentation zugegeben werden.
- Das Fermentationsverfahren erfolgte bei 35-39ºC bei pH 7,1-7,5 über einen Zeitraum von 24-48 Stunden. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 650-1000 U/min eingestellt, die Belüftungsrate auf das 0,7- bis 1,5fache des Kulturvolumens an Luftvolumen pro Minute. Die Produktion von IGF-I erfolgte, nachdem das Phosphat im Medium aufgebraucht war. Nach der Fermentation wurde die Kultur abgekühlt und dann durch Zentrifugation geerntet. Geerntete Zellen wurden in Zell-Lyse-Puffer (etwa 4 g Zellpaste/100 ml), umfassend 25 mM Tris, pH 7,5, 5 mM EDTA, mit 200 ug/ml Hühnereiweiß- Lysozym suspendiert und bei 4ºC etwa 5 min lang ultraschallbehandelt. Zell-Lysate wurden bei 5.000 bis 15.000 · g und 4ºC 10 min lang zentrifugiert und der Überstand und Pelletfraktionen auf reduzierten und nicht-reduzierten SDS-Gelen analysiert.
- Das reduzierte Gel zeigte, daß bei Gesamtzell-Lysaten etwa 10% des gesamten Zellproteins IGF-I ist, das fast vollständig in der Pelletfraktion enthalten ist. Auf dem nichtreduzierten Gel fehlte die IGF-I-Bande fast völlig, während zahlreiche hochmolekulare schwache Banden auftraten, was darauf hindeutete, daß der Großteil an zellassoziiertem IGF-I in einer disulfid-gebundenen, aggregierten Form vorlag.
- Das Refraktil-Körper-Material aus einem 4 ml OD-Zellpellet (wie oben isoliert) wurde in 100 ul 25 mM Tris, pH 7,5, plus 5 mM EDTA und variierenden Mengen an DTT und Chaotrop (Harnstoff oder Guanidinchlorid) solubilisiert. Die Solubilisierung der refraktilen Teilchen wurde untersucht, indem die Klärung der Refraktilteilchen-Suspensionen beobachtet wurde (d. h. die Abnahme der Trübheit in der Suspension), und durch Zentrifugieren der Proben sowie Durchführung einer Analyse des resultierenden Überstands und der Pelletfraktionen mit mittels Coomassieblau eingefärbtem PAGE-Gel bestätigt. Die Proteinkonzentration im Überstand (auch ein Indikator der Löslichkeit) wurde durch das Proteinassay-Set von BioRad (Richmond, CA, USA) gemessen. Der Überstand wurde auch durch Radioimmungssay (RIA) auf IGF-I untersucht. Refraktilkörper-Protein war weder mit Chaotrop alleine noch DTT alleine löslich; in Kombination war das Protein allerdings ausreichend solubilisiert. Siehe Tabelle 1. TABELLE 1 Solubilisierung mit minimalem Chaotrop und DTT in Tris-Puffer
- * "-" bedeutet nicht löslich; "+ + + +" ist am besten löslich
- ** 5 Stunden lang neugefaltet; "* *" bedeutet 2 Stunden lang neugefaltet.
- *** GuCl bedeutet Guanidinhydrochlorid.
- Vollständige Solubilisierung wurde mit 2 M Harnstoff/4 mM DTT oder zumindest 4 M Harnstoff und zumindest 2 mM DTT erzielt. Man stellte fest, daß die RP-HPLC-Peakfläche, die der korrekten, authentischen Form von IGF-I entspricht, für den gesamten RIA-Titer verantwortlich ist; was nahelegt, daß, wenn löslicher IGF-I durch RIA erkannt werden kann, er eine korrekt gefaltete Konformation annimmt. Nur geringe Mengen an IGF-I waren durch RIA nachweisbar, sogar in vollständig solubilisierten Proteinproben; dies läßt vermuten, daß die Tertiärstruktur des unter diesen Bedingungen solubilisierten Proteins nicht die gleiche war wie jene von authentischem IGF-I.
- Bei pH 7,5 oder weniger führt Tris-Puffer zu keiner signifikanten Ausbeute an korrekt gefaltetem IGF-I; korrekte Neufaltung erfolgt jedoch in Tris-Puffer bei einem pH-Wert von mehr als 8,0. Siehe Fig. 11A, wo verschiedene Puffer verglichen werden (eine ausführliche Beschreibung findet sich in Beispiel III, Abschnitt C).
- Zell-Lysate wurden wie oben im Zellernteschritt hergestellt. Refraktilkörper-Protein wurde in 100 mM Natriumacetat (NaOAc), pH 8,2, umfassend 100 mM NaCl, und in verschiedenen Konzentrationen von Harnstoff und DTT solubilisiert.
- Zumindest 70% des Refraktilkörper-Proteins waren mit 2 M Harnstoff und DII bei 2 mM oder mehr löslich. Optimale Löslichkeit und IGF-I-Titer lagen bei 2 M Harnstoff, 2- 4 mM DTT vor. Siehe Tabelle 2. Wo DTT fehlte, waren sowohl die Löslichkeit als auch IGF-I-Titer nicht nennenswert. TABELLE 2 Auswirkungen von Harnstoff- und DTT-Konzentration bei pH 8,2
- In Gegenwart von 1 oder 2 mM DTT und 2M Harnstoff zeigte die Schwankung der anfänglichen Zellkonzentration (zum Erhalt von Refraktilkörper-Protein) von 0,10 bis 4,00 ml-OD, daß die höheren untersuchten Konzentrationen nur dann für die Neufaltung günstiger waren, wenn 2 mM DTT verwendet wurden. Siehe Tabelle 3. Protein von 1-4 ml-OD aus Zellpellet war optimal. TABELLE 3 Auswirkungen der IGF-I-Konzentration auf die Neufaltung
- In einer getrennten Bestimmung der Auswirkungen der IGF-I-Konzentration auf die Neufaltung (bei konstantem IGF-I/DTT) wurden die in Fig. 12 dargestellten Ergebnisse erzielt; es zeigte sich eine optimale IGF-I-Konzentration zur optimalen Ausbeute, die 1,5 bis 5 mg/ml (etwa 0,2 bis 0,7 mM) entsprach.
- Refraktilkörper-Protein wurde wie oben erhalten und in Acetatpuffer solubilisiert, der 2 M Harnstoff und 2 mM DTT enthielt. Die Neufaltung erfolgte über 4 Stunden bei verschiedenen Temperaturen. Die Neufaltung bei 4ºC reduzierte RIA-Titer um 50% im Vergleich zu 23ºC oder 37ºC. Siehe Tabelle 4. TABELLE 4 Auswirkungen der Temperatur
- In einem getrennten Versuch, wo das Falten in einem CAPSO-Puffer, pH 10,5, in Gegenwart von 20% Methanol stattfand, wurde die Menge an erhaltenem korrektem IGF-I zwischen 15ºC und 37ºC optimiert. Siehe Tabelle 5. TABELLE 5 Auswirkungen der Temperatur
- * % Methionylsulfoxid im Vergleich zur Menge an korrektem IGF-I.
- Wenn die Temperatur bei 23ºC gehalten und das Zeitintervall variiert wurde (pH 8,2; Zeitintervalle von 1/2, 1, 2, 3, 4, 5 und 24 Stunden), nahmen die RIA-Titer im Lauf der Zeit zu und erreichten bei etwa 5 Stunden ein Plateau. Siehe Fig. 13A.
- Die Neufaltung erfolgte unter Verwendung von CAPSO-Puffer bei pH 10,5 mit und ohne Methanol. Die Daten zeigten, daß IGF-I-Titer (laut HPLC-Assay) im Lauf der Zeit zunahmen und ein Plateau erreichten. Siehe die Fig. 13B (kein Methanol) und 13C (mit Methanol).
- Neugefaltetes Protein (solubilisiert wie in obigem Abschnitt B bei 23ºC über einen Zeitraum von 4 Stunden) wurde mittels HPLC auf einer RP-Vydac C-18-Säule bei pH 2,0 untersucht. Zwei IGF-I-Hauptpeaks eluierten, wobei einer mit authentischem IGF-I und der andere mit einer fehlgefalteten Form in einem Verhältnis von 1,5/I bis 5/I co-migrierte. Refraktile Körper (solubilisiert in 2 M Harnstoff und 1-4 mM DTT) ergaben 25- 30% an korrekt gefaltetem IGF-I in Acetatpuffer, was aus den RIA-Titern ersichtlich war, die ein Maß für die Menge an vorhandenem authentischem IGF-I sind.
- Zell-Lysate wurden wie oben mittels des Zellernteschritts hergestellt. Refraktilkörper- Protein aus einer 200 ml-OD Zellpaste wurde in 10 ml Puffer solubilisiert, umfassend 100 mM NaOAc, pH 8,2, 100 mM NaCl, 2 M Harnstoff und 2 mM DTT. Die Neufaltung von Refraktilkörper-Protein erfolgte über 4 Stunden bei 23ºC. Das Protein wurde mittels präparativer RP-HPLC bei pH 7,0 auf einer Waters-C4-Säule bei pH 7,0 bestimmt. Fraktionen, die mit authentischem IGF-I co-migrierten, wurden V-8-Protease- Spaltung und Massenspektrometrie-Analyse ausgesetzt.
- RIA des neugefalteten Proteins zeigte einen IGF-I-Titer von 7,9 pg/ml OD. Das Proteinmuster der neugefalteten Probe wurde vor der Neufaltung unter Verwendung von mit Coomassieblau gefärbten 10-20% Tricin-Gelen mit jenem des Refraktilkörper-Proteins verglichen. Unter reduzierten Gelbedingungen war nur eine Bande sichtbar, die dem IGF-I-Monomer entsprach, das in der Nähe von 6,2 kD migrierte. Unter nichtreduzierten Gelbedingungen wurden Banden, die Monomer-, Dimer- und Oligomerformen entsprachen, für die neugefaltete, nicht jedoch für die nicht-neugefaltete Probe nachgewiesen. Unter nicht-reduzierten Gelbedingungen enthielt die nicht-neugefaltete Probe zahlreiche hochmolekulare Banden, allerdings keine Bande, die in der Nähe des 6,2 kD- Monomers migrierte.
- Nach präparativer RP-HPLC der neugefalteten Probe wurden zwei IGF-I-Hauptpeaks erhalten. Eine co-migrierte mit authentischem IGF-I, der andere mit fehlgefaltetem IGF-I. Eine signifikante Proteinmenge wurde auch in einer Regenerat-Fraktion festgestellt und enthielt Aggregate von IGF-I. Wenn das Proteinmuster jedes dieser zwei Hauptpeak- Fraktionen auf reduzierten SDS-Tricin-Gelen sichtbar gemacht wurde, enthielt jedes nur eine Bande, die mit IGF-I co-migrierte. Die Verteilung von IGF-I, hervorgerufen durch die Intensität der gefärbten Banden, betrug etwa 35/25/40 an korrekt gefalteter : fehlgefalteter : regenerierter Form. In nicht-reduzierten Gelen erschienen mehr als 50% von IGF-I in der Regenerat-Fraktion als Dimere und Oligomere. Die Ergebnisse zeigen, daß korrekt gefalteter und fehlgefalteter IGF-I identische Mobilität in reduzierten und nichtreduzierten Gelen zeigt und daß ein Großteil von IGF-I in der Regenerat-Fraktion in einer disulfid-gebundenen oligomeren Form vorliegt.
- Die aus der HPLC gewonnenen Fraktionen wurden auch durch RIA auf IGF-1 und durch Bioassay auf IGF-I-Aktivität untersucht. Der Bioassay mißt die Fähigkeit des IGF-I, die Aufnahme von tritiiertem Thymidin in dosisabhängiger Weise in die DNA von BALB/c 3T3-Fibroblasten zu steigern, die mit einigen Modifikationen gemäß dem Verfahren von Tamura et al., J. Biol. Chem. 262, 5616-5621 (1989), erfolgt. Hohe IGF-I-RIA-Titer wur den nur in jener Fraktion festgestellt, die mit korrekt gefaltetem IGF-I co-migriert. IGF-I- Aktivität war ebenfalls nur in dieser Fraktion hoch. Siehe Tabelle 6. TABELLE 6 IGF-Titer verschiedener Fraktionen aus HPLC
- * ND = nicht nachweisbar
- Um die Disulfidbindung zu charakterisieren und die Aminosäuresequenz von neugefaltetem Protein zu überprüfen, wurden die HPLC-Fraktionen 46-51, die mit authentischem IGF-I co-migrierten, V-8-Protease-Spaltung unterzogen und dann mittels HPLC analysiert. Das Profil ist fast identisch zu jenem von authentischem IGF-I. Verschiedene kleine Peaks von Varianten, die durch Massenspektroskopie weiter analysiert wurden, wurden als unvollständige Spaltprodukte von IGF-I-Fragmenten identifiziert. Diese Ergebnisse zeigen, daß das mit korrekt neugefaltetem Material co-migrierende neugefaltete Protein korrekte Disulfidbindungen und korrekte terminale Sequenzen enthielt. Das mit fehlgefaltetem Protein co-migrierende neugefaltete Protein wurde in ähnlicher Weise analysiert. Die Ergebnisse veranschaulichen, daß zwei der drei Disulfidbindungen inkorrekt gebildet waren.
- Refraktilkörper-Protein aus 4 ml-OD-Zellpellet wurde in 100 ul NaOAc-Puffer in einem pH-Bereich von 4,1-8,2 suspendiert, umfassend 100 mM CaCl, 2 M Harnstoff und 2 mM DTT. Die Solubilisierung und Neufaltung wurden 5 Stunden lang bei 23ºC fortgesetzt. Siehe Tabelle 7. TABELLE 7 Auswirkungen des pH-Werts auf die Neufaltung
- Trübheitsmessungen zeigten, daß das Protein unter pH 6,0 vollständig unlöslich und bei pH 8,2 fast gänzlich löslich war. Dies wurde durch Messung von löslichem Protein und PAGE bestätigt. Aus RIA auf IGF-I ging hervor, daß korrekte Neufaltung in signifikanter Menge bei pH 8,2, jedoch nicht bei den tieferen untersuchten pH-Werten erfolgte.
- Verschiedene Puffer wurden in einem pH-Bereich innerhalb des wirksamen Bereichs jedes Puffers untersucht. Diese Puffer und ihre pKa-Werte sind: Glycylglycin, pKa 8,4, Taps, pKa 8,4, Tris, pKa 8,3, Bicin, pKa 8,3, Tricin, pKa 8,1; Hepes, pKa 7,5, Ampso, pKa 9,0, Ches, pKa 9,3, Capso, pKa 9,6, Amp, pKa 9,7, Caps, pKa 10,4. Alle Puffer ent hielten 100 mM NaCl, 2 M Harnstoff und 2 mM DTT. Refraktilkörper-Protein aus 4 ml- OD-Zellpellets wurde in 100 ul jedes Puffers suspendiert. Neufaltung erfolgte über 5 Stunden bei 23ºC.
- Trübheitsdaten, Messungen von löslichem Protein und PAGE zeigten, daß unter Puffern mit leicht basischem pKa (pKa 7,5-8,4) die Löslichleit von IGF-I mit steigendem pH- Wert zunahm. Bei pH 9 und darüber war fast der ganze IGF-I solubilisiert. Für Tris-, Taps-, Bicin- und Glycylglycin-Puffer nahm korrekte Neufaltung (mittels RIA auf IGF-I gemessen) signifikant zu, als der pH-Wert von etwa 7,5 auf 9,5 stieg. Siehe Fig. 11 A.
- Von den Puffern mit sehr basischem pKa (pKa 9,0) war IGF-I innerhalb des brauchbaren pH-Bereichs dieser Puffer (pH 8,5-11) fast vollständig löslich. RIA auf IGF-I ergab im gesamten untersuchten pH-Bereich hohe Titer in allen diesen Puffern. Siehe Fig. 11 B. Die Fig. 13A-C zeigen einen typischen zeitlichen Verlauf für diese Reaktionen.
- Drei Periplasma- und Membran-Protease-defiziente E. coli-Wirte mit den Bezeichnungen 27A7, 27B4 und 27C7, die das IGF-I-Sekretionsplasmid pLS32Tsc (oben beschrieben) tragen, wurden als Quelle für Refraktilkörper-Protein verwendet. Die Konstruktion der Stämme 27A7 und 27C7 wird in Beispiel 1 beschrieben. Stamm 27B4, der den vollständigen Genotyp W3110 tonAΔptr3phoAΔE15 Δ(argF-Iac)169degP41 besitzt, wurde durch Transduzieren der periplasmatischen degP41-Protease-Mutation [Strauch et al., s. o.] in Stamm 27A7 hergestellt. Diese Mutation wurde in vitro konstruiert, indem ein Abschnitt des degP-Gens durch das Kanamycin-Gen ersetzt wurde, um die Selektion der Deletion unter Nutzung von Kanamycin-Resistenz zu ermöglichen.
- Refraktilkörper-Protein wurde von jedem dieser drei Wirtsstämme wie oben aus 0,2 g Zellpaste in einem 5 ml-Volumen isoliert. Refraktilkörper-Protein aus einem 4 ml-OD- Zellpellet wurde in 100 pI Puffer suspendiert, der 100 mM CAPSO, pH 10,5, 100 mM NaCl, 2 M Harnstoff und 1-4 mM DTT umfaßte. Die Neufaltung erfolgte über S Stunden bei 23ºC.
- Während der Isolierung des Refraktilkörper-Proteins wurden zur Identifizierung der Proteinverteilung Proben aus den verschiedenen Wirten gezogen. Die Proteinmuster wurden auf mit Coomassieblau gefärbten reduzierten SDS-Gelen sichtbar gemacht. Für gesamte Zell-Lysate waren für den Stamm 27A7 sowie für die Stämme 27B4 und 27C7 5% bzw. 10% des Gesamtproteins IGF-I. Überstandfraktionen von Zell-Lysaten zeigten ähnliche Proteinmuster wie Zell-Lysate, jedoch mit einer sehr schwachen IGF-I-Bande. Pelletfraktionen (Refraktilkörper) zeigte fast ausschließlich IGF-I-Banden.
- IGF-I-Neufaltung wurde durch RIA gemessen. Nur die Pelletfraktionen, die eine IGF-I- Bande aufwiesen, zeigten im RIA einen nennenswerten IGF-I-Titer. Die IGF-I-Titer waren in den Fraktionen mit den dunkelsten IGF-I-Banden am höchsten, was die höheren IGF-I-Konzentrationen in diesen Fraktionen bestätigte. Die verschiedenen E. coli-Wirte und Expressionswerte übten keinen Einfluß auf die Extraktionsfähigkeit, Reinheit oder Neufaltung der Refraktilkörper-Proteine aus. Refraktilkörper-Proteine aus allen Stämmen wurden mit ähnlichen relativen Ausbeuten neugefaltet, was durch die Beobachtung festgestellt wurde, daß IGF-I-Titer gut mit der Intensität der IGF-I-Bande auf den SDS-Gelen korrelierten.
- Dreifach protease-defiziente E. coli-Zellen wie in Beispiel 1 (27C7) wurden in 50 mM Tris-Puffer, pH 8,0, 6 M Harnstoff, 5 mM EDTA, 10 mM DTT, extrahiert. Nach der Zentrifugation wurde die Überstandfraktion über zwei PLRP-S-Säulen (Polymer Labs Reverse Phase-S) mit einem linearen Gadienten von 32-45% Acetonitril, kombiniert mit Stufengradienten, eluiert. Der IGF-I eluierte in einem Peak, der von jenen von E. coli- Proteinen deutlich getrennt war. Die Mengen von zellassoziiertem und Refraktilkörper- IGF-I wurden anhand der Peakdaten errechnet und betrugen 4,5 g/l, bzw. 3,8 g/l,. Dies zeigte, daß die Gewinnung von IGF-I im Refraktilkörper-Proteinpräparat 85% betrug.
- Zellassoziierter IGF-I wird für eine 10 I-Fermentation bei 100 OD berechnet und beträgt 4,7 g/l. Die IGF-I-Konzentration beträgt etwa 1,5 mg/ml in Refraktilkörper-Protein aus einem 4 OD-ml E. coli-Zellpellet in 100111 Neufaltungspuffer.
- Refraktilkörper-Protein aus einem 4 OD-ml E. coli-Stamm 27C7-Zellpellet wurde in 100 ul IGF-I-Neufaltungspuffer neugefaltet, der aus 100 mM CAPSO, pH 10,5, 100 mM NACl, 2 M Harnstoff, 2 mM DTT und. entweder 2Q% Ethanol oder 20% Methanol als hydrophobes Mittel bestand. Siehe Tabelle 8. TABELLE 8 Auswirkungen von hydrophoben Mitteln auf die IGF-I-Neufaltung
- * Durch das organische Lösungsmittel Methanol oder Ethanol verstärkt.
- Die Neufaltung erfolgte über 5 Stunden bei 23ºC. Die Zugabe von Metahnol oder Ethanol steigerte das Verhältnis von korrekt gefaltetem zu fehlgefaltetem IGF-I und die Gesamtausbeute (korrekt + fehlgefaltet), gemessen durch Peakanalyse nach HPLC mit einer Cydac C-18-Säule. Das Verhältnis zwischen korrekt und fehlgefaltet betrug etwa 4,1-4, 4 und 2,4-2,7 für Proben mit bzw. ohne Methanol. Die Verhältnisse mehrerer kleiner IGF-I-Peaks mit höherer Hydrophobie änderten sich auch im Puffer höherer Hydrophobie. Ferner stellte man fest, daß mit dem Anstieg des Methanol-Prozentsatzes von 0 auf 20% das Verhältnis zwischen korrekt und fehlgefaltet zunahm.
- Refraktilkörper-Protein aus einem 4 OD-ml E. coli-Zellpellet (beschrieben in Beispiel 1) wurde in 100 ul IGF-I-Neufaltungspuffer, umfassend 100 mM CAPSO, pH 10,5, 100 mM NaCl, 2 M Harnstoff und verschiedenen Konzentrationen von BME oder DTT, neugefaltet. Die Neufaltung erfolgte über 5 Stunden bei 23ºC. Das Verhältnis von korrektem und fehlgefaltetem Konformer und die Ausbeute wurden durch HPLS des solubilisierten Proteins über eine Vydac C-18-Säule analysiert. Siehe Tabelle 9. Die Ausbeute an gesamtem IGF-I (sowohl korrekt als auch fehlgefaltet) nahm mit DME als Reduktionsmittel im Vergleich zu DTT als Reduktionsmittel bei allen Konzentrationen ab. Das Verhältnis von korrektem und fehlgefaltetem Konformer war allerdings bei beiden Reagentien ähnlich. TABELLE 9 Auswirkungen von BME und DTT auf die IGF-I-Neufaltung
- Refraktilkörper-Protein aus einem 4 OD-ml E. coli-Zellpellet (beschrieben in Beispiel 1) wurde in 100 ul IGF-I-Neufaltungspuffer, umfassend 100 mM CAPSO, pH 10,5, 100 mM NaCl, 2 M Harnstoff, 20% Methanol und verschiedene Konzentrationen von BME und DTT als Reduktionsmittel, neugefaltet. Die Neufaltung erfolgte über 5 Stunden bei 23ºC. Das neugefaltete Protein wurde unter Verwendung einer Vydac C-18-HPLC-Säule analysiert, um korrekte und fehlgefaltete Formen voneinander zu trennen. Bei 1 mM, 2 mM oder 4 mM DTT zeigte die HPLC der neugefalteten Probe ein Verhältnis zwischen korrektem und neugefaltetem IGF-I von etwa 4 : 1. Die Gesamtausbeute (korrekt + fehlgefaltet) bliebt ungeachtet der DTT-Konzentration etwa konstant. Siehe Fig. 14A.
- BME konnte die Neufaltung sogar bei einer niedrigen Konzentration wie 0,2 mM wirkungsvoll unterstützen. Bei Konzentrationen über 0,8 mM BME war IGF-I vollständig löslich. Drei mittels HPLC eluierte Peaks wurden als korrekte, fehlgefaltete und Methionylsulfoxid-Konformere identifiziert, wobei die maximale Ausbeute an IGF-I bei 1-2 mM BME auftrat. Die Ausbeute ist etwas niedriger (13%) als die maximale Ausbeute mit DTT. Das Verhältnis zwischen korrekt und fehlgefaltet betrug bei geringer BME-Konzentration (0,2 mM) etwa 3 : 1 und stieg auf etwa 4,2 : 1, wenn die BME-Konzentration auf 2 mM stieg. Werte der Methioninsulfoxid-Varianten nahmen jedoch auch mit steigender BME-Konzentration zu. Siehe Fig. 14B.
- Refraktilkörper-Protein aus einer 4 OD-ml E. coli-Zellpaste (beschrieben in Beispiel 1) wurde in 100 ul IGF-I-Neufaltungspuffer, umfassend 100 mM CAPSO, pH 10,5, 100 mM NaCl, 2 M Harnstoff, 20% Methanol und verschiedene DTT-Konzentrationen, neugefaltet. Die Neufaltung erfolgte über 5 Stunden bei 23ºC. Das lösliche neugefaltete Protein wurde mittels einer Vydac C-18-HPLC-Säule analysiert, um korrekte und neugefaltete Formen voneinander zu trennen. Unlösliches Protein wurde in 100 ul Lösung, umfassend 6 M Harnstoff, 50 mM Tris, pH 8,0, 5 mM EDTA und 10 mM DTT, solubilisiert und unter Verwendung zweier in Serie geschalteter PLRP-S-Säulen analysiert. Solubilisiertes Protein im Neufaltungspuffer wurde als Differenz zwischen Gesamt- IGF-I-Protein im Neufaltungspuffer und IGF-I im Pellet bestimmt (errechnet anhand der PLRP-S-Analyse). Der Gesamt-IGF-I aus Refraktilkörper-Teilchen aus 4 ml-OD-Zellpaste beträgt etwa 1,5 mg/ml.
- Die Auswirkungen variierender Konzentrationen von DTT und IGF-I-Refraktilkörper- (RB-)Protein sind in Tabelle 10 und den Fig. 15A, 15B, 15C und 15D veranschaulicht, wobei Fig. 15A nur korrekten IGF-I-Titer entweder für eine einzelne DTT-Konzentration oder ein konstantes IGF-I/DTT-Verhältnis von 0,11 zeigt. Die anderen Figuren veranschaulichen IGF-I-Titer und Verhältnisse von korrektem und fehlgefaltetem IGF-I entweder bei konstantem IGF-I/DTT-Verhältnis (Fig. 15B) oder konstanter DTT-Konzentration (1 mM für Fig. 15D und 2 mM für Fig. 15C). TABELLE 10 Auswirkungen der Refraktilkörper-Teilchenkonzentration auf die IGF-I-Neufaltung
- Sowohl das Verhältnis zwischen richtig gefaltetem und fehlgefaltetem IGF-I als auch die Ausbeute an richtig gefaltetem IGF-I nahm zum, wenn die lösliche Konzentration auf etwa 0,2 mM stieg. Weitere Zunahmen auf 0,7 mM (5,3 mg/ml) IGF-I führten weder hinsichtlich der Ausbeute noch des Verhältnisses zwischen richtig gefaltet und fehlgefaltet zu einer signifikanten Abnahme. Die beste Ausbeute und das beste Verhältnis wurden bei einem IGF-I/DTT-Verhältnis von 0,11-0,22 erzielt.
- Refraktilkörper-IGF-I-Protein aus einer 4 OD-ml E. coli-Zellpaste (in Beispiel 1 beschrieben) wurde 4 oder 24 Stunden lang mit verschiedenen Harnstoffkonzentrationen behandelt. Das Protein/DTT-Verhältnis wurde bei 0,11 gehalten, 20% Methanol zugegeben und die anfängliche Proteinkonzentration gesteigert, um proportional zur anfänglichen Harnstoffkonzentration zu sein. 4-Stunden-Proben wurden mit IGF-I-Neufaltungspuffer, wie in Beispiel IX beschrieben (mit Ausnahme des Weglassens von Harnstoff und DTT), auf eine Harnstoff-Endkonzentration von 2 M verdünnt. Dann wurden sie weitere 5 Stunden lang inkubiert, bevor IGF-I-Werte gemessen wurden. IGF-I-Titer wurden auch an den 24-Stunden-Proben gemessen, die ohne Harnstoffverdünnung inkubiert wurden. Die in Fig. 16 gezeigten Ergebnisse veranschaulichen, daß die Neufaltungsausbeute bei den mit 4 M oder 6 M Harnstoff 4 Stunden lang behandelten und dann verdünnten Proben und auch bei den in 4 M oder 6 M Harnstoff 24 Stunden lang neugefalteten Proben geringer war als jene, die mit einer anfänglichen Harnstoffkonzentration von 2 M erzielt wird. Sowohl bei verdünnten als auch unverdünnten Inkubationen nahm die Neufaltungsausbeute mit steigender Harnstoffkonzentration ab.
- Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, daß unlöslicher, fehlgefalteter, aus prokaryotischen Zellen gewonnener IGF-I in einem einzigen Puffer, der Chaotrop und Reduktionsmittel enthält, gleichzeitig solubilisiert und zur korrekten Konformation umgefaltet werden kann. Um dies zu erreichen, werden das Chaotrop und die Reduktionsmittel bei ihren minimalen Konzentrationen gehalten, die den IGF-I in großen Mengen solubilisieren. Die Ausbeute an korrekt gefaltetem IGF-I verbesserte sich mit der Zugabe von hydrophobem Mittel zur gepufferten Lösung. Optimale Solubilisierung und Neufaltung werden mit alkalischem Puffer in einem pH-Bereich von 7,5-10,5 mit etwa 2 M Harnstoff und etwa 2-4 mM DTT oder 1-2 mM BME erzielt.
- Die folgende Kultur wurde bei der American Type Culture Collection, 12301 Parklawn Drive, Rockville, MD, USA, hinterlegt (ATCC):
- Die Hinterlegung erfolgte gemäß dem Budapester Abkommen über die Internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen zum Zwecke des Patentverfahrens (Budapester Abkommen) und den darunter fallenden Bestimmungen. Dies stellt die Aufbewahrung einer lebensfähigen Kultur über einen Zeitraum von 30 Jahren ab dem Hinterlegungsdatum sicher. Der Organismus wird durch die ATCC gemäß den Bestimmungen des Budapester Abkommens und in Übereinstimmung mit einer Vereinbarung zwischen Genentech, Inc. und ATCC bereitgestellt, was der Öffentlichkeit eine dauerhafte und uneingeschränkte Verfügbarkeit der Nachkommenschaft der Kultur ab Erteilung der einschlägigen US-Patentschrift oder ab Offenlegung einer beliebigen US-amerikanischen oder ausländischen Patentanmeldung (je nachdem, welches der beiden Ereignisse zuerst eintritt) garantiert sowie gewährleistet, daß die Nachkommenschaft einer Person zur Verfügung gestellt wird, die laut Anordnung des U. S. Commissioner of Patents and Trademarks gemäß 35 USC § 122 und den damit in Einklang stehenden Vorschriften des Commissioners (einschließlich 37 CFR § 1.14 unter besonderer Bezugnahme auf 886 OG 638) dazu berechtigt ist.
- Der Zessionar der vorliegenden Anmeldung stimmte zu, daß die hinterlegte Kultur, falls sie beim Kultivieren unter zweckmäßigen Bedingungen sterben, verloren gehen oder zerstört werden sollte, unmittelbar nach einer entsprechenden Benachrichtigung durch ein lebensfähiges Exemplar der gleichen Kultur ersetzt wird. Die Verfügbarkeit des hinterlegten Stamms darf nicht als Erlaubnis ausgelegt werden, die Erfindung entgegen den Rechten durchzuführen, die durch eine beliebige Regierung in Übereinstimmung mit ihren Patentgesetzen gewährt werden.
- Man geht davon aus, daß die obige Beschreibung ausreicht, die Durchführung der Erfindung durch Fachleute auf dem Gebiet zu ermöglichen. Die vorliegende Erfindung wird hinsichtlich ihres Schutzbereichs durch das hinterlegte Konstrukt nicht eingeschränkt, da die hinterlegte Ausführungsform als eine Veranschaulichung bestimmter Aspekte der Erfindung angesehen wird und alle Konstrukte, die funktionell gleichwertig sind, in den Schutzbereich der Erfindung fallen. Die Hinterlegung des vorliegenden Materials stellt kein Eingeständnis dar, daß die hierin enthaltene schriftliche Beschreibung unzulänglich ist, die praktische Umsetzung eines beliebigen Aspekts der Erfindung einschließlich ihrer besten Durchführungsart zu ermöglichen, und darf nicht solcherart interpretiert werden, daß der Schutzbereich der Patentansprüche auf ihre konkrete Darstellung beschränkt ist. Es ist für Fachleute auf dem Gebiet aufgrund der obigen Beschreibung offenkundig, daß die geoffenbarten Ausführungsformen zahlreichen Modifikationen zusätzlich zu den dargestellten unterzogen werden können, wobei diese Modifikationen im Schutzbereich der Erfindung enthalten sind.
- Hinsichtlich der Bestimmungsländer, für die ein europäisches Patent angestrebt wird, wird eine Probe des hinterlegten Mikroorganismus bis die Veröffentlichung des Hinweises auf Erteilung des europäischen Patents oder bis zu dem Datum, an dem die Anmeldung zurückgewiesen oder zurückgezogen wird oder als zurückgezogen gilt, nur durch Aushändigung einer solchen Probe an einen Experten, der von der die Probe anfordernden Person bestellt wird, zur Verfügung gestellt (Regel 28(4) EPÜ).
- (i) ANMELDER: GENENTECH, INC.
- (ii) TITEL DER ERFINDUNG: Verfahren zur Neufaltung von IGF-I in eine aktive Konformation
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 11
- (iv) KORRESPONDENZADRESSE:
- (A) ADDRESSAT: Genentech, Inc.
- (B) STRASSE: 460 Point San Bruno Blvd
- (C) STADT: South San Francisco
- (D) BUNDESSTAAT: Kalifornien
- (E) LAND: USA
- (F) POSTLEITZAHL: 94080-4990
- (v) COMPUTERLESBARE FORM:
- (A) ART DES MEDIUMS: 5,25 Zoll, 360 Kb Diskette
- (B) COMPUTER: IBM PC-kompatibel
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: Patin (Genentech)
- (vi) AKTUELLE ANMELDUNGSDATEN:
- (A) ANMELDUNGSNUMMER:
- (B) EINREICH DATUM: 3. Dezember 1992
- (C) KLASSIFIZIERUNG:
- (vii) FRÜHERE ANMELDUNGSDATEN:
- (A) ANMELDUNGSNUMMER:
- (B) EINREICHDATUM:
- (viii) INFORMATIONEN ÜBER ANWALT/VERTRETER:
- (A) NAME: Hasak, Janet E.
- (B) REGISTRIERUNGSNUMMER: 28.616
- (C) KENNZAHL/ZEICHEN: 729
- (ix) TELEKOMMUNIKATIONSANGABEN:
- (A) TELEFON: 415/225-1896
- (B) TELEFAX: 415/952-9881
- (C) TELEX: 910/371-7168
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 55 Basen
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 1:
- GGTCCCGAAA CTCTGTGCGG TGCTGAACTG GTTGACGCTC TGCAGTTTGT 50
- TTGCG 55
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 64 Basen
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 2:
- GTCACCGCAA ACAAACTGCA GAGCGTCAAC CAGTTCAGCA CCGCACAGAG 50
- TTTCGGGACC TGCA 64
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 84 Basen
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 3:
- CTAGAATTAT GATGATTACT CTGCGCAAAC TTCCTCTGGC GGTTGCCGTC 50
- GCAGCGGGCG TAATGTCTGC TCAGGCCATG GCCA 84
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 84 Basen
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR.4:
- GATCTGGCCA TGGCCTGAGC AGACATTACG CCCGCTGCGA CGGCAACCGC 50
- CAGAGGAAGT TTGCGCAGAG TAATCATCAT AATT 84
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 59 Basen
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 5.
- GGCCGGTCCC GAAACTCTGT GCGGTGCTGA ACTGGTTGAC GCTCTGCAGT 50
- TTGTTTGCG 59
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 60 Basen
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 6:
- GTCACCGCAA ACAAACTGCA GAGCGTCAAC CAGTTCAGCA CCGCACAGAG 50
- TTTCGGGACC 60
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 50 Basen
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 7:
- GGCCACTCTG TGCGGTGCTG AACTGGTTGA CGCTCTGCAG TTTGTTTGCG 50
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 51 Basen
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 8:
- GTCACCGCAA ACAAACTGCA GAGCGTCAAC CAGTTCAGCA CCGCACAGAG 50
- T 51
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 39 Basen
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 9:
- CCTAACGCTC GGTTGCCGCC GGGCGTTTTT TATTGTTAA 39
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 39 Basen
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 10:
- TTAACAATAA AAAACGCCCG GCGGCAACCG AGCGTTAGG 39
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 757 Basen
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGBESCHAFFENHEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 11:
- GAATTCAACT TCTCCATACT TTGGATAAGG AAATACAGAC ATGAAAAATC 50
- TCATTGCTGA GTTGTTATTT AAGCTTGCCC AAAAAGAAGA AGAGTCGAAT 100
- GAACTGTGTG CGCAGGTAGA AGCTTTGGAG ATTATCGTCA CTGCAATGCT 150
- TCGCAATATG GCGCAAAATG ACCAACAGCG GTTGATTGAT CAGGTAGAGG 200
- GGGCGCTGTA CGAGGTAAAG CCCGATGCCA GCATCCCTGA CGACGATACG 250
- GAGCTGCTGC GCGATTACGT AAAGAAGTTA TTGAAGCATC CTCGTCAGTA 300
- AAAAGTTAAT CTTTTCAACA GCTGTCATAA AGTTGTCACG GCCGAGACTT 350
- ATAGTCGCTT TGTTTTTATT TTTTAATGTA TTTGTAACTA GTACGCAAGT 400
- TCACGTAAAA AGGGTATCTA GAATT ATG ATG ATT ACT CTG CGC 443
- TAGAAGCTCC TAACGCTCGG TTGCCGCCGG GCGTTTTTTA TTGTTAA 757
Claims (20)
1. Verfahren zum Reaktivieren von unlöslichem, fehlgefaltetem IGF-I, der in
prokaryotischen Wirtszellen enthalten ist, welches Verfahren umfaßt:
(a) das Isolieren des IGF-I; und
(b) das Inkubieren des isolierten IGF-I in gepufferter alkalischer Lösung, die nicht
mehr als 3 M Chaotrop und die zur Solubilisierung ausreichende Minimalkonzentration
an Reduktionsmittel umfaßt, unter Bedingungen einer IGF-I-Konzentration und
Inkubationstemperatur und -zeit, aufgrund derer sowohl Solubilisierung, Entfaltung als auch
Neufaltung des IGF-I während der Inkubation erfolgen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der IGF-I aus dem Periplasma der Wirtszellen
isoliert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Konzentration an IGF-I etwa 0,05 bis 5,5
mg IGF-I pro ml beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die gepufferte Lösung einen pH-Wert von
zumindest etwa 7,5 aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die gepufferte Lösung einen pH-Wert von
etwa 7,5 bis 10,5 aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die gepufferte Lösung Capso-Puffer, d. h. 3-
(Cyclohexylamino)-2-hydroxy-1-propansulfonsäure-Puffer, mit etwa pH 8,5 bis 10,5
umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Inkubationsschritt bei etwa 10 bis 40ºC
für zumindest etwa 1 h durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Inkubationsschritt bei etwa 15 bis 37ºC
für zumindest etwa 1 h ausgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Chaotrop Harnstoff in 1 bis 3 M oder
Guanidinhydrochlorid in etwa 1 M ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Reduktionsmittel Dithiotreitol in etwa 1
bis 8 mM, β-Mercaptoethanol in etwa 0,2 bis 2 mM oder Cystein ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Chaotrop Harnstoff in etwa 1, 5 bis 2, 5 M
ist und das Reduktionsmittel Dithiothreitol in etwa 2 bis 4 mM oder β-Mercaptoethanol
in etwa 1 bis 2 mM ist.
12. Verfahren nach Anspruch 2, worin die gepufferte Lösung zusätzlich ein
hydrophobes Mittel umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das hydrophobe Mittel Methanol oder
Ethanol ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1, worin Schritt (a) durch Behandeln der
Wirtszellenkultur mit einer gepufferten Lösung, deren Ionenstärke ausreicht, um die Wirts-
Polypeptide, nicht aber das unlösliche fehlgefaltete IGF-I im wesentlichen zu
solubilisieren, wodurch die Zellen aufgebrochen werden, um eine lösliche Fraktion und eine
den unlöslichen, fehlgefalteten IGF-I enthaltende Fraktion zu bilden, Zentrifugieren der
aufgebrochenen Zellen und Sammeln des die Fraktion an unlöslichem, fehlgefaltetem
IGF-I enthaltenden Pellets erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Zellen durch Suspension in der
gepufferten Lösung mit einem pH von etwa 5 bis 9 und einer Ionenstärke von etwa 0,01 bis 2 M
behandelt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die gepufferte Lösung, in der die Zellen
suspendiert werden, einen pH von etwa 6 bis 8 und eine Ionenstärke von 0,1 bis 0,2 M
aufweist.
17. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Wirtszellen Bakterienzellen sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17, worin die Bakterienzellen E. coli-Zellen sind.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin die E. coli-Zellen eine
Endogenproteasendefizienz aufweisen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die E. coli-Zellen den vollständigen Genotyp
von E. coli 27C7 aufweisen, der als ATCC 55.244 hinterlegt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/808,451 US5288931A (en) | 1991-12-06 | 1991-12-06 | Method for refolding insoluble, misfolded insulin-like growth factor-I into an active conformation |
PCT/US1992/010625 WO1993011240A1 (en) | 1991-12-06 | 1992-12-04 | Method for refolding igf-i to active conformation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69228705D1 DE69228705D1 (de) | 1999-04-22 |
DE69228705T2 true DE69228705T2 (de) | 1999-08-19 |
Family
ID=25198791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69228705T Expired - Lifetime DE69228705T2 (de) | 1991-12-06 | 1992-12-04 | Methode zur rückfaltung von igf-i in eine aktive konformation |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5288931A (de) |
EP (1) | EP0618971B1 (de) |
JP (1) | JP3438227B2 (de) |
CA (1) | CA2122837C (de) |
DE (1) | DE69228705T2 (de) |
ES (1) | ES2131573T3 (de) |
WO (1) | WO1993011240A1 (de) |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5288931A (en) * | 1991-12-06 | 1994-02-22 | Genentech, Inc. | Method for refolding insoluble, misfolded insulin-like growth factor-I into an active conformation |
US5407810A (en) * | 1993-08-20 | 1995-04-18 | Genentech, Inc. | Aqueous multiple-phase isolation of polypeptide |
US5663304A (en) * | 1993-08-20 | 1997-09-02 | Genentech, Inc. | Refolding of misfolded insulin-like growth factor-I |
SE9303784D0 (sv) * | 1993-11-16 | 1993-11-16 | Kabi Pharmacia Ab | Igf |
US5446024A (en) * | 1993-12-17 | 1995-08-29 | Genentech, Inc. | Purification of insulin-like growth factor |
US5728676A (en) * | 1994-09-08 | 1998-03-17 | Ciba-Geigy Corporation | Use of insulin-like growth factors I and II for inhibition of inflammatory response |
WO1996007744A1 (en) * | 1994-09-08 | 1996-03-14 | Chiron Corporation | A method of improved production of insulin-like growth factor |
US6756484B1 (en) * | 1995-04-14 | 2004-06-29 | Cephalon, Inc. | IGF-I purification process |
US5650496A (en) * | 1995-04-14 | 1997-07-22 | Cephalon, Inc. | IGF-I purification process |
WO1996040776A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Chiron Corporation | Methods for purifying authentic igf from yeast hosts |
US5789547A (en) * | 1995-06-07 | 1998-08-04 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Method of producing insulin-like growth factor-I (IGF-I) and insulin-like growth factor binding protein-3 (IGFBP-3) with correct folding and disulfide bonding |
US7193042B1 (en) | 1995-06-07 | 2007-03-20 | Chiron Corporation | Methods for purifying authentic IGF from yeast hosts |
US7071313B1 (en) | 1995-06-07 | 2006-07-04 | Cephalon, Inc. | Methods of purifying authentic IGF from yeast hosts |
SE9504019D0 (sv) * | 1995-11-13 | 1995-11-13 | Pharmacia Ab | Method for production of proteins |
US5912327A (en) * | 1996-09-30 | 1999-06-15 | Human Genome Sciences, Inc. | Method of purifying chemokines from inclusion bodies |
US6114137A (en) * | 1996-10-31 | 2000-09-05 | Genentech Inc | Assay using marked microbial host cell strains |
ZA979496B (en) * | 1996-10-31 | 1999-04-23 | Genentech Inc | Assay using marked microbial host cell strains |
US6632425B1 (en) | 1997-03-20 | 2003-10-14 | Human Genome Sciences, Inc. | Chemokine compositions |
US7067485B2 (en) * | 1997-11-07 | 2006-06-27 | Chiron Corporation | IGF-I composition and its use |
US6767892B1 (en) * | 1997-11-07 | 2004-07-27 | Chrion Corporation | Compositions providing for increased IGF-I solubility |
US6417330B1 (en) | 1998-06-01 | 2002-07-09 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Insulin-like growth factor binding protein variants |
EP1095056B1 (de) * | 1998-07-09 | 2006-12-27 | BaroFold, Inc. | Rückfaltung von protein-aggregaten und einschlussteilchen durch hohen druck |
DE19930676B4 (de) * | 1999-07-02 | 2006-01-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Verfahren zur Stabilisierung von Insulin, Insulinderivaten und/oder deren Vorläufer in komplexen Mischungen bei deren Lagerung in wäßrigen Lösungsmitteln |
JP2003512303A (ja) * | 1999-08-06 | 2003-04-02 | ジェネンテック・インコーポレーテッド | 因子viiaのペプチドアンタゴニスト |
AU784285B2 (en) | 1999-12-24 | 2006-03-02 | Genentech Inc. | Methods and compositions for prolonging elimination half-times of bioactive compounds |
EP1757701A1 (de) | 1999-12-24 | 2007-02-28 | Genentech, Inc. | Verfahren und Zusammensetzungen zur Verlängerung der Halbzeiten der Entfernung von biowirksamen Verbindungen |
US20040052793A1 (en) * | 2001-02-22 | 2004-03-18 | Carter Paul J. | Caspase activivated prodrugs therapy |
BR0108930A (pt) * | 2000-02-24 | 2002-12-10 | Genentech Inc | Método de fornecimento de um agente ativo a um tipo celular de interesse, composição farmacêutica, pró-droga ativada por caspase, kit, método de tratamento de mamìferos, uso de um conjugado de caspase e uso de um pró-agente |
WO2002062827A2 (en) * | 2000-10-31 | 2002-08-15 | The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate | Improved protein disaggregation and refolding using high pressure |
US7087726B2 (en) | 2001-02-22 | 2006-08-08 | Genentech, Inc. | Anti-interferon-α antibodies |
KR20020074749A (ko) * | 2001-03-21 | 2002-10-04 | 한국생명공학연구원 | 재조합 인슐린 유사성장인자-1의 대량 생산방법 |
US7164002B2 (en) | 2002-02-06 | 2007-01-16 | Genentech, Inc. | FVIIa antagonists |
US7355018B2 (en) * | 2003-09-30 | 2008-04-08 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Modified IGF1 polypeptides with increased stability and potency |
MX2007013914A (es) | 2005-05-09 | 2008-02-22 | Biosphere Medical S A | Composiciones y metodos que usan microesferas y agentes de contraste no ionicos. |
US20070027305A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Novartis Ag | Method and system for in vitro protein folding |
KR101067525B1 (ko) | 2005-12-22 | 2011-09-27 | 제넨테크, 인크. | 헤파린 결합 단백질의 재조합 생산 |
RU2439076C2 (ru) | 2006-07-14 | 2012-01-10 | Дженентек, Инк. | Способ выделения повторно свернутого рекомбинантного белка из культуры прокариотических клеток (варианты) |
EP2066174B1 (de) | 2006-09-12 | 2017-11-08 | Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. | Zusammensetzungen mit alpha-1-antitrypsin und verwendungsverfahren dafür |
AU2007294680A1 (en) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Barofold, Inc. | High pressure treatment of proteins for reduced immunogenicity |
US10059756B2 (en) * | 2006-11-02 | 2018-08-28 | Acceleron Pharma Inc. | Compositions comprising ALK1-ECD protein |
RU2559532C2 (ru) | 2006-11-02 | 2015-08-10 | Акселерон Фарма, Инк. | Антагонисты рецептора и лигандов alk1 и их применение |
TW201803890A (zh) * | 2007-02-02 | 2018-02-01 | 艾瑟勒朗法瑪公司 | 衍生自ActRIIB的變體與其用途 |
PT2769984T (pt) | 2007-05-11 | 2017-10-05 | Altor Bioscience Corp | Moléculas de fusão e variantes de il-15 |
EP2251025A1 (de) | 2009-05-12 | 2010-11-17 | Universitat Autònoma De Barcelona | Verwendung von Einschlusskörpern als therapeutische Wirkstoffe |
US9688735B2 (en) * | 2010-08-20 | 2017-06-27 | Wyeth Llc | Designer osteogenic proteins |
MY171729A (en) | 2012-03-27 | 2019-10-25 | Genentech Inc | Improved harvest operations for recombinant proteins |
MA38369B1 (fr) | 2013-03-08 | 2018-10-31 | Novartis Ag | Peptides et compositions pour le traitement d'une lesion de l'articulation |
JO3564B1 (ar) | 2013-03-08 | 2020-07-05 | Novartis Ag | ببتيدات وتركيبات لعلاج ضرر المفاصل |
EP3004153B1 (de) * | 2013-06-04 | 2019-10-30 | Virginia Commonwealth University | Rekombinantes cytokin für eine krebstherapie |
AR097181A1 (es) * | 2013-07-31 | 2016-02-24 | Amgen Inc | Construcciones del factor de diferenciación de crecimiento 15 (gdf-15) |
US20160250298A1 (en) | 2013-11-01 | 2016-09-01 | Spherium Biomed S.L. | Inclusion bodies for transdermal delivery of therapeutic and cosmetic agents |
US11072647B2 (en) * | 2013-12-19 | 2021-07-27 | Onsejo Nacional DE Investigation Cientiticay Tecnica | TGF-receptor II isoform, fusion peptide, methods of treatment and methods in vitro |
CN113384686B (zh) | 2014-06-30 | 2024-11-01 | 阿尔托生物科学有限公司 | 基于il-15的分子及其方法和用途 |
GB201412290D0 (en) * | 2014-07-10 | 2014-08-27 | Cambridge Entpr Ltd | Novel use |
EA035581B1 (ru) * | 2014-07-30 | 2020-07-10 | НДжМ БИОФАРМАСЬЮТИКАЛЗ, ИНК. | Композиции и способы применения для лечения метаболических расстройств |
PL3212226T3 (pl) * | 2014-10-31 | 2020-11-02 | Ngm Biopharmaceuticals, Inc. | Kompozycje i sposoby stosowania w leczeniu zaburzeń metabolicznych |
WO2016081289A1 (en) | 2014-11-18 | 2016-05-26 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Process for producing recombinant trypsin |
EP3221449B1 (de) * | 2014-11-18 | 2023-08-30 | Merck Sharp & Dohme LLC | Verfahren zur rückfaltung von rekombinantem chymotrypsin |
ITMI20150558A1 (it) * | 2015-04-16 | 2016-10-16 | Univ Politecnica Delle Marche | Irisina per la cura e la prevenzione dell'osteoporosi |
US10517926B2 (en) * | 2015-05-20 | 2019-12-31 | Osaka University | Oligopeptide having proinflammatory cytokine secretion-inhibiting activity |
US11571462B2 (en) * | 2015-06-03 | 2023-02-07 | The Medical College Of Wisconsin, Inc. | Engineered CCL20 locked dimer polypeptide |
EP3302527B1 (de) * | 2015-06-03 | 2020-01-08 | The Medical College of Wisconsin, Inc. | Manipuliertes ccl20-locked-dimer-polypeptid |
CA2998390A1 (en) * | 2015-09-28 | 2017-04-06 | East Carolina University | Aluminum based adjuvants for tolerogenic vaccination |
AU2016361461B2 (en) * | 2015-11-26 | 2020-10-22 | Hudson Institute of Medical Research | Inhibin analogs |
US20190000923A1 (en) * | 2015-12-22 | 2019-01-03 | Novartis Ag | Methods of treating or ameliorating metabolic disorders using growth differentiation factor 15 (gdf-15) |
US20180086806A9 (en) * | 2016-04-06 | 2018-03-29 | Acceleron Pharma, Inc. | Bmprii polypeptides and uses thereof |
LT3496739T (lt) * | 2016-07-15 | 2021-05-25 | Acceleron Pharma Inc. | Kompozicijos ir būdai, skirti plaučių hipertenzijai gydyti |
WO2018018082A1 (en) * | 2016-07-26 | 2018-02-01 | The Australian National University | Immunostimulatory compositions and uses therefor |
EA201990226A1 (ru) * | 2016-07-27 | 2019-08-30 | Акселерон Фарма Инк. | Способы и композиции для лечения миелофиброза |
IL247369B (en) * | 2016-08-18 | 2018-08-30 | B G Negev Tech And Applications Ltd | Polypeptides derived from CSF-m and their uses |
US11857599B2 (en) * | 2017-04-03 | 2024-01-02 | Acceleron Pharma Inc. | Compositions and methods for treating spinal muscular atrophy |
US11919938B2 (en) * | 2017-11-30 | 2024-03-05 | Grifols Diagnostic Solutions Inc. | Immunoassays and engineered proteins for monitoring antibody treatments to the immune checkpoint inhibitors PD1 and PD-L1 |
TWI724392B (zh) * | 2018-04-06 | 2021-04-11 | 美商美國禮來大藥廠 | 生長分化因子15促效劑化合物及其使用方法 |
EP3553081A1 (de) * | 2018-04-12 | 2019-10-16 | Bayer Aktiengesellschaft | Natriuretische peptidgepfropfte antikörper im vorhof |
AR116566A1 (es) | 2018-10-03 | 2021-05-19 | Novartis Ag | Administración sostenida de polipéptidos similares a la angiopoyetina 3 |
US12105097B2 (en) * | 2019-01-27 | 2024-10-01 | China Medical University | Rheumatoid arthritis auto-antibody-bound peptide and application thereof |
CN114450022A (zh) * | 2019-05-14 | 2022-05-06 | 狼人治疗公司 | 分离部分及其使用方法 |
US11851490B2 (en) * | 2019-08-15 | 2023-12-26 | Northwestern University | Methods and compositions for treating, inhibiting, and/or preventing heterotopic ossification |
WO2021050009A2 (en) * | 2019-09-13 | 2021-03-18 | National Science And Technology Development Agency | Composition of renaturation buffer solution for dimeric proteins and method of renaturation dimeric proteins using the composition thereof |
US12139520B2 (en) * | 2020-09-24 | 2024-11-12 | Gubra A/S | HAM15-52 analogues with improved amylin receptor (hAMY3R) potency |
KR20230098304A (ko) | 2020-11-05 | 2023-07-03 | 시믹 홀딩스 씨오., 엘티디. | 재조합 인슐린 유사 성장 인자 i의 제조 방법 |
CA3206883A1 (en) * | 2020-12-31 | 2022-07-07 | Sanofi | Multifunctional natural killer (nk) cell engagers binding to nkp46 and cd123 |
TW202413419A (zh) | 2022-05-27 | 2024-04-01 | 法商賽諾菲公司 | 與nkp46和bcma變體結合之具有fc工程化的自然殺手(nk)細胞接合物 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4511503A (en) * | 1982-12-22 | 1985-04-16 | Genentech, Inc. | Purification and activity assurance of precipitated heterologous proteins |
US4518526A (en) * | 1982-12-22 | 1985-05-21 | Genentech, Inc. | Purification and activity assurance of precipitated heterologous proteins |
US4512922A (en) * | 1982-12-22 | 1985-04-23 | Genentech, Inc. | Purification and activity assurance of precipitated heterologous proteins |
US4511502A (en) * | 1982-12-22 | 1985-04-16 | Genentech, Inc. | Purification and activity assurance of precipitated heterologous proteins |
US4620948A (en) * | 1982-12-22 | 1986-11-04 | Genentech, Inc. | Purification and activity assurance of precipitated heterologous proteins |
IL71991A (en) * | 1983-06-06 | 1994-05-30 | Genentech Inc | Preparation of human FGI and FGE in their processed form through recombinant AND tranology in prokaryotes |
SE8303626D0 (sv) * | 1983-06-23 | 1983-06-23 | Kabigen Ab | A recombinant plasmid a transformant microorganism, a polydoxyrebonucleotide segment, a process for producing a biologically active protein, and the protein thus produced |
WO1985000831A1 (en) * | 1983-08-10 | 1985-02-28 | Amgen | Microbial expression of insulin-like growth factor |
US4758512A (en) * | 1984-03-06 | 1988-07-19 | President And Fellows Of Harvard College | Hosts and methods for producing recombinant products in high yields |
DK108685A (da) * | 1984-03-19 | 1985-09-20 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Vaekstfaktor i |
US4572798A (en) * | 1984-12-06 | 1986-02-25 | Cetus Corporation | Method for promoting disulfide bond formation in recombinant proteins |
US4652630A (en) * | 1985-02-22 | 1987-03-24 | Monsanto Company | Method of somatotropin naturation |
DE3679343D1 (de) * | 1985-03-28 | 1991-06-27 | Chiron Corp | Expression durch verwendung von fusionsgenen fuer proteinproduktion. |
GB8508340D0 (en) * | 1985-03-29 | 1985-05-09 | Creighton T E | Production of protein |
ATE67243T1 (de) * | 1985-10-21 | 1991-09-15 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Verfahren zur herstellung von insulinaehnlichem wachstumsfaktor i (igf-i) und plasmid zu dessen herstellung. |
JPH0759598B2 (ja) * | 1986-02-14 | 1995-06-28 | 藤沢薬品工業株式会社 | ヒトインスリン様成長因子▲i▼の製造法 |
US4705848A (en) * | 1986-06-02 | 1987-11-10 | International Minerals & Chemical Corp. | Isolation of bioactive, monomeric growth hormone |
DE3783305T2 (de) * | 1986-10-09 | 1993-05-19 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Expressionsvektor fuer menschlichen insulinaehnlichen wachstumsfaktor-i. |
JPH01502320A (ja) * | 1987-01-30 | 1989-08-17 | プレジデント アンド フェロウズ オブ ハーバード カレッジ | 大腸菌のペリプラズムプロテアーゼ変異体 |
US5104796A (en) * | 1987-04-06 | 1992-04-14 | International Minerals & Chemical Corp. | High titer production of human somatomedin c |
IL86090A (en) * | 1987-04-16 | 1993-03-15 | Cetus Oncology Corp | Production of purified, biologically active, bacterially produced recombinant human csf-1 |
DE3850995T2 (de) * | 1987-04-23 | 1995-03-16 | Monsanto Co | Sekretion eines dem Insulin ähnlichen Wachstumsfaktors in E. coli. |
EP0368857B1 (de) * | 1987-05-11 | 1997-08-06 | Chiron Corporation | Prozess zur gewinnung von gereinigtem, oxidiertem, renaturiertem, rekombinantem interleukin-2 aus mikroorganismen |
US4985544A (en) * | 1987-08-04 | 1991-01-15 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Process for renaturing fish growth hormone |
ATE120492T1 (de) * | 1987-09-09 | 1995-04-15 | Celltech Ltd | Fv antikörperfragment-herstellung. |
WO1989010976A1 (en) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | The Public Health Research Institute Of The City O | Protease-deficient gram-positive bacteria and their use as host organisms for the production of recombinant products |
US4923967A (en) * | 1988-09-26 | 1990-05-08 | Eli Lilly And Company | Purification and refolding of recombinant proteins |
US5158875A (en) * | 1989-08-25 | 1992-10-27 | Amgen Inc. | Production of biologically active insulin-like growth factor i from high expression host cell systems |
GB8927546D0 (en) * | 1989-12-06 | 1990-02-07 | Ciba Geigy | Process for the production of biologically active tgf-beta |
US5231178A (en) * | 1991-01-16 | 1993-07-27 | The Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates, Inc. | Method for the purification of intact, correctly-folded insulin-like growth factor-1 |
US5288931A (en) * | 1991-12-06 | 1994-02-22 | Genentech, Inc. | Method for refolding insoluble, misfolded insulin-like growth factor-I into an active conformation |
-
1991
- 1991-12-06 US US07/808,451 patent/US5288931A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-12-04 DE DE69228705T patent/DE69228705T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-04 CA CA002122837A patent/CA2122837C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-04 ES ES93901363T patent/ES2131573T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-04 WO PCT/US1992/010625 patent/WO1993011240A1/en active IP Right Grant
- 1992-12-04 EP EP93901363A patent/EP0618971B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-04 JP JP51039093A patent/JP3438227B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-12-02 US US08/161,044 patent/US5410026A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5410026A (en) | 1995-04-25 |
CA2122837A1 (en) | 1993-06-10 |
DE69228705D1 (de) | 1999-04-22 |
EP0618971B1 (de) | 1999-03-17 |
EP0618971A1 (de) | 1994-10-12 |
JPH07501704A (ja) | 1995-02-23 |
ES2131573T3 (es) | 1999-08-01 |
CA2122837C (en) | 2004-03-16 |
JP3438227B2 (ja) | 2003-08-18 |
US5288931A (en) | 1994-02-22 |
WO1993011240A1 (en) | 1993-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228705T2 (de) | Methode zur rückfaltung von igf-i in eine aktive konformation | |
DE69225432T2 (de) | A-C-B-Proinsulin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung, und Zwischenprodukte in der Insulin-Produktion | |
DE69233008T2 (de) | Fusionierung von Peptiden und Proteinen mit Thioredoxin und thioredoxin-ähnlichen Molekülen | |
DE3781765T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polypeptides. | |
DE69434919T2 (de) | Faltung von Polypeptiden | |
EP0099084B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Interferon und Expressionsvektoren dafür | |
CA1267099A (en) | Secretion of correctly processed human growth hormone in e.coli and pseudomonas | |
DE69534822T2 (de) | Verfahren zur bakteriellen herstellung von heterologen polypeptiden mit disulfidbrücke | |
DE3486425T2 (de) | Wachstumshormon-Analoga, pharmazeutische und veterinäre Zusammensetzungen, die diese enthalten, sowie Methoden für ihre Herstellung | |
DE3786767T3 (de) | Neues Polypeptid. | |
DE3650553T2 (de) | Verfahren zur Herstellung biologisch aktiver Rinder- und Schweine-Wachstumshormone und Mischung mit biologisch aktivem Schweine-Wachstumshormon | |
DE69432704T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von humanen Relaxin | |
EP0612325B1 (de) | Rekombinantes core-streptavidin | |
EP0500108B1 (de) | Verbesserte Aktivierung von rekombinanten Proteinen | |
EP0510658B1 (de) | Verbesserung der Ausbeute bei der Sekretion von disulfidverbrückten Proteinen | |
DE3844211A1 (de) | Neue insulinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung und eine sie enthaltende pharmazeutische zubereitung | |
DE3587875T2 (de) | Rekombinantverfahren zur herstellung von serinproteaseinhibitoren, sowie dns-sequenzen dazu. | |
DE2931999A1 (de) | Herstellung und anwendung von neukombinierten plasmiden mit genen fuer alkalische phosphatasen | |
DE3687141T2 (de) | Verfahren zur herstellung von peptiden. | |
DE69028499T2 (de) | Neues Verfahren zur Produktion von nichtfusioniertem Protein in E. coli | |
DE69826864T2 (de) | Vektor zur heterologen proteinexpression und verfahren zur extraktion rekombinanter proteine sowie zur isolierung rekombinanten insulins | |
DE68906261T2 (de) | Somatropine. | |
DE69010096T2 (de) | Expression und Sekretion von reifem menschlichem beta-Interleukin-1 in Bacillus subtilis und Mittel und Verfahren zu deren Ausführung. | |
DE69930938T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines peptids mit einem pi grösser als 8 oder kleiner als 5 | |
DE69128877T2 (de) | Somatotropine des Schweines mit Modifikationen im Bereich der Alpha Helix 1 und Kombinationen mit anderen Mutationen |