[go: up one dir, main page]

DE69228570T2 - Verfahren zum Herstellen von orientierten Elektrostahlblechen mit hoher Flussdichte - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von orientierten Elektrostahlblechen mit hoher Flussdichte

Info

Publication number
DE69228570T2
DE69228570T2 DE69228570T DE69228570T DE69228570T2 DE 69228570 T2 DE69228570 T2 DE 69228570T2 DE 69228570 T DE69228570 T DE 69228570T DE 69228570 T DE69228570 T DE 69228570T DE 69228570 T2 DE69228570 T2 DE 69228570T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
temperature
sheet
annealed
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69228570T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69228570D1 (de
Inventor
Hajime Komatsu
Fumio Kurosawa
Yoshiyuki Ushigami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE69228570D1 publication Critical patent/DE69228570D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69228570T2 publication Critical patent/DE69228570T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1255Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1261Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest following hot rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

    Technischer Hintergrund der Erfindung 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung von orientiertem Elektrostahlblech mit hoYr magnetischer Flußdichte. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von orientiertem Elektrostahlblech des Typs, in dem die Kristallkörner zum größten Teil mit einer bestimmten, spezifischen Orientierung aufeinander ausgerichtet sind, wie z. B. (110)< 001> , (100)< 001> oder dergleichen, dargestellt durch einen Millerschen Index.
  • Das unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugte Stahlblech wird als weichmagnetisches Material zur Herstellung von Kernen für verschiedene Arten von elektrischen Geräten, elektrischen Einrichtungen oder dergleichen verwendet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Orientiertes Elektrostahlblech hat eine Struktur, die sich aus Kristallkörnern zusammensetzt, die, wie oben erwähnt, mit einer spezifischen Orientierung aufeinander ausgerichtet sind, wobei jedes Stahlblech gewöhnlich höchstens 4,8% Si enthält und eine Dicke im Bereich von 0,10 bis 0,35 mm aufweist. Diese Stahlbleche müssen als magnetische Eigenschaften hervorragende Magnetisierungseigenschaften und Eisenverlusteigenschaften aufweisen. Um diese Anforderung zufriedenstellend zu erfüllen, ist es wesentlich, daß Kristallkörner mit einer exakten Orientierung aufeinander ausgerichtet sind. Die einheitliche Ausrichtung der Kristallkörner aufeinander mit der spezifischen Kristallorientierung ist durch Ausnutzung einer Er scheinung eines lawinenartigen Kornwachstums, das als sekundäre Rekristallisation bezeichnet wird, erreicht worden.
  • Zur richtigen Steuerung der sekundären Rekristallisation ist es notwendig, vor der sekundären Rekristallisation eine primär rekristallisierte Struktur richtig einzustellen, und außerdem wird eine feinkörnige ausgeschiedene Substanz, die als Inhibitor oder als Element vom Korngrenzenseigerungstyp bezeichnet wird, vor der sekundären Rekristallisation richtig eingestellt. Der Inhibitor hat die Funktion, das Wachstum allgemeiner, primär rekristallisierter Körner in einer primär rekristallisierten Struktur zu unterdrücken, um dadurch selektiv Kristallkörner zu züchten, die jeweils eine bestimmte spezifische Orientierung aufweisen.
  • Nach den Berichten von M. F. Littman (Patentblatt der geprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 30- 3651) und J. E. May und D. Turnbull (Trans. Met. Soc. AIME 212 (1958) 769-781) wird MnS als typische ausgeschiedene Substanz angegeben. Außerdem wird nach dem Bericht von Taguchi und Sakakura (Patentblatt der geprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 40-15 644) AlN als typische ausgeschiedene Substanz angegeben. Ferner wird nach dem Bericht von Imai u. a. (Patentblatt der geprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 51-13 469) MnSe als typische ausgeschiedene Substanz angegeben. Ferner berichteten Komatsu u. a., daß (Al, Si)N eine typische ausgeschiedene Substanz ist.
  • Andererseits werden nach dem Bericht von Saito (Trans. of Japanese Metal Association 27 (1963) 186-195) Pb, Sb, Nb, Ag, Te, Se und S als Elemente vom Korngrenzenseigerungstyp angegeben, aber praktisch nur als Hilfsmittel für den Inhibitor auf großtechnischer Basis eingesetzt.
  • Gegenwärtig ist nicht unbedingt klar, welches die notwendigen Bedingungen dafür sind, daß die oben angegebenen ausgeschiedenen Substanzen als Inhibitor wirken können, aber aufgrund der Ergebnisse, die aus den Berichten von Matsuoka (Iron & Steel 53 (1967) 1007-1023) und Kuroki u. a. (Trans. of Japanese Metal Association 43 (1979) 175-181) und (Trans. of Japanese Metal Association 44 (1980) 419-427) gewonnen wurden, be steht die Ansicht, daß die folgenden Bedingungen für den obenerwähnten Zweck notwendig sind.
  • (1) Vor der sekundären Rekristallisation ist eine ausreichende Menge feinkörniger ausgeschiedener Substanz vorhanden, um das Wachstum primär rekristallisierter Körner zu unterdrücken.
  • (2) Jede ausgeschiedene Substanz weist eine beträchtliche Korngröße auf, und wird außerdem während eines Glühvorgangs zur sekundären Rekristallisation nicht mit zu großer Geschwindigkeit thermisch umgewandelt.
  • Gegenwärtig können die folgenden drei Verfahrensweisen als typische Verfahren zur Erzeugung kornorientierter Elektrostahlbleche auf großtechnischer Basis angegeben werden.
  • Konkret wird eine erste bekannte Technologie in einem Patentblatt der geprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 30-3651 von M. F. Littman offenbart, wobei MnS als ausgeschiedene Substanz verwendet wird, um ein zweimaliges Kaltwalzen eines warmgewalzten Blechs zu ermöglichen; eine zweite bekannte Technologie wird einem Patentblatt der geprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 40-15 644 von Taguchi und Sakakura offenbart, wobei AlN + MnS als ausgeschiedene Substanzen verwendet werden, um ein Kaltfertigwalzen eine kaltgewalzten Blechs mit einem hohen Reduktionsgrad von über 80% zu ermöglichen, und eine dritte bekannte Technologie wird in einem Patentblatt der geprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 51-13 469 von Imanaka u. a. offenbart, wobei MnS (oder MnSe) + Sb als ausgeschiedene Substanzen verwendet werden, um ein zweimaliges Kaltwalzen eines warmgewalzten Blechs zu ermöglichen.
  • Um die Bedingungen zur Sicherstellung einer Menge ausgeschiedener Substanz und zum Minimieren ihrer Korngröße zufriedenstellend zu erfüllen, wird jede der vorerwähnten bekannten Technologien auf der Basis des technischen Grundgedankens ausgeführt, daß ein Inhibitor erzeugt wird, indem eine Bramme aus Siliziumstahl vor einem Warmwalzvorgang auf eine erhöhte Temperatur erwärmt wird, die 1270ºC übersteigt.
  • Wenn jedoch die Bramme, wie oben erwähnt, auf eine erhöhte Temperatur erwärmt wird, treten die folgenden Probleme auf.
  • 1) In einem Stahlwerk muß ein Hochtemperatur- Brammenerwärmungsofen installiert werden, der ausschließlich für die Produktion von orientierten Elektrostahlblechen verwendbar ist.
  • 2) Die für den Betrieb des Brammenerwärmungsofens erforderlichen Energiekosten je Einheit sind hoch.
  • 3) Die Oxidation der Oberfläche jeder Bramme wird begünstigt, und es tritt ein geschmolzenes Material auf, das als Schiacke bezeichnet wird, was zu einer ungünstigen Betriebsweise des Brammenerwärmungsofens führt.
  • Um den obigen Problemen vorzubeugen, hat es sich als notwendig erwiesen, eine Technologie zur Erzeugung eines Inhibitors zu entwickeln, ohne eine Bramme auf ungewöhnlich hohe Temperatur erwärmen zu müssen.
  • Einige Erfinder haben ein Verfahren zur Erzeugung eines Inhibitors durch Ausführen eines Nitriervorgangs vorgeschlagen, wie in einem Patentblatt der geprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 62-45 285 (kornorientiertes Elektrostahlblech) und in einem Patentblatt der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 1-139 722 (doppelt orientiertes Elektrostahlblech) offenbart.
  • Ein wesentliches Merkmal des vorgeschlagenen Verfahrens ist, daß Inhibitoren gleichmäßig in dem Stahlblech ausgeschieden und dispergiert werden. Bei der Ausführung des Verfahrens im großtechnischen Maßstab zeigte sich jedoch, daß im Falle einer ungleichmäßigen Ausführung des Nitriervorgangs in Längsrichtung oder in Querrichtung eines Bundes die magnetischen Eigenschaften des Stahlblechs entsprechend ungleichmäßig werden.
  • Angesichts des obenerwähnten Problems ist ein Verfahren zum Nitrieren eines Stahlblechs (Stahlbandes) unter Verwendung eines Gases mit Nitrierfunktion, wie z. B. von Ammoniakgas oder dergleichen, vorgeschlagen worden, wie in einem Patentblatt der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 1-91 956 offenbart. Diese ältere Erfindung ermöglicht das gleichmäßige Nitrieren eines Stahlblechs in Längsrichtung und auch in Querrichtung eines Bundes.
  • Selbst wenn jedoch ein Stahlblech in Längsrichtung und in Querrichtung eines Bundes gleichmäßig nitriert wird, tritt aus Gründen, die bisher noch nicht geklärt worden sind, nicht unbedingt ein zufriedenstellender sekundärer Rekristallisationsvorgang auf.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Beachtung der obigen Umstände zustande gekommen, und ihre Aufgabe besteht darin, den wesentlichen Grund dafür zu klären, weshalb in einigen Fällen kein befriedigender sekundärer Rekristallisationsvorgang auftritt. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Betriebsbedingungen anzugeben, um sicherzustellen, daß ein befriedigender und stabiler sekundärer Rekristallisationsvorgang auftritt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder führten eine Reihe von Experimenten aus, um Faktoren zu untersuchen, die bei orientierten Elektrostahlblechen eine magnetische Instabilität verursachen, und aufgrund der aus den Experimenten gewonnenen Ergebnisse ist festgestellt worden, daß die folgenden beiden Tatsachen mit den Hauptfaktoren verbunden sind, die zu einer magnetischen Instabilität führen.
  • (1) Es gibt Gelegenheiten, wo eine primär rekristallisierte Struktur während eines Nitriervorgangs umgewandelt wird und ein Teil der primär rekristallisierten Struktur vergröbert wird.
  • (2) Es gibt Gelegenheiten, wo ein Nitrid, das innerhalb eines kurzen Zeitraums durch einen Nitriervorgang ausgebildet wird, nur in einem Bereich in Oberflächennähe eines Stahlblechs vorhanden ist, wobei das Nitrid kaum zur wesentlichen Unterdrückung des Kornwachstums primär rekristallierter Körner in der mittleren Schicht des Stahlblechs beiträgt, das Nitrid nicht thermisch stabil ist und der größte Teil des Nitrids zersetzt wird, bevor die Temperatur auf 900ºC erhöht wird, und das Nitrid außerdem während eines sekundären Rekristallisationvorgangs, der innerhalb des Temperaturbereichs oberhalb 900ºC ausgeführt wird, das Wachstum primär rekristallisierter Körner nicht ausreichend unterdrücken kann.
  • Der Erfinder hat die vorliegende Erfindung aufgrund der Ergebnisse geschaffen, die aus den obenerwähnten Experimenten unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen für die Erzeugung von orientierten Elektrostahlblechen mit hoher magnetischer Flußdichte gewonnen wurden.
  • Nachstehend wird der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (1) Verfahren zur Herstellung von orientiertem Elektrostahlblech mit hoher magnetischer Flußdichte, wobei eine Bramme aus Siliziumstahl mit einer Zusammensetzung mit 0,8-4,8 Gew.-% Si, 0,012 - 0,050 Gew.-% säurelöslichem Al, N S 0,01 Gew.-%, wobei der Rest aus Fe und unvermeidlichen Verunreinigungen besteht, auf eine Temperatur von 1200ºC oder weniger erwärmt und dann warmgewalzt wird, wonach das warmgewalzte Stahlblech nach Wunsch geglüht und danach einmal oder mindestens zweimal mit Zwischenglühen auf eine Enddicke kaltgewalzt wird; anschließend wird das kaltgewalzte Blech zur primären Rekristallisation geglüht, dann wird das geglühte kaltgewalzte Blech mit einem Glühtrennmittel beschichtet und schließlich fertiggeglüht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß nach der richtigen Einstellung einer Kristallkornstruktur des kaltgewalzten Blechs durch Ausführen eines Glühvorgangs zur primären Rekristallisation das Blech während einer kurzen Zeitspanne innerhalb des Temperaturbereichs von 800ºC oder weniger nitriert wird, wobei kein wesentliches Wachstum von Kristallkörnern auftritt, und daß das Blech danach während des Temperaturerhöhungsschritts für das Fertigglühen noch mindestens vier Stunden innerhalb eines Temperaturbereichs von 700 bis 800ºC gehalten wird, so daß ein durch den Nitriervorgang entstehendes Nitrid im festen Zustand gelöst und wieder ausgeschieden wird, um eine Umwandlung des Nitrids in ein thermisch stabiles Nitrid zu ermöglichen, das Aluminium enthält.
  • (2) Verfahren zur Herstellung von orientiertem Elektrostahlblech mit hoher magnetischer Flußdichte, wie unter (1) beschrieben, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß während des Temperaturerhöhungsschritts für das Fertigglü hen ein Stickstoff-Partialdruck innerhalb des Temperaturbereichs von 700 bis 800ºC, wo das durch den Nitriervorgang gebildete Nitrid gelöst und wieder ausgeschieden wird, auf 10% oder mehr eingestellt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm, welches das Kornwachstumsverhalten primär rekristallisierter Körner in Abhängigkeit von der Glühtemperatur darstellt.
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das die Verteilung von Nitriden darstellt, die durch einen Nitriervorgang gebildet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine durch ein Elektronenmikroskop aufgenommene Fotografie, welche die metallurgische Struktur von Nitriden darstellt, die durch einen Nitriervorgang gebildet werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm, das die Ergebnisse der mittels EDAX ausgeführten Elementaranalyse zum Nachweis eines grobkörnigen blockförmigen Ausscheidungsprodukts darstellt (wobei Cu durch Verwendung eines Kupfergeflechts nachgewiesen wird).
  • Fig. 5 zeigt ein ähnliches Diagramm wie Fig. 4, das die Ergebnisse der mittels EDAX ausgeführten Elementaranalyse zum Nachweis eines nadelförmigen Ausscheidungsprodukts darstellt (wobei Cu durch Verwendung eines Kupfergeflechts nachgewiesen wird).
  • Fig. 6 zeigt ein Diagramm, das ein Verhalten darstellt, wonach Si&sub3;N&sub4; oder (Si, Mn)N, das durch einen Nitriervorgang gebildet wird, gelöst und dann in Form von AlN (Al, Si)N wieder ausgeschieden wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
  • Zunächst führten die Erfinder die verschiedensten Forschungsexperimente zum Wachstumsverhalten primär rekristallisierter Körner durch, und aufgrund der gewonnenen Forschungsergebnisse stellten sie fest, daß das Wachstum von Kristallkörnern durch den Nitriervorgang innerhalb des Temperaturbe reichs von 800ºC oder weniger vermieden werden konnte, wodurch die Kristallkornstruktur durch einen Glühvorgang zur primären Rekristallisation in einem angemessenen Zustand gehalten werden konnte.
  • Die obenerwähnten Erkenntnisse wurden auf der Basis der folgenden, von den Erfindern ausgeführten Experimente gewonnen.
  • Ein warmgewalzes Siliziumstahlblech mit einer Zusammensetzung mit 3,3 Gew.-% Si, 0,027 Gew.-% Al, 0,008 Gew.-% N, 0,14 Gew. - % Mn, 0,008 Gew.-% 5, 0,05 Gew. - % C, wobei der Rest aus Fe und unvermeidlichen Verunreinigungen bestand, wurde zwei Minuten bei einer Temperatur von 1100ºC geglüht. Danach wurde das geglühte Stahlblech auf eine Enddicke von 0,20 mm kaltgewalzt. Das kaltgewalzte Stahlblech wurde dann in einer feuchten Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 830ºC zwei Minuten zur primären Rekristallisation geglüht, auch zum Zweck der Entkohlung des Stahlblechs.
  • Ferner wurde das geglühte kaltgewalzte Stahlblech zusätzlich in einer Argon-Atmosphäre ohne Nitriervorgang geglüht. Nach Beendigung des Glühvorgangs wurde das Wachstumsverhalten von Kristallkörnern in dem Stahlblech untersucht.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, tritt innerhalb des Temperaturbereichs von 800ºC oder weniger kein wesentliches Wachstum von Kristallkörnern auf. Infolgedessen konnte nach Beendigung des Glühvorgangs zur primären Rekristallisation die primär rekristallisierte Struktur des Stahlblechs durch den Nitriervorgang innerhalb des Temperaturbereichs von 800ºC oder weniger in einem hinreichend eingestellten Zustand gehalten werden.
  • Wie oben erwähnt, ist die primär rekristallisierte Struktur des Stahlblechs vom Gesichtspunkt der richtigen Steuerung des sekundären Rekristallisationsvorgangs aus ein wesentlicher Faktor, und ein angemessener, für das Stahlblech akzeptierbarer Bereich wird in den Beschreibungen der JP-A-1-1 778, JP-A-1-79 992 und anderen offenbart.
  • Als nächstes wurde das primär rekristallisierte Stahlblech bei einer Temperatur von 750ºC eine Minute in einer Atmosphäre geglüht, die ein Ammoniakgas enthielt, und ein auf diese Weise durch den Glühvorgang gebildetes Nitrid wurde in dem geglühten Stahlblech untersucht.
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das die Verteilung von Stickstoff in Dickenrichtung des Stahlblechs darstellt, die durch chemische Analyse ermittelt wurde, und Fig. 3 zeigt eine Mikrofotografie, die durch ein Elektronenmikroskop aufgenommen wurde und zum Beispiel die metallurgische Struktur eines Nitrids darstellt.
  • Wie aus Fig. 2 bis Fig. 5 hervorgeht, besteht das durch Ausführen eines Nitriervorgangs gebildete Nitrid hauptsächlich aus Si&sub3;N&sub4; oder (Si, Mn)N und wird nur in dem Bereich in der Nähe der Oberfläche des Stahlblechs ausgeschieden. Außerdem wurde festgestellt, daß jedes der obenerwähnten Nitride nicht thermisch stabil war und während des Temperaturerhöhungsschritts für den Fertigglühvorgang zersetzt wurde, bis die Temperatur auf etwa 900ºC erhöht wurde.
  • In der Praxis ermöglichte der Nitriervorgang zwar die gleichmäßige Steuerung einer Stickstoffmenge in Längsrichtung des Stahlblechs sowie in dessen Querrichtung, aber es blieben die Probleme, daß (1) das Nitrid in Dickenrichtung des Stahlblechs nicht gleichmäßig verteilt war und (2) keines der Nitride ein thermisch stabiles, aluminiumhaltiges Nitrid war, wie zum Beispiel AlN, (Al, Si)N oder dergleichen.
  • Als Grund für diese Probleme wird angesehen, daß wegen der geringen Menge des im Stahlblech gelösten Stickstoffs und wegen der Tatsache, daß der Stickstoff während eines Nitriervorgangs über eine kurze Zeitspanne bei einer Temperatur von 800ºC oder weniger mit geringer Geschwindigkeit in dem Stahlblech diffundiert, der Stickstoff mit einer großen Menge Silizium reagiert, das in dem Stahlblech in Oberflächennähe des Stahlblechs vorhanden ist, und daß ein thermisch instabiles Nitrid aus Si&sub3;N&sub4; oder (Si, Mn)N entsteht, bevor ein aluminiumhaltiges, thermisch stabiles Nitrid gebildet wird.
  • Um dementsprechend sicherzustellen, daß das thermisch instabile Nitrid, wie zum Beispiel Si&sub3;N&sub4; oder (Si, Mn)N oder dergleichen, in ein thermisch stabiles Nitrid umgewandelt wird, wie zum Beispiel AlN, (Al, Si)N oder dergleichen, und daß außerdem diese thermisch stabilen Nitride im gesamten Dic kenbereich des Stahlblechs ausgeschieden werden, ist es notwendig, einen sekundären Rekristallisationsvorgang richtig zu steuern. Im Hinblick auf die zuvor erwähnte Notwendigkeit führten die Erfinder die verschiedensten Experimente zu den obenerwähnten Nitriden aus und stellten anhand der Untersuchungsergebnisse fest, daß es akzeptierbar war, das Stahlblech noch mindestens vier Stunden lang innerhalb des Temperaturbereichs von 700 bis 800ºC zu halten, so daß das thermisch instabile Nitrid aus Si&sub3;N&sub4; oder (Si, Mn)N zersetzt und das thermisch stabile Nitrid aus AlN, (Al, Si)N oder dergleichen im gesamten Bereich des Stahlblechs wieder ausgeschieden wurde, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Wenn das. Stahlblech innerhalb des Temperaturbereichs unterhalb 700ºC gehalten wird, dann benötigen die Zersetzung des thermisch instabilen Nitrids aus Si&sub3;N&sub4; oder (Si, Mn)N oder dergleichen und die Dispersion von Stickstoff in dem Stahlblech eine lange Zeit. Aus diesem Grunde ist die Verwendung des obenerwähnten Temperaturbereichs im großtechnischen Maßstab nicht vorteilhaft. Wenn dagegen das Stahlblech innerhalb des Temperaturbereichs oberhalb 800ºC gehalten wird, dann wird das thermisch instabile Nitrid aus Si&sub3;N&sub4;, (Si, Mn)N oder dergleichen schnell zersetzt, und es tritt der Fall ein, wo Stickstoff aus dem Stahlblech verschwindet. Wie oben erwähnt, ergibt sich der Fall, wo eine Struktur aus primär rekristallisierten Kristallkörnern umgewandelt wird und ein sekundärer Rekristallisationsvorgang instabil ausgeführt wird. In diesem Falle ist es praktisch akzeptierbar, daß während des sekundären Rekristallisationsvorgangs Stickstoff in die Atmosphäre für das Stahlblech eingebracht wird, um das Auftreten einer Denitrierung des Stahlblechs zu vermeiden. Um außerdem zu gewährleisten, daß jedes der Nitride stabil gelöst und im Stahlblech wieder ausgeschieden wird, ist es akzeptierbar, einen Partialdruck des Stickstoffs auf 10% oder mehr, vorzugsweise auf 25% oder mehr einzustellen.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist die technische Konzeption der vorliegenden Erfindung bisher nicht offenbart worden, wonach eine Auflösung und Wiederausscheidung genutzt werden, so daß die ausgeschiedene Substanz, wie zum Beispiel Si&sub3;N&sub4;, (Si, Mn)N oder dergleichen, in AlN, (Al, Si)N oder dergleichen umgewandelt wird, um zu ermöglichen, daß ein Inhibitor seine eigenen Funktionen der (1) hervorragenden Gleichmäßigkeit (im Hinblick auf die Dickenverteilung) und (2) der hervorragenden thermischen Stabilität realisiert.
  • Als nächstes wird im folgenden die beste Ausführungsart der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Nach der vorliegenden Erfindung weist eine Bramme aus Siliziumstahl eine Zusammensetzung mit 0,8 bis 4,8 Gew.-% Si, 0,012 bis 0,050 Gew.-% säurelöslichem Al, N &le; 0,01 Gew.-% auf, wobei der Rest aus Fe und unvermeidlichen Verunreinigungen besteht. Die obenerwähnten Komponenten sind wesentlich, und bezüglich anderer Komponenten als der obenerwähnten ist nichts festgelegt worden.
  • Silizium ist ein wichtiges Element zum Erhöhen des elektrischen Widerstands und zum Erniedrigen des Eisenverlustes des Stahlblechs. Wenn ein Siliziumgehalt 4,8 Gew.-% übersteigt, tritt beim Kaltwalzen wahrscheinlich eine Rißbildung auf. Sobald Rißbildung auftritt, kann kein Walzvorgang ausgeführt werden. Wenn andererseits der Siliziumgehalt zu stark erniedrigt wird, dann wird eine &alpha;-Phase in dem Stahlblech in eine &gamma;-Phase umgewandelt, was dazu führt, daß eine Orientierung der Kristallkörner beeinträchtigt wird. Aus diesem Grunde weist der Siliziumgehalt einen unteren Grenzwert von 0,8 Gew.- % auf, der keine wesentliche Auswirkung auf die Orientierung von Kristallkörnern hat.
  • Wie oben erwähnt, ist das säurelösliche Aluminium ein wesentliches Element, das eine chemische Bindung an Stickstoff zur Bildung AlN oder (Al, Si)N ermöglicht, die ihrerseits als Inhibitoren wirken. In der Praxis soll der Gehalt an säurelöslichem Aluminium innerhalb des Bereichs von 0,012 bis 0,050 Gew.-% bleiben, in dem das Stahlblecherzeugnis eine hohe magnetische Flußdichte aufweist.
  • Wenn der Stickstoffgehalt 0,01 Gew.-% übersteigt, dann treten in dem Stahlblech Poren auf, die als Blasen bezeichnet werden. Aus diesem Grunde weist der Stickstoffgehalt einen oberen Grenzwert von 0,01 Gew.-% auf. Da der Stickstoff im Stahlblech später, nach Beendigung des Nitriervorgangs, zuge setzt werden kann, ist bezüglich eines unteren Grenzwerts des Stickstoffgehalts keine Festlegung getroffen worden.
  • Außerdem können dem Stahlblech Mn, S, Se, B, Bi, Nb, Sn, Ti oder dergleichen als Elemente zugesetzt werden, die jeweils einen Inhibitor bilden.
  • Eine Bramme aus Siliziumstahl wird durch Schmelzen von eisenhaltigen Materialien in einem Konverter, einem Elektroofen oder dergleichen erzeugt, und auf Wunsch wird der geschmolzene Stahl durch Betätigen einer Vakuumpumpe entgast. Anschließend wird der geschmolzene Stahl stranggegossen, um Brammen herzustellen. Als Alternative kann ein Gußblock, der durch Gießen des geschmolzenen Stahls in einer Kokille hergestellt wird, an ein Blockwalzwerk übergeben werden, um durch einen Warmwalzvorgang Brammen herzustellen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, jede Bramme auf eine Temperatur von höchstens 1270ºC zu erwärmen, da eine beim Erwärmen der Bramme verbrauchte Wärmeenergiemenge reduziert werden kann und sich außerdem verschiedene Probleme vermeiden lassen, die mit Anlagen in einem Stahlwerk verbunden sind.
  • Je nach Wunsch wird ein warmgewalztes Blech oder ein stranggegossenes Blech innerhalb des Temperaturbereichs von 750 bis 1200ºC dreißig Sekunden bis 30 Minuten geglüht, und danach wird das geglühte Stahlblech in einem einzigen Kaltwalzschritt oder in zwei oder mehr Kaltwalzschritten mit einem Zwischenglühvorgang zwischen benachbarten Kaltwalzvorgängen kaltgewalzt, bis eine Enddicke des Stahlblechs erreicht ist.
  • In Bezug auf kornorientiertes Elektrostahlblech werden Kaltwalzvorgänge grundsätzlich mit einem Kalt-Endreduktionsgrad von 80% oder mehr ausgeführt, wie in einem Patentblatt der geprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 40-15 644 offenbart. In Bezug auf doppelt orientierte Elektrostahlbleche werden Querkaltwalzvorgänge mit einem dafür verwendeten Reduktionsgrad von 40 bis 80% ausgeführt, wie in Patentblättern der geprüften japanischen Patentveröffentlichungen (Kokoku) Nr. 35-2 657 und 38-8 218 offenbart.
  • Nach Beendigung der Kaltwalzvorgänge wird das Stahlblech gewöhnlich einem Glühen zur primären Rekristallisation in einer feuchten Atmosphäre unterworfen, um in dem Stahlblech enthaltenen Kohlenstoff soweit wie möglich zu entfernen.
  • Hierbei müssen Bedingungen (Temperatur, Zeit) für den Glühvorgang so festgelegt werden, daß eine Struktur primär rekristallisierter Körner mit entsprechenden Bedingungen übereinstimmt, wie in den Beschreibungen der JP-A-1-1 778 und JP- A-1-79 992 angegeben.
  • Außerdem ist es wichtig, daß jeder Inhibitor durch einen Nitriervorgang verfestigt wird und dann ein sekundärer Rekristallisationsvorgang ausgeführt wird, wobei die entsprechende primär rekristallisierte Struktur erhalten bleibt. In diesem Zusammenhang hat die vorliegende Erfindung Betriebsbedingungen für die Ausführung des sekundären Rekristallisationsvorgangs offenbart.
  • Ein Nitriervorgang muß innerhalb eines Temperaturbereichs von 800ºC oder weniger ausgeführt werden, wo primär rekristallisierte Körner nicht unerwünschterweise umgewandelt werden. Es ist wünschenswert, bei einer Gesamt-Stickstoffmenge von 150 ppm oder mehr im Stahlblech eine Menge für den Nitriervorgang festzulegen.
  • Nach Beendigung des Nitriervorgangs wird das Stahlblech mit einem Glühtrennmittel abgedeckt, das MgO als Hauptbestandteil enthält, und danach wird das Blech fertiggeglüht. Außerdem muß das Stahlblech während des Temperaturerhöhungsschritts für den Fertigglühvorgang mindestens 4 Stunden innerhalb des Temperaturbereichs von 700 bis 800ºC gehalten werden, so daß die Verteilung der Nitride und die Qualität der Nitride verändert werden, um einen stabilen sekundären Rekristallisationsvorgang zu ermöglichen.
  • Abschließend kann die Schlußfolgerung gezogen werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren sicherstellt, daß orientierte Elektrostahlbleche mit jeweils hoher magnetischer Flußdichte auf stabile Weise erzeugt werden können, indem zusätzlich die technische Konzeption angewandt wird, wie sie in der Beschreibung der JP-A-1-94 412, JP-A-1-1 778 und JP-A-1 79 992 offenbart wird.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, die auf keine Weise den Schutzumfang der Erfindung einschränken.
  • Beispiel 1
  • Eine Bramme aus Siliziumstahl mit einer Zusammensetzung mit 3,2 Gew.-% Si, 0,028 Gew.-% säurelöslichem Al, 0,008 Gew.- % N, 0,13 Gew. - % Mn, 0,007 Gew.-% S, 0,05 Gew. - % C, wobei der Rest aus Fe und unvermeidlichen Verunreinigungen bestand, wurde auf eine erhöhte Temperatur von 1150ºC erwärmt. Danach wurde die Bramme warmgewalzt, bis das entstehende warmgewalzte Blech eine Dicke von 1,8 mm hatte. Nachdem das warmgewalzte Blech zunächst zwei Minuten bei einer Temperatur von 1120ºC geglüht und anschließend zwei Minuten bei einer Temperatur von 900ºC geglüht wurde (Glühen in 2 Schritten), wurde es bis auf eine Enddicke des Stahlblechs von 0,02 mm kaltgewalzt. Das kaltgewalzte Blech wurde bei einer Temperatur von 830ºC zwei Minuten in feuchter Atmosphäre zur primären Rekristallisation geglüht, auch zum Zweck der Entkohlung des Stahlblechs.
  • Anschließend wurde das kaltgewalzte Blech dreißig Sekunden bei einer Temperatur von 750ºC in einer Atmosphäre, die ein Ammoniakgas enthielt, nitriert. Nach Beendigung des Nitriervorgangs wurde festgestellt, daß die Stickstoffmenge 190 ppm betrug. Nach dem Beschichten des Stahlblechs mit einem Glühtrennmittel, das MgO als Hauptbestandteil enthielt, wurde das Blech fertiggeglüht.
  • Der Fertigglühvorgang wurde in einer Atmosphäre, die 25% N&sub2; + 75% H&sub2; enthielt, in den folgenden 3 Zyklen ausgeführt.
  • (A) Das Stahlblech wurde mit einer Geschwindigkeit von 30ºC/h auf eine Temperatur von 1200ºC erwärmt.
  • (B) Das Stahlblech wurde mit einer Geschwindigkeit von 30ºC/h auf eine Temperatur von 750ºC erwärmt, 10 Stunden auf einer Temperatur von 750ºC gehalten und danach wieder mit einer Geschwindigkeit von 30ºC/h auf eine Temperatur von 1200ºC erwärmt.
  • (C) Das Stahlblech wurde mit einer Geschwindigkeit von 15ºC/h auf eine Temperatur von 1200ºC/h erwärmt.
  • Danach wurde die obenerwähnte Atmosphäre in eine Atmosphäre verändert, die 100% H&sub2; enthielt, so daß das Stahlblech einem Reinigungsglühen unterworfen wurde, indem es zwanzig Stunden lang auf einer Temperatur von 1200ºC gehalten wurde. Die Eigenschaften der entstehenden Produkte sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
  • Beispiel 2
  • Eine Bramme aus Siliziumstahl mit einer Zusammensetzung mit 3,4 Gew.-% Si, 0,023 Gew.-% säurelöslichem Al, 0,007 Gew.- % N, 0,14 Gew.-% Mn, 0,008 Gew.-% S. 0,05 Gew.-% C, wobei der Rest aus Fe und unvermeidlichen Verunreinigungen bestand, wurde auf eine erhöhte Temperatur von 1150ºC erwärmt. Danach wurde das Blech warmgewalzt, bis das warmgewalzte Blech eine Dicke von 1,8 mm hatte. Nachdem das warmgewalzte Blech zwei Minuten bei einer Temperatur von 1100ºC geglüht wurde, wurde es in der gleichen Richtung wie beim Warmwalzen mit einem Reduktionsgrad von 55% kaltgewalzt. Außerdem wurde das Blech in der Richtung senkrecht zur Richtung des vorhergehenden Kaltwalzvorgangs mit einem Reduktionsgrad von 50% kaltgewalzt, bis das Stahlblech eine Enddicke von 0,40 mm hatte.
  • Das kaltgewalzte Blech wurde bei einer Temperatur von 810ºC neunzig Sekunden in einer feuchten Atmosphäre zur primären Rekristallisation geglüht, auch zum Zweck einer Entkohlung des Stahlblechs.
  • Anschließend wurde das kaltgewalzte Blech einem Plasmanitrieren bei einer Temperatur von 100ºC unterworfen. Nach Beendigung des Nitriervorgangs wurde festgestellt, daß die Ge samt-Stickstoffmenge 170 ppm betrug. Nach Beschichtung des kaltgewalzten Blechs mit einem Glühtrennmittel wurde es in einer Atmosphäre, die 25% N&sub2; + 75% H&sub2; enthielt, unter den folgenden Bedingungen fertiggeglüht.
  • (A) Das Stahlblech wurde mit einer Geschwindigkeit von 50ºC/h auf eine Temperatur von 1200ºC erwärmt.
  • (B) Das Stahlblech wurde mit einer Geschwindigkeit von 50ºC/h auf eine Temperatur von 700ºC erwärmt, und danach mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/h weiter erwärmt, um eine Temperatur von 1200ºC zu erreichen.
  • Danach wurde die Atmosphäre in eine Atmosphäre aus 100% H&sub2; verändert, so daß das Stahlblech zwanzig Stunden lang einem Reinigungsglühen bei einer Temperatur von 1200ºC unterworfen wurde. Die Eigenschaften der entstehenden Produkte sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, gewährleistet das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hoher magnetischer Flußdichte, wobei eine Bramme aus Siliziumstahl auf eine niedrigere Temperatur erwärmt wird, um eine beträchtliche Senkung der Produktionskosten zu ermöglichen, die Erzeugung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hoher magnetischer Flußdichte, wobei in jedem der Stahlbleche ein wirksamer Inhibitor gleichmäßig verteilt wird.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines orientierten Elektrostahlblechs mit hoher magnetischer Flußdichte, wobei nach dem Erwärmen einer Bramme aus Siliziumstahl mit einer Zusammensetzung mit 0, 8 bis 4, 8 Gew.-% Si, 0, 012 bis 0, 050 Gew.-% säurelöslichem Al, bis zu 0,01 Gew.-% N, wobei der Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen aufweist, auf eine Temperatur von höchstens 1270ºC die Bramme warmgewalzt wird, danach einmal oder mindestens zweimal mit Zwischenglühen kaltgewalzt wird, um eine Enddicke zu erhalten, anschließend das kaltgewalzte Blech zur primären Rekristallisation geglüht wird, dann das geglühte kaltgewalzte Blech mit einem Glühtrennmittel beschichtet und schließlich fertiggeglüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach der richtigen Einstellung einer Kristallkornstruktur des kaltgewalzten Blechs durch Ausführen eines Glühens zur primären Rekristallisation das geglühte kaltgewalzte Blech über eine kurze Zeitdauer innerhalb des Temperaturbereichs von 800ºC oder weniger nitriert wird, wobei kein wesentliches Wachstum von Kristallkörnern auftritt, und daß das Blech danach während des Temperaturerhöhungsschritts für das Fertigglühen mindestens vier Stunden innerhalb des Temperaturbereichs von 700 bis 800ºC gehalten wird, so daß ein Nitrid, das durch Ausführen des Nitriervorgangs entsteht, aufgelöst und wieder ausgeschieden wird, um eine Umwandlung des Nitrids in ein thermisch stabiles Nitrid zu ermöglichen, das Aluminium enthält.
2. Verfahren zur Herstellung eines orientierten Elektrostahlblechs mit hoher magnetischer Flußdichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das warmgewalzte Stahlblech nach dem Warmwalzen geglüht wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines orientierten Elektrostahlblechs mit hoher magnetischer Flußdichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Temperaturerhöhungsschritts für das Fertigglühen, wobei das durch Ausführung des Nitriervorgangs gebildete Nitrid aufgelöst und wieder ausgeschieden wird, ein Partialdruck des Stickstoffs innerhalb des Temperaturbereichs von 700 bis 800ºC auf 10% oder mehr eingestellt wird.
DE69228570T 1991-01-08 1992-01-02 Verfahren zum Herstellen von orientierten Elektrostahlblechen mit hoher Flussdichte Expired - Lifetime DE69228570T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3000749A JPH083125B2 (ja) 1991-01-08 1991-01-08 磁束密度の高い方向性電磁鋼板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69228570D1 DE69228570D1 (de) 1999-04-15
DE69228570T2 true DE69228570T2 (de) 1999-11-18

Family

ID=11482348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69228570T Expired - Lifetime DE69228570T2 (de) 1991-01-08 1992-01-02 Verfahren zum Herstellen von orientierten Elektrostahlblechen mit hoher Flussdichte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5888314A (de)
EP (1) EP0494730B1 (de)
JP (1) JPH083125B2 (de)
KR (1) KR950004710B1 (de)
DE (1) DE69228570T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104106A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochpermeablem kornorientiertem Elektroband

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653821A (en) * 1993-11-09 1997-08-05 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Method for manufacturing oriented electrical steel sheet by heating slab at low temperature
US6200395B1 (en) 1997-11-17 2001-03-13 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Free-machining steels containing tin antimony and/or arsenic
IT1299137B1 (it) 1998-03-10 2000-02-29 Acciai Speciali Terni Spa Processo per il controllo e la regolazione della ricristallizzazione secondaria nella produzione di lamierini magnetici a grano orientato
US6206983B1 (en) 1999-05-26 2001-03-27 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Medium carbon steels and low alloy steels with enhanced machinability
JP5942884B2 (ja) 2013-02-18 2016-06-29 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の窒化処理設備および窒化処理方法
JP5942886B2 (ja) 2013-02-18 2016-06-29 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の窒化処理設備および窒化処理方法
KR102177523B1 (ko) 2015-12-22 2020-11-11 주식회사 포스코 방향성 전기강판 및 그 제조방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS46937Y1 (de) * 1970-07-16 1971-01-13
JPS5113469B2 (de) * 1972-10-13 1976-04-28
JPS50116998A (de) * 1974-02-28 1975-09-12
JPS5440227A (en) * 1977-09-07 1979-03-29 Nippon Steel Corp Manufacture of oriented silicon steel sheet with very high magnetic flux density
JPS6240315A (ja) * 1985-08-15 1987-02-21 Nippon Steel Corp 磁束密度の高い一方向性珪素鋼板の製造方法
JPH0191956A (ja) * 1987-10-02 1989-04-11 Mazda Motor Corp 球状黒鉛鋳鉄鋳物の鋳造方法
EP0318051B1 (de) * 1987-11-27 1995-05-24 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung doppeltorientierter Elektrobleche mit hoher Flussdichte
JPH01139722A (ja) * 1987-11-27 1989-06-01 Nippon Steel Corp 二方向性電磁鋼板の製造方法
JPH0717961B2 (ja) * 1988-04-25 1995-03-01 新日本製鐵株式会社 磁気特性、皮膜特性ともに優れた一方向性電磁鋼板の製造方法
DE69032461T2 (de) * 1989-04-14 1998-12-03 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften
JPH0774388B2 (ja) * 1989-09-28 1995-08-09 新日本製鐵株式会社 磁束密度の高い一方向性珪素鋼板の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104106A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochpermeablem kornorientiertem Elektroband

Also Published As

Publication number Publication date
JPH083125B2 (ja) 1996-01-17
EP0494730B1 (de) 1999-03-10
DE69228570D1 (de) 1999-04-15
JPH04235222A (ja) 1992-08-24
KR950004710B1 (ko) 1995-05-04
KR920014941A (ko) 1992-08-26
US5888314A (en) 1999-03-30
EP0494730A2 (de) 1992-07-15
EP0494730A3 (de) 1994-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008909T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von nicht orientiertem elektrostahlband
DE69617092T2 (de) Kornorientierter Elektrostahl mit erhöhtem elektrischen Durchgangswiderstand und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE69527602T2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech mit hoher magnetischer Flussdichte und geringen Eisenverlusten und Herstellungsverfahren
DE60008641T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-Mangan-Legierungsbändern und also hergestellte Bänder
DE69705282T2 (de) Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche
DE68908943T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften und Filmeigenschaften.
DE69032461T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften
EP2761041B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrobands oder -blechs
DE69703590T2 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrisch leitendem stahlblech mit hohen magnetischen eigenschaften
EP0910676B1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech
DE69809323T2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech mit sehr niedrigen Eisenverlusten und dessen Herstellung
DE69518529T2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen nicht orientierten stahlplatten mit hoher magnetischer flussdichte und geringem eisenverlust
EP2729588B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts
WO2019016041A1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE60315129T2 (de) Verfahren zur herstellung eines eisenhüttenprodukts aus unlegiertem stahl mit hohem kupfergehalt und danach erhaltenes eisenhüttenprodukt
DE68916980T2 (de) Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrostahlbleche mit hoher Flussdichte.
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
EP2746409A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Mangan-Stahlprodukts und Mangan-Stahlprodukt mit einer speziellen Legierung
DE69738447T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Silizium -Chrom-Elektrostahl
DE69708686T2 (de) Verfahren zum behandeln von kornorientiertem siliziumstahl
DE69228570T2 (de) Verfahren zum Herstellen von orientierten Elektrostahlblechen mit hoher Flussdichte
DE2658813A1 (de) Stickstoff enthaltender schnellarbeitsstahl
DE2627532A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientierten si-stahlblechen
DE2747660C2 (de) Verfahren zum Herstellen nichtorientierter Siliciumstahlbleche mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Kernverlust

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition