DE69228307T2 - Imidazo(1,2-c)chinazolinderivate als antihypertensive und antidysurie - Google Patents
Imidazo(1,2-c)chinazolinderivate als antihypertensive und antidysurieInfo
- Publication number
- DE69228307T2 DE69228307T2 DE69228307T DE69228307T DE69228307T2 DE 69228307 T2 DE69228307 T2 DE 69228307T2 DE 69228307 T DE69228307 T DE 69228307T DE 69228307 T DE69228307 T DE 69228307T DE 69228307 T2 DE69228307 T2 DE 69228307T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- formula
- compound
- pharmaceutically acceptable
- quinazoline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- HKJZDEUEWZSNFY-UHFFFAOYSA-N imidazo[1,2-c]quinazoline Chemical class C1=CC=C2C3=NC=CN3C=NC2=C1 HKJZDEUEWZSNFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 title description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 56
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 18
- 206010013990 dysuria Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 44
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 26
- -1 Imidazo[1,2-c]quinazoline compound Chemical class 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 18
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 11
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 10
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 8
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 claims description 6
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 4
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 5-{5-[2-chloro-4-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)phenoxy]pentyl}-3-methylisoxazole Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1Cl FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims 1
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 70
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 26
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 23
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 20
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 16
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 16
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 10
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 10
- ZYZCMNNWRUIHLG-UHFFFAOYSA-N 3-(bromomethyl)-5-methylsulfanyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]quinazoline Chemical compound C1=CC=C2C3=NCC(CBr)N3C(SC)=NC2=C1 ZYZCMNNWRUIHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 102000030619 alpha-1 Adrenergic Receptor Human genes 0.000 description 7
- 108020004102 alpha-1 Adrenergic Receptor Proteins 0.000 description 7
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N Clonidine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=NCCN1 GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N prazosin Chemical compound N=1C(N)=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=NC=1N(CC1)CCN1C(=O)C1=CC=CO1 IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZIOAGVULHUBXBS-UHFFFAOYSA-N 1h-quinazoline-2,4-dithione Chemical compound C1=CC=C2C(=S)NC(=S)NC2=C1 ZIOAGVULHUBXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZTISACKWPCLLCJ-UHFFFAOYSA-N 2,4-bis(methylsulfanyl)quinazoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(SC)=NC(SC)=C21 ZTISACKWPCLLCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HXTCAJKXLWEUGR-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-(4-phenylpiperazin-1-yl)-3,6-dihydro-2h-imidazo[1,2-c]quinazolin-5-one Chemical compound CC1N=C(C2=CC=CC=C2NC2=O)N2C1N(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1 HXTCAJKXLWEUGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydropyrrolo[2,3-b]pyridin-2-one Chemical compound C1=CN=C2NC(=O)CC2=C1 ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPVMQAZVOIWJAI-UHFFFAOYSA-N 3-(3-azaspiro[5.5]undecan-5-ylmethyl)-5-methylsulfanyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]quinazoline Chemical compound N12C(SC)=NC3=CC=CC=C3C2=NCC1CC1CNCCC11CCCCC1 XPVMQAZVOIWJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAOFKPCGVXUKMU-UHFFFAOYSA-N 3-(bromomethyl)-8,9-dimethoxy-5-methylsulfanyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]quinazoline Chemical compound N1=C(SC)N2C(CBr)CN=C2C2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 BAOFKPCGVXUKMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMBGYEJHKWDYQW-UHFFFAOYSA-N 3-(imidazol-1-ylmethyl)-5-methylsulfanyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]quinazoline Chemical compound N12C(SC)=NC3=CC=CC=C3C2=NCC1CN1C=CN=C1 DMBGYEJHKWDYQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPNDIKQZGVCHMQ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]ethyl]-1h-quinazoline-2,4-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCN2C(C3=CC=CC=C3NC2=O)=O)CC1 NPNDIKQZGVCHMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOCHXMQWTMBHCC-UHFFFAOYSA-N 6,7-dimethoxy-1h-quinazoline-2,4-dithione Chemical compound N1C(=S)NC(=S)C2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 NOCHXMQWTMBHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 102000030484 alpha-2 Adrenergic Receptor Human genes 0.000 description 2
- 108020004101 alpha-2 Adrenergic Receptor Proteins 0.000 description 2
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L caesium carbonate Chemical compound [Cs+].[Cs+].[O-]C([O-])=O FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000024 caesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009137 competitive binding Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPCCSQOGAWCVBH-UHFFFAOYSA-N ketanserin Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1CCN(CCN2C(C3=CC=CC=C3NC2=O)=O)CC1 FPCCSQOGAWCVBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005417 ketanserin Drugs 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 2
- YZTJYBJCZXZGCT-UHFFFAOYSA-N phenylpiperazine Chemical compound C1CNCCN1C1=CC=CC=C1 YZTJYBJCZXZGCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001958 silver carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUTWDZXWTKMXPI-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chlorophenyl)piperazin-4-ium;chloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=CC=C1N1CCNCC1 GUTWDZXWTKMXPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNZLQLYBRIOLFZ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methoxyphenyl)piperazine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCNCC1 VNZLQLYBRIOLFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZIBVWUXWNYTNL-UHFFFAOYSA-N 1-(3-methoxyphenyl)piperazine Chemical compound COC1=CC=CC(N2CCNCC2)=C1 PZIBVWUXWNYTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEQIWKHCJWRNTH-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrimidine-2,4-dithione Chemical class S=C1C=CNC(=S)N1 ZEQIWKHCJWRNTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOYAIZYFCNQIRF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichlorobenzonitrile Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1C#N YOYAIZYFCNQIRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMPSFSZHAAUWIO-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,5-dimethylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC(N)=C(C#N)C=C1C LMPSFSZHAAUWIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLCPWBZNUKCSBN-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzonitrile Chemical compound NC1=CC=CC=C1C#N HLCPWBZNUKCSBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methoxyethoxy)benzohydrazide Chemical compound COCCOC1=CC=CC(C(=O)NN)=C1 GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDMDMJARXDBLCG-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-phenylpiperazin-1-yl)methyl]-3,6-dihydro-2h-imidazo[1,2-c]quinazolin-5-one Chemical compound N12C(=O)NC3=CC=CC=C3C2=NCC1CN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1 MDMDMJARXDBLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIZKZVQBLDHKCY-UHFFFAOYSA-N 3-azaspiro[5.5]undecane Chemical compound C1CCCCC21CCNCC2 LIZKZVQBLDHKCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGTZVPKTBFWJFB-UHFFFAOYSA-N 6,7-dimethoxy-2,4-bis(methylsulfanyl)quinazoline Chemical compound CSC1=NC(SC)=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=N1 WGTZVPKTBFWJFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIWILGQIZHDAQG-UHFFFAOYSA-N NC1=C(C(=O)NCC2=CC=C(C=C2)OCC(F)(F)F)C=C(C(=N1)N)N1N=C(N=C1)C1(CC1)C(F)(F)F Chemical compound NC1=C(C(=O)NCC2=CC=C(C=C2)OCC(F)(F)F)C=C(C(=N1)N)N1N=C(N=C1)C1(CC1)C(F)(F)F FIWILGQIZHDAQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 101100054666 Streptomyces halstedii sch3 gene Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229960002896 clonidine Drugs 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- MRDGZSKYFPGAKP-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenylpiperazine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCNCC1 MRDGZSKYFPGAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- MRBDMNSDAVCSSF-UHFFFAOYSA-N phentolamine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N(C=1C=C(O)C=CC=1)CC1=NCCN1 MRBDMNSDAVCSSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001999 phentolamine Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 229960001289 prazosin Drugs 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003246 quinazolines Chemical class 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige 3-substituierte Methyl-2,3-dihydroimidazo- [1,2-c]chinazolinderivate I-IV und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, sowie die Herstellung dieser Verbindungen durch Verfahren per se und die therapeutische Verwendung der neuartigen Verbindungen, insbesondere zur Behandlung oder Prävention von Bluthochdruck und Dysurie.
- Eine Gruppe von Antihypertensiva, beispielsweise das im US-Patent 3 511 836 offenbarte Prazosin, ein 2-substituiertes Chinazolinderivat mit einem Chinazolin-Ringsystem, hat sich in der Funktion eines Antagonisten des α&sub1;-Adrenoceptors in der klinischen Anwendung als wirksam erwiesen. 3-substituierte Chinazolinone, beispielsweise die im US-Patent 4 335 127 offenbarten Ketanserin und Thioketanserin und das im Japan J. Pharmacol. 1987, 44, 35 offenbarte SGB-1534 zeigen antihypertensive Wirkung als Antagonisten des Serotonin-S&sub2; bzw. des α&sub1;-Adrenoceptors. Im Laufe unserer synthetischen Untersuchungen über das kondensierte Chinazolin-Ringsystem haben wir solche angewinkelten tricyclischen kondensierten Chinazolinderivate, wie z. B. 2-substituierte Methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolinderivate, synthetisiert, von denen man erwarten kann, daß sie die steife Struktur aufweisen, die zum Hervorrufen der biologischen Wirkung des Ketanserins und des SGB-1534 erforderlich ist, und deren starke blutdrucksenkende Wirkung in der Funktion als Antagonisten des α&sub1;-Adrenoceptors erwiesen ist (US-Patentanmeldung Nr. 07/744 534, eingereicht von Ji-Wang Chern et al. und gewährt.) In Drug of the Future, 1989, 14, 400 und Brit. J. Pharmacol., 1988, 93 702-14 wurde kürzlich berichtet, daß Antagonisten des α&sub1;-Adrenoceptors zur Behandlung der durch Prostatavergrößerung hervorgerufenen Dysurie verwendet werden können.
- Dennoch werden nach wie vor stärkere und in der klinischen Anwendung wirksamere Antihypertensiva benötigt.
- In den Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters Band 1, Nr. 11 (1991), Seiten 571-574 wird die durch den α&sub1;-Adrenoceptor vermittelte antihypertensive Wirkung von 3-(4-Phenyl-1-piperazinyl)-methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin-5(6H)-on offenbart.
- Demgemäß besteht eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, stärkere und in der klinischen Anwendung wirksamere Mittel gegen Bluthochdruck und Dysurie bereitzustellen.
- Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist es, neuartige verwendbare 3-substituierte Methyl-2,3-dihydroimidazo-[1,2-c]chinazolinderivate I-IV und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze bereitzustellen.
- Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung der 3-substituierten Methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolinderivate I-IV und ihrer Salze bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitzustellen, die die 3-substituierten Methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolinderivate I-IV und ihre Salze als Wirkstoff enthält.
- Ferner besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, eine Verwendung der 3-substituierten Methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolinderivate I-IV und ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur therapeutischen Behandlung von Bluthochdruck und Dysurie bereitzustellen.
- Entwickelt wurde eine Reihe neuartiger, durch die nachstehend gezeigten Formeln I-IV dargestellter Verbindungen und ihre Salze; diese Verbindungen zeigen eine ausgezeichnete antihypertensive Wirkung.
- Die neuartigen 3-substituierten Methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolinderivate der Erfindung können durch folgende allgemeine Formeln I-IV dargestellt werden, die ihre razemischen Gemische optisch aktiver Verbindungen und optisch reinen R- und S-Stereoisomere umfassen,
- wobei:
- der Rest X für ein S- oder ein O-Atom steht; wenn der Rest X für ein S-Atom steht, handelt es sich um Formel I; und wenn der Rest X für ein O-Atom steht, handelt es sich um Formel II;
- der Rest R&sub1; ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Rest, eine Trifluormethyl-Gruppe oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Rest ist;
- der Rest R&sub2; ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Rest, eine Trifluormethyl-Gruppe oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Rest ist;
- der Rest R&sub4; ein Halogenatom, eine Methoxy- oder eine Trifluormethyl-Gruppe, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Rest, eine Nitro-, eine Acetyl-, eine Cyan- oder eine Hydroxy-Gruppe ist; der Rest R&sub5; ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder ein Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-Rest ist;
- oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze;
- wobei:
- der Rest R&sub3; ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder ein Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-Rest ist; wenn der Rest R&sub3; ein Wasserstoffatom ist, handelt es sich um Formel III; und wenn der Rest R&sub3; ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder ein Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-Rest ist, handelt es sich um Formel IV;
- der Rest X für ein O- oder ein S-Atom steht;
- der Rest R&sub1; ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Rest, eine Trifluormethyl-Gruppe oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Rest ist;
- der Rest R&sub2; ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Rest, eine Trifluormethyl-Gruppe oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Rest ist;
- der Rest R&sub4; ein Halogenatom, eine Methoxy- oder eine Trifluormethyl-Gruppe, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Rest, eine Nitro-, eine Acetyl-, eine Cyan- oder eine Hydroxy-Gruppe ist;
- oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
- Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Salze schließen Salze mit anorganischen Säuren, wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat oder Phosphat; mit organischen Säuren, wie Acetat, Maleat, Tartrat, Methansulfonat, Benzolsulfonat oder Toluolsulfonat; sowie mit Aminosäuren, wie Arginin, Asparaginsäure oder Glutaminsäure ein.
- Obwohl die Verbindung der vorliegenden Erfindung als hydrierte Verbindung oder als Stereoisomer vorliegen kann, soll die vorliegende Erfindung so verstanden werden, daß diese Hydrate und Stereoisomere im Erfindungsbereich eingeschlossen sind.
- Der Ausdruck "Halogenatom" bezieht sich hier auf ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom. Bevorzugt werden das Fluor- und insbesondere das Chloratom.
- Im allgemeinen umfaßt ein Verfahren zur Herstellung der neuartigen Verbindungen I-IV gemäß der vorliegenden Erfindung folgende Schritte:
- a) Umsetzen einer Verbindung der Formel V
- in der die Reste R&sub1; und R&sub2; die oben definierte Bedeutung haben, mit Kohlenstoffdisulfid in Pyridin zum Erhalt einer Verbindung der Formel VI,
- in der die Reste R&sub1; und R&sub2; die oben definierte Bedeutung haben;
- b) Umsetzen der erhaltenen Verbindung VI mit einem Alkylierungsmittel der Formel R&sub5;-Y zum Erhalt einer Verbindung der Formel VII, in der der Rest R&sub5; die oben definierte Bedeutung hat und Y für ein Halogenatom steht;
- wobei die Reste R&sub1;, R&sub2; und R&sub5; die oben definierte Bedeutung haben;
- c) Umsetzen der erhaltenen Verbindung VII mit Allylamin zum Erhalt einer Verbindung der Formel VIII,
- in der die Reste R&sub1;, R&sub2; und R&sub5; die oben definierte Bedeutung haben;
- d) Halocyclisieren der erhaltenen Verbindung VIII zum Erhalt einer Verbindung der Formel IX,
- in der die Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub5; und Y die oben definierte Bedeutung haben;
- e) Umsetzen der erhaltenen Verbindung IX mit einem geeigneten Seitenkettenrest, beispielsweise mit einer Verbindung der Formel X, zum Erhalt der Verbindung I,
- in der der Rest R&sub4; die oben definierte Bedeutung hat;
- wobei die Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub4; und R&sub5; die oben definierte Bedeutung haben; und
- f) Behandeln der Verbindung I mit einer Verbindung der Formel R&sub5;-OH in Gegenwart einer Base unter geeigneten Bedingungen zum Erhalt der Verbindung II; oder
- g) Behandeln der Verbindung I mit einer Verbindung der Formel R&sub5;-OH in Gegenwart einer Base unter geeigneten Bedingungen zum Erhalt der Verbindung III, in der der Rest R&sub5; die oben definierte Bedeutung hat;
- wobei die Reste R&sub1;, R&sub2; und R&sub4; die oben definierte Bedeutung haben; und ferner
- h) Umsetzen der Verbindung III mit einem Alkylierungsmittel der Formel R&sub3;-Y zum Erhalt der Verbindung IV, in der der Rest R&sub3; ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder ein Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-Rest ist.
- Die Umsetzung in Schritt a) kann in einem beliebigen geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, sofern dieses die verwendeten Reagenzien nicht beeinträchtigt. In der Regel wird die Umsetzung bei Rückflußtemperatur durchgeführt und ist nach zwei Stunden abgeschlossen.
- Die Alkylierung der Verbindung VI in Schritt b) wird in Gegenwart einer Base, beispielsweise in Gegenwart von wäßrigem Natriumhydroxid durchgeführt. Bei Raumtemperatur ist die Umsetzung in der Regel nach etwa drei Stunden abgeschlossen.
- Die Umsetzung in Schritt c) kann sowohl in Abwesenheit als auch in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt werden. Verwendet werden kann jedes Lösungsmittel, das die Umsetzung nicht beeinflußt, beispielsweise Wasser, verschiedene Alkohole, verschiedene Ether oder Dimethylsulfoxid. Die Umsetzung wird in der Regel in einer korrosionsbeständigen Flasche bei 130ºC durchgeführt und ist nach etwa 24 Stunden abgeschlossen.
- Die Halocyclisierung der Verbindung VIII in Schritt d) wird in Gegenwart von N-Halogensuccinimid oder eines Halogens und mit einem oder ohne ein geeignetes Lösungsmittel durchgeführt. Verwendet werden kann ein beliebiges Lösungsmittel, das die Umsetzung nicht beeinflußt, beispielsweise Wasser, verschiedene Alkohole, verschiedene Ether oder Dimethylsulfoxid. Die Umsetzung wird in der Regel bei Raumtemperatur durchgeführt und ist nach etwa 12 Stunden abgeschlossen.
- Die Umsetzung von IX mit dem geeigneten Seitenkettenrest X in Schritt e) kann in Gegenwart einer geeigneten Base, beispielsweise Triethylamin, Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat, in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Acetonitril, Dioxan, Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylacetamid (DMAC), bei einer Temperatur von 50-120ºC und in einem Zeitraum von 2 bis 24 Stunden durchgeführt werden.
- Die bevorzugte Reaktionstemperatur für die Umsetzung in Schritt f) liegt in dem Bereich zwischen 0 und 55ºC. Beispiele für verwendbare Basen schließen anorganische Basen wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Silbercarbonat, Cesiumcarbonat und ähnliche, sowie organische Basen, wie Triethylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, DBU, DBN und ähnliche ein. Bei der obengenannten Umsetzung kann als Base ein Überschuß an Seitenkettenrest R&sub5;-OH eingesetzt werden.
- Die bevorzugte Temperatur für die Umsetzung in Schritt g) liegt bei etwa 70ºC. Beispiele für verwendbare Basen schließen anorganische Basen wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Silbercarbonat und Cesiumcarbonat ein. Bei der obengenannten Umsetzung kann als Base ein Überschuß an Seitenkettenrest R&sub5;-OH eingesetzt werden.
- Die Alkylierung der Verbindung III in Schritt h) wird in Gegenwart einer Base, beispielsweise in Gegenwart von wäßrigem Natriumhydroxid durchgeführt. Bei Raumtemperatur ist die Umsetzung in der Regel nach etwa drei Stunden abgeschlossen.
- Die Verbindungen der Formeln I-IV und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze gemäß der Erfindung zeigen eine ausgezeichnete antihypertensive Wirkung und sind daher als Arzneimittel verwendbar.
- Die pharmakologischen Wirkungen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden im nachstehenden Versuch beschrieben. Bei diesem Versuch werden die getesteten Verbindungen wie folgt verwendet.
- Es wurden erwachsene Katzen beider Geschlechter mit einem Gewicht von 2-3 kg, die mit Natriumpentobarbital (30 mg/Kg i. p.) betäubt waren, eingesetzt. Zur künstlichen Beatmung mit Luft mittels eines Harvard-Respirators (Beatmungsfrequenz = 16-20/min und Volumen = 40-50 ml/Stoß) wurde die Luftröhre intubiert. Zur Überwachung des Blutdrucks wurde in die Oberschenkelschlagader und zur Verabreichung von Arzneimitteln wurde in die Oberschenkelvene jeweils eine PE 150-Kanüle eingeführt. Die Körpertemperatur wurde mit Hilfe eines Heizkissens bei 37,5ºC gehalten und mittels eines Rektalthermometers überwacht. Der Blutdruck wurde mit Hilfe eines Druckübertragers Statham P23D über eine in die rechte Oberschenkelschlagader eingeführte Polyethylen-Kanüle gemessen. Die Herzfrequenz wurde über einen Tachograph-Vorverstärker Grass Model 7B gemessen, der von den Pulsschlägen des arteriellen Blutdrucks ausgelöst wurde. Sämtliche Daten wurden mit Hilfe eines Vierkanalschreibers Grass Model 7B aufgezeichnet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 angegeben. Tabelle I
- Zur Bindung von [³H]Prazosin oder [³H]Clonidin wurden Kortex-Membranen aus dem Gehirn von Ratten durch Gewebehomogenisierung in 0,32 M Saccharose mit 50 mM Tris-Puffer (pH 7,4) in einem Verhältnis Gewebe zu Puffer von 1 zu 10 präpariert. Um ein Pellet mit den P&sub2;-Membranen zu erhalten, wurde der nach Entfernung der Zellkerne durch 10-minütige Zentrifugierung bei 1000 g erhaltene Überstand 20 Minuten lang bei 22000 g zentrifugiert. Nach zweimaliger Zentrifugierung bei 22000 g und Resuspendierung in frischem Puffer erhielt man die gebrauchsfertige Membransuspension (mit etwa 2 mg/ml Proteingehalt).
- Die Bindung an den α&sub1;-adenergen Rezeptor wurde in 30-minütigen Versuchen bei Raumtemperatur mit 0,2 nM [³H]Prazosin in einem Endvolumen von 1,0 ml Tris-Puffer bei pH 7,4 unter Verwendung von 10 uM Phentolamin zur Bestimmung nichtspezifischer Bindung (dreimal) getestet. Bei der kompetitiven Bindung lagen die Konzentrationen der synthetischen Verbindungen in einem Bereich von 0,1 bis 200 nM. Die Bindung an den α&sub2;-adrenergen Rezeptor wurde in 30-minütigen Versuchen bei Raumtemperatur mit 1 nM [³H]Clonidin in Gegenwart von 10 mM MgCl&sub2; in einem Endvolumen von 1,0 ml Tris-Puffer bei pH 7,4 unter Verwendung von 10 uM Clonidin zur Bestimmung nichtspezifischer Bindung (dreimal) getestet. Bei der kompetitiven Bindung befanden sich die Konzentrationen der synthetischen Verbindungen in einem Bereich von 0,1 bis 100 uM. Nachdem das Bindungsgleichgewicht erreicht war, wurde die Inkubation durch Sammeln der Membranen auf Whatman-GF/B-Filtern unterbrochen; die Filter wurden zweimal mit 5 ml 50 mM Tris-Puffer (pH 7,4) bei 4ºC gewaschen. In jedem Ansatz wurde eine nach dem Verfahren von Lowry et al. ermittelte Menge an Membranprotein zwischen 300 und 400 ug eingesetzt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
- [³H]Prazosin (76,6 Ci/mmol) und [³H]Clonidin (47,0 Ci/mmol) wurden von NEN bezogen. Alle andere verwendete Chemikalien waren analyserein und wurden von Sigma (St. Louis, Missouri) bezogen. Tabelle 2: Bindungsaffinitäten der Imidazo[1,2-c]chinazolinderivate an den α&sub1;- und α&sub2;-adrenergen Rezeptoren
- Bevorzugte Verbindungen werden gemäß den nachstehenden Beispielen hergestellt:
- 3-[4-(1-Phenyl)piperazinyl]methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin
- 3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin
- 3-{4-[1-(2-Chlorphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-d]- chinazolin
- 3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methoxy-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin
- 3-{4-(1-(Phenyl)piperazinyl]}methyl-5-methoxy-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin
- 3-{4-[1-(2-Chlorphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methoxy-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin
- 3-(4-Phenyl-1-piperazinyl)-methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin-5(6H)-on
- 3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin-5(6H)-on
- 3-{4-[1-(2-Chlorphenyl)piperazinyl]}methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin-5(6H)-on
- 3-{4-[1-(2-Chlorphenyl)piperazinyl]}methyl-6-methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin- 5(6H)on
- 3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-6-methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin-5(6H)on
- 3-[4-(1-Phenyl)piperazinyl]methyl-5-methylthio-8,9-dimethoxy-2,3-dihydromidazo[1,2-c]- chinazolin
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zum Einsatz in einer pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden. Demgemäß wird in einem weiteren Aspekt der Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die eine Verbindung der Formel I-IV oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zusammen mit einem pharmazeutischen verträglichen Träger oder Vehikel umfaßt.
- Eine Zusammensetzung, die Menschen oral verabreicht werden soll, kann in Form von Sirup, Tabletten oder Kapseln konfektioniert werden. Wird die Tablettenform gewählt, so kann zur Formulierung solcher fester Zusammensetzungen ein beliebiger geeigneter pharmazeutischer Träger verwendet werden, beispielsweise Magnesiumstearat, Stärke, Lactose, Glucose und ein Aromastoff. Zum Erhalt eines Injektionspräparates können die Verbindungen mit einem sterilen flüssigen Träger kombiniert werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nun durch die nachstehenden Beispiele genauer erläutert. Die Beispiele 5, 10, 11, 13, 17 und 29 sind Vergleichsbeispiele. Beispiel 1 Chinazolin-2,4(1H,3H)-dithion
- Ein Gemisch aus Anthranilonitril (3,0 g, 25,4 mmol) und Kohlenstoffdisulfid (10 ml, 0,13 mol) in Pyridin (10 ml) wurde 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Kühlung des Gemisches auf Raumtemperatur über 1 Stunde wurde das Gemisch Ethanol (150 ml) zugesetzt. Der gelbliche Feststoff wurde dann durch Filtration gesammelt und mit Ether (15 ml) gewaschen; man erhielt 4,53 g (92%) Chinazolin-2,4(1H,3H)-dithion, mp 234- 237ºC [235-238ºC, berichtet von E. C. Taylor et al. in "Heteroxyclic syntheses from o-aminonitriles-XXVII. "A one-step synthesis of fused pyrimidinedithiones", Tetrahedron, 1967, 23, 891]. ¹H-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 7,23-7,37 (m, 2H, Ar-H), 7,65-7,81 (m, 1H, Ar-H), 8,23-8,33 (m, 1H, Ar-H), 13,05 (s, 2H, NH&sub2;, D&sub2;O austauschbar); ¹³C-NMR (25 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 116,02, 122,52, 125,04, 129,90, 135,82, 136,11, 170,21, 187,57. Beispiel 2 2,4-Dimethylthiochinazolin
- Einer Lösung aus Chinazolin-2,4(1H,3H)-dithion (10 g, 51,5 mmol) in einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung (50 ml) wurde Methyliodid (10 ml, 0,1 mol) tropfenweise zugegeben. Nach Rühren des Gemisches über 24 Stunden bei Raumtemperatur wurde der weiße Feststoff durch Filtration gesammelt und mit Wasser (10 ml) gewaschen; man erhielt 10,65 g (93%) 2,4-Dimethylthiochinazolin, mp 85ºC ¹H-NMR (100 Mhz, DMSO-d&sub6;): δ 2,61 (s, 3H, CH&sub3;), 2,65 (s, 3H, CH&sub3;), 7,53-7,82 (m, 4H, Ar-H).; ¹³C-NMR (25 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 12,13, 13,71, 120,23, 123,45, 126,03, 126,56, 134,30, 147,60, 165,78, 170,50.; ms: m/z 221 (M&spplus;-1), 206 (M&spplus;-15), 188 (M&spplus;-60), 159 (M&spplus;-62). Beispiel 3 4-Allyl-2-methylthiochinazolin
- Ein Gemisch aus 2,4-Dimethylthiochinazolin (10 g, 45 mmol) und Allylamin (68 ml, 0,9 mol) in Acetonitril (200 ml) wurde in einem rostfreien Behälter über 24 Stunden bei 120-130ºC warmgehalten. Das Gemisch wurde unter Vakuum bei 50ºC auf 20 ml konzentriert und dann 6 Stunden im Kühlschrank stehengelassen. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Acetonitril (10 ml) gewaschen; man erhielt 9,47 g (91%) 4-Allyl-2-methylthiochinazolin. Zu analytischen Zwecken wurde aus Ethylacetat eine Probe umkristallisiert, mp 133-13500; ¹H-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ, 2,50 (s, 3H, CH&sub3;), 4,16 (t, 2H, J = 6,0 Hz, CH&sub2;), 5,02-5,26 (m, 2H, CH&sub2;), 5,76-6,18 (m, 1H, Ar-H), 7,26-7,74 (m, 3H, Ar-H), 8,18 (d, 1H, J = 8,5 Hz, Ar-H), 8,50 (, t, 1H, J = 5,9 Hz, NH, D&sub2;O austauschbar); ¹³C-NMR (25 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 13,48, 42,77, 112,67, 115,49, 122,75, 124,10, 125,74, 132,71, 134,65, 149,30, 158,20, 166,37.; ms: m/z 231 (M&spplus;), 205 (M&spplus;- 26), 183 (M&spplus;-48). Analytik: für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub3;N&sub3;S (231,31) berechnet: C, 62,31; H, 18,17; N, 5,66. Gefunden: C, 62,12; H, 17,84; N, 5,70. Beispiel 4 3-Bromomethyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin
- Einer Suspension aus 4-Allyl-2-methylthiochinazolin (10 g, 43 mmol) in Acetonitril (50 ml) wurde NBS (9 g, 50 mmol) zugegeben; das Gemisch bildete eine Lösung. Die Lösung wurde dann bei Raumtemperatur gerührt. Nach 10 Minuten bildete sich ein weißer Feststoff und es entstand erneut eine Suspension. Die Umsetzung war innerhalb von 3 Stunden abgeschlossen. Sodann wurde der Feststoff durch Filtration gesammelt und mit Acetonitril (10 ml) gewaschen; man erhielt 11,75 g (85%) 3-Bromomethyl- 5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin. Zu analytischen Zwecken wurde aus Acetonitril eine Probe umkristallisiert, mp 162-163ºC.; ¹H-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,78 (s, 3H, CH&sub3;), 4,00443 (m, 4H, 2CH&sub2;), 5,45-5,49 (m, 1H, CH) 7,68-7,73 (m, 1H, Ar-H), 7,80 (d, 1H, Ar-H), 8,06 (t, 1H, Ar-H), 8,38 (d, 1H, Ar-H). ¹³C-NMR (25 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 13,02,35,80, 57,37, 59,08, 116,77, 124,98, 125,36, 125,48, 133,06, 145,75, 152,63, 153,69.; ms: m/z 310 (M&spplus;), 309 (M&spplus;-1), 230 (M&spplus;-80), 174 (M&spplus;-136) Analytik: für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub2;N&sub3;SBr (310,21) berechnet: C, 46,46; H, 13,55; N, 3,90. Gefunden: C, 46,60; H, 13,70; N, 3,88. Beispiel 5 3-[4-(1-Phenyl)piperazinyl]methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin
- Ein Gemisch aus 3-Bromomethyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin (3,0 g, 9,7 mmol) und 1-Phenylpiperazin (3,0 ml, 18,5 mmol) in Acetonitril (60 ml) wurde unter Verwendung eines Ölbads über 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde dann bei 40ºC unter Vakuum auf 30 ml konzentriert. Der weiße Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser (25 ml) gewaschen; man erhielt 2,13 g (56%) 3-[4-(1-Phenyl)piperazinyl]methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin. Zu analytischen Zwecken wurde aus Acetonitril eine Probe umkristallisiert, mp 133-134ºC.; ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,50-2,56 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,59 (s, 3H, CH&sub3;), 2,68-2,75 (m, 2H, CH&sub2;), 3,09-3,13 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,92-4,09 (m, 2H, CH&sub2;), 4,51 (m, 1H, CH), 6,76 t, J = 7,3 Hz, 1H, Ar-H), 6,89 (d, J = 7,8 Hz, 2H, Ar-H), 7,17-7,26 (m, 3H, Ar-H), 7,33 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,56 (t, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,84 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H).; ¹³C-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 12,96, 48,02, 52,96, 55,87, 58,68, 59,14, 115,19, 116,79, 118,58, 124,63, 124,94, 125,27, 128,67, 132,64, 145,86, 150,76, 152,26, 153,95.; ms: m/z 391 (M&spplus;), 344 (M&spplus;-47), 259 (M&spplus;-132), 216 (M&spplus;-175), 175 (M&spplus;-216, 100%), 132 (M&spplus;-259). Analytik: für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub5;N&sub5;S (391,51) berechnet: C, 67,49; H, 17,89; N, 6,43, Gefunden: C, 67,44; H, 17,72; N, 6,48. Beispiel 6 3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin
- Ein Gemisch aus 3-Brommethyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin (3,0 g, 9,7 mmol) und 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin (3,2 ml, 6,7 mmol) in Acetonitril (60 ml) wurde über 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von Natriumhydrogencarbonat (2,5 g, 30 mmol) wurde das Gemisch weitere 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde dann bei 40ºC unter Vakuum auf 20 ml konzentriert. Der weiße Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser (30 ml) gewaschen; man erhielt 3,37 g (82%) 3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)-piperazinyl]}methyl-5-methylthio- 2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin. Zu analytischen Zwecken wurde aus Acetonitril eine Probe umkristallisiert, mp 174-175ºC.; ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,43-2,56 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,59 (s, 3H, -SCH&sub3;), 2,86-2,87 (m, 2H, CH&sub2;), 2,96 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,77 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,91-4,09 (m, 2H, CH&sub2;), 4,52 (m, 1H, CH), 6,87(s, 2H, Ar-H), 6,92 (s, 2H, Ar-H), 7,25 (t, J = 7,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,33 (d, J = 7,3 Hz, 1H, Ar-H),7,55 (t, J = 6,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,83 (d, J = 7,3 Hz, 1H, Ar-H),; ¹³C-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 12,91, 49,81, 53,33, 55,21, 55,87, 58,67, 59,29, 112,05, 116,75, 117,77, 120,70, 122,11, 124,58, 124,91, 125,23, 132,60, 141,11, 145,83, 151,88, 152,23, 153,96,; ms: m/z 422 (M&spplus;), 374 (M&spplus;-48), 205 (M&spplus;-217, 100%); Analytik: für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub7;N&sub5;SO (421,56) berechnet: C, 65,53; H, 6,46; N, 16,61. Gefunden: C, 65,21; H, 6,40; N, 16,60. Beispiel 7 3-{4-(1-(3-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin
- Ein Gemisch aus 3-Bromomethyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin (3,0 g, 9,7 mmol) und 1-(3-Methoxyphenyl)piperazin (3,5 ml, 9,7 mmol) in Acetonitril (60 ml) wurde unter Verwendung eines Ölbades über 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde dann bei 40ºC unter Vakuum auf 20 ml konzentriert. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser (30 ml) gewaschen; man erhielt 2,31 g (57%) 3-{4-[1-(3-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo-[1,2-c]chinazolin. Zu analytischen Zwecken wurde aus Acetonitril eine Probe umkristallisiert, mp 138-139ºC.; ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,50-256 (m, 2H, CH&sub2;), 2,59 (s, 3H, -SCH&sub3;), 2,67-2,74 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,11 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,70 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,91-4,05 (m, 2H, CH&sub2;), 4,51 (m, 1H, CH), 6,35 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 6,43 (s, 1H, Ar-H), 6,49 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,09 (t, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,24 (t, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,33 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,54 (t, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,83 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H).; ¹³C-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 12,96, 47,99, 52,94, 54,68, 55,87, 58,68, 59,12, 101,42, 103,97, 107,88, 116,77, 124,63, 124,94, 125,27, 129,35, 132,64, 145,85, 152,12, 152,25, 153,95, 160,07; ms: m/z 422 (M&spplus;), 374 (M&spplus;-48), 259 (M&spplus;-163), 205 (M&spplus;-217, 100%).; Analytik: für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub3;N&sub5;SO (421,56) berechnet: C, 65,53; H, 6,46; N, 16,61. Gefunden: C, 65,50; H, 6,47; N, 16,66. Beispiel 8 3-{4-[1-(4-Methoxiphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methylthio- 2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin
- Ein Gemisch aus 3-Bromomethyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin (3,0 g, 9,7 mmol) und 1-(4-Methoxyphenyl)piperazin (3,5 ml, 20,3 mmol) in Acetonitril (60 ml) wurde unter Verwendung eines Ölbades über 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Sodann wurde Natriumhydrogencarbonat (2,5 g, 30 mmol) zugesetzt und das Gemisch wurde weitere 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde dann bei 40ºC unter Vakuum auf 20 ml konzentriert. Der weiße Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser (30 ml) gewaschen; man erhielt 2,27 g (54%) 3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin. Zu analytischen Zwecken wurde aus Acetonitril eine Probe umkristallisiert, mp 133-135ºC.; ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,51-2,57 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,60 (s, 3H, -SCH&sub3;), 2,72-2,75 (m, 2H, CH&sub2;), 2,99 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,68 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,91-403 (m, 2H, CH&sub2;), 4,51 (m, 1H, CH), 6,83 (m, 4H, Ar-H), 7,24 (t, J = 7,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,33 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,54 (t, J = 6,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,83 (d, J = 6,8 Hz, 1H, Ar-H): ¹³C-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 12,91, 49,38, 53,07, 55,05, 55,89, 58,65, 59,12, 114,13, 116,77, 117,11, 124,59, 124,89, 125,23, 132,59, 145,19, 145,83, 152,23, 152,78, 153,91. ms: m/z 421 (M&spplus;), 406 (M&spplus;-15), 373 (M&spplus;-48), 259 (M&spplus;-162), 216 (M&spplus;-205), 205 (M&spplus;-207, 100%), 162 (M&spplus;-259). Analytik: für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub3;N&sub5;SO (421,56) berechnet: C, 65,53; H, 6,46; N, 16,60. Gefunden: C, 65,53; H, 6,51; N, 16,61. Beispiel 9 3-{4-[1-(2-Chlorphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin
- Einer Suspension aus 3-Bromomethyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin (2,0 g, 6,4 mmol) und Natriumbicarbonat (0,8 g, 8,8 mmol) in Acetonitril (40 ml) wurde 1-(2-Chlorphenyl)piperazinhydrochlorid (1,9 g, 7,7 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Verwendung eines Ölbades über 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der weiße Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser (30 ml) gewaschen; man erhielt 1,23 g (45%) 3-{4-[1-[2-Chlorphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methylthio-2,3-dihydro imidazo[1,2-c]chinazolin. Zu analytischen Zwecken wurde aus Ethanol eine Probe umkristallisiert, mp 184-185ºC.; ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;): δ 2,17-2,54 (m, 2H, CH&sub2;), 2,56 (s, 3H, -SCH&sub3;), 2,58-2,82 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,96-3,02 (m, 4H, 2CH&sub2;), 4,05-4,07 (m, 2H, CH&sub2;), 4,4,36-4,37 (m, 1H, CH), 6,86-7,89 (m, 8H, Ar-H); ¹³C-NMR (100 MHz, CDCl&sub3;): δ 13,50, 51,09, 53,81, 56,43, 59,28, 59,68, 117,05, 120,32, 123,64, 125,10, 125,30, 125,74, 127,51, 128,72, 130,57, 132,89, 146,53, 149,17, 153,81, 154,27,; Analytik: für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub4;N&sub5;SCl (425,98) berechnet: C, 62,03; H, 5,68; N, 16,44. Gefunden: C, 61,72; H, 5,65; N, 16,43. Beispiel 10 3-(3-Azaspiro[5,5]undecanyl)methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin
- Ein Gemisch aus 3-Bromomethyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin (3,0 g, 9,7 mmol), 3-Azaspiro[5,5]undecan (2,3 ml, 14,2 mmol) und Natriumhydrogencarbonat (0,9, 10,7 mmol) in Acetonitril (80 ml) wurde unter Verwendung eines Ölbades über 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der ungelöste Feststoff wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde dann bei 40ºC unter Vakuum auf 20 ml konzentriert. Der weiße Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser (30 ml) gewaschen; man erhielt 2,47 g (67%) 3-(3-Azaspiro[5,5]undecanyl)methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin. Zu analytischen Zwecken wurde aus Acetonitril eine Probe umkristallisiert, mp 114-115ºC; ¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 1,28-1,35 (m, 16H, 8CH&sub2;), 2,30 (s, 2H, CH&sub2;), 2,37-2,68 (m, 2H, CH&sub2;), 2,64 (s, 3H, CH&sub3;), 3,83-4,04 (m, 2H, CH&sub2;), 4,45 (m, 1H, CH), 7,24 (t, 1H, J = 7,4 Hz, Ar-H), 7,32 (d, 1H, J = 8,0 Hz, Ar-H), 7,54 (t, 1H, J = 7,4 Hz, Ar-H), 7,81 (d, 1H, J = 8,0 Hz, Ar-H); ms: m/z 382 (M&spplus;), 367 (M&spplus;-15), 336 (M&spplus;-46), 228 (M&spplus;-154). Analytik: für C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub0;N&sub4;S (382,56) berechnet: C, 69,07; H, 7,90; N, 14,64. Gefunden: C, 69,10; H, 7,89; N, 14,65. Beispiel 11 3-(1-Imidazolyl)methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin
- Ein Gemisch aus 3-Bromomethyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin (3,0 g, 9,7 mmol), Imidazol (1,32 g, 19,4 mmol) und Natriumhydrogencarbonat (0,8 g, 9,5 mmol) in Acetonitril (80 ml) wurde unter Verwendung eines Ölbades über 96 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der ungelöste Feststoff wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde in eine Chromatographiesäule eingespeist. Die gewünschte Fraktion wurde aufgefangen und zum Erhalt eines öligen Rückstandes unter Vakuum eingedampft. Nach Zugabe von 20 ml Ether wurde der Rückstand zwei Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Der weiße Feststoff wurde gesammelt; man erhielt 0,75 g (26%) 3-(1-Imidazolyl)methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin. Zu analytischen Zwecken wurde aus Aceton eine Probe umkristallisiert, mp 97-99ºC.; ¹H-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,64 (s, 3H, CH&sub3;), 3,78-4,08 (m, 2H, CH&sub2;), 4,25-4,44 (m, 2H, CH&sub2;), 4,74 (m, 1H, CH), 6,82 (s, 1H, Ar-H), 7,04 (s, 1H, Ar-H), 7,22-7,76 (m, 5H, Ar-H); ¹³C-NMR (75 MHz, DMSO-d&sub6;): δ, 13,16, 14,43, 57,41, 57,72, 116,70, 119,75, 124,80, 125,29, 125,48, 128,66, 132,97, 137,70, 145,72, 152,48, 153,90; ms: m/z 297 (M&spplus;), 250 (M&spplus;-47), 228 (M&spplus;-69), 216 (M&spplus;-81, 100%). Analytik: für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub5;N&sub5;S H&sub2;O (315,39) berechnet: C, 57,12; H, 4,43; N, 22,21. Gefunden: C, 57,10; H, 4,48; N, 22,24. Beispiel 12 3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methoxy-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin
- 3-{4-(1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl)}methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin (0,57 g, 1,35 mmol) wurden in eine 1 N-Lösung aus Natriumhydroxid in Ethanol (25 ml) suspendiert. Die Suspension wurde unter Verwendung eines Ölbades auf 55ºC erhitzt. Nach 48 Stunden wurde das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt. Sodann wurde der Feststoff durch Filtration gesammelt und mit Wasser (30 ml) gewaschen; man erhielt 0,33 g (60%) 3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl- 5-methoxy-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin. Zu analytischen Zwecken wurde aus CH&sub3;CN eine Probe umkristallisiert, mp 171-172ºC. ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,47-272 (m, 6H, 3CH&sub2;), 2,94 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,77 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,85-4,07 (m, 2H, CH&sub2;), 3,96 (s, 3H, OCH&sub3;), 4,57-4,59 (m, 1H, CH), 6,86 (s, 2H, Ar-H), 6,91 (s, 2H, Ar-H), 7,19 (t, 1H, J = 7,7 Hz, Ar-H), 7,27 (d, 1H, J = 8,1 Hz, Ar-H), 7,52 (t, J = 7,2 Hz, Ar-H), 7,82 (d, 1H, J = 7,7 Hz, Ar-H).; ¹³C-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 50,02, 53,47, 54,55, 54,64, 55,28, 58,89, 60,15, 111,89, 116,40, 117,88, 120,81, 122,33, 123,90, 124,94, 125,02, 132,81, 141,16, 147,05, 151,94, 152,17, 153,67.; ms: m/z 404 (M&spplus;-I), 355 (M&spplus;-150). Analytik: für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub5;O&sub2; (405,50) berechnet: C, 68,12; H, 6,71; N, 17,27. Gefunden: C, 68,17; H, 6,66; N, 17,30. Beispiel 13 3-{4-(1-(Phenyl)piperazinyl]}methyl-5-methoxy-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin
- wurde in 75%iger Ausbeute nach einem dem Verfahren in Beispiel 12 ähnlichen Verfahren erhalten. Zu analytischen Zwecken wurde aus Acetonitril eine Probe umkristallisiert, mp 146-147ºC. ms: m/z 375 (M&spplus;); ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;): δ 2,51-2,78 (m, 6H, 3CH&sub2;), 3,14-3,18 (m, 4H, 2CH&sub2;), 4,03 (s, 3H, CH&sub3;), 4,06-4,19 (m, 2H, CH&sub2;), 4,47-4,53 (m, 1H, CH), 6,85 (t, J = 7,3 Hz, 1H, Ar-H), 6,91 (d, J = 8,3 Hz, 2H, Ar-H), 7,18 (t, J = 7,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,26 (t, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,34 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,49 (t, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,96 (d, J = 6,9 Hz, 1H, Ar-H).; ¹³C-NMR (100 MHz, CDCl&sub3;): δ 49,07, 53,70, 54,52, 55,26, 59,43, 60,49, 116,01, 116,56, 119,67, 124,18, 125,26, 125,32, 129,05, 132,91, 147,35, 151,18, 152,04, 155,44.; Analytik: für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub5;N&sub5;O (375,47) berechnet: C, 70,38; H, 6,71; N, 18,65. Gefunden: C, 70,48; H, 6,67: N, 18,81. Beispiel 14 3-{4-(1-(3-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methoxy-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin
- wurde in 90%iger Ausbeute nach einem dem Verfahren in Beispiel 12 ähnlichen Verfahren erhalten. Zu analytischen Zwecken wurde aus Acetonitril eine Probe umkristallisiert, mp 99-100ºC. ms: m/z 405 (M&spplus;) 270 (M&spplus;-135), 243 (M&spplus;-162), 205 (M&spplus;-200, 100%).; ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,51-2,62 (m, 6H, 3CH&sub2;), 3,09 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,70 (s, 3H, CH&sub3;), 3,95 (s, 3H, CH&sub3;), 3,87-4,03 (m, 2H, CH&sub2;), 4,54 (m, 1H, CH), 6,35 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 6,43 (s, 1H, Ar-H), 6,49 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,09 (t, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,19 (t, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,27 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,51 (t, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,82 (d, J = 7,3 Hz, 1H, Ar-H).; -7,84 (m, 8H, Ar-H).; ¹³C-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 48,13, 53,11, 54,53, 54,66, 54,79, 58,90, 59,98, 101,44, 104,02, 107,99, 116,42, 123,88, 124,94, 124,99, 129,53, 132,77, 147,05, 152,14, 152,28, 153,67, 160,15; Analytik: für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub5;O&sub2; (405,50) berechnet: C, 68,13; H, 6,71; N, 17,27. Gefunden: C, 67,77; H, 6,68; N, 17,67. Beispiel 15 3-{4-(1-(4-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methoxy-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin
- wurde in 90,4%iger Ausbeute nach einem dem Verfahren in Beispiel 12 ähnlichen Verfahren erhalten. Zu analytischen Zwecken wurde aus Acetonitril eine Probe umkristallisiert, mp 149-150ºC. ms: m/z 405 (M&spplus;); ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;): δ 2,21-2,76 (m, 6H, 3CH&sub2;), 3,06-3,08 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,76 (s, 3H, CH&sub3;), 4,03 (s, 3H, CH&sub3;) 4,05-4,19 (m, 2H, CH&sub2;), 4,48-4,53 (m, 1H, CH), 6,86 (m, 4H, Ar-H), 7,18 (t, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,34 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,49 (t, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,96 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H).; ¹³C-NMR (100 MHz, CDCl&sub3;): δ 50,57, 53,83, 54,54, 55,29, 55,51, 59,39, 60,49, 114,38, 118,15, 124,20, 125,28, 125,35, 132,93, 145,60, 147,37, 152,05, 153,77, 155,47.; Analytik: für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub5;O&sub2; (405,50) berechnet: C, 68,13; H, 6,71; N, 17,27. Gefunden: C, 67,94; H, 6,61; N, 17,33. Beispiel 16 3-{4-[1-(2-Chlorphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methoxy-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin
- wurde in 84%iger Ausbeute nach einem dem Verfahren in Beispiel 12 ähnlichen Verfahren erhalten. Zu analytischen Zwecken wurde aus Acetonitril eine Probe umkristallisiert, mp 148-149ºC., ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,50-2,69 (m, 6H, 3CH&sub2;), 2,96 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,86-4,08 (m, 2H, CH&sub2;), 3,96 (s, 3H, OCH&sub3;), 4,57 (m, 1H, CH) 7,02 (t, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7; 14 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,19 (t, J = 7,4 Hz, 1H, Ar-H), 7,27 (d, J = 8,3 Hz, 2H, Ar-H), 7,38 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,51 (t, J = 7,4 Hz, 1H, Ar-H), 7,82 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H).; ¹³C-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 50,80, 53,33, 54,55, 54,62, 58,87, 60,02, 116,40, 120,83, 123,81, 123,90, 124,96, 125,02, 127,58, 128,03, 130,26, 132,81, 147,05, 148,94, 152,15, 153,67.; Analytik: für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub4;N&sub5;OCl(409,92) berechnet: C, 64,46; H, 5,90; N, 17,09. Gefunden: C, 64,19; H, 5,87; N, 16,93. Beispiel 17 3-(4-Phenyl-1-piperazinyl)-methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin-5(6H)-on
- Ein Gemisch aus 3-{4-[1-(Phenyl)piperzinyl]}methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo- [1,2-c]chinazolin (0,34 g, 0,87 mmol) in Methanol (30 ml) wurde Natriumhydroxid (5 g, 0,1 mol) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Verwendung eines Ölbades über 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Sodann wurde das Gemisch unter Vakuum bis zur Trockenheit eingedampft. Dem Rückstand wurde Wasser (50 ml) zugesetzt und anschließend wurde das Gemisch mit Essigsäure auf pH 7 neutralisiert. Der erhaltene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt; man erhielt 0,29 g (93%) 3-(4-Phenyl- 1-piperazinyl)-methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin-5(6H)-on. Zu analytischen Zwecken wurde aus Ethanol eine Probe umkristallisiert, mp 252-253ºC; ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,45-2,80 (m, 6H, 3CH&sub2;), 3,08 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,86-4,06 (m, 2H, CH&sub2;), 4,48 (m, 1H, CH), 6,73 (t, J = 7,3 Hz, 1H, Ar-H), 6,89 (d, J = 8,3 Hz, 2H, Ar-H), 7,06 (t, J = 9,3 Hz, 2H, Ar-H), 7; 18 (t, J = 7,8 Hz, 2H, Ar-H), 7,47 (t, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,78 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 10,55 (s, 1H, NH).; ¹³C-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 48,10, 53,13, 53,71, 58,34, 59,03, 111,48, 114,92, 115,16, 118,54, 121,96, 125,47, 128,67, 132,79, 139,63, 148,00, 150,86, 152.41.; ms: m/z 361 (M&spplus;), 296 (M&spplus;-65), 285 (M&spplus;-76), 275 (M&spplus;-86), 175 (M&spplus;-185, 100%). Analytik: für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub3;N&sub5;O (361,45) berechnet: C, 69,78; H, 6,41; N, 19,38. Gefunden: C, 69,78; H, 6,43; N, 19,33. Beispiel 18 3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin- 5(6H)-on
- wurde in 34%iger Ausbeute nach einem dem Verfahren in Beispiel 17 ähnlichen Verfahren erhalten. Zu analytischen Zwecken wurde aus Ethanol eine Probe umkristallisiert, mp 211-212ºC. IR (KBr): 1635, 1688, 2829, 2946, 3226 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,45-2,85 (m, 6H, 3CH&sub2;), 2,95 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,77 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,87-4,08 (m, 2H, CH&sub2;), 4,48 (m, 1H, CH), 6,86-6,94 (m, 4H, Ar-H), 7,09 (t, J = 6,5 Hz, 2H, Ar-H), 7,48 (t, J = 7,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,80 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 10,50 (s, 1H, NH).;
- ¹³C-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 50,05, 53,60, 53,67, 55,25, 58,47, 59,34, 111,56, 111,85, 115,10, 117,85, 120,81, 122,13, 122,31, 125,58, 132,99, 139,79, 141,18, 148,13, 151,94, 152,54.; ms: m/z 391 (M&spplus;), 376 (M&spplus;-15), 205 (M&spplus;-187, 100%). Analytik: für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub5;N&sub5;O&sub2; (391,47) berechnet: C, 67,50; H, 6,44; N, 17,89. Gefunden: C, 67,40; H, 6,43; N, 17,83. Beispiel 19 3-{4-[1-(3-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin- 5(6H)-on
- wurde in 90%iger Ausbeute nach einem dem Verfahren in Beispiel 17 ähnlichen Verfahren erhalten. Zu analytischen Zwecken wurde aus Ethanol eine Probe umkristallisiert, mp 200-201ºC. ms: m/z 391 (M), 376 (M&spplus;-15), 205 (M&spplus;-186, 100%).: ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;): δ 2,47-2,93 (m, 6H, 3CH&sub2;), 3,094,12 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,70 (s, 3H, OCH&sub3;), 4,00414 (m, 2H, CH&sub2;), 4,504,52 (m, 1H, CH), 6,32-6,45 (m, 3H, Ar-H), 6,92 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,02-7,10 (m, 2H, Ar-H), 7,37 (t, J = 7,4 Hz, 1H, Ar-H), 7,87 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 9,93 (s, 1H, NH).; ¹³C-NMR (100 MHz, CDCl&sub3;): δ 48,15, 53,23, 53,69, 54,81, 58,45, 59,16, 101,41, 104,06, 107,97, 111,56, 115,14, 122,11, 125,56, 129,53, 132,97, 139,83, 148,17, 152,34, 152,56, 160,15, 174,63. Analytik: für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub5;N&sub5;O&sub2; (391,47) berechnet: C, 67,50; H, 6,44: N, 17,89. Gefunden: C, 67,44; H, 6,34; N, 17,93. Beispiel 20 3-{4-[1-(4-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin- 5(6H)-on
- wurde in 99%iger Ausbeute nach einem dem Verfahren in Beispiel 17 ähnlichen Verfahren erhalten. Zu analytischen Zwecken wurde aus Ethanol eine Probe umkristallisiert, mp 250-251ºC. ms: m/z 391 (M&spplus;), 376 (M&spplus;-15), 205 (M&spplus;-171, 100%).; ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,50-2,82 (m, 6H, 3CH&sub2;) 2,98 (br s, 4H, 2CH&sub2;), 3,67 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,87-4,06 (m, 2H, CH&sub2;), 4,47 (m, 1H, CH), 6,86 (d, J = 8,7 Hz, 2H, Ar-H), 6,79 (d, J = 8,7 Hz, 2H, Ar-H), 7,07 (d, J = 6,4 Hz, 2H, Ar-H), 7,45 (t, J = 7,3 Hz, 1H, Ar-H)., 7,78 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 10,85 (s, 1H, NH).; ¹³C-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 49,50, 53,27, 53,75, 55,08, 58,32, 59,03, 111,48, 114,17, 115,01, 117,15, 121,92, 125,44, 132,79, 139,76, 145,30, 148,06, 152,47, 152,78. Analytik: für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub5;N&sub5;O&sub2; (391,47) berechnet: C, 67,50; H, 6,44; N, 17,89. Gefunden: C, 67,55; H, 6,38; N, 17,97. Beispiel 21 3-{4-[1-(2-Chlorphenyl)piperazinyl]}methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin-5(6H)-on
- wurde in 68%iger Ausbeute nach einem dem Verfahren in Beispiel 17 ähnlichen Verfahren erhalten. Zu analytischen Zwecken wurde aus Ethanol eine Probe umkristallisiert, mp 227-228ºC. ms: m/z 395 (M&spplus;); ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d): δ 2,45-2,86 (m, 6H, 3CH&sub2;), 2,94 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,854,06 (m, 2H, CH&sub2;), 4,44-4,49 (m, 1H, CH), 6,98-7,12 (m, 4H, Ar-H), 7,25 (t, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,34 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,45 (t, J = 7,4 Hz, 1H, Ar-H), 7,77 (d, J = 7,4 Hz, 1H, Ar-H), 10,51 (s, 1H, NH).; ¹³C-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 50,82, 53,44, 53,67, 58,47, 59,23, 111,56, 115,05, 120,75, 122,13, 123,75, 125,58, 127,58, 127,98, 130,26, 132,97, 139,74, 148,09, 148,94, 152,50. Analytik: für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub2;N&sub5;OCl (395,89) berechnet: C, 63,71; H, 5,60; N, 17,69. Gefunden: C, 63,71; H, 5,66; N, 17,72. Beispiel 22 3-{4-[1-(2-Chlorphenyl)piperazinyl]}methyl-6-methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin- 5(6H)on
- Einer Lösung aus 3-{4-[1-(2-Chlorphenyl)piperazinyl]}methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]- chinazolin-5(6H)-on (1,52 g, 3,8 mmol) in DMF (45 ml) wurde 50%iges Natriumhydrid (0,4 g, 7,6 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde über 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und sodann wurde Methyliodid (0,28 ml, 4,56 mmol) zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt und nach 24 Stunden wurde das Gemisch zum Erhalt eines Niederschlags auf Eiswasser (200 ml) gegossen. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt; man erhielt die Titelverbindung (1,4 g, 90%). Zu analytischen Zwecken wurde aus Ethanol eine Probe umkristallisiert, m. p. 154-155ºC. ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,46-2,86 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,70 (br s, 1H, CH), 2,83-2,85 (m, 1H, CH), 2,96 (br s, 4H, 2CH&sub2;), 3,36 (s, 3H, CH&sub3;), 3,86-3,91 (m, 1H, CH), 4,01-4,08 (m, 1H, CH), 4,52 (m, 1H, CH), 7,02 (t, J = 7,4 Hz, 1H, Ar-H), 7,13 (d, 1 = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,18 (t, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,28 (m, 2H, Ar-H), 7,38 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,60 (t, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,89 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H); ¹³C-NMR (100,40 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 29,37, 50,80, 53,42, 54,79, 58,28, 59,20, 112,65, 114,63, 120,77, 122,40, 123,75, 125,73, 127,54, 128,00, 130,25, 133,30, 140,47, 148,09, 148,94, 151,57.; ms: m/s 409 (M&spplus;), 394 (M&spplus;-15), 269 (M&spplus;-140), 209 (M&spplus;-200). Analytik: Für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub4;N&sub5;OCl (409,92) berechnet: C, 64,46; H, 5,90; N, 17,09. Gefunden: C, 64,38; H, 5,90; N, 16,90. Beispiel 23 3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-6-methyl-2,3-dihydroimidazo- [1,2-c]chinazolin-5(6H)on
- wurde in 65%iger Ausbeute nach einem dem Verfahren in Beispiel 22 ähnlichen Verfahren erhalten. Zu analytischen Zwecken wurde aus Acetonitril eine Probe umkristallisiert, mp 147-148ºC. ms: m/z 405 (M&spplus;); ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,43-2,50 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,65 (m, 2H, CH&sub2;), 2,80-2,94 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,36 (s, 3H, CH&sub3;), 3,76 (s, 3H, CH&sub3;), 3,85-4,07 (m, 2H, CH&sub2;), 4,50 (m, 1H, CH), 6,85-6,93 (m, 4H, Ar-H), 7,17 (t, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H), 7,25 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,59 (t, J = 7,4 Hz, 1H, Ar-H), 7,88 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H); ¹³C-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;) δ 29,33, 50,02, 53,56, 54,79, 55,23, 58,30, 59,31, 11,85, 112,65, 114,57, 117,81, 120,77, 122,27, 125,71, 133,24, 140,43, 141,16, 148,06, 151,55, 151,92.; Analytik: für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub5;O&sub2;(405,50) berechnet: C, 68,13; H, 6,71; N, 17,27. Gefunden:, C, 68,17; H, 6,63; N, 17,23. Beispiel 24 3-{4-[1-(3-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-6-methyl-2,3-dihydroimidazo- [1,2-c]chinazolin-5(6H)-on
- wurde in 84%iger Ausbeute nach einem dem Verfahren in Beispiel 22 ähnlichen Verfahren erhalten. Zu analytischen Zwecken wurde aus Acetonitril eine Probe umkistallisiert, mp 139-140ºC.; ms: m/z 405 (M); ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;): δ 2,50-2,98 (m, 6H, 3CH&sub2;), 3,16-3,17 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,45 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,77 (s, 3H, CH&sub3;), 4,05-4,18 (m, 2H, CH&sub2;), 4,59 (m, 1H, CH), 6,40 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 6,44 (s, 1H, Ar-H), 6,51 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,06 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 7,13-7,26 (m, 3H, Ar-H), 7,54 (t, J = 8,3 Hz, 1H, Ar-H), 8,03 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar-H).; ¹³C-NMR (100 MHz, CDCl&sub3;): δ 29,91, 49,28, 53,99, 55,40, 55,64, 59,28, 60,05, 102,64, 104,65, 109,04, 113,47, 114,20, 123,07, 126,87, 129,98, 133,62, 140,99, 149,09, 152,93, 153,10, 160,80. Analytik: für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub5;O&sub2; (405,50) berechnet: C, 68,13; H, 6,71; N, 17,27. Gefunden:, C, 68,18; H, 6,65; N, 17,20. Beispiel 25 6,7-Dimethoxychinazolin-2,4(1H,3H)-dithion
- Ein Gemisch aus 4,5-Dimethylanthranilnitril (10 g, 56,2 mmol) und Kohlenstoffdisulfid (30 ml, 0,4 mmol) in Pyridin (90 ml) wurde unter Verwendung eines Ölbades unter Rückfluß erhitzt. Nach 8 Stunden wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und dieser Lösung wurde Ethanol (250 ml) zugegeben. Der gelbliche Feststoff wurde dann gesammelt und mit Ether gewaschen (10 ml); man erhielt 13,28 g (93%) 6,7-Dimethoxychinazol in-2,4(1H,3H)-dithion. ¹H-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 3,83 (s, 3H, CH&sub3;), 3,86 (s, 3H, CH&sub3;), 6,86 (s, 1H, Ar-H), 7,68 (s, 1H, Ar-H), 12,96 (s, 1H, NH, D&sub2;O austauschbar), 13,47 (s, 1H, NH, D&sub2;O austauschbar); ms: m/z 254 (M&spplus;), 238 (M&spplus;-16), 221 (M&spplus;-33), 196 (M&spplus;-58), 180 (M&spplus;-74). Beispiel 26 2,4-Dimethylthio-6,7-dimethoxychinazolin
- wurde in 95%iger Ausbeute nach einem dem Verfahren in Beispiel 2 ähnlichen Verfahren erhalten.; ¹H-NMR (100 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,59 (s, 3H, CH&sub3;), 2,65 (s, 3H, CH&sub3;), 3,91 (s, 3H, CH&sub3;), 3,94 (s, 3H, CH&sub3;), 7,10 (s, 1H, Ar-H), 7,15 (s, 1H, Ar-H).; ms: m/z 282 (M&spplus;), 268 (M&spplus;-14), 249 (M&spplus;-33), 235 (M&spplus;-47), 221 (M&spplus;-61), 204 (M&spplus;-78), 189 (M&spplus;-93), 177 (M&spplus;-105). Beispiel 27 4-Allylamino-6,7-dimethoxy-2-methylthiochinazolin
- wurde in 32%iger Ausbeute nach einem dem Verfahren in Beispiel 3 ähnlichen Verfahren erhalten. mp 122-124ºC. Beispiel 28 3-Bromomethyl-5-methylthio-8,9-dimethoxy-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin
- wurde in 75%iger Ausbeute nach einem dem Verfahren in Beispiel 4 ähnlichen Verfahren erhalten. Zu analytischen Zwecken wurde aus Acetonitril eine Probe umkristallisiert, mp 225ºC. ms: m/z 371 (M&spplus;+1), 369 (M&spplus;-1), 356 (M&spplus;-14), 354 (M&spplus;-80). Beispiel 29 3-[4-(1-Phenyl)piperazinyl]methyl-5-methylthio-8,9-dimethoxy-2,3-dihydromidazo- [1,2-c]chinazolin
- Ein Gemisch aus 3-Brommethyl-5-methylthio-8,9-dimethyoxy-2,3-dihydroimidazo- [1,2-c]chinazolin (0,36 g, 0,97 mmol), 1-Phenylpiperazin (0,3 ml, 1,85 mmol) und Natriumhydrogencarbonat (0,1 g, 1,2 mmol) in Acetonitril (40 ml) wurde unter Verwendung eines Ölbads unter Rückfluß erhitzt. Nach 18 Stunden wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, der Feststoff wurde dann durch Filtration gesammelt und mit Wasser (20 ml) gewaschen; man erhielt 0,32 g (53%) 3-[4-(1-Phenyl)piperazinyl]- methyl-5-methylthio-8,9-dimethoxy-2,3-dihydroimidazo-[1,2-c]-chinazolin. Zu analytischen Zwecken wurde aus Acetonitril eine Probe umkristallisiert, mp 207-209ºC. ¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 2,40-2,52 (m, 2H, CH&sub2;), 2,55 (s, 3H, SCH&sub3;) 2,70-2,73 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,12 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,79 (s, 3H, CH&sub3;), 3,84 (s, 3H, CH&sub3;), 3,91405 (m, 2H, CH&sub2;), 4,53 (m, 1H, CH), 6,76 (t, 1H, J = 7,1 Hz, Ar-H), 6,86 (s, 1H, Ar-H), 6,91 (d, 2H, J = 8,2 Hz, Ar-H), 7,17-7,22 (m, 3H, Ar-H).; ¹³C-NMR (75 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 13,08, 48,12, 53,10, 55,56, 55,95, 58,49, 59,28, 105,07, 107,38, 108,94, 115,34, 118,77, 128,85, 141,54, 147,17, 150,91, 152,13, 152,36, 153,09; ms: m/z 451 (M&spplus;), 404 (M&spplus;-47), 320 (M&spplus;-131), 277 (M&spplus;-174). Analytik: für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub9;N&sub5;SO&sub2; (451,59) berechnet: C, 63,83: H, 6,47; N, 15,51. Gefunden: C, 63,75; H, 6,48; N, 15,57.
Claims (14)
1. Imidazo[1,2-c]chinazolin-Verbindung der Formel
die ein razemisches Gemisch optisch aktiver Verbindungen oder optisch reine R- und
S-Stereoisomere umfaßt, in der
der Rest X für ein S- oder ein O-Atom steht; wenn der Rest X für ein S-Atom steht,
handelt es sich um Formel I; und wenn der Rest X für ein O-Atom steht, handelt es sich
um Formel II;
der Rest R&sub1; ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Rest, eine
Trifluormethyl-Gruppe oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Rest ist;
der Rest R&sub2; ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Rest, eine
Trifluormethyl-Gruppe oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Rest ist;
der Rest R&sub4; ein Halogenatom, eine Methoxy- oder eine Trifluormethyl-Gruppe, ein
C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Rest, eine Nitro-, eine Acetyl-, eine Cyan- oder eine Hydroxy-Gruppe ist;
der Rest R&sub5; ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder ein Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-Rest ist;
oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
2. Imidazo[1,2-c]chinazolinderivat der Formel
die ein razemisches Gemisch optisch aktiver Verbindungen oder optisch reine R- und
S-Stereoisomere umfaßt, in der
der Rest R&sub3; ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder ein Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-Rest ist;
wenn der Rest R&sub3; ein Wasserstoffatom ist, handelt es sich um Formel III; und wenn der
Rest R&sub3; ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder ein Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-Rest ist, handelt es sich um Formel
IV;
der Rest X für ein O-Atom steht;
der Rest R&sub1; ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Rest, eine
Trifluormethyl-Gruppe oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Rest ist;
der Rest R&sub2; ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Rest, eine
Trifluormethyl-Gruppe oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Rest ist;
der Rest R&sub4; ein Halogenatom, eine Methoxy- oder eine Trifluormethyl-Gruppe, ein
C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Rest, eine Nitro-, eine Acetyl-, eine Cyan- oder eine Hydroxy-Gruppe ist;
oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
3. Verfahren zur Herstellung einer Imidazo[1,2-c]chinazolin-Verbindung der Formel
die ein razemisches Gemisch optisch aktiver Verbindungen oder optisch reine R- und
S-Stereoisomere umfaßt,
in der der Rest X für ein S- oder ein O-Atom steht; wenn der Rest X für ein S-Atom
steht, handelt es sich um Formel I; und wenn der Rest X für ein O-Atom steht, handelt
es sich um Formel II;
der Rest R&sub1; ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Rest, eine
Trifluormethyl-Gruppe oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Rest ist;
der Rest R&sub2; ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Rest, eine
Trifluormethyl-Gruppe oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Rest ist;
der Rest R&sub4; ein Halogenatom, eine Methoxy- oder eine Trifluormethyl-Gruppe, ein
C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Rest, eine Nitro-, eine Acetyl-, eine Cyan- oder eine Hydroxy-Gruppe ist;
der Rest R&sub5; ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder ein Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-Rest ist;
oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze;
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
a) Umsetzung einer Verbindung der Formel V
in der die Reste R&sub1; und R&sub2; die oben definierte Bedeutung haben, mit Kohlenstoffdisulfid
in Pyridin zum Erhalt einer Verbindung der Formel VI
in der die Reste R&sub1; und R&sub2; die oben definierte Bedeutung haben;
b) Umsetzen der erhaltenen Verbindung VI mit einem Alkylierungsmittel der Formel R&sub5;-Y
zum Erhalt einer Verbindung der Formel VII, in der der Rest R&sub5; die oben definierte
Bedeutung hat und Y für ein Halogenatom steht;
wobei die Reste R&sub1;, R&sub2; und R&sub5; die oben definierte Bedeutung haben;
c) Umsetzen der erhaltenen Verbindung VII mit Allylamin zum Erhalt einer Verbindung
der Formel VIII,
in der die Reste R&sub1;, R&sub2; und R&sub5; die oben definierte Bedeutung haben;
d) Halocyclisieren der erhaltenen Verbindung VIII zum Erhalt einer Verbindung der
Formel IX,
in der die Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub5; und Y die oben definierte Bedeutung haben;
e) Umsetzen der erhaltenen Verbindung IX mit einem geeigneten Seitenkettenrest,
beispielsweise mit einer Verbindung der Formel X, zum Erhalt der Verbindung I,
in der der Rest R&sub4; die oben definierte Bedeutung hat; und
f) Behandeln der Verbindung I mit einer Verbindung der Formel R&sub5;-OH in Gegenwart
einer Base unter geeigneten Bedingungen zum Erhalt der Verbindung II, in der der Rest
R&sub5; die oben definierte Bedeutung hat.
4. Verfahren zur Herstellung einer Imidazo[1,2-c]chinazolin-Verbindung der Formel
die ein razemisches Gemisch optisch aktiver Verbindungen oder optisch reine R- und
S-Stereoisomere umfaßt,
in der:
der Rest R&sub3; ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder ein Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-Rest ist;
wenn der Rest R&sub3; ein Wasserstoffatom ist, handelt es sich um Formel III; und wenn der
Rest R&sub3; ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder ein Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-Rest ist, handelt es sich um Formel
IV;
der Rest X für ein O- Atom steht;
der Rest R&sub1; ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Rest, eine
Trifluormethyl-Gruppe oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Rest ist;
der Rest R&sub2; ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Rest, eine
Trifluormethyl-Gruppe oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-Rest ist;
der Rest R&sub4; ein Halogenatom, eine Methoxy- oder eine Trifluormethyl-Gruppe, ein
C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Rest, eine Nitro-, eine Acetyl-, eine Cyan- oder eine Hydroxy-Gruppe ist;
oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze; wobei das Verfahren die Schritte a) bis e)
des Anspruchs 3 umfaßt, und
g) Behandeln der Verbindung I mit einer Verbindung der Formel R&sub5;-OH in Gegenwart
einer Base unter geeigneten Bedingungen zum Erhalt der Verbindung III, in der der Rest
R&sub5; dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 3 hat; und ferner
h) Umsetzen der Verbindung III mit einem Alkylierungsmittel der Formel R&sub3;-Y zum Erhalt
der Verbindung IV, in der der Rest R&sub3; ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder ein Aryl-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl-Rest
und der Rest Y ein Halogenatom ist.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Bluthochdruck, die als
Wirkstoff eine terapeutisch wirksame Menge einer Imidazo[1,2-c]chinazolin-Verbindung
der in Anspruch 1 dargestellten Formel I oder ihres pharmazeutisch verträglichen Salzes
in einem Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Lösungsmittel
für den Wirkstoff umfaßt.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Bluthochdruck, die als
Wirkstoff eine terapeutisch wirksame Menge einer Imidazo[1,2-c]chinazolin-Verbindung
der in Anspruch 1 dargestellten Formel II oder ihres pharmazeutisch verträglichen
Salzes in einem Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder
Lösungsmittel für den Wirkstoff umfaßt.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Bluthochdruck, die als
Wirkstoff eine terapeutisch wirksame Menge einer Imidazo[1,2-c]chinazolin-Verbindung
der in Anspruch 2 dargestellten Formel III oder ihres pharmazeutisch verträglichen
Salzes in einem Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder
Lösungsmittel für den Wirkstoff umfaßt.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Bluthochdruck, die als
Wirkstoff eine terapeutisch wirksame Menge einer Imidazo[1,2-c]chinazolin-Verbindung
der in Anspruch 2 dargestellten Formel IV oder ihres pharmazeutisch verträglichen
Salzes in einem Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder
Lösungsmittel für den Wirkstoff umfaßt.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Dysurie, die als Wirkstoff
eine terapeutisch wirksame Menge einer Imidazo[1,2-c]chinazolin-Verbindung der in
Anspruch 1 dargestellten Formel I oder ihres pharmazeutisch verträglichen Salzes in
einem Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Lösungsmittel für
den Wirkstoff umfaßt.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Dysurie, die als Wirkstoff
eine terapeutisch wirksame Menge einer Imidazo[1,2-c]chinazolin-Verbindung der in
Anspruch 1 dargestellten Formel II oder ihres pharmazeutisch verträglichen Salzes in
einem Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Lösungsmittel für
den Wirkstoff umfaßt.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Dysurie, die als Wirkstoff
eine terapeutisch wirksame Menge einer Imidazo[1,2-c]chinazolin-Verbindung der in
Anspruch 2 dargestellten Formel III oder ihres pharmazeutisch verträglichen Salzes in
einem Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Lösungsmittel für
den Wirkstoff umfaßt.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Dysurie, die als Wirkstoff
eine terapeutisch wirksame Menge einer Imidazo[1,2-c]chinazolin-Verbindung der in
Anspruch 2 dargestellten Formel IV oder ihres pharmazeutisch verträglichen Salzes in
einem Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Lösungsmittel für
den Wirkstoff umfaßt.
13. Imidazo[1,2-c]chinazolin-Verbindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz
davon, wie in Anspruch 1 beansprucht, ausgewählt aus einer Gruppe von Verbindungen
bestehend aus:
3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]-
chinazolin;
3-{4-[1-(2-Chlorphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methylthio-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]-
chinazolin;
3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methoxy-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]-
chinazolin;
3-{4-(1-(2-Chlorphenyl)piperazinyl]}methyl-5-methoxy-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]-
chinazolin.
14. Imidazo[1,2-c]chinazolin-Verbindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz
davon, wie in Anspruch 2 beansprucht, ausgewählt aus einer Gruppe von Verbindungen
bestehend aus:
3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin-
5(6H)-on;
3-{4-[1-(2-Chlorphenyl)piperazinyl]}methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin-5(6H)-on;
3-{4-[1-(2-Chlorphenyl)piperazinyl]}methyl-6-methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]chinazolin-
5(6H)-on;
3-{4-[1-(2-Methoxyphenyl)piperazinyl]}methyl-6-methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]-
chinazolin-5(6H)-on.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/744,534 US5158953A (en) | 1991-08-13 | 1991-08-13 | 2-substituted methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]quinazolin-5(6H)-ones (thiones), the preparation and use thereof |
EP92118453A EP0594883B1 (de) | 1991-08-13 | 1992-10-28 | Imidazo(1,2-c)chinazolinderivate als antihypertensive und antidysurie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69228307D1 DE69228307D1 (de) | 1999-03-11 |
DE69228307T2 true DE69228307T2 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=26131150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69228307T Expired - Lifetime DE69228307T2 (de) | 1991-08-13 | 1992-10-28 | Imidazo(1,2-c)chinazolinderivate als antihypertensive und antidysurie |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5158953A (de) |
EP (1) | EP0594883B1 (de) |
AT (1) | ATE176233T1 (de) |
DE (1) | DE69228307T2 (de) |
ES (1) | ES2128335T3 (de) |
TW (1) | TW216795B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5512677A (en) * | 1991-08-13 | 1996-04-30 | National Science Council | 3-substituted methyl-2,3-dihydroimidazo 1,2-c!quinazoline derivatives, the preparation and use thereof |
US5158953A (en) * | 1991-08-13 | 1992-10-27 | National Science Council | 2-substituted methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]quinazolin-5(6H)-ones (thiones), the preparation and use thereof |
US5792767A (en) * | 1995-01-27 | 1998-08-11 | Abbott Laboratories | Bicyclic substituted hexahydrobenz e! isoindole alpha-1 adrenergic antagonists |
US5932584A (en) * | 1997-05-06 | 1999-08-03 | National Science Council | Optically active 2,3-dihydroimidazo(1,2-C) quinazoline derivatives, the preparation and antihypertensive use thereof |
EP1075486A1 (de) * | 1998-05-06 | 2001-02-14 | Duke University | Verfahren zur behandlung von syndromen der niere und der unteren harnwege |
TW591029B (en) * | 2002-01-04 | 2004-06-11 | Pharmaceutical Ind Tech & Dev | Antipsychotic pharmaceutical composition |
KR101129868B1 (ko) | 2006-10-04 | 2012-04-12 | 화이자 프로덕츠 인코포레이티드 | 칼슘 수용체 길항제로서의 피리도[4,3-d]피리미딘-4(3H)-온 유도체 |
GB2453116B (en) | 2007-09-25 | 2010-03-17 | Medical & Pharm Ind Tech & Dev | Uses of 2-[piperidinyl]methy1-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]quinazolin-5(6H)-one in providing an analgesic effect |
CN108178759B (zh) * | 2018-01-05 | 2020-06-09 | 上海瑞纷医药科技有限责任公司 | 一种α-肾上腺素受体拮抗剂的合成方法 |
CN115650978A (zh) * | 2022-10-16 | 2023-01-31 | 河南师范大学 | 一种7-烷氧基二氢咪唑并[4,5-b]哌啶-2-硫酮类化合物的合成方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3511836A (en) * | 1967-12-13 | 1970-05-12 | Pfizer & Co C | 2,4,6,7-tetra substituted quinazolines |
US4335127A (en) * | 1979-01-08 | 1982-06-15 | Janssen Pharmaceutica, N.V. | Piperidinylalkyl quinazoline compounds, composition and method of use |
DE3046366A1 (de) * | 1980-12-09 | 1982-07-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Tricyclische cytosinderivate zur verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung |
FR2637596B1 (fr) * | 1988-10-11 | 1992-09-04 | Irceba | Methyl-4 ((aryl-4 piperazinyl-1)-2 ethyl)-5 thiazole et ses derives, leur procede de preparation et les medicaments en contenant |
FR2659329B1 (fr) * | 1990-03-09 | 1994-06-03 | Adir | Nouveaux derives d'imidazo [1,2-c] quinazoline, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant. |
US5158953A (en) * | 1991-08-13 | 1992-10-27 | National Science Council | 2-substituted methyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-c]quinazolin-5(6H)-ones (thiones), the preparation and use thereof |
-
1991
- 1991-08-13 US US07/744,534 patent/US5158953A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-14 US US07/961,095 patent/US5340814A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-23 TW TW081108491A patent/TW216795B/zh not_active IP Right Cessation
- 1992-10-28 ES ES92118453T patent/ES2128335T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-28 DE DE69228307T patent/DE69228307T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-28 AT AT92118453T patent/ATE176233T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-10-28 EP EP92118453A patent/EP0594883B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0594883B1 (de) | 1999-01-27 |
TW216795B (en) | 1993-12-01 |
US5340814A (en) | 1994-08-23 |
DE69228307D1 (de) | 1999-03-11 |
ATE176233T1 (de) | 1999-02-15 |
ES2128335T3 (es) | 1999-05-16 |
EP0594883A1 (de) | 1994-05-04 |
US5158953A (en) | 1992-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782525T2 (de) | Aryl-substituierte(n-piperidinyl)methyl und (n-piperazinyl)methylazole mit antipsychotischer wirkung. | |
US5512677A (en) | 3-substituted methyl-2,3-dihydroimidazo 1,2-c!quinazoline derivatives, the preparation and use thereof | |
DE69021755T2 (de) | Benzopyranderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69008012T2 (de) | 4-Fluorbenzolderivate, Herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE3784401T2 (de) | Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung. | |
DE3614132A1 (de) | 1,3-dihydro-2h-imidazo(4,5-b)chinolin-2-one, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende, pharmazeutische mittel | |
EP0000220B1 (de) | Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE69228307T2 (de) | Imidazo(1,2-c)chinazolinderivate als antihypertensive und antidysurie | |
DE60123643T2 (de) | Benzimidazolonderivate mit affinität zu serotonin- und dopaminrezeptoren | |
EP0130461A2 (de) | Neue Imidazole, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69521037T2 (de) | Chinazolinylamino derivate mit alfa-antagonist wirkung | |
DE69217308T2 (de) | Dihydropyridine zur Anwendung in der Antitumor-Therapie | |
DE2719294A1 (de) | Neue derivate des 1,4-benzodioxans, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
WO1996002539A1 (de) | Substituierte triazolylmethylphenylnaphthyridone | |
DE3346575A1 (de) | Neue benzimidazole, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE69232980T2 (de) | Pyrroloazepinderivate | |
DE69121894T2 (de) | Heterocyclische verbindungen, herstellung und verwendung | |
EP0796251B1 (de) | Uracilderivate | |
DE3785987T2 (de) | Imidazol-derivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren anwendung als arzneimittel und deren zusammensetzungen. | |
EP0180833B1 (de) | 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel | |
DE60013257T2 (de) | In 6-stellung substituierte heterochinolincarbonsäure-derivate und ihre additionssalze und verfahren zur herstellung beider | |
EP0047412B1 (de) | Neue Pyrazine, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69027300T2 (de) | 1,2-dihydro-2-oxoquinoxalinderivate, deren herstellung und verwendung in der therapie | |
DE102005018191A1 (de) | Substituierte zyklische Harnstoff-Derivate und deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln | |
DE69318869T2 (de) | Pyrazolo(3,4-a)acridinderivate als Analgetika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 594883 Country of ref document: EP |