DE69228112T2 - Verfahren zur verbesserung des gedächtnisses und zur steigerung der lebensqualitet - Google Patents
Verfahren zur verbesserung des gedächtnisses und zur steigerung der lebensqualitetInfo
- Publication number
- DE69228112T2 DE69228112T2 DE69228112T DE69228112T DE69228112T2 DE 69228112 T2 DE69228112 T2 DE 69228112T2 DE 69228112 T DE69228112 T DE 69228112T DE 69228112 T DE69228112 T DE 69228112T DE 69228112 T2 DE69228112 T2 DE 69228112T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pregnenolone
- memory
- substances
- sulfate
- dhea
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 9
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 title description 5
- ORNBQBCIOKFOEO-YQUGOWONSA-N Pregnenolone Natural products O=C(C)[C@@H]1[C@@]2(C)[C@H]([C@H]3[C@@H]([C@]4(C)C(=CC3)C[C@@H](O)CC4)CC2)CC1 ORNBQBCIOKFOEO-YQUGOWONSA-N 0.000 claims abstract description 44
- ORNBQBCIOKFOEO-QGVNFLHTSA-N pregnenolone Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 ORNBQBCIOKFOEO-QGVNFLHTSA-N 0.000 claims abstract description 44
- 229960000249 pregnenolone Drugs 0.000 claims abstract description 43
- DIJBBUIOWGGQOP-QGVNFLHTSA-N pregnenolone sulfate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 DIJBBUIOWGGQOP-QGVNFLHTSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract 6
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000185 intracerebroventricular administration Methods 0.000 claims description 2
- 206010027175 memory impairment Diseases 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 claims 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 28
- FMGSKLZLMKYGDP-USOAJAOKSA-N dehydroepiandrosterone Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC=C21 FMGSKLZLMKYGDP-USOAJAOKSA-N 0.000 description 23
- FMGSKLZLMKYGDP-UHFFFAOYSA-N Dehydroepiandrosterone Natural products C1C(O)CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CC=C21 FMGSKLZLMKYGDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 22
- 229960002847 prasterone Drugs 0.000 description 21
- 238000012549 training Methods 0.000 description 20
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 18
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 16
- CZWCKYRVOZZJNM-UHFFFAOYSA-N Prasterone sodium sulfate Natural products C1C(OS(O)(=O)=O)CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CC=C21 CZWCKYRVOZZJNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- CZWCKYRVOZZJNM-USOAJAOKSA-N dehydroepiandrosterone sulfate Chemical compound C1[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC=C21 CZWCKYRVOZZJNM-USOAJAOKSA-N 0.000 description 15
- 229950009829 prasterone sulfate Drugs 0.000 description 15
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 15
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 14
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 11
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 11
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 8
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 8
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 7
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 7
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 7
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 7
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 7
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 6
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- NVKAWKQGWWIWPM-ABEVXSGRSA-N 17-β-hydroxy-5-α-Androstan-3-one Chemical compound C1C(=O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 NVKAWKQGWWIWPM-ABEVXSGRSA-N 0.000 description 4
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 4
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 4
- 210000004404 adrenal cortex Anatomy 0.000 description 4
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 description 4
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 4
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 4
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 4
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JERGUCIJOXJXHF-UHFFFAOYSA-N 17alpha-Hydroxypregnenolone Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(=O)C)(O)C1(C)CC2 JERGUCIJOXJXHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 3
- 229960003473 androstanolone Drugs 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 3
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 3
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 3
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 3
- 229960003399 estrone Drugs 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 3
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 3
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 2
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 2
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 2
- 108010047386 Pituitary Hormones Proteins 0.000 description 2
- 102000006877 Pituitary Hormones Human genes 0.000 description 2
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 2
- 102000005262 Sulfatase Human genes 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 102000004896 Sulfotransferases Human genes 0.000 description 2
- 108090001033 Sulfotransferases Proteins 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000001919 adrenal effect Effects 0.000 description 2
- 229940030486 androgens Drugs 0.000 description 2
- AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N androst-4-ene-3,17-dione Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N 0.000 description 2
- 229960005471 androstenedione Drugs 0.000 description 2
- AEMFNILZOJDQLW-UHFFFAOYSA-N androstenedione Natural products O=C1CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000000960 hypophysis hormone Substances 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000006883 memory enhancing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006993 memory improvement Effects 0.000 description 2
- 210000001700 mitochondrial membrane Anatomy 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000036299 sexual function Effects 0.000 description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 2
- 230000037359 steroid metabolism Effects 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 108060007951 sulfatase Proteins 0.000 description 2
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 2
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 2
- 210000000211 third ventricle Anatomy 0.000 description 2
- DBHJTOHPFSRBBU-XEGGJJFLSA-N (8r,9s,10r,13s,14s)-10,13-dimethyl-2,6,7,8,9,11,12,14,15,16-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1.O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DBHJTOHPFSRBBU-XEGGJJFLSA-N 0.000 description 1
- VOXZDWNPVJITMN-UHFFFAOYSA-N 13-methyl-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthrene-3,17-diol Chemical compound OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)O)C4C3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JERGUCIJOXJXHF-TVWVXWENSA-N 17alpha-hydroxypregnenolone Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)C)(O)[C@@]1(C)CC2 JERGUCIJOXJXHF-TVWVXWENSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 208000000044 Amnesia Diseases 0.000 description 1
- 208000031091 Amnestic disease Diseases 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 108010084976 Cholesterol Side-Chain Cleavage Enzyme Proteins 0.000 description 1
- 108010052832 Cytochromes Proteins 0.000 description 1
- 102000018832 Cytochromes Human genes 0.000 description 1
- 206010020850 Hyperthyroidism Diseases 0.000 description 1
- 108010024118 Hypothalamic Hormones Proteins 0.000 description 1
- 102000015611 Hypothalamic Hormones Human genes 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000006986 amnesia Effects 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 230000001548 androgenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- RSIHSRDYCUFFLA-DYKIIFRCSA-N boldenone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 RSIHSRDYCUFFLA-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001841 cholesterols Chemical class 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003792 cranial nerve Anatomy 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- RSIHSRDYCUFFLA-UHFFFAOYSA-N dehydrotestosterone Natural products O=C1C=CC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)O)C4C3CCC2=C1 RSIHSRDYCUFFLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008482 dysregulation Effects 0.000 description 1
- 230000002828 effect on organs or tissue Effects 0.000 description 1
- JPGQOUSTVILISH-UHFFFAOYSA-N enflurane Chemical compound FC(F)OC(F)(F)C(F)Cl JPGQOUSTVILISH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000305 enflurane Drugs 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000002431 foraging effect Effects 0.000 description 1
- 230000002518 glial effect Effects 0.000 description 1
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000002267 hypothalamic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000601 hypothalamic hormone Substances 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 210000004324 lymphatic system Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000003695 memory enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- RFKMCNOHBTXSMU-UHFFFAOYSA-N methoxyflurane Chemical compound COC(F)(F)C(Cl)Cl RFKMCNOHBTXSMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002455 methoxyflurane Drugs 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002395 mineralocorticoid Substances 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 238000001543 one-way ANOVA Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 230000001817 pituitary effect Effects 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 229940037129 plain mineralocorticoids for systemic use Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000007425 progressive decline Effects 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008844 regulatory mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
- QQVJEIZJHDPTSH-SLWMDVAGSA-M sodium;[(3s,10r,13s,17s)-17-acetyl-10,13-dimethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] sulfate Chemical class [Na+].C1C=C2C[C@@H](OS([O-])(=O)=O)CC[C@]2(C)C2C1C1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 QQVJEIZJHDPTSH-SLWMDVAGSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000010009 steroidogenesis Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000002381 testicular Effects 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 210000004885 white matter Anatomy 0.000 description 1
- 210000001235 zona fasciculata Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/57—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
Description
- Diese Anmeldung ist eine Weiterführung der US-Anmeldung Nr. 07/780,476 vom 22. Oktober 1991.
- Diese Erfindung betrifft die Verbesserung des Gedächtnisses und die Steigerung der Lebensqualität für alternde menschliche Individuen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verbesserung des Gedächtnisses und die Steigerung der Lebensqualität durch die Verabreichung von Pregnenolon, Pregnenolonsulfat und bestimmter, strukturell ähnlicher organischer Verbindungen.
- Die Fig. 1A und 1B, zusammen betrachtet, sind ein Teilauszug aus dem Steroidstoffwechselschema, wie es insgesamt im menschlichen Organismus auftreten kann. Vgl. Parker L. N., Adrenal Androgens in Clinical Medicine, Academic Press, New York, Seite 615 (1989). Wenn der gesamte Organismus homogenisiert und das Homogenat geeignet extrahiert wurde, konnte man erwarten, die in den Fig. 1A und 1B gezeigten Substanzen aufzufinden, um die Aktivitäten der Enzyme, die die angezeigten Umwandlungen katalysieren, zu zeigen. Jedoch ist es relativ unwahrscheinlich, daß irgendeine einzelne Zelle alle Substanzen und/oder Enzyme enthält und von diesen Geweben, in welchen sie auftreten, würden beträchtliche Unterschiede in den Niveaus gefunden werden. Vielleicht alle Zellen im Körper erfordern zur Regulierung ihrer Funktionen einige oder alle dieser Steroide, deren verschiedene Aktivitäten von der Modulation der Membranerregung bis zur Regulation der genomischen Transkription reichen. Das Blut liefert das herkömmliche Reservoir, aus dem diese Substanzen durch die Gewebe entnommen werden können, um deren Notwendigkeiten zu genügen, und in welches sie Überschüsse abgeben können, die produziert werden. Die Serumniveaus dieser Substanzen sind eine Resultierende aus Synthese, Sekretion und Transport in verschiedene Zelltypen, wobei die Prozesse durch die Verschiedenheiten der Rückkopplungs- und Vorkopplungssignale gesteuert werden.
- Pregnenolon kann direkt in Progesteron und von dort in Aldosteron (Route A, Fig. 1A und 1B) oder in 17α-OH-Pregnenolon, welches ein Precursor für die Cortisolbildung (Route B, Figur A und 1B) und für geschlechtsspezifische Steroide (Route C, Fig. 1A und 1B) ist, übergehen. Route A kann zu Route B beitragen und Route B zur Route C, wie gezeigt. DHEA, Dehydroepiandrosteron, das erste Produkt in Route C, kann den Fluß durch die Routen B und C durch Inhibierung der Umwandlung des Pregnenolons in 17α-OH-Pregnenolon inhibieren.
- Die Biosynthese der Steroidhormone beginnt mit Cholesterin, aus dem die Geschlechtssteroide, Glucorticoide und Mineralocorticoide insgesamt sich eventuell ableiten (vgl. Fig. 1A und 1B). Pregnenolon, ein Schlüsselcholesterinmetabolit, ist der Hauptprecursor für die Steroidhormone. Seine Bildung ist geschwindigkeitsbeschränkend und wird durch die Hirnanhangshormone wie das luteinisierende Hormon (LH) und das Follikel stimulierende Hormon (FSH) in Eierstöcken und Hoden und ACTH und möglicherweise einem Nicht-ACTH-Hirnanhangspeptid in den Nebennieren reguliert. Die Bestimmungen der Gehalte an Pregnenolon, Pregnenolonsulfat, DHEA, DHEAS, Dehydroepiandrosteronsulfat, Androstendion, Testosteron, Dihydrotestosteron, Estron und Estradiol wurden in unterschiedlichen Regionen des menschlichen Gehirns und Schädelnerven gemacht. Vgl. Lanthier, A. et al., J. Steroid Biochem. 25: 445-449 (1986). Die höchsten Werte im Gehirn wurden durch Lanthier, supra, für Pregnenolon, DHEA und DHEAS gefunden. Vgl. Tabelle 1. Tabelle 1 Pregnenolon, DHEA und DHEAS in einigen Bereichen des menschlichen Gehirns (ng/100 gm)a Vergleich mit Blutniveaus (ng/100 ml)b
- a Mittelwert aus vier bis fünf Gehirnen von Individuen beider Geschlechter.
- b Mittelwert aus 50 gesunden Individuen beider Geschlechter, 20-50 Jahre alt.
- c Zahlen in Klammern sind Verhältnisse zu Pregnenolon.
- Die Reihenfolge der Gehalte im Gehirn und Blut sind umgekehrt: Gehirn, Pregnenolon > DHEA > DHEAS; Blut, DHEAS > > DHEA > Pregnenolon. Ibid.
- Es scheint separate Regulationsmechanismen für die vorstehenden drei Substanzen im Gehirn und im Blut zu geben, wobei deren Stoffwechsel stark im Gehirn auftritt. Vgl. Le Goascogne, C., et al., Science 237: 1212-1215 (1987). Cytochrom P-450scc, das bei der Pregnenolonbildung beteiligte Enzym, ist meist in der weißen Masse und möglicherweise im Gliabereich (Oligodentrozyten) vorliegen. Ibid. Aufgrund der starken Konzentrationsgradienten zwischen Gehirn und Blut zusätzlich zu der Nebennierendrüse, kann das Gehirn eine Quelle des Blutpregnenolons sein, von dem die Synthese anderer Steroide in verschiedenen Geweben des Körpers stattfinden kann.
- In diesem Zusammenhang ist es anmerkenswert, daß die vorliegenden Erfinder stark reduzierte Niveaus an Pregnenolon im Blut von Individuen mit der Alzheimer Erkrankung (AD) beobachtet haben. Sechs definitiv mit AD diagnostizierte Patienten im Alter von 88, 75, 72, 73, 75 und 67 Jahren hatten Pregnenolonwerte von 68, 64, 0, 25, 33 und 35 ng/DL. Diese Werte sind weit unterhalb der Normalkontrollwerte, wie sie aus 50 gesunden Individuen von 20 bis 50 Jahren Alter erhalten wurden: Mittelwert und Bereich, 111 (46-225) ng/DL. Alle AD-Patienten waren unterhalb des Mittelwerts des Normalbereichs und vier der sechs waren unter dem niedrigsten Wert dieses Bereiches.
- Pregnenolon wird aus Cholesterin in den Mitochondrien derjenigen Gewebe gebildet, die Steroidhormone erzeugen. Pregnenolonsulfat wird aus Pregnenolon durch eine Sulfotransferase gebildet und kann in Pregnenolon durch eine Sulfatase rückgewandelt werden. Die Geschwindigkeit der Steroidsynthese in der zona fasciculata des Nebenrindencortex wird durch die Zufuhr des Cholesterin aus cytoplasmatischen Einschlusströpfchen zu der inneren Mitochondrienmembran kontrolliert, wo die Steroidgenese durch Produktion von Pregnenolon aus Cholesterin durch die Wirkung des Cytochrom P-54scc (Seitenkettenspaltungsenzym) beginnt, eine Reaktion, die auch im Gehirn gefunden wird. Kürzlich wurde ein Nebennierenprotein, Des-(Gly-Ile)-endozepin, isoliert und charakterisiert, dessen Synthese durch ACTH induziert wird und welches die Zufuhr von Cholesterin zu der inneren Mitochondrienmembran stimuliert und möglicherweise die Mobilisierung des Innenmembrancholesterins unterstützt. Vgl. Besman, M. J., et al., Pro. Natl. Acad. Sci. USA 86: 4897-4901 (1989). Ähnliche Prozesse können im Gehirn stattfinden.
- DHEA und DHEAS passen in das Steroidstoffwechselschema auf die folgende Weise. Im Menschen wird Pregnenolon über 17α-OH-Pregnenolon in DHEA umgewandelt, aus welchem das Androgen Testosteron in den Hoden, Eierstöcken, Nebennierenrindencortex und der Plazenta gebildet wird. Testosteron ist ein Precursor für das gleich potente Androgen Dihydrotestosteron in der Prostata, Haut, den Haarfollikeln und dem Gehirn. Testosteron ist auch der Precursor für die Östrogenbildung durch Aromatisierung. In der Frau tritt letzteres hauptsächlich in den Eierstöcken auf, aber Östrogene werden auch aus androgenen Precursoren sowohl in Männern und Frauen in anderen Geweben, einschließlich Muskeln, Fettgeweben, Leber und Gehirn gebildet. Die Geschwindigkeit der Östrogenbildung aus zirkulierenden Androgenen wird durch Schilddrüsenüberfunktion und gewisse Formen von Lebererkrankungen und Fettleibigkeit erhöht. Sie wird in einigen anderen pathologischen Zuständen verringert. Vgl. Parker, supra.
- DHEAS ist das am häufigsten vorkommende Steroid im Blut, wobei seine Niveaus erheblich höher sind als die des DHEA, aus welchem es durch Sulfotransferase gebildet und in welches es durch eine Sulfatase umgewandelt werden kann. Die Serumniveaus von DHEA und DNEAS werden normalerweise am häufigsten durch Synthese und Sekretion aus dem Nebennierencortex bestimmt, aber auch bis zu einem gewissen Ausmaß aus anderen Geweben wie dem Gehirn.
- Niedere bei Geburt gefundene Serumwerte an DHEA und DHEAS persistieren bis zum sechsten Lebensjahr und nehmen anschließend steil zum siebten Lebensjahr zu. Vgl. de Peretti, E., et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 47: 572-577 (1978). Die Erhöhungen fahren bis zu etwa dem 16 Lebensjahr bei beiden Geschlechtern fort, aber nur beim Mann nehmen sie anschließend zu; Maximalniveaus werden zwischen dem 20. und 24. Lebensjahr erreicht. Von der Pubertät an sind die Blutniveaus der Männer signifikant höher als die der Frauen bei jedem Alter von 20 bis 69 Jahren, wobei dies möglicherweise eine testikuläre Verteilung im Serum-Pool reflektiert. Vgl. Orentreich, N., et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 59: 551-555 (1984). Von besonderer Signifikanz in Zusammenhang mit dieser Erfindung ist die Beobachtung, daß zunehmende Rückgänge in den Serumkonzentrationen dieser Steroide in beiden Geschlechtern zu allen nachfolgenden Altersstufen eintreten; die Werte bei 70 Jahren Alter sind etwa nur 20% der bei der Spitze gefundenen. Dies scheint auch der Fall zu sein für Pregnenolon und Pregnenolonsulfat.
- Möglicherweise üben alle der vorstehenden Hormone getrennte Wirkungen auf Gewebe durch Bindung an spezifische Rezeptoren aus, deren Aktivierung, oft durch Effekte auf den cyclischen Nucleotidmechanismus, zur Freisetzung der geschwindigkeitsbeschränkenden Reaktionen in darauffolgenden Stufen der relevanten Kaskaden führt Sogar wenn Normalniveaus der Hypothalamus- und Hirnanhangsdrüsenhormone mit dem Altern beibehalten werden, könnten die Rezeptorsensitivität oder die Stoffwechselaspekte der nachfolgenden Reaktionskaskade der reagierenden bzw. antwortenden Gewebe abnehmen. Zum Beispiel zeigte eine Studie bei alternden Menschen, daß keine Beeinträchtigung der Fähigkeit der Nebennieren zur Antwort auf die akute ACTH-Stimulierung mit der Produktion und Sekretion von Cortisol besteht, aber daß eine signifikante Abnahme in der Stimulierbarkeit der Sekretion von DHEA und DHEAS besteht. Vgl. Parker, supra. Eine weitere Studie zeigte, daß in älteren Individuen (72 bis 102 Jahre alt, Durchschnittsalter 85 Jahre) Grundniveaus an Cortisol und Aldosteron und ACTH-Stimulierbarkeit ihrer Bildung und Freisetzung im wesentlichen die gleichen waren wie bei jüngeren Individuen (35 bis 62 Jahre alt, Durchschnittsalter 51 Jahre); aber die Grundniveaus an DHEA und DHEAS waren signifikant höher bei der jüngeren Gruppe als bei der älteren und insgesamt war keine Stimulierung durch ACTH bei der Erhöhung in den Serumniveaus dieser Substanzen bei der älteren Gruppe beobachtet. Vgl. Parker, supra. Aus diesem Grund fallen nicht nur die Serumniveaus von DHEA und DHEAS beim Alter ähnlich in beiden Geschlechtern, sondern auch die Stimulierbarkeit der Freisetzung dieser Substanzen durch ACTH aus dem Nebennierencortex ist stark beim alternden menschlichen Organismus verringert.
- Bis heute sind Mitglieder der individuellen Klassen der Hormone verabreicht worden, um den einen oder einen anderen Effekt zu korrigieren, der mit spezifischen biologischen Wirkungen der besonderen Hormone assoziiert ist. In keinem der Anmelderin bekannten Fall hat Pregnenolon oder sein Sulfat einen Blick zur Wieder errichtung eines optimalen Gleichgewichts zwischen den Mitgliedern der verschiedenen Klassen dieser Hormone gegeben.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Korrigieren dieses Ungleichgewichts zwischen den altersabhängigen Steroidhormonen durch die Verabreichung von Pregnenolon oder Pregnenolonsulfat bereit, um so ausreichend Pregnenolon zur Verfügung zu stellen, um den verschiedenen Geweben einen ausreichenden Precursor zur Synthese der geeigneten adaptiven Mischung der Steroidhormone bereitzustellen, die für die Aufrechterhaltung der funktionellen und Stoffwechselintegrität notwendig sind. Auf diese Weise kann das Gedächtnis verbessert und die Lebensqualität für ältere menschliche Individuen gesteigert werden.
- Insbesondere bringt die Erfindung die Entdeckung mit sich, daß Pregnenolon und Pregnenolonsulfat das Gedächtnis signifikant verbessern zu scheinen und die bei Männern und Frauen mit dem Altern assoziierte Energie und Geschlechtsfunktion wiederherstellen.
- Die Verabreichung von Pregnenolon und Pregnenolonsulfat oral, subcutan, intravenös, transcutan, intrathecal oder intracisternal führt zu der kontrollierten Produktion eines vollständigen und ausgeglichenen Spektrums von Steroidhormonen, deren geeignetes Gleichgewicht erforderlich für einen optimalen Schutz gegen die schädigenden Einflüsse des Alterns, Infektionen und Autoimmunerkrankungen ist, und welches die Regeneration der Gewebe erleichtert, wenn aus welchen Gründen auch immer Verletzungen bzw. Schädigungen auftreten. Aus diesem Grund scheint die Verabreichung dieser Substanzen bemerkenswert rückkybernetische Wirkungen auf das Nervensystem und andere Körpersysteme und ihre Beziehungen zueinander auszuüben.
- Testtiere. Nach einer Woche im Laboratorium wurden von Charles River Breeding Laboratories erhaltene männliche CD-1-Mäuse individuell 24 bis 48 Stunden vor dem Training in Käfige gesetzt und einzeln gehalten, bis die Retention eine Woche später getestet wurde. Die Tierställe waren im zwölf Stunden Licht/Dunkelzyklus, wobei das Licht um sechs Uhr eingeschalten wurde. Das mittlere Körpergewicht betrug 35 g in einem Bereich von 33 bis 38 g. Die Mäuse wurden zufällig in 15er- Gruppen in den in Fig. 1 berichteten Experimenten und 10er-Gruppen für die Dosis- Antwort-Kurven (Fig. 2 und 3) eingeteilt und zwischen den Stunden 0700 und 1500 trainiert und getestet.
- Getestete Steroide. Die folgenden aus den gezeigten zur Verfügung gestellten Substanzen wurden in den zu beschreibenden Tests angewandt: Dehydroepiandrosteron (5-Androsten-3β-ol-17-on) von Searle Chemical, Chicago, Illinois; Estradiol (1,3,5(10)-Estratrien-3,17β-diol), Estron (1,3,5(10)-Estratrien-3-ol-17-on), Testosteron (4-Androsten-17β-ol-3-on), Dihydrotestosteron (5α-Androstan-17β-ol- 3-on), Androstendion (4-Androsten-3,17-dion), 17α-Hydroxpregnenolon (5- Pregnen-3β,17α-diol-20-on), und Pregnenolonsulfat (5-Pregnen-3β-ol-20-onsulfat- Natriumsalz) von Steraloids, Inc., Wilton, New Hampshire; Aldosteron (4-Pregnen- 11β,21-diol-3,18,20-trion), Pregnenolon (5-Pregnen-3β-ol-20-on), Progesteron (4- Pregnen-3,20-dion) und DMSO (Dimethylsulfoxid) von Sigma Chemical Company, St. Louis, Missouri. Eine Spende von 16α-Bromepiandrosteron (5α-Androstan-16α- brom-3β-ol-17-on) wurde von Dr. Paul Talalay, Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore, Maryland erhalten.
- Mit Ausnahme des Pregenenolonsulfats wurden alle Substanzen in geeigneten Mengen reinen DMSO und 2 ul von DMSO allein oder die Testsubstanz enthaltend icv in jede Maus nach dem Trainieren injiziert. Pregnenolonsulfat wurde in DMSO gelöst und mit physiologischer Kochsalzlösung bis zu einer Endkonzentration von 1% DMSO oder weniger in Kochsalz verdünnt und die Ergebnisse der Injektionen von 2 ul der Pregnenolonsulfat enthaltenden Lösungen wurden mit denen verglichen, die mit 2 ul einer solchen Kochsalzlösung allein erhalten wurden.
- Vorrichtung. Trainings- und Test-Verfahren. Das T-Labyrinth, das für das Fußschock aktive Vermeidungstraining (footshock active avoidance training (FAAT)) verwendet wurde, bestand aus einem schwarzen Kunststoffgang (46 cm Länge) mit einer Startbox an einem Ende und zwei Torboxen (17,5 cm lang) an dem anderen. Die Startbox war von dem Gang durch eine Kunststoff-Guillotinen- Tür getrennt, die die Bewegung in Richtung des Tunnels verhinderte, bis das Training begann. Der Gang war 12,7 cm tief und 9,8 cm breit. Ein elektrifizierbarer Stabboden aus nichtrostendem Stahl verlief durch das gesamte Labyrinth.
- Den Mäusen wurde nicht erlaubt, das Labyrinth vor dem Training zu erkunden. Ein Block aus Trainingsversuchen begann, wenn eine Maus in die Startbox eingebracht wurde. Das Guillotinen-Tor wurde gehoben und gleichzeitig ertönte ein gedämpfter türglockenartiger Summer; ein Fußschock trat 5 Sekunden später durch einen Quergitter-Boden-Schocker (Colbourn Instruments, Modell E13.08) ein. Die zuerst während dem ersten Satz von Versuchen betretene Tor-Box wurde als "inkorrekt" bezeichnet und der Fußschock wurde fortgesetzt, bis die Maus die andere Tor-Box betrat, welche in allen nachfolgenden Versuchen als "korrekt" für die jeweilige Maus bezeichnet wurde. Am Ende einer jeden Gruppe von Versuchen wurde die Maus in ihren Käfig zurückgebracht.
- Mit fortschreitendem Training zeigte eine Maus eine von zwei Arten von Antworten. Eine länger als 5 Sekunden später eintretende Antwort wurde als eine Flucht vor dem Fußschock klassiert. Eine weniger als oder gleich 5 Sekunden später erfolgte Antwort wurde als eine Vermeidung betrachtet, da die Maus es vermied, einen Fußschock zu erhalten. Zwei Ausschlußkriterien wurden angelegt, um die Lernvariabilität unter den Mäusen wie folgt zu verringern. Bei den ersten Trainingsversuchen wurden Mäuse mit Fluchtlatenzen von mehr als 20 Sekunden verworfen.
- Mäuse, die nicht zumindest eine irrtumsfreie Fluchtlatenz zwischen 1,5 und 3,5 Sekunden bei den Trainingsversuchen 3 oder 4 hatten, wurden ausgeschlossen. Die Gesamtausschließungen waren weniger als 15%. Die Mäuse erhielten 5 solche Trainings-Versuche. Eine Woche nach dem Training und Post-Versuchverabreichung des Trägers alleine oder des eine Testsubstanz enthaltenden Trägers wurde das T-Labyrinth-Training wieder aufgenommen, bis jede Maus 5 Vermeidungsantworten in 6 aufeinanderfolgenden Trainings-Versuchen (Versuche zum Kriterium) machte. Das Rückzugergebnis wurde als der Prozentsatz getesteter Mäuse, die sich an das ursprüngliche Training erinnerten, genommen.
- Gut trainierte Tiere (Erinnerungsergebnis etwa 80%) wurden verwendet, um zu bestimmen, ob in Wasser unlösliche Substanzen gelöst in DMSO oder nicht die durch DMSO allein induzierte Amnesie verhindern könnten. In diesen Fällen wurde das Training unter Bedingungen durchgeführt, die dazu tendierten, das Lernen zu maximieren (Tonintensität: 55 Dezibel; Fußschockstrom: 0,35 mA; Zwischen-Versuchsintervall: 45 Sekunden). Im Fall des wasserlöslichen Pregnenolonsulfats, für welches es gewünscht war, zu bestimmen, ob eine auch das Gedächtnis erhöhende Wirkung bestand oder nicht, wurden die Trainingsbedingungen so eingestellt, daß das anfängliche Erinnerungsergebnis bei den Trägerkontrollen (1% oder weniger DMSO in Kochsalz) nur etwa 20% war (Tonintensität: 55 Dezibel; Fußschockstrom: 0,30 mA; Zwischen-Versuchsintervall: 30 Sekunden).
- Operatives Verfahren zur Präparation für die intracerebroventrikulare (icv) Verabreichung der Substanzen. Icv-Injizierung war der Modus der Verabreichung der Testsubstanzen, da dies die Probleme der unterschiedlichen Penetration der Blut- Hirn-Schranke eliminiert. Das folgende Verfahren wurde 24 bis 48 Stunden vor dem Training durchgeführt. Ein einziges Loch wurde durch den Schädel über dem dritten Ventrikel (-0,5 mm bezüglich des Scheitels, 0,5 mm rechts von der Zentralnaht) gebohrt, während die geeigneterweise mit Methoxyfluran anästhesierte Maus in einem stereotaktischen Instrument gehalten wurde. Der dritte Ventrikel wurde als Seite der icv-Arzneimillelinjektion ausgewählt, da nur eine einzige Injektion erfor derlich ist und das Arzneimittel schnell die Lymphsystemstrukturen erreicht, von denen angenommen wird, daß sie mit den Gedächtnisprozessen assoziiert sind. Unmittelbar nach dem Training wurden die Mäuse mit Enfluran anästhesiert, einem kurzwirkenden Anästhetikum, und eine icv-Injektion von 0,2 ul des Trägers allein oder der in einem Träger enthaltenen Testsubstanz über einen 30 Sekunden- Zeitraum über eine 7,9 um-Nadel (31 gauge-Nadel) verabreicht, die mit einer 10 ul- Spritze verbunden war; die Injektion wurde innerhalb 2-3 Minuten nach dem Training gegeben. Die Genauigkeit der Injektion wurde mit mehr als 95% durch Farbstoffinjektion, die regelmäßig überwacht wurde, bestimmt.
- Statistische Behandlung der Daten. Alle Ergebnisse wurden in Begriffen der mittleren und Standard-Irrtümer vom Mittelwert (SEM) ausgedrückt. Die Signifikanz der Gesamtwirkungen der Behandlungen wurde durch die Einweganalyse der Varianz (ANOVA) Lauf nach Versuchen zum Kriterium bestimmt. Der Dunnett's-T-Test wurde verwendet, um vielfach Vergleiche der inidividuellen Testgruppen mit den Kontrollgruppen durchzuführen. Vergl. Bruning, J. L., et al., In: Computational Handbook of Statistics, 2d ed., Scott, Foreman and Co.; Glenview, Seiten 18-30, 122-124, 128-130 (1977). Statistische Vergleiche zwischen experimentellen Gruppen wurden mit Tukey's-T-Test erstellt. Vgl. Winer, B. J., In: Statistical Principles in Experimentation Design, 2d ed., McGraw-Hill, New York, Seiten 196- 210, 397-402 (1971).
- Gruppen von 15 Mäusen wurden 2 bis 3 Minuten nach FAAT mit 3,5 · 10&supmin;¹&sup0; Mol Pregnenolon oder mit verschiedenen anderen in den Fig. 1A und 1B gezeigten Steroiden oder mit einem Vehikel allein (DMSO) injiziert. Nach dem Testen der Retention des Lernens eine Woche später waren die Versuche zum Kriterium (Mittelwert ± SEM) für die DMSO-behandelte Gruppe (9,67 ± 0,33) signifikant größer als für die Kochsalz allein erhaltende Gruppe (6,80 ± 0,25; p < 0,01). Von den Steroid-injizierten Gruppen zeigten die Pregnenolon, Dehydroepiandrosteron (DHEA), Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS), Androstendion, Testosteron, Dehydrotestosteron und Aldosterone alle signifikant weniger Versuche zum Kriterium, als die DMSO allein erhaltenden Mäuse (Fig. 1A und 1B). Die Progesteron, Estron oder Estradiol erhaltenden Gruppen gaben signifikant verschiedene Ergebnisse zu denjenigen, die DMSO allein erhalten haben, und signifikant größere als diejenigen, die Kochsalz allein erhalten haben (Fig. 1A und 1B).
- Die Experimente in den Fig. 1A und 1B wurden als Test bezeichnet, ob ein besonderes Steroid ein Gedächtnisverbesserer unter den Testbedingungen war oder nicht, aber sie waren nicht geeignet zum Testen der relativen Fähigkeiten der Substanzen. Die verwendete Dosis von 3,5 · 10&supmin;¹&sup0; Mol war auf vorhergehenden Experimenten mit DHEA basierend. Vergl. Roberts, Bologa, Flood und Smith, Brain Res. 406: 357-362 (1987); Bologa, Sharma und Roberts, J. Neurosci. Res. 17: 225- 234 (1987); und Flood, Smith und Roberts, Brain Res. 447; 269-278 (1988). Obwohl DHEA signifikant aktiv bei geringeren Dosen war, wurde eine höhere wirksame Dosis ausgewählt, so daß Substanzen, die schwächere Wirkungen haben könnten, bestimmt werden können.
- Die Dosis-Antwort-Kurven wurden von Pregnenolon, DHEA, Testosteron (Fig. 2A bis 2C) und DHEAS (Fig. 3) erhalten, welche Schlüsselsubstanzen in den in, den Fig. 1A und 1B gezeigten Stoffwechselsequenzen sind. Es ist anzumerken, daß die verwendeten Dosen auf eine Logarithmus-Skala geplottet wurden. Pregnenolon war bei weitem die potenteste der vorstehend genannten drei getesteten Substanzen. Eine statistisch signifikante Gedächtnisverbesserung wurde bei 3,5 · 10&supmin;¹&sup4; Mol pro Maus (p < 0,05) gefunden und die virtuell identisch mit den Kochsalz-injizierten Mäusen erzielten Werte wurden bei 3,5 · 10&supmin;¹³ Mol pro Maus und höheren Dosen erzielt. Eine signifikante Gedächtnisverbesserung (p < 0,05 oder weniger) wurde mit DHEA und Testosteron bei 3,5 · 10&supmin;¹² und 1,75 · 10&supmin;¹¹ Mol pro Maus erhalten. Aus diesem Grund ist Pregnenolon zumindest 100fach mehr potenter auf einer molaren Basis als die anderen zwei getesteten Substanzen.
- Wöchentlich trainierte Mäuse, die beträchtlich niedrigere Dosen von Pregnenolon erhielten (3,5 · 10&supmin;¹&sup5; Mol pro Maus) benötigten signifikant weniger Versuche zum Kriterium (7,70 ± 0,55; p < 0,05) als es die Vehikel-Kontrollen benötigten (9,30 ± 0,47). Aus diesem Grund ist Pregnenolonsulfat etwa 10mal mehr potenter als Pregnenolon und 1000fach mehr potenter als DHEA.
- Das Auffinden dieser bemerkenswerten Wirkungen des Pregnenolons und seines Sulfats zur Erhöhung des Gedächtnisses in Mäusen zeigt, daß diese Substanzen spezifische kybernetisierende Wirkungen auf die Funktion des Gehirns ausüben, in deren Gewebe beide Substanzen normale Bestandteile sind, und wo sie aus Cholesterin hergestellt und in andere Steroide aktivitätsmetabolisiert werden. Die bis heute erzielten Ergebnisse deuten stark darauf hin, daß Pregnenolon und Pregnenolonsulfat nützlich in der Behandlung neurologischer durch Altern, Autoimmunreaktionen, viraler oder bakteriellinfektiöser Prozesse oder durch physische Verletzung hervorgerufener Disregulierungen sind.
- Ähnlich werden diese Substanzen in der Wiedergewinnung und Aufrechterhaltung optimaler Funktionen der individuell verschiedenen Gewebe nützen (e. g. Muskel, Knochen, Haut, Zellen des Immun- und Blutbildungssystems, etc.) und erleichtern die Optimierung ihrer Beziehungen zueinander. Auf diese Weise werden sie zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit, der Energie, der Geschlechstaktivität und Langlebigkeit dienen.
- Kürzlich sind Arzneimittel zum Einsatz gekommen, die die Synthese des Cholesterins inhibieren, um die Symptome der Arteriosklerose zu lindern. Einige Nebenreaktionen, die die Nervensystemfunktion und andere Körpersystemfunktionen beeinflussen, haben begonnen, in Individuen aufzutreten, die diese Arzneimittel einnehmen. Da Cholesterin ein notwendiger Precursor des Pregnenolons ist, welches umgekehrt der Schlüsselprecursor der Steroidhormone ist, verhindert ein Block in der Cholesterin-Verfügbarkeit möglicherweise weiter die bereits inadäquate Versorgung von Steroidhormonen bei älteren Individuen. Gemäß der Erfindung wird Pregnenolon oder Pregnenolonsulfat Individuen verabreicht, die Arzneimittel erhalten, die die Cholesterinsynthese blockieren, so daß die normale Steroidbiosynthese stattfinden kann, während arteriosklerotische Prozesse durch diese Arzneimittel verbessert werden.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfaßt eine Reihe von Substanzen, welche entwickelt worden sind, um die Wirkung des Pregnenolons und Pregnenolonsulfats auf das Gedächtnis nachzuahmen, aber welche nicht zu der Bildung anderer biologisch aktiver Steroide führen könnten. Solche Substanzen würden nur gedächtnisverbessernde Wirkungen haben und aus diesem Grunde würden sie sich in den Steroidhormonhaushalt des Organismus einmischen, wenn dies nicht erforderlich ist.
- Gemäß der Erfindung wird Pregnenolon oder Pregnenolonsulfat oral, subkutan, intravenös, transkutan, intrathekal oder intracisternal verabreicht. Zum Beispiel werden 10 bis 50 mg als Kapseln, wenn die Verabreichung oral ist, verabreicht werden, um das Gedächtnis bei den Individuen mit gutartigem Gedächtnisdefizit oder mit Alzheimer-Erkrankung zu verbessern. Ähnliche Dosen können Patienten mit Gedächtnisdefiziten verabreicht werden. Pregnenolon oder Pregnenolonsulfat wird auch gemäß der Erfindung Individuen mit multipler Sklerose verabreicht, um die krankheitsabhängigen Attacken des Immunsystems auf das Nervensystem zu lindern, gegenüber Patienten mit AIDS, um deren geschwächte Nervensystemfunktion zu verbessern, und gegenüber alternden Individuen, um deren Kraft und verringerte Geschlechtsfunktion zu erhöhen.
Claims (5)
1. Verwendung von Pregnenolon oder Pregnenolonsulfat zur Herstellung eines
Mittels zur Verbesserung des Gedächtnisses eines Säugetiers.
2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Verbesserung des Gedächtnisses eines
ein Gedächtnisdefizit aufweisenden Säugetiers durch Korrigieren des gestörten
Gleichgewichts zwischen den Steroidhormonen dieses Säugetiers.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei dieses Säugetier eine Maus ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei dieses Säugetier ein Mensch
ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Pregnenolon
oder Pregnenolonsulfat zur oralen, subkutanen, intravenösen, perkutanen,
intrathekalen, intracerebroventrikularen oder intracisternalen Verabreichung angepaßt
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78047691A | 1991-10-22 | 1991-10-22 | |
PCT/US1992/008935 WO1993007877A1 (en) | 1991-10-22 | 1992-10-20 | Method for memory enhancement and quality of life improvement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69228112D1 DE69228112D1 (de) | 1999-02-18 |
DE69228112T2 true DE69228112T2 (de) | 1999-08-26 |
Family
ID=25119689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69228112T Expired - Fee Related DE69228112T2 (de) | 1991-10-22 | 1992-10-20 | Verfahren zur verbesserung des gedächtnisses und zur steigerung der lebensqualitet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0565674B1 (de) |
AT (1) | ATE175352T1 (de) |
CA (1) | CA2098399A1 (de) |
DE (1) | DE69228112T2 (de) |
ES (1) | ES2129047T3 (de) |
WO (1) | WO1993007877A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6146361A (en) * | 1996-09-26 | 2000-11-14 | Becton Dickinson And Company | Medication delivery pen having a 31 gauge needle |
US5763492A (en) * | 1996-10-01 | 1998-06-09 | Duguesne University Of The Holy Ghost | Methods for effecting memory enhancement mediated by non-steroidal sulfatase inhibitors |
EP1310258A1 (de) * | 2001-11-08 | 2003-05-14 | Etienne-Emile Baulieu | Steroid-Enantiomere zur Erhöhung des Erinnerungsvermögens und der kognitiven Funktion |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5017470A (en) * | 1984-10-29 | 1991-05-21 | Chaovanee Aroonsakul | Method of diagnosing alzheimer's disease and senile dementia |
US4812447A (en) * | 1985-10-22 | 1989-03-14 | City Of Hope | Method for the treatment of nervous system degeneration |
-
1992
- 1992-10-20 ES ES92922231T patent/ES2129047T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-20 CA CA002098399A patent/CA2098399A1/en not_active Abandoned
- 1992-10-20 DE DE69228112T patent/DE69228112T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-20 EP EP92922231A patent/EP0565674B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-20 WO PCT/US1992/008935 patent/WO1993007877A1/en active IP Right Grant
- 1992-10-20 AT AT92922231T patent/ATE175352T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE175352T1 (de) | 1999-01-15 |
CA2098399A1 (en) | 1993-04-23 |
EP0565674B1 (de) | 1999-01-07 |
DE69228112D1 (de) | 1999-02-18 |
WO1993007877A1 (en) | 1993-04-29 |
EP0565674A1 (de) | 1993-10-20 |
EP0565674A4 (de) | 1994-01-05 |
ES2129047T3 (es) | 1999-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69434697T2 (de) | Therapeutische Verwendungen von Dehydroepiandrosteron zur Behandlung von verminderter Libido und Osteoporose | |
DE19705229C2 (de) | Verwendung von drei Hormonkomponenten zur hormonalen Kontrazeption zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren der Brustdrüsen | |
DE19739916C2 (de) | Verwendung einer Kombination aus einem Gestagen und einem Estrogen zur kontinuierlichen Ovulationshemmung und ggf. gleichzeitigen Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren der Brustdrüsen | |
DE69125714T2 (de) | Zusammensetzung für die behandlung des humanen prostata adenokarzinom | |
DE69008476T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Osteoporose. | |
DE60113809T2 (de) | Pharmazeutische kombination aus mikronisiertem drospirenon und einen estrogen für die hormonersatztherapie | |
DE60315939T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein androgen | |
EP0541192A1 (de) | Verwendung von Opiat-Antagonisten zur Behandlung von endogener Hyperinsulinämie | |
DE2818586A1 (de) | Neue zootechnische zusammensetzungen | |
DE69228112T2 (de) | Verfahren zur verbesserung des gedächtnisses und zur steigerung der lebensqualitet | |
DE69634472T2 (de) | Adrenal-Cortikosteroide enthaltende therapeutische Zusammensetzung zur äusserlichen Anwendung für Dermatitis-Behandlung | |
Nieschlag et al. | Leydig-Zell-Funktionstest | |
DE2149744A1 (de) | 19-Nor-sprioxenon als anabolisches Mittel | |
DE4229166A1 (de) | Mittel zur Aufrechterhaltung und/oder Steigerung der Muskelleistung und Körperzellmasse | |
DE60206169T2 (de) | Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff | |
DE60220400T2 (de) | Verwendung von 2-alpha-cyano-4-alpha, 5-alpha-epoxyandrostan-17-beta-ol-3-on derivativen zur senkung des kortisolserumspiegels und zur behandlung von damit verbundenen krankheiten | |
DE69736746T2 (de) | 17alpha-dihydroequilenin zur prävention der neurodegeneration und kognitiven dysfunktion | |
CH678814A5 (de) | ||
EP1171091A1 (de) | Pharmazeutische oder kosmetische zusammensetzungen zur lokalen, intradermalen applikation von estrogenen | |
DE69911955T2 (de) | VERWENDUNG VON DANAZOL ZUR BEHANDLUNG VON HYPOGONADISMUS IN MÄNNERn | |
WO1997041865A1 (de) | Topische penile androgen-applikation zur behandlung der erektilen dysfunktion | |
EP0630248B1 (de) | Verwendung von östriol zur herstellung einen transdermalen therapeutischen systeme zur behandlung von klimakterischer osteoporose | |
DE2633891A1 (de) | Neues salz der alpha-methylbenzoyl- 5-thiophen-2-essigsaeure, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
EP1415653A2 (de) | Verwendung von Progesteron oder einem Progesteronrezeptor-Agonisten zur Hemmung der Steroidsynthese | |
DE2449653A1 (de) | Tiermastmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |