[go: up one dir, main page]

DE69227591T2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verschweissten thermoplastischen wabenstrukturen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verschweissten thermoplastischen wabenstrukturen

Info

Publication number
DE69227591T2
DE69227591T2 DE69227591T DE69227591T DE69227591T2 DE 69227591 T2 DE69227591 T2 DE 69227591T2 DE 69227591 T DE69227591 T DE 69227591T DE 69227591 T DE69227591 T DE 69227591T DE 69227591 T2 DE69227591 T2 DE 69227591T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
honeycomb structure
welding
thermoplastic
thermoplastic layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69227591T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69227591D1 (de
Inventor
Doyle G. Vallejo Ca 94590 Dixon
Peter G. Boulder Colorado 80303 Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexcel Corp
Original Assignee
Hexcel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hexcel Corp filed Critical Hexcel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69227591D1 publication Critical patent/DE69227591D1/de
Publication of DE69227591T2 publication Critical patent/DE69227591T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/438Joining sheets for making hollow-walled, channelled structures or multi-tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
    • B29C66/91643Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time following a heat-time profile
    • B29C66/91645Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time following a heat-time profile by steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0089Producing honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/929Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/949Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/608Honeycomb structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1003Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by separating laminae between spaced secured areas [e.g., honeycomb expanding]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Wabenstrukturen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zur Herstellung thermisch verschmolzener Wabenstrukturen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wabenkernwerkstoffe werden in der Industrie aufgrund ihres geringen Gewichts und der einzigartigen Struktureigenschaften in weitem Umfang eingesetzt. Aus thermoplastischen Lagen relativ geringer Stärke hergestellte Wabenkerne sind besonders brauchbar, da sie geringes Gewicht aufweisen und flexible Strukturen, die hohe Druckbelastungen aushalten können, bilden. Derartige Wabenstrukturen findet man üblicherweise in so unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Flugzeugteilen und Laufschuhen.
  • Wabenkerne können auf eine Vielzahl von Arten hergestellt werden. Typisch für ein übliches Herstellungsverfahren ist die US-A-3 660 217 von Kehr et al. Bei diesem Verfahren werden Linien mit Klebemittel auf stapelförmig angeordneten Materiallagen gebildet. Das auf der einzelnen Lage gebildete Linienmuster ist bezüglich der vorhergehenden Lage versetzt. Sobald alle Klebemittellinien an der entsprechenden Stelle aufgebracht sind, wird der Stapel zusammengepreßt und erforderlichenfalls erhitzt, bis das Klebemittel voll ausgehärtet ist. Die hierbei erhaltene Struktur wird üblicherweise als Wabe vor dem Expandieren oder Stapel bezeichnet.
  • Zur Bildung der endgültigen Wabenstruktur wird der Stapel durch Anwenden einer gleichförmigen äußeren Kraft auf die äußeren Lagen des Stapels expandiert. Üblicherweise wird während des Expansionsprozesses zur Permanentfixierung des Thermoplasten in der endgültigen expandierten Wabenform Wärme angewandt.
  • Der Einsatz von Klebemitteln zum Verbinden der Wabenschichten miteinander ist relativ einfach und kann bei vielen Applikationen angewandt werden. Eine Vielzahl von Faktoren kann jedoch zu einer ungleichmäßigen Bindung beitragen, was dann häufig zu schlechteren als den erwünschten Ergebnissen führt. Beispielsweise können bei Verwendung von wärmehärtbaren Klebemitteln, die typischerweise einen niedrigeren Schmelzpunkt als den Schmelzpunkt des Lagenmaterials aufweisen, die äußeren Lagen des Stapels eine übergroße Menge an Wärme erhalten, während die innersten Lagen zu wenig Wärme erhalten. Infolgedessen kann es zu einer ungleichmäßigen Bindung innerhalb der Struktur kommen. Offensichtlich ist dann das ungleiche Klebematerial gewöhnlich das schwache Verbindungsglied in der Struktur und es können sich bei der Expansion des Stapels die Flächen mit schwächerer Bindung unter dem Druck der Expansion lösen und Lücken oder Risse in der Wabenstruktur verursachen. Die vorliegende Erfindung beseitigt die schwache Verbindung, die mit einem Klebebondieren der Lagen verbunden ist, indem sie eine direkt in den benachbarten Wabenschichten ausgebildete Schmelzbindungszone liefert, die zu den Eigenschaften des Wabenmaterials praktisch identische Eigenschaften aufweist.
  • Bei einer anderen Technik zur Herstellung von Wabenstrukturen werden Schweißverbindungen anstelle von Klebemitteln verwendet. Im allgemeinen umfaßt dieses Verfahren das Ausbilden des Stapels, indem jeweils gleichzeitig eine Schicht thermoplastisches Material mit dem Stapel seriell verschweißt wird. Hierbei ist wesentlich, daß die oberste Lage, die mit dem darunterliegenden Stapel von Schichten verschweißt wird, nur mit der obersten Schicht des Stapels verschweißt wird. Bei einem unabsichtlichen Verschweißen der darunterliegenden Schichten wird die zur Bildung der Wabenstruktur notwendige Expansion verhindert.
  • Um das unabsichtliche Verschweißen der darunterliegenden Schichten zu verhindern, werden direkt unter die Schweißstelle verschiedene Schutzeinlagen plaziert. Diese Schutzeinlagen werden typischerweise als "Stifte" bezeichnet und sollen verhindern, daß die beiden obersten Schichten, die miteinander verschweißt werden sollen, am übrigen Stapel kleben. Die US-A-4 957 577 von Huebner beschreibt ein exemplarisches Verfahren, bei dem Schutzstifte benutzt werden.
  • Die Schutzstifte wirken gut bei Schweißverfahren, wobei sie ein Verkleben der obersten Schichten mit dem Stapelkörper verhindern. Der Einsatz der Schutzstifte ist jedoch insofern unerwünscht, als diese unter jede Schweißlinie eingebracht werden müssen. Dies ist ein zeitaufwendiger Prozeß und bei einem unabsichtlichen Auslassen eines Stifts werden die beiden obersten Schichten mit dem darunterliegenden Stapel verschweißt. Dies führt zu einer partiell geblockten Wabenstruktur. Darüber hinaus müssen die Stifte beim Expandieren des Stapels entfernt werden. Dies kann, insbesondere bei großen Seitenabmessungen der Wabe zu Problemen führen.
  • Aus dem gesagten wird deutlich, daß es wünschenswert wäre, Schutzstifte beim Verschweißen der thermoplastischen Schichten miteinander unnötig zu machen und dennoch entsprechende Schweißverbindungen zu liefern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, daß Wabenstrukturen aus thermoplastischen Werkstoffen unter Nut zung von Schweißverbindungen ohne die Verwendung von Schutzstiften während des Schweißprozesses hergestellt werden können. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das Verschweißen der thermoplastischen Schichten miteinander gesteuert werden kann, so daß nur die beiden obersten Schichten während des Schweißvorgangs miteinander verbunden werden. Ferner wurde festgestellt, daß eine starke Schweiß- oder Schmelzverbindung der Struktur erreicht werden konnte, selbst wenn beide Schichten während des Schweißprozesses nicht vollständig aufgeschmolzen wurden.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Bildung einer Wabenstruktur, bei welchem eine Mehrzahl thermoplastischer Schichten an ausgewählten Stellen miteinander verschweißt werden, so daß die verschweißten Schichten bei einer Expansion eine Wabenstruktur bilden. Die thermoplastischen Schichten werden an den einzelnen verschweißten Stellen unter Bildung eines Schweißbereichs, der erste und zweite Außenflächen umfaßt, miteinander verschweißt. Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Steuerung des Aufschmelzens der thermoplastischen Schichten während der Schweißstufe dergestalt, daß nicht mehr als eine der Außenflächen aufgeschmolzen wird. Somit ergibt sich kein Kleben oder sonstiges Binden der beiden verschweißten Schichten an den darunterliegenden vorher verschweißten Schichten.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung liefert starke Thermoplastwabenverbindungen an verschweißten Stellen, ohne daß es nötig ist, Schutzstifte während des Schweißprozesses zu verwenden. Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Erkenntnis, daß der Aufschmelzgrad durch rasches Abkühlen der verschweißten Schichten nach dem Erreichen des gewünschten Schweißeinbrands genau gesteuert werden kann. Es zeigte sich, daß ein Schweißeinbrand, bei dem etwa 75% der gemeinsamen Dicke der beiden Schichten aufgeschmolzen sind, eine starke Strukturverbindung liefert, während die Möglich keit einer unabsichtlichen Verbindung mit den darunterliegenden Schichten praktisch vermieden wird.
  • Als weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung beschrieben, die das zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendige gesteuerte Aufschmelzen ermöglicht. Die Vorrichtung beruht auf üblichen Heizgittern, die zum Verschweißen thermoplastischer Stapel verwendet werden, die dann zur Ausbildung von Thermoplastwaben verwendet werden. Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Kühlplatte, die zum raschen Abkühlen des Stapels unmittelbar nach dem Verschweißen verwendet wird. Dies minimiert die Wanderung der Schmelzzone in die darunterliegenden Schichten und verhindert ein unerwünschtes Verschweißen der Schichten.
  • Die im vorhergehenden beschriebenen und viele andere Merkmale und damit zusammenhängende Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlich und besser verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist die perspektivische Darstellung eines bevorzugten Stapels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine partielle Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Stapels nach der Expansion zur Bildung einer Wabe.
  • Fig. 3 ist die Darstellung eines Wabenbereichs gemäß Fig. 2 im Detail.
  • Fig. 4 ist eine partielle schematische Seitenansicht einer bevorzugten exemplarischen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung besitzt einen großen Anwendungsbereich bei der Bildung von Wabenstrukturen aus einer Vielzahl thermoplastischer Werkstoffe. Die Erfindung ist auf beliebige Thermoplaste, die zur Bildung von Wabenstrukturen verwendet werden können, anwendbar. Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung (bereits) existierender Verfahren zur Bildung von Thermoplastwabenstrukturen dar, bei denen die verschiedenen Schichten der Wabe durch Schmelzen oder Verschweißen miteinander verbunden werden. Die Bildung von Thermoplastwabenstrukturen umfaßt zunächst das Ausbilden einer Laminatstruktur oder eines Stapels, die (der) auch als Wabe vor einer Expansion bezeichnet wird. Die verschiedenen thermoplastischen Schichten des Stapels werden miteinander an ausgewählten Stellen verbunden, so daß bei einem Expandieren der Stapelschichten eine Wabenstruktur entsteht.
  • Ein bevorzugter beispielhafter Stapel gemäß der vorliegenden Erfindung ist allgemein bei 10 in Fig. 1 angegeben. Eine endgültige bevorzugte beispielhafte Wabenstruktur nach einer Expansion des Stapels 10 ist allgemein bei 22 in Fig. 2 angegeben. Der Stapel 10 und die Wabenstruktur 22 gemäß der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung eines beliebigen bekannten thermoplastischen Werkstoffs, der sich zur Verwendung in Wabenstrukturen eignet, hergestellt werden. Thermoplastische Werkstoffe, wie Polyurethan, die unter Bildung starker Verbindungen aufgeschmolzen und verschmolzen oder miteinander verschweißt werden können, sind bevorzugt. Andere geeignete Thermoplaste umfassen Vinylverbindungen, ABS, Polypropylen und Polyethylen. Eingeschlossen sind ferner die technischen Thermoplaste, z. B. Polyetherimid, Polyarylensulfid, Polyarylenether, Polyetheretherketon und sonstige.
  • Der in Fig. 1 angegebene Stapel 10 umfaßt S thermoplastische Schichten 12, 14, 16, 18 und 20. Die Schichten sind an ausgewählten Stellen, die als punktschraffierte Flächen im Stapel 10 angezeigt sind, miteinander verschweißt. Bezüglich der beiden obersten thermoplastischen Schichten 18 und 20 sind die verschweißten Bereiche durch Punktschraffierung bei 24 angegeben. Die Punktschraffierung 24 stellt den Bereich der thermoplastischen Schichten 18 und 20 dar, der während des Schweißprozesses gemäß der vorliegenden Erfindung aufgeschmolzen wird. Der Schmelzbereich erstreckt sich durch die gesamte obere Schicht 20 und über einen wesentlichen Bereich der unteren Schicht 18. Ein Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der aufgeschmolzene Bereich 24 sich nicht über die Schicht 18 hinaus in die darunterliegenden Schichten 16, 14 und 12 erstreckt.
  • In Fig. 2 sind die Schichten 12, 14, 16, 18 und 20 nach einer Expansion zur Wabenstruktur angegeben. Eine detaillierte Darstellung einer der Schweiß- oder Schmelzverbindungen zwischen den Schichten 18 und 20 ist in Fig. 3 angegeben. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Schichten 18 und 20 an einer ausgewählten Stelle unter Bildung eines Schweißbereichs miteinander verschmolzen sind, wobei dieser eine obere oder erste Außenfläche 26 und eine untere oder zweite Außenfläche 28 umfaßt. Die Gesamtdicke der beiden Schichten 18 und 20 beim Schmelzbereich ist in Fig. 3 mit "d" angegeben. Die Dicke "d" ist der Abstand zwischen der Oberseite 26 und der Unterseite 28 des Schmelzbereichs.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß das Aufschmelzen der beiden thermoplastischen Schichten 18 und 20 während des Schweißverfahrens derart gesteuert ist, daß nicht mehr als 95% der Dicke "d" aufgeschmolzen werden. Besonders bevorzugt ist ein Aufschmelzen von etwa 75% der Dicke "d". In allen Fällen wird das Aufschmelzen nur in einer Richtung durchgeführt, so daß nur eine der beiden Oberflächen 26 oder 28 aufgeschmolzen wird. Beim Normalverfahren zur Herstellung von Stapeln, in denen Schichten aufeinanderfolgend aufeinandergestapelt werden, schreitet das Aufschmelzen von der Oberseite 26 in Richtung auf die Unterseite 28 fort.
  • Obwohl eine beliebige Anzahl von Schweißtechniken verwendet werden kann, wird die Wärme vorzugsweise auf die obere Fläche 26 mittels eines Heizgitters aufgebracht. Die Verwendung derartiger Heizgitter ist beim thermoplastischen Schmelzen oder Schweißen in großem Umfang bekannt. Bei Thermoplasten, wie Polyurethan, liegt die Temperatur des Heizgitters im Bereich von etwa 176,7-204,4ºC (350-400ºF). Das Heizgitter wird mit der oberen Fläche 26 in Kontakt gebracht und dort für einen zum Schmelzen der Schichten 18 und 28 ausreichenden Zeitraum gehalten, so daß die Aufschmelzzone bis zur gewünschten Eindringtiefe, d. h. weniger als 95% der Dicke "d", fortschreitet. Die Breite der Heizgitterlinien wird entsprechend der gewünschten Breite des Schweißbereichs variiert. Typischerweise sind die Heizgitterlinien größenordnungsmäßig einige Tausendstel Zoll bis etwa 1,27 cm (0,50 Zoll) breit.
  • Nach dem Erreichen der gewünschten Schmelzeindringtiefe werden das Heizgitter entfernt und die Schichten abkühlen gelassen. Um ein weiteres Aufschmelzen der beiden Schichten rasch zu stoppen und ein mögliches Wandern der Schmelze in die darunterliegenden Schichten zu verhindern, wird vorzugsweise eine Kühlplatte oder eine andere Vorrichtung zum raschen Abkühlen der verschweißten Schichten eingesetzt. Die Kühlplatte sollte ausreichend kühl sein, um ein Abkühlen der verschweißten Schichten genügend weit unter den thermoplastischen Bereich innerhalb von nicht mehr als ein paar Sekunden nach Applikation der Kühlplatte zu bewirken. Andere mögliche Maßnahmen zum Abkühlen des Stapels zwischen den Schweißvorgängen umfassen ein Abkühlen durch Kontakt mit Kühlflüssigkeiten, -gasen oder gekühlten Feststoffen außer einer Kühlplatte.
  • Der in Fig. 1 als Beispiel angegebene Stapel 10 umfaßt nur 5 Schichten, vorzugsweise werden jedoch Stapel mit größenordnungsmäßig bis zu 200 Schichten und noch mehr gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt. Die Verwendung der Kühlplatte ist bei der Herstellung großer Stapel besonders bevorzugt, da die während des Verschweißens zahlreicher Schichten produzierte Restschweißwärme zu einer Gesamterwärmung des Stapels beitragen kann, was eine genaue Steuerung des Verschweißens gemäß der vorliegenden Erfindung schwieriger macht.
  • Die vorliegende Erfindung kann zur Herstellung von Wabenstrukturen verwendet werden, wobei die Schichten Stärken im Bereich von einigen Tausendstel Zoll bis etwa 0,64 cm (0,25 Zoll) aufweisen. Die vorliegende Erfindung ist zur Herstellung von Stapeln unter Verwendung von thermoplastischen Werkstoffen mit Stärken von weniger als 0,007 cm (0,003 Zoll) nicht gut geeignet, da derart dünne Schichten schwierig zu verschweißen sind, ohne während des Schweißprozesses beide Schichten vollständig aufzuschmelzen. Thermoplastische Schichten mit Stärken von über 0,64 cm (0,25 Zoll) sind durch Verschweißen schwer zu verbinden und daher ebenfalls nicht bevorzugt.
  • Eine exemplarische bevorzugte Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist schematisch mit 30 in Fig. 4 angegeben. Die Vorrichtung umfaßt einen Rahmen 32, in dem die Stapelplattform 34, das Heizgitter 36 und die Kühlplatte 38 montiert sind. Die Stapelplattform 34 ist auf allgemein bei 40 angegebenen Schienen montiert, durch die sich die Plattform 34 abwechselnd zwischen Stellungen unterhalb des Heizgitters 36 und der Kühlplatte 38 bewegen läßt.
  • Die Stapelplattform 34 umfaßt einen Teleskoptisch 42. Der Tisch 42 weist eine obere Fläche auf, auf die die thermoplastischen Schichten zum Verschweißen plaziert werden. Ein teilweise gebildeter Stapel 44 ist in der Stellung auf Tisch 42 angegeben. Eine Positionsvorrichtung oder Abgrenzung 46 ist vorhanden, um eine genaue Ausrichtung der Schichten beim aufeinanderfolgenden Hinzufügen auf den Stapel 44 zum Verschweißen sicherzustellen. Der Tisch 42 ist in Fig. 4 in zurückgezogener Stellung angegeben. Der Tisch 42 kann hydraulisch oder auf elektrischem Wege mit dem Heizgitter 36 durch Teleskophub in Kontakt gebracht werden. Zur Sicherstellung eines gleichförmigen Zusammenpressens der verschiedenen Stapelschichten während des Kontakts mit dem Heizgitter 36 ist ein Kompressionsgitter 48 angebracht. Das Kompressionsgitter 48 gewährleistet ein gleichmäßiges Berühren des Heizgitters 36 mit den zu verschweißenden Stapelschichten zur Gewährleistung eines gleichförmigen Schmelzeindringgrades und Verschweißens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Hitzeschild 50 ist zwischen dem Heizgitter 36 und der Kühlplatte 38 angebracht. Eine Kontrollkonsole 52 macht es der Bedienungspersion möglich, die Temperatur des Heizgitters 36 und andere Schweißparameter, z. B. den durch das Kompressionsgitter 48 und das Heizgitter 36 auf den Stapel 44 angewandten Druck, genau zu steuern. Darüber hinaus wird die Kontaktzeit zwischen dem Heizgitter 36 und Stapel 44 ebenfalls über die Konsole 52 gesteuert.
  • Nach der Beendigung der Verschweißstufe wird die Stapelplattform 34 auf den Schienen 40 in eine Stellung direkt unter der Kühlplatte 38 transportiert. Der Teleskoptisch 42 wird dann angehoben, so daß der Stapel 44 die Kühlplatte 38 berührt, um eine rasche Abkühlung zu erreichen. Die verschiedenen Kontaktzeiten und der Druck zwischen dem Stapel 44 und der Kühlplatte 38 werden ebenfalls durch die Konsole 52 gesteuert. Die Bedienungsperson der Vorrichtung kann den Grad des Aufschmelzens durch Variieren der verschiedensten Parameter Temperatur, Zeit und Druck zum Erreichen eines Aufschmelzens gemäß der vorliegenden Erfindung, d. h. der Schmelzverbindung zweier Schichten, bei der nur eine Schicht vollständig aufgeschmolzen wird, genau steuern.
  • Die Parameter Heizgittertemperatur, Heizgitter-Stapel-Kontaktzeit, Heizgitter-Stapel-Kontaktdruck, Kühlplattentemperatur, Kühlplatte-Stapel-Kontaktdruck und Kühlplatte-Stapel- Kontaktzeit lassen sich durch die Bedienungsperson der Vorrichtung in Abhängigkeit vom verwendeten thermoplastischen Werkstoff, der Dicke der Schichten, der Größe des Stapels und des gewünschten Schmelzeeindringungsgrades variieren. Diese Parameter lassen sich alle ohne Schwierigkeiten während der Aufnahme eines Produktionsablaufs durch Messen des Schmelzedurchdringurigsgrades und Einstellen der Parameter zum Erreichen der gewünschten Schmelzeindringtiefe gemäß der vorliegenden Erfindung bestimmen.
  • Für einen Stapel aus Schichten aus flexiblem Polyurethan mit Stärken von etwa 0,010 cm (0,005 Zoll) bis etwa 0,12 cm (0,050 Zoll) sind die folgenden exemplarischen Parameterbereiche bevorzugt:
  • Heizgittertemperatur: 176,7-232,2ºC (350-450ºF)
  • Heizgitterliniengröße: 0,64 cm (0,25 Zoll)
  • Heizgitter-Stapel-Kontakt- Zeit: 3-16 s
  • Heizgitter-Stapel-Kontakt- druck: 3,5-7,4 kg/cm² (50-105 psi)
  • Kompressionsgitter-Stapel- Kontaktdruck: 3,9-4,6 kg/cm² (55-65 psi)
  • Kühlplattentemperatur: 10-18,3ºC (50-65ºF)
  • Kühlplatte-Stapel-Kontakt- druck: 3,5-7,0 kg/cm² (50-100 psi)
  • Kühlplatte-Stapel-Kontakt- Zeit: 7-16 s
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung gebildeten Stapel werden anschließend nach einer beliebigen bekannten Technik zur Bildung der endgültigen Gesamtwabenstruktur expandiert. Die Gesamtwabenstruktur kann anschließend weiteren Herstellungsstufen, beispielsweise einem Aufspalten in Wabenlagen, die anschließend zwischen seitliche Stützschichten eingearbeitet werden, unterzogen werden. Die Expansion der Stapel und die weitere Herstellung von Gesamtwabenstrukturen zu Endprodukten sind wohlbekannte Verfahren, die hier nicht weiter detailliert beschrieben werden.
  • Aus der Beschreibung der exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollte Fachleuten auf dem einschlägigen Fachgebiet deutlich sein, daß diese Beschreibungen nur exemplarisch sind und innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung verschiedene andere Alternativen, Anpassungen und Modifikationen gemacht werden können. Die vorliegende Erfindung ist daher nicht auf die speziellen hier angegebenen Ausführungsformen, sondern nur durch die im folgenden angegebenen Ansprüche beschränkt.

Claims (14)

1. Verfahren zur Bildung einer Honigwabenstruktur in folgenden Stufen:
Verschweißen einer Mehrzahl thermoplastischer Schichten (12, 14, 16, 18, 20) an ausgewählten Stellen zur Bildung einer Mehrzahl von (miteinander) verschweißten Schichten, die eine Honigwabenstruktur bilden, wenn die (miteinander) verschweißten Schichten ausgeschäumt werden, wobei die thermoplastischen Schichten an jeder der ausgewählten Stellen miteinander zur Bildung eines Schweißbereichs (24) mit ersten und zweiten Außenflächen (26, 28) verschmolzen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschmelzen der thermoplastischen Schichten zur Bildung der Schweißbereiche derart gesteuert wird, daß nicht mehr als eine der Außenflächen (26, 28) aufgeschmolzen wird, und
Ausschäumen bzw. Expandieren der Mehrzahl der verschweißten Schichten zur Bildung der Honigwabenstruktur.
2. Verfahren zur Bildung einer Honigwabenstruktur nach Anspruch 1, wobei das Verschmelzen der thermoplastischen Schichten derart gesteuert wird, daß nicht mehr als 95% der Dicke des Schweißbereichs während des Verschweißens aufgeschmolzen werden.
3. Verfahren zur Bildung einer Honigwabenstruktur nach Anspruch 2, wobei das Verschmelzen der thermoplastischen Schichten derart gesteuert wird, daß etwa 75% der Dicke des Schweißbereichs während des Verschweißens aufgeschmolzen werden.
4. Verfahren zur Bildung einer Honigwabenstruktur nach Anspruch 1, wobei beim Verschweißen der Mehrzahl der Schichten eine Schicht auf die Oberseite einer anderen (Schicht) zur Bildung oberer und unterer benachbarter Schichten gestapelt, die oberen und unteren Schichten miteinander verschweißt und das Aufeinanderstapeln und Verschweißen zur Bildung einer Mehrzahl von verschweißten Schichten, die beim Ausschäumen bzw. Expandieren der verschweißten Schichten die Honigwabenstruktur bilden, wiederholt werden.
5. Verfahren zur Bildung einer Honigwabenstruktur nach Anspruch 1, wobei beim Aufschmelzen der thermoplastischen Schichten während des Verschweißens die thermoplastischen Schichten an den ausgewählten Stellen ausreichend lange auf eine ausreichend hohe Temperatur erwärmt werden, um die beiden thermoplastischen Schichten aufzuschmelzen, und die thermoplastischen Schichten an den ausgewählten Stellen rasch abgekühlt werden, so daß nicht mehr als eine der Außenflächen aufgeschmolzen wird.
6. Honigwabenstruktur, umfassend eine Mehrzahl von thermoplastischen Schichten (12, 14, 16, 18, 20), die an ausgewählten Stellen miteinander verschweißt sind, so daß eine Honigwabenstruktur gebildet wird, wobei die thermoplastischen Schichten an jeder der ausgewählten Stellen zur Bildung eines Schweißbereichs (24) mit ersten und zweiten äußeren Flächen (26, 28) zu einer Einheit verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß nicht mehr als eine der äußeren Flächen (26, 28) der Schweißbereiche durch Aufschmelzen gebildet ist.
7. Honigwabenstruktur nach Anspruch 6, wobei nicht mehr als 95% der Dicke des Schweißbereichs beim Verbinden der thermoplastischen Schichten zu einer Einheit aufgeschmolzen werden.
8. Honigwabenstruktur nach Anspruch 7, wobei etwa 75% der Dicke des Schweißbereichs beim Verbinden der thermoplastischen Schichten zu einer Einheit aufgeschmolzen werden.
9. Honigwabenstruktur nach Anspruch 6, wobei die Schweißbereiche durch Stapeln einer Schicht auf die Oberseite einer anderen (Schicht) zur Bildung oberer und unterer benachbarter Schichten; Verschweißen der oberen und unteren Schichten und Wiederholen der Stapel- und Schweißvorgänge zur Bildung einer Mehrzahl von Schweißschichten, die beim Ausschäumen der verschweißten Schichten die Honigwabenstruktur bilden, gebildet werden.
10. Honigwabenstruktur nach Anspruch 9, wobei die Schweißbereiche durch ausreichend langes Erwärmen der thermoplastischen Schichten an den ausgewählten Stellen auf eine ausreichende Temperatur zum Aufschmelzen beider thermoplastischer Schichten und rasches Abkühlen der thermoplastischen Schichten an den ausgewählten Stellen dergestalt, daß nicht mehr als eine der äußeren Oberflächen aufgeschmolzen wird, gebildet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Aufschmelzen durch Erwärmen der Schichten auf eine ausreichend hohe Temperatur während einer ausreichend langen Zeit zum vollständigen Aufschmelzen einer Schicht und teilweisen Aufschmelzen der anderen Schicht und anschließendes rasches Abkühlen der Schichten zur Verhinderung eines weiteren Aufschmelzens der Schichten gesteuert wird.
12. Vorrichtung zur Herstellung einer Honigwabenstruktur vor (ihrer) Expansion bzw. (ihrem) Ausschäumen, umfassend eine Schweißeinrichtung (36) zum Verschweißen einer Mehrzahl thermoplastischer Schichten an ausgewählten Stellen zur Bildung einer Mehrzahl von verschweißten Schichten, die beim Ausschäumen der Schichten eine Honigwabenstruktur bilden, wobei die Schweißeinrichtung Mittel zum Verschmelzen von zwei der Schichten (18, 20) an den ausgewählten Stellen zur Bildung eines Schweißbereichs (24) mit ersten und zweiten äußeren Flächen (26, 28) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmelzsteuereinrichtung (52) zur Steuerung des Aufschmelzens der thermoplastischen Schichten dergestalt, daß nicht mehr als eine der äußeren Flächen aufgeschmolzen wird, vorgesehen ist.
13. Vorrichtung zur Bildung einer Honigwabenstruktur vor (ihrer) Expansion bzw. (ihrem) Ausschäumen nach Anspruch 12, wobei die Schmelzsteuereinrichtung ein Heizgitter (36) und Mittel (42) zum Kontaktieren des Heizgitters mit den thermoplastischen Schichten an den ausgewählten Stellen zum Erwärmen und Aufschmelzen der thermoplastischen Schichten umfaßt.
14. Vorrichtung zur Bildung einer Honigwabenstruktur vor (ihrer) Expansion bzw. (ihrem) Ausschäumen nach Anspruch 12, wobei die Schmelzsteuereinrichtung eine Kühlplatte (38) und Mittel (42) zum Kontaktieren der Kühlplatte mit den thermoplastischen Schichten umfaßt.
DE69227591T 1991-07-12 1992-07-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verschweissten thermoplastischen wabenstrukturen Expired - Fee Related DE69227591T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73026791A 1991-07-12 1991-07-12
PCT/US1992/005832 WO1993001048A1 (en) 1991-07-12 1992-07-10 Method and apparatus for making thermally fused thermoplastic honeycomb structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69227591D1 DE69227591D1 (de) 1998-12-17
DE69227591T2 true DE69227591T2 (de) 1999-05-06

Family

ID=24934631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69227591T Expired - Fee Related DE69227591T2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verschweissten thermoplastischen wabenstrukturen

Country Status (8)

Country Link
US (3) US5421935A (de)
EP (1) EP0608240B1 (de)
AT (1) ATE173195T1 (de)
AU (1) AU2338892A (de)
DE (1) DE69227591T2 (de)
ES (1) ES2126596T3 (de)
MX (1) MX9204071A (de)
WO (1) WO1993001048A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044278A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Heinz Schmidt Wabenwerkstoff aus thermofusionierbarem Material

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735986A (en) * 1995-11-03 1998-04-07 Fell; Barry Michael Continuous process for the preparation of honeycomb structural material and apparatus suitable for use therein
FR2763015B1 (fr) * 1997-05-07 1999-08-20 Hamon Ind Thermique Procede de soudage de feuilles thermoformees de matiere plastique et machine pour la mise en oeuvre de ce procede
US6188839B1 (en) * 1997-07-22 2001-02-13 Ronald J. Pennella Radiant floor heating system with reflective layer and honeycomb panel
DE69919109T2 (de) * 1998-05-22 2005-07-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Honigwabenstruktur und verfahren zur herstellung von honigwabenstrukturen
US6109638A (en) * 1998-06-09 2000-08-29 Trek Bicycle Corporation Honeycomb reinforced composite fiber bicycle frame
EP1091361B1 (de) * 1999-10-04 2005-02-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Filter und Röntgenstrahlungs-Prüfvorrichtung
WO2001026119A1 (en) * 1999-10-05 2001-04-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of manufacturing a filter, a filter thus manufactured and an x-ray examination apparatus
EP1254019B1 (de) 2000-01-11 2004-10-13 Versacore Industrial Corporation Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von abschnitten eines thermoplastischen bahnmaterials
US6599632B1 (en) 2001-04-18 2003-07-29 Edge Structural Composites, Llc Composite system and method for reinforcement of existing structures
WO2003016027A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Versacore Industrial Corp. Methods and apparatus for joining pieces of thermoplastic material to form cellular blocks
KR20030029409A (ko) * 2001-10-08 2003-04-14 변무원 합성수지재 하니컴 및 그의 제조방법
US7382082B2 (en) * 2002-08-14 2008-06-03 Bhardwaj Mahesh C Piezoelectric transducer with gas matrix
US20060123542A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Susan Wilson Honeycomb mattress support
DE102004063411A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Heinz Schmidt Wabenwerkstoff
WO2007096986A1 (ja) 2006-02-24 2007-08-30 Ibiden Co., Ltd. 端面加熱装置、ハニカム集合体の端面乾燥方法、及び、ハニカム構造体の製造方法
JP4746003B2 (ja) * 2007-05-07 2011-08-10 リンテック株式会社 移載装置及び移載方法
US20100119768A1 (en) * 2007-12-13 2010-05-13 Barney Ernest Simon Light-weight thermoplastic olefin truss core for laminated panels for use in the transportation and RV industries
WO2011069015A2 (en) * 2009-12-02 2011-06-09 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Microchannel expanded heat exchanger
FR2981049B1 (fr) * 2011-10-07 2014-04-11 Aircelle Sa Procede de fabrication d'un panneau d'absorption acoustique
US20130183484A1 (en) 2012-01-12 2013-07-18 E I Du Pont De Nemours And Company Core structures comprising tannin resin
US20140113104A1 (en) 2012-02-23 2014-04-24 E I Du Pont De Nemours And Company Fiber-resin composite sheet and article comprising the same
CA2874328A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Honeycomb core structure
US20140130657A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-15 Gordon Holdings, Inc. High strength, light weight composite structure, method of manufacture and use thereof
US11433633B2 (en) * 2015-12-27 2022-09-06 Massachusetts Institute Of Technology Fabrication of three-dimensional kirigami structures with tunable properties
US10720135B2 (en) * 2016-07-18 2020-07-21 The Boeing Company Acoustic panels that include multi-layer facesheets
US10443496B2 (en) * 2016-07-18 2019-10-15 The Boeing Company Acoustic paneling
JP6887576B1 (ja) 2018-04-24 2021-06-16 トライアンフ エアロストラクチャーズ、エルエルシー. 一体型の加熱要素を備えた複合航空機構造
KR102500752B1 (ko) 2018-05-03 2023-02-17 카본 에어로스페이스 (파운데이션), 엘엘씨 국부적인 절연 층을 갖는 열가소성 항공기 구조물 및 항공기 구조물을 형성하기 위한 방법
US11865956B2 (en) * 2021-01-28 2024-01-09 Tate Technology, Llc Energy attenuating seat assembly
US20230011302A1 (en) * 2021-07-08 2023-01-12 The Boeing Company Foam sheet core for composite sandwich structures and method of making the same

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423870A (en) * 1941-03-26 1947-07-15 Rca Corp Composite sheet metal structure
US2581421A (en) * 1948-04-27 1952-01-08 Douglas Aircraft Co Inc Method and apparatus for making structural elements
US2722735A (en) * 1948-11-01 1955-11-08 Honeycomb Company Of America I Method and apparatus for forming a composite structural member
GB802686A (en) * 1955-03-31 1958-10-08 Bettinger Corp Improvements in or relating to honeycomb structures
US3493450A (en) * 1965-10-23 1970-02-03 Honeycomb Co Of America Inc Honeycomb core machine and method
US3660217A (en) * 1969-02-20 1972-05-02 Grace W R & Co Honeycomb and method of producing same
GB1314725A (en) * 1969-04-24 1973-04-26 Freudenberg Carl Bonded non woven fabrics
US3715251A (en) * 1969-10-09 1973-02-06 Exxon Research Engineering Co Laminated non-woven sheet
FR2177640B1 (de) * 1972-03-31 1975-03-21 Dassault Avions
US3949651A (en) * 1973-02-05 1976-04-13 Victor Vernon Spencer Method of making filter media
US4180897A (en) * 1977-03-21 1980-01-01 Chester Dwight H Method of fabricating honeycomb heat exchanger
IT1125919B (it) * 1978-12-14 1986-05-14 Tachikawa Spring Co Metodo e apparecchiatura per la rpoduzione di cuscini di sedile e prodotti con cio' ottenuti
US4315050A (en) * 1980-01-25 1982-02-09 Norfield Corporation Laminates structure of an expanded core panel and a flat sheet of material which does not easily bond and a process for making the same
US4641726A (en) * 1983-04-20 1987-02-10 Peabody Noise Control, Inc. Composite structure and method of manufacturing it
DE3522190A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Roehm Gmbh Verfahren und vorrichtung zum stirnseitigen verschweissen von buendeln von formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff unter druckanwendung
US4732630A (en) * 1986-03-26 1988-03-22 Thermocell, Ltd. Method for producing expandable honeycomb material
EP0336721A2 (de) * 1988-04-04 1989-10-11 PLASCORE, INC. (a Michigan corporation) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen, wabenförmigen Kernes
US4957577A (en) * 1988-04-04 1990-09-18 Plascore, Inc. Method for making welded honeycomb core
DE3820718C1 (de) * 1988-06-18 1989-05-11 Hans Aesch Ch Schmidlin
US5152081A (en) * 1989-02-03 1992-10-06 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Shoe soles having a honeycomb insert and shoes, particularly athletic or rehabilitative shoes, utilizing same
US5039567A (en) * 1989-12-04 1991-08-13 Supracor Systems, Inc. Resilient panel having anisotropic flexing characteristics and method of making same
US5252163A (en) * 1990-05-31 1993-10-12 Hexcel Corporation Process for the preparation of thermoplastic honeycomb shaped structures without machining

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044278A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Heinz Schmidt Wabenwerkstoff aus thermofusionierbarem Material
DE102004044278B4 (de) * 2004-09-10 2007-03-22 Heinz Schmidt Wabenwerkstoff aus thermofusionierbarem Material, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wabenwerkstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0608240A1 (de) 1994-08-03
EP0608240B1 (de) 1998-11-11
EP0608240A4 (de) 1994-06-17
US5635273A (en) 1997-06-03
US5571369A (en) 1996-11-05
ATE173195T1 (de) 1998-11-15
DE69227591D1 (de) 1998-12-17
ES2126596T3 (es) 1999-04-01
AU2338892A (en) 1993-02-11
MX9204071A (es) 1993-04-01
US5421935A (en) 1995-06-06
WO1993001048A1 (en) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227591T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verschweissten thermoplastischen wabenstrukturen
DE69530181T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mineralfaserbahn
DE68917184T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten, wabenförmigen Kernes.
DE60002344T2 (de) Stereolithografisches verfahren zur herstellung von gegenständen mit verschiedene dichten aufweisenden zonen
DE3339320C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe
DE69328978T2 (de) Wabenkernstruktur und verfahren und dazugehörige vorrichtung
EP1287961A2 (de) Verkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Verkleidungsteilen
DE4111846A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer wabenkonstruktion
DE3628514A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundgegenstans mit einem wabenkern und halbfabrikat fuer ein solches verfahren
DE10160772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Schichten bestehenden dreidimensionalen Bauteils
DE2647166A1 (de) Laminiertes verpackungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE60318169T2 (de) Bahnförmiges Verbundmaterial
DE102007015518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilteilen
EP0923442B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkörpern aus kunststoff
DE4208812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte sowie danach hergestellte leichtbauplatte
EP1593795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
DE3851384T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zellenverbundes aus Rohren, Anwendungen dieses Verbundes und damit aufgebaute Platte.
DE69026579T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Verbund-Material
DE3726868A1 (de) Mundstueck zum extrudieren von wabenkoerpern und verfahren zur herstellung von derartigen mundstuecken
DE10356431A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von mehrlagigen Laminaten
DE19948151A1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Strukturen
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE102004032833B4 (de) Mehrlagiges Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0841634A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2638427A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermisch isolierenden laminats

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee