[go: up one dir, main page]

DE69227228T2 - Knochenanker - Google Patents

Knochenanker

Info

Publication number
DE69227228T2
DE69227228T2 DE69227228T DE69227228T DE69227228T2 DE 69227228 T2 DE69227228 T2 DE 69227228T2 DE 69227228 T DE69227228 T DE 69227228T DE 69227228 T DE69227228 T DE 69227228T DE 69227228 T2 DE69227228 T2 DE 69227228T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
anchor
orthodontic
onplant
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69227228T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69227228D1 (de
Inventor
Michael Metairie La 70002 Block
David R. Metairie La 70002 Hoffman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nobel Biocare AB
Original Assignee
Nobel Biocare AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/659,680 external-priority patent/US5066224A/en
Application filed by Nobel Biocare AB filed Critical Nobel Biocare AB
Publication of DE69227228D1 publication Critical patent/DE69227228D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69227228T2 publication Critical patent/DE69227228T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • A61B17/663Alignment, compression or distraction mechanisms for jaw bones, e.g. subcutaneous distractors with external access
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0031Juxtaosseous implants, i.e. implants lying over the outer surface of the jaw bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/235Magnetic fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0081Magnetic dental implant retention systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0093Features of implants not otherwise provided for
    • A61C8/0096Implants for use in orthodontic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0077Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints
    • A61F2/586Fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Skelettdeformationen werden während des Wachstums eines Individuums sichtbar, oder können durch eine Verletzung, Tumorresektion oder systemische Erkrankung erworben sein.
  • Die Korrektur von Knochendeformationen erfordert entweder eine chirurgische Behandlung, um die deformierten Knochen wieder in ein "normales" Verhältnis zueinander zu bringen, oder geführte Knochenbewegungen. Zur Zeit werden Nadeln oder andere transossale Vorrichtungen in Verbindung mit chirurgischen Verfahren verwendet, um die Knochen zu verankern und um die Position der Knochen während der Behandlung und Heilung beizubehalten. Diese transossalen Vorrichtungen haben Grenzen, wie z. B. bei kleinen Knochen und in Bereichen des menschlichen Skeletts, wie z. B. dem Gesicht, wo andere Vitalstrukturen vorhanden sind, die die Verwendung von Nadeln ausschließen. Die Korrektur von Gesichtsdeformationen stellt eine klinische Herausforderung dar, die zu diese Erfindung geführt hat.
  • In Patienten mit atrophischen Oberkiefer- und Unterkieferknochen ist eine prothetische Rehabilitation mit konventionellem Zahnersatz oft nicht zufriedenstellend, weil der Patient nur sehr wenig Knochen besitzt, um die Zahnprothese zu halten. Um diese Patienten zu rehabilitieren, ist oft eine Knochentransplantation erforderlich. Viele Patienten sind jedoch für eine Knochentransplantation aus gesundheitlichen Gründen nicht geeignet. Ihre Rehabilitation kann nur durch eine Verankerung für einen verbesserten Halt ihrer Prothese bewirkt werden.
  • Die ersten Anzeichen eines fehlerhaften Oberkiefer- oder Unterkieferwachstums sind oft eine Fehlstellung der Zähne. Wenn dies erkannt wird, ist es möglich, das Wachstum der Segmente des kraniofazialen Skeletts zu führen, um die Notwendigkeit für eine chirurgische Korrektur der Deformation zu minimieren.
  • Eine kongenitale Einheit des Oberkiefers ist in allen drei Dimensionen vorhanden. Ein transversaler Mangel des Oberkiefers wird durch den Kieferorthopäden oft durch eine orthopädische Gaumenexpansion behandelt. Ein Mangel im Oberkiefer in der vertikalen oder anterior-posterioren Richtung konnte durch nicht chirurgische geführte Bewegungen aufgrund des Mangels einer stabilen oder nicht mobilen Verankerungsquelle für orthopädische Maßnahmen nicht zufriedenstellend geheilt werden.
  • Ein Unterkiefermangel kann durch funktionelle Hilfsmittel korrigiert werden, die den Unterkiefer nach vorne positionieren, und vermutlich ein posteriores kondyläres zusätzliches Wachstum ermöglichen, das den Unterkiefer in seiner nach vorne gerichteten Position stabilisiert. Kieferorthopäden verwenden eine orthopädische Traktion in allen drei Richtungen, um die Entwicklung eines Knochens in einer günstigen Stellung zu kontrollieren oder in eine solche zu richten.
  • Gaumespalten-Patienten haben oft eine transversale, anteriorposterior- und vertikale Fehlbildung. Eine Wiederherstellung dieser Patienten erfordert oft eine kieferorthopädische Korrektur der Segmente, bevor man versucht, die Mängel durch Knochentransplantation zu beheben. Die Mängel können jedoch groß und schwer kontrollierbar sein, wenn der Patient jung ist. Auch die Milchzähne können im Hinblick auf eine kieferorthopädische Verankerung schwer zu kontrollieren sein, was eine definitive Korrektur des Gaumenbogens verhindert, bis der Patient in früherem Teenager-Alter ist.
  • Alle kieferorthopädischen und orthopädisch wirkenden Kräfte folgen dem Newtonschen Gesetz von Kraft und Gegenkraft. Wenn eine Kraft appliziert wird, um einen Gegenstand, wie z. B. einen Zahn, zu kontrahieren oder zurückzuziehen, ist eine "gleiche und entgegengesetzte" Kraft vorhanden, die einen anderen Zahn nach vorne bewegt. Die Widerstandsfähigkeit der hinteren Zähne ist als Verankerung bekannt.
  • Kieferorthopäden kompensieren diese entgegengesetzt gerichteten Tendenzen, indem sie eine außerorale Kraft verwenden, die als Zaumzeug bekannt ist, um den Widerstand der Molarzähne zu verstärken. Weil viele Patienten kein Zaumzeug tragen wollen, kann die Befolgung dieser Maßnahme durch den Patienten jedoch schlecht sein, wodurch die kieferorthopädische Therapie und oft das endgültige Ergebnis in Frage gestellt werden.
  • Das Problem ist, daß die entgegengesetzten Kräfte normalerweise kontinuierlich sind, und 24 Stunden am Tag wirken. Realistisch gesehen werden die meisten Patienten ein Zaumzeug nicht länger als 10 bis 12 Stunden pro Tag tragen. Deshalb wird die hintere Verankerung typischerweise nur zur 40 bis 50% der Zeit verstärkt. Eine all zu oft inkonsequente Verwendung oder offenkundige Missachtung verringern die Wirkung sogar noch mehr.
  • Frühere Arbeiten auf diesem Gebiet zeigen, daß endossale Implantate verwendet werden können, um kieferorthopädische Kräfte für eine Zahnbewegung zu verankern. Alle früher verwendeten Inplantate besaßen eine zylindrische oder schraubenförmige Gestalt und eine Länge von 8 bis 22 mm. Diese Untersuchungen zeigen, daß osseointegrierte Implantate verwendet wurden, um eine Wiederausrichtung der Zähne zu verankern, ohne die Implantate zu bewegen. Diese Implantate wurden tief in den Knochen gesetzt.
  • Auf dem Gebiet der Orthopädie werden routinemäßig Nadeln durch Knochen geführt und mit verschiedenen unterstützenden Netzwerken verbunden, um die Knochenposition aufrechtzuerhalten, und um auch als Verankerung für eine geführte Knochenbewegung zu wirken. Mit dem Hindurchführen von Nadeln durch die Substantia corticalis und Substantia spongiosa ist Morbidität verbunden, und wenn Komplikationen, wie z. B. eine Nadellockerung oder In fektion, auftritt, kann dies mit dem Verlust der Knochenstruktur verbunden sein.
  • Seit Juli 1984 wurden klinisch mit Hydroxylapatit beschichtete zylindrische Implantete verwendet. Für ein Interpositions- und Onlay-Implantieren von Mängeln während einer Kieferoperation sind feste Blöcke aus dichtem Hydroxylapatit verfügbar. Die Onlay-Implantate wurden exklusiv zur kosmetischen Verbesserung von Gesichtsmängeln ohne Belastung verwendet.
  • Die Französische Patentveröffentlichung FR-2631813 beschreibt ein Zahnimplantat, mit einer plattenähnlichen Basis zur Anbringung über dem Kieferknochen. Die Platte ist zur Biointegration mit dem Knochen mit einem bioaktiven Material beschichtet. Ein zentraler Teil des Implantats weist, eine Bohrung auf, die zur Aufnahme einer Zahnprothese ausgestaltet ist.
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verankerungssystem bereitzustellen, das eine Knochenverankerung und eine kieferorthopädische Vorrichtung zur Behandlung einer Fehlstellung der Zähne umfaßt. Die Knochenverankerung oder Auflage (Onplantat) sollte dünn genug sein, um ein Darüberwachsen von Knochen zu ermöglichen, und sollte eine ausreichende Scherfestigkeit besitzen, um Kaukräfte und andere Kräfte einer kieferorthopädischen Belastung zu absorbieren.
  • Erfindungsgemäß wird ein Knochenverankerungssystem gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Das System umfaßt eine Knochenverankerung oder Onplantat, die/das chirurgisch auf einem Knochen oder in einer seichten Vertiefung des Knochens angebracht wird, und dadurch eine Biointegration ermöglicht. Die Vertiefung ist vorzugsweise ca. 3 mm tief, um eine ausreichende Verankerung zu ermöglichen. Das Aufbringen der bioaktiv beschichteten Knochengrenzschicht ermöglicht ein Knochenwachstum über die gesamte Oberfläche der 2 bis 3 mm dünnen Vorrichtung. Das Knochenwachstum stärkt die Fähigkeit der Knochenverankerung, den Kaukräften standzuhalten.
  • Die kieferorthopädische Vorrichtung kann ein Gaumenband sein, das an der Knochenverankerung oder Onplantat befestigt ist, wobei das Gaumenband zwei Bänder aufweist, die um zwei Zähne anbringbar sind. Die zwei Zähne werden unbeweglich gehalten, wodurch es dem Kieferorthopäden möglich wird, die Fehlstellung der verbleibenden Zähne zu behandeln.
  • Die dünne vollständig bioaktiv-beschichtete Knochenverankerung oder Onplantat wird als kieferorthopädische Verankerung chirurgisch in einer seichten Vertiefung des Knochens angebracht, um es den Knochen zu ermöglichen, auf allen Oberflächen des Onplantats zu heilen, wodurch eine Biointegration zwischen Auflagenknochengrenzfläche und dem Knochen ermöglicht wird, wonach für eine Verankerung der kieferorthopädischen Vorrichtungen eine Befestigungsvorrichtung auf dem Onplantat angebracht wird. Das Anbringen des vollständig bioaktiv beschichteten Onplantat in einer seichten Vertiefung des Knochens erfolgt für längere Applikationen.
  • Das Onplantat kann eine hindurchgehende Schraubenbohrung aufweisen, um es mit einer kleinen Schraube in den Knochen zu stabilisieren, während die Auflage sich integriert. Die Schraube erfüllt keinen Zweck mehr, wenn die Integration stattgefunden hat, und kann entfernt werden, wenn der Chirurg das Onplantat zur Anbringung der beabsichtigten Vorrichtung freilegt.
  • Durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen wird die Erfindung besser verständlich und es werden von den vorstehend beschriebenen Aufgabenstellungen verschiedene Aufgabenstellungen ersichtlich. Diese Beschreibung nimmt auf die anliegenden Zeichnungen Bezug, worin bedeuten:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung der kieferorthopädischen Verankerung einer Ausführungsform;
  • Fig. 2 ist eine in Einzelteile aufgelöste Seitenansicht der Ausführungsform der Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht von unten der Fig. 1;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht von unten einer alternativen Ausführungsform der kieferorthopädischen Verankerung;
  • Fig. 6 ist eine Ansicht von unten einer alternativen Ausführungsform der kieferorthopädischen Verankerung;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht von unten einer Ausführungsform, in der die kieferorthopädische Verankerung im Gaumen angebracht ist, wobei der Gaumendraht mit zwei mit Bändern versehenen Zähnen verbunden ist;
  • Fig. 8 ist eine Ansicht von unten einer anderen im Gaumen angebrachten Ausführungsform, wobei das Gaumenband mit zwei mit Bändern versehenen Zähnen verbunden ist;
  • Fig. 9 ist ein menschlicher Schädel mit Knochenverankerungen, der nicht Teil der Erfindung ist;
  • Fig. 10 ist die in Fig. 9 gezeigte Mandibula oder der Unterkieferknochen;
  • Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linien 11-11 der Fig. 10;
  • Fig. 12 ist ein teilweiser Querschnitt des Oberkiefers einer lebenden Person;
  • Fig. 13 ist ein Querschnitt eines Tibia- oder Schienbeinknochens, der eine Knochenverankerung zeigt;
  • Fig. 14 ist ein Fingerknochen mit einer Knochenverankerung; und
  • Fig. 15 ist ein Rippenknochen mit einer Knochenverankerung.
  • Die Fig. 9 bis 15 veranschaulichen andere Verwendungsarten von Knochenverankerungen, obwohl diese Veranschaulichungen keine Ausführungsformen der beanspruchten Erfindung sind.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • Die kieferorthopädische Verankerung 20 hat zwei Teile; das Onplantat oder die Knochenverankerung 21 und die Stütze 22. Sie sind mit einem Gaumenband 24 oder einem Gaumendraht 28 verbunden, das (der) mit Bändern 25 um die Zähne befestigt ist, um unbeweglich gehalten zu werden (Fig. 7, 8).
  • Wie dies in den Fig. 1 bis 4 gezeigt wird, weist das Onplantat 21 eine kreisförmige obere Oberfläche auf, die die Onplantatknochengrenzfläche ist. Die Kreisform soll nur zur Veranschaulichung dienen. Die Auflage kann eine ovale, quadratische, rechteckige, dreieckige oder andere Form besitzen, um den auf ihr wirkenden Kräften zu widerstehen. Diese Onplantatknochengrenzfläche 30 ist strukturiert, was die Oberfläche erhöht, und eine Oberfläche darstellt, die besser geeignet ist, den durch das kieferorthopädische Verankerungssystem 20 bewirkten Scherkräften zu widerstehen. Die strukturierte Auflagenknochengrenzfläche 30 und die Oberfläche 31 sind mit Hydroxylapatit oder einem anderen bioaktiven Material beschichtet.
  • Die Auflage 21 hat eine untere Oberfläche mit einem schrägen äußeren Teil 31 und einem zentralen kreisförmigen Teil 36. Der äußere Teil 31 ist mit dem Außenumfang der Onplantatknochengrenzfläche 30 verbunden. Das Zentrum der unteren Oberfläche 36 hat mindestens eine mit einem Gewinde versehene Öffnung 32. Abhängig von der Notwendigkeit, Rotationskräften zu widerstehen, können mehr als eine mit einem Gewinde versehene Öffnung vor handen sein. Wenn die Auflage 21 anfänglich angebracht wird, weist die mit einem Gewinde versehene Öffnung 32 eine nicht dargestellte Schraube auf, die angebracht ist, um Gewebe daran zu hindern, die Öffnung zu überdecken, und muß entfernt werden.
  • Die Stütze 22 ist kreisförmig, mit einer oberen Oberfläche 37, die mit der unteren Oberfläche 36 des Onplantats 21 zusammenpaßt. Die obere Oberfläche 37 weist eine hervorstehende mit einem Gewinde versehene Schraube 33 auf, die mit einer mit einem Gewinde versehenen Öffnung 22 zusammenwirkt. Die Stütze 22 weist einen Hals 34 mit einem verringerten Durchmesser auf, und einen Kopf 35 mit einem im Vergleich zum Hals 34 größeren Durchmesser. Die gezeigte Oberfläche 35 dient nur zur Veranschaulichung. Sie kann einen Spalt, ein hexagonales oder mit einem Gewinde versehenes Loch oder andere Mittel aufweisen, um die Stütze oder das Gaumenband zu befestigen.
  • Die Dimensionen der Auflage 21 können 8 mm im Durchmesser und 2 mm in der Dicke betragen. Die Stütze 22 kann eine Gesamthöhe von 4 mm besitzen, wobei der Hals 34 eine Höhe von 1 mm und einen Durchmesser von 1 mm besitzt. Abhängig von der Form und der Belastung wird die Vorrichtung in der Größe variieren.
  • Das Material für die Auflage 21 und die Stütze 22 ist eine Titanlegierung. Die Oberfläche, außer der Onplantatknochengrenzfläche 30, ist glatt und alle Ecken sind abgeschrägt, um eine Beschädigung des weichen Gewebes zu verhindern.
  • Das Testexemplar weist eine Hydroxylapatit-Beschichtung von 50 um auf. Sie wurde auf dem Metall durch Plasmasprühen aufgebracht. Das Sprühen besteht in der Applikation einer überhitzten Lösung von Hydroxylapatit auf der aufgerauhten Titanlegierung.
  • Fig. 5 zeigt ein Onplantat 21, das dem Onplantat 21 der Fig. 1 ähnlich ist. Dieses Onplantat 21 besitzt im allgemeinen eine zylindrische Gestalt. Es weist die Onplantatknochengrenzfläche 30 auf, die strukturiert und mit Hydroxylapatit beschichtet ist, und eine mit einem Zylinder versehene Öffnung 32.
  • Die Fig. 6 ist der Fig. 5 ähnlich, besitzt aber eine ovale Form und zwei mit Gewinden versehene Öffnungen 32. Diese Ausführungsform erlaubt es, zwei kieferorthopädische Vorrichtungen zu verwenden.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, wird der Gaumendraht 28 an die zwei Bänder 25 von zwei Molarzähnen oder anderen Zähnen angelötet und drückt in den Hals 33 der Stütze 22, wodurch verhindert wird, daß die zwei Zähne sich nach vorne bewegen. Dieser Gaumendraht 28 kann aus einem 1,3 mm (0,051 Inch) kieferorthopädischen Draht hergestellt sein, oder aus Edel- oder Nichtedelmetallen geformt sein.
  • Fig. 8 zeigt das kieferorthopädische Verankerungssystem 20, das zwischen den zwei Zähnen montiert ist, um stabil gehalten zu werden. Das Gaumenband 24 ist aus einem dickeren Metall hergestellt, um den gegen das kieferorthopädische Verankerungssystem 20 gerichteten Scherkräften der Zähne zu widerstehen. Dieses Gaumenband 24 ist an die Stütze 22 angeschraubt, die an das Onplantat 21 angeschraubt ist.
  • Das kieferorthopädische Verankerungssystem 20 kann primären lateralen und horizontalen Kräften und einer vertikalen Kraft widerstehen.
  • Das kieferorthopädische Verankerungssystem 20 ist nicht auf eine Verwendung zusammen mit einem Gaumenband 24 beschränkt. Es kann, wie dies sofort ersichtlich ist, alternativ mit irgendeiner konventionellen kieferorthopädischen Vorrichtung verwendet werden.
  • Es lieft innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens, andere geeignete Materialien für das kieferorthopädische Verankerungssystem 20 zu verwenden. Solche umfassen inerte Metalle, Kunststoffe und Verbundmaterialien. Auch die Verbindungsmittel können irgendwelche mechanische Mittel sein, wie z. B. Druckbefestigungen oder Fugen oder magnetische oder bioabbaubare Polymere. Die Onplantatknochengrenzfläche 30 kann eine unterschiedlich strukturierte Oberfläche oder eine nicht strukturierte Oberfläche aufweisen, die eine angemessene Verbindungsfestigkeit fördert. Die Dicke und das Verfahren der Applikation der Hydroxylapatit-Beschichtung kann variieren.
  • Das kieferorthopädische Verankerungssystem 20 wird im Mund eines Patienten nach dem folgenden Verfahren befestigt. Für ein Verständnis der Erfindung sind diese verallgemeinerte, und keine detaillierten Verfahren, nach denen ein Chirurg arbeiten würde.
  • Unter Lokalanästhesie wird ein vorderer Gaumeneinschnitt gemacht und ein subperiostealer Gang so ausgebildet, daß der Gang das Onplantat in der vorgesehenen Stellung (am wahrscheinlichsten zwischen den permanenten ersten Molarzähnen) plaziert. Es wird eine konservative Dissektion verwendet, damit die Gaumenfaltung minimal ist und nur auf die Stelle des Onplantats beschränkt ist, um eine Wanderung des Onplantats zu verhindern. Abhängig von der für den Patienten notwendigen Behandlung werden ein oder zwei Onplantate angebracht.
  • Für kieferchirurgische oder erweiterte Applikationen wird entlang der Crista des Alveolarknochens ein Schnitt gemacht, und das Periosteum gefaltet. Für die Ausbildung einer gegebenenfalls erforderlichen seichten Vertiefung, die identisch ist mit der Form der Verankerung, bis zu einer Tiefe, die erforderlich ist, damit die Verankerung in gleicher Ebene mit dem Knochen liegt, kann ein Präzisionszahnbohrer verwendet werden.
  • Vorausgehende Erfahrungen zeigen, daß eine sorgfältige chirurgische Technik eine sichere Anordnung dieser Onplantate ergibt, ohne daß Haltedrähte erforderlich sind, um einen Knochenkontakt an flachen Oberflächen aufrechtzuerhalten. An gekrümmten Ober flächen kann jedoch eine kleine Schraube oder eine Naht erforderlich sein, um die Auflage während der Biointegration in der bevorzugten Position zu halten.
  • Das Onplantat wird normalerweise durch den Hersteller steril bereitgestellt. Es wird in den subperiostealen Gang gegeben, wobei großes Sorgfalt angewendet wird, um sie direkt gegen den Gaumen oder einen anderen Knochen zu plazieren, oder in die seichte Vertiefung innerhalb des Knochens. Der Einschnitt wird unter Verwendung einer 4-0-Polyglactin-Naht geschlossen. Den Patienten werden Antibiotika (typischerweise Penicillin oder Doxycyclin) und Analgetika verordnet. Dieser kleine chirurgische Eingriff sollte dem Patienten nur einen minimalen Schmerz verursachen. Zur Nachbetreuung wird der Patient vom Chirurgen zu Hause angerufen, und zur Entfernung der Naht eine Woche nach dem Eingriff bestellt. Während des Heilungsprozesses wird der Patient alle zwei Wochen zur Beobachtung bestellt, was notwendig ist, um eine Integration der Hydroxylapatit-Oberfläche mit den darunter liegenden Knochen zu erreichen.
  • Für die Heilung und Biointegration werden 12 Wochen veranschlagt. 12 Wochen werden als Onplantat-Biointegrationszeit angenommen, weil diese Zeit zur Integration von mit Hydroxyapatit beschichteten Implantaten in Menschen erforderlich ist. Nach der 12. Woche wird der Patient lokal anästhesiert und ein kleiner Einschnitt direkt über dem Onplantat gemacht, wodurch nur die Schraube 26 freigesetzt wird, die in das innere Gewinde jeder Vorrichtung gesetzt wurde. Auf das Onplantat wird eine Stütze 22 geschraubt. Die darüberliegende Dicke des weichen Gewebes kann auf 3 mm verdünnt werden, um eine Reinigung der Befestigungsvorrichtung zu ermöglich. Es wird dann ein Abdruck genommen, um ein Gaumenband 24 herzustellen, das am Onplantat befestigt und an die Zähne gebunden wird.
  • Der Gaumendraht 28 ist fest und wenig biegbar. Der Draht wird an an die Verankerungszähne geklebte Bänder gelötet. Zur Herstellung des Bandes oder zur Biegung des Drahtes an einem Mo dell werden ca. 2 Wochen veranschlagt. Der Draht wird aus 1,3 mm (0,051 Inch) kieferorthopädischem Draht hergestellt.
  • Zwei Wochen später werden am Onplantat und den Zähnen, z. B. den ersten Molarzähnen, kieferorthopädische Vorrichtungen so angebracht, daß der das Onplantat an die Zähne befestigende Draht so wirkt, daß der Zahn als Verankerung in seiner Position gehalten wird. Das Onplantat dient als Punkt absoluter Verankerung, und verhindert es, daß der verankerte Zahn sich nach vorne bewegt.
  • Die verbleibenden Zähne werden mit konventionellen kieferorthopädischen Mitteln behandelt. Die Stellung der Zähne zu den Auflagen kann gemessen und radiographisch und durch eine tatsächliche physikalische Messung mit einem Boley-Meßgerät registriert werden.
  • Am Ende der Behandlung mit der Vorrichtung wird unter lokaler Anästhesie ein Einschnitt gemacht, der die gesamte Auflage freisetzt. Unter Verwendung einer für dieses Verfahren ausgestalteten Zange wird die mit Hydroxylapatit-beschichtete Vorrichtung entfernt. Die kieferorthopädische Vorrichtung wird zur Verankerung für den Zahnersatz an ihrer Stelle gelassen.
  • In einer Untersuchung über den Einfluß von Durchmesser und Länge auf die zum Herausziehen von Hydroxylapatit-beschichteten Zylindern im Hundekiefer erforderliche Kraft wurde für Hydroxylapatit-beschichtete Implantate eine signifikante Einbindung gefunden. In der Hunde-Alveole in einer Substantia corticalis und Substantia spongiosa-Umgebung waren ca. 45 Pfund erforderlich, um Hydroxylapatit beschichtete Onplantate vom Hundekiefer abzuziehen. Auf der Basis dieser Untersuchungen mit Onplantaten besteht Zuversicht, daß die Hydroxylapatit-Knochen-Bindung der Onplantate kontinuierlich darauf wirkenden Kräften widerstehen kann.
  • Hydroxylapatit beschichtete Implantate können zur Wiederherstellung von teilweise und vollständig zahnlosen Patienten verwendet werden. Die Okklusionsfunktion ergab keinen Verlust der Hydroxylapatit-Beschichtung, und die kontinuierliche Okklusionsfunktion bestätigt deshalb die Annahme, daß eine Hydroxylapatit-beschichtete Vorrichtung unter kontinuierlicher Belastung funktionieren kann.
  • Um dieses Konzept weiter zu bestätigen, zeigten klinische Untersuchungen unter Verwendung von Hydroxylapatit-beschichteten Zahnimplantaten als kieferorthopädisches Verankerungssystem 20 (Hoffman, Persönliche Mitteilung, 1989), daß ein oder zwei Hydroxylapatit beschichtete Implantate, die im Oberkiefer- oder Unterkieferknochen angebracht waren, als Verankerungen für Zahnbewegungen verwendet werden können. An den Implantaten befestigte Zähne bewegten sich nicht, während solche Zähne, die nicht an die Implantate befestigt waren, sich bemerkenswert bewegten, wenn sie einer ähnlichen Kraft unterworfen wurden. In Untersuchungen mit Tieren und in diesen klinischen Versuchen bewegten sich Implantate nicht, sondern es bewegten sich vielmehr die Zähne, wenn konstante Kräfte von mehr als 11 Unzen kontinuierlich auf die Implantate wirkten.
  • Die Fig. 9 bis 15 zeigen andere Verwendungsarten für Knochenverankerungen. Die Fig. 9 zeigt einen Schädel einer älteren männlichen Person, die ihre Zähne verloren hatte, und dessen Kieferknochen teilweise atrophisch war. Fig. 10 zeigt den Unterkiefer des Schädels mit vier daran angebrachten Onplantaten 21. Fig. 11 zeigt eine in der Oberflächenkontur des Unterkieferknochens geformtes Onplantat. Sie zeigt eine Integrationsstabilisierungsschraube 30, die während der Biointegration verwendet werden kann. Eine abstehende oder keinen innigen Kontakt aufweisende gekrümmte Oberfläche kann diese kleine Halteschraube während des Biointegrationsprozesses erfordern. Die Schraube dient keinem anderen Zweck als dem, das Onplantat während dieses Prozesses zu stabilisieren, und kann nach der Biointegration entfernt werden.
  • Fig. 12 zeigt den oberen Kieferknochen einer lebenden Person zwischen der Gingiva oder dem Zahnfleisch und der Kieferhöhle. Der Verlust der Zähne atrophiert denn Knochen, und macht es aufgrund der Dünne des oberen Kieferknochens oft unmöglich, bekannte Implantate zu verwenden. Ein Onplantat 21 ist am oberen Kieferknochen biointegriert dargestellt.
  • Die Oberfläche des Onplantats, die gegen den Knochen anliegt, kann, wie dargestellt, strukturiert sein, um die Oberfläche zu erhöhen, und um Scherkräften zu widerstehen. Dies ist nicht notwendig, weil auch eine glatte Oberfläche, die mit einer ausreichenden Festigkeit biointegriert, verwendet werden kann. Diese Oberfläche des Onplantats muß, wenn sie aus einem inaktiven Metall besteht, mit einem bioaktiven Metall, wie z. B. Hydroxylapatit, beschichtet werden, um die Biointegration zu fördern.
  • Für die kieferorthopädische Applikation wird ein Einschnitt entlang der Crista des Alveolarknochens gemacht und das Periosteum zurückgezogen. Die Oberfläche des Onplantats, die gegen den Knochen anliegt, wird in die Kontur des Knochens gebracht. Die Auflage kann durch Verwendung kleiner resorbierbarer Schrauben fest gegen den Knochen gehalten werden. Eine seichte Vertiefung kann in den Knochen geschnitten werden, um es dem Onplantat zu ermöglichen, in einer Ebene mit der Oberfläche des Knochens zu liegen.
  • Die Oberfläche des Onplantats gegenüber der Oberfläche, die zum Knochen gerichtet ist, weist Mittel 25 auf, um irgendeine der gebräuchlichen konventionellen Zahnprothesen zu befestigen, einschließlich von künstlichen Gebissen. Diese Mittel können z. B. eine Kugel, ein Ring oder ein Magnet sein, die mit dem Beschlag auf der Prothese zusammenwirken, um die Prothese zu stabilisieren.
  • Die Knochenverankerung kann zusammen mit einer kieferorthopädischen Vorrichtung verwendet werden, um die Bewegung der Knochen zu führen, um sie zur Korrektur von Knochendeformationen oder Verletzungen entweder näher aneinander oder weiter auseinander zu bringen. Diese Applikation ist nicht Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Onplantate 21 werden in subperiosteale Kanäle in zwei oder mehreren Knochen gegeben. Es kann erforderlich sein, das Onplantat 21 entweder in eine konvexe Form zu bringen, um zu einem Tibia- Knochen zu passen, siehe Fig. 13, oder in eine konkave Form, um zu einem Fingerknochen zu passen, siehe Fig. 14. In bestimmten Fällen, wie z. B. beim Fingerknochen, kann das Onplantat während der Biointegration durch Nähte oder die vorstehend erwähnten Integrationsstabilisierungsschrauben gehalten werden.
  • Nach der Biointegration werden an zwei oder mehr Onplantate an verschiedene orthopädische Vorrichtungen in Spannung oder unter Druck angebracht, um Attraktions- oder Distraktionskräfte zur Knochenrekonstruktion zu übertragen. Alternativ kann das Onplantat 21, wie z. B. an einem Fingerknochen, wie in Fig. 14, als prothetische Verankerung für eine künstliche Fingerspitze verwendet werden.
  • Eine Knochenverankerung kann verwendet werden, um ein medizinisches Gerät anzubringen. Die Fig. 15 zeigt ein Onplantat 21 an einem Rippenknochen. An diesem kann ein Schrittmacher angebracht werden, was eine stabilere Befestigung als die zur Zeit üblicherweise verwendete darstellt.

Claims (3)

1. Prothetisches Knochenverankerungssystem umfassend:
eine Verankerung (21), die an der Oberfläche des Knochens oder in einer seichten Vertiefung des Knochens anbringbar ist;
wobei die Verankerung (21) eine erste Oberfläche (30) besitzt, die so geformt ist, daß sie mit der Oberfläche des Knochens zusammenpaßt, und die erste Oberfläche (30) zur Biointegration mit dem Knochen mit einem bioaktiven .Material beschichtet ist, und
Befestigungselemente (22; 32-35) zum Befestigen einer prothetischen Vorrichtung auf einer zweiten Oberfläche (31) der Verankerung (21), die der ersten Oberfläche (30) gegenüberliegt;
dadurch gekennzeichnet, daß die prothetische Vorrichtung eine kieferorthopädische Vorrichtung (24, 28) ist, die an zwei um zwei Zähne anbringbare Bänder (25) befestigt ist, wobei das Befestigungselement (22; 32-35) Befestigungsmittel (22) zur Befestigung der kieferorthopädischen Vorrichtung (24, 28) an die Knochenverankerung (21) aufweist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kieferorthopädische Vorrichtung ein Gaumendraht (28) ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kieferorthopädische Vorrichtung ein Gaumenband (24) ist.
DE69227228T 1991-02-25 1992-02-21 Knochenanker Expired - Fee Related DE69227228T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/659,680 US5066224A (en) 1991-02-25 1991-02-25 Orthodontic anchor
US79285591A 1991-11-19 1991-11-19
PCT/US1992/001431 WO1992014417A1 (en) 1991-02-25 1992-02-21 Bone anchor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69227228D1 DE69227228D1 (de) 1998-11-12
DE69227228T2 true DE69227228T2 (de) 1999-06-02

Family

ID=27097874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69227228T Expired - Fee Related DE69227228T2 (de) 1991-02-25 1992-02-21 Knochenanker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5538427A (de)
EP (1) EP0528015B1 (de)
AT (1) ATE171855T1 (de)
AU (1) AU661992B2 (de)
CA (1) CA2081466C (de)
DE (1) DE69227228T2 (de)
ES (1) ES2124255T3 (de)
WO (1) WO1992014417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004588U1 (de) * 2000-03-11 2001-07-26 Engelke, Wilfried, Prof. Dr.Dr.med., 37130 Gleichen Oberflächenverankerter zylindrischer Alveolardistraktor

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5820369A (en) * 1991-02-25 1998-10-13 Nobel Biocare Ab Subperiosteal bone anchor
US5697779A (en) * 1995-06-07 1997-12-16 Ormco Corporation Temporary implant for use as an anchor in the mouth
US5993213A (en) * 1995-11-20 1999-11-30 Harald Schiel Superstructure for an endosteal dental implant
US5921774A (en) * 1996-08-08 1999-07-13 Sankin Kogyo Kabushiki Kaisha Supporting body for use in orthodontic appliance and method
US5976142A (en) * 1996-10-16 1999-11-02 Chin; Martin Apparatus and method for distraction osteogenesis of small alveolar bone
US5895428A (en) * 1996-11-01 1999-04-20 Berry; Don Load bearing spinal joint implant
US6264676B1 (en) 1996-11-08 2001-07-24 Scimed Life Systems, Inc. Protective sheath for transvaginal anchor implantation devices
SE9701582D0 (sv) * 1997-04-28 1997-04-28 Astra Ab Implant system
US5853291A (en) * 1997-10-10 1998-12-29 Devincenzo; John Subperiosteal bone anchor
US6096041A (en) 1998-01-27 2000-08-01 Scimed Life Systems, Inc. Bone anchors for bone anchor implantation device
US6193509B1 (en) 1998-04-02 2001-02-27 John Devincenzo Bony anchor extender
US5967772A (en) * 1998-12-09 1999-10-19 Gray; James B. Orthodontic anchor system
US6096079A (en) * 1999-01-08 2000-08-01 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Bone anchored fixation for displacement of facial bones
US8043089B2 (en) 1999-04-23 2011-10-25 3M Innovative Properties Company One piece dental implant and use thereof in prostodontic and orthodontic applications
KR100337832B1 (ko) * 2000-04-17 2002-05-27 정규림 피질골절단술을 통한 치열 교정기구
AU2001260010B2 (en) 2000-07-27 2004-08-26 Synthes Gmbh Cranial flap clamp and instrument for use therewith
US7993349B2 (en) * 2000-07-27 2011-08-09 Synthes Usa, Llc Cranial flap clamp instrument
JP4181410B2 (ja) 2001-03-09 2008-11-12 ボストン サイエンティフィック リミテッド インプラントを移植するためのシステムおよびその方法
US6953428B2 (en) 2001-03-09 2005-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical slings
US8033983B2 (en) 2001-03-09 2011-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant
US6827574B2 (en) 2001-04-12 2004-12-07 Kevin L. Payton Skeletal transmucosal orthodontic plate and method
US7775796B2 (en) * 2002-06-10 2010-08-17 Biomed Est. Bone-adaptive surface structure
DE60331358D1 (de) 2002-12-17 2010-04-01 Boston Scient Ltd Abstandshalter für ein chirurgisches schlingeneinbringungssystem
US7361138B2 (en) 2003-07-31 2008-04-22 Scimed Life Systems, Inc. Bioabsorbable casing for surgical sling assembly
JP3928173B2 (ja) * 2003-12-26 2007-06-13 堀田 康記 歯科矯正用支持体
US7491239B2 (en) 2005-02-23 2009-02-17 Joint Synergy, Llc Interior insert ball and dual socket joint
US7115144B2 (en) 2004-03-02 2006-10-03 Joint Synergy, Llc Spinal implant
US7195644B2 (en) 2004-03-02 2007-03-27 Joint Synergy, Llc Ball and dual socket joint
US7083651B2 (en) * 2004-03-03 2006-08-01 Joint Synergy, Llc Spinal implant
US8500739B2 (en) 2007-04-06 2013-08-06 DePuy Synthes Products, LLC Securing device to secure fixation devices to bone portions
EP2339976B1 (de) 2008-07-09 2016-03-16 Icon Orthopaedic Concepts, LLC Fussgelenks-arthrodesenagel und auslegeranordnung
US8414584B2 (en) 2008-07-09 2013-04-09 Icon Orthopaedic Concepts, Llc Ankle arthrodesis nail and outrigger assembly
US9301783B2 (en) 2013-01-23 2016-04-05 Fixx Orthopedics, LLC Orthopedic external fixation device
JP6657117B2 (ja) 2014-04-30 2020-03-04 デピュイ・シンセス・プロダクツ・インコーポレイテッド テンショニング器具及び関連する骨固定システム
US10166045B2 (en) 2015-02-27 2019-01-01 Fixx Orthopedics, LLC Orthopedic external fixation device
WO2020081016A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Aydin Resai An orthodontic apparatus
JP6835322B1 (ja) * 2020-06-19 2021-02-24 康寛 斉宮 歯科矯正用プライヤ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082525A (en) * 1960-05-16 1963-03-26 Robert W Christensen Dental prosthetic appliance
DE2824118B2 (de) * 1978-06-01 1980-07-10 Guido Dr.Med.Dent. 8100 Garmisch-Partenkirchen Riess Dentales Implantat
CH644261A5 (de) * 1979-02-10 1984-07-31 Friedrichsfeld Gmbh Gehoerknoechelchen-prothese.
EP0084760A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-03 Luciano Elaborati Ausserhalb des Kiefers angebrachte Vorrichtung zum Festhalten einer herauslösbaren Prothese
US4662891A (en) * 1983-11-21 1987-05-05 Joint Medical Products Corporation Fixation elements for artificial joints
US4693686A (en) * 1986-02-14 1987-09-15 Sendax Victor I Magnetic dental implant retention system
US4702697A (en) * 1986-02-14 1987-10-27 Linkow Leonard I Prefabricated partial subperiosteal implant
CH668901A5 (de) * 1986-02-18 1989-02-15 Sulzer Ag Endoprothese fuer eine hueftgelenkspfanne.
US4778469A (en) * 1986-11-04 1988-10-18 Pfizer Hospital Products Group Inc. Method of forming tissue ingrowth surface on surgical implants
CH671687A5 (de) * 1987-03-30 1989-09-29 Sulzer Ag
DE3711426A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Mtu Muenchen Gmbh Implantat mit bioaktivem ueberzug
FR2631813B1 (fr) * 1987-12-02 1992-01-24 Lodde Jean Pierre Implant dentaire universel
US4865603A (en) * 1988-02-04 1989-09-12 Joint Medical Products Corporation Metallic prosthetic devices having micro-textured outer surfaces
CH675826A5 (de) * 1988-08-24 1990-11-15 Sulzer Ag
US5052930A (en) * 1989-11-22 1991-10-01 Lodde Jean Pierre Dental implant and method of implantation
AT397762B (de) * 1989-12-22 1994-06-27 Krenkel Christian Schiene zur fixierung von knochenteilen bei der rekonstruktion des unterkiefers
US5085660A (en) * 1990-11-19 1992-02-04 Lin Kwan C Innovative locking plate system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004588U1 (de) * 2000-03-11 2001-07-26 Engelke, Wilfried, Prof. Dr.Dr.med., 37130 Gleichen Oberflächenverankerter zylindrischer Alveolardistraktor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE171855T1 (de) 1998-10-15
EP0528015A4 (en) 1993-07-28
CA2081466C (en) 1998-12-22
EP0528015A1 (de) 1993-02-24
US5538427A (en) 1996-07-23
CA2081466A1 (en) 1992-08-26
DE69227228D1 (de) 1998-11-12
AU661992B2 (en) 1995-08-17
EP0528015B1 (de) 1998-10-07
ES2124255T3 (es) 1999-02-01
AU1460092A (en) 1992-09-15
WO1992014417A1 (en) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227228T2 (de) Knochenanker
US5066224A (en) Orthodontic anchor
US5820369A (en) Subperiosteal bone anchor
Smalley et al. Osseointegrated titanium implants for maxillofacial protraction in monkeys
DE69608968T2 (de) Teleskopische knochenplatte zur knochenverlängerung durch streck-osteogenesis
Berens et al. Mini-and micro-screws for temporary skeletal anchorage in orthodontic therapy
Wehrbein et al. Skeletal anchorage in orthodontics–basics and clinical application
US5769630A (en) Subperiosteal bone anchor
Spiessl New concepts in maxillofacial bone surgery
DE10342399A1 (de) Ultraschall-Therapievorrichtung für ein Zahnimplantat und dafür bestimmtes Therapieverfahren
DE69930174T2 (de) Orthodontische Verankerungsvorrichtung
DE19622668A1 (de) Temporäres Implantat zur Verwendung als Verankerung im Mund
EP1530446A1 (de) Implantat zur implantation in knochengewebe oder in durch knochenersatzmaterial ergänztem knochengewebe
Linkow et al. Tripodal mandibular subperiosteal implant: basic sciences, operational procedures, and clinical data
CZ2003936A3 (cs) Ortopedický systém
WO2001093775A1 (de) Subgingivale verbindungsvorrichtung
EP3284441B1 (de) Transplantat zur beseitigung eines knochendefektes am kiefer und verfahren zur herstellung des transplantates
US4828492A (en) Dental implant
Matis et al. Symphyseal separation and fractures involving the incisive region
Gerlach et al. 5-Surgical Management of Mandibular Fractures
DE3431190A1 (de) Abnehmbare, mittels magnetkraft in kombination mit einem implantat zu halternde zahnprothese
Siegert et al. Immobilization of fractures of the facial skeleton: past and present
Ochs et al. Current concepts in management of facial trauma
DE102018132984B4 (de) Interdentalschraube (Interdental screw)
Braumann et al. Mandibular distraction osteogenesis: Preliminary results of an animal study with a dentally fixed distraction device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee