DE69226322T2 - Zerstäubungsanlage - Google Patents
ZerstäubungsanlageInfo
- Publication number
- DE69226322T2 DE69226322T2 DE69226322T DE69226322T DE69226322T2 DE 69226322 T2 DE69226322 T2 DE 69226322T2 DE 69226322 T DE69226322 T DE 69226322T DE 69226322 T DE69226322 T DE 69226322T DE 69226322 T2 DE69226322 T2 DE 69226322T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- sputtering
- target
- magnetic field
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 40
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 37
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229920006384 Airco Polymers 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 aluminum nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
- H01J37/3411—Constructional aspects of the reactor
- H01J37/345—Magnet arrangements in particular for cathodic sputtering apparatus
- H01J37/3455—Movable magnets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/3407—Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
- H01J37/3402—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
- H01J37/3405—Magnetron sputtering
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Gerät für den Zerstäubungsauftrag dünner Materialüberzüge auf einem Substrat, und mehr im einzelnen ein solches Gerät, das ein rohrförmiges Target (Kathode) aus dem Beschichtungsmaterial verwendet.
- Kathodenzerstäubungsprozesse werden in weitem Umfang zum Auftragen dünner Materialüberzüge bzw. Materialfilme auf Substraten eingesetzt. Ein solches Verfahren findet in einer evakuierten Kammer statt, die nur eine kleine Menge eines ionisierbaren Gases enthält, beispielsweise Argon; von einer innerhalb der Kammer gehaltenen Quelle emittierte Elektronen ionisieren das Gas zur Bildung eines Plasmas, und das Target, welches das zu zerstäubende Material enthält, wird durch die Ionen bombardiert, wodurch Atome aus dem Targetmaterial herausgeschlagen und sodann als Film auf dem beschichteten Substrat abgelagert werden.
- Es ist bekannt, daß in einem Magnetrongerät die Auftragsrate durch Verwendung von Magnetmitteln gesteigert werden kann, beispielsweise durch eine Anordnung von Parmanentmagneten, die in einer vorgegebenen Weise (üblicherweise als geschlossene Schleife bezeichnet) im Zusammenhang mit dem Kathodentarget angeordnet sind, um einen Bereich zu bilden, der oftmals als "Rennbahn" bezeichnet wird, aus welchem das Zerstäuben bzw. die Erosion des Targetmaterials auftritt.
- Das Target hat gewöhnlich eine ebene, längliche und rechteckige Form, und das beschichtete Substrat wird während des Zerstäubungsprozesses kontinuierlich oder intermittierend relativ zum Target bewegt. Ein Gerät mit einem Target und mit Magnetmitteln der oben beschriebenen Bauart ist als ebenes Magnetron bekannt.
- Ein Nachteil des herkömmlichen ebenen Magnetrons liegt darin, daß die "Rennstrecke", entlang derer die Zerstäubung stattfindet, verhältnismäßig klein ist und dies eine Erosion in der Targetoberfläche in einem verhältnismäßig kleinen, beispielsweise ringförmigen Bereich entsprechend der Form der geschlossenen Magnetfeldschleife auftritt. Infolgedessen wird nur ein kleiner Teil der gesamten Targetoberfläche verbraucht, bevor das Target ersetzt werden muß.
- Es ist außerdem bekannt, beispielsweise aus der WO-A-91/07521 auf den Namen unserer Tochtergesellschaft, der BOC Group Inc, das ebene Target durch ein hohlzylindrisches Target zu ersetzen, dessen Außenfläche mit dem zu zerstäubenden Material beschichtet ist oder daraus besteht. Ein Gerät mit einem solchen Target ist als zylindrisches Magnetron bekannt und wird von Airco Coating Technology (einer Abteilung der Anmelderfirma) unter der Handelsmarke "C-Mag" vertrieben.
- In einem zylindrischen Magnetrongerät ist das zylindrische Target im Betrieb entweder kontinuierlich oder intermittierend um seine Längsachse drehbar, so daß die Zerstäubung nicht nur auf einen bestimmten Bereich der Targetoberfläche beschränkt ist. Ebenso wie bei dem ebenen Magnetron wird das beschichtete Substrat entweder kontinuierlich oder intermittierend relativ zum Target in Querrichtung zur Längsachse des Targets bewegt.
- Die Magnetronmittel in Form einer Anordnung von Permanentmagneten sind innerhalb des zylindrischen Targets in einer Position in nächster Nähe zum Substrat während dessen Beschichtung angeordnet und werden innerhalb des zylindrischen Targets im allgemeinen feststehend gehalten, während das Target (im Betrieb) sich dreht. Jedoch ist normalerweise eine gewisse Einstellung der Magnetanordnung relativ zum Target für eine Gesamteinstellung vor jedem Zerstäubungsprozeß möglich. Ein solches Gerät ermöglicht daher den Verbrauch einer viel größeren Targetmenge während des Zerstäubungsprozesses, da selektiv verschiedene Bereiche des Targets in eine Zerstäubungsposition mit Bezug auf das von den Magneten gebildete Magnetfeld gebracht werden.
- Bei der Reaktionszerstäubung wird ein "reaktives" Gas zusätzlich zu dem normalen ionisierbaren Gas (gewöhnlich Argon) in die evakuierte Kammer eingeleitet. Dieses reaktive Gas ist vorhanden, um an Ort und Stelle mit Teilchen des Targetmaterials zu reagieren, um einen Zerstäubungsüberzug zu bilden, der die Reaktionsprodukte enthält. Beispielsweise ist es bekannt, einen Überzug aus einem Gemisch aus Silizium- und Aluminiumoxiden von einen Silizium-Aluminium-Legierungstarget durch Zerstäubung in einer Argon und Sauerstoff enthaltenden Kammer aufzubringen. Ein alternativer Austausch des Sauerstoffs durch Stickstoff als reaktives Gas kann einen überzug erzeugen, der ein Gemisch aus Silizium- und Aluminiumnitriden erzeugt, oder der Austausch durch ein Kohlenwasserstoff kann einen Überzug erzeugen, der ein Gemisch aus Karbiden enthält.
- Jedoch kann in solchen Zerstäubungssystemen eine Tendenz dahingehend bestehen, daß das reaktive Gas mit dem Targetmaterial schon reagiert, bevor die einzelnen Targetmaterialteilchen aus dem Target heraus zerstäubt worden sind, wodurch in dem Target eine Oxid- Nitrid- oder Karbidschicht (oder sonstige Schicht) gebildet wird. Die Bildung einer solchen Schicht auf dem Target ist natürlich unerwünscht, da sie die Zerstäubungsleistung beeinträchtigt.
- Es ist übliche Praxis, daß das ionisierbare Gas und das reaktive Gas in die evakuierte Kammer durch individuelle Einlässe oder durch einen gemeinsamen Einlaß eingeleitet werden. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Steuerung der Einleitung dieser Gase derart, daß die mit der Bildung unerwünschter Targetschichten verbundenen Probleme verringert oder zumindest minimiert werden.
- Gemäß der Erfindung ist ein Gerät zur Zerstäubungsbeschichtung von Material auf einem Substrat aus einer Kammer vorgesehen, die im Betrieb im wesentlichen evakuiert ist, mit
- - einem im wesentlichen zylindrischen Targetrohr mit dem zu zerstäubenden Material auf seiner Oberfläche,
- - Mitteln zum Drehen des Targetrohrs um seine Längsachse,
- - Magnetmitteln zur Unterstützung des Zerstäubungsvorgangs durch das Erzeugen eines Magnetfelds in einer Zerstäubungszone, die dem Targetrohr zugeordnet ist,
- - Mitteln zum Bewegen des Substrats durch die Kammer und in die Zerstäubungszone,
- - Mitteln zum Einleiten eines ionisierbaren Gases und eines reaktiven Gases in die Kammer in der Nähe der Zerstäubungszone,
- wobei zusätzliche Magnetmittel vorgesehen sind, um ein zusätzliches Magnetfeld entfernt von der Zerstäubungszone zu erzeugen, und wobei Mittel vorgesehen sind, um ionisierbares Gas, jedoch kein reaktives Gas, in die Nähe des zusätzlichen Magnetfelds einzuleiten, um dadurch einen ergänzenden Zerstäubungsvorgang des Materials in der Nähe des zusätzlichen Magnetfelds zu bewirken.
- Reaktives Gas sollte nicht in der Nähe des zusätzlichen Magnetfelds in die Kammer eingeleitet werden. Dies ermöglicht einen zusätzlichen Zerstäubungsvorgang in dem zusätzlichen Magnetfeld beim Fehlen eines reaktiven Gases. Insoweit dient der zusätzliche Zerstäubungsvorgang, indem man das Ionisierbare Gas durch den in der Kammer vorhandenen Elektronenstrom ionisieren und das ionisierte Gas die Oberfläche des Targetrohrs bombardieren läßt, zum Entfernen des Films aus Reaktionsprodukten mit dem reaktiven Gas von der Targetrohroberfläche durch diese Bombardierung.
- In bevorzugten Ausführungsformen befassen die Hauptmagnetmittel zur Herstellung des Felds für die Zerstäubungszone und die zusätzlichen Magnetmittel jeweils längliche Anordnungen von Magneten, die sich im wesentlichen über die Länge des Rohrs erstrecken und im wesentlichen parallel zur Längsachse des Targetrohrs sind, sowie nahe an der Innenoberfläche des Targetrohrs an diametral gegenüberliegenden Stellen des Rohrs positioniert sind. Das Rohr muß für eine Drehung um seine Längsachse relativ zu den beiden Magnetanordnungen ausgelegt sein, während diese stillstehend bleiben.
- Vorzugsweise werden das ionisierbare Gas und das reaktive Gas in die Zerstäubungszone, die der Hauptmagnetanordnung zugeordnet ist, und an der Außenseite des Rohrs mittels eines Rohrs (oder eines sonstigen Organs) eingeleitet, welches die Zerstäubungszone durchdringt; das Rohr kann vorteilhafterweise entlang seiner Länge innerhalb der Zerstäubungszone perforiert sein. Die Gase können gesondert oder vorgemischt eingeleitet werden.
- Das ionisierbare Gas alleing das heißt ohne reaktives Gas, wird vorzugsweise in der Nähe des zusätzlichen Magnetfelds durch ein ähnliches Rohr in die Kammer eingeleitet, das vorzugsweise wiederum perforiert ist.
- Auf diese Weise und während des Betriebs des Geräts nach der Erfindung dienen die Hauptmagnetmittel zum Konzentrieren des Auftrags von zerstäubtem Material auf einem Substrat, das nahe am Targetrohr positioniert ist, und insbesondere auf die Zerstäubungszone, in welche das reaktive Gas kontinuierlich zugeführt wird.
- Indem nur das ionisierbare Gas (und kein reaktives Gas) in den Bereich des zusätzlichen Magnetfelds auf der gegenüberliegenden Seite des Targetrohrs zugeführt wird, findet dort ein zusätzlicher Zerstäubungsvorgang von Material in diesem Teil des Rohres statt, und, in Abwesenheit wesentlicher Mengen reaktiven Gases, sollte dieser zusätzliche Zerstäubungsvorgang nur einen unerwünschten "Reaktions"-Film entfernen, der sich während der reaktiven Auftragsphase auf der Oberfläche des Targetrohrs gebildet hat.
- Obwohl dies nicht wesentlich ist, können Leitbleche in der Kammer verwendet werden, um das Halten des reaktiven Gases nur in der Zerstäubungszone zu unterstützen und zu verhindem, daß wesentliche Mengen hiervon den den Bereich des zusätzlichen Magnetfelds wandern.
- Für ein besseren Verständnis der Erfindung wird nun lediglich beispielshalber auf die anliegende Zeichnung Bezug genommen, die einen schematischen Schnitt durch ein Gerät nach der Erfindung zeigt.
- In der Zeichnung ist ein Gerät nach der Erfindung mit einer Kammer mit einer Wand 1 dargestellt, innerhalb welcher ein Targetrohr 2 angeordnet ist, das durch nichtdargestellte Mittel um seine Längsachse drehbar montiert ist.
- Innerhalb des Targetrohrs 2 (und darin feststehend gehalten) befindet sich eine Hauptmagnetanordnung 3, die drei längliche Permanentmagnete 4, 5 und 6 mit abwechselnder Polarität aufweist. Die Magnete 4, 5 und 6 haben im wesentlichen die gleiche Länge wie das Rohr 2 und sind parallel zur Längsachse des Rohrs 2 angeordnet.
- Ebenfalls innerhalb des Targetrohrs 2 angeordnet ( und darin feststehend gehalten) ist eine zusätzliche Magnetanordnung 7 mit drei länglichen Permanentmagneten 8, 9, 10, die jeweils im wesentlichen die gleiche Länge wie das Rohr 2 haben und parallel zur Längsachse des Rohrs 2 angeordnet sind.
- Außerhalb des Rohrs 2 sind zwei Leitbleche 11, 12 angeordnet, die sich über die Länge der Kammer erstrecken und so ausgebildet sind, daß sie die Kammer in obere und untere Bereiche unterteilen.
- Ein perforiertes Rohr 13 dient zum Zuführen eines ionisierbaren Gases in den oberen Kammerbereich. Ein perforiertes Rohr 14 dient zum Zuführen eines Gemischs aus einem ionisierbaren Gas und einem reaktiven Gas in den unteren Kammerbereich.
- Ein Substrat 15, das durch Zerstäubung von dem Targetrohr 2 zu beschichten ist, ist ebenfalls dargestellt, das sich im Betrieb des Geräts in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse des Rohrs 2 bewegt, das heißt, in der Zeichnung von links nach rechts (oder umgekehrt).
- Das Gerät bildet daher im Betrieb eine Zerstäubungszone im unteren Teil der Kammer zwischen der Außenfläche des Rohrs 2 und dem Substrat 15 und ein zusätzliches Magnetfeld (entfernt von der Zerstäubungszone) aus, das der zusätzlichen Magnetanordnung 7 zugeordnet ist.
- Im Betrieb des Geräts wird reaktives Gas (plus ionisierbares Gas) nur über das Rohr 14 in die Zerstäubungszone in unteren Kammerbereich eingeleitet, wobei die Leitbleche 11, 12 das Reaktionsgas insbesondere in dieser Zone halten. Das Zerstäuben auf das Substrat 15 schreitet daher in der normalen Weise fort. Jedoch kann, wie oben erwähnt, das reaktive Gas auch mit dem Targetmaterial reagieren und eine Schicht aus Oxid, Karbid und Nitrid auf der Oberfläche des Rohrs 2 bilden, was die Zerstäubungsleistung beeinträchtigen kann.
- Jedoch findet bei jeder Umdrehung des Targetrohrs 2 die zusätzliche Zerstäubung im oberen Kammerbereich (in Abwesenheit von Reaktionsgas) statt, wodurch die schädliche Schicht von der Rohroberfläche durch Bombardierung mit ionisierten Gasteilchen entfernt wird.
- Auf diese Weise wird die Oberfläche des Targetrohrs 2 bei jeder Umdrehung gereinigt.
Claims (6)
1. Gerät zur Zerstäubungsbeschichtung von Material auf einem
Substrat aus einer Kammer, die in Betrieb im wesentlichen
evakuiert ist, mit
- einem im wesentlichen zylindrischen Targetrohr mit dem zu
zerstäubenden Material auf seiner Oberfläche,
- Mitteln zum Drehen des Targetrohrs um seine Längsachse,
- Magnetmitteln zur Unterstützung des Zerstäubungsvorgangs
durch das Erzeugen eines Magnetfelds in einer
Zerstäubungszone, die dem Targetrohr zugeordnet ist,
- Mitteln zum Bewegen des Substrats durch die Kammer und in
die Zerstäubungszone,
- Mitteln zum Einleiten eines ionisierbaren Gases und eines
reaktiven Gases in die Kammer in der Nähe der
Zerstäubungszone,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Magnetmittel
vorgesehen sind, um ein zusätzliches Magnetfeld entfernt von der
Zerstäubungszone zu erzeugen, und daß Mittel vorgesehen sind,
um ionisierbares Gas, jedoch kein reaktives Gas, in der Nähe
des zusätzlichen Magnetfelds einzuleiten, um dadurch einen
ergänzenden Zerstäubungsvorgang des Materials in der Nähe des
zusätzlichen Magnetfelds zu bewirken.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die primären Magnetmittel zur
Erzeugung des Felds für die Zerstäubungszone und die
zusätzlichen Magnetmittel jeweils längliche Anordnungen von
Magneten aufweisen, die sich im wesentlichen über die Länge des
Rohrs erstrecken, im wesentlichen parallel zur Längsachse des
Targetrohrs verlaufen und nahe an der Innenoberfläche des
Targetrohrs an diametral gegenüberliegenden Rohrseiten
positioniert sind.
3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
ionisierbare Gas und das reaktive Gas in die der primären
Magnetanordnung zugeordneten Zerstäubungszone und auf die
Außenseite des Rohrs durch die Zerstäubungszone
durchdringende Mittel eingeleitet werden.
4. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Mittel durch ein entlang
seiner Länge innerhalb der Zerstäubungszone perforiertes Rohr
gebildet sind.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
ionisierbare Gas allein in der Nähe des zusätzlichen
Magnetfelds mittels eines perforierten Rohrs in die Kammer
eingeleitet wird.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in
der Kammer Sperrwände angeordnet sind, um das Zurückhalten
des reaktiven Gases in der Zerstäubungszone zu fördern und
das Wandern wesentlicher Mengen hiervon in den Bereich des
zusätzlichen Magnetfelds zu verhindern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919121665A GB9121665D0 (en) | 1991-10-11 | 1991-10-11 | Sputtering processes and apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69226322D1 DE69226322D1 (de) | 1998-08-27 |
DE69226322T2 true DE69226322T2 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=10702813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69226322T Expired - Fee Related DE69226322T2 (de) | 1991-10-11 | 1992-10-08 | Zerstäubungsanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5384021A (de) |
EP (1) | EP0537011B1 (de) |
JP (1) | JPH05214522A (de) |
DE (1) | DE69226322T2 (de) |
GB (1) | GB9121665D0 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013206210A1 (de) | 2013-04-09 | 2014-10-09 | Von Ardenne Gmbh | Vakuumbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Mehrfachbeschichtung |
DE102017103746A1 (de) | 2017-02-23 | 2018-08-23 | VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG | Elektronenstrahlverdampfer, Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2725073B1 (fr) * | 1994-09-22 | 1996-12-20 | Saint Gobain Vitrage | Cathode rotative de pulverisation cathodique a plusieurs cibles |
US6060129A (en) * | 1996-03-04 | 2000-05-09 | Polar Materials, Inc. | Method for bulk coating using a plasma process |
JP3108637B2 (ja) * | 1996-09-19 | 2000-11-13 | ティーディーケイ株式会社 | 軟磁性薄膜の製造方法 |
GB2340845B (en) * | 1998-08-19 | 2001-01-31 | Kobe Steel Ltd | Magnetron sputtering apparatus |
US6488824B1 (en) | 1998-11-06 | 2002-12-03 | Raycom Technologies, Inc. | Sputtering apparatus and process for high rate coatings |
WO2000028104A1 (en) | 1998-11-06 | 2000-05-18 | Scivac | Sputtering apparatus and process for high rate coatings |
US6736948B2 (en) | 2002-01-18 | 2004-05-18 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Cylindrical AC/DC magnetron with compliant drive system and improved electrical and thermal isolation |
US7166199B2 (en) * | 2002-12-18 | 2007-01-23 | Cardinal Cg Company | Magnetron sputtering systems including anodic gas distribution systems |
AU2003304125A1 (en) * | 2002-12-18 | 2004-12-03 | Cardinal Cg Company | Plasma-enhanced film deposition |
US20040129561A1 (en) * | 2003-01-07 | 2004-07-08 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Cylindrical magnetron magnetic array mid span support |
US20050051422A1 (en) * | 2003-02-21 | 2005-03-10 | Rietzel James G. | Cylindrical magnetron with self cleaning target |
US7014741B2 (en) * | 2003-02-21 | 2006-03-21 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Cylindrical magnetron with self cleaning target |
US7128133B2 (en) * | 2003-12-16 | 2006-10-31 | 3M Innovative Properties Company | Hydrofluoroether as a heat-transfer fluid |
DE10359508B4 (de) * | 2003-12-18 | 2007-07-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Magnetronsputtern |
US20050224343A1 (en) * | 2004-04-08 | 2005-10-13 | Richard Newcomb | Power coupling for high-power sputtering |
US20050279630A1 (en) * | 2004-06-16 | 2005-12-22 | Dynamic Machine Works, Inc. | Tubular sputtering targets and methods of flowforming the same |
US20060065524A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Richard Newcomb | Non-bonded rotatable targets for sputtering |
US20060096855A1 (en) * | 2004-11-05 | 2006-05-11 | Richard Newcomb | Cathode arrangement for atomizing a rotatable target pipe |
CA2593063A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Cardinal Cg Company | Oscillating shielded cylindrical target assemblies and their methods of use |
CN100537833C (zh) * | 2005-04-08 | 2009-09-09 | 北京实力源科技开发有限责任公司 | 一种具有在线清洗功能的磁控溅射靶系统及其应用方法 |
US20060278519A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Leszek Malaszewski | Adaptable fixation for cylindrical magnetrons |
US20060278524A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-14 | Stowell Michael W | System and method for modulating power signals to control sputtering |
US20060278521A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-14 | Stowell Michael W | System and method for controlling ion density and energy using modulated power signals |
PL1775353T3 (pl) * | 2005-09-15 | 2009-04-30 | Applied Mat Gmbh & Co Kg | Urządzenie powlekające i sposób eksploatacji urządzenia powlekającego |
US20070095281A1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-03 | Stowell Michael W | System and method for power function ramping of microwave liner discharge sources |
US7842355B2 (en) * | 2005-11-01 | 2010-11-30 | Applied Materials, Inc. | System and method for modulation of power and power related functions of PECVD discharge sources to achieve new film properties |
JP2008038192A (ja) * | 2006-08-04 | 2008-02-21 | Optorun Co Ltd | スパッタ源、スパッタ成膜装置およびスパッタ成膜方法 |
US7850828B2 (en) * | 2006-09-15 | 2010-12-14 | Cardinal Cg Company | Enhanced virtual anode |
US9175383B2 (en) | 2008-01-16 | 2015-11-03 | Applied Materials, Inc. | Double-coating device with one process chamber |
EP2306489A1 (de) * | 2009-10-02 | 2011-04-06 | Applied Materials, Inc. | Verfahren zur Beschichtung eines Substrats und Beschichtungsanlage |
US20140332369A1 (en) * | 2011-10-24 | 2014-11-13 | Applied Materials, Inc. | Multidirectional racetrack rotary cathode for pvd array applications |
EP3872838A1 (de) | 2015-02-03 | 2021-09-01 | Cardinal CG Company | Magnetron-sputtergerät und verfahren zum betrieb davon |
DE102015112854A1 (de) * | 2015-08-05 | 2017-02-09 | Von Ardenne Gmbh | Reaktiv-Sputteranordnung und Prozessieranordnung |
JP7328744B2 (ja) * | 2018-07-31 | 2023-08-17 | キヤノントッキ株式会社 | 成膜装置、および、電子デバイスの製造方法 |
CN110133966A (zh) * | 2019-05-14 | 2019-08-16 | 德淮半导体有限公司 | 光刻胶涂布装置 |
GB2588937B (en) * | 2019-11-15 | 2023-01-04 | Dyson Technology Ltd | Sputter deposition |
JPWO2023132130A1 (de) * | 2022-01-07 | 2023-07-13 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1366608A (en) * | 1972-11-14 | 1974-09-11 | Materials Research Corp | Target mounting device for sequential sputtering |
JPS59175125A (ja) * | 1983-03-24 | 1984-10-03 | Toshiba Corp | ドライエツチング装置 |
KR900005347B1 (ko) * | 1984-09-19 | 1990-07-27 | 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 | 플라즈마 처리장치 |
US4657619A (en) * | 1985-11-29 | 1987-04-14 | Donnell Kevin P O | Diverter magnet arrangement for plasma processing system |
US5047131A (en) * | 1989-11-08 | 1991-09-10 | The Boc Group, Inc. | Method for coating substrates with silicon based compounds |
US5096562A (en) * | 1989-11-08 | 1992-03-17 | The Boc Group, Inc. | Rotating cylindrical magnetron structure for large area coating |
-
1991
- 1991-10-11 GB GB919121665A patent/GB9121665D0/en active Pending
-
1992
- 1992-10-08 EP EP92309192A patent/EP0537011B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-08 DE DE69226322T patent/DE69226322T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-12 JP JP4272094A patent/JPH05214522A/ja active Pending
-
1993
- 1993-08-10 US US08/104,277 patent/US5384021A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013206210A1 (de) | 2013-04-09 | 2014-10-09 | Von Ardenne Gmbh | Vakuumbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Mehrfachbeschichtung |
DE102017103746A1 (de) | 2017-02-23 | 2018-08-23 | VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG | Elektronenstrahlverdampfer, Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren |
US11377724B2 (en) | 2017-02-23 | 2022-07-05 | VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG | Electron beam evaporator, coating apparatus and coating method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5384021A (en) | 1995-01-24 |
EP0537011B1 (de) | 1998-07-22 |
DE69226322D1 (de) | 1998-08-27 |
EP0537011A1 (de) | 1993-04-14 |
GB9121665D0 (en) | 1991-11-27 |
JPH05214522A (ja) | 1993-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226322T2 (de) | Zerstäubungsanlage | |
DE3786800T2 (de) | Anlage zur kontinuierlichen Verbundbeschichtung von bandförmigem Gut. | |
DE3885706T2 (de) | Magnetron-Bedampfungssystem zum Ätzen oder Niederschlagen. | |
EP0285745B1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Vakuumbeschichten mittels einer elektrischen Bogenentladung | |
DE19830223C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum mehrlagigen PVD - Beschichten von Substraten | |
EP0535019B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von substratmaterial | |
DE4126236C2 (de) | Rotierende Magnetron-Kathode und Verwendung einer rotierenden Magnetron-Kathode | |
DE4412541A1 (de) | Gaseinlassanordnung | |
DE3815006A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von beschichtungen mit abgestufter zusammensetzung | |
DE2307649B2 (de) | Anordnung zum Aufstäuben verschiedener Materialien auf einem Substrat | |
EP0489239A1 (de) | Anordnung zum Beschichten von Substraten mit Magnetronkathoden | |
DE3929695A1 (de) | Vorrichtung zum beschichten eines substrats | |
DE4117518A1 (de) | Vorrichtung zum sputtern mit bewegtem, insbesondere rotierendem target | |
DE102011075851B4 (de) | Verfahren zur stabilen reaktiven Abscheidung von Oxiden von einer Rohrmagnetronanordnung in Vakuumbeschichtungsanlagen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19506513C2 (de) | Einrichtung zur reaktiven Beschichtung | |
DE4117367A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines homogenen abtragprofils auf einem rotierenden target einer sputtervorrichtung | |
DE4203371C1 (de) | ||
EP0438627B1 (de) | Bogenentladungsverdampfer mit mehreren Verdampfertiegeln | |
DE60005137T2 (de) | Magnetische anordnung zur effizienten verwendung eines targets beim zerstäuben eines kegelstumpfförmigen targets | |
DE2115590A1 (en) | Cathode sputtering device - has cathode with projecting rim | |
DE3837487A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aetzen von substraten mit einer magnetfeldunterstuetzten niederdruck-entladung | |
WO2020126531A1 (de) | Magnetanordnung für eine plasmaquelle zur durchführung von plasmabehandlungen | |
DE102013206210B4 (de) | Vakuumbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Mehrfachbeschichtung | |
DE102018114819B4 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Substrats und Beschichtungsanlage | |
DE4107711C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung dotierter Schichten oder chemischer Verbindungen oder Legierungen mittels einer Magnetronkathode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |