DE69225714T2 - TROCAR WITH RETRACTABLE TIP - Google Patents
TROCAR WITH RETRACTABLE TIPInfo
- Publication number
- DE69225714T2 DE69225714T2 DE69225714T DE69225714T DE69225714T2 DE 69225714 T2 DE69225714 T2 DE 69225714T2 DE 69225714 T DE69225714 T DE 69225714T DE 69225714 T DE69225714 T DE 69225714T DE 69225714 T2 DE69225714 T2 DE 69225714T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trocar
- obturator
- tube
- tip
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N chloroethene;ethenyl acetate Chemical compound ClC=C.CC(=O)OC=C HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3494—Trocars; Puncturing needles with safety means for protection against accidental cutting or pricking, e.g. limiting insertion depth, pressure sensors
- A61B17/3496—Protecting sleeves or inner probes; Retractable tips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/08—Accessories or related features not otherwise provided for
- A61B2090/0801—Prevention of accidental cutting or pricking
- A61B2090/08021—Prevention of accidental cutting or pricking of the patient or his organs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf chirurgische Instrumente und speziell auf einen verbesserten Trokar zum Herstellen einer Verbindung mit einer Körperhöhle.The invention relates to surgical instruments and, in particular, to an improved trocar for establishing a connection with a body cavity.
Trokare sind chirurgische Instrumente, die ein Stilett mit scharfer Spitze zum Durchstechen einer Körperwand haben, um eine Öffnung für eine Kanüle oder ein Rohr zu schaffen, die bzw. das einen Teil des Trokars bildet und das Stilett eng umschließt. Nach dem Entfernen des Stiletts aus seiner Verschließposition innerhalb des Trokarrohres können verschiedene Instrumente durch das Rohr hindurch in die Körperhöhle eingeführt werden. Ein solcher Anwendungsfall ist das Einführen eines endoskopischen Instruments, um innerhalb der Körperhöhle eine endoskopische Operation auszuführen.Trocars are surgical instruments that have a sharp-tipped stylet for piercing a body wall to create an opening for a cannula or tube that forms part of the trocar and tightly encloses the stylet. After removing the stylet from its locking position within the trocar tube, various instruments can be inserted through the tube into the body cavity. One such use is inserting an endoscopic instrument to perform an endoscopic procedure within the body cavity.
Ein übliches Problem bei den ersten Trokaren war die Gefahr, die mit einer ungeschützten Stechspitze des Stiletts verbunden ist. Da die Spitze sehr scharf ist, kann sie den Chirurgen verletzen, wenn sie vor dem Gebrauch ungeschützt ist. Während des Gebrauches werden das Stilett und das Trokarrohr durch eine Körperwand hindurchgedrückt, bis das Rohr innerhalb der Körperhöhle ist, um so Zugang in diese von außerhalb des Körpers zu schaffen. Nachdem die scharfe Spitze ihre Funktion des Durchstechens der Körperwand zum Einführen des Rohres erfüllt hat, kann sie eine Beschädigung des Körpergewebes und von Organen innerhalb der Körperhöhle verursachen.A common problem with early trocars was the danger associated with an unprotected piercing tip of the stylet. Since the tip is very sharp, it can injure the surgeon if it is unprotected before use. During use, the stylet and trocar tube are pushed through a body wall until the tube is inside the body cavity, thus providing access to it from outside the body. After the sharp tip has fulfilled its function of piercing the body wall to insert the tube, it can cause damage to body tissues and organs inside the body cavity.
Zum Lösen von diesen und anderen Problemen sind Trokare entwickelt worden, die federbelastete rohrförmige Abschirmungen haben, welche die Stilettspitze normalerweise bis zu dem Moment schützen und bedecken&sub1; in welchem das Trokarrohr durch das Körperwandgewebe hindurchgedrückt wird. Ein solcher bekannter Trokar ist in der US-A-4 601 710 gezeigt. Eine verbesserte Version dieser bekannten Vorrichtung ist in der US-A-4 654 030 gezeigt, auf welcher die zweiteilige Form des unabhängigen Anspruchs 1 beruht. Bei diesen Vorrichtungen wird das umgebende Trokarrohr durch den Vorgang des Hindurchgangs durch das Körperwandgewebe gegen eine Vorspannfeder zurückgedrückt, um so die Stilettspitze freizulegen, die normalerweise unmittelbar innerhalb des offenen distalen Endes des Rohres zurückgezogen ist. Nachdem das Rohr die Körperwand durchdrungen hat, kehrt es in seine normale Position zurück, in der es die Spitze bedeckt und schützt. Ein Verriegelungsmechanismus ist ebenfalls vorgesehen, so daß das Rohr nicht zufällig zurückgezogen werden kann.To solve these and other problems, trocars have been developed that have spring-loaded tubular shields that normally protect and cover the stylet tip until the moment the trocar tube is pushed through the body wall tissue. known trocar is shown in US-A-4 601 710. An improved version of this known device is shown in US-A-4 654 030, on which the two-part form of independent claim 1 is based. In these devices, the action of passing through the body wall tissue forces the surrounding trocar tube back against a biasing spring to expose the stylet tip, which is normally retracted just inside the open distal end of the tube. After the tube has penetrated the body wall, it returns to its normal position covering and protecting the tip. A locking mechanism is also provided so that the tube cannot be accidentally retracted.
Die EP-A-0 479 130, die nach dem Prioritätsdatum des vorliegenden europäischen Patents veröffentlicht worden ist, aber zum Stand der Technik gemäß Art. 54 (3) EPÜ gehört, betrifft einen Trokar, bei dem ein Stilett mit scharfer Spitze aus einer geschützten Position innerhalb des Trokarrohres in eine wirksame Position vorderhalb des distalen Endes des Rohres bewegt wird, unmittelbar bevor das Körperwandgewebe durchstochen wird. Nach dem Durchstechen des Gewebes und dem Eindringen in die Körperhöhle reagiert ein Mechanismus in der Trokarvorrichtung auf eine Verringerung des auf die Spitze ausgeübten Druckes, und das Stilett wird schnell und automatisch in seine ursprüngliche zurückgezogene Position innerhalb des schützenden Trokarrohres zurückgezogen.EP-A-0 479 130, which was published after the priority date of the present European patent, but is part of the state of the art according to Art. 54(3) EPC, relates to a trocar in which a sharp-tipped stylet is moved from a protected position within the trocar tube to an operative position in front of the distal end of the tube immediately before piercing the body wall tissue. After piercing the tissue and entering the body cavity, a mechanism in the trocar device responds to a reduction in the pressure applied to the tip and the stylet is rapidly and automatically retracted to its original retracted position within the protective trocar tube.
Die Erfindung schafft demgemäß eine Trokarvorrichtung mit einem langgestreckten Trokarobturator, der eine Stechspitze an seinem distalen Ende hat; einem Trokarkörper, wobei der Trokarobturator mit seinem proximalen Ende in dem Körper befestigt ist; und einem langgestreckten Trokarrohr, das an einem Trokarrohrkörper befestigt ist, wobei der Trokarrohrkörper mit dem Trokarkörper in Eingriff bringbar ist, wobei der Obturator in dem Trokarrohr angeordnet ist und wobei das Trokarrohr ein offenes, distales Ende und ein an dem Rohrkörper befestigtes proximales Ende hat; dadurch gekennzeichnet, daß der Trokarobturator mit seinem proximalen Ende in dem Trokarrohr hin- und herbewegbar gelagert ist und die Trokarvorrichtung eine Einrichtung hat zum Ausfahren und Zurückziehen des Obturators relativ zu dem Rohr aus einer ersten Position, in welcher die Spitze von dem distalen Rohrende zurückgezogen ist, in eine zweite, wirksame Position, in der sie aus dem distalen Rohrende ausgefahren ist, und von dieser aus automatisch zurück in die erste Position, letzteres aufgrund einer distalen Bewegung der Spitze um eine vorbestimmte Strecke bei einer Anderung der auf die Spitze einwirkenden Kraft, nachdem die Spitze durch eine Körperhöhlenwand hindurchgegangen ist, wobei die Einrichtung zum Ausfahren und Zurückziehen eine Hebeleinrichtung aufweist, die in einem Hohlraum des Trokarkörpers angeordnet ist und mit dem Obturator in Wirkverbindung steht, eine Federeinrichtung, die in dem Hohlraum angeordnet ist, wobei die Federeinrichtung eine erste Federvorspanneinrichtung hat zum Drängen der Hebeleinrichtung, den Obturator in einer proximalen Richtung zu bewegen, und eine zweite Federvorspanneinrichtung zum Drängen der Hebeleinrichtung, den Obturator in einer distalen Richtung zu bewegen, wobei die zweite Federvorspanneinrichtung die distale Bewegung des Obturators und der Spitze auf Grund der Anderung der Kraft bewirkt, die auf die Spitze einwirkt, und die erste Federvorspanneinrichtung bewirkt, daß der Obturator in die erste Position zurückgezogen wird.The invention accordingly provides a trocar device comprising an elongate trocar obturator having a piercing tip at its distal end; a trocar body, the trocar obturator being secured at its proximal end in the body; and an elongate trocar tube secured to a trocar tube body, the trocar tube body being engageable with the trocar body, the obturator being disposed in the trocar tube, and the trocar tube having a has an open distal end and a proximal end attached to the tube body; characterized in that the trocar obturator is mounted with its proximal end in the trocar tube so that it can move back and forth, and the trocar device has a device for extending and retracting the obturator relative to the tube from a first position in which the tip is retracted from the distal end of the tube to a second, operative position in which it is extended from the distal end of the tube, and from there automatically back to the first position, the latter due to a distal movement of the tip by a predetermined distance in the event of a change in the force acting on the tip after the tip has passed through a body cavity wall, the device for extending and retracting comprising a lever device which is arranged in a cavity of the trocar body and is operatively connected to the obturator, a spring device which is arranged in the cavity, the spring device having a first spring biasing device for urging the lever device to move the obturator in a proximal direction, and a second spring biasing device for urging the lever device to Obturator in a distal direction, wherein the second spring biasing means causes distal movement of the obturator and tip due to the change in force acting on the tip, and the first spring biasing means causes the obturator to be retracted to the first position.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Trokarvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 22 angegeben.Advantageous embodiments of the trocar device are specified in the dependent claims 2 to 22.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene isomerische Darstellung des erfindungsgemäßen Trokars, die seine beiden Unterbaugruppen zeigt,Fig. 1 is an exploded isomeric view of the trocar of the invention showing its two subassemblies,
Fig. 2A ist eine Längsschnittansicht des erfindungsgemäßen Trokars in seiner anfänglichen geschützten Position,Fig. 2A is a longitudinal sectional view of the trocar of the invention in its initial protected position,
Fig. 2B ist eine ähnliche Ansicht, die den Trokar herausbewegt aus seinem schützenden Rohr zeigt,Fig. 2B is a similar view showing the trocar moved out of its protective tube,
Fig. 2C ist eine weitere Ansicht desselben, die das Stilett positionsverriegelt unmittelbar vor dem Durchstechen einer Körperwand zeigt,Fig. 2C is another view of the same showing the stylet locked in position immediately prior to piercing a body wall,
Fig. 2D ist noch eine weitere Ansicht desselben, die das beginnende Zurückziehen des Stiletts zeigt, nachdem dieses durch die Körperwand hindurchgegangen ist,Fig. 2D is yet another view of the same, showing the beginning of the retraction of the stylet after it has passed through the body wall,
Fig. 3 ist eine isometrische Draufsicht auf das Innere der oberen Hälfte des Trokarkopfes oder -griffes, die dessen Einzelheiten zeigt,Fig. 3 is an isometric plan view of the interior of the upper half of the trocar head or handle, showing its details,
Fig. 4A ist eine auseinandergezogene isometrische Darstellung der Trokarkörperunterbaugruppe,Fig. 4A is an exploded isometric view of the trocar body subassembly,
Fig. 4B ist eine auseinandergezogene isometrische Darstellung der Trokarrohrunterbaugruppe, undFig. 4B is an exploded isometric view of the trocar tube subassembly, and
Fig. 5 ist eine Längsschnittansicht einer alternativen Ausführungsform mit einem Aufbau zum Reduzieren des Widerstands an dem Stilett.Figure 5 is a longitudinal sectional view of an alternative embodiment having a structure for reducing drag on the stylet.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 besteht die Trokarvorrichtung 10 aus zwei Unterbaugruppen: einer Trokarrohrunterbaugruppe 12 und einer Trokarkörperunterbaugruppe 14. Die beiden Unterbaugruppen sind so ausgebildet, daß sie voneinander trennbar sind. Die Trokarkörperunterbaugruppe 14 weist einen Kopf oder Griff 16 auf, der aus einer oberen Hälfte 18 und einer unteren Hälfte 20 besteht. Die obere und die untere Hälfte können aus Kunststoff wie ABS-Kunststoff bestehen. Der Kopf 16 ist insgesamt rechteckig und hat eine abgerundete hintere Wand 22, die so ausgebildet ist, daß sie der Handfläche des Chirurgen angepaßt ist. Die vordere Seite des Kopfes hat einen rechteckigen Schlitz 24, der so bemessen ist, daß er einen entsprechend geformten Trokarrohrkörper 26 eng aufnehmen kann, wie es am besten in den Fig. 2A-2D zu erkennen ist.As shown in Fig. 1, the trocar device 10 consists of two subassemblies: a trocar tube subassembly 12 and a trocar body subassembly 14. The two subassemblies are designed to be separable from each other. The trocar body subassembly 14 has a head or handle 16 which consists of an upper half 18 and a lower half 20. The upper and lower halves may be made of plastic, such as ABS plastic. The head 16 is generally rectangular and has a rounded rear wall 22 shaped to conform to the palm of the surgeon's hand. The front of the head has a rectangular slot 24 sized to closely receive a correspondingly shaped trocar tube body 26, as best seen in Figs. 2A-2D.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 sind durch den Schlitz 24 in dem Kopf 16 zwei beabstandete, parallele Arme 28, 30 gebildet, die zwei entgegengesetzte Seitenwände haben, von denen eine bei 32 gezeigt ist. Zwischen den Armen steht von der vorderen Wand 34 aus ein mittig angeordnetes Stilett 36 vor. Das Stilett 36 besteht aus einem langgestreckten Obturator 38, der zweckmäßig aus Aluminium oder einem anderen Werkstoff bestehen kann. Das Stilett 36 hat eine scharfe Spitze oder Stechspitze 40, die zweckmäßig aus Aluminium oder rostfreiem Stahl bestehen kann und an dem distalen Ende desselben fest angebracht ist. Die Stechspitze wird durch den Schnitt von drei abgewinkelten Oberflächen gebildet, von denen zwei bei 42, 44 gezeigt sind. Der Obturator hat eine konisch zulaufende Oberfläche, die von seinem distalen Ende 46 zu seinem proximalen Ende 48 hin, wo sie in eine Öffnung 47 in einem kegelstumpfförmigen Vorsprung 49 an der vorderen Wand 34 eintritt, schmaler wird, um die Reibung zu verringern und dadurch seine Bewegung durch das Körpergewebe zu erleichtern.As shown in Fig. 1, two spaced parallel arms 28, 30 are formed through the slot 24 in the head 16, having two opposing side walls, one of which is shown at 32. Between the arms, a centrally located stylet 36 projects from the front wall 34. The stylet 36 consists of an elongated obturator 38, which may conveniently be made of aluminum or other material. The stylet 36 has a sharp point or piercing point 40, which may conveniently be made of aluminum or stainless steel, fixedly attached to the distal end thereof. The piercing point is formed by the intersection of three angled surfaces, two of which are shown at 42, 44. The obturator has a tapered surface that tapers from its distal end 46 to its proximal end 48 where it enters an opening 47 in a frustoconical projection 49 on the anterior wall 34 to reduce friction and thereby facilitate its movement through body tissue.
Die Trokarrohrunterbaugruppe 12 hat einen Körper 50, der aus Kunststoff wie ABS-Kunststoff bestehen kann und so dimensioniert ist, daß er eng in den Schlitz 24 paßt. In dieser Position werden die Seitenwände des Körpers 50, von denen eine bei 52 gezeigt ist, die sie aufnehmenden Seitenwände des Kopfes 16 eng berühren. Gleichzeitig wird eine hintere Wand 54 des Trokarrohrkörpers 50 mit der vorderen Wand 34 des Kopfes 16 in engem Kontakt sein. In dieser Position werden die abgerundeten vorderen Wände 56, 58 des Kopfes 16 mit einer entsprechend geformten abgerundeten vorderen Wand 60 des Trokarrohrkörpers 50 bündig sein. Auf diese Weise kann der Chirurg den Kopf 16 bequem ergreifen, indem er einen Finger auf jeder vorderen Wand 56, 58 plaziert, während er die abgerundete hintere Wand 22 in der hohlen Hand hält.The trocar tube subassembly 12 has a body 50 which may be made of plastic such as ABS plastic and is sized to fit closely within the slot 24. In this position, the side walls of the body 50, one of which is shown at 52, will closely contact the receiving side walls of the head 16. At the same time, a rear wall 54 of the trocar tube body 50 will be in close contact with the front wall 34 of the head 16. In this position, the rounded front walls 56, 58 of the head 16 will be mated with a correspondingly shaped rounded front wall 60 of the trocar tube body 50. In this way, the surgeon can conveniently grasp the head 16 by placing a finger on each anterior wall 56, 58 while holding the rounded posterior wall 22 in the cupped hand.
Um die beiden Unterbaugruppen 12, 14 zusammenzuhalten, sind Vorsprünge (von denen einar bei 62 gezeigt ist) an den Seitenwänden der Trokarrohrunterbaugruppe 12 angeformt. Von der vorderen Wand 60 des Rohrkörpers 26 steht ein langgestrecktes Trokarrohr oder eine langgestreckte Trokarkanüle 64 vor, die aus Kunststoff wie ABS-Kunststoff bestehen kann und ein distales Ende 66 hat, das eine konisch zulaufende, kegelstumpfförmige Oberfläche 68 aufweist. In Fig. 4B ist am besten zu erkennen, daß die Hauptelemente der Trokarrohrunterbaugruppe 12 sind: der Körper 26, der aus einer oberen und einer unteren Hälfte 70, 72 aufgebaut ist, die insgesamt symmetrisch sind und durch mehrere stiftförmige Vorsprünge 74 in der unteren Hälfte 72, welche mit entsprechenden Bohrungen (nicht gezeigt) in der oberen Hälfte 70 zusammenpassen, zusammengehalten werden; und das Trokarrohr 64, an dem ein Umfangsring 76 an seinem proximalen Ende gebildet ist, welcher in eine ringförmige Nut 78 in zusammenpassenden halbkreisförmigen Vorsprüngen 80, 82 paßt. Ein weiterer Ring 84, der Abstand von dem Ring 76 hat und an dem Trokarrohr 64 zwischen dem Ring 76 und dem distalen Ende 66 des Rohres 64 gebildet ist, dient zum Verschließen der halbkreisförmigen Öffnungen 86, 88 in den Vorsprüngen 80 bzw. 82. Es sind zwar stiftförmige Vorsprünge dargestellt worden, es ist jedoch klar, daß andere Befestigungsmittel wie Schrauben oder Klebstoff statt dessen benutzt werden könnten.To hold the two subassemblies 12, 14 together, protrusions (one of which is shown at 62) are molded onto the side walls of the trocar tube subassembly 12. Protruding from the front wall 60 of the tube body 26 is an elongated trocar tube or cannula 64 which may be made of plastic, such as ABS plastic, and has a distal end 66 having a tapered, frusto-conical surface 68. As best seen in Fig. 4B, the main elements of the trocar tube subassembly 12 are: the body 26 which is constructed of upper and lower halves 70, 72 which are generally symmetrical and held together by a plurality of pin-shaped projections 74 in the lower half 72 which mate with corresponding bores (not shown) in the upper half 70; and the trocar tube 64 which has a circumferential ring 76 formed at its proximal end which fits into an annular groove 78 in mating semi-circular projections 80, 82. Another ring 84, spaced from ring 76, and formed on trocar tube 64 between ring 76 and distal end 66 of tube 64, serves to close semi-circular openings 86, 88 in projections 80, 82, respectively. While pin-shaped projections have been shown, it is clear that other fastening means such as screws or adhesive could be used instead.
In der Kammer 90, die durch die Körperhälften 70, 72 gebildet ist, befindet sich ein Klappenventilmechanismus 92. Der Klappenventilmechanismus umfaßt: eine insgesamt kreisförmige, tüllenartige Dichtung 94 aus verformbarem Material wie Gummi, die von einer Nut 96 umgeben ist zur Befestigung in einem Paar halbkreisförmigen Löchern, von denen eines bei 98 in der unteren Hälfte 72 gezeigt ist, und eine zentrale Durchgangsöffnung 100 hat; eine insgesamt U-förmige Klappe 102, die längs eines Randes an einer vertikal ausgerichteten Welle 104 befestigt ist, wobei die Welle an ihrem oberen und unteren Ende 106, 108 in Löchern in dem Rohrkörper gelagert ist, von denen eines bei 110 gezeigt ist; ein kreisförmiges Polster 112, das aus einem Kunststoff wie Tygon bestehen kann und an der Klappe 102 mittels eines angeformten Vorsprungs 114 befestigt ist, der in eine Durchgangsbohrung 116 im Zentrum der Klappe 102 einfaßt; und eine Feder 118, die über die Welle 104 paßt. Die Feder 118 spannt die Klappe 102 und dadurch das Polster 112 so vor, daß die Öffnung 100 normalerweise verschlossen ist, wenn das Stilett (nicht gezeigt) entfernt ist. Die Funktion des Klappenventilmechanismus ist es, als ein Verschluß zu wirken, wenn die Trokarrohrunterbaugruppe aus der Trokarkörperunterbaugruppe entfernt ist.Within the chamber 90 formed by the body halves 70, 72 is a flap valve mechanism 92. The flap valve mechanism comprises: a generally circular, grommet-like seal 94 of deformable material such as rubber, surrounded by a groove 96 for mounting in a pair of semi-circular holes, one of which is shown at 98 in the lower half 72, and having a central through-opening 100; a generally U-shaped flap 102 extending along a rim is attached to a vertically oriented shaft 104, the shaft being journalled at its upper and lower ends 106, 108 in holes in the tube body, one of which is shown at 110; a circular pad 112 which may be made of a plastic such as Tygon and is attached to the flap 102 by means of a molded projection 114 which engages a through hole 116 in the centre of the flap 102; and a spring 118 which fits over the shaft 104. The spring 118 biases the flap 102 and thereby the pad 112 so that the opening 100 is normally closed when the stylet (not shown) is removed. The function of the flap valve mechanism is to act as a closure when the trocar tube subassembly is removed from the trocar body subassembly.
Die tüllenartige Dichtung 94 dient dazu, mit dem kegelstumpfförmigen Vorsprung 49 an der vorderen Wand 34 des Kopfes 16 (vgl. Fig. 1) abzudichten. Außerdem ist ein Teil des Klappenventilmechanismus ein Betätigungshebel 120, der an dem oberen Ende 106 der Welle außerhalb des Körpers 72 befestigt ist. Die äußere obere Oberfläche 122 des Körpers hat eine eingeformte fächerförmige Ausnehmung 124, in der sich der Hebel 120 frei bewegen kann. Der Hebel 120 erlaubt, das Ventil manuell zu öffnen, um chirurgische Instrumente durchzulassen. Vervollständigt wird die Rohrbaugruppe durch ein Ventil oder einen Absperrhahn 126, der einen Hahneinlaß 128 und einen Hahnauslaß 130 hat. Ein konisch zulaufender, kegelstumpfförmiger Teil 131 des Absperrhahns 126 ist in eine Bohrung 132 in der oberen Hälfte 70 eingeführt. Der Absperrhahn wird durch Drehen eines Griffes 134 betätigt, um eine Verbindung zwischen dem Einlaß 128 und dem Auslaß 130 wahlweise zu öffnen oder abzusperren und dadurch das Einleiten von Insuffliergas in die Körperhöhle zu erleichtern.The grommet-like seal 94 serves to seal with the frustoconical projection 49 on the front wall 34 of the head 16 (see Fig. 1). Also part of the flap valve mechanism is an actuating lever 120 which is attached to the upper end 106 of the shaft outside the body 72. The outer upper surface 122 of the body has a molded-in fan-shaped recess 124 in which the lever 120 is free to move. The lever 120 allows the valve to be manually opened to allow surgical instruments to pass through. Completing the tubing assembly is a valve or stopcock 126 which has a cock inlet 128 and a cock outlet 130. A tapered, frustoconical portion 131 of the stopcock 126 is inserted into a bore 132 in the upper half 70. The stopcock is operated by turning a handle 134 to selectively open or close a connection between the inlet 128 and the outlet 130 and thereby facilitate the introduction of insufflation gas into the body cavity.
In Fig. 4A, aut die nun Bezug genommen wird, sind die obere und untere Hälfte 18, 20 auseinandergezogen dargestellt, um Einzelheiten des inneren Mechanismus der Trokarkörperunterbaugruppe 14 zu zeigen. Es ist zu erkennen, daß ein Hohlraum 136 in der unteren Hälfte 20 gebildet ist. In Fig. 3 ist am besten zu erkennen, daß ein damit zusammenpassender Hohlraum 138 in der oberen Hälfte 18 gebildet ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 4A werden die obere und untere Hälfte mit Hilfe von mehreren Metallstiften 74 oder anderen passenden Befestigungsmitteln miteinander verbunden. Diese Stifte sitzen mit Preßsitz in Bohrungen 140 in der unteren Hälfte 20. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 sind die entgegengesetzten Enden dieser Stifte dafür vorgesehen, mit Preßsitz in mehrere Bohrungen 142 in der oberen Hälfte 18 aufgenommen zu werden.Referring now to Fig. 4A, the upper and lower halves 18, 20 are shown exploded to show details of the internal mechanism of the trocar body subassembly 14. It can be seen that a cavity 136 formed in the lower half 20. As best seen in Fig. 3, a mating cavity 138 is formed in the upper half 18. As shown in Fig. 4A, the upper and lower halves are secured together by a plurality of metal pins 74 or other suitable fasteners. These pins are press-fitted into bores 140 in the lower half 20. As shown in Fig. 3, the opposite ends of these pins are adapted to be press-fitted into a plurality of bores 142 in the upper half 18.
Gemäß der Darstellung in Fig. 4A hat das Stilett 36 einen Schaftteil 144 reduzierten Durchmessers, der so bemessen ist, daß er in einer Öffnung 47 in der vorderen Wand 34 und dem Vorsprung 49 axial verschiebbar ist. Ein langgestreckter, horizontal angeordneter Schlitz 146 ist in dem proximalen Ende des Schafts 144 gebildet. Dieser Schlitz dient dazu, einen Hebelarm 148 aufzunehmen. Der Hebelarm 148 ist an seinem distalen Ende mit dem Schaft 144 mittels eines Drehstiftes 150 drehbar verbunden, der durch die Bohrung 152 in dem distalen Ende des Hebelarms 148 hindurchgeführt und mit Preßsitz in eine Bohrung 154 eingeführt wird, die in dem Schaft 144 vorgesehen ist. Das proximale Ende des Hebelarms 148 hat einen seitlichen Vorsprung 156 rechtwinkelig zu der Richtung des Hebelarms 148 und eine Durchgangsbohrung 158. Ein langgestreckter Betätigungsstift 160 ist in der Bohrung zwischen seinen Enden durch Schweißen oder auf andere geeignete Weise fest montiert.As shown in Fig. 4A, the stylet 36 has a reduced diameter shaft portion 144 sized to slide axially within an opening 47 in the front wall 34 and the projection 49. An elongated, horizontally disposed slot 146 is formed in the proximal end of the shaft 144. This slot serves to receive a lever arm 148. The lever arm 148 is pivotally connected at its distal end to the shaft 144 by means of a pivot pin 150 which is passed through the bore 152 in the distal end of the lever arm 148 and is press-fitted into a bore 154 provided in the shaft 144. The proximal end of the lever arm 148 has a lateral projection 156 perpendicular to the direction of the lever arm 148 and a through bore 158. An elongated actuating pin 160 is fixedly mounted in the bore between its ends by welding or other suitable means.
Der obere Endteil des Betätigungsstiftes 160 erstreckt sich in einen bogenförmigen Schlitz 162 in der oberen Hälfte 18 und ist an einem Betätigungshebel 164 befestigt. Ein Vorsprung 161, der von der Unterseite des Betätigungshebels 164 vorsteht, bewegt sich in einer Nut 162 und ist dafür vorgesehen, den Stift 160 zu berühren und zu bewegen, wenn der Hebel um einen Drehpunkt 163 in einer Öffnung 165 in der oberen Hälfte 18 gedreht wird. Der Hebel 164 wird in der Öffnung 165 mittels einer Halteschraube 167 gehalten, die in eine axiale Bohrung in dem Drehpunkt 163 eingeschraubt ist. Der Schlitz 162 ist hinten eingeschnitten, so daß er eine axial gerichtete Wand 166 hat, die für einen weiter unten beschriebenen Zweck vorgesehen ist. Material ist weggeschnitten worden, um eine Vertiefung 168 in der oberen Hälfte 18 zu bilden. Ein nach oben ragender Vorsprung 171 erleichtert die Manipulation des Hebels 164. Die Welle 160 hat eine derartige Länge, daß sich ein freies Endes derselben in dem Schlitz 162 bewegen kann. Eine Feder 169 ist um den Drehzapfen 163 angeordnet und mit einem Ende an diesem und mit dem anderen Ende in einem Loch 173 in der oberen Hälfte 18 befestigt, um den Hebel 164 in die in Fig. 1 gezeigte Position vorzuBpannen. In der vollständig zurückgezogenen Position wird dem Stift 160 gestattet, eine Position nahe der unteren Wand 192 innerhalb des Schlitzes 162 zu erreichen (vgl. Fig. 4A).The upper end portion of the actuating pin 160 extends into an arcuate slot 162 in the upper half 18 and is attached to an actuating lever 164. A projection 161 projecting from the underside of the actuating lever 164 moves in a groove 162 and is intended to contact and move the pin 160 when the lever is rotated about a pivot point 163 in an opening 165 in the upper half 18. The lever 164 is held in the opening 165 by means of a retaining screw 167 which is inserted into an axial bore is screwed into the pivot 163. The slot 162 is cut at the rear so that it has an axially directed wall 166 which is intended for a purpose described below. Material has been cut away to form a recess 168 in the upper half 18. An upwardly projecting projection 171 facilitates manipulation of the lever 164. The shaft 160 is of such length that a free end thereof can move in the slot 162. A spring 169 is arranged about the pivot 163 and is attached at one end thereto and at the other end in a hole 173 in the upper half 18 to bias the lever 164 to the position shown in Fig. 1. In the fully retracted position, the pin 160 is allowed to reach a position near the lower wall 192 within the slot 162 (see Fig. 4A).
Der untere Teil des Betätigungsstifts 160 erstreckt sich durch eine Bohrung 170 in dem Hebelarm 172 und ist darin frei drehbar. Der Hebelarm 172 ist seinerseits an seinem entgegengesetzten Ende an einem zylindrischen Teil 174 zwischen dessen oberem und unterem Ende 176, 178 befestigt. Ein Schlitz 180 erstreckt sich über die Länge des Teils 174. Dieser Schlitz ist in einer Linie mit der Richtung des Hebelarms 172. Ein Drehstift 182 ist durch den Schlitz 180 hindurchgeführt. Das untere Ende des Drehstifts 182 ist in einer Bohrung 184 in dem Boden des Hohlraums 136 befestigt. Das obere Ende ist dafür vorgesehen, in einer Bohrung 186 in dem Hohlraum 138 in der oberen Hälfte befestigt zu werden, wie es in Fig. 3 zu erkennen ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 4A hat eine Schraubenfeder 188 einen Hauptteil, der dafür vorgesehen ist, das Teil 174 zu umschließen Ein Ende 192 der Schraubenf eder 188 ist dafür vorgesehen, sich an den Betätigungsstift 160 anzulegen und diesen gegen die Wand 166 und in Richtung zu dem Grund 192 des bogenförmigen Schlitzes 162 vorzuspannen Das andere Ende 194 der Schraubenfeder 188 hat ein gekrümmtes Ende und berührt einen zylindrischen Vorsprung 196, der sich von dem Boden des Hohlraums 136 aus erstreckt. Ein Stift 198 ist mit Preßsitz in einer Bohrung 200 in dem Vorsprung 196 befestigt. Dieser Stift ist dafür vorgesehen, in eine Bohrung 202 in einem entsprechenden zylindrischen Vorsprung 203 in dem Hohlraum 138 eingepaßt zu werden, wie es in Fig. 3 zu erkennen ist. Gemäß der Darstellung in dieser Figur und in Fig. 4A ist eine L-förmige Sperrklinke 204 in dem Hohlraum 138 mittels einer Schraube 206 gelagert, die durch eine Bohrung 208 an der Verbindungsstelle der beiden Arme 210, 212 der Sperrklinke hindurchgeht. Die Sperrklinke 204 kann zweckmäßig ein Spritzgußteil aus Kunststoff sein.The lower part of the actuating pin 160 extends through a bore 170 in the lever arm 172 and is freely rotatable therein. The lever arm 172 is in turn secured at its opposite end to a cylindrical part 174 between its upper and lower ends 176, 178. A slot 180 extends the length of the part 174. This slot is in line with the direction of the lever arm 172. A pivot pin 182 is passed through the slot 180. The lower end of the pivot pin 182 is secured in a bore 184 in the bottom of the cavity 136. The upper end is intended to be secured in a bore 186 in the cavity 138 in the upper half, as can be seen in Fig. 3. As shown in Fig. 4A, a coil spring 188 has a main portion adapted to enclose member 174. One end 192 of coil spring 188 is adapted to engage actuating pin 160 and bias it against wall 166 and toward bottom 192 of arcuate slot 162. The other end 194 of coil spring 188 has a curved end and contacts a cylindrical projection 196 extending from the bottom of cavity 136. A pin 198 is press-fitted into a bore 200 in projection 196. This pin is intended to be fitted into a bore 202 in a corresponding cylindrical projection 203 in the cavity 138, as can be seen in Fig. 3. As shown in this figure and in Fig. 4A, an L-shaped pawl 204 is mounted in the cavity 138 by means of a screw 206 which passes through a bore 208 at the junction of the two arms 210, 212 of the pawl. The pawl 204 can conveniently be an injection molded part made of plastic.
In Fig. 5, auf die nun Bezug genommen wird, ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die einen Mechanismus zum Reduzieren des Reibungswiderstands an dem Obturator 38 und dadurch an dem Stylet 36 aufweist. Der Reibungsreduziermechanismus umfaßt ein Hohlrohr 300, das zweckmäßig aus rostfreiem Stahl bestehen kann. Das Rohr ist in einer Öffnung 47 in dem kegelstumpfförmigen Vorsprung 49 an der vorderen Wand 34 des Kopfes 16 fest angebracht, beispielsweise durch Preßsitz seines proximalen Endes 302 darin. Das Rohr hat von seinem proximalen Ende 302 bis zu seinem distalen Ende 304 eine derartige Länge, daß der Klappenventilmechanismus 92 außer Kontakt mit dem Obturator 38 gehalten wird, wenn die beiden Unterbaugruppen 12, 14 voll in gegenseitigem Eingriff sind, wie gezeigt. Der innere Durchmesser des Rohres 300 ist etwas größer als der äußere Durchmesser des Obturators 38, so daß kein Reibungswiderstand auf den Obturator durch den Klappenventilmechanismus 92 ausgeübt wird, wenn sich der Obturator bei einer Betätigung des Trokars axial bewegt. Das Rohr 300 wird jeglichen Reibungswiderstand eliminieren, der bestrebt sein würde, die Wirkung der Feder 188 bei dem Zurückziehen des Obturators 38 zu verlangsamen.Referring now to Fig. 5, there is shown an alternative embodiment of the invention which includes a mechanism for reducing frictional drag on the obturator 38 and thereby on the stylet 36. The friction reducing mechanism comprises a hollow tube 300 which may conveniently be made of stainless steel. The tube is fixedly mounted in an opening 47 in the frusto-conical projection 49 on the front wall 34 of the head 16, for example by press fitting its proximal end 302 therein. The tube has a length from its proximal end 302 to its distal end 304 such that the flap valve mechanism 92 is maintained out of contact with the obturator 38 when the two subassemblies 12, 14 are fully engaged with one another as shown. The inner diameter of the tube 300 is slightly larger than the outer diameter of the obturator 38 so that no frictional resistance is exerted on the obturator by the flap valve mechanism 92 as the obturator moves axially upon actuation of the trocar. The tube 300 will eliminate any frictional resistance that would tend to slow the action of the spring 188 upon retraction of the obturator 38.
Der Betrieb des Trokars wird nun im folgenden erläutert. Vor dem Gebrauch wird die Trokarvorrichtung 10 in der in Fig. 2A gezeigten zusammengebauten Form sein. In dieser Form wird die Trokarunterrohrbaugruppe 12 mit ihrem Körper 50 in dem Schlitz 24 aufgenommen sein. Der Obturator 38 des Stiletts 36 wird wie dargestellt in dem Trokarrohr 64 angeordnet sein. In dieser Ausgangsposition oder in diesem Ausgangszustand ist die Spitze 40 in das Rohr zurückgezogen und hat Abstand von dem distalen Ende 66. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Spitze während des Transports eine Verletzung verursacht. Um den Trokar in den Betriebszustand oder in die Betriebsform zu bringen, wird der Betätigungsstift 160 in der Pfeilrichtung manuell vorwärts bewegt, indem der Hebel 164 durch den Vorsprung 171 bewegt wird, so daß der Vorsprung 161 den Stift 160 gemäß der Darstellung in Fig. 4A bewegt, bis er das Ende seiner Bewegung in dem Schlitz 162 erreicht. Nahe dem Ende seiner Bewegung wird der Stift 160 einen nach hinten gewandten Querrand 214 der Sperrklinke 204, der in den Schlitz 162 hinein vorsteht (vgl. Fig. 3) berühren.The operation of the trocar will now be explained below. Before use, the trocar device 10 will be in the assembled form shown in Fig. 2A. In this form, the trocar subtube assembly 12 will have its body 50 received in the slot 24. The obturator 38 of the stylet 36 will be located in the trocar tube 64 as shown. In this In this initial position or condition, the tip 40 is retracted into the tube and spaced from the distal end 66. In this way, the tip is prevented from causing injury during transport. To place the trocar in the operative condition or shape, the actuating pin 160 is manually advanced in the direction of the arrow by moving the lever 164 through the projection 171 so that the projection 161 moves the pin 160 as shown in Fig. 4A until it reaches the end of its travel in the slot 162. Near the end of its travel, the pin 160 will contact a rearward facing transverse edge 214 of the pawl 204 which projects into the slot 162 (see Fig. 3).
Durch fortgesetzte Bewegung des Stifts 160 wird die Sperrklinke nach links oder in distaler Richtung bewegt, wie es in Fig. 2A gezeigt ist, bis sie den axialen Rand 216 passiert. In diesem Moment wird die Vorspannkraft der Sperrklinke 204 diese in ihre Ausgangsposition zurückbringen, und der Stift 160 wird gegen den axialen Rand 216 gehalten, wie es am besten in Fig. 2B zu erkennen ist. Er wird in dieser gespannten Position durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 188 gehalten, die über das Federende 192 ausgeübt wird.Continued movement of the pin 160 will cause the pawl to move to the left or distal direction as shown in Fig. 2A until it passes the axial edge 216. At this moment, the biasing force of the pawl 204 will return it to its original position and the pin 160 will be held against the axial edge 216 as best seen in Fig. 2B. It is held in this biased position by the biasing force of the coil spring 188 applied via the spring end 192.
In dieser gespannten Position steht die Spitze 40 eine Strecke D&sub1; von dem distalen Ende 66 des Rohres 64 vor. Der Arm 148 und der Hebelarm 172 werden mit dem Stilett 36 axial ausgerichtet sein. Gemäß der Darstellung in dieser Figur wird der Trokar manuell vorwärts gegen das Körpergewebe bewegt, das mit gestrichelten Linien gezeigt ist und die Wand einer Körperhöhle bildet. Der Trokar wird durch das Gewebe, das die Wand der Körperhöhle bildet, eingeführt. In der Praxis erfolgt dieses Einführen durch einen kleinen Schnitt in der Haut, der für diesen Zweck gemacht wird.In this cocked position, the tip 40 projects a distance D1 from the distal end 66 of the tube 64. The arm 148 and the lever arm 172 will be axially aligned with the stylet 36. As shown in this figure, the trocar is manually advanced against the body tissue, shown in dashed lines, which forms the wall of a body cavity. The trocar is inserted through the tissue forming the wall of the body cavity. In practice, this insertion is accomplished through a small incision in the skin made for this purpose.
Der Trokar wird in der Hand mit der abgerundeten hinteren Wand 22 des Kopfes 16 an der Handfläche fest ergriffen, wobei sich Zeige- und Mittelfinger um die vorderen Wände 56, 58 der Trokarkörperunterbaugruppe 14 auf beiden Seiten des Rohres 64 erstrecken. Die Reaktionskraft des Gewebes wird eine Strecke einer geringfügigen freien Gleitbewegung des Stiletts 36, des Arms 148 und des Hebelarms 172 in der proximalen Richtung bewirken, bis die in Fig. 2C gezeigte Position erreicht ist. In dieser Position fällt die Distanz zwischen der Spitze und dem offenen Ende 66 auf eine Distanz D&sub2; von etwa null. Dieses geringe Ausmaß an überschüssiger Bewegung, das als "Strecke freien Gleitens" bezeichnet wird, wird durch den Schlitz 180 in dem zylindrischen Teil 174 möglich gemacht. Die "Strecke freien Gleitens" kann beispielsweise von 1,27 bis 4,67 mm (0.050 bis 0.1875 Zoll) reichen, wobei 3,17 mm (0.125 Zoll) als ein Optimum betrachtet werden.The trocar is firmly grasped in the hand with the rounded rear wall 22 of the head 16 against the palm of the hand, with the index and middle fingers wrapped around the front walls 56, 58 of the trocar body subassembly 14 on either side of the tube 64. The reaction force of the tissue will cause a small amount of free sliding movement of the stylet 36, arm 148 and lever arm 172 in the proximal direction until the position shown in Fig. 2C is reached. In this position, the distance between the tip and the open end 66 drops to a distance D₂ of approximately zero. This small amount of excess movement, referred to as the "free sliding distance," is made possible by the slot 180 in the cylindrical portion 174. The "free sliding distance," for example, may range from 1.27 to 4.67 mm (0.050 to 0.1875 inches), with 3.17 mm (0.125 inches) being considered an optimum.
Die Bewegung des Drehstifts 182 in dem Schlitz 180 ist so ausgelegt, daß sie größer ist als die Bewegung, die erforderlich ist, um die Sperrklinke 204 zu lösen. Die geringfügige zusätzliche Bewegung des Stifts 182 in dem Schlitz 180 erlaubt geringfügige Änderungen in der Vorschubgeschwindigkeit des Chirurgen oder Variationen in der Gewebedichte oder dem Gewebewiderstand, um die Sperrklinke 204 nicht auszulösen und die Spitze 40 zurückzuziehen, bevor sie in die Körperhöhle eingedrungen ist.The movement of the pivot pin 182 in the slot 180 is designed to be greater than the movement required to release the pawl 204. The slight additional movement of the pin 182 in the slot 180 allows for slight changes in the surgeon's advance rate or variations in tissue density or resistance to not trigger the pawl 204 and retract the tip 40 before it has penetrated the body cavity.
Diese Bewegung des Stifts 182 in dem Schlitz 180 des zylindrischen Teils 174 wird nun ausführlicher beschrieben. In dieser Position ist der Drehstift 182 an dem distalen Ende des Schlitzes 180 angeordnet, und das Ende 194 der Schraubenfeder 188 wird gedreht, um so eine Vorspannkraft in der distalen Richtung zu erzeugen. Gleichzeitig bewegt sich der Betätigungsstift 160 in der proximalen Richtung, bis er von der Berührung des axialen Randes 216 befreit ist. Die laterale Vorspannkraft des Endes 192 der Schraubenfeder 188 bewirkt, daß sich der Betätigungsstift 160 lateral bewegt, bis er an der Wand 166 und in dem Scheitel 218 des Schlitzes 162 sitzt. In dieser Position wirkt der Endkraft, die durch die Spitze 40 erzeugt wird, welche durch das Gewebe hindurchgeht, ein formschlüssiger Anschlag entgegen, der in der oberen Hälfte 18 in dem Bereich des Kontakts zwischen dem Stift 160 und dem Scheitel 218 gebildet ist, wo die Wand 166 den Schlitz 162 schneidet. Die Auswirkung der Kraft, die so erzeugt wird, wird auf die untere Hälfte 20 mittels des Betätigungsstifts 160 übertragen, der den Scheitel 220 berührt, welcher in einem erhöhten Teil 222 innerhalb des Hohlraums 136 gebildet ist, wie es am besten in Fig. 4A zu erkennen ist.This movement of the pin 182 in the slot 180 of the cylindrical portion 174 will now be described in more detail. In this position, the pivot pin 182 is located at the distal end of the slot 180 and the end 194 of the coil spring 188 is rotated so as to produce a biasing force in the distal direction. At the same time, the actuating pin 160 moves in the proximal direction until it is free from contact with the axial edge 216. The lateral biasing force of the end 192 of the coil spring 188 causes the actuating pin 160 to move laterally until it seats against the wall 166 and in the apex 218 of the slot 162. In this position, the end force generated by the tip 40 passing through the tissue is counteracted by a positive stop formed in the upper half 18 in the area of contact between the pin 160 and the apex 218 where the wall 166 intersects the slot 162. The effect of the force so generated is transmitted to the lower half 20 by means of the actuating pin 160 contacting the apex 220 formed in a raised portion 222 within the cavity 136, as best seen in Fig. 4A.
Nachdem die Spitze durch das Gewebe hindurchgegangen und in die Körperhöhle eingedrungen ist, wird die auf die Spitze ausgeübte Kraft abnehmen und tatsächlich aufhören. Sobald diese Widerstandskraft kleiner als ein Schwellenwert ist, der durch die Vorspannkraft des Endes 194 der Schraubenfeder 188 geliefert wird, wird sich der Betätigungsstift 160 in einer distalen Richtung unter dem Einfluß dieser Vorspannkraft bewegen. Gemäß der Darstellung in Fig. 2D wird sich der Betätigungsstift 160 distal gegen den Rand 214 bewegen und die Sperrklinke 204 zusammendrücken und in einer distalen Richtung bewegen, da die Kraft, die durch das Ende 194 der Schraubenfeder 188 erzeugt wird, größer ist als die, die durch die Sperrklinke 204 erzeugt wird. Sobald sich der Betätigungsstift 160 distal genug bewegt hat, um außer Kontakt mit der Wand 166 zu kommen, wird er in den Schlitz 162 eintreten und sich in der Pfeilrichtung unter dem Vorspanneinfluß des Endes 192 und der Feder 188 bewegen. Der Betätigungsstift 160 wird sich längs der gekrümmten Bahn bewegen, die durch den Schlitz 162 vorgeben ist, bis er durch den Vorsprung 161 gestoppt wird (vgl. Fig. 4A), an welchen er sich anlegt, wenn er den Grund 192 des Schlitzes erreicht. Er wird so automatisch in die in Fig. 2A gezeigte Position zurückgebracht, in welcher die Spitze 40 vollständig in das Rohr 64 zurückgezogen ist. Selbstverständlich wird, anders als in der Situation in Fig. 2A, das Rohr 64 innerhalb der Körperhöhle sein. Auf diese Art und Weise werden die Eingeweide und andere innere Gewebe vor einem Kontakt mit der Stechspitze und vor einer möglichen Beschädigung, die diese verursachen könnte, geschützt. Gleichzeitig hat der Chirurg durch den Hebel 164 (vgl. Fig. 1 ), eine Sichtanzeige, daß die Spitze vollständig zurückgezogen ist.After the tip has passed through the tissue and entered the body cavity, the force exerted on the tip will decrease and actually cease. Once this resistive force is less than a threshold value provided by the biasing force of the end 194 of the coil spring 188, the actuating pin 160 will move in a distal direction under the influence of this biasing force. As shown in Figure 2D, the actuating pin 160 will move distally against the rim 214 and compress the pawl 204 and move in a distal direction because the force generated by the end 194 of the coil spring 188 is greater than that generated by the pawl 204. Once the actuating pin 160 has moved distally enough to be out of contact with the wall 166, it will enter the slot 162 and move in the direction of the arrow under the biasing influence of the end 192 and the spring 188. The actuating pin 160 will move along the curved path defined by the slot 162 until it is stopped by the projection 161 (see Fig. 4A), which it abuts when it reaches the bottom 192 of the slot. It will thus automatically be returned to the position shown in Fig. 2A, in which the tip 40 is fully retracted into the tube 64. Of course, unlike the situation in Fig. 2A, the tube 64 will be inside the body cavity. In this way, the intestines and other internal tissues are protected from contact with the piercing tip and from any possible damage it could cause. At the same time, the surgeon has a visual indication, through the lever 164 (see Fig. 1), that the tip is completely retracted.
Während die Trokarrohrunterbaugruppe 12 in ihrer Stellung gehalten wird, wird die Trokarkörperunterbaugruppe 10 in einer proximalen Richtung in der Darstellung in Fig. 1 manuell entfernt. In dieser Position wird der Klappenventilmechanismus (nicht gezeigt) schließen, was durch die Position des Betätigungshebels 120, der in einer Querposition ist, sichtbar angezeigt wird. Bei diesem Vorgang wird, nachdem die Spitze 40 des Stiletts 36 die Öffnung 100 in der tüllenartigen Dichtung 94 freigegeben hat, die Feder 118 das Klappenpolster 112 in Kontakt mit der tüllenartigen Dichtung vorspannen, wie es am besten in Fig. 4B zu erkennen ist. Auf diese Weise wird die Öffnung 100 verschlossen und abgedichtet. Gasdruck in der Körperhöhle wird so aufrechterhalten. Der Absperrhahn 126 wird während der Einführung des Trokars normalerweise geschlossen sein, um den Gasdruck innerhalb der Körperhöhle aufrechtzuerhalten. Bei Bedarf kann der Absperrhahn als eine Leitung zum Einlassen eines zusätzlichen Insuffliergases in die Körperhöhle benutzt werden.While the trocar tube subassembly 12 is held in place, the trocar body subassembly 10 is manually removed in a proximal direction as shown in Fig. 1. In this position, the flap valve mechanism (not shown) will close, as visually indicated by the position of the actuating lever 120 being in a transverse position. In this process, after the tip 40 of the stylet 36 has cleared the opening 100 in the spout-like seal 94, the spring 118 will bias the flap pad 112 into contact with the spout-like seal, as best seen in Fig. 4B. In this manner, the opening 100 is closed and sealed. Gas pressure in the body cavity is thus maintained. The stopcock 126 will normally be closed during introduction of the trocar to maintain gas pressure within the body cavity. If necessary, the stopcock can be used as a conduit for admitting additional insufflation gas into the body cavity.
Nachdem die Trokarkörperunterbaugruppe 14 von der Trokarrohrunterbaugruppe 12 getrennt worden ist, können chirurgische Instrumente in die Körperhöhle über die Trokarrohrunterbaugruppe eingeführt werden, um innere Gewebe zu betrachten, Operationen vorzunehmen und/oder Körperflüssigkeiten abzuleiten. Der Betätigungshebel 120 kann benutzt werden, um das Ventil 102 manuell zu öffnen und solche Prozeduren zu erleichtern und auch das Entnehmen von Proben sowie das Entleeren der Körperhöhle zu gestatten.After the trocar body subassembly 14 is separated from the trocar tube subassembly 12, surgical instruments may be introduced into the body cavity via the trocar tube subassembly to view internal tissues, perform surgery, and/or drain body fluids. The actuation lever 120 may be used to manually open the valve 102 to facilitate such procedures and also to allow for sampling and emptying of the body cavity.
Es ist klar, daß die Erfindung zwar oben in Verbindung mit bevorzugten speziellen Ausführungsformen beschrieben worden ist, daß die Beschreibung und die Beispiele jedoch die Erfindung veranschaulichen und nicht deren Schutzbereich begrenzen sollen, der durch die beigefügten Ansprüche festgelegt wird.It is to be understood that while the invention has been described above in connection with preferred specific embodiments, the description and examples are intended to illustrate the invention and not to limit the scope of the invention, which is defined by the appended claims.
Claims (22)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75283891A | 1991-08-30 | 1991-08-30 | |
PCT/US1992/002261 WO1993004715A1 (en) | 1991-08-30 | 1992-03-20 | Trocar with retracting tip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69225714D1 DE69225714D1 (en) | 1998-07-02 |
DE69225714T2 true DE69225714T2 (en) | 1998-09-17 |
Family
ID=25028071
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0600921T Pending DE600921T1 (en) | 1991-08-30 | 1992-03-20 | TROCAR WITH RETRACTABLE TIP. |
DE69225714T Expired - Lifetime DE69225714T2 (en) | 1991-08-30 | 1992-03-20 | TROCAR WITH RETRACTABLE TIP |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0600921T Pending DE600921T1 (en) | 1991-08-30 | 1992-03-20 | TROCAR WITH RETRACTABLE TIP. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0600921B1 (en) |
AU (1) | AU2364592A (en) |
DE (2) | DE600921T1 (en) |
MX (1) | MX9201526A (en) |
WO (1) | WO1993004715A1 (en) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69105900T2 (en) * | 1990-10-05 | 1995-05-24 | United States Surgical Corp | Security trocar. |
US5466224A (en) * | 1990-12-18 | 1995-11-14 | Yoon; Inbae | Safety penetrating instrument having a triggered portal sleeve for establishing an endoscopic portal in an anatomical cavity wall |
US5645556A (en) * | 1990-12-18 | 1997-07-08 | Yoon; Inbae | Safety penetrating instrument with triggered penetrating member retraction and single or multiple safety member protrusion |
US5645557A (en) * | 1990-12-18 | 1997-07-08 | Yoon; Inbae | Safety penetrating instrument with triggered penetrating member retraction and safety member protrusion |
US5578053A (en) * | 1993-06-24 | 1996-11-26 | Yoon; Inbae | Safety needle instrument having a triggered safety member |
US5431635A (en) * | 1990-12-18 | 1995-07-11 | Yoon; Inbae | Safety penetrating instrument having a triggered safety member for establishing an endoscopic portal in an anatomical cavity wall |
US5295993A (en) * | 1991-04-30 | 1994-03-22 | United States Surgical Corporation | Safety trocar |
AU651745B2 (en) * | 1991-12-13 | 1994-07-28 | Covidien Ag | Locking pneumoneedle |
US5387197A (en) * | 1993-02-25 | 1995-02-07 | Ethicon, Inc. | Trocar safety shield locking mechanism |
US5346459A (en) * | 1993-04-14 | 1994-09-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Trocar |
US5575804A (en) * | 1993-06-24 | 1996-11-19 | Yoon; Inbae | Safety penetrating instrument with cannula moving during penetration and triggered safety member protrusion |
US5569289A (en) * | 1993-06-24 | 1996-10-29 | Yoon; Inbae | Safety penetrating instrument with penetrating member and cannula moving during penetration and triggered safety member protusion |
US5584848A (en) * | 1993-06-24 | 1996-12-17 | Yoon; Inbae | Safety penetrating instrument with penetrating member, safety member and cannula moving during penetration and triggered safety member protrusion |
US5571134A (en) * | 1993-06-24 | 1996-11-05 | Yoon; Inbae | Safety penetrating instrument with penetrating member and safety member moving during penetration and triggered safety member protrusion |
US5607439A (en) * | 1993-06-24 | 1997-03-04 | Yoon; Inbae | Safety penetrating instrument with penetrating member moving during penetration and triggered safety member protrusion |
US5573545A (en) * | 1993-06-24 | 1996-11-12 | Yoon; Inbae | Safety penetrating instrument with safety member and cannula moving during penetration and triggered cannula and/or safety member protrusion |
US5453094A (en) * | 1993-09-17 | 1995-09-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Kit assembly for use during a laparoscopic surgical procedure |
US5522833A (en) * | 1994-08-29 | 1996-06-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Retractable obturator for a trocar |
WO2005044116A2 (en) * | 2003-11-07 | 2005-05-19 | Novo Nordisk A/S | Cutting device for blunt needle |
DE102006015690A1 (en) | 2006-03-27 | 2007-10-11 | Aesculap Ag & Co. Kg | Surgical sealing element, surgical seal and surgical sealing system |
DE102006024756B4 (en) | 2006-05-27 | 2008-08-21 | Aesculap Ag & Co. Kg | Surgical Obturator |
DE102006024757A1 (en) | 2006-05-27 | 2007-12-06 | Aesculap Ag & Co. Kg | Surgical Obturator |
DE102006059012B3 (en) | 2006-12-14 | 2008-05-29 | Aesculap Ag & Co. Kg | Surgical obturator for puncturing body wall, has control element rotated over cam guide operative between control element and blade carrier and/or between element and protective cap during displacement of carrier and/or cap |
DE102008033374A1 (en) | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Aesculap Ag | Surgical protection device for a surgical sealing element and surgical sealing system |
DE102008033375A1 (en) | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Aesculap Ag | Surgical sealing element holder for holding a surgical sealing element and surgical sealing system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4535773A (en) * | 1982-03-26 | 1985-08-20 | Inbae Yoon | Safety puncturing instrument and method |
US4902280A (en) * | 1986-10-17 | 1990-02-20 | United States Surgical Corporation | Trocar |
US4747831A (en) * | 1987-04-29 | 1988-05-31 | Phase Medical, Inc. | Cannula insertion set with safety retracting needle |
US4931042A (en) * | 1987-10-26 | 1990-06-05 | Endotherapeutics | Trocar assembly with improved latch |
US4943280A (en) * | 1987-12-31 | 1990-07-24 | United States Surgical Corporaiton | Self-seating flapper valve for an insufflation cannula assembly |
US5053016A (en) * | 1987-12-31 | 1991-10-01 | United States Surgical Corporation | Valve seat for an insufflation cannula assembly |
DE69105900T2 (en) * | 1990-10-05 | 1995-05-24 | United States Surgical Corp | Security trocar. |
US5116353B1 (en) * | 1990-10-05 | 1996-09-10 | Digital Voice Systems Inc | Safety trocar |
AU648135B2 (en) * | 1991-01-15 | 1994-04-14 | Ethicon Inc. | Knife for surgical trocar |
US5152754A (en) * | 1991-02-15 | 1992-10-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Trocar |
-
1992
- 1992-03-20 WO PCT/US1992/002261 patent/WO1993004715A1/en active IP Right Grant
- 1992-03-20 DE DE0600921T patent/DE600921T1/en active Pending
- 1992-03-20 EP EP92915954A patent/EP0600921B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-20 AU AU23645/92A patent/AU2364592A/en not_active Abandoned
- 1992-03-20 DE DE69225714T patent/DE69225714T2/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-12 MX MX9201526A patent/MX9201526A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2364592A (en) | 1993-04-05 |
WO1993004715A1 (en) | 1993-03-18 |
EP0600921B1 (en) | 1998-05-27 |
DE69225714D1 (en) | 1998-07-02 |
EP0600921A4 (en) | 1995-01-25 |
DE600921T1 (en) | 1995-04-20 |
EP0600921A1 (en) | 1994-06-15 |
MX9201526A (en) | 1994-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225714T2 (en) | TROCAR WITH RETRACTABLE TIP | |
DE69432971T2 (en) | TROCAR AND CANNULA | |
DE4002235C2 (en) | ||
DE69105900T2 (en) | Security trocar. | |
DE68925293T2 (en) | Security trocar | |
DE69327869T2 (en) | Security trocar | |
DE60225619T2 (en) | Subcutaneous suturing device for closing an opening of the abdominal wall of a patient | |
DE69130926T2 (en) | SECURITY PENETRATION INSTRUMENT | |
DE69217814T2 (en) | Surgical forceps | |
DE69823390T2 (en) | DEVICE FOR IMPLANTING SUBCUTANEOUS IMPLANTS | |
DE3881856T2 (en) | Self-supporting flap for an injection cannula system. | |
DE69211421T2 (en) | Pneumoperitoneum needle | |
DE69531417T2 (en) | Circular anastomosis device | |
DE3752188T2 (en) | A trocar | |
DE69611848T2 (en) | Medical device | |
DE69212210T2 (en) | Security trocar | |
DE19704580C2 (en) | Surgical thread cutter | |
DE69307165T2 (en) | Device for attaching ligature clips | |
DE69727006T2 (en) | Trocar with spring-loaded device | |
DE69219633T2 (en) | Trocar | |
DE602006000798T2 (en) | Device for protecting a pointed end of a cannula and method for using the same device | |
DE2544262A1 (en) | Catheter for intra:uterine use - has puncturing point and protective and removable hose in longitudinal central channel | |
DE2941278A1 (en) | CANNULA OR CATHETER UNIT | |
DE69409523T2 (en) | TROCAR WITH RETRACTABLE TIP AND SENSOR | |
EP2911591B1 (en) | Atrium retractor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SHERWOOD SERVICES AG, SCHAFFHAUSEN, CH |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COVIDIEN AG, NEUHAUSEN AM RHEINFALL, CH |