[go: up one dir, main page]

DE69225412T2 - Flammgeschützte urethanschaumstoffe - Google Patents

Flammgeschützte urethanschaumstoffe

Info

Publication number
DE69225412T2
DE69225412T2 DE69225412T DE69225412T DE69225412T2 DE 69225412 T2 DE69225412 T2 DE 69225412T2 DE 69225412 T DE69225412 T DE 69225412T DE 69225412 T DE69225412 T DE 69225412T DE 69225412 T2 DE69225412 T2 DE 69225412T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
parts
flame retardant
foam
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69225412T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69225412D1 (de
Inventor
Frank Natoli
John Puig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69225412D1 publication Critical patent/DE69225412D1/de
Publication of DE69225412T2 publication Critical patent/DE69225412T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34922Melamine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/903Cellular polymer having reduced smoke or gas generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/906Polyurethane cellular product containing unreacted flame-retardant material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • In den letzten Jahren sind strenge Bestimmungen erlassen worden bezüglich der Hemmung der Entflammbarkeit gewisser Anwendungen von Polyurethan-Schaum. Der sogenannte "Britische Standard" (British Standard BS-5852, Part II, Source V, angenommen November 1988) setzt rigorose Standards für Möbel-Schaum. Um diese Bestimmungen über Test zur Hemmung der Entflammung zu bestehen, hat die Urethan-Industrie die Brennbarkeit modifizierende Formulationen unter Verwendung spezieller Polyole, wie sogenannter hochgespannter ("HR") Polyole, entwickelt, und/oder auch Polymer-Polyole, die in Verbinung mit Melaminen zur Flammenhemmung verwendet werden, entweder alleine oder zusammen mit zusätzlichen Flammhemmmitteln, um das geforderte Niveau der Flammenhemmung des Schaumes zu erfüllen. Leider sind jedoch diese speziellen Polyole und Polymer-Polyole teuer und/oder schwer herstellbar.
  • Neue Lösungen zur Erfüllung dieser britischen Standards unter Verwendung billigerer, leichter herstellbarer Polyurethan- Vorläufer, als der derjenigen, die bisher verwendet wurden, wären den Herstellern von Polyurethan sehr willkommen.
  • Gemäss einem Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines flammenhemmenden Polyurethan- Schaumes, wobei man eine Reaktions-Mischung reagieren lässt, die im wesentlichen besteht aus PO-basiertem, von EO-Halbstämmen (Moieties) freiem Polyol, einem Polyisozyanat, Melamin in einer Menge oder in einem Anteil zwischen 10 und 30 Gewichtsanteilen je 100 Teilen Polyol, einem halogenierten Phosphat als zusätzlichem Entflammungshemmer in einer Menge zwischen 10 und 16 Gewichtsteilen je 100 Teilen Polyol, und Wasser in einer Menge zwischen 3 und 6 (vorzugsweise zwischen 4 und 5,5) Gewichtsanteilen je 100 Teilen Polyol, wobei das Polyol weiter gekennzeichnet ist durch ein Molekulargewicht zwischen 2500 und 6000, zur Lieferung eines Polyurethan- Schaumes, der sich durch erhöhte Flammenhemmung auszeichnet, d. h. ausreichende Flammenhemmung, um dem vorerwähnten britischen Standardtest oder dem California 117 Test zu genügen.
  • Gemäss einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung den durch dieses Verfahren produzierten, flammenhemmenden Polyurethan- Schaum. Diese und andere Aspekte werden durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung näher erläutert.
  • Überraschenderweise wurde nun herausgefunden, dass entflammungshemmender Schaum, hergestellt unter Verwendung von oxyalkatiertem Polyol, enthaltend Propylen-Oxyd (PO) Halbstämme (Moieties), und welches frei ist von EG (Ethoxy) Halbstämmen, dem vorerwähnten britischen Standardtest, oder anderem strengen Flammenhemmtest - wie dem California Technical Bulletin 117 Test - genügt. Dieser Befund ist besonders überraschend angesichts der Feststellungen der gegenwärtigen Erfinder, dass EG- und gemischte EO-/PO-enthaltende Polyole dem britischen Standardtest nicht genügen. Solche gemischte EO-/PO-basierte Polyole wurden in der Vergangenheit verwendet zur Herstellung flammenhemmender Polyurethan-Schäume, zum Bespiel gemäss US- Patent Nr. 4 258 141; die erhaltene Flammenhemmung war jedoch ungenügend.
  • Der hauptsächliche Flammenhemmer (d. h. das Melamin) wird angewendet zusammen mit dem zusätlichen Flammenhemmer (d. h. dem halogenierten Phospat-Flammenhemmer) in einer für die Flammenhemmung wirksamen Menge. Der Begriff "für die Flammenwirkung wirksame Menge" bezeichnet eine Menge der gesamten Flamm-Hemmstoffe, die ausreicht um dem Polyurethan-Schaum eine so hohe Flammenhemmung oder Flammenverzögerung zu erteilen, dass er den vorerwähnten britischen Standardtest besteht. Mehr im einzelnen, das gemäss der Erfindung nützliche Melamin wird angewendet in einer Menge zwischen 10 und 30 Teilen Polyol in der Urethan-bildenden Reaktionsmischung. Der zusätzliche halogenierte Phosphat-Flammenhemmer wird angewendet in einer Menge zwischen 12 und 16 Gewichtsteilen je 100 Teilen Polyol. Der gesamte Anteil an Flammenhemmern beträgt vorzugsweise zwischen 15 und 55 (noch weiter vorzugsweise zwischen 40 und 50) Gewichtsteilen je 100 Teilen Polyol.
  • Das Melamin kann in jeglicher Form angewendet werden, einschliesslich in der festen oder in der flüssigen Form, gemahlen (zum Beispiel kugelförmig) oder ungemahlen, wie es erwünscht sein mag für irgendeine besondere Anwendung. Der zusätzliche halogenierte Phosphat-Flammhemmstoff ist im Handel erhältlich zum Beispiel als Bis(2-chlorethyl)Athylen- Diphosphat, erhältlich als THERMOLIN 101 Flammhemmstoff, und Bis(2-chloräthyl)Monophospat, erhältlich als FRYOL Flammhemmstoff.
  • Gemäss der Erfindung wird Wasser in einem kleinere Anteil angewendet, allein oder zusammen mit zusätzlichen Treibmitteln. Das Wasser reagiert in der Reaktionsmischung mit dem Isozyanat zur Bildung von Kohlendioxydgas, wodurch also der Schaum aufgeschäumt wird. Statt Wasser allein kann auch eine Mischung von Wasser mit chemisch inerten, niedrig siedenden, halogenierten Kohlenwasserstoffen als Schäumungsmittel angewendet werden. Passende wahlweise Schäumungsmittel schliessen ein halogenierte Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten unterhalb 50ºC. Vorzugsweise unterhalb -50ºC und 30ºC bei atmosphärischem Druck. Diese (Schäumungs-)Mittel schliessen zum Beispiel ein halogenierte Kohlenwasserstoffe einschliesslich sowohl Chlorfluor-Kohlenwasserstoffe (sogenannte "CFCs") und Hydrochlorfluor-Kohlenwasserstoffe (sogenannte "HCFC") wie Monochlor-difluormethan, Dichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, und ihre Mischungen, und Kohlenwasserstoffe wie Propan, n-Butan und Isobutan, wie auch Dimethyläther und Azeton. Das zusätzliche Treibmittel wird verwendet in einem "für das Auftreiben wirksamen Anteil", zum Beispiel in Kombination mit dem primären (Karbondioxyd) Treibmittel, ausreichend für das gewünschte Ausmass des Ausschäumens der Schaum-Formulierung. Vorzugsweise ist das angewendete Schäumungsmittel CFC-frei.
  • Zusätzliche Mischungen von Wasser und wahlweisem zusätzlichem Blas-Schäumungsmittel enthalten im allgemeinen ungefähr 5 bis 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsprozent Wasser, und 30 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 50 bis 90 Gewichtsprozent, halogenierten Kohlenwasserstoff, mit dem Gewichtsprozentanteil bezogen auf das Gesamtgewicht der Schäumungsmittel-Mischung.
  • Die erforderliche gesamte Menge an Schäumungsmittel in der Schaumformulierung kann bestimmt werden in einfacher Weise als Funktion des Mischungsverhältnisses von Wasser und wahiweisem halogeniertem Schaummittel, ebenso wie die erwünschte Dichte des Schaumes, und (die gesamte Schaummenge) wird im allgemeinen angewendet in einer Menge von ungefähr 2 bis 40, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent, in Bezug auf das Gewicht des Polyols.
  • Katalysatoren, welche die Bildung des Polyurethans beschleunigen, und wahlweise Zusätze, die normalerweise verwendet werden zur Herstellung flexibler Polyurethan-Schäume, können ebenfalls den schäumenden Reaktionsmischungen zugesetzt werden. Diese schliessen ein zum Beispiel oberflächenaktive Netzmittel, Porenreguliermittel, Antioxydantien, Mittel zur Verhinderung der Hydrolyse, Farbstoffe, Füllstoffe und andere Zusätze.
  • Passende Katalysatoren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen den Polyolenf dem Wasser, wahlweise Ketten-Streckmittel, und der Polyisozyanat-Mischung gemäss der Erfindung sind, zum Beispiel, tertiäre Amine wie Dimethylbenzylamin. Ferner N,N,N'N'-Tetramethyldiaminodiethyl-Äther, Bis(dimethylaminopropyl)urea, N-Methyl- oder N-Ethylmorpholin, Demethylpeperazin, 1,2-Dimethlyimidazol, 1-Azo-bicyclo-(3,3,0)- octan, und vorzugsweise Triethylendiamin; Metallsalze wie Bleioctoat, Zinn-Di-2-Ethylhexoat, und vorzugsweise Zinn-(II)- Salze, und Dibutyltindilaurat, ebenso wie, insbesondere Mischungen tertiärer Amine und organischer Zinn-Salze. Vorzugsweise werden verwendet 0,5 bis 5 Gewichtsprozent des Katalysators, basiert auf tertiären Aminen, und/oder 0,01 bis 2,5 Gewichtsprozent Metallsalze, basierend auf dem Polyolgewicht.
  • Als reagierende Stoffe nützliche organische Polyisocyanate gemäss der Erfindung schliessen ein jegliche aromatische, cycloaliphatische und aliphatische Diisocyanate und höhere Polyisocyanate. Diisocyanate sind die bevorzugte Klasse der Polyisocyanate. Passende aliphatische Diisocyanate schliessen ein Hexamethylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat; Isophoron-diisocyanat; 1,4-Tetramethylendiisocyanat; und 1,10-Decamethylen-diisocyanat und 1,12-Dodecamethylen-diisocyanat. Passende aromatische Diisocyanate schliessen ein Toluen-2,4- oder 2,6-Diisocyanat; 1,5-Naphthalen-diisocyanat; 4-Methoxy-1,3-phenylen-diisocyanat, 4-Chlor-1,3-phenylen-diisocyanat; 2,4'-Diisocyanatdiphenyläther; 5,6-Dimethyl-1,3-phenylen-diisocyanat; 2,4-Dimethyl-1,3-phenylen-diisocyanat; 4,4'-Diisocyanatdiphenyläther; Benzidin-diisocyanat,4,4'- diisocyanatdibenzyl; Methylen-bis(4-phenyl-isocyanat); und 12,3-phenylen-diisocyanat.
  • Andere nützliche wahlweise Zusätze für die Schaum-Formulierung schliessen ein oberflächenaktive Substanzen, welche die Homogenisierung des Rohmaterials unterstützen und die möglichst auch die Zellstruktur des flexiblen Polyurethanschaums regulieren. Diese schliessen zum Beispiel ein mit Siloxan- Oxyalkylen gemischte Polymere und andere organische Polysiloxane;
  • oxyethylierte Alkylphenole, oxyethylierte Fettalkohole, Paraffin-Öle, Castor-Öle, Castor-Öl- oder ricinolierte Ester und türkisches Rotöl, welche verwendet werden in Mengen von 0,2 bis 6 Gewichtsprozent je 100 Gewichtsprozent Polyisocyanat.
  • Detailliertere Daten über die vorstehend genannten anderen gewöhnlich verwendeten Zusätze sind in der Literatur enthalten, zum Beispiel in dem Text von J. H. Saunders und K. C. Frisch, "High Polymers", Volume XVI, Polyurethane, Teil I und II, Interscience Publishers, 1962 und 1964.
  • Die flexiblen Polyurethan-Schäume gemäss der Erfindung können hergestellt werden entsprechend dem Prepolymer-Prozess und vorzugsweise gemäss dem ""Ein-Schuss-Prozess".
  • Wenn die flexiblen Polyurethan-Schäume hergestellt werden gemäss dem Ein-Schuss-Prozess (one-shot process), lässt man eine Mischung von PO-basischem Polyol, Melamin, Wasser, Katalysator und wahlweise Kettenstreckmittel und/oder anderen wahlweisen Zusätzen in passender Weise reagieren mit Di- oder anderen Isocyanaten, gemäss der Erfindung bei Temperaturen von 15ºC bis 60ºC, vorzugsweise 25ºC bis 40ºC, in solchen Mengen dass das Verhältnis der Hydroxyl-Gruppen des Polyols und wahlweiser der Kettenstreckmittel zu NCO-Gruppen der Polyisocyanatmischung zwischen 0,1:1 bis 0,4:1 beträgt, vorzugsweise 0,5:1 bis 0,3:1, und dass das Verhältnis aller Zerewitinoff-aktiven Hydrogenatome, die an Polyol, wahlweise an Kettenstreckmittel und Wasser gebunden sind, zu den NCO-Gruppen der Polyisocyanatmischung ungefähr 0,7:1 bis 1,3:1, vorzugsweise 0,9:1 bis 1,1:1 beträgt. Wenn die Flammhemm-Mittel reaktive NH-Gruppen (wie Melamine) haben, werden sie bei den vorerwähnten Mengenverhältnissen nicht berücksichtigt.
  • Unter Verwendung einer Mischkammer mit verschiedenen Zuführungsdüsen kann das flüssige Rohmaterial individuell verwendet werden oder, wenn die Komponenten in fester Form vorliegen, in der Form von Lösungen oder Suspensionen, und kann (das Rohmaterial) in der Mischkammer intensiv gemischt werden. Eine alternative Methode ist jedoch die Mischung von Polyol, Melamin, Wasser, Kathalysator, möglicherweise Kettenstreckmittel und Additive als Komponente A zu kombinieren und die Isocyanate gemäss der Erfindung als Komponente B.
  • Um die wahlweise angewendeten, NCO-Gruppen enthaltenden Präpolymere herzustellen, lässt man die Isocyanatmischung gemäss der Erfindung reagieren mit den oben erwähnten Polyolen und/oder Kettenstreckmitteln, in solchen Mengen, dass das Verhältnis von NCO-Gruppen zu dem Gesamthydroxyl 10:1 bis 95:1, vorzugsweise 70:1 bis 90:1 beträgt. Die erhaltenden Präpolymere werden nachfolgend gemischt mit dem Melamin, Wasser oder Mischungen von Wasser und niedrigsiedenden wahlweisen halogenierten Kohlenwasserstoffen, und wahlweisen zusätzlichen Polyolen und/oder Kettenstreckmitteln, Katalysatoren, Additiven, und die Mischung lässt man dann ausschäumen.
  • Die gemäss der Erfindung hergestellten flexiblen Polyurethan- Schäume sind schwer entzündlich, in Übereinstimmung mit dem britischen Standard BS-5852, und sie sind geeignet für die bekannten Anwendungen als Möbel-Schaum und für Matrazen.
  • Die bei den nachfolgenden Beispielen angegebenen Anteile verstehen sich als Gewichtsanteile.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen nur illustrieren, aber in keiner Weise den Umfang der Erfindung begrenzen.
  • Beispiel 1
  • Flexible Schäume mit einer Dichte von 32.64 kg/m³ (2,0 bis 2,1 pcf) wurden zubereitet in einer PHERIPHLEX Schäumungsmaschine unter Verwendung der Vergleichs-Formulierungen nach Tabelle 1. Die Vergleichsformulierungen enthielten jeweils 30 Teile (Gewichtsanteile je 100 Teile "Harz", nämlich Polyol) Melamin, und das flüssige Flammhemm-Mittel (THERMOLIN 101) wurde in seiner Menge variiert von 10 bis 16 Gewichtsanteilen. Man erhielt Schäume mit den in der Tabelle 1 gezeigten physikalischen Eigenschaften. Die Schäume wurden zubereitet mit einer Periphlex-Labor-Schaum-Giessmaschine in einer Rate oder Leistung von 34,01 kg/min (75 lb/min). Aus dem Schaum wurden Blöcke hergestellt von ungefähr 0,61m x 0,61m x 0.56m (24" x 24" x 22") unter Verwendung der Vergleichsformeln nach Tabelle 1. Das Melamin wurde in das Polyol zuvor eingemischt mittels eines Cowles-Mixers mit hoher Scherwirkung. Es wurde in kleinen Mengen zugesetzt, um die Benetzung und gleichmässige Dispersion sicherzustellen. Das flüssige Flammhemm-Mittel wurde in Form eines getrennten Stromes dazugepumpt. Wasser und Amin-Katalysator wurden ebenfalls mit dem Polyol zusammengemischt. Oberflächenaktive Mittel und Zinn- Katalysatoren wurden separat dazugepumpt.
  • Die erhaltenen Schäume wurden in einen Aushärtungs- oder Vernetzungs-Ofen eingebracht und über Nacht auf einer Temperatur von 37,8ºC (100ºF) gehalten und dann während 24 bis 48 Stunden unter normalen Umgebungsbedingungen weiter aushärten oder vernetzen gelassen. Die Schäume wurden dann geschnitten und getestet gemäss dem britischen Standard 5852, Teil II, Entzündungsquelle V. Kurz gesagt, der britische Standardtest ist eine Nachahmung oder ein Modell eines (Chair)Entzündungstests unter Verwendung von 17 Gramm Holzspänen als Entzündungsquelle.
  • Es wurden die in Tabelle gezeigten Ergebnisse über die Entflammbarkeit erhalten. Die mit POLY-G(R) 30-56, ein nur PO- Polyol mit einem Molekulargewicht von 3000, zubereiteten Schäume bestanden den britischen Entflammbarkeits-Standardtest. Ferner waren die 50 % Kompressionswerte im Bereich von 3 bis 3,5 %, viel niedriger als etwa 30 % Werte, die typischerweise für herkömmliche Schäume erhalten werden, die hergestellt sind unter Verwendung, zum Beispiel, eines HR-Polymer/Polyols, bei einem Niveau von 30 phr Melamin.
  • Die mit POLY-G32-52, welches einem Hetero-Polyol mit einem Molekulargewicht von 3250 enthaltend etwa 10 % zugemischtes Ethylenoxyd, und ohne primäre Hydroxylgruppen, hergestellten Schäume versagten alle bei dem britischen Standardtest. Die mit dem nur PO-Polyol (POLY-G30-56) erhaltenen Resultate waren überraschend und vollständig unerwartet, da die strukturellen Unterschiede in dem Polyol den bedeutenden Unterschied in der Entflammbarkeit des erhaltenen Schaums nicht hätten erwarten lassen.
  • Zusätzliche Test wurden durchgeführt unter Verwendung von Vergleichsformulierungen, identisch mit den Formulierungen 2 bis 4 der Tabelle 1, ausser dass der Anteil an Wasser erhöht wurde von 4,0 bis zu 5,2 phr (Gewichtsteile je 100 Teile Polyol). Diese zusätzlichen Formulierungen lieferten Schäume geringerer Dichte mit Dichten von 22,59 bis 22,91 kg/m³ (1,42 bis 1,43 pcf), und alle (diese Schäume) bestanden den britischen Standardtest 5852, Teil II, Zündungsquelle V.
  • Zusätzliche Tests wurden auch durchgeführt unter Verwendung von Vergleichsformulierungen identisch mit den Vergleichsformulierungen 2 bis 4 der Tabelle 1, ausser dass der Anteil an Melamin vermindert wurde um 30 Gewichtsanteilen (phr) herunter bis 10 phr, und alle (diese Schäume) bestanden den britischen Standard-Flammbarkeitstest. Im Gegensatz dazu versagte eine Vergleichsformulierung, identisch mit der Formulierung 1 der Tabelle 1 (mit Ausnahme einer Formulierung mit 10 Gewichtsanteilen Melamin) bei dem britischen Standard-Entflammbarkeitstest.
  • Zusätzliche Test wurden durchgeführt unter Verwendung von Vergleichsformulierungen entsprechend den Formulierungen 1 bis 4 der Tabelle 1, mit dem Unterschied dass THERMOLIN 101 ersetzt wurde durch FRYOL CEF, welches ein Bis(2-chloräthyl) Monophosphat ist. Alle diese Schäume bestanden den britischen Standard-Flammbarkeitstest, selbst der nur 10 Gewichtsanteile FRYOL CEF Flammenverzögerer enthaltende Schaum. TABELLE 1 ERGEBNISSE DER POLYOL-STRUKTUR BEI BS-5852 ENTFLAMMBARKEITSTEST
  • * Beispiel 1 dient nur zur Illustrierung PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN (der obigen Mischungen) BS-5852 ERGEBNISSE

Claims (3)

1. Ein Verfahren zur Herstellung eines entflammungsgehemmten Polyurethan-Schaumes, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum zubereitet wird, indem man eine Mischung reagieren lässt, die im wesentlichen besteht aus einem auf Propylen-Oxyd basierenden Polyol, welches frei ist von Polyethylenoxyd-Halbstämmen, einem Polyisocyanat, Melamin mit einem Anteil von 10 bis 30 Gewichtsanteilen je 100 Teilen Polyol, einem Zusatz an halogeniertem Phosphat Flammhemm-Mittel in einem Anteil von zwischen 12 bis 16 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen Polyol, und Wasser in einem Anteil von 3 bis 6 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polyol, wobei das Polyol weiter gekennzeichnet ist durch ein Molekulargewicht zwischen 2500 und 6000.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionmischung zusätzlich ein Treibmittel enthält in einer Menge, die ausreicht, bei der Herstellung des Schaumes ein zusätzliches Auftreiben zu liefern.
3. Der flammenhemmende Schaum, der durch das Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt ist.
DE69225412T 1990-12-24 1992-10-05 Flammgeschützte urethanschaumstoffe Expired - Fee Related DE69225412T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/632,720 US5171758A (en) 1990-03-12 1990-12-24 Flame retardant urethane foams made using propylene oxide-based polyols
PCT/US1992/008395 WO1994007943A1 (en) 1990-12-24 1992-10-05 Flame retardant urethane foams

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69225412D1 DE69225412D1 (de) 1998-06-10
DE69225412T2 true DE69225412T2 (de) 1998-09-03

Family

ID=26785061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69225412T Expired - Fee Related DE69225412T2 (de) 1990-12-24 1992-10-05 Flammgeschützte urethanschaumstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5171758A (de)
EP (1) EP0665864B1 (de)
JP (1) JPH08501323A (de)
AU (1) AU665035B2 (de)
DE (1) DE69225412T2 (de)
ES (1) ES2116348T3 (de)
WO (1) WO1994007943A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446847A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Basf Schwarzheide Gmbh Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
CN1238394C (zh) 2000-06-28 2006-01-25 世界财产股份有限公司 阻燃的韧性聚氨酯泡沫材料及其制造方法
JP2013513012A (ja) 2009-12-08 2013-04-18 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 天然油系ポリオール及びポリ(プロピレンオキシド)ポリオールを用いて製造される連続気泡フォームの調製プロセス
US20170002128A1 (en) * 2013-12-23 2017-01-05 Shell Oil Company Polyurethanes

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513741C3 (de) * 1974-03-30 1980-05-14 Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines flammfesten rauchbeständigen Polyurethan-Weichschaumstoffs
JPS5220704A (en) * 1975-08-11 1977-02-16 Nippon Syst Kogyo Kk Priority control data transmission system
JPS53106799A (en) * 1977-03-02 1978-09-18 Bridgestone Corp Synthetic resin form and its preparation
DE2815554A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Basf Ag Schwerentflammbare polyurethan-weichschaumstoffe
DE2932304A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Basf Ag Stabile fuellstoff-polyol-dispersionen, ein verfahren zu deren herstellung und die verwendung zur herstellung von gegebenenfalls geschaeumten polyurethankunststoffen
US4251635A (en) * 1979-09-19 1981-02-17 Tenneco Chemicals, Inc. Production of polyurethane foam of reduced tendency to form embers when burned
DE2940856A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Elastogran GmbH, 2844 Lemförde Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren
US4374207A (en) * 1980-10-24 1983-02-15 G.F.C. Foam Corporation Intumescent flexible polyurethane foam
DE3126436A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan- oder polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern
DE3126517A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren
DE3215908A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von foermkoerpern auf basis von polyurethan- oder polyurethan-polyharnstoff-elastomeren mit verbesserter licht- und witterungsbestaendigkeit
US4485195A (en) * 1983-10-25 1984-11-27 Texaco Inc. Alkoxylated Mannich condensates having fire retardancy properties and manufacture of rigid polyurethane foam therewith
US4487852A (en) * 1983-10-25 1984-12-11 Texaco Inc. Modified Mannich condensates and manufacture of rigid polyurethane foam with alkoxylation products thereof
US4500655A (en) * 1983-12-29 1985-02-19 Texaco Inc. Alkoxylated modified Mannich condensates and manufacture of rigid polyurethane foams therewith
DE3405679A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zelligen polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern
DE3405680A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zelligen polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern mit verbessertem entformungsverhalten
DE3519692A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethan-weichschaumstoffen und auf diese weise hergestellte formkoerper
US4849459A (en) * 1985-06-27 1989-07-18 Basf Corporation Flame retardant polyurethane foams
GB2177405B (en) * 1985-06-28 1989-08-23 Basf Corp Flame retardant polyurethane foams
DE3613650A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Basf Ag Verfahren zur herstellung von elastischen, kompakten oder zelligen polyurethan- oder polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern
DE3614038A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-05 Basf Ag Bei raumtemperatur fluessige polyester-polyole auf basis von 2-methyl-butandiol-1,4, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren
US4644015A (en) * 1986-05-08 1987-02-17 Ashland Oil, Inc. Stable polyol-melamine blend for use in the manufacture of fire retardant flexible urethane foam
DE3642667A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Basf Ag Bei raumtemperatur fluessige polyester-polyole auf basis von 2-methylpentandiol-1,5, 2-ethylbutandiol-1,4, 2-methylglutarsaeure und/oder 2-ethylbernsteinsaeure sowie den entsprechenden dicarbonsaeurederivaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren
US4826884A (en) * 1987-07-20 1989-05-02 Basf Corporation Flame retardant polyurethane foams resistant to cigarette smoldering ignition
US4892893A (en) * 1989-02-17 1990-01-09 Basf Corporation Flame retardant polyurethane foams resistant to cigarette smoldering ignition
AT394049B (de) * 1989-04-04 1992-01-27 Chemie Linz Gmbh Melaminzubereitung, stabile dispersion von melamin in polyetherolen, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
US5010117A (en) * 1989-06-16 1991-04-23 Dow Chemical Company Flexible polyurethane foams prepared using low unsaturation polyether polyols
US5086082A (en) * 1989-09-27 1992-02-04 Pmc, Inc. Ignition resistant polyurethane foams with melamine
US5057545A (en) * 1989-10-02 1991-10-15 Fire Retardant Foam Technologies, Inc. Fire retardant foam materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP0665864A1 (de) 1995-08-09
EP0665864A4 (en) 1995-09-06
US5171758A (en) 1992-12-15
WO1994007943A1 (en) 1994-04-14
ES2116348T3 (es) 1998-07-16
EP0665864B1 (de) 1998-05-06
AU2868292A (en) 1994-04-26
DE69225412D1 (de) 1998-06-10
JPH08501323A (ja) 1996-02-13
AU665035B2 (en) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530519C2 (de)
EP0482507B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verminderter Rauchgasdichte und Melamin-Blähgraphit-Polyether-polyol-dispersionen hierfür
DE3103757C2 (de)
DE1251019C2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2809084A1 (de) Nichtentflammbarer polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE2536039B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums
AT394049B (de) Melaminzubereitung, stabile dispersion von melamin in polyetherolen, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE2534809C2 (de) Biegsamer Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69225412T2 (de) Flammgeschützte urethanschaumstoffe
DE4029081C1 (de)
EP1246858B1 (de) Flammwidriger hr-kaltformschaum mit reduzierter rauchgasintensität und -toxizität
AT394565B (de) Cyanursaeure oder deren derivate enthaltende melaminzubereitung und stabile dispersion von melamin in polyetherolen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0492139B1 (de) Mikrokapseln aus Melamin und deren Verwendung zur flammhemmenden Ausrüstung von Kunststoffen
EP1142939B1 (de) Halogenfreier, wassergetriebener flammwidriger Polyurethanhartschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP1142940B1 (de) Halogenfreier, pentangetriebener flammwidriger Polyurethanhartschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3332794A1 (de) Verwendung von poly-hydroxyalkyl-mono-harnstoffen fuer pu-schaumstoffe, dispersionen der poly-hydroxyalkyl-mono-harnstoffe in polyolen, sowie neue tris-hydroxyalkyl-mono-harnstoffe
EP0024524B1 (de) Verfahren zur Herstellung von urethanmodifizierten Polyisocyanurat-Hartschäumen und deren Verwendung zur Kälte-/Wärmedämmung
DE69822705T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit verbesserter Feuerbeständigkeit
DE69120128T2 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer flexibler Polyurethanschaumstoffe
EP1237972A1 (de) Flammwidriger hr-kaltformschaum mit reduzierter rauchgasdichte und -toxizität
DE2423993A1 (de) Urethanmodifizierte polyisocyanuratschaeume
EP0135831A2 (de) Verwendung von Polyhydroxyalkyl-polycarbonamiden zur Herstellung flammgeschützter Polyurethan-Hartschaum- und Integralschaumstoffe
DE69215116T2 (de) Flammwidrige Polyurethanweichschäume
DE69329589T2 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaumstoffe
DE3119152A1 (de) Hochelastische, urethangruppen aufweisende schaumstoffe, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee