[go: up one dir, main page]

DE69224666T2 - Teppichreinigungsmaschine für teilchenbeseitigung - Google Patents

Teppichreinigungsmaschine für teilchenbeseitigung

Info

Publication number
DE69224666T2
DE69224666T2 DE69224666T DE69224666T DE69224666T2 DE 69224666 T2 DE69224666 T2 DE 69224666T2 DE 69224666 T DE69224666 T DE 69224666T DE 69224666 T DE69224666 T DE 69224666T DE 69224666 T2 DE69224666 T2 DE 69224666T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
medium
particles
carpet
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69224666T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69224666D1 (de
Inventor
Stephen Jacobs
Frank Jolly
Geoffrey Rench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Racine Industries Inc
Original Assignee
Racine Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Racine Industries Inc filed Critical Racine Industries Inc
Publication of DE69224666D1 publication Critical patent/DE69224666D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69224666T2 publication Critical patent/DE69224666T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1608Cyclonic chamber constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/165Construction of inlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • A47L9/1666Construction of outlets with filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/03Vacuum cleaner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

    Erfindungsgebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine Maschine zum Beseitigen von schmutzbeladenen Teilchen von einem Teppich gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Erfindungshintergrund
  • Die drei Hauptarten bei der Reinigung von in der Industrie und dem Haushalt verwendeten Teppichen sind Dampf- oder Heißwasser-, Schaum- und Trockenreinigungssysteme. Teppichtrockenreinigungssysteme sind ferner in zwei breite Kategorien eingeteilt. Bei der einen wird ein trockenes oder im wesentlichen trockenes Pulver und bei der anderen werden Körnchen benutzt, die jeweils mehrfach größer als ein Puiverkorn sind. Die (groben) Körnchen werden mit Reinigungslösungen zur Schmutzbeseitigung leicht angefeuchtet. Die Maschine gemäß der Erfindung ist für beide Kategorien von Trockensystemen brauchbar, bezieht sich jedoch vorrangig auf solche Reinigungssysteme, die Körnchen und nicht Pulver verwenden. Diese Maschine ist auch in Situationen brauchbar, in denen der Teppich nur abgesaugt wird. Das bedeutet, daß die langborstigen Bürsten beim Beseitigen losen Sands und anderen Schmutzes hochwirksam sind und nicht die Anwendung von lösungsmitteltragendem Material erfordern.
  • Eine Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist durch die DE-A-708415 bekannt. In dieser Schrift ist eine Maschine zum Beseitigen von schmutzbeladenen Teilchen mit einem konischen Zyklonfilter und einem flachen Maschenfilter an der Oberkante des Zyklonfilters gezeigt. Das Lufteinlaß rohr ist in der Mitte des Zyklonfilters angeordnet. Am oberen Ende der Maschine ist ein Feinfilter angeordnet, durch das die gefilterte Luft nach außen abstromt. In dieser Schrift wird nichts über Bürsten ausgesagt, die an der Maschine befestigt sind und Teilchen von einem Teppich entfernen.
  • Eine weitere Teppichreinigungsrnaschine ist durch die US-A- 5077853 bekannt. Diese Teppichreinigungsmaschine zeigt zwei entgegengesetzt rotierende Bürsten zum Beseitigen von Teilchen von einem Teppich.
  • Von den trockene Körnchen verwendenden Teppichreinigungssysternen ist das HOST -Trockenextraktionssystem am besten bekannt. Dieses System wird weit verbreitet benutzt und von der Firma Racine Industries, Gesellschaft von Racine, Wisconsin, angeboten. Dieses System bringt Körnchen auf die Teppichfasern, wobei eine Maschine verwendet wird, die in den US-Patenten 2842788 und 2961673 (Rench et al.) gezeigt ist. Diese Maschine wird unter der Marke HOST verkauft, kommt ohne Saugvorgänge aus und besitzt zwei auseinanderhegende Bürsten, die sich mit einer verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeit (etwa 350 U/min) gegeneinander drehen und dabei die Reinigungskörnchen in, durch und über den Teppich und dessen Fasern streichen.
  • Die Körnchen werden als trocken bezeichnet und sind im wesentlichen auch trocken, auch wenn sie mit Reinigungslösungsmitteln angefeuchtet sind. Die Körnchen "schrubben" beim beschriebenen Ausstreichen den Schmutz und die Erde aus den Teppichfasern, die mit öliger und ölfreier Erde behaftet sind. Der Teppich wird dadurch gereinigt, daß die HOST - Maschine in verschiedenen Richtungen über den Teppich geführt wird. Während des Reinigungsvorgangs wandern die Körnchen zum Teppichtraggewebe, das an die Fasern angrenzt. Einige Körnchen bleiben auch längs den Fasern an diesen hängen. Bisher sind übliche Teppichsaugmaschinen verwendet worden, um die schmutzbeladenen Körnchen zu beseitigen.
  • Die Firma S.C. Johnson Co in Racine, Wisconsin, vertreibt eine Saugreinigungsmaschine unter dem Markennamen VECTRON . Von dieser Maschine wird behauptet, daß sie "doppeltzyklonische Technologie" in sich verkörpert, die einen Staubbeutel unnötig macht. Die Maschine kann zum Handsaugen verwendet werden, wobei eine Steuerstange benutzt wird. Aber man muß die ganze Maschine auf den Arbeitsplatz bringen, um das Handsaugen ausführen zu können. Der Saugluftstrom wird nicht dafür benötigt, um durch angesammelten Abfall zu strömen, und es ist nicht bekannt, ob diese Maschine eine Schlagstange hat. Eine Reklamebroschüre sagt, die Maschine sei "ideal für Teppichtrockenreinigungssysteme". Es wird angenommen, daß diese Aussage sich auf Pulversysteme bezieht, weil die Broschüre auch behauptet, daß die Maschine "kein Pulver aufbraucht". Es wird ferner angenommen, daß diese Maschine sich auf eine der oder beide US-Patentschriften 4643748 und 4853008 stützt.
  • Eine Schwierigkeit bei der Verwendung der bekannten Maschinen für Körnchenbeseitigung ist, daß sie nicht optimal arbeiten, wenn ausgetrocknete Körnchen abgesaugt werden. Die Maschinen arbeiten noch unbefriedigender, wenn Dampfkörnchen abgesaugt werden, und längere Teppichfasern beeinträchtigen die Körnchenreinigung. Wiederholte Reinigungsgänge über die Teppichfläche werden von den bekannten Maschinen oft ausgeführt, und sogar in diesem Fall gelingt es diesen Maschinen nicht, im wesentlichen alle eingesetzten Körnchen zu beseitigen.
  • Ob diese Körnchen nun unter Dampf oder trocken verwendet werden, sie schaden nicht (jedenfalls die des HOST - Produkts nicht), welche Teppichware auch immer vorliegt, selbst wenn sie für längere Zeit im Teppich bleiben. Durch die Teppichbenutzung wird jedoch verhindert, daß die nach dem Absaugvorgang verborgenen Körnchen zur Teppichoberfläche gelangen. Durch wenige Körnchen können die Teppiche auch unansehnlich werden. Ein Versuch zur Lösung dieses Problems besteht darin, daß von berufsmäßigen Reinigungspersonen zusätzliche Saugarbeiten an einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Tagen ausgeführt werden. Diese Zusatzarbeiten sind der Mühe wert, selbst wenn nur der neu abgelagerte Schmutz beseitigt werden soll oder wenn die durch die Benutzung hochkommenden Teilchen beseitigt werden sollen.
  • Ein weitere Schwierigkeit bei der Benutzung der bekannten Maschinen besteht darin, daß viele nur ein einziges Filtermedium verwenden, oft einen Wegwerfpapierbeutel. In dem Maß, wie die Maschine Körnchenmaterial aufnimmt, füllen sich diese Beutel schnell, und dann muß die Arbeit in der Zeit ruhen, in der der Beutel abgenommen und wieder eingesetzt wird. Bei manchen Beutel-Maschinen-Konfigurationen wird auch Luft durch den angesammelten Schmutz gesogen. Die Saugfähigkeit nimmt schnell ab, wenn der Beutel sich füllt.
  • Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Maschinen besteht darin, daß die Fachleute, die mit trockenen Körnchen arbeitende Teppichreinigungsverfahren anwenden, tatsächlich gezwungen sind, zwei Maschinen anzuschaffen, nämlich eine Maschine zum Einbürsten der Körnchen in den Teppich, wobei keine Reinigung durch Absaugen erfolgt, und eine Absaugmaschine zur späteren Endreinigung. Solche Maschinenpaare sind schlecht zu den Arbeitsplätzen, auf den Arbeitsplätzen und von den Arbeitsplätzen weg zu bewegen und stellen eine bedeutende finanzielle Ausgabe für das Geschäft dar.
  • Kombinierte (Reinigen und Absaugen) Maschinen stehen zwar für die Teppichreinigung zur Verfügung, aber sie verwenden Trockenpulver und nicht Körnchen. Eine dieser Maschinen wird von der Clarke-Gravely Corporation in Muskegon, Michigan, hergestellt und als CLARKE-CAPTURE-Teppichreinigungssystem vertrieben. Diese Maschine verteilt Reinigungspulver auf den Teppich und arbeitet das Pulver in die Teppichfasern ein und durch diese durch, wobei eine runde, scheibenförmige Schrubbürste verwendet wird, deren Rotationsachse senkrecht zur Teppichfläche steht. Da das Maschinensaugsystern so arbeitet, daß es eher Staub vermindert, als schmutziges Pulver wiederzubekommen, ist man noch gezwungen, eine getrennte, bekannte Maschine zur Beseitigung des Pulvers zu verwenden.
  • Ein weiterer, zur Teppichreinigung mit Pulver verwendeter Typ ist die DRYTECH-Reinigungsrnaschine, die von Sears Roebruck & Cornpany vertrieben wird. Diese Maschine hat eine selbständige Saugeinrichtung und eine Schlagstange mit mehreren Reihen aus kurzborstigen Bürsten. Diese Stange befindet sich in einem Mantel&sub1; der sich generell an die Stangenform anpaßt und durch den ein Unterdruck selektiv zur Wirkung gebracht wird. Da die Bürste allein sich mit, hoher Geschwindigkeit dreht, wird das Pulver über zwei Schlitze abgegeben, die jeweils auf einer von zwei Seiten der Stange zwischen der Stange und dem Mantel angeordnet sind. Später wird dann der Saugvorgang eingeleitet, und das Trockenpulver (zusammen mit dem anhaftenden Schmutz) soll dann von den Bürsten aufgewirbelt und durch den Saugvorgang entfernt werden.
  • Ein Fehler einer Maschine, wie der DRYTECH-Maschine, bei der Wiedereinholung des pulverisierten Reinigers wird oft von dem Platzeigner oder -benutzer nicht erkannt. Dies kommt daher, weil der pulverisierte Reiniger tatsächlich unsichtbar ist, gerade wenn er auf der Teppichoberfläche verteilt ist.
  • Ein weiterer Aspekt bei der Maschinenauswahl ist der, ob das Filtermedium in irgendeinem Ausmaß selbstreinigend ist oder nicht. Methoden zur Durchführung einer Zwangsluftreinigung des Filtermediums (obwohl nicht notwendigerweise bei einer Teppichsaugmaschine) sind in den US-Patenten 3898065 (Coffman), 2500747 (Ellis), 4826512 (Fuller), 4261713 (Bourdois et al) und 3320726 (Black, Jr.) gezeigt. Diese Patente beschreiben die Verwendung von Luftstrahlen oder Gebläsen in der einen oder anderen Weise, um Schmutz aus einem Filter zu treiben. Es gibt mehrere verschiedene Arten für diese generelle Filterreinigung. Eine einfache Art besteht darin, daß das Filter periodisch mit einem oder mehreren Luftstrahlen "gepulst" wird. Bei einer solchen Anordnung (die im Ellis-Patent gezeigt wird) wird das Filtermedium so gedreht, daß die Luftstrahlen einmal während jeder Drehung über seine Oberfläche fegen. Eine andere Reinigungsart umfaßt das Rückwärtsspülen des Filters mit Luft; das heißt, daß die Luft in entgegengesetzter Richtung wie der Normalluftstrorn strömt. Die Patente von Fuller, Bourdois et al und Black, Jr., stellen diese Reinigungsart dar.
  • Die US-Patente 3785123 (Leith) und 3685257 (Burke) beschreiben Filter, die Luft in anderer Weise benutzen. Das Burke- Patent beschreibt das Reinigen der inneren oder äußeren Oberflächen von zylindrischen Filterbeuteln, wobei ortsveränderliche Gasringwirbel verwendet werden. Solche Wirbel treten als torusförmige Regionen mit hohe Geschwindigkeit aufweisender Luftbewegung auf. Das im Leith-Patent gezeigte Reinigungsverfahren benutzt einen ortsveränderlichen Turbulenzluftstrom, um Filterbeutel zu "kräuseln" und Teilchen von der Beutelinnenfläche zu entfernen. Der ortsveränderliche Turbulenzluftstrom wird durch das Gegeneinanderdrehen eines inneren Zylinders und eines äußeren Zylinders erzeugt.
  • Saugreinigungsmaschinen, die Zyklontrennvorrichtungen benutzen, sind repräsentativ in den US-Patenten 4826515 (Dyson) und 3877902 (Eriksson et al) gezeigt. Die Amway Corporation hat eine Teppichpflegesystemmaschine CMS 1000, die eine übliche "Schlagstangen"-Bürste mit spiralig angeordneten Bürstenbüscheln verwendet. Der Luftstrom soll offenbar zunächst mit hoher Geschwindigkeit durch eine zylindrische Sammelkammer, dann mit höherer Geschwindigkeit durch eine Zyklontrennvorrichtung und schließlich durch ein HEPA-Filter geführt werden, das unter einer zylindrischen Sammelkammer angeordnet ist. Die Maschine soll "parallele, doppelte Zentrifugaltrennkammern" haben. Die Maschine hat auch ein durchsichtiges, abnehmbares Müllsammelfach.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einige der Probleme und Nachteile der bekannten Maschinen zu bewältigen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Maschine zu schaffen, die Teppiche sowohl unter Verwendung eines Trockenkörnchensysterns reinigen als auch danach von den Körnchen durch Saugen befreien kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Maschine zu schaffen, die die Verwendung von Wegwerffiltern vermeidet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Maschine zu schaffen, die hochwirksam bei der Beseitigung der Reinigungskörnchen, insbesondere von Dampfkörnchen, von den Teppichen arbeitet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Maschine zu schaffen, die mehrere teilchenbeseitigende Medien hat.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Maschine zu schaffen, die die Notwendigkeit der Investition für zwei getrennte Maschinen, nämlich für eine Reinigungsmaschine und eine Saugmaschine, zu vermeiden hilft oder gänzlich vermeidet.
  • Wie diese und andere Aufgaben gelöst werden, wird aus der folgenden Beschreibung klarwerden, die sich auf die Zeichnung stützt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgaben werden mit den Mekmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die verbesserte Teppichreinigung stützt sich auf die im US- Patent 2842788 (Rench et al) gezeigte Maschine. Diese Maschine ist so gebaut, daß sie nach dem "trockenen" Teppichreinigungsverfahren arbeitet. Dieses Verfahren wird deshalb als trocken bezeichnet, weil es im wesentlichen trocken arbeitet und kein zersetzendes Wasser beim Teppich verwendet. Das führende Beispiel für ein Trockenverfahren ist das HOST -Verfahren, das mit HOST -Teppichreinigungskörnchen (oder auch mit anderen HOST -Produkten) ausgeführt wird, die alle von der Firma Racine Industries, Gesellschaft von Racine, Wisconsin, hergestellt werden. Um das Größenprofil anzugeben, so sind 99% der HOST -Körnchen 125 Mikron groß und größer, 72% sind 300 Mikron groß und größer, und 36% sind 425 Mikron groß und größer. Die HOST -Körnchen sind kleine Zelluloseteilchen, und in sie werden (in der Fabrik) fasernreinigende Chemikalien eingedampft. Bei ihrer Verwendung werden die Körnchen generell eben auf der Teppichoberfläche verteilt, dann in den Teppich eingestrichen und durch den Teppich und längs den Teppichfasern gearbeitet, wobei eine Spezialmaschine verwendet wird, die sich auf zwei sich gegeneinander drehende Bürsten abstützt Der Schmutz wird dadurch vom Teppich gekehrt, daß die Körnchen aufgenommen und dann durch Absaugen beseitigt werden. Die verbesserte Maschine ist bei der Rückgewinnung von viel Dampfkörnchenmaterial besonders geschickt; für diese Aufgabe sind die bekannten Saugreiniger weniger gut geeignet.
  • Die verbesserte Teppichreinigungsmaschine beseitigt Körnchen und andere Arten von Teilchenmaterial vom Teppich. Diese Maschine weist eine Hülse mit vielen teilchenbeseitigenden Medien auf, und zwar genauer gesagt, einem ersten Medium und einem zweiten Medium. Bei einer Anordnung hat die Maschine ein einzigartiges Merkmal, gemäß dem Luft ein Medium pneumatisch von den Teilchen befreit. Die Medien sind vorzugsweise von ungleicher Art und werden so ausgewählt, daß Teilchen unterschiedlicher Größe von der durch die Hülse strömenden Luft beseitigt werden. Das erste Medium hat Luft, die stromabwärts auf einem Weg strömt, der wirbelartiger Weg oder Wirbelweg genannt wird. Turbulenzluft folgt dann einem Aufwärtsweg und stößt dann auf das zweite Medium und strömt durch das zweite Medium. Diese aufstoßende Luft beseitigt Teilchen von der Fläche des zweiten Mediums.
  • Ein Vorteil dieser einzigartigen Anordnung besteht darin, daß die "Wartungslebensdauer" des zweiten Medium verlängert wird. Das heißt, daß man die Maschine längere Zeiträume lang ohne Reinigung dieses Mediums betreiben kann oder, wenn das Medium vom Wegwerfaustauschtyp ist, ohne Austausch des Mediums auskommt.
  • Bei der Erfindung ist das erste Medium von der Art, bei der Teilchen durch Zentrifugalwirkung beseitigt werden. Dieses Medium kann beispielsweise eine konusförmige Zyklontrennvorrichtung sein. Diese Trennvorrichtung hat einen tangentiellen Lufteinlaß, der die Luft zu einem Luftleitkanal am Innenoberteil (großer Durchmesser) der Trennvorrichtung bringt. Der Luftleitkanal leitet die luft entlang dem Weg und hilft zu verhindern, daß diese Luft "kurzgeschlossen" und unmittelbar durch das zweite Medium strömt.
  • Das zweite Medium ist von einer Art, bei der Teilchen vorwiegend durch mechanische Störungen der Teilchenbewegung beseitigt werden. Filterpatronen mit gefaltetem Papier oder Textilien sind ein derartiges Medium. Auch feinmaschige, konische Metallgitterfilter kommen infrage, die deshalb bevorzugt werden, weil sie verhältnismäßig stabil, zur manuellen Reinigung entfembar, dauerhafter und langlebiger sind.
  • Die Medien, beispielsweise die Zyklontrennvorrichtung und das konische Gitterfilter, sind generell übereinstimmend miteinander geformt und haben Flächen, die längs der Länge im wesentlichen den gleichen Abstand aufweisen. Obwohl das zweite Medium die Teilchen aus dem Luftstrom vorwiegend durch mechanische Störungen beseitigt, hat sich herausgestellt, daß einige Teilchen durch Zyklonwirkung beseitigt werden. Die auf diese Weise beseitigten Teilchen neigen dazu, sich im zweiten Medium anzusammeln, d.h. auf der entgegengesetzten Seite zu der Seite, auf der die Reinigungsluft aufstößt.
  • Die Maschine weist auch ein drittes teilchenbeseitigendes Medium auf, das sehr feine Teilchen aus der von der Maschine ausgestoßenen Luft beseitigt. Wie das zweite Medium besteht auch das dritte Medium von einer Art, bei der Teilchen durch mechanische Störungen der Teilchenbewegung beseitigt werden. Eine bevorzugte Art des dritten Mediums besteht aus offenem Zellschaum mit einer glatten, flexiblen Struktur. Dieses dritte Medium entfernt sehr feine, staubähnliche Teilchen aus dem Luftstrom, bevor die Luft in den Arbeitsraum der Maschine ausgestoßen wird. Ein glattes, schaumartiges, drittes Medium kann leicht gewaschen werden, wenn es nötig ist, irgendeinen darauf haftenden Staub zu beseitigen. Eine weitere Art des dritten Mediums ist ein verhältnismäßig festes, sich selbst bewegendes Filter.
  • Eine weitere Art des dritten Mediums ist eine generell flache Filtermatte. Diese Matte kann die Form eines Blattes haben, das in einem Tablett mit Gleitsitz zur leichten Filterentfernung und -auswechslung angeordnet ist. Oder die Matte kann bandähnlich sein und von einem Verteiler abgegeben werden. Die Maschine kann eine manuelle oder automatische Mattenvorschubvorrichtung aufweisen, wobei die schmutzbeladene Filtermatte durch reines Filtermaterial von dieser Vorrichtung ersetzt wird. Diese Vorrichtung überwacht bei einer Ausführung die Saugmotorkennlinie, d.h. die Geschwindigkeit oder den Strom, und ersetzt die Matte, wenn die Kennlinie einem vorbestimmten Wert entspricht. Dieser Wert wird zur "Signalisierung" ausgewählt, daß die Matte soweit verstopft ist, daß der Motor leerläuft. Diese Vorrichtung überwacht bei einer anderen Ausführung eine Mattenkennlinie, d.h. den Druckabfall in der Matte, und ersetzt die Matte, wenn die Kennlinie einem vorbestimmten Wert entspricht. Ein Abstreifer kann mitinbegriffen sein, der den Schmutz von der schmutzigen Filtermatte während des Mattenaustausches entfernt.
  • Die Maschine soll vorwiegend von berufsmäßigen Reinigern ("PCs") im Geschäft der Teppichreinigung, oft in wirtschaftlichen oder institutionellen Anlagen, benutzt werden. Der PC reinigt in diesen Fällen gewöhnlich große Teppichflächen und saugt nach einer solchen Reinigung die schmutzbeladenen Körnchen ab. Eine Erschwerung der Reinigungsanstrengung verursacht einen Produktivitätsverlust und Geschäftsgewinnverlust. Eigene getrennte Bürst- und Saugmaschinen haben zusätzliche Kapitalsausgaben und eine besondere Anstrengung beim Transport der Maschinen von Platz zu Platz zur Folge. Und während Produktivität und Profit für selbstbastelnde Hauseigentümer weniger interessant sind, werden diese jedoch wie die PCs die außerordentliche Leichtigkeit, mit der die Maschine betrieben wird, und die sich ergebende, weit verminderte Ermüdung des Betreibers begrüßen.
  • Die Maschine wird gänzlich von zwei langborstigen, sich gegeneinander drehenden Bürsten getragen. Eine Saugdüse ist zwischen den Bürsten zur Beseitigung der schmutzbeladenen Teilchen vom Teppich befestigt, wobei die Beseitigung auf die bürstenunterstützte Teppichreinigungsvorgänge folgt. Die Düse ist an der Hülse abnehmbar befestigt, um die Hülsenentfernung zu erleichtern. Und eine bevorzugte Maschine weist auch einen Anschluß zur Befestigung eines handbetätigbaren Saugkopfes an der Hülse auf. Dieser Saugkopf kann zur Reinigung von kleinflächigen Teppichbereichen, beispielsweise von Stufentrittflächen und dergleichen, verwendet werden, die gewöhnlich zu klein sind, um die Maschine richtig tragen zu können.
  • Die Bürsten "streichen" die Teppichreinigungskörnchen durch den Teppich und entlang den Teppichfasern zwecks Reinigung. Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, entfernen diese Bürsten die Körnchen vom Teppich zur Teilchensaugbeseitigung. Eine Bürstenabdeckung hindert die Teilchen daran, nach außen herausgeschleudert zu werden. Diese Bürstenabdeckung endet in einer niedrigen Kante oder einem Rand, die bzw. der etwas vom Teppich entferntliegt. Während der Teppichreinigung erlaubt der Zwischenraum, daß Körnchen unter der Maschine "herausfliegen" und wieder auf dem Teppich verteilt werden. Eine wirksamere Körnchenrückgewinnung erfolgt jedoch, wenn eine bewegliche Schürze vorgesehen wird, die mindestens einen Teil des genannten Zwischenraums - und vorzugsweise den ganzen Zwischenraum - während des Saugens selektiv verschließt.
  • Die Maschine hat einen Vorderabschnitt und einen Rückabschnitt und weist eine Handhabe auf, deren Befestigung eine "Weitwinkel "-Drehbewegung erlaubt. Der Maschinenbetreiber kann dabei die Handhabe so stellen, daß der nahe einer Wand befindliche Teppich mit einem der Maschinenabschnitte gereinigt werden kann. Da die bürstengestützte Maschine an das Saugen angepaßt ist und dafür benutzt wird, ist sie mit ihrer Weitwinkeldrehhandhabe unglaublich leicht über den Teppich zu bewegen, bedeutend leichter als eine übliche Saugmaschine mit Rädern. Die Handhabe kann in einer Stellung verriegelt werden, die die Zuführung einer Antippkraft zur Maschine erlaubt. Wie weiter unten beschrieben ist, sorgt ein leichtes Antippen vorne oder hinten für einen "Selbstantrieb" und vermindert die an sich schon geringe Mühe bei der Maschinenmanövrierung.
  • Weitere Einzelheiten der verbesserten Maschine können der ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung entnommen werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer zusammengesetzten Anordnung einer verbesserten Maschine mit Teilen in Phantomdarstellung.
  • Fig. 2 zeigt eine andere perspektivische Seitenansicht eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Maschine.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Maschine mit Teilen in Phantomdarstellung.
  • Figuren 4 bis 8 zeigen vereinfachte Längsschnitte von verschiedenen Anordnungen von Filtermedien, wobei einige Figuren die Erfindung verkörpern und einige Figuren das erste Filtermedium und das dritte Filtermedium darstellen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Zunächst seien die Figuren 1-3 betrachtet. Die verbesserte Maschine 10 reinigt einen Teppich 11 in zwei Folgeschritten. Die Basismaschine 10 benutzt zwei sich gegeneinander drehende Bürsten 13, 15, auf die sie sich stützt, um vorher abgelegte, mit Lösungsmitteln angefeuchtete Teilchen oder Körnchen 17 (vorzugsweise HOST -Reiniger) in die Teppichfasern einzustreichen und durch diese durchzustreichen, wie oben beschrieben wurde. Während die verbesserte Maschine 10 bei der Beseitigung solcher Körnchen 17 extrem wirksam ist, die insbesondere Dampfkörnchen einschließen, weist sie eine bedeutende Nützlichkeit bei der Beseitigung von anderen Fremdstoffarten (die pulverförmige "Feinstoffe" einschließen) vorn Teppich 11. Der Begriff "grobkörnig", wie er hier verwendet und zur Beschreibung der Teilchengröße verwendet wird, bedeutet etwa 25 Mikron und größer, der Begriff "mittelkörnig" kennzeichnet den Bereich zwischen etwa 5 bis 25 Mikron, und der Begriff "feinkörnig" bedeutet unter etwa 5 Mikron.
  • Die verbesserte Maschine 10 weist ein erstes teilchenbeseitigendes Medium 21 und ein zweites teilchenbeseitigendes Medium 23 auf. Die Medien 21, 23 sind vorzugsweise verschiedenartig ausgebildet und so ausgewählt, daß Teilchen verschiedener Größe aus der durch die Hülse 27 strömenden Luft 25 beseitigt werden. Das erste Medium 21 beseitigt Teilchen 17 vorzugsweise durch Zentrifugalwirkung. Dieses Medium ist beispielsweise durch eine konusförmige Zyklontrennvorrichtung 21a gebildet. Zweifellos haben die Leser die Erfahrung gemacht, daß in Teppichen Frerndstoffe, nämlich Schmutzklumpen, Staub und dergleichen, mit Größen eingebettet sein können, die den Bereich grobkörnig bis feinkörnig umfassen.
  • Die Trennvorrichtung 21a besitzt einen tangentiellen Lufteinlaß 29, der mittels eines abnehmbaren Schlauchs 31 mit einer Saäxgdüse 33 verbunden ist, die zwischen den Bürsten 13, 15 angeordnet ist. Schmutzbeladene Teilchen 17 werden mit einem hohe Geschwindigkeit aufweisenden Luftstrom durch den Schlauch 31 getrieben, wobei der Luftstrom zu einem Luftleitkanal 35 am Innenoberteil (großer Durchmesser) der Trennvorrichtung 21a gelenkt wird. Der Kanal 35 lenkt die Luft auf einen sich generell abwärts erstreckenden, wirbelähnlichen, spiralförmigen Weg (Wirbelweg). Der Kanal 35 hilft zu verhindern, daß diese Luft "kurzgeschlossen" wird und unmittelbar zum zweiten Medium 23 und durch dieses hindurch strömt. Da die mit Schmutzteilchen 17 beladene Luft an Geschwindigkeit beim Durchlauf durch den Wirbelweg 37 zunimmt, werden schwerere Teilchen 17 gegen die Wand 39 der Trennvorrichtung 21a "geworfen"; diese schweren Teilchen fallen durch die Öffnung 41 in den Müllsammelbehälter 43.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Zyklontrennvorrichtung 21a dampfbenetzte oder nasse HOST -Körnchen und -Teilchen 17 in der Größe bis herunter zu etwa 3 Mikron beseitigt. Andrerseits beseitigt die Trennvorrichtung 21a Teilchen mit der Größe von etwa 15 Mikron und größer, wenn die HOST - Körnchen und -Teilchen 17 trocken sind. Tatsächlich hängt das Maß, mit dem Teilchen der Größe 3 bis 15 Mikron beseitigt werden, von der relativen Feuchtigkeit solcher Teilchen 17 ab, die mit den HOST -Körnchen in Kontakt kommen können.
  • Nachdem die "rollende" Turbulenzluft (die gewöhnlich noch einige Teilchen rnitführt) durch den Wirbelweg 37 geströmt ist, folgt sie einem irregulären Weg 45 generell aufwärts, und sie stößt auf das zweite Medium 23 und strömt durch dieses hindurch. Die den Spiralweg 37 darstellenden Pfeile sind in Fig. 3 fortgelassen worden, um den Weg 45 besser zeigen zu können. Die Teilchen 17 werden abhängig von ihrer Größe und Feuchtigkeit im sich aufwärts bewegenden Luftstrom mitgeführt und durch das zweite Medium aufgefangen. Vorzugsweise werden die Trennvorrichtung 21a und die Luftgeschwindigkeit so ausgewählt, daß trockene Teilchen 17 mit der Größe von etwa 15 Mikron und größer beseitigt werden, während das zweite Medium 23 so ausgewählt wird, daß Teilchen 17 mit der Größe von etwa 5 Mikron und größer beseitigt werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei feuchten Teilchen 17 diejenigen Teilchen, die etwas kleiner als 5 Mikron sind, dazu neigen, am zweiten Medium zu haften. Um die Teilchengröße begreifen zu helfen, besagt eine grobe Daumenregel, daß ein 10 Mikron großes Teilchen 17 etwa das kleinste ist, das noch von einem menschlichen Auge ohne Hilfsmittel zu sehen ist.
  • Bei gewissen Anordnungen weist die Maschine 10 ein einzigartiges Merkmal auf, gemäß dem die Luft ein Medium 23 pneumatisch davon befreit, Teilchen 17 von diesem entfernen zu müssen. Im einzelnen gibt es Zeiten beim Teppichsaugen, in denen die durch die Düse 33 angesaugte Luft im wesentlichen frei von Stoffteilchen sind. Wenn verhältnismäßig reine Luft auf die untere (Außen-) Fläche 47 des zweiten Mediums 23 stößt, entfernt sie Teilchen 17 von der Fläche 47 oder befreit sie diese Fläche von diesen Teilchen.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die "Wartungslebensdauer" des zweiten Mediums erhöht wird. Das heißt, daß man die Maschine 10 längere Zeit ohne Reinigung des Mediums 23 oder, wenn dieses Medium ein Wegwerfaustauschtyp ist, ohne Austausch dieses Mediums betreiben kann.
  • Das zweite Medium 23 ist ein Typ, der Teilchen 17 vorwiegend durch mechanische Störung der Teilchenbewegung beseitigt. Filterpatronen mit gefaltetem Papier oder Textilien kennzeichnen ein derartiges Medium 23, wie auch ein feinmaschiges, konisches Metallgitterfilter 23a. Dieses letztgenannte Filter wird deshalb bevorzugt, weil es verhältnismäßig stabil, zur manuellen Reinigung abnehmbar, dauerhafter und langlebiger ist. Ein wiederverwendbares Kaffee-Metallmaschenfilter 23a, von Krups hergestellt, hat sich als höchst befriedigend erwiesen. Wie in Fig. 2 angedeutet ist, wird die Reinigung des Filter 23a nach dessen Ausbau mit einem kleinen Besen 49 vorgenommen, der von der Maschine 10 gehalten wird.
  • Die Medien, beispielsweise die Zyklontrennvorrichtung 21a und das konische Gitterfilter 23a, haben generell gleiche Formen und haben Flächen (wie die Wand 39 und die Fläche 47), die generell über die Länge "L" in gleichem Abstand voneinander liegen. Obwohl das zweite Medium 23 Teilchen 17 vorwiegend durch mechanische Störung aus dem Luftstrom entfernt, hat sich herausgestellt, daß einige Teilchen 17 durch die Zyklonwirkung beseitigt werden. Teilchen 17 werden dadurch beseitigt, daß sie dazu neigen, sich innerhalb des zweiten Mediums 23 anzusammeln, d.h. auf der Seite, die der Fläche 47 gegenüberliegt, auf die die Reinigungsluft aufstößt.
  • Wie in den Figuren 1, 2 und 5 gezeigt ist, sind die Medien 21, 23 in einer generell zylindrischen Patrone 51 am oberen Ende des Behälters 43 untergebracht und befestigt. In der "Betriebsposition" sind die Oberkante 53 des Mediums 21 und die Oberkante 55 des Mediums 23 generell koplanar angeordnet. Der obere Steg 57 des Mediums 23 und die Innenfläche 59 des Kanals 35 sind so gewählt, daß sie generell entsprechende Durchmesser aufweisen. Dadurch kann das zweite Medium sich im ersten Medium 21 "einnisten" und gegen dieses erste Medium abgedichtet werden.
  • Ein mit elektrischem Strom versorgtes, eine Saugwirkung erzeugendes Gebläse 61 (mit einem elektrischen Stecker 63) befindet sich oben auf der Hülse 27, saugt Luft durch den Boden des Gebläses 61 an und bläst diese Luft durch radiale Öffnungen 65 nach außen. Dieses Gebläse 61 erzeugt dabei einen Luftstrom hoher Geschwindigkeit, der an der Saugdüse 33 beginnt und mit dem Ausstoß aus dem Gebläse 61 endet.
  • Zusätzlich seien nun die Figuren 4-8 betrachtet. Bei manchen Anwendungen weist die Maschine 10 auch ein drittes teilchenbeseitigendes Medium 67 auf, das sehr feine Stoffteilchen aus der von der Maschine ausgestoßenen Luft beseitigt. Das dritte Medium 67 ist wie das zweite Medium so geartet, daß es Teilchen durch mechanische Störung der Teilchenbewegung beseitigt. Ein bevorzugter Typ des dritten Mediums 67 ist ein offenes Zellschaumfilter 67a (Fig. 5) mit einer glatten, flexiblen Struktur. Es beseitigt feine, staubähnliche Teilchen 17 aus dem Luftstrom, bevor die Luft in den Arbeitsraum der Maschine 10 ausgestoßen wird. Ein glattes, schaumartiges drittes Medium 67 kann leicht ausgewaschen werden, wenn es nötig ist, irgendwelchen Staub zu entfernen, der sich auf diesem Medium angesammelt hat. Ein weiterer Typ des dritten Mediums 67 ist ein verhältnismäßig stabiles, sich selbst bewegendes Filter 67b (Fig. 7). Der in Fig. 4 dargestellte Kanal 35 und der in Fig. 1 dargestellte Einlaß 29 kennzeichnen die aktuelle Praxis.
  • Ferner ist ein weiterer Typ des dritten Mediums 67 eine generell flache Filtermatte 67c, die in den Figuren 4 und 6 gezeigt ist. Diese Matte 67c hat die Form eines Blattes, das zwischen Haltern 69 aus grobdrähtigen Maschen eingefügt ist, wobei diese Halter alle in einem gleitend geführten Tablettrahmen zum leichten Entfernen und Ersetzen der Matte angeordnet sind. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, kann das dritte Medium auch bandförmig sein und von einem Verteiler 73 ausgegeben werden. Obere und untere Umfangsdichtungen 75 verhindern undichte Stellen um die Matte 67c. Wenn die Filtermatte 67c vorgeschoben wird (Fig. 8) wirkt die untere Dichtung 75 als Schaber, der Mengen von geklumpten Teilchen 17 beseitigt, die dabei durch die Trennvorrichtung in den Behälter 43 fallen. Zurückbleibende Teilchen 17 werden einfach in der schmutzigen Matte 67c aufgerollt.
  • Die Maschine 10 kann eine manuelle oder automatische Mattenvorschubvorrichtung 77 aufweisen, wobei die schmutzbeladene Filtermatte 67c durch eine saubere Filtermatte 67c ersetzt wird. Gemäß Fig. 8 wird die Vorrichtung 77 manuell mittels einer Kurbel 79 gedreht. Die Vorrichtung 77 kann auch durch einen Elektromotor 81 angetrieben werden.
  • Bei einer Anordnung überwacht die Vorrichtung 77 eine Gebläsemotorkennlinie, d.h. die Geschwindigkeit oder den Strom. Wenn die Matte 67c zumindest in gewissem Maß verstopft ist, läuft das Gebläse 61 teilweise leer, und dann steigt dessen Geschwindigkeit an. Gleichzeitig nimmt der Motorstrom wegen der vermindertem Last ab. Die Vorrichtung 77 ersetzt die Matte 67c, wenn die Kennlinie einem vorgegebenen Wert entspricht, wobei "signaliert" wird, daß die Mattenverstopfung oder Mattenbeladung ein unerwünschtes Maß erreicht hat. Bei einer anderen Anordnung überwacht die Vorrichtung 77 eine Mattenkennlinie, d.h. den Druckabfall in der Matte. Dieser Druckabfall wird manchmal als "Druckdifferential" bezeichnet. Bei ansteigender Mattenverstopfung wächst der Druckabfall oder das Druckdifferential in der Matte an. Die Matte 67c wird ersetzt, wenn dieser ansteigende Druckabfall einen vorgegebenen Wert erreicht hat.
  • Selbstverständlich sind mehrere Kombinationen von teilchenbeseitigenden Medien möglich. Bei der Anordnung der Fig. 5 wird das konusförmige Medium 23a mit einem offene Zellen aufweisenden Schaumfilter 67a verwendet, oder das Filter 67a wird durch ein sich selbst bewegendes, stabiles Filter 67b ersetzt. Ein Dichtungsring 83 ist zwischen der Oberkante 53 der Trennvorrichtung 21a und einer Abdeckung 85 eingepaßt, um Luftlecks zu verhindern. Fig. 6 zeigt eine Viermedienkonfiguration, die eine Zyklontrennvorrichtung 21a als erstes Medium, ein konisches Metallgitterfilter 23a als zweites Medium, eine Filtermatte 67c als drittes Medium und ein Schaumfilter 67a oder ein sich selbst bewegendes Filter 67b als viertes Medium umfaßt. Fig. 7 zeigt eine Anordnung, bei der eine Zyklontrennvorrichtung 21a mit einem darauf angeordneten, sich selbst bewegenden Filter 67b verwendet wird. Der Luftstrom strömt von innen nach außen durch das Filter 67b, das mit einer perforierten Platte 89 abgedeckt ist.
  • Wie oben erläutert wurde, wird die Reiniger aus Körnchen 17 oder Pulver verwendende Teppichreinigung durch die Folge der bürstenunterstützen Teppichreinigung und dem bürstenverstärkten Teppichsaugen durchgeführt. Zu diesem Zweck sind die teilchenbeseitigenden Medien 21, 23, 67, 87 (in dem Maß, wie diese Medien gebraucht werden) an einer Hülse 27 befestigt, die von der Maschine 10 während des Teppichbürstens abnehmbar ist, so daß das Maschinengewicht und die Maschinenbelastung vermindert werden. Die Hülse 27 weist einen Behälter 43 auf, der Müllteilchen 17, die aus dem Luftstromweg 37 durch das erste Medium 21 beseitigt wurden, und auch solche einsammelt, die vom zweiten Medium 23 gereinigt wurden. Schmutzige Müllteilchen 17 fallen in den Behälter 43 und aus dem Luftstromweg 37, so daß die teilchenbelastete Luft nicht durch die Müllteilchen 17 geleitet werden, wie es bei vielen bekannten Saugreinigern der Fall ist. Der Behälter 43 hat ein durchsichtiges Feld 91, so aaß der Benutzer die Füllhöhe erkennen kann. Die Behälterschublade 93 ist vorn Hülsenrest zur Entfernung der darin angesammelten Teilchen 17 abnehmbar. Beim Abnehmen der Schublade 93 gleitet diese längs einer Achse 95, die senkrecht zur Achse 97 der Hülse 27 steht.
  • Die Hülse 27 ist mit einer Dichtung 99 ausgerüstet, an die der Rand 101 der Schublade 93 angrenzt (d.h. mit geringem Abstand oder in leichtem Kontakt damit), so daß die Schublade 93 leicht bewegt werden kann. Während des Saugens wird der Rand 101 durch einen leichten Druckunterschied gegen die Dichtung 99 gedrückt, so daß eine im wesentlichen teilchendichte Abdichtung erzielt wird und die Teilchen 17 nicht aus dem Behälter 43 entweichen können. Tatsächlich kann die Dichtung 99 alternativ auch auf der Schublade 93 sitzen, und der Rand 101 kann dann Teil der Hülse 27 sein.
  • Die Maschine 10 wird gänzlich auf zwei langborstigen, sich gegeneinander drehenden Bürsten 13, 15 gestützt. Die Saugdüse 33 befindet sich zwischen den Bürsten 13, 15, um die schmutzbeladenen Teilchen 17 vorn Teppich 11 zu entfernen, wonach die bürstenunterstützten Reinigungsvorgänge ablaufen. Die Saugdüse 33 ist mit der Hülse 27 durch den Schlauch 31 abnehmbar verbunden, so daß das Abnehmen der Hülse erleichtert wird. Die Schlauchverbindungsöf fnung 103 an der Hülse 27 wird auch dazu verwendet (als Alternative zum Maschinensaugen), einen handbetätigten Saugkopf 105 an der Hülse 27 zu befestigen. Dieser Saugkopf 105 kann für die Reinigung von "kleinflächigen" Teppichen verwendet werden, beispielsweise von Treppenstufenbelägen und dergleichen, die einen unzureichenden Flächenbereich haben, um die Maschine 10 richtig tragen zu können.
  • Wie besonders aus den Figuren 1 und 3 hervorgeht, "streichen" die Bürsten 13, 15 die Teppichreinigungskörnchen durch den Teppich 11 und längs den Teppichfasern zwecks Reinigung. Eine Bürstenverkleidung 107 hindert die Teilchen 17 daran, nach Zufall herumgeworfen zu werden, insbesondere nach oben auf den Maschinenbenutzer zu. Diese Verkleidung 107 endet in eine untere Kante oder einen Gürtel 109, der etwas vorn Teppich 11 entfernt liegt. Während der Teppichreinigung erlaubt der Zwischenraum 111, daß die Körnchen 17 unterhalb der Maschine 10 herausfliegen und so auf dem Teppich 11 verteilt werden. Eine wirksamere Körnchenrückgewinnung ergibt sich jedoch, wenn eine bewegliche Schürze 113 für das selektive Verschließen mindestens eines Teils des Zwischenraums 111 - und vorzugsweise im wesentlichen des ganzen Zwischenraums 111 um den Gürtel 109 der Verkleidung 107 - während des Saugens vorgesehen ist.
  • Die Maschine hat einen Vorderabschnitt 115 und einen Rückabschnitt 117 und weist eine Handhabe 119 auf, die so befestigt ist, daß sie eine "weitwinklige" Drehbewegung gestattet. Der Maschinenbetreiber kann dabei die Handhabe 119 so einstellen, daß der in der Nähe einer Wand befindliche Teppich 11 mit einem der beiden Abschnitte 115, 117 gereinigt werden kann. Die Handhabe 119 weist eine Verriegelung 121 auf, die die Handhabe 119 in einer Stellung verriegelt, die die Zuführung einer Antippkraft zur Maschine 10 erlaubt. Ein leichtes Antippen der Maschine 10 vorn oder hinten bewirkt, daß die Bürste 13 am Vorderabschnitt 117 und die Bürste 15 am Rückabschnitt 115 in den Teppich 11 "eingreifen", wobei sie sich in gewissem Maß selbst antreiben und die bereits geringe Mühe zur Maschinenmanövrierung vermindern.
  • Es ist ferner vorteilhaft, daß die Hülse 27 von der Maschine abnehmbar ist, um getrennte Saugarbeiten vornehmen zu können, während die Maschine 10 für das Einbürsten von Körnchen verwendet wird. Die Hülse 27 weist die obere Patrone 51, einen müllsammelnden Behälter 43, einen handbe tätigten Saugkopf 105 und ein motorbetriebenes Sauggebläse 61 auf, das oben auf der Patrone 51 befestigt ist. Die Hülse weist auch ein an der Patrone befestigtes, erstes teilchenbeseitigendes Medium 21 und ein dazu unterschiedliches, zweites teilchenbeseitigendes Medium 23 auf. Wie die der oben beschriebenen Maschine 10 werden diese Medien 21, 23 so ausgewählt, daß sie Teilchen unterschiedlicher Größe aus der Luft beseitigen können, die durch den Saugkopf 105 und die Patrone 51 durch das Gebläse 61 angesaugt wird. Die Hülse 27 kann von der Maschine 10 einfach abmontiert, abgenommen und zum Teppichsaugen von Hand selbständig verwendet werden. Die Hülse kann auch ein drittes teilchenbeseitigendes Medium 67 zum Ausfiltern von feinen Teilchen 17 aus dem Luftstrom aufweisen.
  • Die Prinzipien der Erfindung sind zwar anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, doch dürfen diese Ausführungsbeispiele nicht als Begrenzung des Schutzumfangs aufgefaßt werden. Andere von der Erfindung umfaßte Anordnungen sind möglich.

Claims (7)

1. Maschine (10) zur Beseitigung schmutzbeladener Teilchen (17) von einem Teppich (11) mit
a) Mitteln zum Vertreiben der Teilchen (17) vom Teppich (11),
b) einem an der Maschine befestigten Saugsystem, das die vertriebenen Teilchen (17) in einen sich bewegenden Luftstrom (25) saugt, der durch einen Luftleitkanal (35) strömt, und
c) einem ersten, zweiten und dritten teilchenbeseitigenden Medium (21, 23) im Luftstrom (25), wobei das erste Medium (21) eine konusförmige Trennvorrichtung (21a) aufweist und das dritte teilchenbeseitigende Medium (67) im Luftstrom (25) stromabwärts vom zweiten Medium (23) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Mittel zur Vertreibung der Teilchen vom Teppich zwei an der Maschine befestigte Bürsten (13, 15) umfassen,
- das zweite Medium (23) ein konusförmiges Maschenfilter (23a) ist, das sich nach unten in die konusförmige Trennvorrichtung (21a) erstreckt,
- die von der Luft mitgeführten, sich im ersten Medium (21) bewegenden Teilchen (17) an das zweite Medium (23) anstoßen, wobei ein Teil der am zweiten Medium (23) haftenden Teilchen beseitigt werden und dadurch das zweite Medium (23) gereinigt wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- das erste Medium (21) eine Oberkante (53) aufweist,
- das zweite Medium (23) eine Oberkante (55) aufweist und
- die Oberkanten (53, 55) des ersten und zweiten Mediums (21, 23) generell koplanar angeordnet sind.
3. Maschine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Medium (67) eine generell flache Filtermatte (67c) ist.
4. Maschine (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermatte (67c) sich in einem gleitend nach außen bewegbaren Tablettrahmen (71) befindet.
5. Maschine (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermatte (67c) bandförmig ausgebildet ist und von einem Verteiler (73) ausgegeben wird.
6. Maschine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Filtermedium (67) ein offene Zellen aufweisendes Schaumfilter (67a) ist.
7. Maschine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Filtermedium (67) ein sich selbst bewegendes Filter (67b) ist.
DE69224666T 1992-03-30 1992-12-30 Teppichreinigungsmaschine für teilchenbeseitigung Expired - Fee Related DE69224666T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86068192A 1992-03-30 1992-03-30
PCT/US1992/011382 WO1993019659A1 (en) 1992-03-30 1992-12-30 Improved carpet cleaning machine for particulate removal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69224666D1 DE69224666D1 (de) 1998-04-09
DE69224666T2 true DE69224666T2 (de) 1998-06-25

Family

ID=25333779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69224666T Expired - Fee Related DE69224666T2 (de) 1992-03-30 1992-12-30 Teppichreinigungsmaschine für teilchenbeseitigung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5307538A (de)
EP (1) EP0634905B1 (de)
JP (1) JPH07505312A (de)
AT (1) ATE163521T1 (de)
DE (1) DE69224666T2 (de)
DK (1) DK0634905T3 (de)
WO (1) WO1993019659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015574A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Festool Gmbh Sauggerät mit einem Motorsensor

Families Citing this family (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287591A (en) * 1992-03-30 1994-02-22 Racine Industries, Inc. Carpet cleaning machine with convertible-use feature
US5485653A (en) * 1994-04-25 1996-01-23 Windsor Industries, Inc. Floor cleaning apparatus
US5863623A (en) * 1996-04-19 1999-01-26 Arcata Community Recycling Center Bark encased plastic sheeting
US5925172A (en) * 1996-06-11 1999-07-20 Amway Corporation Air treatment system
US5761764A (en) * 1996-10-15 1998-06-09 Racine Industries, Inc. Carpet cleaning machine with improved system for removing dirty material
US5781962A (en) * 1996-10-15 1998-07-21 Racine Industries, Inc. Carpet cleaning machine with maintenance-reducing features
US6085382A (en) 1997-01-10 2000-07-11 White Consolidated Industries, Inc. Air filtrating self-propelled upright vacuum cleaner
US5858111A (en) * 1997-01-21 1999-01-12 Marrero; Lou Aircraft maintenance apparatus and method of maintaining same
US6003196A (en) * 1998-01-09 1999-12-21 Royal Appliance Mfg. Co. Upright vacuum cleaner with cyclonic airflow
US6735817B2 (en) * 1998-01-09 2004-05-18 Royal Appliance Mfg. Co. Upright vacuum cleaner with cyclonic air flow
US6070291A (en) 1998-01-09 2000-06-06 Royal Appliance Mfg. Co. Upright vacuum cleaner with cyclonic air flow
WO1999034722A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Royal Appliance Mfg. Co. Upright vacuum cleaner with cyclonic airflow
US6183527B1 (en) 1998-02-02 2001-02-06 Black & Decker Inc. Dust collector with work surface
US6090184A (en) 1998-02-27 2000-07-18 Hmi Industries, Inc. Filter system
KR100242228B1 (ko) * 1998-03-25 2000-02-01 최수현 고효율 일체형 원심여과집진장치
US6171356B1 (en) 1998-04-28 2001-01-09 Frank Twerdun Cyclonic vacuum generator apparatus and method
KR200280377Y1 (ko) * 1998-08-20 2002-11-23 주식회사코네트인더스트리 진공청소기용에어필터
US6021546A (en) * 1998-11-10 2000-02-08 Tyma; Anthony J. Vacuum cleaning apparatus for carpets
US6195835B1 (en) * 1998-12-02 2001-03-06 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner having a cyclone dust collecting device
US6782585B1 (en) * 1999-01-08 2004-08-31 Fantom Technologies Inc. Upright vacuum cleaner with cyclonic air flow
US6174127B1 (en) 1999-01-08 2001-01-16 Fantom Technologies Inc. Prandtl layer turbine
US6238451B1 (en) 1999-01-08 2001-05-29 Fantom Technologies Inc. Vacuum cleaner
US6334234B1 (en) * 1999-01-08 2002-01-01 Fantom Technologies Inc. Cleaner head for a vacuum cleaner
WO2000042292A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-20 Fantom Technologies Inc. Separation apparatus comprising a friction machine
US6328527B1 (en) 1999-01-08 2001-12-11 Fantom Technologies Inc. Prandtl layer turbine
US6141826A (en) * 1999-01-08 2000-11-07 G.B.D. Corp. Center air feed for cyclonic separator
US6183641B1 (en) 1999-01-08 2001-02-06 Fantom Technologies Inc. Prandtl layer turbine
US20040035093A1 (en) * 1999-01-08 2004-02-26 Conrad Wayne Ernest Vacuum cleaner
US6344064B1 (en) 1999-01-29 2002-02-05 Fantom Technologies Inc. Method and apparatus of particle transfer in multi-stage particle separators
US6146434A (en) * 1999-02-24 2000-11-14 The Hoover Company Cyclonic dirt cup assembly
FR2792518B1 (fr) * 1999-04-22 2001-07-13 Pierre Orban Appareil d'aspiration de particules
JP2001037687A (ja) * 1999-08-02 2001-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
US6484350B2 (en) 1999-12-08 2002-11-26 Shell Electric Mfg. (Holdings) Co. Ltd. Bagless canister vacuum cleaner
US6269518B1 (en) 1999-12-08 2001-08-07 Shell Electric Mfg. (Holdings) Co. Ltd. Bagless vacuum cleaner
US6558453B2 (en) * 2000-01-14 2003-05-06 White Consolidated Industries, Inc. Bagless dustcup
US6910245B2 (en) * 2000-01-14 2005-06-28 White Consolidated Industries, Inc. Upright vacuum cleaner with cyclonic air path
US7188388B2 (en) * 2000-05-05 2007-03-13 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner with detachable cyclonic vacuum module
US6616722B1 (en) 2000-05-09 2003-09-09 Hmi Industries, Inc. Room air cleaner
US6620223B2 (en) * 2000-10-24 2003-09-16 Siemens Vdo Automotive Inc. Pleated air filter assembly
US6532621B2 (en) * 2001-01-12 2003-03-18 Royal Appliance Mfg. Co. Vacuum cleaner with noise suppression features
US6533871B2 (en) 2001-01-12 2003-03-18 Royal Appliance Mfg. Co. Carpet extractor with dual nozzles for dual brushrolls
JP3635657B2 (ja) 2001-01-22 2005-04-06 ツインバード工業株式会社 サイクロン式掃除機
US6511531B1 (en) 2001-01-26 2003-01-28 Hmi Industries, Inc. Room air filtering and freshening device
US6772475B2 (en) 2001-02-06 2004-08-10 The Hoover Company Suction nozzle configuration
FI114382B (fi) * 2001-02-13 2004-10-15 Fortum Oyj Keskuspölynimurin pölynerotusmenetelmä ja sovitelma
US6488744B2 (en) 2001-03-19 2002-12-03 Hmi Industries, Inc. Filter system
US6829804B2 (en) 2002-03-26 2004-12-14 White Consolidated, Ltd. Filtration arrangement of a vacuum cleaner
US7018438B2 (en) * 2002-03-29 2006-03-28 Hmi Industries, Inc. Filtering system
US7152275B2 (en) * 2002-07-18 2006-12-26 Panasonic Corporation Of North America Dirt container for cyclonic vacuum cleaner
WO2004008932A1 (en) * 2002-07-20 2004-01-29 Hoover Limited Cyclonic vacuum cleaner
US7150068B1 (en) * 2002-08-12 2006-12-19 Gary Dean Ragner Light-weight self-propelled vacuum cleaner
US6951045B2 (en) 2002-08-20 2005-10-04 Royal Appliance Mfg. Co. Vacuum cleaner having hose detachable at nozzle
US6887290B2 (en) * 2002-09-25 2005-05-03 Federal Signal Corporation Debris separation and filtration systems
US6569008B1 (en) * 2002-09-30 2003-05-27 Li-Lin Chang Network for an oil-smoke exhausting device
KR100492577B1 (ko) * 2002-10-22 2005-06-03 엘지전자 주식회사 로봇 청소기의 흡입헤드
US7343642B2 (en) * 2002-10-23 2008-03-18 Panasonic Corporation Of North America Vacuum cleaner with dirt vessel and separate filter assembly
US7318374B2 (en) * 2003-01-21 2008-01-15 Victor Guerrero Wire cloth coffee filtering systems
US20120096671A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus employing a combined sweeper and vaccum assembly
US7533435B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US7367076B2 (en) 2003-05-29 2008-05-06 Makarov Sergey V Dry powder spreader
KR100474078B1 (ko) * 2003-06-02 2005-03-14 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 사이클론 집진장치
US7544224B2 (en) * 2003-08-05 2009-06-09 Electrolux Home Care Products, Inc. Cyclonic vacuum cleaner
KR100536506B1 (ko) * 2003-09-09 2005-12-14 삼성광주전자 주식회사 사이클론 분리장치 및 이를 구비한 진공청소기
KR100536503B1 (ko) * 2003-09-09 2005-12-14 삼성광주전자 주식회사 사이클론 분리장치 및 이를 구비한 진공청소기
US7235121B2 (en) * 2003-12-26 2007-06-26 West Timothy J Externally removable vacuum cleaner filter apparatus
US7461587B2 (en) * 2004-01-21 2008-12-09 Victor Guerrero Beverage container with wire cloth filter
KR100595918B1 (ko) * 2004-02-11 2006-07-05 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
US7329295B2 (en) * 2004-03-17 2008-02-12 Euro-Pro Operating, Llc Light weight bagless vacuum cleaner
DE102004020555B4 (de) * 2004-04-27 2006-09-21 Fibermark Gessner Gmbh & Co. Staubfilterbeutel, enthaltend Schaumstofflage
EP1874171A2 (de) * 2005-03-17 2008-01-09 Royal Appliance MFG. CO. Doppelzyklon-staubsauger
US8291545B2 (en) 2005-06-24 2012-10-23 Royal Appliance Mfg., Co. Twin cyclone vacuum cleaner
JP4671030B2 (ja) * 2005-08-17 2011-04-13 株式会社日立プラントテクノロジー ブラスト媒体の回収装置
US9301666B2 (en) 2006-12-12 2016-04-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US8869344B2 (en) * 2006-12-12 2014-10-28 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus with off-centre dirt bin inlet
US12220099B2 (en) 2006-12-12 2025-02-11 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10165912B2 (en) 2006-12-15 2019-01-01 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9888817B2 (en) 2014-12-17 2018-02-13 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9192269B2 (en) 2006-12-15 2015-11-24 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US20210401246A1 (en) 2016-04-11 2021-12-30 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US11857142B2 (en) 2006-12-15 2024-01-02 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus having an energy storage member and a charger for an energy storage member
KR100864708B1 (ko) * 2006-12-28 2008-10-23 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 멀티 사이클론 집진장치
KR100776402B1 (ko) * 2007-02-05 2007-11-16 삼성광주전자 주식회사 필터조립체를 구비한 멀티 사이클론 분리장치
KR100783143B1 (ko) * 2007-02-05 2007-12-07 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
KR100776403B1 (ko) * 2007-02-14 2007-11-16 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
US8151407B2 (en) * 2007-03-09 2012-04-10 G.B.D. Corp Surface cleaning apparatus with enlarged dirt collection chamber
US12048409B2 (en) 2007-03-11 2024-07-30 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
US11751733B2 (en) 2007-08-29 2023-09-12 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
US8034140B2 (en) 2007-12-19 2011-10-11 G.B.D. Corp. Configuration of a cyclone assembly and surface cleaning apparatus having same
SE531908C2 (sv) * 2008-01-16 2009-09-08 Electrolux Ab Dammsugare
WO2009116851A1 (en) 2008-02-25 2009-09-24 Hatchtech Group B.V. Use of a cyclone separator and climate chamber for hatching eggs and/or keeping poultry
WO2010102394A1 (en) 2009-03-11 2010-09-16 G.B.D. Corp. Hand vacuum cleaner with removable dirt chamber
CA2907064C (en) 2009-03-13 2018-01-02 Wayne Ernest Conrad Portable surface cleaning apparatus
US12156626B2 (en) 2009-03-13 2024-12-03 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10722086B2 (en) 2017-07-06 2020-07-28 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US11690489B2 (en) 2009-03-13 2023-07-04 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with an external dirt chamber
US8966693B2 (en) 2009-08-05 2015-03-03 Karcher N. America, Inc. Method and apparatus for extended use of cleaning fluid in a floor cleaning machine
WO2011139825A2 (en) * 2010-04-29 2011-11-10 Diversey, Inc. Floor cleaning tool and method
USD654234S1 (en) 2010-12-08 2012-02-14 Karcher North America, Inc. Vacuum bag
AU2011265313C1 (en) 2010-12-29 2015-01-22 Bissell Inc. Vacuum cleaner with louvered exhaust grill
US9649000B2 (en) 2012-11-09 2017-05-16 Aktiebolaget Electrolux Cyclone dust separator arrangement, cyclone dust separator and cyclone vacuum cleaner
JP5534273B1 (ja) * 2013-04-30 2014-06-25 アース建設コンサルタント株式会社 平板状構造物の清掃方法および清掃装置
US9107550B2 (en) 2013-09-27 2015-08-18 Black & Decker Inc. Compact vacuum and sander
JP6158119B2 (ja) * 2014-03-12 2017-07-05 日立アプライアンス株式会社 電気掃除機
US9585530B2 (en) 2014-07-18 2017-03-07 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
US9451853B2 (en) 2014-07-18 2016-09-27 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
US9420925B2 (en) 2014-07-18 2016-08-23 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
US9314139B2 (en) 2014-07-18 2016-04-19 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
US10136778B2 (en) 2014-12-17 2018-11-27 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10251519B2 (en) 2014-12-17 2019-04-09 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US11950745B2 (en) 2014-12-17 2024-04-09 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
GB2539923B (en) * 2015-07-01 2017-10-11 Dyson Technology Ltd A separating apparatus
GB2546541B (en) 2016-01-22 2018-07-04 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaning apparatus
GB2546543B (en) 2016-01-22 2019-01-02 Dyson Technology Ltd Separating apparatus and vacuum cleaner
GB2558443B (en) 2016-01-22 2019-03-13 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner
US11918170B2 (en) 2016-04-11 2024-03-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10258210B2 (en) 2016-12-27 2019-04-16 Omachron Intellectual Property Inc. Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same
US11285495B2 (en) 2016-12-27 2022-03-29 Omachron Intellectual Property Inc. Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same
US10299643B2 (en) 2016-12-27 2019-05-28 Omachron Intellectual Property Inc. Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same
US10016106B1 (en) 2016-12-27 2018-07-10 Omachron Intellectual Property Inc. Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same
US10271704B2 (en) 2016-12-27 2019-04-30 Omachron Intellectual Property Inc. Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same
US10405709B2 (en) 2016-12-27 2019-09-10 Omachron Intellectual Property Inc. Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same
US10827891B2 (en) 2016-12-27 2020-11-10 Omachron Intellectual Property Inc. Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same
EP3618676B1 (de) 2017-05-04 2023-09-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät und verfahren zum reinigen einer bodenfläche
DE102017209156A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Staubrückhaltewand für einen staubbehälter eines staubsaugers
US11730327B2 (en) 2020-03-18 2023-08-22 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with removable air treatment assembly
US10842330B2 (en) 2017-07-06 2020-11-24 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US10750913B2 (en) 2017-07-06 2020-08-25 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US11745190B2 (en) 2019-01-23 2023-09-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10631693B2 (en) 2017-07-06 2020-04-28 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US10506904B2 (en) 2017-07-06 2019-12-17 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US11445878B2 (en) 2020-03-18 2022-09-20 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with removable air treatment member assembly
US11766156B2 (en) 2020-03-18 2023-09-26 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with removable air treatment member assembly
US10537216B2 (en) 2017-07-06 2020-01-21 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US11666193B2 (en) 2020-03-18 2023-06-06 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with removable air treatment member assembly
US10702113B2 (en) 2017-07-06 2020-07-07 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
GB2565362B (en) 2017-08-11 2020-03-25 Dyson Technology Ltd Dirt separator for a vacuum cleaner
GB2565355B (en) 2017-08-11 2020-03-25 Dyson Technology Ltd Dirt separator for a vacuum cleaner
GB2565365B (en) 2017-08-11 2020-02-05 Dyson Technology Ltd Handheld vacuum cleaner
US10575700B2 (en) 2017-09-15 2020-03-03 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
EP3788926A4 (de) * 2018-05-04 2021-10-13 Tineco Intelligent Technology Co., Ltd. Filterreinigungsvorrichtung und filterreinigungssystem
US11192122B2 (en) 2018-08-13 2021-12-07 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11013384B2 (en) 2018-08-13 2021-05-25 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11006799B2 (en) 2018-08-13 2021-05-18 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
US11751740B2 (en) 2019-11-18 2023-09-12 Omachron Intellectual Property Inc. Multi-inlet cyclone
US11246462B2 (en) 2019-11-18 2022-02-15 Omachron Intellectual Property Inc. Multi-inlet cyclone

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US408787A (en) * 1889-08-13 Joseph s
US2266075A (en) * 1941-12-16 Suction cleaner
US403462A (en) * 1889-05-14 Miter-machine
US664135A (en) * 1900-07-31 1900-12-18 Corinne Dufour Electric sweeper and dust-gatherer.
US883413A (en) * 1907-07-20 1908-03-31 William F Mahony Pneumatic dust-collector.
US942657A (en) * 1909-07-10 1909-12-07 Orville M Morse Dust-collector.
US2135036A (en) * 1935-11-08 1938-11-01 Electrolux Corp Vacuum cleaner
US2167786A (en) * 1937-09-04 1939-08-01 Hoover Co Suction cleaner
DE708415C (de) * 1938-12-18 1941-07-21 Gerhard Tatsch Staubsauger fuer gewerbliche Zwecke
US2323405A (en) * 1939-05-05 1943-07-06 United Shoe Machinery Corp Dust separator
US2242278A (en) * 1940-04-19 1941-05-20 Jr Edward H Yonkers Suction cleaner
NL59666C (de) * 1941-09-09
US2422825A (en) * 1943-11-18 1947-06-24 American Machine & Metals Delinting screen
US2500747A (en) * 1946-01-05 1950-03-14 Robert P Ellis Dust separating and collecting machine
US2511598A (en) * 1946-04-05 1950-06-13 Abington Textile Mach Works Filter cleaning mechanism
US2661810A (en) * 1949-07-15 1953-12-08 Case Co J I Self-cleaning air precleaner
US2719596A (en) * 1950-07-08 1955-10-04 Kent Company Inc Vacuum cleaner
US2768707A (en) * 1954-01-04 1956-10-30 Centrifix Corp Separator for use with vacuum cleaning
US2824335A (en) * 1955-02-17 1958-02-25 Handling Devices Co Inc Mobile suction floor cleaner
US2842788A (en) * 1956-01-27 1958-07-15 Racine Ind Plant Inc Carpet scrubbing machine
FR1207441A (fr) * 1958-04-15 1960-02-16 Filtre rotatif
CH382357A (de) * 1961-03-10 1964-09-30 Utz Albert Vorrichtung zum Bearbeiten von Körpern, z. B. zum Reinigen und Bearbeiten von Öfen und Kaminen, sowie zum Entfernen von Decken- und Wandbelägen
US3240000A (en) * 1962-11-02 1966-03-15 Mitchell Co John E Vacuum cleaning system
US3339348A (en) * 1963-06-10 1967-09-05 Microtron Corp Air filter cleaner
US3308609A (en) * 1963-11-27 1967-03-14 Mitchell Co John E Vacuum cleaning system
US3320727A (en) * 1965-08-02 1967-05-23 Mitchell Co John E Portable vacuum cleaning machine
US3320726A (en) * 1966-04-18 1967-05-23 Parks Cramer Co Traveling textile cleaner with forced air filter cleaning means
US3558484A (en) * 1969-12-11 1971-01-26 Wayne F Carr Separating apparatus
US3685257A (en) * 1970-05-13 1972-08-22 California Portland Cement Co Cleaning of filters using vortex rings
US3716967A (en) * 1970-09-11 1973-02-20 Anti Pollution Devices Inc Filtering apparatus
US3691735A (en) * 1970-10-23 1972-09-19 Vincent L Knierim Mini-micron particle separation system
US3925044A (en) * 1971-03-19 1975-12-09 Rockwell International Corp Air filter
US3785123A (en) * 1972-02-07 1974-01-15 W Leith Rotating concentric {37 homogeneous turbulence{38 {0 fabric bag gas cleaner method
SE372415B (de) * 1972-09-22 1974-12-23 Electrolux Ab
SE366642B (de) * 1972-09-22 1974-05-06 Electrolux Ab
US3802570A (en) * 1972-10-25 1974-04-09 M Dehne Cyclone separator
US3898065A (en) * 1973-10-09 1975-08-05 Norman Dryer Co Inc Lint collector
US3887344A (en) * 1973-11-19 1975-06-03 Randall E Smith Self-cleaning filter
US3910781A (en) * 1974-10-22 1975-10-07 Jr Samuel Bryant Vertical-tank-type vacuum cleaner
FR2432883A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Commissariat Energie Atomique Dispositif de separation et de recuperation d'un produit solide transporte par un gaz
JPS5714928Y2 (de) * 1978-08-28 1982-03-27
US4373228A (en) * 1979-04-19 1983-02-15 James Dyson Vacuum cleaning appliances
NO155164C (no) * 1979-04-27 1987-02-18 Furuno Electric Co Innretning for indikering av et vandrende legemes bane.
US4268288A (en) * 1979-07-12 1981-05-19 Coombs Peter J Cyclone vacuum cleaning apparatus
DE3017838A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Filterkasten
EP0042370A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-23 Franz Lex Bürstabdeckung für rotierend angetriebene walzenförmige Reinigungsbürsten
US4593429A (en) * 1980-06-19 1986-06-10 Prototypes, Ltd. Vacuum cleaning appliance
DE3171910D1 (en) * 1980-06-19 1985-09-26 Rotork Appliances Ltd Vacuum cleaning appliance
US4490162A (en) * 1982-12-20 1984-12-25 Aaxon Industrial, Inc. Low pressure HEPA filtration system for particulate matter
US4571772A (en) * 1982-12-27 1986-02-25 Prototypes, Ltd. Upright vacuum cleaning appliance
US4573236A (en) * 1983-07-08 1986-03-04 Prototypes, Ltd. Vacuum cleaning appliances
DE3469684D1 (en) * 1983-09-08 1988-04-14 Ribnitz Peter Electrostatic powder coating installation
US4511474A (en) * 1984-01-27 1985-04-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cyclone separator having boundary layer turbulence control
AT383289B (de) * 1985-05-28 1987-06-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum abtrennen von staub aus gasen
US4606743A (en) * 1985-06-28 1986-08-19 Shuman Curtis F Two stage engine air breather filter
JPH0236625Y2 (de) * 1985-10-14 1990-10-04
US4695299A (en) * 1986-02-21 1987-09-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for in-cell vacuuming of radiologically contaminated materials
US4643748A (en) * 1986-02-24 1987-02-17 Notetry Limited Cleaning apparatus
US4790865A (en) * 1986-05-30 1988-12-13 Demarco Thomas Two compartment industrial dust collector
US4853008A (en) * 1988-07-27 1989-08-01 Notetry Limited Combined disc and shroud for dual cyclonic cleaning apparatus
US4826512A (en) * 1988-10-19 1989-05-02 Fuller Carmel U Self-cleaning air filter
US5230722A (en) * 1988-11-29 1993-07-27 Amway Corporation Vacuum filter
DE3840510A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Metallgesellschaft Ag Schuettschichtfilter mit zentrifugalabscheider
US5006135A (en) * 1989-12-12 1991-04-09 David Friesen Self cleaning screen
GB9016538D0 (en) * 1990-07-27 1990-09-12 Goblin Ltd Filter assembly for vacuum cleaners
US5077863A (en) * 1990-10-31 1992-01-07 Racine Industries, Inc. Carpet cleaning machine with perimeter vacuum capability

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015574A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Festool Gmbh Sauggerät mit einem Motorsensor
DE102011015574B4 (de) 2011-03-30 2022-11-24 Festool Gmbh Sauggerät mit einem Motorsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DK0634905T3 (da) 1998-12-07
DE69224666D1 (de) 1998-04-09
EP0634905A4 (de) 1995-05-17
ATE163521T1 (de) 1998-03-15
EP0634905A1 (de) 1995-01-25
EP0634905B1 (de) 1998-03-04
US5307538A (en) 1994-05-03
WO1993019659A1 (en) 1993-10-14
JPH07505312A (ja) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224666T2 (de) Teppichreinigungsmaschine für teilchenbeseitigung
DE69807752T2 (de) Staubsauger
DE60112545T2 (de) Senkrechter staubsauger mit zyklonisch verlaufendem luftweg
DE10347454B4 (de) Filteranordnung für eine Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp eines Staubsaugers
EP1619987B1 (de) Entnehmbarer staubsammelbehälter
DE69834473T2 (de) Stielstaubsauger mit Zyklonabscheider
DE69907201T2 (de) Gerät zum trennen von schmutzpartikeln und staub aus einer luftströmung
DE2421835C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Resttoner
DE10225908B4 (de) Wirbel-Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE69121142T2 (de) Staubsauger
DE3406816A1 (de) Hochleistungsfilter und filtersystem fuer bodenreinigungsmaschine
DE69721271T2 (de) Handstaubsauger
DE112007001163T5 (de) Einstufiger Zyklonstaubsauger
DE10110581A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE112007003052T5 (de) Staubsauger mit zu öffnendem Deckel
DE202004021292U1 (de) Handstaubsauger
DE19704468A1 (de) Selbstreinigendes Filtersystem (motor-betrieben) zur Verwendung in Vacuumreinigungsanlagen, insbesondere in Staubsauganlagen mit zyklonischen Filtersystem oder alternativ zu konventionellen Filtersystemen
DE112007001314T5 (de) Separat öffnender Staubbehälter eines zyklonartigen Haushaltsstaubsaugers
DE10303679A1 (de) Staubsauger
DE69622409T2 (de) Schmutzsauger zum bodenreinigen oder trocknen
EP2278074A2 (de) Selbstfahrende aufnehmende Kehrmaschine
DE1628635B1 (de) Staubsauger mit einem im unteren gehäuseteil lösbar angeordneten staubsammelkasten
DE102008011723B4 (de) Staubsauger, insbesondere Haushalts-Staubsauger, sowie Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
EP2568081B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen von künstlichen mit bodenbelagspartikeln versehenen bodenflächen, insbesondere von kunstrasen
DE2755794C3 (de) Filtersack für einen Stielstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee