DE69224616T2 - Temperaturregeleinrichtung und kalibrierverfahren - Google Patents
Temperaturregeleinrichtung und kalibrierverfahrenInfo
- Publication number
- DE69224616T2 DE69224616T2 DE69224616T DE69224616T DE69224616T2 DE 69224616 T2 DE69224616 T2 DE 69224616T2 DE 69224616 T DE69224616 T DE 69224616T DE 69224616 T DE69224616 T DE 69224616T DE 69224616 T2 DE69224616 T2 DE 69224616T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- thermistor
- temperature
- temperature control
- pad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/02—Compresses or poultices for effecting heating or cooling
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1917—Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F2007/0054—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ganz allgemein fluidgefüllte Heizkissen und insbesondere eine Regelschaltung, um eine gewünschte Temperatur eines Fluids bzw. einer Flüssigkeit in solchen fluidgefüllten Heizkissen aufrechtzuerhalten.
- Wassergefüllte Heizkissen werden im allgemeinen in Krankenhäusern verwendet, weil man davon ausgeht, daß diese vergleichsweise sicher und wirkungsvoll sind. Ein augenblicklich auf dem Markt befindliches, fluidgefülltes Heizkissen wird von der Baxter Healthcare Corporation vertrieben. Dieses Heizkissen umfaßt ein Regelmodul, daß über ein Paar von Schläuchen bzw. Röhren mit einem Kissen verbunden ist. Wasser wird in dem Regelmodul erwärmt und durch die Schläuche zum Kissen gepumpt. Ein Thermistor, der sich in dem Regelmodul befindet, überwacht die Temperatur des Fluids innerhalb des Moduls.
- Falls der Abstand zwischen dem Modul und dem Kissen vergleichsweise gering ist, ist die Temperatur im Kissen in etwa gleich der Temperatur im Modul. Falls jedoch der Abstand beträchtlich ist oder falls die Schläuche, die das Kissen mit dem Modul verbinden, beträchtlichen Temperaturabfällen ausgesetzt werden, kann das Fluid bzw. die Flüssigkeit im Kissen eine deutlich niedrigere Temperatur als das Fluid innerhalb des Moduls aufweisen. Deshalb ist es erwünscht, eine genauere Einrichtung zur Überwachung der Temperatur des Fluids im Kissen zu schaffen.
- Alle fluidgefüllten Heizkissen, bei denen das Fluid elektronisch aufgeheizt wird, erfordern eine Einrichtung zur Eichung, was auch immer für eine Temperaturüberwachungseinrichtung verwendet wird. Wie zuvor diskutiert wurde, wurden in der Vergangenheit Thermistoren, die in einem Regelmodul angeordnet sind, verwendet, um die Temperatur von Fluid in einem entfernt angeordneten Heizkissen zu überwachen. Solche Thermistoren erzeugen ein nichtlineares Signal, das kalibriert bzw. geeicht werden muß, um das Thermistorsignal mit der Temperatur des Fluids zu korrelieren.
- Ältere Versionen von elektronisch geheizten, fluidgefüllten Kissen, die solche Thermistoren verwenden, wurden unter Verwendung von einem oder mehreren Potentiometern geeicht. Diese Potentiometer wurden typischerweise vom Hersteller bei der Herstellung des Regelmoduls abgeglichen, um das Ausgabesignal von jedem Thermistor individuell zu modifizieren, um das Ausgabesignal des Thermistors mit einem vorgegebenen Temperaturbereich zu korrelieren. Dies bedeutete, daß jeder Thermistor beim Herstellungsvorgang manuell geeicht werden mußte. Kürzlich hat man sich selbst eichende bzw. abgleichende Elektronikschaltungen entwickelt, bei denen der Hersteller nicht mehr jede Einheit individuell eichen muß. Bei einer sich selbst eichenden Einheit werden zwei hochprazise Refererizwiderstände verwendet, um eine "Zweipunkt-Eichung" zu schaffen.
- Die zwei Referenzwiderstände werden verwendet, um den Stromgenerator zu messen und zu eichen, der seinerseits verwendet wird, um den Widerstand des Temperaturmeßthermistors zu messen. Der gemessene und geeichte Strom wird an den Thermistor angelegt. Eine Spannung, die vom Strom bewirkt wird, wird über dem Thermistor erzeugt bzw. entwickelt. Die Spannung über dem Thermistor ist direkt proportional zum Widerstand des Thermistors.
- Der Widerstand eines Thermistors bzw. Heißleiters ist umgekehrt proportional zu seiner Temperatur. Wenn somit die Temperatur des Thermistors abnimmt, erhöht sich der Widerstand des Thermistors, und wenn die Temperatur des Thermistors abnimmt, nimmt der Widerstand des Thermistors ab. Folglich kann der Widerstand eines Thermistors (und über zusätzliche Berechnungen seine Temperatur) berechnet werden, indem man die über dem Thermistor erzeugte Spannung durch die Größe des durch den Thermistor fließenden Stroms dividiert.
- Der Widerstand eines Thermistors stellt eine Anzeige der Temperatur des Thermistors dar und der Widerstand eines Thermistors (RThermistor) kann wie folgt berechnet werden:
- RThermistor= VThermistor/IThermistor
- wobei
- VThermistor = die Spannung über dem Thermistor, und
- IThermistor = der Strom durch den Thermistor.
- Somit erzeugt jeglicher Fehler beim Messen des Stroms durch den Thermistor einen Fehler bei der Bestimmung der Temperatur des Thermistors.
- Während die Verwendung eines "Zweipunkt"-Eichverfahrens einen genauen Weg für eine Messung und Eichung des Stromgenerators darstellt, gab es ein Bedürfnis, die Komplexität der Schaltungen und der Berechnungsvorgänge zu reduzieren, die in einem Regelmodul für ein fluidgefülltes Heizkissen verwendet wurden, und gleichzeitig die notwendige Präzision und Gesamtgenauigkeit bei der Messung der Temperatur eines Fluids über dem sehr begrenzten, in Betracht kommenden Temperaturbereich zu verringern, und zwar unter Verwendung der Widerstandstemperatureigenschaften eines Thermistors.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung, die einen Thermistor ganz in der Nahe des Fluids in dem Heizkissen umfaßt, wobei die Temperatur des Fluids in dem Kissen genauer überwacht werden kann. Die Vorrichtung läßt es auch zu, daß einer der Widerstände eliminiert werden kann, wodurch die Komplexität der elektronischen Schaltung verkleinert wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Heizen eines Fluids geschaffen, das zu einem Patienten geleitet bzw. übergeben werden soll, welche umfaßt: ein Temperaturregelmodul, das einen Fluid enthaltenden Behälter, eine Pmpe und eine Temperaturregelschaltung aufweist; ein fluidgefülltes Heizkissen; Schläuche bzw. Röhren zum Befördern des Fluids, wobei die Schläuche bzw. Röhren erste und zweite Enden aufweisen, wobei die ersten Enden mit dem Temperaturregelmodul und die zweiten Enden mit dem fluidgefüllten Heizkissen verbunden sind, so daß Fluid zwischen dem Kissen und dem Regelmodul fließen bzw. strömen kann, und einen Behälterthermistor zum Messen der Temperatur des Fluids bzw. der Flüssigkeit in dem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelschaltung einen Mikroprozessor; eine Heizeinrichtung zum Heizen von Fluid in dem Behälter; einen Präzisions-Konstantstromgenerator; eine Präzisions-Spannungsreferenz umfaßt; der Behälterthermistor mit dem Präzisions-Konstantstromgenerator verbunden ist, um Strom zu empfangen; und daß die Vorrichtung außerdem entfernt angeordneten Thermistor zur Messung der Temperatur des Fluids am Kissen; elektrische Verbindungsmittel zum Verbinden des entfernt angeordneten Thermistors mit der Temperaturregelschaltung, wobei die Verbindungsmittel auch mit dem Präzisions-Konstantstromgenerator verbunden sind, um dem entfernt angeordneten Tilermistor einen festen, präzisen und konstanten Strom zuzuführen; einen hochpräzisen Referenzwiderstand, der auch mit dem Präzisions-Konstantstromgenerator verbunden ist, wobei der Widerstand ein hochpräzises Einzelpunkt-Referenzspannungssignal erzeugt; ein Schaltnetzwerk, das mit dem Mikroprozessor verbunden ist, um den Mikroprozessor sequentiell mit dem Hochpräzisions-Referenzwiderstand, dem Behälterthermistor und dem entfernt angeordneten Thermistor zu verbinden, um ein präzises Spannungsausgabesignal von jedem der drei Elemente zu erzeugen; einen Analog-zu-Digital-Wandler umfaßt, der mit dem präzisen Spannungsausgabesignal und dem Mikroprozessor verbunden ist, um das präzise Spannungsausgabesignal in ein Digitalsignal für den Mikroprozessor zu wandeln; und wobei die präzise und stabile Referenzspannungsquelle mit dem Konstantstromgenerator verbunden ist, um zu bewirken, daß der Stromgenerator einen präzisen Konstantstrom erzeugt, und mit dem Analog-zu-Digital-Wandler verbunden ist, um den Wandler zu treiben.
- Die Vorrichtung umfaßt ein Temperaturregelmodul, ein Kissen und ein Paar von Schläuchen bzw. Röhren zum Befördern des Fluids zwischen dem Behälter und dem Kissen. Jeder der Schläuche umfaßt erste und zweite Enden, wobei jedes der ersten Enden mit dem Temperaturregelmodul und jedes der zweiten Enden mit dem fluidgefüllten Heizkissen verbunden ist, so daß Fluid zwischen dem Kissen und dem Regelmodul fließen bzw. strömen kann.
- Das Regelmodul umfaßt: (1) einen Behälter, der zu erwärmendes Fluid beinhaltet; (2) eine Pumpe zum Pumpen von Fluid bzw. Flüssigkeit im Behälter zum Kissen; und (3) eine Temperaturregelschaltung zum Überwachen und Regeln der Temperatur des Fluids sowohl im Tank als auch im Kissen.
- Die Temperaturregelschaltung umfaßt: (1) einen Mikroprozessor; (2) eine Heizeinrichtung zum Heizen von Fluid im Behälter; (3) einen entfernt angeordneten Thermistor zum Messen der Temperatur des Fluids am Kissen; (4) einen Konstantstromgenerator, der einen präzisen Strom erzeugt; und (5) einen Behälterthermistor zum Messen der Temperatur des Fluids im Behälter. Der entfernte Thermistor und die Behälterthermistoren sind mit dem Konstantstromgenerator verbunden.
- Die Temperaturregelschaltung umfaßt auch einen hochpräzisen Referenzwiderstand, der auch mit dem Konstantstromgenerator verbunden ist. Der Referenzwiderstand erzeugt ein vorbestimmtes, hochpräzises Spannungssignal. Der Erfindungsgegenstand beruht auf der Erkenntnis, daß ein Pseudo-Referenzpunkt als einer von zwei Punkten einer "Zweipunkt"- Eichung verwendet werden kann, vorausgesetzt, daß der zweite Punkt bzw. der Pseudo- Referenzpunkt der Null-Widerstand ist und deshalb der Null-Spannungspunkt.
- Die Temperaturregelschaltung umfaßt außerdem ein Schaltnetzwerk, das mit dem Mikroprozessor verbunden ist. Es ist die Aufgabe des Schaltnetzwerkes, den Präzisions-Konstantstromgenerator sequentiell mit (1) dem Behälterthermistor; (2) dem entfernt angeordneten Thermistor; (3) dem Hochpräzisions-Referenzwiderstand; und (4) dem entfernt angeordneten Thermistor und dem Referenzwiderstand in Parallelschaltung zu verbinden. Das Schaltnetzwerk legt sequentiell den Präzisions-Konstantstrom zu jedem der oben genannten Widerstände bzw. Tilermistorelemente an, um ein Spannungsausgabesignal zu erzeugen, das proportional zu jedem der einzelnen Widerstandselemente ist.
- Ein Analog-zu-Digital-Wandler ist ebenfalls vorgesehen, der mit dem Spannungsausgabesignal verbunden ist, um das Spannungsausgabesignal in ein digitales Ausgabesignal zu wandeln. Das digitale Ausgabesignal wird dann zum Mirkoprozessor geschickt. Der Mikroprozessor verwendet das digitale Ausgabesignal vom Referenzwiderstand, vom Behälterthermistor und dem entfernt angeordneten Thermistor, um die Temperatur des Fluids im Behälter und die Temperatur des Fluids am entfernt angeordneten Thermistor zu berechnen. Die Temperatur des Fluids wird angezeigt. Der Mikroprozessor vergleicht die Temperatur des Fluids mit einer Sollwerttemperatur und regelt dementsprechend die Heizung. Falls die Temperatur des Fluids unter der Sollwerttemperatur liegt, wird die Heizung angeschaltet. Falls die Temperatur des Fluids über dem Sollwert liegt, wird die Heizung ausgeschaltet.
- Fig. 1 ist eine isometrische Ansicht eines fluidgefüllten Heizkissens;
- Fig. 2 ist ein Blockschema des Temperaturregelmoduls; und
- Fig. 3 ist Schemadiagramm des Blockschemas gemäß Fig. 2.
- Es wird nun Bezug genommen auf Fig. 1, die eine schematische Darstellung einer fluidgefüllten Heizeinrichtung 10 darstellt. Die Einrichtung umfaßt ein Temperaturregelmodul 12, das über ein Paar Schläuche bzw. Röhren 16 mit einem fluidgefüllten Heizkissen 14 verbunden ist. Einer der Schläuche 16 leitet Fluid zum Kissen 14, während der andere der Schläuche Fluid vom Kissen zum Regelmodul 12 leitet. Die Schläuche umfassen jeweils erste bzw. zweite Enden 18, 20. Das erste Ende 18 jedes Schlauches ist mit dem Temperaturregelmodul 12 verbunden. Das zweite Ende 20 jedes Schlauches ist mit dem fluidgefüllten Heizkissen 14 verbunden, so daß Fluid zwischen dem Kissen und dem Regelmodul zirkulieren kann.
- Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein entfernt angeordneter Thermistor bzw. Heißleiter 21 mit dem zweiten Ende 20 von einem der Schläuche verbunden. Der entfernt angeordnete Thermistor 21 fühlt bzw. mißt die Temperatur des Fluids in dem zweiten Ende von einem der Schläuche. Weil sich das zweite Ende von jedem der Schläuche ganz in der Nähe zum fluidgefüllten Kissen 14 befindet, sorgt der entfernt angeordnete Thermistor 21 für einen genauen Ablese- bzw. Meßwert der Temperatur des Fluids in dem Kissen. Obwohl sich beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der entfernt angeordnete Thermistor am zweiten Ende von einem der Schläuche befindet, kann bei anderen Ausführungsformen der entfernt angeordnete Thermistor tatsächlich auch auf dem Kissen 14 angeordnet sein.
- Es wird nun Bezug genommen auf Fig. 2, die ein Blockschema des Temperaturregelmoduls 12 darstellt. Wie man in der Figur erkennen kann, umfaßt das Regelmodul 12 einen Behälter 22, der Fluid beinhaltet, das zum Kissen 14 gepumpt werden soll. Das Regelmodul 12 umfaßt auch eine Pumpe 24, um Wasser in dem Behälter durch einen der Schläuche zum Kissen 14 zu pumpen. Das Modul 12 umfaßt auch eine Heizung 26 zum Heizen des Fluids im Behälter.
- Das Regelmodul 12 umfaßt außerdem eine Temperaturregelschaltung 28 zum Überwachen und Aufrechterhalten der Temperatur des Fluids in dem Kissen 14 auf einer gewünschten Temperatur. Die Regelschaltung 28 umfaßt einen Mikroprozessor 30, der mit der Heizungseinrichtung 26 verbunden ist. Der Mikroprozessor regelt die Stromzufuhr zur Heizungseinrichtung 26 und bewirkt, daß die Heizung das Fluid im Behälter 22 auf eine gewünschte Temperatur erwärmt.
- Die Regelschaltung 28 umfaßt auch einen Präzisions-Konstantstromgenerator 32, der eine Spannung von einer Präzisions-Referenzspannungsquelle 33 empfängt. Ein Behälterthermistor 34 ist ebenfalls in der Regelschaltung beinhaltet, um die Temperatur des Fluids im Behälter zu messen. Der Behälterthermistor 34 und der entfernt angeordnete Thermistor 21 sind mit dem Konstantstromgenerator 32 verbunden, um von dem Stromgenerator Strom aufzunehmen.
- Ein hochpräziser Referenzwiderstand 38 ist ebenfalls in der Temperaturregelschaltung 28 vorgesehen. Der Referenzwiderstand 38 ist auch mit dem Konstantstromgenerator 32 verbunden, so daß der Widerstand 38 ein vorbestimmtes, hochpräzises Referenzspannungssignal erzeugen kann.
- Die Temperaturregelschaltung 28 umfaßt ferner ein Schaltnetzwerk 40, das mit dem Mikroprozessor 30 verbunden ist. Der Mikroprozessor steuert das Schaltnetzwerk, um sequentiell den Konstantstromgenerator 32 und einen Analog-zu-Digital-Wandler 42 mit den Ausgangsspannungssignalen von (1) dem entfernt angeordneten Thermistor 21; (2) dem Behälterthermistor 34; und (3) dem Referenzwiderstand 38 zu verbinden. Der Analog-zu-Digital-Wandler wandelt die Ausgangsspannungssignale von einem Analogsignal in ein Digitalsignal, das zum Mikroprozessor 30 übermittelt werden kann.
- Der Mikroprozessor 30 berechnet die Temperatur des Fluids im Behälter 22 und am entfernten Kissen 14, und zwar unter Verwendung der gemessenen Spannung über (1) dem Präzisions-Referenzwiderstand 38, (2) dem Behälterthermistor 34 und (3) dem entfernt angeordneten Thermistor 21. Das Verfahren, mit dem der Mikroprozessor die Temperatur des Fluids im Behälter und im Kissen bestimmt, wird nachfolgend ausführlicher dargelegt.
- Die Referenzspannung, die über dem Referenzwiderstand und dem Pseudo-Referenzpunkt (null Volt, null Widerstand) gemessen wird, wird mit Hilfe des Mikroprozessors berechnet und diese wird verwendet, um eine "Pseudo-Zweipunkt-Eichung" vorzunehmen.
- Die über dem Referenzwiderstand gemessene Spannung abzüglich der Pseudo-Referenzspannung (null Volt), dividiert durch den Widerstand des Referenzwiderstands, abzüglich des Pseudo-Referenzwiderstands (null Ohm), ist ein Maß für die Amplitude des Stroms, der vom Präzisions-Konstantstromgenerator erzeugt wird. Unter Verwendung dieses präzisen Stroms, wie er von der Referenzspannung angezeigt wird, wird das Verhältnis der Referenzspannung zur Spannung von jedem der Thermistorelemente verwendet, um die Temperatur sowohl vom Fluid des Behälters als auch vom Fluid im Kissen zu bestimmen.
- Die Temperatur des Wassers im Behälter und im Kissen wird bestimmt, indem der Widerstand des Behälters und der entfernt angeordneten Thermistoren überwacht wird, weil der Widerstand eines Thermistors proportional zur tatsächlichen Temperatur ist. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Widerstand (RThermistor) sowohl vom Behälterthermistor als auch vom entfernt angeordneten Thermistoren bestimmt, indem die bekannte Größe des Referenzwiderstands (Rref) mit der Spannung (VThermistor) über dem Thermistor multipliziert wird und das Ergebnis durch die Spannung (Vref) über dem Refererizwiderstand dividiert wird. Es sei angemerkt, daß Vref direkt proportional zum Präzisions-Konstantstrom ist.
- RThermistor = RrefVThermistor/Vref
- Die Spannung parallel zum Referenzwiderstand abzüglich des Pseudo-Spannungspunktes (null Volt) ist proportional zum Präzisions-Konstantstrom. Die gesamte Schaltung bedarf überhaupt keiner Abgleichung, weil eine Selbsteichung durch Berücksichtigung der Tatsache erreicht wird, daß der Strom durch RThermistor der gleiche ist wie durch Ref.
- Es ist eines der Probleme bei der Verwendung eines Thermistors, um eine Temperatur zu messen, daß eine Methode benötigt wird um sicherzustellen, daß der Thermistor richtig funktioniert. Der Erfindungsgegenstand sorgt für eine Methode zur Diskriminierung zwischen einem außerhalb des Bereiches liegenden hohen Widerstand eines sehr kalten Thermistors aufgrund eines sehr kalten Fluids und einem außerhalb des Bereiches liegenden großen Widerstandes eines offenen Schaltkreises bzw. eines nicht angeschlossenen Thermistors. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß der Thermistor und der Referenzwiderstand gleichzeitig mit dem Konstantstromgenerator verbunden werden. Gemeinsam erzeugen die zwei Widerstände eine Parallelwiderstandsschaltung innerhalb des Meßbereichs.
- Die Spannung über der Parallelanordnung des Widerstandspaares wird gemessen und mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen. Falls die gemessene Spannung die vorbestimmte Spannung überschreitet, wird angenommen, daß der Thermistor entweder wie bei einer offenen Schaltung nicht angeschlossen oder aus einem anderen Grund nicht betriebsbereit ist. Durch Parallelanordnung der Elemente und Messung der Spannung über beiden Elementen (was im Gegensatz zur Messung der Spannung über einen Widerstand alleine steht), wird der dynamische Bereich für eine Leerlauf-Diskriininierung bei einem sehr kalten Fluid vergrößert.
- Es wird nun Bezug genommen auf Fig. 3, die ein Schaltschema der Regelschaltung darstellt. Der Präzisions-Konstantstromgenerator 32 umfaßt einen Operationsverstärker 46 und Widerstände 47 bis 51. Die Widerstände 47, 48, 50 und 51 setzen den Gain bzw. die Verstärkung des Verstärkers 46, während der Widerstand 49 den Ausgabestrom der Konstantstromquelle einstellt. Das Schaltnetzwerk 40 umfaßt FET-Schalter 52 bis 54, die sequentiell den Refererizwiderstand 38, den entfernt angeordneten Thermistor 21 und den Behälterthermistor 34 mit dem Konstantstromgenerator 32 verbinden. Der Analog-zu- Digital-Wandler 42 umfaßt einen Zehn-Bit-a/d-Wandler mit einem integral ausgebildeten Analog-Multiplexer. Die Daten werden über serielle Ports 55 bis 57 zum Mikroprozessor 30 übermittelt. Es ist wichtig anzumerken, daß die Präzisionsspannungsquelle 33 die gleiche Spannung sowohl an den Konstantstromgenerator 32 als auch an den Analog-zu- Digital-Wandler 42 anlegt. Dies unterbindet die Einführung eines Fehlers. Die Spannung wird über den Puffer 58 an den Analog-zu-Digital-Wandler 42 angelegt und über den Puffer 60 an den Konstantstromgenerator 32. Die Widerstände 58 bis 60 werden verwendet, um die Spannung der Spannungsquelle 33 einzustellen bzw. abzugleichen.
Claims (3)
1. Vorrichtung (10) zum Heizen eines Fluids, das zu einem Patienten geleitet werden
soll, welche umfaßt:
ein Temperaturregelmodul (12), das einen Fluid enthaltenden Behälter (22), eine
Pumpe (24) und eine Temperaturregelschaltung (28) aufweist;
ein fluidgefülltes Heizkissen (14);
Schläuche bzw. Röhren (16) zum Befördern des Fluids, wobei die Schläuche bzw.
Röhren erste und zweite Enden (18, 20) aufweisen, wobei die ersten Enden mit dem
Temperaturregelmodul und die zweiten Enden mit dem fluidgefüllten Heizkissen
verbunden sind, so daß Fluid zwischen dem Kissen und dem Regelmodul fließen bzw. strömen
kann,
und einen Behälterthermistor (34) zum Messen der Temperatur des Fluids in dem
Behälter,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperaturregelschaltung
einen Mikroprozessor;
eine Heizeinrichtung (26) zum Heizen von Fluid in dem Behälter;
einen Präzisions-Konstantstromgenerator (32);
eine Präzisions-Spannungsreferenz (33) umfaßt;
der Behälterthermistor mit dem Präzisions-Konstantstromgenerator verbunden ist,
um Strom zu empfangen; und
daß die Vorrichtung außerdem
einen entfernt angeordneten Thermistor (21) zur Messung der Temperatur
des Fluids am Kissen;
elektrische Verbindungsmittel zum Verbinden des entfernt angeordneten
Thermistors mit der Temperaturregelschaltung, wobei die Verbindungsmittel auch
mit dem Präzisions-Konstantstromgenerator verbunden sind, um dem entfernt
angeordneten Thermistor einen festen, präzisen und konstanten Strom zuzuführen;
einen hochpräzisen Refererizwiderstand (38), der auch mit dem Präzisions-
Konstantstromgenerator verbunden ist, wobei der Widerstand ein hochpräzises
Einzelpunkt-Referenzspannungssignal erzeugt;
ein Schaltnetzwerk (40), das mit dem Mikroprozessor verbunden ist, um
den Mikroprozessor sequentiell mit
dem Hochpräzisions-Referenzwiderstand,
dem Behälterthermistor und
dem entfernt angeordneten Thermistor zu verbinden,
um ein präzises Spannungsausgabesignal von jedem der drei Elemente zu
erzeugen;
einen Analog-zu-Digital-Wandler (42) umfaßt, der mit dem präzisen
Spannungsausgabesignal und dem Mikroprozessor verbunden ist, um das präzise
Spannungsausgabesignal in ein Digitalsignal für den Mikroprozessor zu wandeln;
und
wobei die präzise und stabile Referenzspannungsquelle (33) mit dem
Konstantstromgenerator (32) verbunden ist, um zu bewirken, daß der Stromgenerator
einen präzisen Konstantstrom erzeugt, und mit dem Analog-zu-Digital-Wandler (42)
verbunden ist, um den Wandler zu treiben.
2. Vorrichtung (10) zum Heizen eines Fluids, das zu einem Patienten geleitet werden
soll, welche umfaßt:
ein Temperaturregelmodul (12), das einen Fluid enthaltenden Behälter (22), eine
Pumpe (24) und eine Temperaturregelschaltung (28) aufweist;
ein fluidgefülltes Heizkissen (14);
Schläuche bzw. Röhren (16) zum Befördern von Fluid, wobei die Schläuche bzw.
Röhren erste und zweite Enden (18, 20) aufweisen, wobei die ersten Enden mit dem
Temperaturregelmodul und die zweiten Enden mit dem fluidgefüllten Heizkissen
verbunden sind, so daß das Fluid zwischen dem Kissen und dem Regeimodul fließen kann; und
einen Behälterthermistor (34) zum Messen der Temperatur des Fluids in dem
Behälter,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung außerdem einen entfernt
angeordneten Thermistor (21) in der Nähe des Heizkissens umfaßt, um die Temperatur des Fluids
am Kissen zu messen, und daß der Behälterthermistor und der entfernt angeordnete
Thermistor mit der Temperaturregelschaltung verbunden sind, so daß die
Temperaturregelschaltung den entfernt angeordneten Thermistor verwenden kann, um die Temperatur
des Heizkissens zu regeln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die außerdem einen Präzisions-Referenzwiderstand
(38) und ein Schaltnetzwerk (40) umfaßt, die mit der Temperaturregelschaltung gekoppelt
sind, um die Temperaturregelschaltung parallel zum entfernt angeordneten Thermistor
und zum Präzisions-Referenzwiderstand zu schalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/749,092 US5183039A (en) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Temperature control device for fluid filled pad |
PCT/US1992/007172 WO1993004420A1 (en) | 1991-08-23 | 1992-08-20 | Temperature control device and method of calibration |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69224616D1 DE69224616D1 (de) | 1998-04-09 |
DE69224616T2 true DE69224616T2 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=25012218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69224616T Expired - Fee Related DE69224616T2 (de) | 1991-08-23 | 1992-08-20 | Temperaturregeleinrichtung und kalibrierverfahren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5183039A (de) |
EP (1) | EP0558713B1 (de) |
JP (1) | JP3373850B2 (de) |
AU (1) | AU2514192A (de) |
CA (1) | CA2094147A1 (de) |
DE (1) | DE69224616T2 (de) |
ES (1) | ES2113433T3 (de) |
WO (1) | WO1993004420A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018125256A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Single Holding GmbH | Diagnosesystem und Verfahren für Temperiervorrichtungen |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994000086A1 (en) * | 1992-06-26 | 1994-01-06 | Horn Stuart B | Temperature controlled body pads |
US5871526A (en) * | 1993-10-13 | 1999-02-16 | Gibbs; Roselle | Portable temperature control system |
US5647051A (en) * | 1995-02-22 | 1997-07-08 | Seabrook Medical Systems, Inc. | Cold therapy system with intermittent fluid pumping for temperature control |
US5980561A (en) * | 1995-03-01 | 1999-11-09 | Kolen; Paul T. | Applying thermal therapy to living tissue |
IES66404B2 (en) * | 1995-03-01 | 1995-12-27 | Shannon Cool Limited | Cold therapy apparatus |
US5837002A (en) * | 1996-08-30 | 1998-11-17 | International Business Machines Corporation | Support apparatus with localized cooling of high-contact-pressure body surface areas |
US5800480A (en) | 1996-08-30 | 1998-09-01 | Augustine Medical, Inc. | Support apparatus with a plurality of thermal zones providing localized cooling |
US6010528A (en) * | 1996-08-30 | 2000-01-04 | Augustine Medical, Inc. | Support apparatus which cradles a body portion for application of localized cooling to high contact-pressure body surface areas |
US6024291A (en) * | 1996-09-25 | 2000-02-15 | Locke; Duncan L. | Auxiliary warming device for vehicles |
US6447865B1 (en) | 1998-07-22 | 2002-09-10 | Gaymar Industries, Inc. | Gelatinous composite article and construction |
US6527796B1 (en) * | 2000-01-24 | 2003-03-04 | James A. Magovern | Method and apparatus for burning calories |
US6517510B1 (en) * | 2000-06-26 | 2003-02-11 | Gaymar Industries, Inc. | Automatic patient control device |
US6551348B1 (en) | 2001-01-26 | 2003-04-22 | Deroyal Industries, Inc. | Temperature controlled fluid therapy system |
WO2002065960A1 (en) * | 2001-02-16 | 2002-08-29 | Cardiac Assist Technologies, Inc. | Method and apparatus for burning calories |
US6739001B2 (en) | 2001-04-27 | 2004-05-25 | Gaymar Industries, Inc. | Cushioning device including a restraint structure |
US6598251B2 (en) | 2001-06-15 | 2003-07-29 | Hon Technology Inc. | Body support system |
JP2005532892A (ja) * | 2001-07-13 | 2005-11-04 | ゲイマー インダストリーズ インコーポレイテッド | 統合圧力調整装置を有した支持装置及び使用方法 |
US6689079B2 (en) | 2001-07-13 | 2004-02-10 | Gaymar Industries, Inc. | Support device with pressure adjustment section and method of use |
ATE503404T1 (de) * | 2002-02-28 | 2011-04-15 | Gaymar Ind Inc | Selbstnachstellende polstervorrichtung |
US7211104B2 (en) * | 2002-10-08 | 2007-05-01 | Vital Wear, Inc. | Contrast therapy system and method |
US8216290B2 (en) | 2002-10-08 | 2012-07-10 | Vitalwear, Inc. | Automated temperature contrast and dynamic pressure modules for a hot or cold wrap therapy system |
US8425579B1 (en) | 2002-10-08 | 2013-04-23 | Vitalwear, Inc. | Therapeutic knee brace for a contrast therapy system |
US8052628B1 (en) | 2002-10-08 | 2011-11-08 | Vitalwear, Inc. | Spinal column brace for a contrast therapy system |
US7694693B1 (en) | 2002-10-08 | 2010-04-13 | Vitalwear, Inc. | Mixing valve for a contrast therapy system |
US7658205B1 (en) | 2002-12-19 | 2010-02-09 | Vitalwear, Inc. | Systems for a fluid circuit coupler |
US6974934B2 (en) * | 2002-12-30 | 2005-12-13 | Intel Corporation | Remote reference resistor |
US6798800B2 (en) * | 2002-12-30 | 2004-09-28 | Intel Corporation | Method and apparatus to sense temperature of thermal tuning elements in tunable optical devices |
US8182521B2 (en) * | 2003-09-24 | 2012-05-22 | Dynatherm Medical Inc. | Methods and apparatus for increasing blood circulation |
JP2007506517A (ja) | 2003-09-24 | 2007-03-22 | ダイナサーム メディカル,インコーポレイテッド | 身体核心温を調整する方法及び装置 |
EP2250988A3 (de) | 2004-04-30 | 2011-11-30 | Hill-Rom Services, Inc. | Patientenstütze |
US7828831B1 (en) | 2004-12-06 | 2010-11-09 | Deroyal Industries, Inc. | Hot and cold fluid therapy system |
US8647374B2 (en) | 2005-10-21 | 2014-02-11 | Cincinnati Sub-Zero Products, Inc. | Patient temperature control system with variable gradient warming/cooling |
CN1991654B (zh) * | 2005-12-31 | 2013-05-22 | 博奥生物有限公司 | 不需要温度传感器的精密加热温度控制装置及方法 |
US9308148B2 (en) * | 2006-12-04 | 2016-04-12 | Thermatx, Inc. | Methods and apparatus for adjusting blood circulation |
US8603150B2 (en) | 2006-12-04 | 2013-12-10 | Carefusion 2200, Inc. | Methods and apparatus for adjusting blood circulation |
US8108957B2 (en) | 2007-05-31 | 2012-02-07 | Hill-Rom Services, Inc. | Pulmonary mattress |
US9044371B2 (en) * | 2007-06-13 | 2015-06-02 | Trailerlogic, Llc | Scalable and portable human remains cold storage system |
US20090177184A1 (en) * | 2008-01-09 | 2009-07-09 | Christensen Scott A | Method and apparatus for improving venous access |
US20110125205A1 (en) * | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Mohn Louise | Thermostimulation system including multilayer pads with integrated temperature regulations |
US20110122058A1 (en) * | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Louise Mohn | Inline control system for therapeutic pad |
US20110125204A1 (en) * | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Mohn Louise | Electrostimulation pad with integrated temperature sensor |
US20110130796A1 (en) * | 2009-11-27 | 2011-06-02 | Mohn Louise | Thermostimulation methods using multilayer pads with integrated temperature regulation |
CN102109862B (zh) * | 2009-12-28 | 2014-03-26 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 温度控制电路及具有该温度控制电路的电子设备 |
CN102109863B (zh) * | 2009-12-28 | 2014-04-30 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 温度控制电路 |
CN102917674A (zh) * | 2010-01-08 | 2013-02-06 | 康尔福盛2200公司 | 用于增强在附肢中的血管通路以加强治疗和介入治疗的方法和装置 |
EP2446865A1 (de) | 2010-10-28 | 2012-05-02 | Louise Mohn | Thermostimulationsvorrichtung |
US8788233B2 (en) * | 2011-01-18 | 2014-07-22 | General Electric Company | Diagnostic system and method for a thermistor amplifier circuit |
US11737914B2 (en) | 2017-11-17 | 2023-08-29 | Stryker Corporation | Thermal treatment devices |
US11000813B2 (en) * | 2017-11-21 | 2021-05-11 | Rocco Giardullo | Beverage aerator, beverage decanter, and related methods |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2198989A (en) * | 1937-03-20 | 1940-04-30 | Kenneth L Cooley | Wet compress |
US2215042A (en) * | 1939-03-27 | 1940-09-17 | Knapp Monarch Co | Heating pad |
US3074410A (en) * | 1961-01-23 | 1963-01-22 | Gorman Rupp Ind Inc | Temperature control for therapeutic apparatus |
US3894213A (en) * | 1973-08-23 | 1975-07-08 | Everest & Jennings | Fluid circulating heating pad |
US3967627A (en) * | 1974-11-18 | 1976-07-06 | Moore-Perk Corporation | Hot/cold applicator system |
FR2330410A1 (fr) * | 1975-11-07 | 1977-06-03 | Boeuf Guy Le | Capteur de temperature destine a la regulation du chauffage d'un fluide sterile administre a un patient |
US4102199A (en) * | 1976-08-26 | 1978-07-25 | Megasystems, Inc. | RTD measurement system |
US4122719A (en) * | 1977-07-08 | 1978-10-31 | Environmental Systems Corporation | System for accurate measurement of temperature |
US4161880A (en) * | 1978-01-05 | 1979-07-24 | Electromedics, Inc. | Linearized digital thermometer |
SE414707B (sv) * | 1978-11-22 | 1980-08-18 | Gambro Ab | Anordning for uppvermning av ett strommande fluidum i en ledning samt plastpase for anvendning sasom del av ledningen i anordningen |
US4459468A (en) * | 1982-04-14 | 1984-07-10 | Bailey David F | Temperature control fluid circulating system |
FR2590381A1 (fr) * | 1985-11-15 | 1987-05-22 | Electro Mec Nivernais | Thermostat electronique |
US4844072A (en) * | 1985-12-27 | 1989-07-04 | Seabrook Medical Systems, Inc. | Liquid-circulating thermal therapy system |
JPS62295667A (ja) * | 1986-06-16 | 1987-12-23 | 小川 源之郎 | 輸液加温器 |
US4782215A (en) * | 1986-12-10 | 1988-11-01 | Robertshaw Controls Company | Control unit and method of making the same |
JPS63229048A (ja) * | 1987-03-19 | 1988-09-22 | 工業技術院長 | 体温自動調節装置 |
US5097829A (en) * | 1990-03-19 | 1992-03-24 | Tony Quisenberry | Temperature controlled cooling system |
-
1991
- 1991-08-23 US US07/749,092 patent/US5183039A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-08-20 AU AU25141/92A patent/AU2514192A/en not_active Abandoned
- 1992-08-20 CA CA002094147A patent/CA2094147A1/en not_active Abandoned
- 1992-08-20 WO PCT/US1992/007172 patent/WO1993004420A1/en active IP Right Grant
- 1992-08-20 JP JP50464893A patent/JP3373850B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-20 EP EP92918845A patent/EP0558713B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-20 DE DE69224616T patent/DE69224616T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-20 ES ES92918845T patent/ES2113433T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018125256A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Single Holding GmbH | Diagnosesystem und Verfahren für Temperiervorrichtungen |
DE102018125256B4 (de) * | 2018-10-12 | 2020-10-15 | Single Holding GmbH | Diagnoseverfahren für Temperiervorrichtungen |
US11117302B2 (en) | 2018-10-12 | 2021-09-14 | Single Holding GmbH | Diagnosis system and method for tempering devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993004420A1 (en) | 1993-03-04 |
EP0558713B1 (de) | 1998-03-04 |
JPH06503438A (ja) | 1994-04-14 |
US5183039A (en) | 1993-02-02 |
DE69224616D1 (de) | 1998-04-09 |
JP3373850B2 (ja) | 2003-02-04 |
ES2113433T3 (es) | 1998-05-01 |
EP0558713A1 (de) | 1993-09-08 |
CA2094147A1 (en) | 1993-02-24 |
AU2514192A (en) | 1993-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224616T2 (de) | Temperaturregeleinrichtung und kalibrierverfahren | |
DE69230534T2 (de) | Heizbarer katheter zur bestimmung des herzminutenvolumens | |
DE69317549T2 (de) | Unterdrückung von stör-einstreuungen in physiologischen mess-signalen | |
DE69604700T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erleichtern der anpassung von sensoren an pulsoximetern | |
DE69230832T2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen überwachung des herzminutenvolumens | |
DE68925673T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Herzzeitvolumens | |
DE60110281T2 (de) | Auslösung einer Flussmessung | |
DE2216281C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten | |
DE3782739T2 (de) | System zur kalibrierung eines blutdruckwandlers. | |
DE69423674T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Uberwachung von Herzschrittmacherelektroden | |
DE2917237C2 (de) | ||
DE69121924T2 (de) | Sonde für Strömungsgeschwindigkeit | |
EP0329599A1 (de) | Vorrichtung zur Perfusion von Körperhöhlen | |
DE2451383A1 (de) | Insufflationsgeraet | |
DE69013013T2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Herzzeitvolumens. | |
DE3419694A1 (de) | Elektronische vorrichtung | |
DE19638211B4 (de) | Durchflußratendetektor | |
EP0868204B1 (de) | Vorrichtung zum insufflieren von gas in eine körperhöhle eines menschlichen oder tierischen körpers | |
DE60038332T2 (de) | Verfahren zur Temperaturkompensation in einem kombinierten Druck- und Temperatursensor | |
DE4404395A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Durchflußgeschwindigkeit einer in einer Leitung strömenden Flüssigkeit | |
DE3533291A1 (de) | Anemometerschaltung und konstantueberhitzungsanemometer | |
DE69104752T2 (de) | Elektrische Schaltungen. | |
DE69316190T2 (de) | System und verfahren zur temperaturregelung eines in einem katheter angebrachten heizelementes | |
DE2353812C3 (de) | Temperaturmeßschaltung | |
EP0943077A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines widerstandsheizelementes und vorrichtung zum durchführen des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |