DE69223758T2 - Flammhemmende leitfähige zusammensetzungen auf basis von polyphenylenether - Google Patents
Flammhemmende leitfähige zusammensetzungen auf basis von polyphenylenetherInfo
- Publication number
- DE69223758T2 DE69223758T2 DE69223758T DE69223758T DE69223758T2 DE 69223758 T2 DE69223758 T2 DE 69223758T2 DE 69223758 T DE69223758 T DE 69223758T DE 69223758 T DE69223758 T DE 69223758T DE 69223758 T2 DE69223758 T2 DE 69223758T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- component
- mixture according
- total weight
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 90
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 title claims description 34
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 20
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 22
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 22
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 16
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 15
- -1 flame-retardant diphosphate compound Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 claims description 12
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 claims description 12
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 11
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 8
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 8
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 8
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 8
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 5
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 5
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OWICEWMBIBPFAH-UHFFFAOYSA-N (3-diphenoxyphosphoryloxyphenyl) diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=C(OP(=O)(OC=2C=CC=CC=2)OC=2C=CC=CC=2)C=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 OWICEWMBIBPFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- OZJDKMBIEWVOEH-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;phosphono dihydrogen phosphate Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1.OP(O)(=O)OP(O)(O)=O OZJDKMBIEWVOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 claims description 2
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1O NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQOMQLYQAXGHSU-UHFFFAOYSA-N 2,3,6-Trimethylphenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1C QQOMQLYQAXGHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052628 phlogopite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 239000013036 UV Light Stabilizer Substances 0.000 description 1
- RJDOZRNNYVAULJ-UHFFFAOYSA-L [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[F-].[F-].[Mg++].[Mg++].[Mg++].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[K+] Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[F-].[F-].[Mg++].[Mg++].[Mg++].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[K+] RJDOZRNNYVAULJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LJSAJMXWXGSVNA-UHFFFAOYSA-N a805044 Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1.OC1=CC=C(O)C=C1 LJSAJMXWXGSVNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000005407 aluminoborosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052626 biotite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- YGANSGVIUGARFR-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxosilane oxo(oxoalumanyloxy)alumane oxygen(2-) Chemical compound [O--].[K+].[K+].O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O YGANSGVIUGARFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003247 engineering thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 150000004712 monophosphates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052627 muscovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005691 oxidative coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- CMPQUABWPXYYSH-UHFFFAOYSA-N phenyl phosphate Chemical group OP(O)(=O)OC1=CC=CC=C1 CMPQUABWPXYYSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/29—Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
- H01B7/295—Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
- C08K3/013—Fillers, pigments or reinforcing additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/521—Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
- C08K5/523—Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
- C08K7/14—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/02—Ingredients treated with inorganic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein thermoplastische Harzzusammensetzungen. Der hierin enthaltene Gegenstand richtet sich im besonderen auf Polyphenylenether basierte Zusammensetzungen, die durch eine Vielzahl von ausgezeichneten Eigenschaften gekennzeichnet sind, sowie auf Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Zusammensetzungen.
- Polyphenylenether basierte Harze, welche manchmal als "PPE" oder "Polyphenylenoxid"- Harze bezeichnet werden, sind eine sehr beachtete Klasse von technischen Thermoplasten, die viele wünschenswerte Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise Zugfestigkeit und Wärmebeständigkeit.
- Wie andere Thermoplasten sind PPE basierte Harze nicht nur spritzgußfähig, sondern auch leicht, so daß sie fortwährend attraktive Ersatzstoffe für Metalle sind, die zuvor in vielen Endverbrauchsgütern verwendet wurden. Viele dieser Produkte enthalten jedoch elektrische Komponenten und einer der Nachteile der meisten Kunststoffe ist, daß sie elektrische Isolatoren sind. Diese nichtleitende Eigenschaft der Kunststoffe kann zur einer Akkumulation von elektrostatischen Ladungen auf der Oberfläche von Formkörpern, wie beispielsweise Kopiergeräten, führen.
- Geringe Mengen dieser statischen Ladungen verursachen unerwünschte Wirkungen, wie beispielsweise das Erschrecken von Personen, die sich zuvor durch Berührung eines Gegenstandes aufgeladen haben und anschließend geerdete Gegenstände berühren. Diese Ladungen können auch zu Papierstaus in den o.g. Kopiergeräten führen. Des weiteren können sich statische Ladungen in Mengen, die etwa 20.000 bis 30.000 Volt entsprechen, ansammeln, was ernsthaftere Probleme verursachen kann, wie beispielsweise das Zünden von flammbaren oder explosiven Atmosphären oder das katastrophale Versagen von empfindlichen mikroelektronischen Geräten.
- Verschiedene Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, wie beispielsweise PPE, die elektrische Ladungen verteilen, sind in der Fachwelt bekannt. Eines dieser Verfahren beinhaltet das Beimengen von leitfähigen Füllstoffen in den Kunststoff, so daß das gesamte Material elektrisch leitfähig wird. Es ist jedoch häufig schwierig, daß der Füllstoff nach der Verarbeitung der Zusammensetzung, beispielsweise durch Spritzguß, gleichmäßig in der Kunststoffzusammensetzung verteilt ist. Ist diese Einheitlichkeit nicht gegeben, so kann dies zu ungenügender Leitfähigkeit der Formteile führen, was wiederum dazu führen kann, daß die Teile statische Ladungen nicht unmittelbar verteilen.
- Des weiteren bestehen häufig viele andere Anforderungen an das Material zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffen, wie beispielsweise PPE. Beispielsweise müssen die Artikel sehr gute Flammschutzeigenschaften zeigen und die verwendeten Zusatzstoffe, die diese Eigenschaften verleihen, dürfen keine anderen Probleme verursachen, welche in der Vergangenheit mit Flannnschutzmitteln assoziiert wurden, wie beispielsweise Haarrißbildung oder der Flüchtigkeit und Kondensation der Zusatzstoffe auf der Oberfläche der Teile während der Formung (manchmal als "plate-out" oder "juicing" bezeichnet).
- Die Artikel, die als Ersatz für Metallteile verwendet werden, müssen häufig auch eine hohe Dimensionsstabilität zeigen, falls sie in Bereichen verwendet werden, die eine hohe Präzision erfordern. Zusätzlich müssen die Artikel häufig eine hohe Festigkeit und Steifheit haben.
- Es ist offensichtlich, daß ein Bedarf für eine thermoplastische Zusammensetzung besteht, welche all diese erstrebenswerten Eigenschaften, die oben genannt sind, gleichzeitig zeigt.
- Die oben diskutierten Erfordernisse wurden durch das Auffinden einer verbesserten thermoplastischen Mischung erfüllt, aufweisend:
- a) Polyphenylenetherharz,
- b) mindestens ein Polystyrolharz,
- c) 3 bis 30 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung Glasfasern,
- d) eine wirksame Menge mindestens eines anorganischen, nicht faserigen Stoffes, welcher die Dimension geformter oder extrudierter Teile stabilisiert, die aus der Mischung hergestellt wurden, wobei der Gewichtsanteil der Komponente (d) 3 bis 12 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung beträgt,
- e) 5 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung eines Kohlenstoffmaterials, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoffasern und metallisierten Graphitfasern, und
- f) 9 bis 22 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung eines Flammschutzmittels, das auf Diphosphat oder Polyphosphat basiert, wie unten beschrieben.
- Die hierin beschriebenen Mischungen können als Feststoff oder Schaum geformt werden und zeigen eine Kombination von ausgezeichneten elektrischen und physikalischen Eigenschaften, wie dies unten beschrieben wird.
- Des weiteren umfaßt der Bereich der vorliegenden Erfindung verbesserte Zusammensetzungen, die durch ein Verfahren gebildet werden, welches die Vorextrusion von gewissen Komponenten beinhaltet, gefolgt von der Extrusion des Vorextrudats mit den verbliebenen Komponenten, so daß thermoplastische Pellets gebildet werden, welche eine sehr einheitliche Verteilung all dieser diskreten Komponenten zeigen. Dies führt zu den obengannten Vorteilen.
- Die PPE-Harze, welche als Komponente (a) dieser Erfindung geeignet sind, sind in der Fachwelt weithin bekannt. Viele von diesen sind in den US-Patenten 3 306 874, 3 306 875 und 3 432 469 von Allan Hay, den US-Patenten 3 257 357 und 3 257 358 von Gelu Stamatoff, den US-Patenten 4 806 602 von Dwain M. White et al. und den US-Patenten 4 806 297 von Sterling B. Brown et al. beschrieben. Homopolymere und copolymere Polyphenylenether liegen innerhalb des Rahmens dieser Erfindung.
- Die bevorzugten PPE-Harze sind Homo- und Copolymere, welche eine Vielzahl struktureller Einheiten der Formel
- aufweisen, worin jedes Q¹ unabhängig Halogen, primäres oder sekundäres niederes Alkyl, Phenyl, Haloalkyl, Aminoalkyl, Kohlenwasserstoffoxy oder Halokohlenwasserstoffoxy, worin zumindest zwei Kohlenstoffatome die Halogen- und Sauerstoffatome trennen, und jedes Q² unabhängig Wasserstoff, Halogen, primäres oder sekundäres niederes Alkyl, Phenyl, Haloalkyl, Kohlenwasserstoffoxy oder Halokohlenwasserstoffoxy, wie oben für Q¹ definiert, ist.
- Beispiele für geeignete primäre niedere Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Amyl, Isoamyl, 2-Methylbutyl, n-Hexyl, 2,3-Dimethylbutyl, 2-, 3- oder 4- Methylpentyl und die entsprechenden Heptylgruppen. Beispiele für sekundäre niedere Alkylgruppen sind Isopropyl, sec-Butyl und 3-Pentyl. Im Vergleich zu verzweigten sind alle Alkylradikale mit unverzweigten Ketten bevorzugt. Am häufigsten ist jedes Q¹ Alkyl oder Phenyl, insbesondere C&sub1;&sub4;-Alkyl und jedes Q² Wasserstoff
- Besonders bevorzugte Polyphenylenether weisen Einheiten auf, die von 2,6-Dimethylphenol abgeleitet sind. In manchen Fällen sind des weiteren PPE-Copolymere bevorzugt, die Einheiten aufweisen, die von 2,6-Dimethylphenol und 2,3,6-Trimethylphenol abgeleitet sind.
- Diese Erfindung umfaßt innerhalb ihres Rahmens PPE-Harze, die gewisse Reste enthalten, welche die Eigenschaften, wie beispielsweise Molekulargewicht, Schmelzviskosität oder Schlagzähigkeit modifizieren. Beispielsweise können Vinylmonomere und vinylaromatische Verbindungen auf das PPE-Polymere gepfropft werden, wie dies beispielsweise in der Anmeldung von Sterling B. Brown et al., Attorney Docket Number RD-19372, US Serial No. 351,903, eingereicht am 15. Mai 1989, beschrieben ist.
- Gekoppelte PPE-Polymere können, um ein weiteres Beispiel zu nennen, ebenfalls verwendet werden, wobei das Kopplungsmittel mit Hydroxygruppen von zwei PPE-Ketten umgesetzt wird, um ein Polymer mit höherem Molekulargewicht zu erhalten.
- Die erfindungsgemäßen PPE-Harze haben im allgemeinen ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 20.000 bis 80.000, welches durch Gelpermeationschromatographie bestimmt wird.
- Sie können des weiteren durch Verfahren, die in der Fachwelt bekannt sind, hergestellt werden: beispielsweise oxidative Kupplung von geeigneten monohydroxyaromatischen Verbindungen in Gegenwart eines Katalysators, der auf Kupfer, Mangan oder Cobalt basiert.
- In bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen bildet das PPE-Harz 35 Gew.-% bis 55 Gew.-% der Gesamtmischung. Ein besonders bevorzugter Bereich des PPE-Gehalts für einige Endanwendungen ist von 37 Gew.-% bis 47 Gew.-%.
- Manchmal können verschiedene Eigenschaften der PPE-Harze, wie beispielsweise Schlagzähigkeit, durch die Entfernung oder Inaktivierung von einigen Aminoverbindungen verbessert werden, welche im Harz gefunden werden, wie dies in der US-Patentschrift 4 902 753 (S.B. Brown et al.) beschrieben ist. Eine Technik zur Inaktivierung beinhaltet die Extrusion des PPE bei Vakuumentlüftung.
- Die erfindungsgemäßen Polystyrolharze sind in der Fachwelt ebenfalls weithin bekannt und beispielsweise in Kapitel 3 in Organic Polymer Chemistry, Second Edition, K.J. Saunders; Chapman and Hall, 1988 beschrieben. Diese Polymere werden durch Verfahren hergestellt, die in der Fachwelt sehr bekannt sind, wobei Massepolymerisation, Suspensionspolymerisation und Emulsionspolymerisation eingeschlossen sind. Sie enthalten häufig zumindest 25 Gew.-% strukturelle Einheiten, die von einem Monomer mit der Formel
- abgeleitet sind, worin R³ Wasserstoff, niederes Alkyl oder Halogen, Z Vinyl, Halogen oder niederes Alkyl und p von 0 bis 5 ist.
- Beispiele geeigneter Polystyrolharze werden in der US-Patentschrift 4 816 510 zur Verfügung gestellt, die von John B. Yates, III, hervorgebracht wurde. Diese beinhalten: Homopolymere von Styrol, Chlorstyrol und Vinyltoluol, statistische Copolymere von Styrol mit einem oder mehreren Monomeren, die durch Acrylnitril, Butadien, alpha-Methylstyrol, Ethylvinylbenzol, Divinylbenzol und Maleinsäureanhydrid illustriert werden, sowie kautschukmodifizierte Polystyrole (manchmal als hoch schlagfestes Polystyrol oder HIPS bezeichnet), die Mischungen und Aufpfropfungen aufweisen, worin der Kautschuk ein Polybutadien oder ein Kautschukcopolymer mit etwa 98 bis 70 % Styrol und etwa 2 bis 30 % Dienmonomer ist. In bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Styrolpolymer ein Homopolystyrol.
- Gewöhnlich ist das Polystyrolharz in der Mischung in einer Menge vorhanden, die von 15 Gew.-% bis 30 Gew.-% reicht, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. In bevorzugten Ausfühungsformen ist die Menge des vorhandenen Polystyrols im Bereich von 17 % bis 27 %.
- Wie oben erwähnt, enthält die vorliegende Erfindung Glasfasern, die die Biegefestigkeit und den Biegemodul sowie die Zugfestigkeit bedeutend erhöhen. Im allgemeinen ist Kalkaluminiumborosilikatglas bevorzugt, welches relativ natriumfrei ("E" Glas) ist.
- Obwohl Glas-Roving verwendet werden kann, sind geschnittene Fasern bevorzugt. Die Länge dieser Fasern beträgt gewöhnlich zumindest 3 mm, wobei eine bevorzugte Länge im Bereich von 3 mm bis 13 mm liegt. (Diese Längen beziehen sich auf das Material, bevor es in die Zusammensetzung eingebracht wird). Ein bevorzugter Durchmesser der Fasern liegt im Bereich von 0,002 mm bis 0,01 mm. Allgemeine Beschreibungen der Glasfasern können in der US- Patentschrift 4 226 761 gefunden werden.
- Eine bevorzugte erfindungsgemäße Glasfasermenge ist im Bereich von 3 Gew.-% bis 30 Gew-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Größere Mengen innerhalb dieses Bereichs werden normalerweise verwendet, wenn die Endanwendung der Mischung einen höheren Grad an Steifheit und Festigkeit verlangt. In einigen bevorzugten Ausführungsformen ist die vorhandene Menge an Glasfasern im Bereich von 6 Gew.-% bis 25 Gew.-%, während einige besonders bevorzugte Ausführungsformen Glasfasern in einer Menge einsetzen, die von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% reicht.
- Wie oben erwähnt, wird erfindungsgemäß eine wirksame Menge mindestens eines anorganischen, nicht fasrigen Stoffes benötigt, (Komponente (d)), welcher die Dimension geformter oder extrudierter Teile stabilisiert, die aus der Mischung hergestellt wurden. Die Verwendung von Komponente (d) ist kritisch, wenn Verfahrensbedingungen angewendet werden, die manchmal rigoros sind (wie beispielsweise Spritzguß), da sich sein Fehlen nachteilig auf die einheitlichen Schrumpf- und Ausdehnungseigenschaften der Zusammensetzung auswirken kann. Mit anderen Worten, die Mischung selbst kann unterschiedlicher Formschwindung ausgesetzt sein, d.h., das Harz tendiert dazu, beim Formen mehr in Richtung quer zur Richtung des Harzflusses als in Richtung des Flusses selbst zu schrumpfen. Des weiteren können Teile, die aus dem Harz in Abwesenheit von Komponente (d) gebildet wurden, eine größere Tendenz zur Verwindung nach der Formung zeigen.
- Bevorzugte Stoffe für Komponente (d) sind Glimmer, Ton, Glaskugeln, Glasflocken und Wollastonit. Wirksame Mengen sind natürlich von dem besonderen Mittel abhängig, welches verwendet wird, aber sie liegen im allgemeinen im Bereich von 3 Gew.-% bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
- Glimmer ist der bevorzugte Stoff für Komponente (d). Verschiedene Formen von Glimmer sind geeignet und viele sind in der Literatur und in verschiedenen US-Patentschriften beschrieben, wie beispielsweise in US 4 283 326 und 4 560 715. Beispiele der verschiedenen Formen sind Muskovit, Phlogopit, Biotit, Fluorphlogopit und synthetischer Glimmer, wobei Phlogopit besonders bevorzugt ist. Des weiteren ist Glimmer in Form von Flocken bevorzugt, die eine Seitenverhältnis von 50 bis 100 (Länge/Dicke) haben.
- Innerhalb des weiter oben beschriebenen Bereichs für Komponente (d) liegen die Mengen für Glimmer vorzugsweise im Bereich von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
- Wie oben erwähnt, kann Ton ebenfalls als Stoff zur Stabilisierung der Dimension als Komponente (d) verwendet werden. Wie in der Fachwelt weithin bekannt, sind viele Tonarten (technisch als hydratisiertes Aluminiumsilikat bezeichnet) verfügbar, aber die Wahl eines bestimmten Typs ist für diese Erfindung nicht besonders kritisch. Die Tonart, die als calciniertes Kaolin bezeichnet wird, ist erfindungsgemäß jedoch häufig bevorzugt.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Tonmengen sind im Bereich von 10 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Ein besonders bevorzugter Bereich der Tonmenge ist im Bereich von 12 Gew.-% bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
- Materialmischungen als Komponente (d) sind erfindungsgemäß auch umfaßt, d.h., eine Mischung von Glimmer und Ton kann verwendet werden. Geeignete Mengen des jeweiligen besonderen Stoffes in der Mischung können basierend auf dem oben beschriebenen allgemeinen Konzept der Dimensionsstabilität ohne Experimente bestimmt werden.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet als Komponente (e) 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, eines Kohlenstoff-basierten Materials, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoffasern und metallisierten Graphitfasern. Diese Stoffe stellen die Leitfähigkeit zur Verfügung, die zur Ladungsverteilungscharakteristik der erfindungsgemäßen Mischungen erforderlich ist. In den meisten Ausführungsformen sind Kohlenstoffasern bevorzugt, besonders in einer Menge im Bereich von 7 Gew.-% bis 10 Gew.-%.
- Die Kohlenstoffasern haben gewöhnlich eine Länge von zumindest 3mm, vorzugsweise im Bereich von 3 mm bis 13 mm. (Dieser Bereich bezieht sich auf das Material, bevor es der thermoplastischen Zusammensetzung beigefügt wurde). Beispiele kommerziell erhältlicher Kohlenstoffasern sind die, die durch die gesteuerte Pyrolyse eines Precursor-Materials hergestellt wurden, wie beispielsweise Kunstseide, verschiedene Peche (Erdöl oder Kohlenteer) und Polyacrylnitril. Der bevorzugte Precursor ist Polyacrylnitril.
- Erfindungsgemäß geeignete metallisierte Kohlenstoffasern (manchmal als "metallisierte Graphitfasern" bezeichnet) sind im allgemeinen gut bekannt. Beispiele für Metalle, die zur Beschichtung der Fasern verwendet werden, sind Nickel, Silber, Gold, Messing und Kupfer, wobei Nickel bevorzugt ist. Die Dicke der Nickelbeschichtung beträgt normalerweise 0,4 bis 0,6 um (Microns). Verfahren zur Beschichtung der Fasern sind in der Fachwelt ebenfalls bekannt.
- Der Zusatz von jedem bestimmten Typ Kohlenstoff- oder Graphitfasern als Komponente (e) kann eine Leitfähigkeit über die gesamte Mischung gemäß einer nicht-linearen Beziehung zur Verfügung stellen. Man kann jedoch die geeignetste Fasermenge leicht bestimmen, indem einfach schrittweise Fasermengen zur Mischung zugegeben werden und dann das Ergebnis (Leitfähigkeit) gemessen wird.
- Das erfindungsgemäße Flammschutzmittel ist eine Mischung, die als Hauptkomponente eine Diphosphat- oder Polyphosphat-Verbindung mit einer der folgenden Formeln:
- oder Mischungen hiervon aufweist, worin R¹, R³ und R&sup5; unabhängig Kohlenwasserstoff, R², R&sup4;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffoxy, X¹, X² und X³ entweder Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Halogen, m und r ganze Zahlen von 1 bis 4; sowie n und p ganze Zahlen von 1 bis 30 sind.
- In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind R¹, R³ und R&sup5; unabhängig Phenyl oder (niedere) Alkyl von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R², R&sup4;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig Phenyl, (niedere) Alkyl von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxy oder (niedere) Alkoxy von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. In einigen bevorzugten Ausführungsformen ist darüber hinaus die flammhemmende Mischung dieser Erfindung im allgemeinen frei von Halogenverbindungen, bis hin zum vollständigen Ausschluß aus der Mischung.
- Der Begriff "Hauptkomponente", wie er zur Beschreibung des Flammschutzmittels verwendet wurde, bezieht sich auf die Tatsache, daß die Diphosphat- oder Polyphosphatverbindung 65 % bis 85 % des Gesamtgewichts der Flammschutzmittelmischung bildet (welche im allgemeinen eine Flüssigkeit ist). Der Rest der Mischung weist gewöhnlich verschiedene andere Phosphatoligomere und Isomere auf, welche übliche Nebenprodukte der Herstellung des Flammschutzmittels sind.
- Verwendete Verfahren zur Herstellung des Flammschutzmittels sind in der Fachwelt weithin bekannt und beschrieben, beispielsweise in der UK-Patentanmeldung (GB) 2 043 083 A (W. Haaf; D. Heath, and F. Holub). Die Verbindungen können beispielsweise durch die Umsetzung einer halogenierten Phosphatverbindung mit verschiedenen phenolischen Verbindungen mit 2 oder 3 Hydroxygruppen, bis die gewünschte Zahl an funktionellen Phosphateinheiten erhalten wird, gefolgt von dem Schutz der Phosphatverbindung mit einem Phenol (capping) hergestellt werden. Beispiele der phenolischen Verbindung sind dihydroxyaromatische Verbindungen, wie beispielsweise Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol), Hydrochinon (1,4- Dihydroxybenzol), 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan ("Bisphenol A") und verschiedene trihydroxyaromatische Verbindungen.
- Spezifische Reaktionsbedingungen zur Herstellung der Flammschutzmittel können durch den Fachmann bestimmt werden. Im allgemeinen bestimmt das Verhältnis der phenolischen Verbindung zum halogenierten Phosphat die Anzahl der sich wiederholenden Phenol- Phosphateinheiten: Je größer der stöchiometrische Überschuß an aromatischer Dihydroxy- oder Trihydroxyverbindung gegenüber der halogenierten Phosphatverbindung, desto größer die Zahl der Wiederholungseinheiten.
- Beispiele für bestimmte Flammschutzmittel, die in den Bereich der oben beschriebenen Formel fallen, sind: Bis-neopentylpiperidinyldiphosphat, Tetraphenylbisphenol A-diphosphat, Tetraphenylresorcindiphosphat, Hydrochinondiphosphat, Bisphenol A-polyphosphat und Mischungen dieser Verbindungen.
- Wie oben erwähnt, sollte das Flammschutzmittel in der Mischung mit 9 Gew.-% bis 22 Gew.-% vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Ein bevorzugter Bereich ist von 9 Gew.-% bis 17 Gew.-%.
- Verschiedene andere Zusatzstoffe können in einer wirksamen Menge in der hierin beschriebenen Zusammensetzung vorhanden sein, wie beispielsweise Tropfhemmer, Farbstoffe, Pigmente, Färbemittel, Schmiermittel, Wärmestabilisatoren, UV-Lichtstabilisatoren und Weichmacher. Die wirksame Menge kann ohne übermäßig viele Experimente bestimmt werden, reicht aber für jedes Additiv gewöhnlich von 0,1 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
- Es wird davon ausgegangen, daß alle erfindungsgemäßen Komponenten gemeinsam extrudiert werden können. Wie oben jedoch erwähnt, ist ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt eine verbesserte leitfähige Mischung, die eine sehr einheitliche elektrische Ableitungscharakteristik zeigt und durch ein Verfahren gebildet wird, welches umfaßt:
- (i) Preextrusion des Polyphenylenetherharzes der Komponente (a), des Polystyrolharzes der Komponente (b), der Polyphosphat- oder Diphosphatverbindung der Komponente (f) und, ggf., des Dimensionsstabilisierungsmittels der Komponente (d), in ein thermoplastisches Granulat, das durch eine gleichmäßige Verteilung der Komponenten (d) und (f) in der Polyphenylenethermatrix gekennzeichnet ist, und anschließend
- (ii) Extrusion des Produkts aus Schritt (i) mit den Glasfasern der Komponente (c) und dem Kohlenstoffmaterial der Komponente (e),
- wodurch sich beim Kühlen und (Pelletisieren) ein thermoplastisches Granulat bildet, das durch eine gleichmäßige Verteilung der Komponenten (c), (d), (e) und (f) in der Polyphenylenethermatrix gekennzeichnet ist.
- Die Komponente (d) kann während des Extrusionsschritts zugegeben werden, falls sie nicht während des Preextrusionsschritts beigefügt wurde. Die verschiedenen oben erwähnten anderen Zusatzstoffe, wie beispielsweise Schmiermittel, können darüber hinaus entweder in Schritt (i) oder (ii) beigefügt werden, aber sie werden normalerweise in Schritt (i) zugegeben.
- Besondere Details der Extrusion sind nicht kritisch, solange die Schritte wie oben aufgeführt durchgeführt werden. Im allgemeinen können Ein-/oder Doppelschneckenextruder eingesetzt werden und die Extrudertemperaturen reichen von 100ºC bis 300ºC. Der Extruder kann auch vakuumentlüftet werden.
- Wie in den folgenden Beispielen beschrieben, zeigen die extrudierten Mischungen (welche manchmal als "composites" bezeichnet werden) eine Kombination von sehr erstrebenswerten Eigenschaften, nicht zuletzt eine sehr einheitliche elektrische Dissipation und sehr gute Flammschutzeigenschaften ohne Haarrißbildung oder Belagbildung.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch zur Bildung von Schaumartikeln dienen, welche die erstrebenswerten physikalischen und elektrischen Eigenschaften ebenfalls besitzen, die hierin beschrieben sind. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Schaumstoff-Harze sind allgemein in der Fachwelt bekannt und beispielsweise in den US-Patenten 4 920 153, 4 598 104, 4 598 101, 4 598 100, 4 532 263, 4 262 052, 3 994 840 und 3 725 317 beschrieben. Geeignete Verfahren sind des weiteren in Plastics Foams, Kurt C. Frisch and James H. Saunders editors, Part I and II, Marcel Dekker, Inc., NY 1972-1973 beschrieben. Das Granulat kann beispielsweise mit einem Treibmittel, wie z.B. Azoformamid, Natriumborhydrid, Hydrocerol oder Natriumbicarbonat, gemischt werden und anschließend durch herkömmliche Verfahren extrudiert werden. Der Fachmann ist in der Lage, besondere Schaumverarbeitungsparameter basierend auf dem allgemeinen Fachwissen auszuwählen.
- Des weiteren können die erfindungsgemäßen Mischungen zu vielen Artikelarten durch bekannte Spritzgußverfahren geformt werden, die beispielsweise in Modern Plastics Encyclopedia 89, Mid-October Issue; McGraw-Hill, Inc., 1989; S. 264-272 ff. allgemein beschrieben sind.
- Die folgenden Beispiele illustrieren verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsformen Alle Teil- und Prozentangaben sind "in Gewicht" gegeben, es sei denn, anderes ist vermerkt.
- Proben 2-10 wurden durch Kombination von 52 Gewichtsteilen (parts-by-weight, pbw) Polyphenylenether (PPE)-Harz, 29,3 pbw Homopolystyrol, 11,5 pbw einer Flammschutzmischung, die als Hauptkomponente Tetraphenylresorcindiphosphat (RDP) enthielt und 7,4 pbw Suzoritglimmer, Grade 20ºC und Preextrusion der gemischten Stoffe mittels eines Doppelschneckenextruders unter Vakuum (260-271ºC (500-520ºF) Zylindertemperatur und einer Geschwindigkeit der Schnecke von 150 upm) hergetellt. (Probe 1 enthielt kein Suzoritgummer in dem Vorextrusionsschritt. Für diese Probe wurden 56 pbw PPE, 31,5 pbw PS und 12,5 pbw RDP preextrudiert und anschließend 8 pbw Kohlenstoffasern, 5 pbw des Glimmers und 10 pbw der Glasfasern mit dem Preextrudat, wie in Proben 2-10, extrudiert).
- Der aus jeder Probe resultierende Stoff wurde zu 3,175 mm (1/8 inch) Pellets granuliert, welche anschließend in einen Extruder zusammen mit den Glasfasern (Owens Corning 497 DB chopped fibers) und Hercules 1805 chopped carbon fibers gegeben wurden, wobei jeder der zuletzt genannten Stoffe in den in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Mengen zugegeben wurde. Die Extrusionsbedingungen waren wie folgt: 550ºF Zylinder- und Düsentemperatur, Geschwindigkeit der Schnecke von 210 upm. Die entstandenen Stoffe wurden gekühlt und anschließend zu 3,175 mm (1/8 inch) Pellets granuliert, welche zu Prüfkörpern spritzgegossen wurden.
- Die Kontrollprobe A wurde unter den gleichen Bedingungen wie die Preextrusion der Proben 1-10 behandelt, aber enthielt kein Glas, Glimmer oder Kohlenstoffasern.
- Verschiedene physikalische und elektrische Versuche wurden an den Prüfkörpern durchgeführt. Alle Ergebnisse sind in den Tabellen aufgeführt.
- * Kontrolle Tabelle 2
- Die obigen Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im Gegensatz zur Kontrollprobe A, welche nicht leitete (d.h., der Widerstand der Oberfläche war größer als 10&sup9; ohm/sq - oberhalb des Bereichs der Skalenablesbarkeit), elektrisch leitend sind.
- Darüber hinaus waren erstrebenswerte Steigerungen der Wärmeformbeständigkeit (heat distortion temperature, HDT), der Zugfestigkeit und des Zugelastizitätsmoduls ohne weiteres ersichtlich. Die Abnahme der Zugdehnungswerte war vorhersehbar, weil Glimmer, Glas und Kohlenstoffasern zugegeben wurden.
- Die Flammschutzeigenschaften der erfindungsgemäßen Mischungen waren im allgemeinen ebenfalls ausgezeichnet, obwohl die Probe 2 eine sehr leichte Abnahme in der UL-Bewertung auf "V-1" zeigte, entsprechend eines längeren Brennens, welches die mittlere Zeit für das Verlöschen (flame-out time) für 5 sec über der spezifizierten Zeit einer V-O Bewertung steigerte.
- Wichtiger war, daß jede erfindungsgemäße Probe nur eine geringe, falls überhaupt eine Belagbildung während der Formung zeigte, wohingegen andere Kontrollproben (hier nicht aufgelistet), die Monophosphatflammschutzmittel enthielten, diese unerwünschte Erscheinung in starkem Maße zeigten.
Claims (20)
1. Verbesserte thermoplastische Mischung, aufweisend:
(a) Polyphenylenetherharz,
(b) mindestens ein Polystyrolharz,
(c) 3-30 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung
Glasfasern,
(d) eine wirksame Menge mindestens eines anorganischen, nichtfasrigen
Stoffes, welcher die Dimension geformter oder extrudierter Teile
stabilisiert, die aus der Mischung hergestellt wurden, wobei der
Gewichtsanteil der Komponente (d) 3-12 Gew.-% bezogen auf das
Gesamtgewicht der Mischung beträgt,
(e) 5-15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung eines
Kohlenstoffmaterials, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Kohlenstoffasern und metallisierte Graphitfasern, und
(f) 9-22 Gew. % bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung einer
flammhemmenden Mischung, die ihrerseits als Hauptkomponente
Diphosphat-, Polyphosphatverbindungen oder Mischungen davon mit
einer der folgenden Formeln aufweist:
worin R¹, R³ und R&sup5; unabhängig Kohlenwasserstoffgruppen sind; R², R&sup4;, R&sup6;
und R&sup7; unabhängig Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxygruppen
sind; X¹, X² und X³ entweder Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Halogen
sind; m und r ganze Zahlen von 1 bis 4 sind; n und p ganze Zahlen von 1
bis 30 sind.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gewichtsanteil des Polyphenylenetherharzes 35 - 55 % bezogen auf das
Gesamtgewicht der Mischung beträgt.
3. Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gewichtsanteil des Polyphenylenetherharzes 37 - 47 % bezogen auf das
Gesamtgewicht der Mischung beträgt.
4. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polystyrol
Homopolystyrol ist.
5. Mischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gewichtsanteil des Polystyrolharzes 15-30 % bezogen auf das
Gesamtgewicht der Mischung beträgt.
6. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas in Form
von Glasfasern vorliegt.
7. Mischung nach Anspruch 6, aufweisend 6-25 Gew.-% Glasfasern.
8. Mischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der
Fasern mindestens 3 Millimeter (mm) beträgt.
9. Mischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere
Länge der Glasfasern im Bereich von 3 - 13 mm ist.
10. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische,
nichtfasrige Stoff der Komponente (d) ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Glimmer, Tonerde, Glaskugeln, Glasflocken und Wollastonit.
11. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (e)
Glasfasern in einer Menge im Bereich von 7-10 Gew.-% aufweist.
12. Mischung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere
Länge der Kohlenstoffasern mindestens 3 mm beträgt.
13. Mischung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere
Länge der Kohlenstofffasern im Bereich von 3 - 13 mm ist.
14. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(e) metallisierte Kohlenstoffasern (Graphitfasern) aufweist.
15. Mischung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nickel, Silber, Gold, Messing
und Kupfer.
16. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
flammhemmende Diphosphatverbindung der Komponente (f) in einer Menge
im Bereich von 9 Gew.-% bis 17 Gew.-% vorhanden ist.
17. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
flammhemmende Diphosphatverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Tetraphenylresorcin-diphosphat, Hydrochinon-diphosphat,
Bisneopentyl-piperdinyl-diphosphat, Tetraphenyl-bisphenol-A-diphosphat,
Bisphenol-A-polyphosphat und Mischungen aus jeder dieser Verbindungen.
18. Mischung nach Anspruch 1, aufweisend eine wirksame Menge mindestens
eines Zusatzmittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Tropfhemmern, Färbemitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Schmierstoffen,
Hitzestabilisatoren, Stabilisatoren gegen UV-Licht und Weichmachern.
19. Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen thermoplastischen Mischung,
aufweisend:
(a) Polyphenylenetherharz,
(b) mindestens ein Polystyrolharz,
(c) 3-30 Gew.-% Glasfasern,
(d) eine wirksame Menge mindestens eines anorganischen, nichtfasrigen
Stoffes, welcher die Dimension geformter oder extrudierter Teile
stabilisiert, die aus der Mischung hergestellt wurden, wobei der
Gewichtsanteil der Komponente (d) 3-12 Gew.-% bezogen auf das
Gesamtgewicht der Mischung beträgt,
(e) 5-15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung eines
Kohlenstoffmaterials, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Kohlenstoffasern und metallisierte Graphitfasern, und
(f) 9-22 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung einer
flammhemmenden Mischung, die ihrerseits als Hauptkomponente
Diphosphat-, Polyphosphatverbindungen oder Mischungen davon mit
einer der folgenden Formeln aufweist:
worin R¹, R³ und R&sup5; unabhängig Kohlenwasserstoffgruppen sind; R², R&sup4;,
R&sup6; und R&sup7; unabhängig Kohlenwasserstoff- oder
Kohlenwasserstoffoxygruppen sind; X¹, X² und X³ entweder Wasserstoff,
Methyl, Methoxy oder Halogen sind; m und r ganze Zahlen von 1 bis 4
sind; n und p ganze Zahlen von 1 bis 30 sind,
wobei das Verfähren folgende Schritte aufweist:
(i) Preextrusion des Polyphenylenetherharzes, des Polystyrolharzes,
der Diphosphatverbindung der Komponente (f) und gegebenenfalls
des Dimensionstabilisierungsmittels Komponente (d) in ein
thermoplastisches Granulat, das durch eine gleichmäßige Verteilung
der Komponenten (d) und (f) in der Polyphenylenethermatrix
gekennzeichnet ist, und anschließend
(ii) Extrusion des Produkts aus Schritt (i) mit der Glaskomponente (c)
und dem Kohlenstoffmaterial der Komponente (e), wodurch sich
beim Kühlen und (Pelletisieren) ein thermoplastisches Granulat
bildet, das durch eine gleichmäßige Verteilung der Komponenten
(c), (d), (e) und (f) in der Polyphenylenmatrix gekennzeichnet ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das
Dimensionstabilisierungsmittel Komponente (d) während dem
Extrusionsschritt (ii) zugefügt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74384991A | 1991-08-12 | 1991-08-12 | |
PCT/US1992/006597 WO1993004119A1 (en) | 1991-08-12 | 1992-08-07 | Flame-retarded, conductive polyphenylene ether-based compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69223758D1 DE69223758D1 (de) | 1998-02-05 |
DE69223758T2 true DE69223758T2 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=24990442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69223758T Expired - Lifetime DE69223758T2 (de) | 1991-08-12 | 1992-08-07 | Flammhemmende leitfähige zusammensetzungen auf basis von polyphenylenether |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5294654A (de) |
EP (1) | EP0552355B1 (de) |
JP (1) | JPH0822945B2 (de) |
DE (1) | DE69223758T2 (de) |
ES (1) | ES2111080T3 (de) |
WO (1) | WO1993004119A1 (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3137400B2 (ja) * | 1992-01-16 | 2001-02-19 | 旭化成工業株式会社 | ポリフェニレンエーテル系難燃樹脂組成物 |
JPH07278318A (ja) * | 1994-04-08 | 1995-10-24 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 難燃性cd−rom帰属部品 |
TW360681B (en) * | 1995-06-07 | 1999-06-11 | Gen Electric | Phosphate flame retardant polymers |
US6031035A (en) * | 1998-02-13 | 2000-02-29 | Great Lakes Chemical Corporation | Process for making and using bisaryl diphosphates |
US6388120B1 (en) | 1998-02-13 | 2002-05-14 | Pabu Services, Inc. | Continuous process for the manufacture of phosphoric acid esters |
WO1999043747A1 (en) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | General Electric Company | Flame retardant polymer blends |
GB9807180D0 (en) * | 1998-04-04 | 1998-06-03 | Ecc Int Ltd | Pigment products |
US6359043B1 (en) * | 1998-09-24 | 2002-03-19 | General Electric Company | Mica as flame retardant in glass filled noryl |
US6379795B1 (en) * | 1999-01-19 | 2002-04-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Injection moldable conductive aromatic thermoplastic liquid crystalline polymeric compositions |
US6518218B1 (en) * | 1999-03-31 | 2003-02-11 | General Electric Company | Catalyst system for producing carbon fibrils |
US6689613B1 (en) | 1999-03-31 | 2004-02-10 | General Electric Company | Method for preparing and screening catalysts |
DE10084441T1 (de) | 1999-04-01 | 2002-03-21 | Imerys Pigments Inc | Koalinton-Pigmente, ihre Herstellung und Verwendung |
DE10084442T1 (de) | 1999-04-01 | 2002-05-02 | Imerys Pigments Inc | Kaolin-Pigmente, ihre Herstellung und Verwendung |
US6258879B1 (en) * | 1999-04-02 | 2001-07-10 | General Electric Company | Polyphenylene ether resin concentrates containing organic phosphates |
US6096821A (en) * | 1999-04-02 | 2000-08-01 | General Electric Company | Polyphenylene ether resin concentrates |
US6554892B1 (en) | 1999-07-02 | 2003-04-29 | Imerys Kaolin, Inc. | Compositions and methods for making a coarse platey, high brightness kaolin product |
US6476116B1 (en) * | 1999-09-22 | 2002-11-05 | Ntn Corporation | Resin compositions and precision sliding parts made of the same |
US6268408B1 (en) * | 1999-10-22 | 2001-07-31 | Lucent Technologies Inc. | Conductive fire-retardant thermoplastic elastomer mixture |
US6579926B2 (en) | 1999-11-15 | 2003-06-17 | General Electric Company | Fire retardant polyphenylene ether-organoclay composition and method of making same |
EP1278799A1 (de) * | 2000-03-30 | 2003-01-29 | General Electric Company | Flammhemmende, durchsichtige mischungen aus polyarylenethern |
US6576700B2 (en) * | 2000-04-12 | 2003-06-10 | General Electric Company | High flow polyphenylene ether formulations |
GB0020179D0 (en) | 2000-08-17 | 2000-10-04 | Imerys Minerals Ltd | Kaolin products and their use |
GB0020180D0 (en) | 2000-08-17 | 2000-10-04 | Imerys Minerals Ltd | Kaolin products and their production |
WO2002018485A1 (en) * | 2000-08-31 | 2002-03-07 | General Electric Company | Flame-retarded polyphenylene ether composition and method of making same |
DE60138213D1 (de) | 2000-10-26 | 2009-05-14 | Nippon A & L Inc | Flammwidrige und elektromagnetische interferenz verringernde thermoplastische harzzusammensetzung |
US20030085012A1 (en) | 2001-09-07 | 2003-05-08 | Jones J Philip E | Hyperplaty clays and their use in paper coating and filling, methods for making same, and paper products having improved brightness |
US6808559B2 (en) * | 2002-02-26 | 2004-10-26 | Imerys Pigments, Inc. | Kaolin clay pigments suited to rotogravure printing applications and method for preparing the same |
WO2003082965A1 (en) * | 2002-03-28 | 2003-10-09 | Imerys Minerals Limited | Flame retardant polymer compositions comprising a particulate clay mineral |
JP4190941B2 (ja) * | 2002-08-22 | 2008-12-03 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | 製造方法及びその樹脂組成物 |
US7354887B2 (en) * | 2002-12-18 | 2008-04-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | High temperature LCP for wear resistance |
US20040158005A1 (en) * | 2002-12-18 | 2004-08-12 | Bloom Joy Sawyer | Low coefficient of friction thermoplastic containing filler |
US7183350B2 (en) * | 2003-02-28 | 2007-02-27 | General Electric Company | Poly(arylene ether) blends having low melt viscosity in the absence of plasticizer |
JP2006008802A (ja) * | 2004-06-24 | 2006-01-12 | Masahiro Matsumura | 抗菌性発泡体 |
US20060003154A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Snowden Hue S | Extruded thermoplastic articles with enhanced surface segregation of internal melt additive |
US7285595B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-10-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Synergistic fluorochemical treatment blend |
US7230046B2 (en) * | 2004-08-19 | 2007-06-12 | General Electric Company | Flame-retardant polyphenylene ether compositions, and related articles |
EP2471836A1 (de) | 2005-10-28 | 2012-07-04 | SABIC Innovative Plastics IP B.V. | Verfahren zur Herstellung eines Poly(arylenethers) und zugehörige Zusammensetzungen |
US20070106050A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-05-10 | Sokolowski Alex D | Crosslinked poly(arylene ether) composition, method, and article |
US7550534B2 (en) * | 2005-11-16 | 2009-06-23 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Thermoplastic method, composition, and article |
US8022123B2 (en) * | 2005-12-22 | 2011-09-20 | Glen Burnie Technologies, Llc | Method for manufacturing and dispersing nanoparticles in thermoplastics |
EP2412699A1 (de) * | 2005-12-28 | 2012-02-01 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Zusammensetzungen mit neuen Verbindungen und elektronische Vorrichtungen aus den Zusammensetzungen |
US20100152348A1 (en) * | 2006-04-06 | 2010-06-17 | David Abecassis | Nanocompatibilized novel polymer blends |
US20080023679A1 (en) * | 2006-05-11 | 2008-01-31 | David Abecassis | Novel flame retardant nanoclay |
US20080227899A1 (en) * | 2006-05-11 | 2008-09-18 | David Abecassis | Novel method for polymer RDP-clay nanocomposites and mechanisms for polymer/polymer blending |
US20080234408A1 (en) * | 2006-05-11 | 2008-09-25 | David Abecassis | Novel method for producing an organoclay additive for use in polypropylene |
US20080071013A1 (en) * | 2006-07-12 | 2008-03-20 | David Abecassis | Novel thermoplastic pelletizing technology |
US20080064798A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-03-13 | David Abecassis | Novel method for nanoclay particle dispersion |
US20080317987A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-12-25 | David Abecassis | Nanocomposite materials for ethanol, methanol and hydrocarbon transportation use and storage |
US20080064802A1 (en) * | 2006-07-26 | 2008-03-13 | David Abecassis | Method for polymer-polymer compatiblization and non polymer filler dispersion and compositions made therefrom |
US7751382B2 (en) * | 2007-01-09 | 2010-07-06 | Nokia Corporation | Power for uplink acknowledgment transmission |
US8679371B2 (en) | 2007-04-11 | 2014-03-25 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Electrically conducting polymeric compositions, methods of manufacture thereof and articles comprising the same |
US20090042044A1 (en) * | 2007-08-08 | 2009-02-12 | David Abecassis | Novel nanocomposite coating for the reduction of pigment particles loss and UV fade and chemical degradation for decorative & structural products made from concrete and concrete composites |
US20100029986A1 (en) * | 2007-10-19 | 2010-02-04 | David Abecassis | Novel amine functionalized carbon nanotube |
TWI379860B (en) * | 2008-06-24 | 2012-12-21 | Univ Chung Yuan Christian | Modified clay and clay-polymer composite |
US8779081B2 (en) * | 2011-03-15 | 2014-07-15 | Sabic Global Technologies B.V. | Process for formation of poly(arylene ethers) with lower fine particle content |
US8975329B2 (en) | 2011-12-02 | 2015-03-10 | Sabic Global Technologies B.V. | Poly(phenylene ether) articles and compositions |
US8674012B1 (en) | 2012-09-07 | 2014-03-18 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Poly(phenylene ether) composition, article, and method |
US8791181B2 (en) | 2012-11-08 | 2014-07-29 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Reinforced poly(phenylene ether)-polysiloxane block copolymer composition, and article comprising same |
US20140357757A1 (en) * | 2013-05-30 | 2014-12-04 | Sabic Global Technologies B.V. | Poly(phenylene ether) composition and article |
US9193868B1 (en) | 2014-05-06 | 2015-11-24 | Sabic Global Technologies B.V. | Article comprising poly(phenylene ether)-polysiloxane copolymer composition |
US10189990B2 (en) | 2015-04-27 | 2019-01-29 | Sabic Global Technologies B.V. | Poly(phenylene ether) composition and article |
EP3294809B1 (de) * | 2015-05-13 | 2021-08-11 | SHPP Global Technologies B.V. | Verstärkte zusammensetzungen aus polyphenylenether und daraus hergestellte artikel |
CN105623180B (zh) * | 2016-01-12 | 2018-10-09 | 安徽中鼎橡塑制品有限公司 | 用于电线电缆的无卤阻燃热塑性弹性体材料及其制备方法 |
CN107236279B (zh) * | 2016-03-28 | 2020-05-05 | 旭化成株式会社 | 聚苯醚系树脂组合物 |
CN105907019B (zh) * | 2016-04-27 | 2019-03-08 | 安徽中鼎橡塑制品有限公司 | 用于电线电缆的无卤阻燃热塑性弹性体材料及其制备方法 |
CN112812446B (zh) * | 2020-12-28 | 2022-10-21 | 金发科技股份有限公司 | 一种ppe复合材料及其制备方法和应用 |
CN114989552B (zh) * | 2022-05-20 | 2023-06-27 | 江西江铜碳纳米材料有限公司 | 基于包覆改性碳素法制备的合金及其制备方法 |
CN117624868B (zh) * | 2023-11-15 | 2025-03-25 | 金发科技股份有限公司 | 一种抗缩痕聚苯醚组合物及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4283326A (en) * | 1977-07-11 | 1981-08-11 | Gaf Corporation | PBT Molding compositions containing mica and a composite polymer |
JPS5543169A (en) * | 1978-09-25 | 1980-03-26 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Fiber-reinforced resin composition containing polyphenylene ether resin |
US4467057A (en) * | 1978-12-06 | 1984-08-21 | General Electric Company | Modified polyester composition |
US4404125A (en) * | 1981-10-14 | 1983-09-13 | General Electric Company | Polyphenylene ether resin compositions for EMI electromagnetic interference shielding |
US4423189A (en) * | 1981-10-28 | 1983-12-27 | General Electric Company | Compositions of a polyphenylene ether resin, low molecular weight polystyrene and a block copolymer |
US4560715A (en) * | 1983-03-31 | 1985-12-24 | Kuraray Co., Ltd. | Mica flake mass and resin composition with the same incorporated therein |
NL8301284A (nl) * | 1983-04-12 | 1984-11-01 | Gen Electric | Polymeermengsel dat een polyfenyleenether en eventueel een polystyreen en/of een met rubber gemodificeerd polystyreen bevat en daaruit gevormde voorwerpen. |
JPS59189170A (ja) * | 1983-04-13 | 1984-10-26 | Polyplastics Co | 成形用熱可塑性樹脂組成物 |
US4892904A (en) * | 1984-10-09 | 1990-01-09 | General Electric Company | Glass-reinforced blends of polyphenylene ether resin and polyolefin having improved heat distortion temperature |
DE3445570A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Selbstverloeschende thermoplastische polyesterformmassen |
US4849469A (en) * | 1985-02-28 | 1989-07-18 | Ici Americas Inc. | Void control in thermoplastics containing silicone interpenetrating polymer networks |
JPH0639568B2 (ja) * | 1985-04-24 | 1994-05-25 | 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 | シリコ−ン水性エマルジヨン組成物の製造方法 |
US4874810A (en) * | 1986-03-07 | 1989-10-17 | General Electric Company | Impact modified polyphenylene ether-polyamide compositions |
US4816510A (en) * | 1987-08-12 | 1989-03-28 | General Electric Company | Compatible polyphenylene ether-linear polyester blends containing mica reinforcement |
US4831071A (en) * | 1987-09-21 | 1989-05-16 | Ici Americas Inc. | Enhanced melt extrusion of thermoplastics containing silicone interpenetrating polymer networks |
JPH02187452A (ja) * | 1988-12-13 | 1990-07-23 | Nippon G Ii Plast Kk | ポリフェニレンエーテル系樹脂およびポリエステルを含む組成物 |
US5019616A (en) * | 1989-05-16 | 1991-05-28 | General Electric Company | Composition comprising a polyphenylene-ether-containing polymeric component and reinforcing fibers |
JPH03229756A (ja) * | 1989-12-15 | 1991-10-11 | General Electric Co <Ge> | 改善されたメルトフロー値をもつ強化ポリフェニレンエーテル樹脂組成物 |
JPH0756005B2 (ja) * | 1990-02-28 | 1995-06-14 | 日本ジーイープラスチックス株式会社 | 導電性樹脂組成物 |
-
1992
- 1992-08-07 WO PCT/US1992/006597 patent/WO1993004119A1/en active IP Right Grant
- 1992-08-07 JP JP5504352A patent/JPH0822945B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-07 EP EP92917912A patent/EP0552355B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-07 DE DE69223758T patent/DE69223758T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-07 ES ES92917912T patent/ES2111080T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-11 US US08/002,524 patent/US5294654A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0552355B1 (de) | 1997-12-29 |
JPH0822945B2 (ja) | 1996-03-06 |
US5294654A (en) | 1994-03-15 |
EP0552355A1 (de) | 1993-07-28 |
JPH06502684A (ja) | 1994-03-24 |
WO1993004119A1 (en) | 1993-03-04 |
DE69223758D1 (de) | 1998-02-05 |
ES2111080T3 (es) | 1998-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223758T2 (de) | Flammhemmende leitfähige zusammensetzungen auf basis von polyphenylenether | |
DE69417819T2 (de) | Thermoplastische Zusammensetzung, die Polyphenylenetherharn enthält | |
DE69327754T2 (de) | Styrolharzzusammensetzung | |
DE69321704T2 (de) | Harzzusammensetzung | |
DE69013273T2 (de) | Polyolefine und Polyphenylenether enthaltende thermoplastische Zusammensetzungen und die daraus hergestellten Gegenstände. | |
DE69610020T2 (de) | Phosphatflammhemmer-Polymer | |
DE69020806T2 (de) | Flammengeschützte und glasfaserverstärkte Polyesterharzformmassen. | |
DE60019460T2 (de) | Flammgehemmte polyphenylenetherzusammensetzung und methode zu ihrer herstellung | |
US4242254A (en) | Glass reinforcements and fire retardant glass-resin composites therefrom | |
DE2909442A1 (de) | Flammhemmende polyphenylenaetherzusammensetzungen | |
EP0903370B1 (de) | Flammgeschützte Polybutylenterephthalat-Zusammensetzung | |
DE2418763B2 (de) | Thermoplastische schlagfeste und ermuedungsbestaendige formmasse aus einem polyphenylenoxyd, einem kautschukmodifizierten polystyrol und einem aromatischen polycarbonat | |
DE2119301B2 (de) | Thermoplastische Massen mit hoher Schlagzähigkeit | |
DE2856076C2 (de) | ||
DE602004011245T2 (de) | Poly(arylenether)zusammensetzung und formungsverfahren | |
KR102064323B1 (ko) | 폴리(아릴렌 에테르) 수지 조성물 및 이의 제조방법 | |
WO2001079338A1 (de) | Glas/kunststoff-compounds | |
DE2855005A1 (de) | Flammhemmende thermoplastische polyesterzusammensetzungen mit verbesserter lichtbogenfestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung | |
CN104448685A (zh) | 一种陶瓷纤维增强阻燃abs及其制备方法 | |
DE2364901A1 (de) | Glasverstaerkte zusammensetzungen aus polyphenylenaethern und kristallinen styrolharzen | |
DE3442274A1 (de) | Thermoplastische massen auf basis von polyphenylenethern und styrol-butadien-emulsionspolymerisaten | |
DE69609081T2 (de) | Zusammensetzungen aus polyphenylenethern | |
DE69222481T2 (de) | Flammgeschützte thermoplastische Zusammensetzung | |
DE4024872C1 (en) | Continuous prepn. of thermoplastic moulding compsns. - by forming mixt. of polyphenylene ether, vinyl aromatic polymer and additives then passing through zone of flame proofing agent | |
EP0489321B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten halogenfreien thermoplastischen Formmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SABIC INNOVATIVE PLASTICS IP B.V., BERGEN OP Z, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 552355 Country of ref document: EP |