DE69223205T2 - Substituierte Pyridinylamino-1H-Indole, 1H-Indazole, 2H-Indazole, Benzo(b)thiophen und 1,2-Benzisothiazole, Verfahren zu ihren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents
Substituierte Pyridinylamino-1H-Indole, 1H-Indazole, 2H-Indazole, Benzo(b)thiophen und 1,2-Benzisothiazole, Verfahren zu ihren Herstellung und ihre Verwendung als ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE69223205T2 DE69223205T2 DE69223205T DE69223205T DE69223205T2 DE 69223205 T2 DE69223205 T2 DE 69223205T2 DE 69223205 T DE69223205 T DE 69223205T DE 69223205 T DE69223205 T DE 69223205T DE 69223205 T2 DE69223205 T2 DE 69223205T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- formula
- alkyl
- phenyl
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 10
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical class C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 8
- CSNIZNHTOVFARY-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzothiazole Chemical class C1=CC=C2C=NSC2=C1 CSNIZNHTOVFARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 6
- JULKLMOOTJHVHH-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-2-ylindol-1-amine Chemical class C1=CC2=CC=CC=C2N1NC1=CC=CC=N1 JULKLMOOTJHVHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 14
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical class C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 65
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- -1 loweralkyl Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 230000007074 memory dysfunction Effects 0.000 claims abstract description 3
- 208000022821 personality disease Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 30
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 14
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 14
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- ABFCZHBVZMUKSP-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-n-pyridin-4-ylindol-5-amine Chemical compound C=1C=C2N(C)C=CC2=CC=1NC1=CC=NC=C1 ABFCZHBVZMUKSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- MIUDFPNJBRWIJC-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-n-propyl-n-pyridin-4-ylindol-5-amine Chemical compound C=1C=C2N(C)C=CC2=CC=1N(CCC)C1=CC=NC=C1 MIUDFPNJBRWIJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 abstract description 5
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 abstract description 4
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 abstract description 4
- 230000000862 serotonergic effect Effects 0.000 abstract description 4
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 abstract description 3
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 abstract description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 abstract description 3
- 230000002474 noradrenergic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 abstract description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 abstract 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 14
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 13
- GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N Clonidine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=NCCN1 GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 12
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102100033639 Acetylcholinesterase Human genes 0.000 description 9
- 108010022752 Acetylcholinesterase Proteins 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 9
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 8
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940022698 acetylcholinesterase Drugs 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 229960002896 clonidine Drugs 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 8
- KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dithiobis(6-nitrobenzoic acid) Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)O)=CC(SSC=2C=C(C(=CC=2)[N+]([O-])=O)C(O)=O)=C1 KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 6
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 6
- FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 5-{5-[2-chloro-4-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)phenoxy]pentyl}-3-methylisoxazole Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1Cl FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 5
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 5
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 5
- 210000003568 synaptosome Anatomy 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 5
- 102000003914 Cholinesterases Human genes 0.000 description 4
- 108090000322 Cholinesterases Proteins 0.000 description 4
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XGAFCCUNHIMIRV-UHFFFAOYSA-N 4-chloropyridine;hydron;chloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=NC=C1 XGAFCCUNHIMIRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 208000021384 Obsessive-Compulsive disease Diseases 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 3
- 229940123445 Tricyclic antidepressant Drugs 0.000 description 3
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 3
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 3
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 230000030214 innervation Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000003029 tricyclic antidepressant agent Substances 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFCNTYBPPAQCRE-UHFFFAOYSA-N 3-(2-aminoethyl)-3h-indol-5-ol Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)C=NC2=C1 OFCNTYBPPAQCRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940124596 AChE inhibitor Drugs 0.000 description 2
- LPMXVESGRSUGHW-UHFFFAOYSA-N Acolongiflorosid K Natural products OC1C(O)C(O)C(C)OC1OC1CC2(O)CCC3C4(O)CCC(C=5COC(=O)C=5)C4(C)CC(O)C3C2(CO)C(O)C1 LPMXVESGRSUGHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008002 Krebs-Henseleit bicarbonate buffer Substances 0.000 description 2
- CJUMAFVKTCBCJK-UHFFFAOYSA-N N-benzyloxycarbonylglycine Chemical compound OC(=O)CNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 CJUMAFVKTCBCJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 2
- LPMXVESGRSUGHW-GHYGWZAOSA-N Ouabain Natural products O([C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O1)[C@H]1C[C@@H](O)[C@@]2(CO)[C@@](O)(C1)CC[C@H]1[C@]3(O)[C@@](C)([C@H](C4=CC(=O)OC4)CC3)C[C@@H](O)[C@H]21 LPMXVESGRSUGHW-GHYGWZAOSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000166550 Strophanthus gratus Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 2
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 2
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 2
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940048961 cholinesterase Drugs 0.000 description 2
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 150000002473 indoazoles Chemical class 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- SXHWKEPCXFODNW-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-4-yl-1h-indazol-5-amine Chemical compound C=1C=C2NN=CC2=CC=1NC1=CC=NC=C1 SXHWKEPCXFODNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001577 neostriatum Anatomy 0.000 description 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 2
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- LPMXVESGRSUGHW-HBYQJFLCSA-N ouabain Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1C[C@@]2(O)CC[C@H]3[C@@]4(O)CC[C@H](C=5COC(=O)C=5)[C@@]4(C)C[C@@H](O)[C@@H]3[C@@]2(CO)[C@H](O)C1 LPMXVESGRSUGHW-HBYQJFLCSA-N 0.000 description 2
- 229960003343 ouabain Drugs 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000003345 scintillation counting Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDQJZPCOLCCEAM-BTJKTKAUSA-N (z)-but-2-enedioic acid;1-methyl-n-propyl-n-pyridin-4-ylindol-5-amine Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C=1C=C2N(C)C=CC2=CC=1N(CCC)C1=CC=NC=C1 CDQJZPCOLCCEAM-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSLKOJVQFMJHIE-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-n-pyridin-4-ylindazol-5-amine Chemical compound C=1C=C2N(C)N=CC2=CC=1NC1=CC=NC=C1 HSLKOJVQFMJHIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGTSGPCXPIFQEL-UHFFFAOYSA-N 1-methylindol-5-amine Chemical compound NC1=CC=C2N(C)C=CC2=C1 PGTSGPCXPIFQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDTDKKULPWTHRV-UHFFFAOYSA-N 1H-indazol-3-amine Chemical class C1=CC=C2C(N)=NNC2=C1 YDTDKKULPWTHRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHWDSEPNZDYMNF-UHFFFAOYSA-N 1H-indol-2-amine Chemical class C1=CC=C2NC(N)=CC2=C1 IHWDSEPNZDYMNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTOSRUBOXQWBO-UHFFFAOYSA-N 1h-indazol-5-amine Chemical compound NC1=CC=C2NN=CC2=C1 XBTOSRUBOXQWBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRPJIFMKZZEXLR-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]acetic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC(O)=O VRPJIFMKZZEXLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEVXSUZBFYZPHZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-methyl-4h-imidazol-5-one;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CN1CC(=O)N=C1N MEVXSUZBFYZPHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKKPSCKWGZVCFZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-n-(1-benzothiophen-5-yl)-n-pyridin-4-ylacetamide Chemical compound C=1C=C2SC=CC2=CC=1N(C(=O)CN)C1=CC=NC=C1 KKKPSCKWGZVCFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKGOSMWJJKXCCJ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-n-(1-methylindol-5-yl)-n-pyridin-4-ylacetamide Chemical compound C=1C=C2N(C)C=CC2=CC=1N(C(=O)CN)C1=CC=NC=C1 WKGOSMWJJKXCCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBDZRFYGBAHCP-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-pyridin-4-ylindazol-5-amine Chemical compound C1=CC2=NN(C)C=C2C=C1NC1=CC=NC=C1 JRBDZRFYGBAHCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGYMSSYSAKGPK-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1h-indole Chemical class C1=CC=C2NC([N+](=O)[O-])=CC2=C1 HCGYMSSYSAKGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFLSHLFXELFNJZ-CMIMLBRMSA-N 4-[(1r)-2-amino-1-hydroxy-1-tritioethyl]benzene-1,2-diol Chemical compound NC[C@@](O)([3H])C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-CMIMLBRMSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 Chemical compound COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 206010048650 Cholinesterase inhibition Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 1
- 206010012434 Dermatitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 description 1
- 206010012455 Dermatitis exfoliative Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 206010014201 Eczema nummular Diseases 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010021333 Ileus paralytic Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 201000005081 Intestinal Pseudo-Obstruction Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000019022 Mood disease Diseases 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical class NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZVCTJOXCFMACW-UHFFFAOYSA-N Phenoxybenzamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CCCl)C(C)COC1=CC=CC=C1 QZVCTJOXCFMACW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIJVFDBKTWXHHD-UHFFFAOYSA-N Physostigmine Natural products C12=CC(OC(=O)NC)=CC=C2N(C)C2C1(C)CCN2C PIJVFDBKTWXHHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 229910019020 PtO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- AXJDEHNQPMZKOS-UHFFFAOYSA-N acetylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC([NH3+])=O AXJDEHNQPMZKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009056 active transport Effects 0.000 description 1
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001800 adrenalinergic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000010876 biochemical test Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003943 catecholamines Chemical class 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000006949 cholinergic function Effects 0.000 description 1
- 230000000718 cholinopositive effect Effects 0.000 description 1
- 229960002925 clonidine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 210000005257 cortical tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003001 depressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 208000004526 exfoliative dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- FXBYOMANNHFNQV-UHFFFAOYSA-L magnesium;hydrogen sulfate Chemical compound [Mg+2].OS([O-])(=O)=O.OS([O-])(=O)=O FXBYOMANNHFNQV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000007334 memory performance Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- YKIVUQZWRYTGSW-UHFFFAOYSA-N methyl n-(1-methylindol-5-yl)-n-pyridin-4-ylcarbamate Chemical compound C=1C=C2N(C)C=CC2=CC=1N(C(=O)OC)C1=CC=NC=C1 YKIVUQZWRYTGSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 206010028417 myasthenia gravis Diseases 0.000 description 1
- KDSTUKMOIQVMJP-UHFFFAOYSA-N n-(1-benzothiophen-5-yl)pyridin-3-amine Chemical compound C=1C=C2SC=CC2=CC=1NC1=CC=CN=C1 KDSTUKMOIQVMJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGQOYGNGSOLHHM-UHFFFAOYSA-N n-(1-benzothiophen-5-yl)pyridin-4-amine Chemical compound C=1C=C2SC=CC2=CC=1NC1=CC=NC=C1 HGQOYGNGSOLHHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUPSGYDCFSKGME-UHFFFAOYSA-N n-(1-benzothiophen-7-yl)pyridin-4-amine Chemical compound C=1C=CC=2C=CSC=2C=1NC1=CC=NC=C1 QUPSGYDCFSKGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- YMXUDQJYLTWXBE-UHFFFAOYSA-N n-propyl-n-pyridin-4-yl-1h-indazol-5-amine Chemical compound C=1C=C2NN=CC2=CC=1N(CCC)C1=CC=NC=C1 YMXUDQJYLTWXBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSWMPPKDTFPEGP-UHFFFAOYSA-N n-propyl-n-pyridin-4-yl-1h-indol-5-amine Chemical compound C=1C=C2NC=CC2=CC=1N(CCC)C1=CC=NC=C1 KSWMPPKDTFPEGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCLLFCYRXLNUKG-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-2-yl-1h-indol-2-amine Chemical class C=1C2=CC=CC=C2NC=1NC1=CC=CC=N1 KCLLFCYRXLNUKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVRQANHQPBEGQE-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-3-yl-1h-indol-5-amine Chemical compound C=1C=C2NC=CC2=CC=1NC1=CC=CN=C1 ZVRQANHQPBEGQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHEFNMCTJFBGPA-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-4-yl-1,2-benzothiazol-5-amine Chemical compound C=1C=C2SN=CC2=CC=1NC1=CC=NC=C1 MHEFNMCTJFBGPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXVPNQWGJNCNGY-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-4-yl-1h-indol-5-amine Chemical compound C=1C=C2NC=CC2=CC=1NC1=CC=NC=C1 SXVPNQWGJNCNGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWOXBOHVWPMWKA-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-4-yl-1h-indol-6-amine Chemical compound C=1C=C2C=CNC2=CC=1NC1=CC=NC=C1 DWOXBOHVWPMWKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001640 nerve ending Anatomy 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 201000007620 paralytic ileus Diseases 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 229960003418 phenoxybenzamine Drugs 0.000 description 1
- XLCISDOVNFLSGO-VONOSFMSSA-N phorbol-12-myristate Chemical compound C([C@]1(O)C(=O)C(C)=C[C@H]1[C@@]1(O)[C@H](C)[C@H]2OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C(CO)=C[C@H]1[C@H]1[C@]2(O)C1(C)C XLCISDOVNFLSGO-VONOSFMSSA-N 0.000 description 1
- 208000002440 photoallergic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229960001697 physostigmine Drugs 0.000 description 1
- PIJVFDBKTWXHHD-HIFRSBDPSA-N physostigmine Chemical compound C12=CC(OC(=O)NC)=CC=C2N(C)[C@@H]2[C@@]1(C)CCN2C PIJVFDBKTWXHHD-HIFRSBDPSA-N 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000008307 presynaptic mechanism Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 230000000697 serotonin reuptake Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 206010040882 skin lesion Diseases 0.000 description 1
- 231100000444 skin lesion Toxicity 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005556 structure-activity relationship Methods 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000946 synaptic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 150000003577 thiophenes Chemical class 0.000 description 1
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- APJYDQYYACXCRM-UHFFFAOYSA-N tryptamine Chemical class C1=CC=C2C(CCN)=CNC2=C1 APJYDQYYACXCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft substituierte Pyridinylamino-1H-Indole, 1H-Indazole, 2H-Indazole, Benzo[b]thiophene und 1,2-Benzisothiazole der Formel
- in welcher
- Q für S, N oder NR&sub2; steht;
- Y für CH, N oder NR&sub2; steht;
- R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, bis zu C&sub6;-Alkynyl, bis zu C&sub6;-Alkenyl, Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl oder Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxycarbonylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl, wobei die Phenylgruppe mit 0, 1 oder 2 Substituenten substituiert ist, von denen jeder unabhängig voneinander C&sub1;- C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl ist; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino- C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl, Amino-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl oder eine Acylgruppe der Formeln
- C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- -, bis zu C&sub6;-Alkynyl- -, bis zu C&sub6;-Alkenyl- -, Phenyl- - oder Phenyl-C&sub1;- C&sub6;-alkyl- - darstellt, wobei die Phenylgruppe wie oben angegeben substituiert sein kann,
- R&sub2; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist;
- R&sub3; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist;
- X Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Halogen ist; und
- n 0 bzw. 1 ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Behandlung von Funktionsstörungen des Gedächtnisses, die durch ein cholinergisches Defizit gekennzeichnet sind, wie etwa in Verbindung mit der Alzheimer Krankheit und anderen Gedächtnisstörungen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich ebenfalls als Modulatoren von Neurotransmitterfunktionen wie der noradrenergen und serotonergen und eignen sich als solche zur Behandlung von Depression und Persönlichkeitsstörungen wie obsessiven Zwangsstörungen.
- Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen als topische entzündungshemmende Wirkstoffe zur Behandlung verschiedener Dermatosen geeignet.
- EP-A-0 405 425 offenbart Heteroarylamino- und Heteroaryloxypyridinamine, die sich als topische entzündungshernmende Wirkstoffe eignen.
- EP-A-0 287 982 offenbart N-(Pyridinyl)-1H-indol-amine, die sich zur Leistungssteigerung des Gedächtnisses sowie als Analgetika und Antidepressiva eignen.
- Wenn nichts anderes genannt oder angegeben wird, gelten die folgenden Definitionen für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche im Anhang.
- Der Begriff Niederalkyl bezeichnet geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen, die von 1 bis zu 6 Kohlenstoffatome haben, z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl und geradkettiges und verzweigtes Pentyl und Hexyl.
- Der Begriff Halogen bezeichnet Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
- Die angegebene Formel oder Benennung umfaßt für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche im Anhang sämtliche Stereo-, optischen, geometrischen und tautomeren Isomere für die Fälle, in denen solche Isomere vorkommen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden folgendermaßen hergestellt. Die Substituenten R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, X und n haben die jeweilige oben genannte Bedeutung, wenn nicht anders bezeichnet oder angegeben.
- Die Ausgangs-Aminoindole der Formel II können mit Verfahren hergestellt werden, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, zum Beispiel unter Zuhilfenahme der Reduktion von Nitroindolen mit Wasserstoff und einem Katalysator. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf "Indoles", Teil II, herausgegeben von W.J. Houlihan, Wiley-Interscience, New York, 1972.
- Die Ausgangs-Aminobenzol[b]thiophene der Formel III können mit Verfahren hergestellt werden, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, zum Beispiel wie bei Bordwell und Stange, J. Amer. Chem. Soc. 77, 5939 (1955) oder Martin-Smith und Gates, J. Amer. Chem. Soc. 78, 5351 (1956) offenbart.
- Die Ausgangs-Aminoindazole der Formel IV (a) und (b) können ebenfalls mit Verfahren hergestellt werden, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, zum Beispiel mit dem von Prime et al., J. Heterocyclic Chem. 13, 899 (1976) beschriebenen Verfahren.
- Die erfindungsgemäßen Indazole können entweder 1H- oder 2H-Indazole sein, wie unten aufgeführt.
- Die Ausgangs-Benzisothiazole der Formel V können mit Verfahren hergestellt werden, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, zum Beispiel wie bei Adams und Slack, J. Chem. Soc. 3061 (1959) offenbart.
- Man läßt Verbindung II mit Halogenpyridinhydrochlorid der Formel VI reagieren, um Verbindung VII zu erhalten.
- Diese Reaktion wird üblicherweise in einem geeigneten Lösemittel wie 1-Methyl-2-pyrrolidinon, Dimethylformamid oder Isopropanol bei einer Temperatur zwischen ca. 20ºC und 200ºC während 1 bis 24 Stunden durchgeführt.
- Ähnlich läßt man die Verbindungen III, IV und V mit Verbindung VI im wesentlichen in derselben Weise reagieren, um die jeweiligen substituierten Benzo[b]thiophen-, Indazol- und Benzisothiazolderivate zu erhalten.
- Man läßt Verbindung VII mit einem Alkylierungsmittel der Formel R&sub7;Hal, in der Hal für Chlor, Brom oder Jod steht und R&sub7; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, bis zu C&sub6;-Alkenyl, bis zu C&sub6;-Alkynyl oder Phenyl-C&sub1;- C&sub6;-alkyl ist, wobei die Phenylgruppe wie oben angegeben substituiert sein kann, oder mit einem Di-(C&sub1;-C&sub6;)-alkylsulfat der Formel (R&sub8;O)&sub2;SO&sub2;, in der R&sub8; für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht, in herkömmlicher Weise, die dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, reagieren, um Verbindung VIII der Formel
- zu erhalten.
- Diese Reaktion wird in einem geeigneten Lösemittel wie Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran in Gegenwirt einer geeigneten Base wie Natrium- bzw. Kaliumhydrid oder Kalium-t-butoxid bei einer Temperatur von etwa 0º bis 120 ºC in 1 bis zu 24 Stunden durchgeführt.
- Alternativ kann die Verbindung VII mit C&sub1;-C&sub6;-Alkylchloroformat der Formel Cl- OR&sub4;, in der R&sub4; für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht, umgesetzt werden, um eine Verbindung der Formel IX zu erhalten
- Diese Reaktion wird üblicherweise in einem geeigneten Lösemittel wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z.B. Dichlormethan, oder etherischen Lösemitteln wie etwa Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid oder aromatischen Kohlenwasserstofflösemitteln in Gegenwart einer geeigneten Base wie Triethylamin oder Natriumhydrogencarbonat bei ca. -10º bis 150 ºC in 1 bis 24 Stunden durchgeführt.
- Um Verbindungen herzustellen, in denen R&sub1; Acyl ist, wird Verbindung VII umgesetzt mit einem Acylierungsmittel der Formel R'&sub1; Z, in der Z ein Halogen und R'&sub1; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, bis zu C&sub6;-Alkynyl, bis zu C&sub6;-Alkenyl, Phenyl oder Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl ist, wobei die Phenylgruppe wie oben an gegeben substituiert sein kann; oder mit einem Säureanhydrid der Formel (R'&sub1; )&sub2;O, in der R'&sub1; die vorher angegebene Bedeutung zukommt. Diese Reaktion wird üblicherweise in einem geeigneten Lösemittel wie in halogenierten Kohlenwasserstofflösemitteln, aromatischen Kohlenwasserstofflösemitteln oder etherischen Lösemitteln bei ca. -10º bis 150 ºC in 1 bis 24 Stunden in Gegenwart einer geeigneten Base wie Triethylamin oder Natriumhydrogencarbonat durchgeführt.
- Alternativ läßt man zur Herstellung der Verbindungen, in denen R&sub1; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino- C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl oder Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxycarbonylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl ist, wobei die Phenylgruppe wie oben angegeben substituiert sein kann, die Verbindung VII mit einer N-geschützten Aminosäure wie Carbobenzyloxyglycin oder N-(tert-Butoxycarbonyl)glycin der Formel
- HO CH2NH OR&sub9;
- in der R&sub9; Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, wobei die Phenylgruppe wie oben angegeben substituiert sein kann, oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl darstellt, in Gegenwart von 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid reagieren, um Verbindung
- zu erhalten.
- Anschließend wird Verbindung XI auf herkömmliche Weise, die dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, hydrolysiert, um eine Verbindung der Formel XII zu gewinnen
- Alternativ untersteht man eine Verbindung der Formel XI, in der R&sub9; Phenylmethyl ist, auf herkömmliche Weise, die dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, der katalytischen Hydrogenolyse, um eine Verbindung der Formel XII herzustellen. Diese Hydrierung wird üblicher Weise mit Hilfe eines geeigneten Katalysators wie Pd/C, Pt/C oder PtO&sub2; und in einem geeigneten Medium wie Ethanol bei etwa 20º bis 80 ºC durchgeführt.
- Die substituierten Benzo[b]thiophene, Indazole und Benzisothiazole werden im wesentlichen auf dieselbe Weise wie oben beschrieben hergestellt.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung eignen sich zur Behandlung von verschiedenen Funktionsstörungen des Gedächtnisses, die durch eine verminderte cholinergische Funktion gekennzeichnet sind. Diese Eignung zeigt sich im Vermögen dieser Verbindungen, das Enzym Acetylcholinesterase zu hemmen und dabei die Acetylcholinspiegel im Gehirn anzuheben.
- Cholinesterasen befinden sich überall im Körper, sowohl im Gehirn als auch im Serum. Für die zentrale cholinergische Innervation spielt jedoch nur die Verteilung der Acetylcholinesterase (AChE) im Gehirn eine Rolle. Man nimmt an, daß eben diese Innervation bei Alzheimer Patienten geschwächt ist. Wir haben die Hemmung der Acetylcholinesterase-Aktivität in Rattenstriatum nach der nachstehend beschriebenen Methode in vitro bestimmt.
- Acetylcholinesterase (AChE), die bisweilen auch als echte oder spezifische Cholinesterase bezeichnet wird, tritt in Nervenzellen, Skelettmuskeln, glatten Muskeln, verschiedenen Drüsen und in den roten Blutkörperchen auf AChE kann anhand ihrer Substrat- und Inhibitor-Spezifitäten sowie ihrer regionalen Verteilung von den anderen Cholinesterasen unterschieden werden. Ihre Verteilung im Gehirn entspricht in etwa der cholinergischen Innervation, und bei der Subfraktionierung wird die höchste Konzentration in den Nervenenden beobachtet.
- Es wird allgemein anerkannt, daß die physiologische Funktion der AChE in der raschen Hydrolyse und Inaktivierung von Acetylcholin besteht. AChE-Hemmer zeigen eine ausgeprägte cholinomimetische Wirkung in cholinergisch innervierten Effektororganen und werden therapeutisch zur Behandlung von Glaukoma, Myasthenia gravis und paralytischem Ileus eingesetzt. Jüngste Studien haben nun darauf hingewiesen, daß AChE-Hemmer sich auch zur Behandlung von Alzheimer-Dementia eignen könnten.
- Das nachstehend beschriebene Verfahren wurde im Rahmen dieser Erfindung zur Prüfung der Cholinesterase-Aktivität eingesetzt. Es stellt eine modifizierte Version des Verfahrens von Ellman et al., Biochem. Pharmacol. 7, 88 (1961) dar.
- 1. 0,05 M Phosphatpuffer, pH-Wert 7,2
- (a) 6,85 g NaH&sub2;PO&sub4; H&sub2;O/100 ml destilliertes H&sub2;O
- (b) 13,40 g NaH&sub2;PO&sub4; 7 H&sub2;O/100 ml destilliertes H&sub2;O
- (c) (a) zu (b) zugeben, bis der pH-Wert 7,2 erreicht ist
- (d) 1:10 verdünnen
- 2. Substrat in Puffer
- (a) 198 mg Acetylthiocholinchlorid (10 mMol)
- (b) mit 0,05 M Phosphatpuffer, pH-Wert 7,2, auf 100 ml auffüllen
- 3. DTNB in Puffer
- (a) 19,8 mg 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure (DTNB) (0,5 mMol)
- (b) mit 0,05 M Phosphatpuffer, pH-Wert 7,2, auf 100 ml auffüllen
- 4. Eine 2mM Stammlösung des zu prüfenden Wirkstoffes wird in einem geeigneten Lösemittel angesetzt und mit 0,5 mM DTNB (Reagenz 3) aufgefüllt. Verdünnungsreihen der Wirkstoffe werden hergestellt (1:10), so daß als endgültige Konzentration (in der Küvette) 10&supmin;&sup4; Mol erreicht wird, und auf ihre Aktivität geprüft. Wenn sie aktiv sind, werden die IC&sub5;&sub0;-Werte anhand der Hemmwirkung der nachfolgenden Konzentrationen bestimmt.
- Männliche Wistar-Ratten werden decapitiert, das Gehirn wird rasch entnommen, die Corpora striata herauspräpariert, gewogen und in 19 Volumenteilen (etwa 7 mg Protein/ml) 0,05 M Phosphatpuffer, pH-Wert 7,2, unter Verwendung eines Potter-Elvehjem-Homogenisators homogenisiert. Ein aliquoter Teil des Homogenats (25 Mikroliter) wird zu 1 ml Trägersubstanz oder verschiedenen Konzentrationen der Prüfsubstanz gegeben und 10 Minuten lang bei 37 ºC präinkubiert.
- Die Enzymaktivität wird mit einem Beckman DU-50 Spektralphotometer gemes-Sen. Dieses Verfahren kann zur Bestimmung der IC&sub5;&sub0; und der kinetischen Kon-Stanten eingesetzt werden.
- Quelle Vis
- Wellenlänge 412 nm
- Sipper keiner
- Küvetten 2 ml Küvetten bei Auto 6 Sampler
- Nullprobe 1 für jede Substratkonzentration
- Intervalldauer 15 Sekunden (15 oder 30 Sekunden für Kinetik)
- Gesamtdauer 5 Minuten (5 oder 10 Minuten für Kinetik)
- Plot ja
- Spanne autoscale
- Steigung zunehmend
- Ergebnisse ja (zeigt Steigung)
- Faktor 1
- Die Reagenzien werden wie folgt zu den Küvetten mit den Nullproben und der Prüfsubstanz zugegeben:
- Nullprobe: 0,8 ml Phosphatpuffer/DTNB
- 0,8 ml Puffer/Substrat
- Kontrolle: 0,8 ml Phosphatpuffer/DTNB/Enzym
- 0,8 ml Phosphatpuffer/Substrat
- Wirkstoff: 0,8 ml Phosphatpuffer/DTNB/Wirkstoff/Enzym
- 0,8 ml Phosphatpuffer/Substrat
- Die Blindwerte für jeden Durchlauf werden bestimmt, um die nicht-enzymatische Hydrolyse des Substrats zu prüfen, und diese Werte werden von dem Kindata- Programm auf dem Kinetics Soft-Pac Modul automatisch abgezogen. Dieses Programm berechnet auch die Geschwindigkeit der Absorptionsveränderung für jede Küvette.
- Die Substratkonzentration beträgt 10mMol und wird im Test 1:2 verdünnt, so daß die Endkonzentration 5 mMol beträgt. Die DTNB-Konzentration beträgt 0,5 mMol, was eine Endkonzentration von 0,25 mMol ergibt.
- % Hemmung = Steigung Kontrolle - Steigung Wirkstoff/Steigung Kontrolle x 100
- Ergebnisse dieses Tests für einige erfindungsgemaßen Verbindungen und Physostigmin (Referenzverbindung) sind in Tabelle 1 dargestellt. TABELLE 1
- Die Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung werden ebenfalls als Modulatoren der Neurotransmitterfunktion eingesetzt, wie die folgenden biochemischen Tests veranschaulichen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können sich aufgrund ihrer Fähigkeit, die Serotoninwiederaufnahme zu hemmen, auch zur Behandlung von Depressionen und insbesondere obsessiven Zwangsstörungen eignen.
- Einige Forscher nehmen an, daß Patienten mit serotonergischer Hypofunktion eine biochemische Untergruppe von Depressionspatienten darstellen. Andere sind der Ansicht, daß eine veränderte serotonergische Funktion die mit obsessiven Zwangsstörungen einhergehenden Veränderungen bestimmt.
- Diese Wirkung wird in einem Versuch bestimmt, der die [³H]-Serotonin-Aufnahme in Synaptosomen des ganzen Hirns und des Hypothalamus von Ratten mißt. Der nachstehend beschriebene Versuch wird als biochemisches Screening für potentielle Antidepressiva eingesetzt, die die Aufnahme von Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5HT) blockieren.
- Bei der Charakterisierung des [³H]-5HT-Transports im Gewebe des zentralen Nervensystems wurde festgestellt, daß er gesattigt werden kann, natrium- und temperaturabhängig ist und durch Ouabain, metabolische Inhibitoren, Tryptaminanaloga und tricyclische Antidepressiva gehemmt werden kann.
- männliche CR-Wistar-Ratten (100-125 g)
- 1. Krebs-Henseleit Bicarbonat-Puffer, pH-Wert 7,4 (KHBB):
- Herstellung einer Charge von 1 Liter, die folgende Salze enthält:
- Die Charge wird 60 Minuten lang mit 95% 02/5% CO&sub2; belüftet, und der pH-Wert wird geprüft, um sicherzustellen, daß er 7,4±0,1 beträgt.
- 2. Zugabe von 0,32 Mol Saccharose: 21,9 g Saccharose, auffüllen auf 200 ml.
- 3. Eine 0,1 mMol Serotonincreatinin-SO&sub4; Stammlösung wird in 0,01 N HCl hergestellt. Diese wird zur Verdünnung der spezifischen Aktivität von radioaktiv markiertem 5HT eingesetzt.
- 4. 5-[1,2-³H(N)]-Hydroxytryptamincreatininsulfat (Serotonin), spezifische Aktivität 20-30 Ci/mMol, wird verwendet.
- Die gewünschte Endkonzentration von [³H]-5HT in dem Test beträgt 50 nMol. Der Verdünnungsfaktor ist 0,8. Daher wird der Puffer KHBB so eingestellt, daß er 62,5 nMol [³H]-5HT enthält.
- Zugabe zu 100 ml KHBB:
- 5. Für die meisten Tests wird eine 1 mM Stammlösung der Prüfsubstanz in einem geeigneten Lösemittel und anschließend eine Verdünnungsserie hergestellt, so daß die Endkonzentration in dem Test zwischen 2x10&supmin;&sup8; und 2x10&supmin;&sup5; Mol liegt. Für jeden Test werden sieben Konzentrationen eingesetzt.
- Nach der Dekapitation wird männlichen Wistar-Raffen rasch das Hirn entnommen. Entweder das vollständige Hirn ohne Kleinhirn oder der Hypothalamus wird gewogen und in 9 Volumenteilen eisgekühlter 0,32 M Saccharose unter Verwendung eines Potter-Elvejhem-Homogenisators homogenisiert. Das Homogenat wird mit 1000 g 10 Minuten lang bei 0-4ºC zentrifugiert. Der Überstand (S&sub1;) wird dekantiert und für Aufnahme-Bestimmungen verwendet.
- 800 µl KHBB + [³H]-5HT
- 20 µl Trägersubstanz oder geeignetes Arzneimittel
- 200 µl konzentrierte Gewebesuspension
- Röhrchen werden bei 37ºC unter 95% O&sub2;/5% CO&sub2; fünf Minuten lang inkubiert. Für jeden Test werden drei Röhrchen mit 20 µl Trägersubstanz bei 0ºC in einem Eisbad inkubiert. Nach der Inkubation werden alle Röhrchen unverzüglich 10 Minuten lang bei 4000 g zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird aspiriert und die Pellets werden durch Zugabe von 1 ml Lösemittel (Triton X-100±50 % Ethanol, 1:4 V/V) gelöst. Die Röhrchen werden im Vortex-Schüttler kräftig geschüttelt, in Szintillations-Zählfläschchen abgegossen und in 10 ml Liquiscint Szintillations-Cocktail ausgewertet. Die aktive Aufnahme ist der Unterschied zwischen den cpm-Werten bei 37ºC und 0ºC. Die prozentuale Hemmung bei den einzelnen Arzneimittelkonzentrationen ist jeweils der Mittelwert aus drei Bestimmungen. Die IC&sub5;&sub0;-Werte werden aus der Log-Probit-Analyse abgeleitet.
- Dieser Versuch wird als biochemisches Screening für Verbindungen eingesetzt, die adrenergische Mechanismen verbessern, indem sie die Aufnahme von Norepinephrin blockieren.
- Der neuronale Wiederaufnahmemechanismus für Norepinephrin (NE) ist die wichtigste physiologische Möglichkeit zur Inaktivierung von NE, indem der Transmitter vom Synapsenspalt entfernt wird. Die NE-Aufnahme erfolgt mit einem sättigbaren, stereospezifischen, natriumabhängigen aktiven Transportsystem mit hoher Affinität, von dem nachgewiesen wurde, das es sowohl im Gewebe des peripheren als auch zentralen Nervensystems vorkommt. Die NE-Aufnahme wird durch Kokain, Phenethylamine und tricyclische Antidepressiva stark gehemmt. Sie wird ebenfalls durch Ouabain, metabolische Inhibitoren und Phenoxybenzamin gehemmt. Die Hemmung der NE-Aufnahme durch klinisch wirksame tricyclische Antidepressiva ist ein wichtiger Baustein in der Catecholamin-Hypothese für affektive Störungen, und umfassende Struktur-Wirksamkeits-Beziehungen für die NE-Aufnahme wurden erarbeitet.
- Es gibt starke regionale Schwankungen bei der NE-Aufnahme, die mit den endogenen NE- Spiegeln korrelieren. Im Hypothalamus liegt der höchste NE-Spiegel und die stärkste Aufnahme vor. Die [³H]-NE-Aufnahme der Synaptosomen ist ein nützlicher Marker für die Integrität noradrenergischer Neuronen nach Läsionsversuchen sowie in Prüfungen von Substanzen, die die Wirkung von NE durch Blockierung des Wiederaufnahmemechanismus potenzieren.
- männliche CR-Wistar-Ratten (100-125 g)
- 1. Krebs-Henseleit Bicarbonat-Puffer, pH-Wert 7,4 (KHBB):
- Herstellung einer Charge von 1 Liter, die die folgenden Salze enthält:
- Vor der Verwendung Zugabe von:
- Charge 60 Minuten lang mit 95% 02/5% CO&sub2; belüften, und pH-Wert prüfen (7,4±0,1).
- 2. Zugabe von 0,32 Mol Saccharose: 21,9 g Saccharose, auffüllen auf 200 ml.
- 3. Eine 0,1 mM L-(-)-Norepinephrinbitartrat Stammlösung wird in 0,01 N HCl hergestellt. Diese wird zur Verdünnung der spezifischen Aktivität von radioaktiv markiertem NE eingesetzt.
- 4. Levo-[Ring-2,5,6-³H]-norepinephrin (40-50 Ci/mMol) von New England Nuclear wird verwendet.
- Die gewünschte Endkonzentration von [³H]-NE in dem Test beträgt 50 nMol. Der Verdünnungsfaktor ist 0,8. Daher wird der Puffer KHBB so eingestellt, daß er 62,5 nmol [³H]-NE enthält.
- Zugabe zu 100 ml KHBB:
- * Das Volumen wird anhand der spezifischen Aktivität von [³H]-NE errechnet.
- 5. Für die meisten Tests wird eine 1 mM Stammlösung der Prüfsubstanz in einem geeigneten Lösemittel und anschließend eine Verdünnungsserie hergestellt, so daß die Endkonzentration in dem Test zwischen 2x10&supmin;&sup8; und 2-10&supmin;&sup5; Mol liegt. Für jeden Test werden 7 Konzentrationen eingesetzt. Abhängig von der Stärke der Prüfsubstanz können höhere oder niedrigere Konzentrationen eingesetzt werden.
- Nach der Dekapitation wird männlichen Wistar-Ratten rasch das Hirn entnommen. Entweder das vollständige Hirn ohne Kleinhirn oder der Hypothalamus wird gewogen und in 9 Volumenteilen eisgekühlter 0,32 M Saccharose unter Verwendung eines Potter-Elvejhem-Homogenisators homogenisiert. Die Homogenisierung sollte mit 4-5 Auf- und Abwärts-Bewegungen bei mittlerer Geschwindigkeit erfolgen, um die Lyse der Synaptosomen zu minimieren. Das Homogenat wird mit 1000 g 10 Minuten lang bei 0-4ºC zentrifugiert. Der Überstand (S&sub1;) wird abgegossen und für Aufnahme-Versuche verwendet.
- 800 µl KHBB mit [³H]-NE
- 20 µl Konzentration der Trägersubstanz oder des geeigneten Arzneimittels
- 200 µl Gewebesuspension
- Röhrchen werden bei 37ºC unter 95% 02/5% CO&sub2; fünf Minuten lang inkubiert. Für jeden Test wenden 3 Röhrchen mit 20 µl Trägersubstanz bei 0ºC in einem Eisbad inkubiert. Nach der Inkubation werden alle Röhrchen unverzüglich 10 Minuten lang bei 4000 g zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird aspiriert und die Pellets werden durch Zugabe von 1 ml Lösemittel (Triton X-100 + 50% Ethanol, 1:4 V/V) gelöst. Die Röhrchen werden im Vortex-Schüttler kräftig geschüttelt, in Szintillations-Zählfläschchen abgegossen und in 10 ml Liquiscint Szintillations-Cocktail ausgewertet. Die aktive Aufnahme ist bei den einzelnen Arzneimittelkonzentrationen ist jeweils der Mittelwert aus drei Bestimmungen. Die IC&sub5;&sub0;-Werte werden aus der Log-Probit-Analyse abgeleitet [siehe Snyder und Coyle, J. Pharmacol. Exp. Ther. 165, 78-86 (1969)].
- Der Zweck dieses Tests besteht in der Beurteilung der Wechselwirkung von Verbindungen mit zentralen α&sub2;-Rezeptoren. Clonidin wirkt sowohl auf die peripheren als auch zentralen α&sub2;-Rezeptoren, und Funktionsuntersuchungen ([³H]-NE-Ausschüttung) deuten auf einen präsynaptischen Mechanismus für Clonidin entweder im ZNS oder peripher hin. Die Clonidin-Bindung kann für die Wirksamkeit bestimmter Arzneimittelklassen wie Antidepressiva und Antihypertensiva, die mit α&sub2;-Rezeptoren in Wechselwirkung treten, wichtig sein.
- 1. Tris-Puffer, pH-Wert 7,7
- a) 57,2 g Tris-HCl 16,2 Tris-Base auf 1 Liter auffüllen (0,5 M Tris-Puffer, pH-Wert 7,7)
- b) Eine 1:10 Verdünnung in destilliertem H&sub2;O herstellen (0,05 M Tris-Puffer, pH-Wert 7,7)
- 2. Tris-Puffer, der folgende physiologischen Ionen enthält
- a) Stamm-Puffer
- NaCl 7,014 g
- KCl 0,372 g
- CaCl&sub2; 0,222 g auf 100 ml in 0,5 M Tris-Puffer auffüllen
- MgCl&sub2; 0,204 g
- b) 1:10 in destilliertem H&sub2;O verdünnen. Dies ergibt 0,05 M Tris-HCl, pH- Wert 7,7, der NaCl (120 mMol), KCl (5 mMol), CaCl&sub2; (2 mMol) und MgCl&sub2; (1 mMol) enthält.
- 3. [4-³H]-Clonidinhydrochlorid (20-30 Ci/mMol) von New England Nuclear wird verwendet. Zu Bestimmungen der IC&sub5;&sub0;: [³H]-Clonidin auf eine Konzentration von 120 nMol bringen und 50 µl davon in jedes Röhrchen geben (ergibt eine Endkonzentration von 3 nMol in dem Test mit 2 ml).
- 4. Clonidin-HCl von Boehringer Ingelheim wird verwendet. Zur Bestimmung der unspezifischen Bindung wird eine Stammlösung von 0,1 mMol Clonidin hergestellt. Dies ergibt eine Endkonzentration von 1 µMol in dem Test (20 µl bis 2 ml).
- 5. Testverbindungen. Für die meisten Tests wird eine 1 mMol Stammlösung in einem geeigneten Lösemittel und anschließend eine Verdünnungsserie hergestellt, so daß die Endkonzentration in dem Test zwischen 10&supmin;&sup5; und 10&supmin;&sup8; liegt. Für jeden Test werden 7 Konzentrationen eingesetzt. Abhängig von der Stärke der Prüfsubstanz können höhere oder niedrigere Konzentrationen eingesetzt werden.
- Nach der Dekapitation wird das Rindengewebe von männlichen Wistar-Ratten rasch herauspräpariert. Das Gewebe wird in 50 Volumenteilen des 0,05 M Tris-Puffers, pH-Wert 7,7, (Puffer 1b) unter Verwendung eines Brinkman Polytrons homogenisiert und anschließend mit 40.000 g 15 Minuten lang zentrifugiert. Der Überstand wird abgeschüttet und das Pellet in der ursprünglichen Menge des 0,05 M Tris-Puffers, pH-Wert 7,7 rehomogenisiert und erneut wie vorher zentrifugiert. Der Überstand wird abgegossen, wonach das erhaltene Pellet in 50 Volumenteilen des Puffers 2b rehomogenisiert wird. Diese Gewebesuspension wird dann auf Eis gelagert. Die endgültige Gewebekonzentration beträgt 10 mg/ml. Die spezifische Bindung macht 1 % vom gesamten zugegebenen Liganden und 80 % vom gesamten gebundenen Liganden aus.
- 100 µl 0,5 M Tris-physiologische Salze, pH-Wert 7,7 (Puffer 2a)
- 830 µl H&sub2;O
- 20 µl Konzentration der Trägersubstanz (für Gesamtbindung) oder des 0,1 mM Clonidins (für unspezifische Bindung) oder des geeigneten Arzneimittels
- 50 µl [³H]-Clonidin Stammlösung
- 1000 µl Gewebesuspension
- Die Gewebehomogenate werden 20 Minuten bei 25ºC mit 3 nM [³H]-Clonidin und unterschiedlichen Arzneimittelkonzentrationen inkubiert, darauf sofort unter vermindertem Druck durch Whatman GF/B Filter filtriert. Die Filter werden dreimal mit 5 ml eiskalten 0,05 M Tris-Puffers, pH-Wert 7,7, gespült, danach in Szintillationsfläschchen überführt. Zehn ml Liquiscint Zählflüssigkeit werden jedem Muster zugegeben, das darauf mit Hilfe der Flüssig-Szintillations-Spektroskopie gezählt wird. Die spezifische Clonidin-Bindung wird als Differenz zwischen der Gesamtbindung und der in Gegenwart des unmarkierten Clonidins aufgetretenen Bindung bestimmt. Die prozentuale Hemmung bei den einzelnen Arzneimittelkonzentrationen ist jeweils der Mittelwert aus drei Bestimmungen. Die IC&sub5;&sub0;- Werte werden mit Hilfe der Log-Probit-Analyse errechnet [siehe U. Pritchard et al., Mol. Pharmacol. 13, 454-473 (1977)].
- Die Ergebnisse der drei oben beschriebenen Testverfahren für repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Modulatoren der Neurotransmitterfunktion wirksam, wenn sie einer Person, die eine solche Behandlung benötigt, als orale, parenterale oder intravenöse Wirkdosis von etwa 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht täglich verabreicht werden. Es versteht sich jedoch, daß für jede Einzelperson spezifische Dosie rungspläne anhandes individuellen Bedarfs und des fachlichen Urteils der Person, die die vorgenannte Verbindung verabreicht bzw. deren Verabreichung überwacht, aufgestellt werden müssen. Es versteht sich ferner, daß die hier angegebenendosierungen nur beispielhaft sind und in keiner Weise die Reichweite oder praktische Anwendung dieser Erfindung einengen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ebenfalls als topische entzündungshemmende Mittel zur Behandlung verschiedener Dermatosen geeignet, wie, zum Beispiel, exogene Dermatitis (z.B. Sonnenbrand, photoallergische Dermatitis, Urticaria, Kontakt-Dermatitis, allergische Dermatitis), endogene Dermatitis (z.B. atopische Dermatitis, seborrhoisches, Ekzem, nummuläre Dermatitis), Dermatitis unbekannter Ätiologie (z.B. allgemeine exfoliative Dermatitis) und andere Schädigungen der Haut mit Entzündungscharakter (z.B. Psoriasis).
- Die dermatologische Wirkung der Verbindungen wurde mit Hilfe des folgenden Verfahrens nachgewiesen.
- Bei diesem Test wird die Fähigkeit einer topisch aufgebrachten Verbindung zur Verhinderung von Ohrödemen geprüft, die mittels topischer Anwendung von TPA (Phorbol-12- myristatacetat) induziert werden. Bei weiblichen Swiss Webster-Mäusen wurden TPA (10 µg/Ohr) auf das rechte Ohr und Trägersubstanz auf das linke Ohr topisch aufgebracht. Die Prüfsubstanz (10 µg/Ohr) wurde auf beide Ohren aufgebracht. Nach 5 Stunden wurden die Tiere getötet, ein Pfropfen von 4 mm Durchmesser wurde aus jedem Ohr genommen und gewogen. Zur Bewertung der Wirksamkeit wurde für jedes Tier der Unterschied zwischer dem Gewicht des Pfropfens vom rechten und vom linken Ohr bestimmt. Die entzündungshemmende Wirkung der Testverbindung wird ausgedruckt als mittlere prozentuale Gewichtsänderung des Pfropfens bei den behandelten Tieren im Vergleich zur mittleren prozentualen Änderung im Gewicht des Pfropfens bei den Kontzrolltieren (Young, J.M. et al., J. Invest. Dermatol., 80 (1983), S. 48-52). Tabelle 3
- Die Abnahme der Entzündung wird erreicht, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen einer Person, die eine solche Behandlung benötigt, topisch, inklusive der Verabreichung ins Auge, als topische Wirkdosis von 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht werden. Eine besonders wirksame Dosis liegt bei etwa 10 bis 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Es versteht sich jedoch, daß für jeden Einzelnen spezifische Dosierungspläne anhand des individuellen Bedarfs und des fachlichen Urteils der Person, die die vorgenannte Verbindung verabreicht oder deren Verabreichung überwacht, aufgestellt werden müssen. Es versteht sich ferner, daß die hier angegebenen Dosierungen nur beispielhaft sind und den Anwendungsbereich dieser Erfindung in keiner Weise einengen.
- Wirksame Mengen der erfindungsgemäßen Verbindungen können einem Patienten in jeder der verschiedenen Darreichungsformen verabfolgt werden, beispielsweise oral in Form von Kapseln oder Tabletten, parenteral in Form von sterilen Lösungen oder Suspensionen, topisch als Salbe, Lösung oder Unguentum und in einigen Fällen intravenös in Form von sterilen Lösungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zwar auch für sich wirksam, können aber zu Zwecken der Stabilität, Bequemlichkeit der Kristallisie rung, verbesserten Löslichkeit etc. in Form ihrer pharmazeutisch verträglichen Additionssalze formuliert und verabreicht werden.
- Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze geeigneten Säuren umfassen anorganische Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Perchlorsäure sowie organische Säuren wie Weinsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Succinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Oxalsäure.
- Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können einem Patienten oral verabfolgt werden, beispielsweise in einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem eßbaren Träger. Sie können in Gelatine-Kapseln geffillt oder zu Tabletten gepreßt werden. Zur oralen therapeutischen Veiabreichung können die Verbindungen mit Hilfsstoffen verarbeitet werden und in Form von Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Waffeln, Kaugummis etc. eingesetzt werden. Diese Zubereitungen sollten mindestens 0,5% Wirkstoff enthalten, doch in Abhängigkeit von der jeweiligen Form sind Schwankungen zulässig, die sich zweckmäßigerweise zwischen 4% und etwa 75% des Gewichts der Einheit bewegen. Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindung in einer solchen Zusammensetzung wird so gewählt, daß eine geeignete Dosierung erhalten wird. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen und Zubereitungen werden so hergestellt, daß eine orale Verabreichungseinheit zwischen 1,0 und 300 Milligramm des Wirkstoffes enthält.
- Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen usw. können auch die folgenden Inhaltsstoffe umfassen: ein Bindemittel wie mikrokristalline Cellulose, Gummitragant oder Gelatine; einen Träger wie Stärke oder Laktose; ein Sprengmittel wie Algininsäure, Primogel , Maisstärke etc.; ein Gleitmittel wie Magnesiumstearat oder Sterotex ; ein Fließmittel wie kolloidales Siliciumdioxid; ein Süßungsmittel wie Saccharose oder Saccharin oder ein Geschmacksstoff wie Pfefferminz, Methylsalicylat oder Orangengeschmack können zugegeben werden. Wenn die Verabreichungseinheit eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den vorgenannten Materialien ein flüssiges Trägermaterial wie etwa ein fettes Öl enthalten. Andere Darreichungsformen können andere unterschiedliche Materialien enthalten, die die physikalische Form der Verabreichungseinheit modifizieren, wie beispielsweise Beschichtungen. So können Tabletten oder Pillen mit Zucker, Schellack oder anderen enterischen Beschichtungsmitteln beschichtet werden. Ein Sirup kann zusätzlich zu den Wirkstoffen Saccharose als Süßungsmittel sowie bestimmte Konservierungsmittel, Farbstoffe und Farbmittel und Geschmacksstoffe enthalten. Die zur Herstellung dieser verschiedenen Zubereitungen eingesetzten Materialien sollten pharmazeutisch rein und in den verwendeten Mengen nicht toxisch sein.
- Zur parenteralen therapeutischen Verabreichung können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in eine Lösung oder Suspension eingebracht werden. Diese Zubereitungen sollten mindestens 0,1% der vorgenannten Verbindung enthalten, können aber zwischen 0,5 und etwa 30 Gew.-% variieren. Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindung in einer solchen Zusammensetzung wird so gewählt, daß eine geeignete Dosierung erreicht wird. Bevorzugte erfindungsgemaße Zusammensetzungen und Zubereitungen werden so hergestellt, daß eine parenterale Verabreichungseinheit zwischen 0,5 und 100 mg des Wirkstoffes enthält.
- Die Lösungen oder Suspensionen können auch die folgenden Bestandteile enthalten: ein steriles Verdünnungsmittel wie Wasser für Injektionszwecke, Kochsalzlösung, gebundene Öle, Polyethylenglykole, Glycerin, Propylenglykol oder andere synthetische Lösemittel; antibakterielle Wirkstoffe wie Benzylalkohol oder Methylparabene; Antioxidantien wie Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit; Chelatbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer wie Acetate, Citrate oder Phosphate und Mittel zur Einstellung der Tonizität wie Natriumchlorid oder Dextrose. Die parenterale Zubereitung kann in Ampullen, Einwegspritzen oder Mehrfachentnahmeampullen aus Glas oder Kunststoff abgefüllt werden.
- Zur topischen Anwendung können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in eine Lösung, Suspension, Salbe, Creme, ein Gel, Aerosol oder Unguentum eingebracht werden. Diese Zubereitungen sollten mindestens 0,1 % des Wirkstoffes enthalten, können aber zwischen 0,05 und etwa 20 Gew.-% variieren. Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindung in einer solchen Zusammensetzung wird so gewählt, daß eine geeignete Dosierung erreicht wird. Bevorzugte topisch verabreichte Zubereitungen sollten zwischen 0,1 und 10 % des Wirkstoffes enthalten.
- Die topischen Zubereitungen können auch die folgenden Bestandteile enthalten: Wasser, gebundene Öle, Polyethylenglykole, Glycerol, Öl-Stearinsäure, Bienenwachs oder andere synthetische Lösemittel oder Mixturen davon; antibakterielle Wirkstoffe wie Benzylalkohol oder Methylparaben; Antioxidantien wie α-Tocopherolacetat; Chelatbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA); Puffer wie Acetate, Citrate oder Phosphate; Emugatoren wie Polyoxyethylenmonooleat; Farbstoffe sowie Hilfsmittel wie Eisenoxid oder Talkum. Die topische Zubereitung kann in Tuben, Flaschen oder Gläser aus Metall, Glas oder Kunststoff abgefüllt werden.
- Beispiele der Erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen:
- 1-Methyl-5-(4-pyridinylamino)-1H-indol;
- 1-Methyl-5-(propyl-4-pyridinylamino)-1H-indol;
- 5-(4-Pyridinylamino)-1H-indol;
- 5-(Propyl-4-pyridinylamino)-1H-indol;
- N-(1-Methyl-1H-indol-5-yl)-N-(4-pyridinyl)-2-aminoacetamid;
- 5-(Propyl-4-pyridinylamino)-1H-indazol;
- 5-(4-Pyridinylamino)benzo[b]thiophen;
- 5-(Propyl-4-pyridinylamino)henzo[b]thiophen;
- N-(Benzo[b]thiophen-5-yl)-N-(4-pyridinyl)-2-aminoacetamid;
- 5-(4-Pyridinylamino)-1,2-benzisothiazol;
- 6-(4-Pyridinylamino)-1H-indol;
- 2-Methyl-5-(4-pyridinylamino)-2H-indazol;
- 6-(4-Pyndinylamino)benzo[b]thiophen;
- 1-Methyl-5-(4-pyridinylamino)-1H-indazol;
- 7-(4-Pyridinylamino)benzo[b]thiophen;
- 5-(3-Pyridinylamino)-1H-indol;
- 5-(3-Pyridinylamino)benzo[b]thiophen;
- 1-Methyl-5-(4-pyridinylamino)-1H-indol-N&sup5;-oxid;
- 1-Methyl-5-propyl-4-pyridinylamino)-1H-indol-N&sup5;-oxid;
- 5-(Methyl-4-pyridinylamino)benzo[b]thiophen-N&sup5;-oxid;
- 5-(4-Pyridinylamino)-1,2-benzisothiazol-N&sup5;-oxid; und
- 6-(3-Pyridinylamino)benzo[b]thiophen-N&sup6;-oxid.
- Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung und können nicht als Beschränkung der Erfindung ausgelegt werden. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius (ºC) angegeben, sofern nichts anderes angegeben ist.
- 4-Chlorpyridinhydrochlorid (8 g) wurde zu einer auf 100ºC vorerhitzten Lösung von 5-Amino-1- methylindol (7 g) in 75 ml 1-Methyl-2-pyrrolidinon zugegeben. Die Zugabe von 4-Chlorpyridinhydrochlorid (4 g) nach einer Stunde führte zu keiner weiteren Umsetzung wie durch TLC nachgewiesen wurde. Nach zwei Stunden wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit Wasser gerührt, mit Natriumcarbonat basisch eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die getrocknete (Magnesiumhydrogensulfat) organische Schicht wurde filtriert und auf 12,7 g eines Öls eingedampft. Das Öl wurde durch Siliziumdioxid mit 10 % Methanol in Dichlormethan über Flash- Säulenchromatographie eluiert und ergab ein Produkt, das mit Ether trituriert wurde, um 5,7 g eines Feststoffes, Schmelzpunkt 202-203ºC zu ergeben. Die Umkristallisation aus Acetonitril ergab 5 g eines Produktes in Kristallen, Schmelztemperatur 209-211ºC.
- Berechnet für C&sub4;H&sub1;&sub3;N&sub3;: 75,31 %C 5,87%H 18,82%N
- Gefunden 75,13%C 6,08%H 18,76%N
- Kalium-tert-butoxid (2 g) wurde portionsweise zu einer eisgekühlten Lösung von 1-Methyl-5-(4- pyridinylamino)-1H-indol (3 g) in 50 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Nach zehn Minuten wurde eine Lösung von 1-Brompropan (2 g) in 10 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Umgebungstemperatur erwännt, dann mit Wasser gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gespült und Natriumchlorid gesättigt, danach getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), filtriert und auf 3,5 g eines Öls eingedampft. Das Öl wurde durch Siliziumdioxid mit 5 % Methanol in Dichlormethan mittels Flash-Säulenchromatografie eluiert, um 3,1 g eines Produktes in Form eines Öls zu erhalten. Dieses wurde in das Maleatsalz in Methanol-Ether umgewandelt, um 3,5 g eines Produktes in Form von Kristallen zu ergeben, Schmelztemperatur 136-138ºC.
- Berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub4;: 66,12% C 6,08% H 11,02 %N
- Gefunden: 66,06 % C 5,99 % H 10,95 % N
- 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (6 g) wurde zu einer Lösung von 1-Methyl-5-(4-pyridinylamino)- 1H-indol (6,2 g) und Carbobenzyloxyglycin (5,8 g) in 200 ml Dichlormethan (DCM) hinzugegeben. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur für eine Stunde wurde das Reaktionsgemisch zur Eliminierung des 1,3-Dicyclohexylharnstoff-Nebenprodukts filtriert und auf 12 g eines Feststoffs eingedampft. Die Eluierung durch Siliziumdioxid mit 50 % Ethylacetat in DCM mittels Flash- Säulenchromatografie ergab 9 g eines Feststoffs. Eine Portion von 1,5 g wurde in das Hydrochloridsalz in 20 % Methanol in Ether umgewandelt, um 1,35 von Kristallen zu erhalten, Schmelztemperatur 166-168ºC. Die Umkristallisation aus 20 % Methanol in Ether ergab 1,1 g von Kristallen, Schmelztemperatur 170-172ºC (Zers.).
- Berechnet für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub3;ClN&sub4;O&sub3;: 63,92 % C 5,14 % H 12,43 % N
- Gefunden: 63,58%C 5,36%H 12,28%N
- Eine Lösung von Methylchloroformat (1,3 g) in 5 ml DCM wurde zu einer Lösung von 1- Methyl-5-(4-pyridinylamino)-1H-indol (2,5 g) in 120 ml DCM und 6 ml Triethylamin (4,4 g) zugegeben. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur im Laufe einer Stunde wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gespült und mit Natriumchlorid gesattigt, getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), fitriert und auf 4 g eines Feststoffs eingedampft. Die Eluierung durch Siliziumdioxid mit 50 % Ethylacetat in Dichlormethan mittels Flash-Säulenchromatographie ergab 3,1 g eines Feststoffs. Die Umkristallisation aus Methanol ergab 2,4 g von Kristallen, Schmelztemperatur 157-159ºC.
- Berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub5;N&sub3;O&sub2;: 68,31 % C 5,37% H 14,94 %N
- Gefunden: 68,36%C 5,38%H 14,98%N
- 4-Chlorpyridinhydrochlorid (15 g) wurde in Pulverform zu einer auf 75-80º vorerhitzten Lösung von 5-Aminoindazol (10 g) in 220 ml 1-Methyl-2-pyrrolidinon zugegeben. Nach drei Stunden wurde das Gemisch abgekühlt, mit Wasser gerührt, mit Natriumcarbonat basisch eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser und gesättigter NaCl gewaschen, danach getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), filtriert und zu einem Öl eingedampft. Die Eluierung dwch Siliziumdioxid mit 15 % Methanol in DCM mittels HPLC ergab 6,1 g eines Feststoffs. Die Trituration mit Acetonitril ergab 5,2 g eines Feststoffs, Schmeiztemperatur 184- 186ºC. Dieser wurde mittels Eluierung durch Siliziumdioxid mit 10 % Methanol in Ethylacetat mittels Flash-Säulenchromatografie weitergereinigt, um 4,4 g eines Feststoffes zu erhalten. Die Umkristallisation aus Acetonitril ergab 3,3 g von 5-(4-Pyridinylamino)-1H-indazol in Form von Kristallen, Schmelztemperatur 189-190ºC.
- Berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub0;N&sub4;: 68,56 % C 4,79 % H 26,65 % N
- Gefunden: 68,26%C 4,81%H 26,57%N
Claims (10)
1.Verbindung der Formel I
in welcher
Q für S, N oder NR&sub2; steht;
Y für CH, N oder NR&sub2; steht;
R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, bis zu C&sub6;-Alkynyl, bis zu C&sub6;-Alkenyl, Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl
oder Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxycarbonylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl, wobei die Phenylgruppe
mit 0, 1 oder 2 Substituenten substituiert ist, von denen jeder unabhängig voneinander C&sub1;-
C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl ist; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino-
C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl, Amino-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl oder eine
Acylgruppe der Formeln
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- -, bis zu C&sub6;-Alkynyl- -, bis zu C&sub6;-Alkenyl- -, Phenyl- - oder Phenyl-C&sub1;-
C&sub6;-alkyl- - darstellt, wobei die Phenylgruppe wie oben angegeben substituiert sein kann,
R&sub2; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist;
R&sub3; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist;
X Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Halogen ist; und
n 0 bzw. 1 ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, in welcher Y für CH oder N und Q für NR&sub2; steht.
3. Verbindung gemäß Anspruch 2, in der R&sub3; Wasserstoff, X Wasserstoff und n 0 ist.
4. Verbindung gemäß Anspruch 3, in welcher R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl,
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl oder Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxycarbonylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl ist, wobei die
Phenylgruppe wie in Anspruch 1 angegeben substituiert sein kann.
5. Verbindung gemäß Anspruch 4, in der Y für CH steht.
6. Verbindung gemäß Anspruch 1, die 1-Methyl-5-(4-pyridinylamino)-1H-indol oder ein
pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon ist.
7. Verbindung gemäß Anspruch 1, die 1-Methyl-5-(propyl-4-pyridinylamino)-1H-indol oder
ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon ist.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch
1 als Wirkstoff sowie eine geeignete Trägersubstanz dafür enthält.
9. Anwendung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines
Arzneimittels, das zur Behandlung von Funktionsstörungen des Gedächtnisses,
Depressionen, Persönlichkeitsstörungen und Dermatosen wirksam ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, umfassend
a) die Umsetzung einer Verbindung der Formel II
in der Q, Y und R&sub3; die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit einem
Halogenpyridinhydrochlorid der Formel VI
bei dem Mal ein Halogen ist und X die vorstehend angewiesene Bedeutung zu
kommt,
b) wahlweise die Alkylierung einer Verbindung der Formel I, in der R&sub1; Wasserstoff
ist, mit einer Verbindung der Formel R&sub7;Hal, in der R&sub7; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, bis zu
C&sub6;-Alkenyl, bis zu C&sub6;-Alkynyl oder Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl ist, wobei die Phenylgruppe wie
in Anspruch 1 angegeben substituiert sein kann, zur Bildung einer Verbindung der
Formel I, in der Q, Y, R&sub2;, R&sub3;, X und n die vorstehend genannte Bedeutung haben
und R&sub1; die Bedeutung des obengenannten R&sub7; zukommt,
c) wahlweise die Acylierung einer Verbindung der Formel I, in der R&sub1; Wasserstoff
ist, mit
einer Verbindung der Formel (R&sub1;' )&sub2;O oder R&sub1;' Z, in der Z ein Halogen ist und
R&sub1;' für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, bis zu C&sub6;-Alkynyl, bis zu C&sub6;-Alkenyl, Phenyl oder Phenyl-C&sub1;-
C&sub6;-alkyl steht, wobei die Phenylgruppe wie in Anspruch 1 angegeben substituiert
sein kann, zur Bildung einer Verbindung der Formel I, in der Q, Y, R&sub2;, R&sub3;, X und
n die vorstehend angewiesene Bedeutung zukommt und
R&sub1; für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- -, bis zu C&sub6;-Alkynyl- -, bis zu C&sub6;-Alkenyl- -, Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-
alkyl oder
wahlweise substituiertes Phenyl- - oder Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl- - steht,
d) wahlweise die Umsetzung einer Verbindung der Formel I, in welcher R&sub1;
Wasserstoff ist, mit einer N-geschützten Aminosäure in Gegenwart von
1,3-Dicyclohexylcarbodiimid zur Bildung einer Verbindung der Formel I, in der Q, Y, R&sub2;, R&sub3;, X
und n die vorstehend angewiesene Bedeutung zukommt und R&sub1;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino-C&sub1;-C&sub6;-carbonyl oder Phenyl-C&sub1; -C&sub6;-alkoxycarbonylamino-C&sub1;
-C&sub6;-alkylcarbonyl ist, wobei die Phenylgruppe wie in Anspruch 1 angegeben substituiert
sein kann, und
e) wahlweise die Hydrolyse einer Verbindung der Formel I, wie oben in Abschnitt d)
hergestellt, zur Bildung einer Verbindung der Formel I, in welcher Q, Y, R&sub2;, R&sub3;, X
und n die vorstehend genannte Bedeutung haben und R&sub1;
Amino-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/764,031 US5185350A (en) | 1991-09-23 | 1991-09-23 | Substituted pyridinylamino-1h-indoles,1h-indazoles,2h-indazoles, benzo (b)thiophenes and 1,2-benzisothiazoles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69223205D1 DE69223205D1 (de) | 1998-01-02 |
DE69223205T2 true DE69223205T2 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=25069502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69223205T Expired - Fee Related DE69223205T2 (de) | 1991-09-23 | 1992-09-21 | Substituierte Pyridinylamino-1H-Indole, 1H-Indazole, 2H-Indazole, Benzo(b)thiophen und 1,2-Benzisothiazole, Verfahren zu ihren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5185350A (de) |
EP (1) | EP0534343B1 (de) |
JP (1) | JP2961023B2 (de) |
KR (1) | KR930006006A (de) |
AT (1) | ATE160346T1 (de) |
AU (1) | AU653263B2 (de) |
CA (1) | CA2078814C (de) |
CZ (1) | CZ290692A3 (de) |
DE (1) | DE69223205T2 (de) |
DK (1) | DK0534343T3 (de) |
ES (1) | ES2111025T3 (de) |
FI (1) | FI924230L (de) |
GR (1) | GR3025774T3 (de) |
HU (1) | HUT64055A (de) |
IL (1) | IL103232A0 (de) |
MX (1) | MX9205374A (de) |
NO (1) | NO923686L (de) |
TW (1) | TW207539B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0550507A1 (de) * | 1990-09-13 | 1993-07-14 | Beecham Group p.l.c. | Indolharnstoffe als 5ht rezeptor-antagonist |
US5356910A (en) | 1993-07-19 | 1994-10-18 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. | Use of N-(pyridinyl)-1H-indol-1-amines for the treatment of obsessive-compulsive disorder |
EP0735821A4 (de) * | 1993-12-21 | 1998-04-01 | Lilly Co Eli | Verfahren zur behandlung oder vorbeugung von mit amyloidogenen proteinen assoziierten zuständen |
DE19626373A1 (de) * | 1996-07-02 | 1998-01-08 | Boehringer Ingelheim Kg | Neuartige Verwendung von Wirkstoffen, welche die Funktion von nichtneuronalem Acetylcholin beeinflussen |
TW200302722A (en) * | 2002-02-13 | 2003-08-16 | Astrazeneca Ab | Therapeutic agents |
US20050222123A1 (en) | 2004-01-27 | 2005-10-06 | North Shore-Long Island Jewish Research Institute | Cholinesterase inhibitors for treating inflammation |
US7592357B2 (en) * | 2004-02-20 | 2009-09-22 | Smithkline Beecham Corporation | Compounds |
JP4787471B2 (ja) * | 2004-05-21 | 2011-10-05 | 株式会社ポッカコーポレーション | 脳機能亢進剤 |
BRPI0511722A (pt) | 2004-06-01 | 2008-01-08 | Hoffmann La Roche | 3-amino-1-arilpropilindóis como inibidores da recaptação de monoamina |
BRPI0619263A2 (pt) | 2005-11-30 | 2011-09-27 | Hoffmann La Roche | indóis de 3-amino-1-arilpropila e indóis aza-substituìdos, métodos para prepará-los, composição farmacêutica e uso dos referidos indóis |
RU2008120141A (ru) | 2005-11-30 | 2010-01-10 | Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг (Ch) | 3-амино-2-арилпропилазаиндолы и их применения |
EP2351737A1 (de) * | 2005-11-30 | 2011-08-03 | F. Hoffmann-La Roche AG | 3-Amino-1-arylpropyl-Indole und aza-substituierte Indole |
KR102534969B1 (ko) * | 2021-08-20 | 2023-05-26 | 김수영 | 포켓 인슐레이터 및 이를 포함하는 단열체 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3852335T2 (de) * | 1987-04-24 | 1995-05-11 | Hoechst Roussel Pharma | N-(Pyridinyl)-1H-indol-1-amine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel. |
US4983615A (en) * | 1989-06-28 | 1991-01-08 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. | Heteroarylamino- and heteroaryloxypyridinamine compounds which are useful in treating skin disorders |
US4970219A (en) * | 1989-06-28 | 1990-11-13 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. | Heteroarylamino- and heteroaryloxypyridinamine compounds which have useful utility in treating skin disorders |
US5006537A (en) * | 1989-08-02 | 1991-04-09 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. | 1,3-dihydro-1-(pyridinylamino)-2H-indol-2-ones |
US5177088A (en) * | 1991-04-17 | 1993-01-05 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated | Substituted 3-(pyridinylamino)-indoles |
-
1991
- 1991-09-23 US US07/764,031 patent/US5185350A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-09-10 TW TW081107145A patent/TW207539B/zh active
- 1992-09-21 IL IL103232A patent/IL103232A0/xx unknown
- 1992-09-21 EP EP92116110A patent/EP0534343B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-21 DK DK92116110T patent/DK0534343T3/da active
- 1992-09-21 FI FI924230A patent/FI924230L/fi unknown
- 1992-09-21 AT AT92116110T patent/ATE160346T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-09-21 DE DE69223205T patent/DE69223205T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-21 ES ES92116110T patent/ES2111025T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-22 NO NO92923686A patent/NO923686L/no unknown
- 1992-09-22 MX MX9205374A patent/MX9205374A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-09-22 JP JP4251779A patent/JP2961023B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-22 HU HU9203023A patent/HUT64055A/hu unknown
- 1992-09-22 AU AU25297/92A patent/AU653263B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-22 KR KR1019920017238A patent/KR930006006A/ko not_active Withdrawn
- 1992-09-22 CA CA002078814A patent/CA2078814C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-22 CZ CS922906A patent/CZ290692A3/cs unknown
-
1993
- 1993-03-25 US US08/038,317 patent/US5328918A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-12-23 GR GR970403425T patent/GR3025774T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI924230L (fi) | 1993-03-24 |
HU9203023D0 (en) | 1993-11-29 |
JP2961023B2 (ja) | 1999-10-12 |
FI924230A0 (fi) | 1992-09-21 |
US5328918A (en) | 1994-07-12 |
MX9205374A (es) | 1993-03-01 |
EP0534343B1 (de) | 1997-11-19 |
DK0534343T3 (da) | 1998-07-27 |
DE69223205D1 (de) | 1998-01-02 |
GR3025774T3 (en) | 1998-03-31 |
KR930006006A (ko) | 1993-04-20 |
JPH061787A (ja) | 1994-01-11 |
CZ290692A3 (en) | 1993-04-14 |
HUT64055A (en) | 1993-11-29 |
TW207539B (de) | 1993-06-11 |
CA2078814C (en) | 2003-09-09 |
IL103232A0 (en) | 1993-02-21 |
EP0534343A1 (de) | 1993-03-31 |
CA2078814A1 (en) | 1993-03-24 |
NO923686D0 (no) | 1992-09-22 |
US5185350A (en) | 1993-02-09 |
AU653263B2 (en) | 1994-09-22 |
ATE160346T1 (de) | 1997-12-15 |
NO923686L (no) | 1993-03-24 |
ES2111025T3 (es) | 1998-03-01 |
AU2529792A (en) | 1993-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512797T2 (de) | Prostaglandin-synthase hemmer | |
DE60008206T2 (de) | Chinolinderivate verwendbar zur Hemmung der Farnesyl-Protein Transferase | |
DE69223205T2 (de) | Substituierte Pyridinylamino-1H-Indole, 1H-Indazole, 2H-Indazole, Benzo(b)thiophen und 1,2-Benzisothiazole, Verfahren zu ihren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69418789T2 (de) | 2-(Piperidin-4-yl, Pyridin-4-yl und Tetrahydropyridin-4-yl)-benzofuran-7-carbamat Derivate, ihre Herstellung und Verwendung als Acetylcholinesterase Inhibitoren | |
DE69912279T2 (de) | 5-ht1f agonisten | |
DE69332691T2 (de) | Substituierte 3-(aminoalkylamino)-1,2-benzisoxazole und verwandte verbindungen | |
DE3852335T2 (de) | N-(Pyridinyl)-1H-indol-1-amine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel. | |
DE3433327A1 (de) | 1-heteroaryl-4-((2,5-pyrrolidindion-1-yl)alkyl)piperazinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE69223837T2 (de) | Substituierte 3-(Pyridinylamino)-indole und Benzo[b]thiophene, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69016530T2 (de) | 1,3-Dihydro-1-(pyridinylamino)-2H-indol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel. | |
DE69814735T2 (de) | Carbazolcarboxamide als 5-HT1F Agonisten | |
DE69922594T2 (de) | Indazol-Derivate als 5-HT1F agonists | |
DE69817214T2 (de) | Azaring-ether-derivate und ihre verwendung als nicotinic-ach-rezeptormodulatoren | |
DE69211892T2 (de) | 1-(Pyrido[3,4-b]-1,4-oxazinyl-4-yl)-1H-Indole, Zwischenprodukte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69118470T2 (de) | Substituierte 4-amino-3-pyridinolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69130196T2 (de) | 1-(Substituierte Pyridinylamino)-1H-indol-5-yl substituierte Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69222444T2 (de) | Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrocyclopent[b]indole, 1,2,3,3a,4,8a-Hexahydrocyclopent[b]indole und verwandte Verbindungen, Zwischenprodukte und ein Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung als Medikamente | |
DE69623610T2 (de) | Neue heterozyklische chemie | |
US5631270A (en) | Substituted pyridinylamino-1H-indoles, 1H-indazoles, 2H-indazoles, benzo [b] | |
DE68917517T2 (de) | Azacyclische Carbonsäurederivate,ihre Herstellung und Verwendung. | |
DE10043659A1 (de) | Arylpiperazinderivate | |
EP0007399A1 (de) | Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69421457T2 (de) | Verwendung von N-(Pyridinyl)-1H-Indol-1-Aminen zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von zwangsneurotischen Erkrankungen | |
US5229401A (en) | Substituted pyridinylamino benzo[b]thiophene compounds | |
DE69403015T2 (de) | Tetrahydrocyclopent[b]indole-methanamine und verwandte Verbindungen, und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |