[go: up one dir, main page]

DE69223205T2 - Substituierte Pyridinylamino-1H-Indole, 1H-Indazole, 2H-Indazole, Benzo(b)thiophen und 1,2-Benzisothiazole, Verfahren zu ihren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Substituierte Pyridinylamino-1H-Indole, 1H-Indazole, 2H-Indazole, Benzo(b)thiophen und 1,2-Benzisothiazole, Verfahren zu ihren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE69223205T2
DE69223205T2 DE69223205T DE69223205T DE69223205T2 DE 69223205 T2 DE69223205 T2 DE 69223205T2 DE 69223205 T DE69223205 T DE 69223205T DE 69223205 T DE69223205 T DE 69223205T DE 69223205 T2 DE69223205 T2 DE 69223205T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
alkyl
phenyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69223205T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69223205D1 (de
Inventor
Richard Charles Effland
Joseph Thomas Klein
Lawrence Leo Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Hoechst Marion Roussel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Marion Roussel Inc filed Critical Hoechst Marion Roussel Inc
Publication of DE69223205D1 publication Critical patent/DE69223205D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69223205T2 publication Critical patent/DE69223205T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft substituierte Pyridinylamino-1H-Indole, 1H-Indazole, 2H-Indazole, Benzo[b]thiophene und 1,2-Benzisothiazole der Formel
  • in welcher
  • Q für S, N oder NR&sub2; steht;
  • Y für CH, N oder NR&sub2; steht;
  • R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, bis zu C&sub6;-Alkynyl, bis zu C&sub6;-Alkenyl, Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl oder Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxycarbonylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl, wobei die Phenylgruppe mit 0, 1 oder 2 Substituenten substituiert ist, von denen jeder unabhängig voneinander C&sub1;- C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl ist; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino- C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl, Amino-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl oder eine Acylgruppe der Formeln
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- -, bis zu C&sub6;-Alkynyl- -, bis zu C&sub6;-Alkenyl- -, Phenyl- - oder Phenyl-C&sub1;- C&sub6;-alkyl- - darstellt, wobei die Phenylgruppe wie oben angegeben substituiert sein kann,
  • R&sub2; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist;
  • R&sub3; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist;
  • X Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Halogen ist; und
  • n 0 bzw. 1 ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Behandlung von Funktionsstörungen des Gedächtnisses, die durch ein cholinergisches Defizit gekennzeichnet sind, wie etwa in Verbindung mit der Alzheimer Krankheit und anderen Gedächtnisstörungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich ebenfalls als Modulatoren von Neurotransmitterfunktionen wie der noradrenergen und serotonergen und eignen sich als solche zur Behandlung von Depression und Persönlichkeitsstörungen wie obsessiven Zwangsstörungen.
  • Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen als topische entzündungshemmende Wirkstoffe zur Behandlung verschiedener Dermatosen geeignet.
  • EP-A-0 405 425 offenbart Heteroarylamino- und Heteroaryloxypyridinamine, die sich als topische entzündungshernmende Wirkstoffe eignen.
  • EP-A-0 287 982 offenbart N-(Pyridinyl)-1H-indol-amine, die sich zur Leistungssteigerung des Gedächtnisses sowie als Analgetika und Antidepressiva eignen.
  • Wenn nichts anderes genannt oder angegeben wird, gelten die folgenden Definitionen für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche im Anhang.
  • Der Begriff Niederalkyl bezeichnet geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen, die von 1 bis zu 6 Kohlenstoffatome haben, z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl und geradkettiges und verzweigtes Pentyl und Hexyl.
  • Der Begriff Halogen bezeichnet Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
  • Die angegebene Formel oder Benennung umfaßt für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche im Anhang sämtliche Stereo-, optischen, geometrischen und tautomeren Isomere für die Fälle, in denen solche Isomere vorkommen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden folgendermaßen hergestellt. Die Substituenten R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, X und n haben die jeweilige oben genannte Bedeutung, wenn nicht anders bezeichnet oder angegeben.
  • HERSTELLUNG
  • Die Ausgangs-Aminoindole der Formel II können mit Verfahren hergestellt werden, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, zum Beispiel unter Zuhilfenahme der Reduktion von Nitroindolen mit Wasserstoff und einem Katalysator. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf "Indoles", Teil II, herausgegeben von W.J. Houlihan, Wiley-Interscience, New York, 1972.
  • Die Ausgangs-Aminobenzol[b]thiophene der Formel III können mit Verfahren hergestellt werden, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, zum Beispiel wie bei Bordwell und Stange, J. Amer. Chem. Soc. 77, 5939 (1955) oder Martin-Smith und Gates, J. Amer. Chem. Soc. 78, 5351 (1956) offenbart.
  • Die Ausgangs-Aminoindazole der Formel IV (a) und (b) können ebenfalls mit Verfahren hergestellt werden, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, zum Beispiel mit dem von Prime et al., J. Heterocyclic Chem. 13, 899 (1976) beschriebenen Verfahren.
  • Die erfindungsgemäßen Indazole können entweder 1H- oder 2H-Indazole sein, wie unten aufgeführt.
  • Die Ausgangs-Benzisothiazole der Formel V können mit Verfahren hergestellt werden, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, zum Beispiel wie bei Adams und Slack, J. Chem. Soc. 3061 (1959) offenbart.
  • Man läßt Verbindung II mit Halogenpyridinhydrochlorid der Formel VI reagieren, um Verbindung VII zu erhalten.
  • Diese Reaktion wird üblicherweise in einem geeigneten Lösemittel wie 1-Methyl-2-pyrrolidinon, Dimethylformamid oder Isopropanol bei einer Temperatur zwischen ca. 20ºC und 200ºC während 1 bis 24 Stunden durchgeführt.
  • Ähnlich läßt man die Verbindungen III, IV und V mit Verbindung VI im wesentlichen in derselben Weise reagieren, um die jeweiligen substituierten Benzo[b]thiophen-, Indazol- und Benzisothiazolderivate zu erhalten.
  • Man läßt Verbindung VII mit einem Alkylierungsmittel der Formel R&sub7;Hal, in der Hal für Chlor, Brom oder Jod steht und R&sub7; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, bis zu C&sub6;-Alkenyl, bis zu C&sub6;-Alkynyl oder Phenyl-C&sub1;- C&sub6;-alkyl ist, wobei die Phenylgruppe wie oben angegeben substituiert sein kann, oder mit einem Di-(C&sub1;-C&sub6;)-alkylsulfat der Formel (R&sub8;O)&sub2;SO&sub2;, in der R&sub8; für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht, in herkömmlicher Weise, die dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, reagieren, um Verbindung VIII der Formel
  • zu erhalten.
  • Diese Reaktion wird in einem geeigneten Lösemittel wie Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran in Gegenwirt einer geeigneten Base wie Natrium- bzw. Kaliumhydrid oder Kalium-t-butoxid bei einer Temperatur von etwa 0º bis 120 ºC in 1 bis zu 24 Stunden durchgeführt.
  • Alternativ kann die Verbindung VII mit C&sub1;-C&sub6;-Alkylchloroformat der Formel Cl- OR&sub4;, in der R&sub4; für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht, umgesetzt werden, um eine Verbindung der Formel IX zu erhalten
  • Diese Reaktion wird üblicherweise in einem geeigneten Lösemittel wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z.B. Dichlormethan, oder etherischen Lösemitteln wie etwa Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid oder aromatischen Kohlenwasserstofflösemitteln in Gegenwart einer geeigneten Base wie Triethylamin oder Natriumhydrogencarbonat bei ca. -10º bis 150 ºC in 1 bis 24 Stunden durchgeführt.
  • Um Verbindungen herzustellen, in denen R&sub1; Acyl ist, wird Verbindung VII umgesetzt mit einem Acylierungsmittel der Formel R'&sub1; Z, in der Z ein Halogen und R'&sub1; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, bis zu C&sub6;-Alkynyl, bis zu C&sub6;-Alkenyl, Phenyl oder Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl ist, wobei die Phenylgruppe wie oben an gegeben substituiert sein kann; oder mit einem Säureanhydrid der Formel (R'&sub1; )&sub2;O, in der R'&sub1; die vorher angegebene Bedeutung zukommt. Diese Reaktion wird üblicherweise in einem geeigneten Lösemittel wie in halogenierten Kohlenwasserstofflösemitteln, aromatischen Kohlenwasserstofflösemitteln oder etherischen Lösemitteln bei ca. -10º bis 150 ºC in 1 bis 24 Stunden in Gegenwart einer geeigneten Base wie Triethylamin oder Natriumhydrogencarbonat durchgeführt.
  • Alternativ läßt man zur Herstellung der Verbindungen, in denen R&sub1; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino- C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl oder Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxycarbonylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl ist, wobei die Phenylgruppe wie oben angegeben substituiert sein kann, die Verbindung VII mit einer N-geschützten Aminosäure wie Carbobenzyloxyglycin oder N-(tert-Butoxycarbonyl)glycin der Formel
  • HO CH2NH OR&sub9;
  • in der R&sub9; Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, wobei die Phenylgruppe wie oben angegeben substituiert sein kann, oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl darstellt, in Gegenwart von 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid reagieren, um Verbindung
  • zu erhalten.
  • Anschließend wird Verbindung XI auf herkömmliche Weise, die dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, hydrolysiert, um eine Verbindung der Formel XII zu gewinnen
  • Alternativ untersteht man eine Verbindung der Formel XI, in der R&sub9; Phenylmethyl ist, auf herkömmliche Weise, die dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, der katalytischen Hydrogenolyse, um eine Verbindung der Formel XII herzustellen. Diese Hydrierung wird üblicher Weise mit Hilfe eines geeigneten Katalysators wie Pd/C, Pt/C oder PtO&sub2; und in einem geeigneten Medium wie Ethanol bei etwa 20º bis 80 ºC durchgeführt.
  • Die substituierten Benzo[b]thiophene, Indazole und Benzisothiazole werden im wesentlichen auf dieselbe Weise wie oben beschrieben hergestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung eignen sich zur Behandlung von verschiedenen Funktionsstörungen des Gedächtnisses, die durch eine verminderte cholinergische Funktion gekennzeichnet sind. Diese Eignung zeigt sich im Vermögen dieser Verbindungen, das Enzym Acetylcholinesterase zu hemmen und dabei die Acetylcholinspiegel im Gehirn anzuheben.
  • Cholinesterase-Hemmtest
  • Cholinesterasen befinden sich überall im Körper, sowohl im Gehirn als auch im Serum. Für die zentrale cholinergische Innervation spielt jedoch nur die Verteilung der Acetylcholinesterase (AChE) im Gehirn eine Rolle. Man nimmt an, daß eben diese Innervation bei Alzheimer Patienten geschwächt ist. Wir haben die Hemmung der Acetylcholinesterase-Aktivität in Rattenstriatum nach der nachstehend beschriebenen Methode in vitro bestimmt.
  • In vitro-Hemmung der Acetylcholinesterase-Aktivität in Rattenstriatum
  • Acetylcholinesterase (AChE), die bisweilen auch als echte oder spezifische Cholinesterase bezeichnet wird, tritt in Nervenzellen, Skelettmuskeln, glatten Muskeln, verschiedenen Drüsen und in den roten Blutkörperchen auf AChE kann anhand ihrer Substrat- und Inhibitor-Spezifitäten sowie ihrer regionalen Verteilung von den anderen Cholinesterasen unterschieden werden. Ihre Verteilung im Gehirn entspricht in etwa der cholinergischen Innervation, und bei der Subfraktionierung wird die höchste Konzentration in den Nervenenden beobachtet.
  • Es wird allgemein anerkannt, daß die physiologische Funktion der AChE in der raschen Hydrolyse und Inaktivierung von Acetylcholin besteht. AChE-Hemmer zeigen eine ausgeprägte cholinomimetische Wirkung in cholinergisch innervierten Effektororganen und werden therapeutisch zur Behandlung von Glaukoma, Myasthenia gravis und paralytischem Ileus eingesetzt. Jüngste Studien haben nun darauf hingewiesen, daß AChE-Hemmer sich auch zur Behandlung von Alzheimer-Dementia eignen könnten.
  • Das nachstehend beschriebene Verfahren wurde im Rahmen dieser Erfindung zur Prüfung der Cholinesterase-Aktivität eingesetzt. Es stellt eine modifizierte Version des Verfahrens von Ellman et al., Biochem. Pharmacol. 7, 88 (1961) dar.
  • Verfahren: A. Reagenzien
  • 1. 0,05 M Phosphatpuffer, pH-Wert 7,2
  • (a) 6,85 g NaH&sub2;PO&sub4; H&sub2;O/100 ml destilliertes H&sub2;O
  • (b) 13,40 g NaH&sub2;PO&sub4; 7 H&sub2;O/100 ml destilliertes H&sub2;O
  • (c) (a) zu (b) zugeben, bis der pH-Wert 7,2 erreicht ist
  • (d) 1:10 verdünnen
  • 2. Substrat in Puffer
  • (a) 198 mg Acetylthiocholinchlorid (10 mMol)
  • (b) mit 0,05 M Phosphatpuffer, pH-Wert 7,2, auf 100 ml auffüllen
  • 3. DTNB in Puffer
  • (a) 19,8 mg 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure (DTNB) (0,5 mMol)
  • (b) mit 0,05 M Phosphatpuffer, pH-Wert 7,2, auf 100 ml auffüllen
  • 4. Eine 2mM Stammlösung des zu prüfenden Wirkstoffes wird in einem geeigneten Lösemittel angesetzt und mit 0,5 mM DTNB (Reagenz 3) aufgefüllt. Verdünnungsreihen der Wirkstoffe werden hergestellt (1:10), so daß als endgültige Konzentration (in der Küvette) 10&supmin;&sup4; Mol erreicht wird, und auf ihre Aktivität geprüft. Wenn sie aktiv sind, werden die IC&sub5;&sub0;-Werte anhand der Hemmwirkung der nachfolgenden Konzentrationen bestimmt.
  • B. Gewebe-Präparation
  • Männliche Wistar-Ratten werden decapitiert, das Gehirn wird rasch entnommen, die Corpora striata herauspräpariert, gewogen und in 19 Volumenteilen (etwa 7 mg Protein/ml) 0,05 M Phosphatpuffer, pH-Wert 7,2, unter Verwendung eines Potter-Elvehjem-Homogenisators homogenisiert. Ein aliquoter Teil des Homogenats (25 Mikroliter) wird zu 1 ml Trägersubstanz oder verschiedenen Konzentrationen der Prüfsubstanz gegeben und 10 Minuten lang bei 37 ºC präinkubiert.
  • C. Prüfung
  • Die Enzymaktivität wird mit einem Beckman DU-50 Spektralphotometer gemes-Sen. Dieses Verfahren kann zur Bestimmung der IC&sub5;&sub0; und der kinetischen Kon-Stanten eingesetzt werden.
  • Instrumenteneinstellung Kinetics Sofi-Pac Modul #598273 (10) Programm #6 Kindata:
  • Quelle Vis
  • Wellenlänge 412 nm
  • Sipper keiner
  • Küvetten 2 ml Küvetten bei Auto 6 Sampler
  • Nullprobe 1 für jede Substratkonzentration
  • Intervalldauer 15 Sekunden (15 oder 30 Sekunden für Kinetik)
  • Gesamtdauer 5 Minuten (5 oder 10 Minuten für Kinetik)
  • Plot ja
  • Spanne autoscale
  • Steigung zunehmend
  • Ergebnisse ja (zeigt Steigung)
  • Faktor 1
  • Die Reagenzien werden wie folgt zu den Küvetten mit den Nullproben und der Prüfsubstanz zugegeben:
  • Nullprobe: 0,8 ml Phosphatpuffer/DTNB
  • 0,8 ml Puffer/Substrat
  • Kontrolle: 0,8 ml Phosphatpuffer/DTNB/Enzym
  • 0,8 ml Phosphatpuffer/Substrat
  • Wirkstoff: 0,8 ml Phosphatpuffer/DTNB/Wirkstoff/Enzym
  • 0,8 ml Phosphatpuffer/Substrat
  • Die Blindwerte für jeden Durchlauf werden bestimmt, um die nicht-enzymatische Hydrolyse des Substrats zu prüfen, und diese Werte werden von dem Kindata- Programm auf dem Kinetics Soft-Pac Modul automatisch abgezogen. Dieses Programm berechnet auch die Geschwindigkeit der Absorptionsveränderung für jede Küvette.
  • Zur Bestimmung der IC&sub5;&sub0;:
  • Die Substratkonzentration beträgt 10mMol und wird im Test 1:2 verdünnt, so daß die Endkonzentration 5 mMol beträgt. Die DTNB-Konzentration beträgt 0,5 mMol, was eine Endkonzentration von 0,25 mMol ergibt.
  • % Hemmung = Steigung Kontrolle - Steigung Wirkstoff/Steigung Kontrolle x 100
  • Ergebnisse dieses Tests für einige erfindungsgemaßen Verbindungen und Physostigmin (Referenzverbindung) sind in Tabelle 1 dargestellt. TABELLE 1
  • Die Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung werden ebenfalls als Modulatoren der Neurotransmitterfunktion eingesetzt, wie die folgenden biochemischen Tests veranschaulichen.
  • [³H]-Serotonin-Aufnahme in Synaptosomen des ganzen Hirns und des Hypothalamus von Ratten
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können sich aufgrund ihrer Fähigkeit, die Serotoninwiederaufnahme zu hemmen, auch zur Behandlung von Depressionen und insbesondere obsessiven Zwangsstörungen eignen.
  • Einige Forscher nehmen an, daß Patienten mit serotonergischer Hypofunktion eine biochemische Untergruppe von Depressionspatienten darstellen. Andere sind der Ansicht, daß eine veränderte serotonergische Funktion die mit obsessiven Zwangsstörungen einhergehenden Veränderungen bestimmt.
  • Diese Wirkung wird in einem Versuch bestimmt, der die [³H]-Serotonin-Aufnahme in Synaptosomen des ganzen Hirns und des Hypothalamus von Ratten mißt. Der nachstehend beschriebene Versuch wird als biochemisches Screening für potentielle Antidepressiva eingesetzt, die die Aufnahme von Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5HT) blockieren.
  • Bei der Charakterisierung des [³H]-5HT-Transports im Gewebe des zentralen Nervensystems wurde festgestellt, daß er gesattigt werden kann, natrium- und temperaturabhängig ist und durch Ouabain, metabolische Inhibitoren, Tryptaminanaloga und tricyclische Antidepressiva gehemmt werden kann.
  • Verfahren A. Tiere:
  • männliche CR-Wistar-Ratten (100-125 g)
  • B. Reagenzien:
  • 1. Krebs-Henseleit Bicarbonat-Puffer, pH-Wert 7,4 (KHBB):
  • Herstellung einer Charge von 1 Liter, die folgende Salze enthält:
  • Die Charge wird 60 Minuten lang mit 95% 02/5% CO&sub2; belüftet, und der pH-Wert wird geprüft, um sicherzustellen, daß er 7,4±0,1 beträgt.
  • 2. Zugabe von 0,32 Mol Saccharose: 21,9 g Saccharose, auffüllen auf 200 ml.
  • 3. Eine 0,1 mMol Serotonincreatinin-SO&sub4; Stammlösung wird in 0,01 N HCl hergestellt. Diese wird zur Verdünnung der spezifischen Aktivität von radioaktiv markiertem 5HT eingesetzt.
  • 4. 5-[1,2-³H(N)]-Hydroxytryptamincreatininsulfat (Serotonin), spezifische Aktivität 20-30 Ci/mMol, wird verwendet.
  • Die gewünschte Endkonzentration von [³H]-5HT in dem Test beträgt 50 nMol. Der Verdünnungsfaktor ist 0,8. Daher wird der Puffer KHBB so eingestellt, daß er 62,5 nMol [³H]-5HT enthält.
  • Zugabe zu 100 ml KHBB:
  • 5. Für die meisten Tests wird eine 1 mM Stammlösung der Prüfsubstanz in einem geeigneten Lösemittel und anschließend eine Verdünnungsserie hergestellt, so daß die Endkonzentration in dem Test zwischen 2x10&supmin;&sup8; und 2x10&supmin;&sup5; Mol liegt. Für jeden Test werden sieben Konzentrationen eingesetzt.
  • C. Gewebe-Vorbereitung
  • Nach der Dekapitation wird männlichen Wistar-Raffen rasch das Hirn entnommen. Entweder das vollständige Hirn ohne Kleinhirn oder der Hypothalamus wird gewogen und in 9 Volumenteilen eisgekühlter 0,32 M Saccharose unter Verwendung eines Potter-Elvejhem-Homogenisators homogenisiert. Das Homogenat wird mit 1000 g 10 Minuten lang bei 0-4ºC zentrifugiert. Der Überstand (S&sub1;) wird dekantiert und für Aufnahme-Bestimmungen verwendet.
  • D. Test
  • 800 µl KHBB + [³H]-5HT
  • 20 µl Trägersubstanz oder geeignetes Arzneimittel
  • 200 µl konzentrierte Gewebesuspension
  • Röhrchen werden bei 37ºC unter 95% O&sub2;/5% CO&sub2; fünf Minuten lang inkubiert. Für jeden Test werden drei Röhrchen mit 20 µl Trägersubstanz bei 0ºC in einem Eisbad inkubiert. Nach der Inkubation werden alle Röhrchen unverzüglich 10 Minuten lang bei 4000 g zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird aspiriert und die Pellets werden durch Zugabe von 1 ml Lösemittel (Triton X-100±50 % Ethanol, 1:4 V/V) gelöst. Die Röhrchen werden im Vortex-Schüttler kräftig geschüttelt, in Szintillations-Zählfläschchen abgegossen und in 10 ml Liquiscint Szintillations-Cocktail ausgewertet. Die aktive Aufnahme ist der Unterschied zwischen den cpm-Werten bei 37ºC und 0ºC. Die prozentuale Hemmung bei den einzelnen Arzneimittelkonzentrationen ist jeweils der Mittelwert aus drei Bestimmungen. Die IC&sub5;&sub0;-Werte werden aus der Log-Probit-Analyse abgeleitet.
  • [³H]-Norepinephrin-Aufnahme in Synaptosomen des ganzen Hirns von Ratten
  • Dieser Versuch wird als biochemisches Screening für Verbindungen eingesetzt, die adrenergische Mechanismen verbessern, indem sie die Aufnahme von Norepinephrin blockieren.
  • Der neuronale Wiederaufnahmemechanismus für Norepinephrin (NE) ist die wichtigste physiologische Möglichkeit zur Inaktivierung von NE, indem der Transmitter vom Synapsenspalt entfernt wird. Die NE-Aufnahme erfolgt mit einem sättigbaren, stereospezifischen, natriumabhängigen aktiven Transportsystem mit hoher Affinität, von dem nachgewiesen wurde, das es sowohl im Gewebe des peripheren als auch zentralen Nervensystems vorkommt. Die NE-Aufnahme wird durch Kokain, Phenethylamine und tricyclische Antidepressiva stark gehemmt. Sie wird ebenfalls durch Ouabain, metabolische Inhibitoren und Phenoxybenzamin gehemmt. Die Hemmung der NE-Aufnahme durch klinisch wirksame tricyclische Antidepressiva ist ein wichtiger Baustein in der Catecholamin-Hypothese für affektive Störungen, und umfassende Struktur-Wirksamkeits-Beziehungen für die NE-Aufnahme wurden erarbeitet.
  • Es gibt starke regionale Schwankungen bei der NE-Aufnahme, die mit den endogenen NE- Spiegeln korrelieren. Im Hypothalamus liegt der höchste NE-Spiegel und die stärkste Aufnahme vor. Die [³H]-NE-Aufnahme der Synaptosomen ist ein nützlicher Marker für die Integrität noradrenergischer Neuronen nach Läsionsversuchen sowie in Prüfungen von Substanzen, die die Wirkung von NE durch Blockierung des Wiederaufnahmemechanismus potenzieren.
  • Verfahren: A. Tiere:
  • männliche CR-Wistar-Ratten (100-125 g)
  • B. Reagenzien:
  • 1. Krebs-Henseleit Bicarbonat-Puffer, pH-Wert 7,4 (KHBB):
  • Herstellung einer Charge von 1 Liter, die die folgenden Salze enthält:
  • Vor der Verwendung Zugabe von:
  • Charge 60 Minuten lang mit 95% 02/5% CO&sub2; belüften, und pH-Wert prüfen (7,4±0,1).
  • 2. Zugabe von 0,32 Mol Saccharose: 21,9 g Saccharose, auffüllen auf 200 ml.
  • 3. Eine 0,1 mM L-(-)-Norepinephrinbitartrat Stammlösung wird in 0,01 N HCl hergestellt. Diese wird zur Verdünnung der spezifischen Aktivität von radioaktiv markiertem NE eingesetzt.
  • 4. Levo-[Ring-2,5,6-³H]-norepinephrin (40-50 Ci/mMol) von New England Nuclear wird verwendet.
  • Die gewünschte Endkonzentration von [³H]-NE in dem Test beträgt 50 nMol. Der Verdünnungsfaktor ist 0,8. Daher wird der Puffer KHBB so eingestellt, daß er 62,5 nmol [³H]-NE enthält.
  • Zugabe zu 100 ml KHBB:
  • * Das Volumen wird anhand der spezifischen Aktivität von [³H]-NE errechnet.
  • 5. Für die meisten Tests wird eine 1 mM Stammlösung der Prüfsubstanz in einem geeigneten Lösemittel und anschließend eine Verdünnungsserie hergestellt, so daß die Endkonzentration in dem Test zwischen 2x10&supmin;&sup8; und 2-10&supmin;&sup5; Mol liegt. Für jeden Test werden 7 Konzentrationen eingesetzt. Abhängig von der Stärke der Prüfsubstanz können höhere oder niedrigere Konzentrationen eingesetzt werden.
  • C. Gewebe-Vorbereitung
  • Nach der Dekapitation wird männlichen Wistar-Ratten rasch das Hirn entnommen. Entweder das vollständige Hirn ohne Kleinhirn oder der Hypothalamus wird gewogen und in 9 Volumenteilen eisgekühlter 0,32 M Saccharose unter Verwendung eines Potter-Elvejhem-Homogenisators homogenisiert. Die Homogenisierung sollte mit 4-5 Auf- und Abwärts-Bewegungen bei mittlerer Geschwindigkeit erfolgen, um die Lyse der Synaptosomen zu minimieren. Das Homogenat wird mit 1000 g 10 Minuten lang bei 0-4ºC zentrifugiert. Der Überstand (S&sub1;) wird abgegossen und für Aufnahme-Versuche verwendet.
  • D. Test
  • 800 µl KHBB mit [³H]-NE
  • 20 µl Konzentration der Trägersubstanz oder des geeigneten Arzneimittels
  • 200 µl Gewebesuspension
  • Röhrchen werden bei 37ºC unter 95% 02/5% CO&sub2; fünf Minuten lang inkubiert. Für jeden Test wenden 3 Röhrchen mit 20 µl Trägersubstanz bei 0ºC in einem Eisbad inkubiert. Nach der Inkubation werden alle Röhrchen unverzüglich 10 Minuten lang bei 4000 g zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird aspiriert und die Pellets werden durch Zugabe von 1 ml Lösemittel (Triton X-100 + 50% Ethanol, 1:4 V/V) gelöst. Die Röhrchen werden im Vortex-Schüttler kräftig geschüttelt, in Szintillations-Zählfläschchen abgegossen und in 10 ml Liquiscint Szintillations-Cocktail ausgewertet. Die aktive Aufnahme ist bei den einzelnen Arzneimittelkonzentrationen ist jeweils der Mittelwert aus drei Bestimmungen. Die IC&sub5;&sub0;-Werte werden aus der Log-Probit-Analyse abgeleitet [siehe Snyder und Coyle, J. Pharmacol. Exp. Ther. 165, 78-86 (1969)].
  • [³H]-Clonidin-Bindung: α&sub2;-Rezeptor Zweck
  • Der Zweck dieses Tests besteht in der Beurteilung der Wechselwirkung von Verbindungen mit zentralen α&sub2;-Rezeptoren. Clonidin wirkt sowohl auf die peripheren als auch zentralen α&sub2;-Rezeptoren, und Funktionsuntersuchungen ([³H]-NE-Ausschüttung) deuten auf einen präsynaptischen Mechanismus für Clonidin entweder im ZNS oder peripher hin. Die Clonidin-Bindung kann für die Wirksamkeit bestimmter Arzneimittelklassen wie Antidepressiva und Antihypertensiva, die mit α&sub2;-Rezeptoren in Wechselwirkung treten, wichtig sein.
  • Verfahren: A. Reagenzien:
  • 1. Tris-Puffer, pH-Wert 7,7
  • a) 57,2 g Tris-HCl 16,2 Tris-Base auf 1 Liter auffüllen (0,5 M Tris-Puffer, pH-Wert 7,7)
  • b) Eine 1:10 Verdünnung in destilliertem H&sub2;O herstellen (0,05 M Tris-Puffer, pH-Wert 7,7)
  • 2. Tris-Puffer, der folgende physiologischen Ionen enthält
  • a) Stamm-Puffer
  • NaCl 7,014 g
  • KCl 0,372 g
  • CaCl&sub2; 0,222 g auf 100 ml in 0,5 M Tris-Puffer auffüllen
  • MgCl&sub2; 0,204 g
  • b) 1:10 in destilliertem H&sub2;O verdünnen. Dies ergibt 0,05 M Tris-HCl, pH- Wert 7,7, der NaCl (120 mMol), KCl (5 mMol), CaCl&sub2; (2 mMol) und MgCl&sub2; (1 mMol) enthält.
  • 3. [4-³H]-Clonidinhydrochlorid (20-30 Ci/mMol) von New England Nuclear wird verwendet. Zu Bestimmungen der IC&sub5;&sub0;: [³H]-Clonidin auf eine Konzentration von 120 nMol bringen und 50 µl davon in jedes Röhrchen geben (ergibt eine Endkonzentration von 3 nMol in dem Test mit 2 ml).
  • 4. Clonidin-HCl von Boehringer Ingelheim wird verwendet. Zur Bestimmung der unspezifischen Bindung wird eine Stammlösung von 0,1 mMol Clonidin hergestellt. Dies ergibt eine Endkonzentration von 1 µMol in dem Test (20 µl bis 2 ml).
  • 5. Testverbindungen. Für die meisten Tests wird eine 1 mMol Stammlösung in einem geeigneten Lösemittel und anschließend eine Verdünnungsserie hergestellt, so daß die Endkonzentration in dem Test zwischen 10&supmin;&sup5; und 10&supmin;&sup8; liegt. Für jeden Test werden 7 Konzentrationen eingesetzt. Abhängig von der Stärke der Prüfsubstanz können höhere oder niedrigere Konzentrationen eingesetzt werden.
  • B. Gewebe-Vorbereitung
  • Nach der Dekapitation wird das Rindengewebe von männlichen Wistar-Ratten rasch herauspräpariert. Das Gewebe wird in 50 Volumenteilen des 0,05 M Tris-Puffers, pH-Wert 7,7, (Puffer 1b) unter Verwendung eines Brinkman Polytrons homogenisiert und anschließend mit 40.000 g 15 Minuten lang zentrifugiert. Der Überstand wird abgeschüttet und das Pellet in der ursprünglichen Menge des 0,05 M Tris-Puffers, pH-Wert 7,7 rehomogenisiert und erneut wie vorher zentrifugiert. Der Überstand wird abgegossen, wonach das erhaltene Pellet in 50 Volumenteilen des Puffers 2b rehomogenisiert wird. Diese Gewebesuspension wird dann auf Eis gelagert. Die endgültige Gewebekonzentration beträgt 10 mg/ml. Die spezifische Bindung macht 1 % vom gesamten zugegebenen Liganden und 80 % vom gesamten gebundenen Liganden aus.
  • C. Test
  • 100 µl 0,5 M Tris-physiologische Salze, pH-Wert 7,7 (Puffer 2a)
  • 830 µl H&sub2;O
  • 20 µl Konzentration der Trägersubstanz (für Gesamtbindung) oder des 0,1 mM Clonidins (für unspezifische Bindung) oder des geeigneten Arzneimittels
  • 50 µl [³H]-Clonidin Stammlösung
  • 1000 µl Gewebesuspension
  • Die Gewebehomogenate werden 20 Minuten bei 25ºC mit 3 nM [³H]-Clonidin und unterschiedlichen Arzneimittelkonzentrationen inkubiert, darauf sofort unter vermindertem Druck durch Whatman GF/B Filter filtriert. Die Filter werden dreimal mit 5 ml eiskalten 0,05 M Tris-Puffers, pH-Wert 7,7, gespült, danach in Szintillationsfläschchen überführt. Zehn ml Liquiscint Zählflüssigkeit werden jedem Muster zugegeben, das darauf mit Hilfe der Flüssig-Szintillations-Spektroskopie gezählt wird. Die spezifische Clonidin-Bindung wird als Differenz zwischen der Gesamtbindung und der in Gegenwart des unmarkierten Clonidins aufgetretenen Bindung bestimmt. Die prozentuale Hemmung bei den einzelnen Arzneimittelkonzentrationen ist jeweils der Mittelwert aus drei Bestimmungen. Die IC&sub5;&sub0;- Werte werden mit Hilfe der Log-Probit-Analyse errechnet [siehe U. Pritchard et al., Mol. Pharmacol. 13, 454-473 (1977)].
  • Die Ergebnisse der drei oben beschriebenen Testverfahren für repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Modulatoren der Neurotransmitterfunktion wirksam, wenn sie einer Person, die eine solche Behandlung benötigt, als orale, parenterale oder intravenöse Wirkdosis von etwa 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht täglich verabreicht werden. Es versteht sich jedoch, daß für jede Einzelperson spezifische Dosie rungspläne anhandes individuellen Bedarfs und des fachlichen Urteils der Person, die die vorgenannte Verbindung verabreicht bzw. deren Verabreichung überwacht, aufgestellt werden müssen. Es versteht sich ferner, daß die hier angegebenendosierungen nur beispielhaft sind und in keiner Weise die Reichweite oder praktische Anwendung dieser Erfindung einengen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ebenfalls als topische entzündungshemmende Mittel zur Behandlung verschiedener Dermatosen geeignet, wie, zum Beispiel, exogene Dermatitis (z.B. Sonnenbrand, photoallergische Dermatitis, Urticaria, Kontakt-Dermatitis, allergische Dermatitis), endogene Dermatitis (z.B. atopische Dermatitis, seborrhoisches, Ekzem, nummuläre Dermatitis), Dermatitis unbekannter Ätiologie (z.B. allgemeine exfoliative Dermatitis) und andere Schädigungen der Haut mit Entzündungscharakter (z.B. Psoriasis).
  • Die dermatologische Wirkung der Verbindungen wurde mit Hilfe des folgenden Verfahrens nachgewiesen.
  • TPA-induzierte Ohrödeme (TPAEE)
  • Bei diesem Test wird die Fähigkeit einer topisch aufgebrachten Verbindung zur Verhinderung von Ohrödemen geprüft, die mittels topischer Anwendung von TPA (Phorbol-12- myristatacetat) induziert werden. Bei weiblichen Swiss Webster-Mäusen wurden TPA (10 µg/Ohr) auf das rechte Ohr und Trägersubstanz auf das linke Ohr topisch aufgebracht. Die Prüfsubstanz (10 µg/Ohr) wurde auf beide Ohren aufgebracht. Nach 5 Stunden wurden die Tiere getötet, ein Pfropfen von 4 mm Durchmesser wurde aus jedem Ohr genommen und gewogen. Zur Bewertung der Wirksamkeit wurde für jedes Tier der Unterschied zwischer dem Gewicht des Pfropfens vom rechten und vom linken Ohr bestimmt. Die entzündungshemmende Wirkung der Testverbindung wird ausgedruckt als mittlere prozentuale Gewichtsänderung des Pfropfens bei den behandelten Tieren im Vergleich zur mittleren prozentualen Änderung im Gewicht des Pfropfens bei den Kontzrolltieren (Young, J.M. et al., J. Invest. Dermatol., 80 (1983), S. 48-52). Tabelle 3
  • Die Abnahme der Entzündung wird erreicht, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen einer Person, die eine solche Behandlung benötigt, topisch, inklusive der Verabreichung ins Auge, als topische Wirkdosis von 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht werden. Eine besonders wirksame Dosis liegt bei etwa 10 bis 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Es versteht sich jedoch, daß für jeden Einzelnen spezifische Dosierungspläne anhand des individuellen Bedarfs und des fachlichen Urteils der Person, die die vorgenannte Verbindung verabreicht oder deren Verabreichung überwacht, aufgestellt werden müssen. Es versteht sich ferner, daß die hier angegebenen Dosierungen nur beispielhaft sind und den Anwendungsbereich dieser Erfindung in keiner Weise einengen.
  • Wirksame Mengen der erfindungsgemäßen Verbindungen können einem Patienten in jeder der verschiedenen Darreichungsformen verabfolgt werden, beispielsweise oral in Form von Kapseln oder Tabletten, parenteral in Form von sterilen Lösungen oder Suspensionen, topisch als Salbe, Lösung oder Unguentum und in einigen Fällen intravenös in Form von sterilen Lösungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zwar auch für sich wirksam, können aber zu Zwecken der Stabilität, Bequemlichkeit der Kristallisie rung, verbesserten Löslichkeit etc. in Form ihrer pharmazeutisch verträglichen Additionssalze formuliert und verabreicht werden.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze geeigneten Säuren umfassen anorganische Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Perchlorsäure sowie organische Säuren wie Weinsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Succinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Oxalsäure.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können einem Patienten oral verabfolgt werden, beispielsweise in einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem eßbaren Träger. Sie können in Gelatine-Kapseln geffillt oder zu Tabletten gepreßt werden. Zur oralen therapeutischen Veiabreichung können die Verbindungen mit Hilfsstoffen verarbeitet werden und in Form von Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Waffeln, Kaugummis etc. eingesetzt werden. Diese Zubereitungen sollten mindestens 0,5% Wirkstoff enthalten, doch in Abhängigkeit von der jeweiligen Form sind Schwankungen zulässig, die sich zweckmäßigerweise zwischen 4% und etwa 75% des Gewichts der Einheit bewegen. Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindung in einer solchen Zusammensetzung wird so gewählt, daß eine geeignete Dosierung erhalten wird. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen und Zubereitungen werden so hergestellt, daß eine orale Verabreichungseinheit zwischen 1,0 und 300 Milligramm des Wirkstoffes enthält.
  • Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen usw. können auch die folgenden Inhaltsstoffe umfassen: ein Bindemittel wie mikrokristalline Cellulose, Gummitragant oder Gelatine; einen Träger wie Stärke oder Laktose; ein Sprengmittel wie Algininsäure, Primogel , Maisstärke etc.; ein Gleitmittel wie Magnesiumstearat oder Sterotex ; ein Fließmittel wie kolloidales Siliciumdioxid; ein Süßungsmittel wie Saccharose oder Saccharin oder ein Geschmacksstoff wie Pfefferminz, Methylsalicylat oder Orangengeschmack können zugegeben werden. Wenn die Verabreichungseinheit eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den vorgenannten Materialien ein flüssiges Trägermaterial wie etwa ein fettes Öl enthalten. Andere Darreichungsformen können andere unterschiedliche Materialien enthalten, die die physikalische Form der Verabreichungseinheit modifizieren, wie beispielsweise Beschichtungen. So können Tabletten oder Pillen mit Zucker, Schellack oder anderen enterischen Beschichtungsmitteln beschichtet werden. Ein Sirup kann zusätzlich zu den Wirkstoffen Saccharose als Süßungsmittel sowie bestimmte Konservierungsmittel, Farbstoffe und Farbmittel und Geschmacksstoffe enthalten. Die zur Herstellung dieser verschiedenen Zubereitungen eingesetzten Materialien sollten pharmazeutisch rein und in den verwendeten Mengen nicht toxisch sein.
  • Zur parenteralen therapeutischen Verabreichung können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in eine Lösung oder Suspension eingebracht werden. Diese Zubereitungen sollten mindestens 0,1% der vorgenannten Verbindung enthalten, können aber zwischen 0,5 und etwa 30 Gew.-% variieren. Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindung in einer solchen Zusammensetzung wird so gewählt, daß eine geeignete Dosierung erreicht wird. Bevorzugte erfindungsgemaße Zusammensetzungen und Zubereitungen werden so hergestellt, daß eine parenterale Verabreichungseinheit zwischen 0,5 und 100 mg des Wirkstoffes enthält.
  • Die Lösungen oder Suspensionen können auch die folgenden Bestandteile enthalten: ein steriles Verdünnungsmittel wie Wasser für Injektionszwecke, Kochsalzlösung, gebundene Öle, Polyethylenglykole, Glycerin, Propylenglykol oder andere synthetische Lösemittel; antibakterielle Wirkstoffe wie Benzylalkohol oder Methylparabene; Antioxidantien wie Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit; Chelatbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer wie Acetate, Citrate oder Phosphate und Mittel zur Einstellung der Tonizität wie Natriumchlorid oder Dextrose. Die parenterale Zubereitung kann in Ampullen, Einwegspritzen oder Mehrfachentnahmeampullen aus Glas oder Kunststoff abgefüllt werden.
  • Zur topischen Anwendung können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in eine Lösung, Suspension, Salbe, Creme, ein Gel, Aerosol oder Unguentum eingebracht werden. Diese Zubereitungen sollten mindestens 0,1 % des Wirkstoffes enthalten, können aber zwischen 0,05 und etwa 20 Gew.-% variieren. Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindung in einer solchen Zusammensetzung wird so gewählt, daß eine geeignete Dosierung erreicht wird. Bevorzugte topisch verabreichte Zubereitungen sollten zwischen 0,1 und 10 % des Wirkstoffes enthalten.
  • Die topischen Zubereitungen können auch die folgenden Bestandteile enthalten: Wasser, gebundene Öle, Polyethylenglykole, Glycerol, Öl-Stearinsäure, Bienenwachs oder andere synthetische Lösemittel oder Mixturen davon; antibakterielle Wirkstoffe wie Benzylalkohol oder Methylparaben; Antioxidantien wie α-Tocopherolacetat; Chelatbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA); Puffer wie Acetate, Citrate oder Phosphate; Emugatoren wie Polyoxyethylenmonooleat; Farbstoffe sowie Hilfsmittel wie Eisenoxid oder Talkum. Die topische Zubereitung kann in Tuben, Flaschen oder Gläser aus Metall, Glas oder Kunststoff abgefüllt werden.
  • Beispiele der Erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen:
  • 1-Methyl-5-(4-pyridinylamino)-1H-indol;
  • 1-Methyl-5-(propyl-4-pyridinylamino)-1H-indol;
  • 5-(4-Pyridinylamino)-1H-indol;
  • 5-(Propyl-4-pyridinylamino)-1H-indol;
  • N-(1-Methyl-1H-indol-5-yl)-N-(4-pyridinyl)-2-aminoacetamid;
  • 5-(Propyl-4-pyridinylamino)-1H-indazol;
  • 5-(4-Pyridinylamino)benzo[b]thiophen;
  • 5-(Propyl-4-pyridinylamino)henzo[b]thiophen;
  • N-(Benzo[b]thiophen-5-yl)-N-(4-pyridinyl)-2-aminoacetamid;
  • 5-(4-Pyridinylamino)-1,2-benzisothiazol;
  • 6-(4-Pyridinylamino)-1H-indol;
  • 2-Methyl-5-(4-pyridinylamino)-2H-indazol;
  • 6-(4-Pyndinylamino)benzo[b]thiophen;
  • 1-Methyl-5-(4-pyridinylamino)-1H-indazol;
  • 7-(4-Pyridinylamino)benzo[b]thiophen;
  • 5-(3-Pyridinylamino)-1H-indol;
  • 5-(3-Pyridinylamino)benzo[b]thiophen;
  • 1-Methyl-5-(4-pyridinylamino)-1H-indol-N&sup5;-oxid;
  • 1-Methyl-5-propyl-4-pyridinylamino)-1H-indol-N&sup5;-oxid;
  • 5-(Methyl-4-pyridinylamino)benzo[b]thiophen-N&sup5;-oxid;
  • 5-(4-Pyridinylamino)-1,2-benzisothiazol-N&sup5;-oxid; und
  • 6-(3-Pyridinylamino)benzo[b]thiophen-N&sup6;-oxid.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung und können nicht als Beschränkung der Erfindung ausgelegt werden. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius (ºC) angegeben, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • BEISPIEL 1 1-Methyl-5-(4-pyridinylamino)-1H-indol
  • 4-Chlorpyridinhydrochlorid (8 g) wurde zu einer auf 100ºC vorerhitzten Lösung von 5-Amino-1- methylindol (7 g) in 75 ml 1-Methyl-2-pyrrolidinon zugegeben. Die Zugabe von 4-Chlorpyridinhydrochlorid (4 g) nach einer Stunde führte zu keiner weiteren Umsetzung wie durch TLC nachgewiesen wurde. Nach zwei Stunden wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit Wasser gerührt, mit Natriumcarbonat basisch eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die getrocknete (Magnesiumhydrogensulfat) organische Schicht wurde filtriert und auf 12,7 g eines Öls eingedampft. Das Öl wurde durch Siliziumdioxid mit 10 % Methanol in Dichlormethan über Flash- Säulenchromatographie eluiert und ergab ein Produkt, das mit Ether trituriert wurde, um 5,7 g eines Feststoffes, Schmelzpunkt 202-203ºC zu ergeben. Die Umkristallisation aus Acetonitril ergab 5 g eines Produktes in Kristallen, Schmelztemperatur 209-211ºC.
  • Analyse:
  • Berechnet für C&sub4;H&sub1;&sub3;N&sub3;: 75,31 %C 5,87%H 18,82%N
  • Gefunden 75,13%C 6,08%H 18,76%N
  • BEISPIEL 2 1-Methyl-5-(propyl-4-pyridinylamino)-1H-indolmaleat
  • Kalium-tert-butoxid (2 g) wurde portionsweise zu einer eisgekühlten Lösung von 1-Methyl-5-(4- pyridinylamino)-1H-indol (3 g) in 50 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Nach zehn Minuten wurde eine Lösung von 1-Brompropan (2 g) in 10 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Umgebungstemperatur erwännt, dann mit Wasser gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gespült und Natriumchlorid gesättigt, danach getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), filtriert und auf 3,5 g eines Öls eingedampft. Das Öl wurde durch Siliziumdioxid mit 5 % Methanol in Dichlormethan mittels Flash-Säulenchromatografie eluiert, um 3,1 g eines Produktes in Form eines Öls zu erhalten. Dieses wurde in das Maleatsalz in Methanol-Ether umgewandelt, um 3,5 g eines Produktes in Form von Kristallen zu ergeben, Schmelztemperatur 136-138ºC.
  • Analyse:
  • Berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub4;: 66,12% C 6,08% H 11,02 %N
  • Gefunden: 66,06 % C 5,99 % H 10,95 % N
  • BEISPIEL 3 N-(1-Methyl-1H-indol-5-y1)-N-(4-pyridinyl)-2- (carbamidsäurephenylmethylester)-acetamidhydrochlorid
  • 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (6 g) wurde zu einer Lösung von 1-Methyl-5-(4-pyridinylamino)- 1H-indol (6,2 g) und Carbobenzyloxyglycin (5,8 g) in 200 ml Dichlormethan (DCM) hinzugegeben. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur für eine Stunde wurde das Reaktionsgemisch zur Eliminierung des 1,3-Dicyclohexylharnstoff-Nebenprodukts filtriert und auf 12 g eines Feststoffs eingedampft. Die Eluierung durch Siliziumdioxid mit 50 % Ethylacetat in DCM mittels Flash- Säulenchromatografie ergab 9 g eines Feststoffs. Eine Portion von 1,5 g wurde in das Hydrochloridsalz in 20 % Methanol in Ether umgewandelt, um 1,35 von Kristallen zu erhalten, Schmelztemperatur 166-168ºC. Die Umkristallisation aus 20 % Methanol in Ether ergab 1,1 g von Kristallen, Schmelztemperatur 170-172ºC (Zers.).
  • Analyse:
  • Berechnet für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub3;ClN&sub4;O&sub3;: 63,92 % C 5,14 % H 12,43 % N
  • Gefunden: 63,58%C 5,36%H 12,28%N
  • BEISPIEL 4 N-(1-Methyl-1H-indol-5-yl)-N-(4-pyridinyl)- carbamidsäuremethylester
  • Eine Lösung von Methylchloroformat (1,3 g) in 5 ml DCM wurde zu einer Lösung von 1- Methyl-5-(4-pyridinylamino)-1H-indol (2,5 g) in 120 ml DCM und 6 ml Triethylamin (4,4 g) zugegeben. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur im Laufe einer Stunde wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gespült und mit Natriumchlorid gesattigt, getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), fitriert und auf 4 g eines Feststoffs eingedampft. Die Eluierung durch Siliziumdioxid mit 50 % Ethylacetat in Dichlormethan mittels Flash-Säulenchromatographie ergab 3,1 g eines Feststoffs. Die Umkristallisation aus Methanol ergab 2,4 g von Kristallen, Schmelztemperatur 157-159ºC.
  • Analyse:
  • Berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub5;N&sub3;O&sub2;: 68,31 % C 5,37% H 14,94 %N
  • Gefunden: 68,36%C 5,38%H 14,98%N
  • BEISPIEL 5 5-(4-Pyridinylamino)-1H-indazol
  • 4-Chlorpyridinhydrochlorid (15 g) wurde in Pulverform zu einer auf 75-80º vorerhitzten Lösung von 5-Aminoindazol (10 g) in 220 ml 1-Methyl-2-pyrrolidinon zugegeben. Nach drei Stunden wurde das Gemisch abgekühlt, mit Wasser gerührt, mit Natriumcarbonat basisch eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser und gesättigter NaCl gewaschen, danach getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), filtriert und zu einem Öl eingedampft. Die Eluierung dwch Siliziumdioxid mit 15 % Methanol in DCM mittels HPLC ergab 6,1 g eines Feststoffs. Die Trituration mit Acetonitril ergab 5,2 g eines Feststoffs, Schmeiztemperatur 184- 186ºC. Dieser wurde mittels Eluierung durch Siliziumdioxid mit 10 % Methanol in Ethylacetat mittels Flash-Säulenchromatografie weitergereinigt, um 4,4 g eines Feststoffes zu erhalten. Die Umkristallisation aus Acetonitril ergab 3,3 g von 5-(4-Pyridinylamino)-1H-indazol in Form von Kristallen, Schmelztemperatur 189-190ºC.
  • Analyse:
  • Berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub0;N&sub4;: 68,56 % C 4,79 % H 26,65 % N
  • Gefunden: 68,26%C 4,81%H 26,57%N

Claims (10)

1.Verbindung der Formel I
in welcher
Q für S, N oder NR&sub2; steht;
Y für CH, N oder NR&sub2; steht;
R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, bis zu C&sub6;-Alkynyl, bis zu C&sub6;-Alkenyl, Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl oder Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxycarbonylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl, wobei die Phenylgruppe mit 0, 1 oder 2 Substituenten substituiert ist, von denen jeder unabhängig voneinander C&sub1;- C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl ist; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino- C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl, Amino-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl oder eine Acylgruppe der Formeln
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- -, bis zu C&sub6;-Alkynyl- -, bis zu C&sub6;-Alkenyl- -, Phenyl- - oder Phenyl-C&sub1;- C&sub6;-alkyl- - darstellt, wobei die Phenylgruppe wie oben angegeben substituiert sein kann,
R&sub2; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist;
R&sub3; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist;
X Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Halogen ist; und
n 0 bzw. 1 ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, in welcher Y für CH oder N und Q für NR&sub2; steht.
3. Verbindung gemäß Anspruch 2, in der R&sub3; Wasserstoff, X Wasserstoff und n 0 ist.
4. Verbindung gemäß Anspruch 3, in welcher R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl oder Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxycarbonylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl ist, wobei die Phenylgruppe wie in Anspruch 1 angegeben substituiert sein kann.
5. Verbindung gemäß Anspruch 4, in der Y für CH steht.
6. Verbindung gemäß Anspruch 1, die 1-Methyl-5-(4-pyridinylamino)-1H-indol oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon ist.
7. Verbindung gemäß Anspruch 1, die 1-Methyl-5-(propyl-4-pyridinylamino)-1H-indol oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon ist.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff sowie eine geeignete Trägersubstanz dafür enthält.
9. Anwendung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung von Funktionsstörungen des Gedächtnisses, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen und Dermatosen wirksam ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, umfassend
a) die Umsetzung einer Verbindung der Formel II
in der Q, Y und R&sub3; die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit einem Halogenpyridinhydrochlorid der Formel VI
bei dem Mal ein Halogen ist und X die vorstehend angewiesene Bedeutung zu kommt,
b) wahlweise die Alkylierung einer Verbindung der Formel I, in der R&sub1; Wasserstoff ist, mit einer Verbindung der Formel R&sub7;Hal, in der R&sub7; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, bis zu C&sub6;-Alkenyl, bis zu C&sub6;-Alkynyl oder Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl ist, wobei die Phenylgruppe wie in Anspruch 1 angegeben substituiert sein kann, zur Bildung einer Verbindung der Formel I, in der Q, Y, R&sub2;, R&sub3;, X und n die vorstehend genannte Bedeutung haben und R&sub1; die Bedeutung des obengenannten R&sub7; zukommt,
c) wahlweise die Acylierung einer Verbindung der Formel I, in der R&sub1; Wasserstoff ist, mit
einer Verbindung der Formel (R&sub1;' )&sub2;O oder R&sub1;' Z, in der Z ein Halogen ist und R&sub1;' für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, bis zu C&sub6;-Alkynyl, bis zu C&sub6;-Alkenyl, Phenyl oder Phenyl-C&sub1;- C&sub6;-alkyl steht, wobei die Phenylgruppe wie in Anspruch 1 angegeben substituiert sein kann, zur Bildung einer Verbindung der Formel I, in der Q, Y, R&sub2;, R&sub3;, X und n die vorstehend angewiesene Bedeutung zukommt und
R&sub1; für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- -, bis zu C&sub6;-Alkynyl- -, bis zu C&sub6;-Alkenyl- -, Phenyl-C&sub1;-C&sub6;- alkyl oder
wahlweise substituiertes Phenyl- - oder Phenyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl- - steht,
d) wahlweise die Umsetzung einer Verbindung der Formel I, in welcher R&sub1; Wasserstoff ist, mit einer N-geschützten Aminosäure in Gegenwart von 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid zur Bildung einer Verbindung der Formel I, in der Q, Y, R&sub2;, R&sub3;, X und n die vorstehend angewiesene Bedeutung zukommt und R&sub1; C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylamino-C&sub1;-C&sub6;-carbonyl oder Phenyl-C&sub1; -C&sub6;-alkoxycarbonylamino-C&sub1; -C&sub6;-alkylcarbonyl ist, wobei die Phenylgruppe wie in Anspruch 1 angegeben substituiert sein kann, und
e) wahlweise die Hydrolyse einer Verbindung der Formel I, wie oben in Abschnitt d) hergestellt, zur Bildung einer Verbindung der Formel I, in welcher Q, Y, R&sub2;, R&sub3;, X und n die vorstehend genannte Bedeutung haben und R&sub1; Amino-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl ist.
DE69223205T 1991-09-23 1992-09-21 Substituierte Pyridinylamino-1H-Indole, 1H-Indazole, 2H-Indazole, Benzo(b)thiophen und 1,2-Benzisothiazole, Verfahren zu ihren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Expired - Fee Related DE69223205T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/764,031 US5185350A (en) 1991-09-23 1991-09-23 Substituted pyridinylamino-1h-indoles,1h-indazoles,2h-indazoles, benzo (b)thiophenes and 1,2-benzisothiazoles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69223205D1 DE69223205D1 (de) 1998-01-02
DE69223205T2 true DE69223205T2 (de) 1998-05-14

Family

ID=25069502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223205T Expired - Fee Related DE69223205T2 (de) 1991-09-23 1992-09-21 Substituierte Pyridinylamino-1H-Indole, 1H-Indazole, 2H-Indazole, Benzo(b)thiophen und 1,2-Benzisothiazole, Verfahren zu ihren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
US (2) US5185350A (de)
EP (1) EP0534343B1 (de)
JP (1) JP2961023B2 (de)
KR (1) KR930006006A (de)
AT (1) ATE160346T1 (de)
AU (1) AU653263B2 (de)
CA (1) CA2078814C (de)
CZ (1) CZ290692A3 (de)
DE (1) DE69223205T2 (de)
DK (1) DK0534343T3 (de)
ES (1) ES2111025T3 (de)
FI (1) FI924230L (de)
GR (1) GR3025774T3 (de)
HU (1) HUT64055A (de)
IL (1) IL103232A0 (de)
MX (1) MX9205374A (de)
NO (1) NO923686L (de)
TW (1) TW207539B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550507A1 (de) * 1990-09-13 1993-07-14 Beecham Group p.l.c. Indolharnstoffe als 5ht rezeptor-antagonist
US5356910A (en) 1993-07-19 1994-10-18 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Use of N-(pyridinyl)-1H-indol-1-amines for the treatment of obsessive-compulsive disorder
EP0735821A4 (de) * 1993-12-21 1998-04-01 Lilly Co Eli Verfahren zur behandlung oder vorbeugung von mit amyloidogenen proteinen assoziierten zuständen
DE19626373A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Boehringer Ingelheim Kg Neuartige Verwendung von Wirkstoffen, welche die Funktion von nichtneuronalem Acetylcholin beeinflussen
TW200302722A (en) * 2002-02-13 2003-08-16 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
US20050222123A1 (en) 2004-01-27 2005-10-06 North Shore-Long Island Jewish Research Institute Cholinesterase inhibitors for treating inflammation
US7592357B2 (en) * 2004-02-20 2009-09-22 Smithkline Beecham Corporation Compounds
JP4787471B2 (ja) * 2004-05-21 2011-10-05 株式会社ポッカコーポレーション 脳機能亢進剤
BRPI0511722A (pt) 2004-06-01 2008-01-08 Hoffmann La Roche 3-amino-1-arilpropilindóis como inibidores da recaptação de monoamina
BRPI0619263A2 (pt) 2005-11-30 2011-09-27 Hoffmann La Roche indóis de 3-amino-1-arilpropila e indóis aza-substituìdos, métodos para prepará-los, composição farmacêutica e uso dos referidos indóis
RU2008120141A (ru) 2005-11-30 2010-01-10 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг (Ch) 3-амино-2-арилпропилазаиндолы и их применения
EP2351737A1 (de) * 2005-11-30 2011-08-03 F. Hoffmann-La Roche AG 3-Amino-1-arylpropyl-Indole und aza-substituierte Indole
KR102534969B1 (ko) * 2021-08-20 2023-05-26 김수영 포켓 인슐레이터 및 이를 포함하는 단열체

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3852335T2 (de) * 1987-04-24 1995-05-11 Hoechst Roussel Pharma N-(Pyridinyl)-1H-indol-1-amine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel.
US4983615A (en) * 1989-06-28 1991-01-08 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Heteroarylamino- and heteroaryloxypyridinamine compounds which are useful in treating skin disorders
US4970219A (en) * 1989-06-28 1990-11-13 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Heteroarylamino- and heteroaryloxypyridinamine compounds which have useful utility in treating skin disorders
US5006537A (en) * 1989-08-02 1991-04-09 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. 1,3-dihydro-1-(pyridinylamino)-2H-indol-2-ones
US5177088A (en) * 1991-04-17 1993-01-05 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Substituted 3-(pyridinylamino)-indoles

Also Published As

Publication number Publication date
FI924230L (fi) 1993-03-24
HU9203023D0 (en) 1993-11-29
JP2961023B2 (ja) 1999-10-12
FI924230A0 (fi) 1992-09-21
US5328918A (en) 1994-07-12
MX9205374A (es) 1993-03-01
EP0534343B1 (de) 1997-11-19
DK0534343T3 (da) 1998-07-27
DE69223205D1 (de) 1998-01-02
GR3025774T3 (en) 1998-03-31
KR930006006A (ko) 1993-04-20
JPH061787A (ja) 1994-01-11
CZ290692A3 (en) 1993-04-14
HUT64055A (en) 1993-11-29
TW207539B (de) 1993-06-11
CA2078814C (en) 2003-09-09
IL103232A0 (en) 1993-02-21
EP0534343A1 (de) 1993-03-31
CA2078814A1 (en) 1993-03-24
NO923686D0 (no) 1992-09-22
US5185350A (en) 1993-02-09
AU653263B2 (en) 1994-09-22
ATE160346T1 (de) 1997-12-15
NO923686L (no) 1993-03-24
ES2111025T3 (es) 1998-03-01
AU2529792A (en) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512797T2 (de) Prostaglandin-synthase hemmer
DE60008206T2 (de) Chinolinderivate verwendbar zur Hemmung der Farnesyl-Protein Transferase
DE69223205T2 (de) Substituierte Pyridinylamino-1H-Indole, 1H-Indazole, 2H-Indazole, Benzo(b)thiophen und 1,2-Benzisothiazole, Verfahren zu ihren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69418789T2 (de) 2-(Piperidin-4-yl, Pyridin-4-yl und Tetrahydropyridin-4-yl)-benzofuran-7-carbamat Derivate, ihre Herstellung und Verwendung als Acetylcholinesterase Inhibitoren
DE69912279T2 (de) 5-ht1f agonisten
DE69332691T2 (de) Substituierte 3-(aminoalkylamino)-1,2-benzisoxazole und verwandte verbindungen
DE3852335T2 (de) N-(Pyridinyl)-1H-indol-1-amine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel.
DE3433327A1 (de) 1-heteroaryl-4-((2,5-pyrrolidindion-1-yl)alkyl)piperazinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE69223837T2 (de) Substituierte 3-(Pyridinylamino)-indole und Benzo[b]thiophene, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69016530T2 (de) 1,3-Dihydro-1-(pyridinylamino)-2H-indol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel.
DE69814735T2 (de) Carbazolcarboxamide als 5-HT1F Agonisten
DE69922594T2 (de) Indazol-Derivate als 5-HT1F agonists
DE69817214T2 (de) Azaring-ether-derivate und ihre verwendung als nicotinic-ach-rezeptormodulatoren
DE69211892T2 (de) 1-(Pyrido[3,4-b]-1,4-oxazinyl-4-yl)-1H-Indole, Zwischenprodukte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69118470T2 (de) Substituierte 4-amino-3-pyridinolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69130196T2 (de) 1-(Substituierte Pyridinylamino)-1H-indol-5-yl substituierte Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69222444T2 (de) Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrocyclopent[b]indole, 1,2,3,3a,4,8a-Hexahydrocyclopent[b]indole und verwandte Verbindungen, Zwischenprodukte und ein Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung als Medikamente
DE69623610T2 (de) Neue heterozyklische chemie
US5631270A (en) Substituted pyridinylamino-1H-indoles, 1H-indazoles, 2H-indazoles, benzo [b]
DE68917517T2 (de) Azacyclische Carbonsäurederivate,ihre Herstellung und Verwendung.
DE10043659A1 (de) Arylpiperazinderivate
EP0007399A1 (de) Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69421457T2 (de) Verwendung von N-(Pyridinyl)-1H-Indol-1-Aminen zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von zwangsneurotischen Erkrankungen
US5229401A (en) Substituted pyridinylamino benzo[b]thiophene compounds
DE69403015T2 (de) Tetrahydrocyclopent[b]indole-methanamine und verwandte Verbindungen, und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee