[go: up one dir, main page]

DE69223109T2 - Gerät zur Kontrolle der Verunreinigungen in einer Faserprobe - Google Patents

Gerät zur Kontrolle der Verunreinigungen in einer Faserprobe

Info

Publication number
DE69223109T2
DE69223109T2 DE69223109T DE69223109T DE69223109T2 DE 69223109 T2 DE69223109 T2 DE 69223109T2 DE 69223109 T DE69223109 T DE 69223109T DE 69223109 T DE69223109 T DE 69223109T DE 69223109 T2 DE69223109 T2 DE 69223109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell parts
shell
sample
weight
count
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69223109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69223109D1 (de
Inventor
Joseph C Baldwin
Youe-Y Chu
Michael E Galyon
Frederick M Shofner
Mark G Townes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uster Technologies AG
Original Assignee
Zellweger Uster Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Inc filed Critical Zellweger Uster Inc
Publication of DE69223109D1 publication Critical patent/DE69223109D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69223109T2 publication Critical patent/DE69223109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N5/00Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B11/043Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/362Material before processing, e.g. bulk cotton or wool
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0053Investigating dispersion of solids in liquids, e.g. trouble
    • G01N2015/0057Investigating dispersion of solids in liquids, e.g. trouble of filaments in liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • G01N2015/0238Single particle scatter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1027Determining speed or velocity of a particle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1497Particle shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

    Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Messung von Verunreinigungen in Faserproben. Insbesondere wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zählen, Ausmessen und Klassieren sichtbarer Fremdstoffe in Baumwolle vorgeschlagen. Diese Messungen geschehen gemäss neuen Definitionen für Fremdstoffe oder Schalenteile.
  • Schalenteile und Schmutz in der Baumwolle stammen von der Ernte. Eine wichtige Aufgabe jeden Reinigungsprozesses ist das Entfernen dieser "sichtbaren Fremdstoffe" (VFM) und das Begrenzen der Abnützung durch die Reinigung. in den letzten Jahren hat der Durchsatz von Entkörnungsanlagen stark zugenommen. Für Textilfabriken der Weltklasse haben die Anforderungen an die Reinigung stetig zugenommen weil moderne Hochleistungsspinnmaschinen Schalenteile und Schmutz weniger gut verkraften. Das Entfernen von Schalenteilen und Schmutz bedeutet immer auch einen Verlust an Fasern und eine Beschädigung derselben. Offensichtlich muss für jeden Entkörnungs- und Spinnprozess eine Optimierung zwischen dem Gehalt an Schalenteilen und Schmutz sowie dem Gehalt an Nissen und Kurzfasern erreicht werden.
  • Schalenteile und Schmutz sind unerwünschte Teilchen in der Textilfaser. Diese VFM beeinträchtigen nicht nur die Gleichmässigkeit und die Festigkeit des Garns sondern vermindern auch die Wirksamkeit des Herstellungsprozesses.
  • Früher hat man Schalenteile und Schmutz mit langsam arbeitenden und die Schwerkraft ausnützenden Verfahren gemessen. Das bedeutet, dass die VFM entfernt und ihr Gewicht in Prozenten der Probe angegeben wurde. Solche, die Schwerkraft ausnützende Verfahren können keine Angaben über Anzahl, Grösse, Form oder Art der Schalen- oder Schmutzteile liefern. Die mit der Schwerkraft erreichbare Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit ist für heutiges sauberes Band, wo der Gewichtsanteil oft geringer als 0.1% ist und für heutige, durch die lnformationstechnik beeinflusste Verhältnisse beim Entkörnen, Spinnen und Verkaufen unannehmbar.
  • Noch wichtiger ist der Umstand, dass die Anzahl Schalenteile und deren Grösse, Form und Art eine immer bessere Beschreibung des Wertes der Fasern oder der Leistung des Prozesses darstellt, als das einfache Gewicht.
  • Deshalb ist es klar, dass genauere, zuverlässigere, schnellere und kostengünstigere Messungen von Schalenteilen oder Fremdstoffen, gemäss bekannten Definitionen, benötigt werden. Aber es ist auch klar, dass weitere Messungen notwendig sind. Es ist nicht länger angemessen, nach verschiedenen Verfahrensstufen Gewichtsprozente für Fremdstoffe anzugeben; es ist auch wichtig die Grössen und Arten oder Kategorien der Schalenteile (Blatt, Rinde, Gras, Samenteile, usw.) anzugeben, anzugeben wie schwierig der Fremdstoff zu entfernen ist (Reinigbarkeit), oder anzugeben ob die Schalenteile oder eine bestimmte Kategorie für einen gegebenen Textilherstellungsprozess schädlich sind.
  • GB 2 095 828 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen von Fehlern in faserigen Schichten wobei eine zusammenhängende Faserschicht nacheinander vor einem Transmissionssensor und vor einem Reflexionssensor vorbeibewegt wird um die Fehler zu zählen. Mit dieser Vorrichtung kann man Fehler in textilen Produkten erkennen, aber sie erlaubt es nicht das Fasermaterial zu prüfen, das nachher dazu verwendet wird, Garn oder andere Texilprodukte herzustellen. Die Fehler werden nur erkannt solange sie in der Faserschicht erkennbar sind.
  • EP 226 430 zeigt ein Verfahren zum Messen der Menge und der Art von Fremdstoffen in einem Faserverbund indem dieser mit einer Videokamera abgetastet wird. Versteckte Fehler können mit diesem Verfahren auch nicht erkannt werden, da es zum Prüfen ganzer Faserverbunde, nicht aber zu Prüfen von Rohmaterial zum Herstellen derselben gedacht ist.
  • Deshalb ist es ein Ziel dieser Erfindung, neue Messungen von Fremdstoffen in Faserproben zu ermöglichen. Ein grundsätzlich neuer physikalischer Parameter, die Anzahl Schalenteile pro Gramm Probengewicht ist offenbart. Eine verbesserte Beschreibung der Fremdstoffe und dadurch verbesserte Qualität und Rentabilität wird die Folge der verbreiteten Anwendung dieses Parameters und seiner Erweiterung zu Grösse, Form und Kategorien der Art sein.
  • Es ist eine weiteres Ziel, grundsätzlich andere Verfahren und Vorrichtungen zur Messung der Zahl/Gramm, Grösse, Form und Art anzugeben. Diese Verfahren und Vorrichtungen verkörpern Mittel zum Präsentieren vereinzelter Fremdstoffteilchen vor optischen Sensoren.
  • Und es ist ein wichtiges Resultat dieser Erfindung, dass eine verbesserte Messung des prozentualen Gewichtsanteils von Fremdstoffen in Faserproben, also des bekannten beschreibenden Parameters, mit verbesserter Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit für saubere Faserproben erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht die vorgenannten und andere Ziele, die im Zusammenhang zur Erkennung von Schalenteilen stehen, indem eine Vorrichtung angegeben wird, in der eine Probe mit Schalenteilen und Fasern gewogen und anschliessend zur Bestimmung von Schalendaten verarbeitet wird. Ein Vorzeigesystem, eine Trennstufe und vorzugsweise ein Luftfördersystem mit Düse zeigt im wesentlichen alle Schalenteile aus der Probe in einem Erkennungsraum 50 vor, dass sie optisch erfasst werden können. Ein optischer Sensor erkennt im wesentlichen alle Schalenteile wenn sie im Erkennungsraum vorgezeigt werden und ein Ausgangssignal wird erzeugt, das wenigstens die Anwesenheit eines Schalenteils im Erkennungsraum angibt. Dieses Ausgangssignal wird einem Rechner zugeführt, der analog/digital- Wandler enthält da er analoge Signale erhält. Ausgehend vom Ausgangssignal des Sensors bestimmt der Rechner mindestens eine Anzahl Schalenteile und berechnet die Anzahl Schalenteile pro Gewichtseinheit der ursprünglichen Probe. Dann gibt der Rechner Daten in der Form einer Anzahl Schalenteile pro Gewichtseinheit der Probe aus.
  • in der vorzugsweisen Ausführung erkennt der optische Sensor die Anwesenheit eines Schalenteils und misst bei jedem Schalenteil eine Eigenschaft. Diese Eigenschaft entspricht der Grösse des Schalentells. Der optische Sensor gibt einen oder mehrere Werte (v) aus, die einer projizierten Fläche entsprechen. Normalerweise erhalten die bevorzugten Verarbeitungseinheiten die Werte (V) und geben Daten die der Zahl und der Grösse der Schalenteile entsprechen aus. Die Verarbeitungseinheiten berechnen insbesondere aus der erfassten Eigenschaft (V) eine Projektionsfläche (wie später defininert) für jedes Schalenteil, wobei für verschiedene Teilchengrössen verschiedene Gleichungen verwendet werden. insbesondere benützen die Verarbeitungseinheiten eine Gleichung für kleine Teilchen und eine andere Gleichung für grosse Teilchen, wobei der Unterschied zwischen kleinen und grossen Teilchen durch einen Schwellwert für die erfasste Eigenschaft definiert wird. Mit anderen Worten, ist der Wert (V) kleiner als der Schweiwert, wird das Teilchen als kleines Teilchen behandelt. Sonst wird es als grosses Teilchen behandelt.
  • In der bevorzugten Ausführung berechnet die Verarbeitungseinheit auch eine Zahl kleiner Teilchen pro Gewichtseinheit der Probe (vorzugsweise Anzahvgramm) und getrennt eine Zahl grosser Teilchen pro Gewichtseinheit der Probe. Beide Zahlen werden auch als Daten ausgegeben.
  • Das Gewicht der Schalenteile korreliert mit der Summe der Projektionsflächen. Deshalb berechnet und meldet die vorzugsweise Verarbeitungseinheit auch das insgesamt voraussehbare Gewicht der Schalenteile in der Probe und aus der Summe der Projektionsflächen den prozentualen Anteil an sichtbaren Fremdstoffen (VFM). Zusätzlich berechnet und meldet die Verarbeitungseinheit den effektiven mittleren projizierten Durchmesser der Schalenteile. Wie hier verwendet, bedeutet "effektiver Durchmesser" einen experimentell mit quadratischen Maschen eines Siebes ermittelten Durchmesser. Teilchen die durch quadratische Maschen mit einer Öffnung von X mal X hindurchtreten, die aber durch die nächstkleineren Maschen mit einer Öffnung von Y mal Y zurückgehalten werden, werden mit einem effektiven Durchmesser von Öffnung von Y mal Y zurückgehalten werden, werden mit einem effektiven Durchmesser von (X - Y)0.5 gekennzeichnet. Die Projektionsfläche ist das Quadrat des effektiven Durchmessers und wird später als "E-O" (elektro-optische) Einheit definiert.
  • In der bevorzugten Ausführung ist ein Lichtsensor vorgesehen um Licht, das von einer Quelle erzeugt wird zu erfassen und um, wenn ein Teilchen zwischen der Quelle und dem Lichtsensor hindurchbewegt wird, die Abschattung zu messen und daraus ein Ausgangssignal (V) zu erzeugen. Solche elektrooptische Verfahren offenbaren zusätzliche Eigenschaften eines Teilchens wie Geometrie oder Form, Feinheit, Zusammensetzung und Art. Mit diesen Informationen und bekannten Eigenschaften von Schalenteilen wie Baumwolischalen kann man die Teilchen als Laub, Samenhülle, Gras, Rinde usw. identifizieren. Zum Beispiel kann man deshalb Daten ausgeben, die die Anzahl Schalenteile pro Gramm der Probe (Anazhl/Gramm) angeben, für die der effektive Durchmesser grösser als 500 Mikrometer ist und die aus Laub bestehen. Als anderes Beispiel kann man die Anzahl Schalenteile pro Gramm für Schalenteile angeben, die länger als 1000 Mikrometer und dünner als 100 Mikrometer sind und deren V&sub4;&sub0;/V&sub0; Verhältnis kleiner ist als 0.85, wobei V&sub4;&sub0; Licht das mit 40º vorwärts gestreut ist und V&sub0; abgeschattetes Licht im Winkel von 0º, beide zur Ausbreitungsrichtung des Lichts gemessen, bedeutet. Wenn solche Messungen gemacht werden, wird man erkennen, dass das Vorzeigen des Teilchens für die Messung, auch das Zählen, Ausmessen und Bestimmen der Art solcher Schalenteilchen erleichtert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung kann mit Hilfe der folgenden genauen Beschreibung von vorzugsweisen Ausführungen unter Hinweis auf die Zeichnungen am besten verstanden werden. Es zeigen:
  • FIGUR 1 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Erkennung von Schalenteilen;
  • FIGUR 2 ein kleines Schalenteilchen und einen Sensor;
  • FIGUR 3 ein grosses Schalenteichen und einen Sensor;
  • FIGUR 5 eine Aufsicht eines Schalenteilchens;
  • FIGUR 6 eine Vorderansicht eines Schalenteilchens über Eck gesehen;
  • FIGUR 7 eine Grafik bei welcher die Wahrscheinlichkeit auf der Y-Achse und die normalisierte Projektionsfläche eines Schalenteihens auf der X-Achse angezeigt ist;
  • FIGUR 8 eine Grafik die den Durchmesser eines Teilchens auf der X-Achse und die durch das Teilchen in einem Sensor verursachte Spannung auf der Y-Achse anzeigt;
  • FIGUR 9 eine geteilte Grafik mit informationen ähnlich jener in Figur 8; Vorrichtung 10 zum Erkennen von Schalenteijen in einer Faserprobe 12 die Fasern und Schalenteile enthält. Die Probe 12 wird zuerst auf eine Waage 14 gelegt, wo ein auf Druck (oder Gewicht) ansprechender Wandler 16 ein Signal in der Leitung 18 erzeugt, das dem Gewicht der Probe entspricht. Das Signal in der Leitung 18 wird einem Rechner 20 zugeführt, der geeignete A/D-Wandler für ein analoges Gewichtssignal enthält. Der Rechner 20 berechnet und speichert das Gewicht der Probe 12 ausgehend vom Signal in der Leitung 18.
  • Dann wird die Probe 12 durch einen mechanischen Bandformer 21 oder von Hand in eine langgezogene Form gebracht, die man gemeinhin als Band bezeichnet und das Band wird durch eine Leitung 22 einem Vereinzler/Trennapparat 24 zugeführt, wie er von der Zellweger Uster Inc. verkauft wird. Die Faserprobe gelangt zwischen Trennräder 26 und 28 sowie Kardengarnituren 27 und andere bekannte Elemente im Trennapparat 24, die Fasern von Schalenteilen trennen. Die Schalenteile werden von Leitungen 30 und 32 aufgenommen. Wie Pfeile in den Leitungen 30 und 32 angeben, ist in den Leitungen 30 und 32 in der Nähe der Trennräder 26 und 28 eine Luftströmung vorhanden, die vermeidet, dass Teilchen in die Leitungen 30 und 32 geschleudert werden. Diese Luftströmung wir gemeinhin als Gegenstrom bezeichnet und die Leitung wird als Gegenstromspalt bezeichnet. Die Luft des Gegenstromes fördert Fasern zurück, die in die Leitungen 30 und 32 geschleudert wurden, aber die Trennräder vermitteln den Schalenteilen eine genügend hohe Geschwindigkeit, so dass diese den Gegenluftstrom überwinden und Umkehrpunkte 31 und 33 erreichen, wo die Schalentellchen vom Luftstrom in den Leitungen 30 und 32 übernommen und in der Gegenrichtung zum Gegenluftstrom gefördert werden. Es ist klar, dass die Umkehrpunkte 31 und 32 kleine Räume in den Leitungen 30 und 32 darstellen wo die Schalenteile entweder zu den Zylindern 26 und 28 zurückgeführt oder herausbefärdert werden. Es ist ebenso klar, dass die Grösse der Teilchen die herausbefördert werden angepasst werden kann.
  • Die Fasern werden von der Leitung 34 aufgenommen und der Leitung 36 übergeben, in der ein vakuumgetriebener Luftstrom vorhanden ist. In gleicher Weise übernimmt ein vakuumgetriebener Luftstrom in der Leitung 38 die Schalenteile von den Leitungen 30 und 32 und fördert diese. Der Trennapparat 24 ist zum Trennen und Vereinzeln der Schalenteile und der Fasern ausgebildet, so dass praktisch alle Schalenteile einzeln der Leitung 38 und praktisch alle Fasern einzeln der Leitung 36 zugeführt werden. Obwohl mechanisch-pneumatische Trennung der Schalenteile von den Fasern und die Abgabe an getrennte Luftströme vorgezogen wird, ist es denkbar, die Teile der Probe 12 mechanisch zu vereinzeln und zusammen an einen einzigen Luftstrom abzugeben, wo sie durch optische Mittel unterschieden oder erkannt werden. Mit anderen Worten könnten die Teile durch optische Mittel in Kategorien Schalenteile und Fasern getrennt werden.
  • Die Schalenteile in der Leitung 38 werden an den optischen Sensor 40 abgegeben wo sie durch eine Düse 46 für die Messung bereitgestellt werden, wobei sie Licht durchqueren, das durch eine Lichtquelle 42 erzeugt und durch einen optischen Sensor 44 erfasst wird. Dann werden die Teilchen von einer Saugdüse 48 erfasst und in einem durch Unterdruck erzeugten Luftstrom in der Leitung 49 entfernt. Wenn die Schalentejichen den Sensor 40 durchqueren, durchqueren sie auch einen Messraum 52 in dem sie eine zufällige Lage einnehmen. Die Düse 46, die die Teilchen beschleunigt und die Düse 48 die die Teilchen verzögert, sind so ausgebildet, dass die Teilchen im Messraum eine im wesentlichen zufällige Lage einnehmen. Das im Sensor 44 erfasste Licht wird als Spannung über die Leitung 53 zum Rechner 20 geführt, der A/D-Wandler aufweist, die das Signal in geeigneter Weise empfangen und einführen. In der vorzugsweisen Ausführung sind der Sensor 44 und die Lichtquelle 42 zum Erkennen der Abschattung des Lichtes durch ein Teilchen angeordnet, das den Messraum 52 durchquert. Streulicht oder eine Kombination können ebenfalls verwendet werden. Obwohl die vorzugsweise Ausführung in erster Linie im Hinblick auf die Erfassung der Abschattung von Licht beschrieben ist, soll der Sensor 44 als Kombination verstanden werden, die durch die Teilchen im Messraum 52 vorwärtsgestreutes, rückwärtsgestreutes und abgeschattetes Licht erfasst.
  • Ein vergleichbarer elektro-optischer Sensor so ist bei der Leitung 36 vorgesehen um sichtbare Eigenschaften der Fasern, wenn sie den Sensor 50 durchqueren, zu erfassen. In dieser Anordnung ist es möglich, eine einzige Probe einzugeben und vielfältige Daten (SS/MD) über Fasern und Schalenteile zu erhalten. Die Sensoren 40 und 50 sind im wesentlichen gleich mit der Ausnahme, dass der Sensor 50 eine Einspritzdüse 56 und eine Saugdüse 58 aufweist, die so ausgebildet sind, dass die Faser gerichtet wird, wenn sie den Sensor 50 durchquert. Die Fähigkeit die Faser auszurichten ist insbesondere bei der Messung von Fasern nützlich aber nicht unbedingt notwendig. Insbesondere im Falle von Schalenteilen ist es nicht notwendig diese in irgendeiner speziellen Winkelstellung auszurichten bevor sie in den Messraum 52 gelangt. In der Tat ist es besser, Schalenteile in einer zufälligen Lage vorzuzeigen.
  • Der Sensor 40 ist über eine Leitung 49 und der Sensor 50 über eine Leitung 60 an eine Vakuumpumpe 62 angeschlossen, die das benötigte Vekuum oder den Unterdruck zur Erzeugung eines Luftstromes, wie oben beschrieben, liefert. Ein Filter 59 ist oberhalb der Pumpe 62 in die Leitung 49 eingebaut um alle Schalenteile zu sammeln. Ein Filter 61 ist in die Leitung 60 eingebaut um alle Fasem zu sammeln. Für jede gegebene Probe 12 können die Fasern und die Schalenteile getrennt von den Filtern 59 und 61 zurückgewonnen werden um manuell analysiert, beispielsweise auf der Waage 14 gewogen zu werden. Diese manuelle Analyse ist in erster Linie zur Eichung des Instrumentes im Hinblick auf Messungen und Berechnungen, die sich auf Ausgangssignale der Sensoren 40 und 50 stützen, sowie die Überprüfung oder Ergänzung optischer Messungen zu verwenden.
  • In FIGUR 2 ist ein kleines Teilchen 64 gezeigt, das sich dem optischen Sensor 44 nähert. Es ist zu beachten, dass das kleine Teilchen 64 eine Fläche aufweist, die viel kleiner als die Breite des Sensors 44 ist. Deshalb geht man davon aus, dass das durch das Teilchen 64 abgeschattete Licht, wenn das Teilchen vor dem Sensor 44 erscheint, von der Projektionsfläche des Teilchens abhängt.
  • In FIGUR 3 ist ein grosses Teilchen 66 gezeigt, das sich dem Sensor 44 nähert. Wenn das Teilchen 66 vor dem Sensor 44 vorbeigeht, ist zu beachten, dass es den Sensor 44 überbrückt. Deshalb wird der Umfang, des durch das Teilchen 66 abgeschatteten Lichtes, das sonst durch den Sensor 64 erfasst worden wäre, proportional zum effektiven Durchmesser des Teilchens 66 sein.
  • in den Figuren 4, 5 und 6 ist ein typisches Schalenteil 68 in einer Seitenansicht, einer Aufsicht und einer Frontansicht gezeigt. Die meisten Schalenteile haben eine Flockenform wie etwa in den Figuren gezeigt, und deshalb ist zu bedenken, dass die Ansicht oder die Darstellung eines Schalenteiles 68 stark von seiner Orientierung vor dem Sensor abhängt. Dies könnte nahelegen, dass aus der Lichtabschattung gewonnene Daten, welche vom Sensor 40 ausgegeben werden, nur beschränkt nutzbar sind.
  • FIGUR 7 zeigt eine Grafik, die die Wahrscheinlichkeit angibt, mit welcher ein Schalenteilchen wie das Teilchen 68 sich in der Normatellung oder der Stellung senkrecht dazu, wie in FIGUR 5 gezeigt, darbietet. Eine Kurve 70 zeigt die Wahrscheinlichkeit für die verschiedenen Stellungen, wenn es die Möglichkeit hat, sich frei um eine Achse zu drehen. Die Normastellung wird demnach nur während etwas mehr als 14% der Zeit auftreten. Eine Ansicht, die nur einen Zehntel der normalen Projektionsfläche zeigt, kommt gemäss der Voraussage nur während etwa 3% der Zeit vor.
  • Wenn das Schalenteilchen die Möglichkeit hat sich um zwei orthogonale Achsen frei zu drehen, so wird das Schalenteilchen 68 die Normalstellung, wie durch die Kurve 72 vorausgesagt, während weniger als 2% der Zeit einnehmen. Während etwa 9% der Zeit wird dagegen nur etwa 10% der normalen Projektionsfläche sichtbar sein. Entsprechend würde eine Ansicht von 15% der normalen Projektionsfläche während 7.5% der Zeit auftreten und eine Ansicht von 20% würde während 7% der Zeit sichtbar sein. Ausgehend von Kurve 72, muss damit gerechnet werden, dass von einem Teilchen, das eine zufällige Orientierung aufweist, nur selten die normale Ansicht gesehen werden kann. Deshalb ktnnte wiederum erwartet werden, dass das Auftreten eines im wesentlichen zufällig orientierten Schalenteilchens vor einem optischen Sensor ein Detektionssignal ergibt, das keine brauchbare Angabe über die Grösse enthält, weil diese selten sichtbar wird.
  • Trotzdem zeigen experimentelle Resultate, wie sie die FIGUR 8 zeigt, dass das Licht- Abschattungssignal aus dem Sensor 44 mit dem effektiven Durchmesser eines Teilchens gut korreliert und deshalb auch mit der Projektionsfläche des Teilchens gut korrelieren wird. Für die in FIGUR 8 gezeigte Funktion sind auf der Y-Achse die mittleren Spitzenspannungen des Sensors 44 und auf der X-Achse die Teilchendurch messer aufgetragen. Die wirklichen Durchmesser der vorliegenden Teilchen für diesen Test wurden manuell ermittelt indem die Teilchen durch die Maschen eines Siebes mit immer kleinerer Maschenweite hindurchgelassen wurden. Die runden Symbole geben grafisch Daten für Glaskugeln, die sphärisch sind, und die viereckigen Symbole geben grafisch Daten für Schalenteichen an. Es ist zu beachten, dass die mittleren Spitzenspannungen gut mit den Durchmessern für Schalenteilchen und Glaskugeln korrelieren. (Die in FIGUR 8 gezeigten Spannungssignale werden durch zwei Verstärker erzeugt wobei derjenige mit der höheren Empfindlichkeit eine 12.5-fache Verstärkung gegenüber dem tieferempfindlichen Verstärker aufweist. Die Angaben sind auf die höhere Empfindlichkeit umgerechnet. Zwei Stufen sind notwendig, um einen grossen Dynamikbereich abzudecken.)
  • In FIGUR 9 entsprechen die Kurventeile 74 und 76 den Kurven der FIGUR 8, aber die Kurventeile wurden der besseren Klarheit wegen auseinandergezogen. Bezugnehmend auf die FIGUR 9 ist zu bedenken, dass die Funktionsbeziehung zwischen dem Ausgang des Sensors 44 und der Grösse der Teilchen für grosse und kleine Teilchen verschieden ist. Für kleine Teilchen steht die Ausgangsspannung (V) des Sensors 44 zur Grösse der Teilchen in einer Beziehung, die durch eine Gleichung der Form V = a + bX + cX² dargestellt werden kann, wobei X eine Dimension des Teilchens wie der effektive Durchmesser bedeutet. Insbesondere kann die Beziehung für Baumwoll-Schalenteilchen, die kleiner als 488 Mikron sind, folgendermassen definiert werden: V 0.0000303X² + 0.00475X - .0403. Für grosse Teilchen ist die Beziehung durch eine Gleichung der Form V = mX + b definiert. Insbesondere gilt für Baumwoll- Schalenteilchen mit einem Durchmesser der gösser ist als 488 Mikron eine Beziehung gemäss der Formel: V = .0313X - 5.78.
  • Kurz zusammengefasst: Vereinzelte Schalenteilchen, wie sie in den FIGUREN 2-6 und dem zugehörigen Text beschrieben sind, erzeugen Signale in den Leitungen 53 wenn sie den optischen Sensor 40 der FIGUR 1 durchlaufen. Der Rechner 20 zählt mindestens diese Signale, die natürlich Schalenteile betreffen und erzeugt, zusammen mit dem Probengewicht neue grundlegende Daten, die aus dem Zählwert pro Gramm der Probe bestehen. Aber diese Signale in den Leitungen 53 stellen nicht nur Zählwerte pro Gramm Schalenteile dar, sondern sie enthalten auch Informationen über die Grösse, Form, Zusammensetzung und Ausrichtung. Siehe auch die internationale Anmeldung WO-A-91/14169. Diese detaillierte elektro-optische Angabe könnte dazu verwendet werden, das Gewicht jeden Teilchens zu bestimmen. Die Multiplikation mit dem Zählwert/Gramm für eine bestimmte Grössenklasse und eine Summierung über alle Grössenklassen der Teilchen würde das gesamte Gewicht der Schalenteilchen ergeben. Eine Division durch das Probengewicht führt dann zu einer Voraussage über VFM%.
  • Glücklicherweise haben unsere Nachforschungen ein einfacheres und eleganteres Verfahren um VFM% vorauszusagen ergeben, das nur das durchschnittliche Abschattungssignal benützt. Die FIGUREN 8 und 9 stellen genau die notwendigen und genügenden Eichwerte von Proben mit bekannter Grösse, Form und Zusammensetzung dar. Die Ausrichtung ist ebenfalls in der Eichung mitberücksichtigt.
  • Der erste Schritt beim Messen einer unbekannten Probe besteht darin, dass man einen effektiven Durchmesser D für jedes Spannungssignal eines Schalenteuchens berechnet. Insbesondere benützt der Rechner 20 aus FIGUR 1 das Abschattungssignal des Sensors 40 um eine eindimensionale Messgrösse D (effektiver Durchmesser) für jedes Teilchen zu messen. Beispielsweise kann aus den FIGUREN 8 und 9 entnommen werden, dass eine Abschattungsspitzenspannung von 9.5 Volt im Schnitt Schalenteihen mit einem effektiven Durchmesser von D = 488 Mikrometern entspricht. Wichtig ist dabei, dass dieser Schnitt alle Effekte wie Grösse, Form, Zusammensetzung und Ausrichtung berücksichtigt. Diese Umwandlung von Spannungen zu effektiven Durchmessern D aus der FIGUR 8 wird vom Rechner 20 durchgeführt, der dazu Tabellen oder quadratische und lineare Gleichungen wie oben beschrieben benützt.
  • Der zweite Schritt besteht darin, die E-O Einheiten gemäss folgender Definition zu berechnen:
  • E-O Einheit = (D/1,000)²
  • Dies entspricht der projizierten Fläche in Quadratmillimetern für jedes Schalenteilchen. Der dritte Schritt besteht darin, alle E-O Einheits-Anteile aller Teilchen aufzusummieren.
  • Als Bestätigung dafür, dass dieses Verfahren für Schalenteile gültig ist, können die FIGUREN 10a und b angesehen werden. Die Y-Achse der FIGUR 10a stellt das üblicherweise gravimetrisch ermittelte Gewicht sichtbarer Fremdstoffe VFM% dar. Das Schalenmaterial wurde im Filter 59 der FIGUR 1 erfasst.
  • E-O Einheiten auf der X-Achse werden für den grossen abgedeckten Bereich des Anteils an Schalenteilen als stark mit VFM% korrelierend betrachtet. Dieses Ergebnis stützt die Annahme, dass das Gewicht pro Schalenteil proportional zu seiner E-O Einheit ist. Diese Annahme ist auch aus physikalischen Gründen plausibel. Schliesslich haben die zusammengerechneten E-O Einheiten pro Gramm auch eine gefühlsmässig befriedigende Deutung: Zusammengerechnete E-O Einheiten in Quadratmilmetern stellen die Projektionsfiäche der Schalenteile, welche pro Gramm der Probe enifemt wurden, dar.
  • In FIGUR 11 sind die Ergebnisse für fünf typische Proben von Baumwolasern wiedergegeben. Die erste Kolonne mit der Überschrift "Rep" gibt die Probennummer oder die Wiederholungsnummer an. Unter "Sample Size" ist das Gewicht der ursprünglichen Baumwollprobe in Gramm angegeben. In der nächsten Kolonne mit der Überschrift "Total" ist die Zahl der Schalenteilchen pro Gramm der ursprünglichen Probe angegeben. In der nächsten Kolonne ist der "Mean Size", d.h. der mittlere effektive Durchmesser aller Schalenteilchen für jede Probe in Mikrometern angegeben. Dann, ist eine Kolonne mit "Dust" (Staub-)Informationen in Zählwerten pro Gramm vorgesehen. Der Rechner 20 bestimmt diese Zählwerte indem er die Anzahl Teilchen unterhalb einer bestimmten Grösse (mit einem Sensorausgangssignal (V) das kleiner als eine Schwelle ist) zählt und diese durch das Gesamtgewicht der ursprünglichen Probe in Gramm dividiert. In der nächsten mit "Trash" überschriebenen Kolonne ist eine Angabe über die Anzahl Teilchen, die grösser als eine vorgegebene Grösse (mit einem Sensorausgangssignal (V) grösser als eine Schwelle) sind, zu finden. In Baumwolle werden Teilchen mit einer mittleren Grösse die kleiner als 500 Mikrometer ist, als Staub und grössere Teilchen allgemein als Schmutz- oder Schalenteile betrachtet. Deshalb gibt es in der vorzugsweisen Ausführung Ausgangswerte für Staub und Schalenteile. Aber es muss daran erinnert werden, dass der Ausdruck "Schalenteile", wie er hier allgemein verwendet wird, sich auf alle nicht-faserigen Stoffe in der Probe bezieht und deshalb Staub und Schmutz einschliesst. Diese verwirrende Terminologie ist durch frühere Messmittel und Definitionen begründet und überwiegt unglücklicherweise in der Industrie. In der letzten Kolonne ist ein berechneter Prozentsatz sichtbarer Fremdstoffe (VFM) aufgeführt, d.h. die traditionelle Messeinheit für Schalenteile in Baumwollfasern. Die Berechnungen werden mit elektro-optischen Einheiten wie oben beschrieben gemacht.
  • Die drei letzten Zahlen jeder der genannten Kolonnen zeigen den Mittelwert aus fünf Wiederholungen, die Standardabweichung und den CV-Wert in Prozenten an.
  • Im unteren Teil der Darstellung in FIGUR 11 sind zwei Grafiken zu sehen, für welche der Zählwert pro Gramm an der X-Achse und die Grösse (effektiver Durchmesser) an der Y-Achse angegeben ist. Die erste Grafik in der Ecke links oben bezieht sich auf die Skala links oben. Die zweite Grafik in der unteren Ecke rechts benützt die Skala unten rechts in der Darstellung. Diese Grafiken zeigen die Grössenverteilung der Schalenteilchen in einer Faserprobe, aber die Daten wurden für jede Teichengrösse zu Zählwerten pro Gramm Probenmaterial vereinheiuicht. ln der Ecke oben rechts ist eine grafische Darstellung, ein Quadrat, gezeigt, das E-O Einheiten darstellt, die die Projektionsfläche von Schalenteilen in einer Probe angeben.
  • Die obenbeschriebene Ausgabe ist für die Art der Ausgabe durch die Vorrichtung 10 typisch. Es ist zu beachten, dass der Zählwert pro Gramm für Schalenteile für die gesamte Probe und für besondere Kategorien von Schalenteilen, nämlich Grössenklassen angegeben ist. Entsprechend können Zählwerte pro Gramm auch für andere Kategorien oder Arten von Schalenteilen oder Proben angegeben werden. Beispielsweise erhält der Rechner 20 auch elektrooptische Daten vom Sensor 50 über saubere Fasern und bestimmt elektro-optisch den Zählwert und das Gewicht. So kann die Vorrichtung 10 wahlweise auch Zählwerte von Schalenteilen pro Anzahl sauberer Fasern und Zählwerte von Schalenteilen pro Gramm sauberer Fasern abgeben.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in erster Linie im Hinblick auf die Vorrichtung gemäss FIGUR 1 beschrieben wurde, ist sie so zu verstehen, dass die wesentlichen Aspekte der Erfindung nicht in irgendeiner Art auf eine solche Vorrichtung beschränkt sind.
  • Schliesslich ist es nützlich zu wissen, dass für die neuen Angaben wie Zählwerte von Schalenteilen pro Gramm Probengewicht, das Gewicht der Faserprobe auch elektro-optisch durch den Fasersensor 50 in FIGUR 1 gemäss den Angaben aus der internationalen Anmeldung WO-A- 91/14169 ermittelt werden kann.

Claims (15)

1.Vorrichtung zur Überwachung von Schmutz-und Schalenteilen in einer Probe (12) mit Schalenteilen (68) und Fasern, mit: Wägemitteln (14,16) zum Bestimmen des Gewichtes der Probe (12) und zur Erzeugung von Gewichtsdaten in Gewichtseinheiten, einem Trennapparat (24) zum Trennen der Schalenteile von den Faserteilen und zum Vereinzeln der Schalenteile, einem Messraum (52) zum Erfassen vereinzelter Schalenteile, einem Mittel (46) zum vereinzelten Eingeben im wesentlichen aller Schalenteile der Probe in den Messraum in einem Zustand, der die optische Erfassung erlaubt, einem Mittel (40) zur optischen Erfassung im wesentlichen aller Schalenteile, die von den Fasern getrennt in den Messraum eingegeben werden und zum Erzeugen eines Ausgangssignales, das mindestens im Messraum vorhandene Schalenteile angibt und einem Mittel (20) zur Verarbeitung, das Gewichtswerte und Ausgangssignale des Mittels zur optischen Erfassung erhält, das einen Zählwert für mindestens einen Teil der Schalenteile ermittelt, das den Zählwert durch das Gewicht der Probe teilt und die Werte in der Form von Zähiwerten von Schalenteilen pro Gewichtseinheit der Probe ausgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das genannte Mittel zur optischen Erfassung, die Anwesenheit von Schalenteilen und eine Eigenschaft, die dem projizierten effektiven Durchmesser entspricht, misst, ein Ausgangssignal (V) abgibt, das der gemessenen Eigenschaft entspricht und das genannte Mittel zur Verarbeitung, zum Ausgeben von Daten arbeitet, die dem Zählwert und der erfassten Eigenschaft des Schalenteils entsprechen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das genannte Mittel zur Verarbeitung, weiter aus der erfassten Eigenschaft jeden Schalenteiles, für jedes Schalenteil eine Projektionsfläche berechnet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Mittel zur Verarbeitung weiter den projizierten effektiven Durchmesser derienigen Schalenteile, die ein Sensorausgangssignal (V) oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes erzeugen, gemäss einer Formel der Form V = mx + b und den projizierten effektiven Durchmesser von Schalenteilen, die ein Sensorausgangssignal (V) unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerte erzeugen, gemäss einer Formel der Form: V aX² + cX + d misst, wobei a, b, c, d und m konstanten sind und X die projizierte effektive Fläche von jedem Schalenteil ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Mittel zur Verarbeitung, ausgehend von den erfassten Eigenschaften jeden Teilchens in mindestens einem Teil der Schalenteile und vom Zählwert der Teilchen in jenem Teil, das Gewicht vorausbestimmt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Mittel zur Verarbeitung den Prozentsatz sichtbarer Fremdstoffe (VFM) ausgehend vom Zählwert und den erfassten Eigenschaften im wesentlichen aller Schalenteile vorausbestimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Mittel zur Verarbeitung für jedes Schalenteil, ausgehend von der erfassten Eigenschaft, eine Grösse sowie einen ersten Zählwert pro Gewicht der Probe für Schalenteile in einer ersten Grössenklasse und einen zweiten Zählwert für pro Gewicht der Probe für Schalenteile in einer zweiten Grössenklasse berechnet und den ersten und den zweiten Zählwert pro Probengewicht ausgibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei diese erste Grössenklasse Schalenteile mit einer erfassten Eigenschaft enthält, die kleiner ist als ein vorgegebener Wert, der dem grössten Schalenteil entspricht, das noch als Staub betrachtet werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Mittel zur Verarbeitung Schalenteile zählt, die erfasste Eigenschaften aufweisen, die in einen vorgegebenen Bereich fallen sowie einen Zählwert pro Gewicht der Probe für Schalenteile berechnet, die eine erfasste Eigenschaft in einem vorgegebenen Bereich haben und diesen Zählwert pro Gewicht der Probe ausgibt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Mittel zur Verarbeitung einen mittleren Wert für die Grösse für im wesenuichen alle Schalenteile in der Probe berechnet und diesen mittleren Wert für die Grösse ausgibt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter mit: dem Mittel zur Verarbeitung, das die Schalenteile in mindestens eine eigene Kategorie einordnet, das die Schalenteile in dieser Kategorie zählt um einen auf die Kategorie bezogenen Zählwert zu erhalten und die Daten ausgibt, die dem auf diese Kategorie bezogenen Zählwert entsprechen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei diese Daten einen Zählwert pro Gewicht der Probe aufweisen, der der betreffenden Kategorie zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter mit: einem Mittel zum Erfassen einer Eigenschaft ausschliesslich von Fasern, die Faserdaten ergeben und zum Eingeben der Faserdaten in die Mittel zur Verarbeitung, und dem Mittel zur Verarbeitung, das die Daten in der Form von Zählwerten als Funktion der Faserdaten berechnet und ausgibt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei diese Eigenschaft der Zählwert für Fasern ist und dieses Mittel zur Verarbeitung Daten in der Form eines Zählwertes von Schalenteilen pro Zählung der Fasern berechnet und ausgibt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei diese Eigenschaft das Gewicht von sauberen Fasern ist und dieses Mittel zur Verarbeitung Daten in der Form von Zählwerten von Schalenteilen pro Gewicht der sauberen Fasern berechnet und ausgibt.
DE69223109T 1991-09-19 1992-09-14 Gerät zur Kontrolle der Verunreinigungen in einer Faserprobe Expired - Fee Related DE69223109T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/762,905 US5321496A (en) 1990-03-14 1991-09-19 Apparatus for monitoring trash in a fiber sample

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69223109D1 DE69223109D1 (de) 1997-12-18
DE69223109T2 true DE69223109T2 (de) 1998-03-12

Family

ID=25066353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223109T Expired - Fee Related DE69223109T2 (de) 1991-09-19 1992-09-14 Gerät zur Kontrolle der Verunreinigungen in einer Faserprobe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5321496A (de)
EP (1) EP0533079B1 (de)
JP (1) JP3218411B2 (de)
KR (1) KR930006441A (de)
CN (1) CN1039364C (de)
AU (1) AU662554B2 (de)
DE (1) DE69223109T2 (de)
ES (1) ES2108721T3 (de)
RU (1) RU2060500C1 (de)
TW (1) TW206264B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214657A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-10 Rieter Ag Maschf Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen von Fasermaterial auf dessen Kennwerte

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430301A (en) * 1990-03-14 1995-07-04 Zellweger Uster, Inc. Apparatus and methods for measurement and classification of generalized neplike entities in fiber samples
US5469253A (en) 1990-03-14 1995-11-21 Zellweger Uster, Inc. Apparatus and method for testing multiple characteristics of single textile sample with automatic feed
DE69327840T2 (de) * 1993-01-11 2000-05-25 Zellweger Uster, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Klassifizierung von Trashteilen in Faserproben
AT399400B (de) * 1993-03-15 1995-04-25 Binder Co Ag Verfahren und einrichtung zur bestimmung der reinheit von aufbereitetem altglas
AT400906B (de) * 1994-10-25 1996-04-25 Binder Co Ag Verfahren und einrichtung zur bestimmung der reinheit von aufbereitetem altglas
GR960100084A (el) * 1995-04-13 1996-12-31 Trutzschler Gmbh & Co Kg Μηχανισμος για ενα λαναρι για τον εντοπισμο οχλουντων σωματιδιων, ιδιαιτερως σωματιδιων προς απορριψη, κομβων, θυλακωτων κομβων, θηλειων και παρομοιων.
US6029316A (en) * 1997-01-08 2000-02-29 Premier Polytronics Limited Environmental conditioning methods and apparatus for improved materials testing: rapidcon and rapidair
US5929460A (en) * 1997-10-06 1999-07-27 Premier Polytronics Limited High throughput nep measurement
US5890264A (en) * 1997-10-06 1999-04-06 Premier Polytronics Limited Aeromechanical individualizer
US6088094A (en) * 1997-12-23 2000-07-11 Zellweger Uster, Inc. On-line sliver monitor
RU2131605C1 (ru) * 1998-04-29 1999-06-10 Костромской государственный технологический университет Бесконтактный способ анализа структуры ткани
WO2001044545A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausschleusen von fremdmaterial in einem faserstrom aus verdichteten textilen fasern
EP1337837A1 (de) * 2000-11-27 2003-08-27 Jensen Denmark A/S Vorrichtung und verfahren zum untersuchen von stoffstücken
SE0004523L (sv) * 2000-12-07 2002-06-08 Svante Bjoerk Ab Förfarande och anordning för bestämning av förekomsten av föroreningar i ett material
DE10063861B4 (de) * 2000-12-21 2014-08-28 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl. zur Erfassung von ausgeschiedenem Abfall
WO2003031699A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und prüfgerät zum prüfen von fasermaterial auf dessen kennwerte.
WO2003042674A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-22 Texas Tech University Method for identification of cotton contaminants with x-ray microtomographic image analysis
US7518716B2 (en) * 2002-12-20 2009-04-14 J.M. Canty Inc. Granular product inspection device
DE102007039067A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Kämmmaschine zur Überwachung des Kämmlingsanteils
RU2379384C1 (ru) * 2008-07-14 2010-01-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Костромской государственный технологический университет" Способ контроля эффективности процесса мятья
AU2009329818B2 (en) 2008-12-22 2015-07-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation An apparatus and process for measuring properties
US8199319B2 (en) * 2009-06-29 2012-06-12 Uster Technologies Ag Fiber property measurement
US8301410B2 (en) * 2010-05-06 2012-10-30 Uster Technologies Ag Visual weight compensation
WO2011137554A1 (en) 2010-05-06 2011-11-10 Uster Technologies Ag Method and apparatus for measuring the weight of impurities in a mixed volume of fibers and impurities
CN102234928A (zh) * 2010-05-06 2011-11-09 乌斯特技术股份公司 双刺辊机构的纤维杂质重量分析装置
US8496114B1 (en) * 2012-06-14 2013-07-30 Uster Technologies Ag Trash separator
JPWO2016140321A1 (ja) * 2015-03-03 2017-04-27 株式会社アルバック 膜厚監視装置用センサ、それを備えた膜厚監視装置、および膜厚監視装置用センサの製造方法
WO2019051620A1 (en) 2017-09-14 2019-03-21 Uster Technologies Ag IDENTIFICATION AND / OR MEASUREMENT OF FIBER MIXING RATIO
IT201900006671A1 (it) * 2019-05-09 2020-11-09 Marzoli Machines Textile Srl Dispositivo e metodo per la misura del peso di scarti di una lavorazione tessile per la preparazione alla filatura
CN111537379A (zh) * 2020-05-09 2020-08-14 广东韶钢松山股份有限公司 一种破碎废钢杂质率的获取方法
CH717716A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-15 Rieter Ag Maschf Erfassung des Abganges in einer Faservorbereitungsanlage.
CH718505A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-14 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Komponenten einer Fasermasse.
CN114112781B (zh) * 2021-11-10 2024-04-19 广西科技大学 一种生丝纤度检验装置及操作步骤

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095828B (en) * 1981-03-31 1985-12-18 Wool Dev Int Detection of defects in fibrous arrays
US4631781A (en) * 1982-09-30 1986-12-30 Ppm, Inc. Conditioned gas flow methods for processing and cleaning fiber, including aeromechanical and electrodynamic release and separation
US4512060A (en) * 1982-09-30 1985-04-23 Ppm, Inc. Apparatus and methods for aeromechanical and electrodynamic release and separation of foreign matter from fiber
US4686744A (en) * 1982-09-30 1987-08-18 Ppm, Inc. Methods for aeromechanical and electrodynamic release and separation of foreign matter from fiber
EP0226430A3 (de) * 1985-12-13 1988-03-23 Unisearch Limited Messung von Fremdmaterial in Faserzusammensetzungen
AU6640386A (en) * 1985-12-13 1987-06-18 Unisearch Limited Measurement of foreign matter in fibre assemblies
DE3644535A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkoerpern wie fremdfasern, bindfaeden, kunststoffbaendchen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
ATE103069T1 (de) * 1988-10-11 1994-04-15 Rieter Ag Maschf Erkennung von fremdgut in textilfasern.
DE3928279C2 (de) * 1989-08-26 1998-05-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214657A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-10 Rieter Ag Maschf Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen von Fasermaterial auf dessen Kennwerte

Also Published As

Publication number Publication date
JP3218411B2 (ja) 2001-10-15
RU2060500C1 (ru) 1996-05-20
AU2458792A (en) 1993-03-25
TW206264B (de) 1993-05-21
CN1039364C (zh) 1998-07-29
CN1071010A (zh) 1993-04-14
KR930006441A (ko) 1993-04-21
DE69223109D1 (de) 1997-12-18
ES2108721T3 (es) 1998-01-01
EP0533079A3 (en) 1993-07-28
EP0533079B1 (de) 1997-11-12
AU662554B2 (en) 1995-09-07
JPH06213827A (ja) 1994-08-05
EP0533079A2 (de) 1993-03-24
US5321496A (en) 1994-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223109T2 (de) Gerät zur Kontrolle der Verunreinigungen in einer Faserprobe
DE69329185T2 (de) Erlangen, Messung und Manipulieren dünner Faservliese bei der Verarbeitung von Textilmaterialien
EP0891436B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen
DE3734145C2 (de)
DE69124495T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen der sauberkeit einer oberfläche
DE4210157C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Glasbruch
EP1290440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdstoffen in einem längsbewegten fadenförmigen produkt
EP1949097A2 (de) Verfahren zur charakterisierung von effektgarn
CH683293A5 (de) Fremdfasererkennung in Garnen.
DE10063861B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl. zur Erfassung von ausgeschiedenem Abfall
EP0715165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften an langgestreckten Körpern
CH669401A5 (de)
DE102019115138B3 (de) Karde, Vliesleitelement, Spinnereivorbereitungsanlage und Verfahren zur Erfassung von störenden Partikeln
DE69328765T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Klassifizierung allgemein noppenartigen Körper in Faserproben
DE60310087T2 (de) Qualitätsbewertung von schüttgut
EP1047917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserlängenmessung
CH699219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnreinigung.
DE69400015T2 (de) Sensor zur Messung der Eigenschaften eines linearen Produktes grosser Länge im Vergleich zu seinen anderen Dimensionen, auf einer Produktionsmaschine oder ähnlichem.
WO1991011705A1 (de) Verfahren zur messung von faserparametern mittels bilddatenverarbeitung
DE69327840T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Klassifizierung von Trashteilen in Faserproben
WO1998048243A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung einer oberfläche eines gegenstands
CH680536A5 (de)
EP0884408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Fremdstoffen und Fremdfasern in einem Faserverbund
EP2656326A1 (de) Verschmutzungsprüfung des fensters einer messvorrichtung zur prüfung von blattgut
WO2019173929A1 (de) Optimierung eines spinnprozesses bezüglich fremdmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: USTER TECHNOLOGIES INC., KNOXVILLE, TENN., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG, USTER, CH

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee