[go: up one dir, main page]

DE69222912T2 - Lichtempfangsmodul - Google Patents

Lichtempfangsmodul

Info

Publication number
DE69222912T2
DE69222912T2 DE69222912T DE69222912T DE69222912T2 DE 69222912 T2 DE69222912 T2 DE 69222912T2 DE 69222912 T DE69222912 T DE 69222912T DE 69222912 T DE69222912 T DE 69222912T DE 69222912 T2 DE69222912 T2 DE 69222912T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiving module
light receiving
fiber
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69222912T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222912D1 (de
Inventor
Masayuki Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Publication of DE69222912D1 publication Critical patent/DE69222912D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69222912T2 publication Critical patent/DE69222912T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29395Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device configurable, e.g. tunable or reconfigurable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4215Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical elements being wavelength selective optical elements, e.g. variable wavelength optical modules or wavelength lockers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtempfangsmodul zur Verwendung auf dem Gebiet der optischen Nachrichtenübertragung oder optischen Informationsverarbeitung zum Lichtsignalempfang von einer Lichtleitfaser, und insbesondere ein Lichteinpfangsmodul zum Empfang eines durch einen Faserlichtverstärker verstärkten Signallichts.
  • Früher vorgeschlagene Anordnungen werden nun unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt, der den Aufbau eines Lichtempfangsmoduls zeigt,
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Beispiels eines Lichtleitfas ernachrichtenübertragungs systems, das das in Fig. 1 gezeigte Lichtempfangsmodul zeigt, und
  • Fig. 3 einen schematischen Querschnitt, der den Aufbau eines Bandpaßfilters zeigt.
  • Lichtempfangsmodule werden am Ende von Lichtleitfasern zum Empfangen und Umsetzen von Signallicht aus den Lichtleitfasern in elektrische Signale vorgesehen. Ein Lichtempfangsmodul der herkömmlichen Art ist aus einer Linse 53 und einer Lichtdetek torvorrichtung 51 zusammengesetzt und ist in einer Basis 50 untergebracht, wie in Fig. 1 gezeigt. Eine Lawinenlaufzeitdiode (APD) oder eine PIN-Photodiode wird für die Lichtdetektorvorrichtung 51 verwendet, die ein Lichtsignal in ein elektrisches Signal umsetzt. Die Lichtdetektorvorrichtung 51 ist optisch mit der Lichtleitfaser 52 durch die Linse 53 in einer solchen Art gekoppelt, daß Licht, das in das Lichtempfangsmodul aus der Lichtleitfaser 52 hineinkommt, die Lichtdetektorvorrichtung 51 erreichen wird.
  • Wenn Lichtsignale durch die Lichtleitfaser übertragen werden, schwächt sich die Intensität der Lichtsignale im Verhältnis zur Übertragungsentfernung infolge Übertragungsverlusten der Lichtleitfaser ab. Um dieses Problem bei momentan verwendeten Lichtleitfasernachrichtenübertragungssystemen zu überwinden, werden Leitungsverstärker in festen Abständen zur Verstärkung abgeschwächter Lichtsignale vorgesehen. Da jedoch Leitungsverstärker konstruiert sind, um Lichtsignale in elektrische Signale umzusetzen, die elektrischen Signale zu verstärken und sie dann zur Übertragung zurück in Lichtsignale umzusetzen, haben herkömmliche Leitungsverstärker unvermeidlich große Abmessungen und sind kostspielig.
  • Um diese Probleme zu lösen, hat neuere Forschung durch Techniker, die sich mit optischer Verstärkung beschäftigen, zu der Entwicklung von Systemen geführt, die mit seltenen Erden dotierte Fasern nutzen. Optische Verstärkung ist ein Verfahren, in dem einfallendes Signallicht in einem Lichtzustand zum Erhalt von ausgehenden Signallicht ohne Umsetzen von Lichtsignalen in elektrische Signale verstärkt wird. Bei optischer Verstärkung unter der Verwendung mit seltenen Erden dotierter Fasern, werden Kationen seltener Erden in der Faser im Vorraus durch Laserlicht von einer Wellenlänge in einem anderen Bereich als jenem des Signallichts angeregt. Auf diese Art tritt eine induzierte Emission durch das Signallicht auf, wodurch eine Lichtverstärkung erzielt wird. Zum Beispiel wird ein optischer Verstärker, der eine mit Neodym (Nd) oder Erbium (Er) dotierte Lichtleitfaser verwendet, in der Beschreibung des Britischen Patents GB 2.175.766A offenbart. Ein optischer Verstärker dieser Art wird nachstehend als ein Faserlichtverstärker bezeichnet werden.
  • Wenn ein Faserlichtverstärker verwendet wird, insbesondere als ein Vorverstärker in einer Empfangsstation, ist es notwendig, Rauschen durch Entfernen von Licht spontaner Emission zu verringern, das durch die mit seltenen Erden dotierten Fasern ausgesendet wird. Zu diesem Zweck ist es notwendig, einen Bandpaßfilter einer schmalen Bandbreite einzufügen, der nur Signallicht zu der Emissionsseite des Faserlichtverstärkers durchläßt. In Fig. 2 wird der Aufbau einer Beispielempfangsstation gezeigt, die ein Lichtleitfasernachrichtenübertragungssystem verwendet, das einen Faserlichtverstärker aufweist.
  • Der Faserlichtverstärker 60 setzt sich aus einer mit seltenen Erden dotierten Faser 54, einem Halbleiterlasermodul 55, das als eine Lichtquelle zur Anregung seltener Erdionen in der mit seltenen Erden dotierten Faser 54 dient, einem in der Einfallsseite der mit seltenen Erden dotierten Faser 54 bereitgestellten Koppler 56, und einem an der Emissionsseite der mit seltenen Erden dotierten Faser 54 bereitgestellten Faser-Bandpaßfilter 58. Der Koppler 56 wird sowohl zur Übertragung des Signallichts aus der Lichtleitfaser 59, die an die Übertragungsstation gekoppelt ist, als auch des Anregungslichts aus dem Halbleiterlasermodul 55 in die mit seltenen Erden dotierte Faser 54 verwendet. Die Emissionsseite der mit seltenen Erden dotierten Faser 54 ist an die Lichtleitfaser 52 über das Band paßfilter 58 gekoppelt, und das Lichtempfangsmodul 57 ist mit dem anderen Ende der Lichtleitfaser 52 gekoppelt. Da das Bandpaßfilter 58 nur die Wellenlänge eines bestimmten Signallichts durch lassen und anderes Licht spontaner Emission auf ein Minimum reduzieren muß, muß es eine Einstellung seiner Bandbreite auf die Durchlaßwellenlänge bis zu einem so schmal wie möglichen Bereich (nicht mehr als einige Nanometer) mit einer hochgenauen Durchlaßmittenwellenlänge (nicht mehr als einige Zehn Nanometer) zulassen.
  • Der Aufbau eines Beispiels eines Faser-Bandpaßfilters 58, der in eine optische Übertragungsleitung eingefügt werden soll, wird in Fig. 3 gezeigt. Eine ähnlicher Aufbau wurde in der Beschreibung des U.S.-Patents Nr.4.813.756 vorgeschlagen, das am 21. März 1989 veröffentlicht wurde. Dieser Bandpaßfilter 58 weist zwei Linsen 61, 62, die optisch eine mit seltenen Erden dotierte Faser 54 und eine Lichtleitfaser 52 koppeln, die mit der Empfangsseite verbunden ist, und eine im Lichtweg beider Linsen 61, 62 bereitgestellte Bandpaßfilterscheibe 63 auf, die nur eine bestimmte Wellenlänge durchläßt. Die verwendete Bandpaßfilterscheibe 63 wird durch Bildung einer mehrlagigen Schicht auf der Oberfläche einer Glasscheibe hergestellt. Die Durchlaßmittenwellenlänge wird üblicherweise durch Justieren des Einfallswinkels des Lichts eingestellt, das in die Bandpaßfilterscheibe 63 eintritt.
  • Für diesen Bandpaßfilter 58 ist es notwendig, daß die beiden Lichtleitfasern 52 und 54, die typischerweise Kerne von 10 µm Durchmesser aufweisen, in einer optisch wirksamen Art und Weise gekoppelt sind, während der Einfallswinkel des Lichts eingestellt wird, das in die Bandpaßfilterscheibe 63 eintritt, und es ist daher schwierig, die optischen Achsen der beiden Lichtleitfasern in Übereinstimmung zu bringen. Kopplungsverluste in folge der beiden Linsen 61, 62 im Bandpaßfilter 58 können nicht außer acht gelassen werden, wenn ein Gesamtlichtverstärkungsgewinn des Faserlichtverstärkers 60 erzielt werden soll.
  • Der Bandpaßfilter 58 gestattet es, daß die Mittenwellenlänge des Durchlasses nach Belieben durch Änderung des Einfallswinkel des hereinkommenden Lichts durch Drehung der Bandpaßfilterscheibe 63 geändert wird. Da jedoch Licht in die Bandpaßfilterscheibe 63 unter einem schiefen Winkel eintritt, verschiebt sich der durchgelassene Lichtstrahl in paralleler Richtung infolge des Unterschieds des Brechungsindex zwischen der Bandpaßfilterscheibe 63 und Luft. In einem System, in dem die Lichtleitfasern 52, 54 gegenseitig gekoppelt sind, ist die Maßtoleranz für eine parallele Bewegung des durch die Bandpaßfilterscheibe 63 durchgelassenen Strahls genau festgelegt, und wenn die Durchlaßmittenwellenlänge durch Drehung der Bandpaßfilterscheibe 63 nach dem Befestigen jeweils der Linsen 61, 62 und Lichtleitfasern 52, 54 geändert wird, werden Kopplungsverluste zwischen den Lichtleitfasern 52, 54 zunehmen. Es ist folglich unmöglich, einen abstimmbaren Bandpaßfilter unter Verwendung eines Faser-Bandpaßf ilters dieser Art aufzubauen.
  • Infolge der oben beschriebenen Faktoren ist herausgefunden worden, daß ein Aufbau, in dem der Bandpaßfilter auf der Emissionsseite eines Faserlichtverstärkers bereitgestellt wird, und in dem der Bandpaßfilter und das Lichtempfangsmodul ferner mittels einer weiteren Lichtleitfaser gekoppelt sind, der Verstärkungsgewinn des Faserlichtverstärker wesentlich verringert wird und es schwierig ist, einen abstimmbaren Bandpaßfilter herzustellen.
  • In einem Artikel, der mit "Use of LD-Pumped Erbium-Doped Fiber Preamplifiers with Optimal Noise Filtering in a FDMA-FSK 1Gb/s Star Network" von A.E.Willner, et al, betitelt ist, der in IEEE Photonics Technology Letters, Ausg. 2, Nr. 9, September 1990, New York, U.S.A. veröffentlicht wurde, werden verschiedene Teileanordnungen beschrieben, die in einem Grund-FDMA-FSK- Experimentalaufbau getestet wurden, in dem ein Empfänger einen optischen Verstärker, eine Interferenzfilter, einen Faser-Fabry-Perot-Filter, und einen optischen Detektor aufwies. Die Autoren folgerten, daß die optimale Filterung des Pump- und des ASE-Rauschens, als auch eine Minimalisierung der Wirkung des FFP-Einfügungsverlustes auf den Rauschabstand durch Anordnen des Faserverstärkers vor dem FFP erhalten wurde. Merkmale eines Lichtempfangsmoduls, das unten als ein Beispiel bei der Erläuterung der Erfindung beschrieben werden soll, sind, daß es die Eigenschaften eines Bandpaßfilters aufweist, bei dem es möglich ist, die Mittenwellenlänge eines Durchlasses mit einem Minimum der Verringerung der Lichtempfangsempfindlichkeit einzustellen, und das den Verlust des Gesamtlichtverstärkungsgewinnes zwischen dem Eingangsteil eines Faserlichtverstärkers und einer Lichtdetektorvorrichtung minimieren kann, wenn das Lichtempfangsmodul mit einem Faserlichtverstärker gekoppelt ist.
  • In einer besonderen Anordnung, das veranschaulichend für die Erfindung ist, die unten anhand eines Beispiels beschrieben werden soll, ist ein Lichtempfangsmodul an einer Lichtleitfaser gekoppelt und weist eine Lichtdetektorvorrichtung zum Umsetzen eines Lichtsignals in ein elektrisches Signal und eine Linse auf, die die Lichtleitfaser und die Lichtdetektorvorrichtung optisch koppelt, und weist eine Bandpaßfilterscheibe auf, die zwischen der Lichtdetektorvorrichtung und der Linse vorgesehen ist, die zur Drehung um eine Achse gehalten wird, die parallel zu ihrer Stirnseite ist.
  • Die folgende Beschreibung und Zeichnungen offenbaren mit tels eines Beispiels die Erfindung, die in den angehängten Patentansprüchen gekennzeichnet wird, deren Wortlaut das Ausmaß des hierdurch verliehenen Schutzes bestimmt.
  • In den folgenden Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines Lichtempfangsmoduls zeigt,
  • Fig. 5 eine schematische Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Aufbau und dem Lichtweg des in Fig. 4 gezeigten Lichtempfangsmoduls zeigt,
  • Fig. 6 ein charakteristisches Schaubild, das die Beziehung zwischen dem Einfallswinkel und der Durchlaßmittenwellenlänge in der Bandpaßfilterscheibe zeigt,
  • Fig. 7 ein Blockdiagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem ein Faserlichtverstärker und das Lichtempfangsmodul der vorliegenden Ausführung verbunden sind, und
  • Fig 8 ein Blockdiagramm, das ein weiteres Beispiel zeigt, in dem ein Faserlichtverstärker und das Lichtempfangsmodul der vorliegenden Ausführung verbunden sind.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 4 bis 8, weist ein Lichtempfangsmodul 10, wie in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt, auf: ein rechtwinkliges Quadergehäuse 25, eine an dem Gehäuse 25 angebrachte Lichtdetektorvorrichtung 20, eine Aufnahme 29 zum Aufnehmen einer Lichtleitfaser 21, eine Linse 22, eine Drehhalterung 24, die an dem Gehäuse 25 auf solche Art und Weise angebracht ist, um eine Drehung zuzulassen, und eine an die Drehhalterung 24 angebrachte Bandpaßfilterscheibe 23. Die Lichtdetektorvorrichtung 20 setzt Lichtsignale in elektrische Signale um und besteht zum Beispiel aus einer Lawinenlaufzeitdiode oder einer PIN-Photodiode. Die Aufnahme 29 ist an der Stirnseite des Gehäuses 25 gegenüber der Stirnseite, an der die Lichtdetektorvorrichtung 20 angebracht ist, in einer solchen Art und Weise angebracht, daß das Ende der Lichtleitfaser 21, die durch die Aufnahme 29 aufgenommen wird, der Lichtdetektorvorrichtung 20 zugewendet ist. Die Linse 22 ist in dem Lichtweg vorgesehen, der von der Lichtleitfaser 21 zu der Lichtdetektorvorrichtung 20 führt. Die Linse 22 dient dazu, die Lichtleitfaser 21 und die Lichtdetek torvorrichtung 20 optisch und wirksam zu koppeln.
  • Die Drehhalterung 24 ist ein stabförmiges Glied, wobei seine Drehachse im wesentlichen senkrecht zum Lichtweg von der Lichtleitfaser 21 zur Lichtdetektorvorrichtung 20 ist. Die Drehhalterung 24 ist mit einem Lagerteil 26 versehen, das eine Drehung erlaubt und das in einer Seitenwand des Gehäuses 25 vorgesehen ist. Ein verengter Teil 24a, der ein Durchtrittsloch 27 aufweist, das in die Richtung senkrecht zu deren Drehachse vorgesehen ist, ist in der Mitte der langen Seite der Drehhalterung 24 ausgebildet. Der Lichtweg von der Lichtleitfaser 21 zur Lichtdetektorvorrichtung 20 ist so angeordnet, daß er durch das Durchtrittsloch 27 geht. Die Bandpaßfilterscheibe 23 ist an der Drehhalterung 24 in einer Art angebracht, daß sie dieses Durchtrittsloch 27 bedeckt. Die Bandpaßfilterscheibe 23 wird durch Ablagern von mehreren dielektrischen Schichten in mehreren Lagen auf einem Glassubstrat von 0,5 mm Dicke hergestellt, und läßt nur Licht einer bestimmten Wellenlänge durch. In dieser Ausführung, besteht die dielektrische mehrlagige Schicht aus einem Stapel aus abwechselnd dünnen Lagen von Titandioxyd (TiO&sub2;) und Siliziumdioxid (SiO&sub2;). Die Beziehung zwischen dem Einfallswinkel des Lichts, das in die Bandpaßfilterscheibe 23 eintritt, und den Durchlaßmittenwellenlängen wird in Fig. 6 gezeigt.
  • Durch Aufbau des Lichtempfangsmoduls 10 wie oben beschrieben, erreicht Licht, das von dem Endabschnitt der in der Aufnahme 29 aufgenommen Lichtleitfaser 21 ausgestrahlt wird, die Bandpaßfilterscheibe 23 durch die Linse 22, und Licht bei bestimmten Wellenlängen wird dann selektiert, um die Lichtdetektorvorrichtung 20 zu erreichen. Da die Bandpaßfilterscheibe 23 an der Drehhalterung 24 in einer solchen Art und Weise angebracht ist, um eine Drehung zu erlauben, und an dem Gehäuse 25 gehalten wird, kann der Einfallswinkel des Lichts, das von der Linse 22 ausgestrahlt wird und in die Bandpaßfilterscheibe 23 eintritt, durch Einstellung des Drehwinkels der Drehhalterung 24 geändert werden. Folglich ist es möglich, die Durchlaßmittenwellenlänge an der Bandpaßfilterscheibe 23 durch Justieren der Bandpaßfilterscheibe 23 einzustellen. Obwohl die optische Achse des Strahls, der durch die Bandpaßfilterscheibe 23 geht, sich um einige Zehn µm in eine parallele Richtung in Bezug auf den Drehwinkel der Filterscheibe 23 verschiebt, ist die Lichtempfangsfläche der Lichtdetektorvorrichtung 20 im allgemeinen annähernd so groß wie 50 bis 100 µm im Quadrat, und die Lichtempfangsempfindlichkeit der Lichtdetektorvorrichtung 20 ändert sich daher kaum infolge der Parallelbewegung des Strahls. Daher kann die Durchlaßmittenwellenlänge der Bandpaßfilterscheibe 23 eingestellt werden, ohne die Lichtempfangsempfindlichkeit der Lichtdetektorvorrichtung 20 zu reduzieren. Ferner kann, da die Lichtempfangsfläche der Lichtdetektorvorrichtung 20 groß ist, eine Anpassung der optischen Achsen leicht durchgeführt werden. Ein Beispiel des Lichtempfangsmoduls der vorliegenden Ausführung, das auf Lichtleitfasernachrichtenübertragungssystem angewendet wird, wird nun beschrieben werden. In Fig. 7 ist das oben beschriebene Lichtempfangsmodul 10 direkt an einen Faser lichtverstärker 30 gekoppelt. Der Faserlichtverstärker 30 ist aus einer mit seltenen Erden dotierten Faser 34, einem Halbleiterlasermodul 35, das als eine Lichtquelle zur Anregung seltener Erdionen in der mit seltenen Erden dotierten Faser 34 dient, und einem Koppler 36, der an der Einfallsseite der mit seltenen Erden dotierten Faser 34 vorgesehen ist, zusammengesetzt. Der Koppler 36 wird sowohl zur Übertragung des Signallichts aus der Lichtleitfaser 31, die an die Übertragungsstation gekoppelt ist, als auch des Anregungslichts aus dem Halbleiterlasermodul 35 in die mit seltenen Erden dotierte Faser 34 verwendet. Das Emissionsende der mit seltenen Erden dotierten Faser 34 wird in der Aufnahme 29 des Lichtempfangsmoduls 10 aufgenommen. In diesem Lichtleitfasernachrichtenübertragungssystem wird Signallicht aus der Lichtleitfaser 31 in das Lichtempfangsmodul 10 eingegeben, nachdem es durch den Faserlichtverstärker 30 verstärkt wird. Obwohl verstärktes Signallicht und Anregungslicht für die mit seltenen Erden dotierte Faser 34 oder Licht spontaner Emission in die mit seltenen Erden dotierte Faser 34 zusammen in das Lichtempfangsmodul 10 eintritt, werden dieses Anregungslicht und das Licht spontaner Emission durch die Bandpaßfilterscheibe in dem Lichtempfangsmodul 10 entfernt, und nur verstärktes Signallicht erreicht die Lichtdetektorvorrichtung. Da kein Faser-Bandpaßfilter der herkömmlichen Art verwendet wird, sinkt der Gewinn der Lichtverstärkung eines Systems, das einen Faserlichtverstärker und ein Lichtempfangsmodul aufweist, nicht. Ferner ist es, da eine Feinabstimmung der Durchlaßmittenwellenlänge leicht durchgeführt werden kann, möglich, sich sowohl mit winzigen Änderungen der Wellenlänge des Signallichts zu befassen als auch präziser nur das Signallicht von der Übertragungsstation zu selektieren.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, kann das Lichtempfangsmodul 10 der vorliegenden Ausführung auch über eine Lichtleitfaser 37 mit einem Faserlichtverstärker 30 gekoppelt werden. Die Emissionsseite der mit seltenen Erden dotierten Faser 34 des Faserlichtverstärkers 30 und ein Ende der Lichtleitfaser 37 werden mittels eines Lichtverbindungsgliedes 38 verbunden, und das andere Ende der Lichtleitfaser 37 wird in der Aufnahme 29 des Lichtempfangsmoduls 10 aufgenommen. Die Länge der Lichtleitfaser 37 wird entsprechend dem Lichtverstärkungsgewinn des Faserlichtverstärkers 30 und der Lichtempfangsempfindlichkeit des Lichtempfangsmoduls 10 bestimmt, und es ist möglich, eine Faser 37 zu erhalten, die so lang wie eine übliche Lichtleitfaserübertragungsentfernung ist. Auch in diesem Gehäuse treten Licht und Anregungslicht oder Licht spontaner Emission zusammen in die Licht leitfaser 37 aus der mit seltenen Erden dotierten Faser 34 ein, und aus dem Lichtleitfaser 37 treten Signallicht und Licht spontaner Emission dann in das Lichtempfangsmodul 10 ein. Jedoch wird, wie vorher beschrieben, das gesamte Licht durch die Bandpaßfilterscheibe des Lichtempfangsmoduls 10 gefiltert und nur das tatsächliche Signallicht wird in die Lichtdetektorvorrichtung eingegeben. Der Übertragungsverlust dieses Lichtleitfasernachrichtenübertragungssystems wird in einem geringeren Ausmaß verringert, als jener des ähnlichen herkömmlichen Systems, das in Fig. 2 gezeigt wird. Der Verlust entspricht einem Aufbau, der keinen Faser-Bandpaßfilter aufweist, wodurch verhältnismäßig längere Lichtleitfaser ermöglicht werden, die den Faserlichtverstärker und das Lichtempfangsmodul koppeln. Ferner kann mit dem vorliegenden Nachrichtenübertragunssystem eine Feinabstimmung der Durchlaßmittenwellenlängen leicht ausgeführt werden, um eine Reaktion auf winzige Anderungen der Signallichtwellenlänge zu gestatten.
  • Es ist einzusehen, daß Anderungen und Modifikationen des hierin offenbarten Lichtempfangsmoduls für Fachleute offensichtlich sein werden. Es wird beabsichtigt, daß alle solche Modifikationen und Anderungen innerhalb des Gültigkeitsbereichs der angehängten Patentansprüche enthalten sind.

Claims (9)

1. Lichtempfangsmodul (10), das an eine Lichtleitfaser (21) gekoppelt ist und das eine Bandpaßfilterscheibe (23) und eine Linse (22) aufweist, die zwischen der Lichtleitfaser (21) und der Filterscheibe (23) angeordnet ist, wobei die Filterscheibe (23) so gehalten wird, daß sie um eine Achse gedreht werden kann, die parallel zu ihrer Stirnseite ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul 10 eine Lichtdetektorvorrichtung (20) zum Umsetzen eines Lichtsignals in ein elektrisches Signal aufweist, die Linse (22) optisch Licht direkt aus der Faser (21) an die Photoleitvorrichtung (20) nur über die Filterscheibe (23) koppelt.
2. Lichtempfangsmodul nach Anspruch 1, in dem die Bandpaßfilterscheibe (23) einglassubstrat und eine dielektrische mehrlagige Schicht auf dem Glassubstrat aufweist.
3. Lichtempfangsmodul nach Anspruch 2, in dem die dielektrische mehrlagige Schicht abwechselnd geschichtete dünne Schichten aus Titandioxyd und Siliziumdioxyd aufweist.
4. Lichtempfangsmodul nach Anspruch 2, in dem die Mitteldrehachse der Bandpaßfilterscheibe (23) im wesentlichen senkrecht zu einem Lichtweg ist, der von der Linse (22) zu der Lichtdetektorvorrichtung (20) führt.
5. Lichtempfangsmodul nach Anspruch 4, in dem die Lichtdetektorvorrichtung (20) eine Lawinenlaufzeitdiode ist.
6. Lichtempfangsmodul nach Anspruch 4, in dem die Lichtdetektorvorrichtung (20) eine PIN-Photodiode ist.
7. Lichtempfangsmodul nach Anspruch 2, in dem das Lichtempfangsmodul (10) an einen Faserlichtverstärker (30) gekoppelt ist.
8. Lichtempfangsmodul nach Anspruch 1, in dem die Lichtleitfaser (21) eine Lichtleitfaser ist, die zur Lichtverstärkung in einem Faserlichtverstärker verwendet wird.
9. Lichtempfangsmodul nach Anspruch 8, in dem die Lichtleitfaser zur Lichtverstärkung eine mit seltenen Erden dotierte Faser ist.
DE69222912T 1991-08-29 1992-08-27 Lichtempfangsmodul Expired - Fee Related DE69222912T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21849191 1991-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222912D1 DE69222912D1 (de) 1997-12-04
DE69222912T2 true DE69222912T2 (de) 1998-04-09

Family

ID=16720765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222912T Expired - Fee Related DE69222912T2 (de) 1991-08-29 1992-08-27 Lichtempfangsmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5491582A (de)
EP (1) EP0530025B1 (de)
DE (1) DE69222912T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032542B4 (de) * 2000-07-05 2007-09-06 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Aktiver optischer Drehübertrager

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3368935B2 (ja) * 1993-04-30 2003-01-20 松下電器産業株式会社 光伝送装置
JP3208996B2 (ja) * 1994-05-20 2001-09-17 安藤電気株式会社 偏光依存性の少ない受光方法および受光モジュール
US5781341A (en) * 1995-06-30 1998-07-14 Dicon Fiberoptics, Inc. Motorized tunable filter and motorized variable attenuator
JP2917895B2 (ja) * 1996-03-14 1999-07-12 日本電気株式会社 光通信機能付き電子機器
EP0841552B1 (de) * 1997-01-16 1999-04-07 Hewlett-Packard Company Optisches Zeitbereichsreflektometer für Messungen in optischen Netzwerken während des Datentransferbetriebs
US6141089A (en) * 1997-01-16 2000-10-31 Hewlett-Packard Company Optical time domain reflectometer for measurements in optical networks with currently applied traffic signals
US6204970B1 (en) 1999-12-13 2001-03-20 Corning Incorporated Method of spectrally tuning a filter
JP2002286968A (ja) * 2001-03-28 2002-10-03 Seiko Instruments Inc 光機能モジュール
US6754413B2 (en) * 2001-04-23 2004-06-22 Tropic Networks Inc. Optical multiplexer, demultiplexer and methods
KR100491377B1 (ko) * 2002-09-10 2005-05-25 전자부품연구원 광통신용 부품 패키징 및 제작 방법
JP4804727B2 (ja) * 2004-06-24 2011-11-02 オリンパス株式会社 光走査型共焦点顕微鏡
US8098424B2 (en) * 2006-03-31 2012-01-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber amplifying module
WO2010140185A1 (ja) 2009-06-01 2010-12-09 三菱電機株式会社 光送受信モジュール及び光送受信モジュールの製造方法
SE541966C2 (en) * 2017-10-17 2020-01-14 Optoskand Ab Optoelectronic assembly for separating wavelengths in optical fibers
KR102636001B1 (ko) 2019-03-27 2024-02-08 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 단일-섬유 쌍방향 광 송수신기 서브-어셈블리
JP7213466B2 (ja) * 2019-03-28 2023-01-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 カメラシステム、搭乗者監視システム、移動装置、撮像方法及びプログラム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064535A (en) * 1976-07-19 1977-12-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and apparatus for effecting multiple spectral wavelength imaging with infrared television
JPS56138707A (en) * 1980-03-31 1981-10-29 Fujitsu Ltd Optical branching device
GB8512980D0 (en) * 1985-05-22 1985-06-26 Pa Consulting Services Fibre optic transmissions systems
US4770478A (en) * 1986-08-19 1988-09-13 The Aerospace Corporation Spectrally selective shutter mechanism
US4813756A (en) * 1988-01-25 1989-03-21 Bell Communications Research, Inc. Etalon filters for optical channel selection in wavelength division multiplexed fiber systems
JPH1066526A (ja) * 1996-08-29 1998-03-10 Akita Pref Gov 切りたんぽの製造方法及び製造具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032542B4 (de) * 2000-07-05 2007-09-06 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Aktiver optischer Drehübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
EP0530025A3 (en) 1993-09-15
DE69222912D1 (de) 1997-12-04
EP0530025A2 (de) 1993-03-03
EP0530025B1 (de) 1997-10-29
US5491582A (en) 1996-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222912T2 (de) Lichtempfangsmodul
EP0087101B1 (de) Reflexionsfreier optischer Polarisator mit einem Prisma
DE69027378T2 (de) Optisches Übertragungssystem
DE68915331T2 (de) Optischer Verstärkungsmodul.
DE69601815T2 (de) Bidirektionelles optisches Übertragungssystem mit bidirektionalem optischem Verstärker
DE69433154T2 (de) Optische Reflexionsmessung im Zeitbereich
DE69116396T2 (de) Optischer Koppler
DE3885389T2 (de) Optischer Zwischenverstärker.
DE69131383T2 (de) Durchstimmbare optische filter
DE69321154T2 (de) Durch Rotation abstimmbares Fabry-Perot-Interferometor enthaltendes optisches Filter
DE69129590T2 (de) Optisches kommunikationssystem
DE19702891C2 (de) Lichtleiterfaserverstärker
DE2409455A1 (de) Auskoppelvorrichtung fuer licht aus optischen wellenleitern
DE3230570A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung fuer ein faseroptisches sensorsystem
DE69504935T2 (de) Interferometrischer Multiplexer
DE69021484T2 (de) Optische Verstärker-Photodetektor-Anordnung.
DE102004017493A1 (de) Optisches Kommunikationssystem und Freiraumoptikkommunikationsgerät
DE19853429A1 (de) Lichtleiterverstärker
EP0275068B1 (de) Rückwirkungsfreie optische Anordnung zum Umwandeln der von einem Halbleiterlaser divergent abgestrahlten polarisierten Laserstrahlung in eine konvergente Strahlung
DE602004001015T2 (de) Optisches Halbleiterverstärker-Modul
DE69102440T2 (de) Integrierter optischer Signalverstärker.
WO2006092444A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
DE10239509A1 (de) Optische Fabry-Perot-Filtervorrichtung
EP0497140B1 (de) Optischer Verstärker
DE3432743A1 (de) Optisches koppelglied

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee