[go: up one dir, main page]

DE69222519T2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verarbeitungsfertigen, gefrorenen masse aus einem trinkbarem produkt - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verarbeitungsfertigen, gefrorenen masse aus einem trinkbarem produkt

Info

Publication number
DE69222519T2
DE69222519T2 DE69222519T DE69222519T DE69222519T2 DE 69222519 T2 DE69222519 T2 DE 69222519T2 DE 69222519 T DE69222519 T DE 69222519T DE 69222519 T DE69222519 T DE 69222519T DE 69222519 T2 DE69222519 T2 DE 69222519T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frozen
container
heat
mass
frozen mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69222519T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222519D1 (de
Inventor
Johannes Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTENS FLUIDOR BV
Original Assignee
MARTENS FLUIDOR BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTENS FLUIDOR BV filed Critical MARTENS FLUIDOR BV
Publication of DE69222519D1 publication Critical patent/DE69222519D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69222519T2 publication Critical patent/DE69222519T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/80Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B2/803Materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in the form of powders, granules or flakes
    • A23B2/8033Materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in the form of powders, granules or flakes with packages or with shaping in the form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/80Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B2/82Thawing subsequent to freezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/045Production of frozen sweets, e.g. ice-cream of slush-ice, e.g. semi-frozen beverage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines verarbeitungsfertigen, trinkbaren Produktes, wie eines Fruchtsaftes oder dergleichen, ausgehend von einer gefrorenen Masse, wobei die Masse im gefrorenen Zustand in einem Behälter aufbewahrt wird.
  • Bei diesem Verfahren trat das Problem auf, die relativ große gefrorene Masse leicht aus dem Behälter herauszunehmen und diese dann ohne Qualitätsverlust aufzutauen.
  • Die Aufgabe der Erfindung gemäß den Ansprüchen besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem dieser Nachteil vermieden werden kann.
  • Aus der EP-A-0 207 899 ist ein Verfahren zum Auftauen von Eiern bekannt, welches die Schritte umfaßt, die gefrorene Masse in Stücke zu zerkleinern, und dieser Masse Wärme zuzuführen.
  • Da der Behälter von allen Seiten erwärmt wird, muß nur ein kleiner Teil der äußeren Oberflächenschicht der gefrorenen Masse geschmolzen werden, um diese Masse als Block aus dem Behälter zu entnehmen. Dieser Block wird dann verkleinert, so daß, obwohl gefrorene Stücke gebildet werden, diese dennoch transportierbar bleiben. Der Nachteil des Transportes mittels einer Druckpumpe besteht darin, daß die Bruchstücke erneut aneinander haften, so daß diese unmittelbar anschließend erneut erwärmt werden müssen, um ausreichend fluid und transportierbar zu bleiben. Der Wärmezufuhr gemäß der Erfindung erfolgt schrittweise, so daß die Temperatur der gefrorenen Masse in Zwischenintervallen kontinuierlich gemessen werden kann, wobei die maximale Temperatur von 5ºC für das Endprodukt sicher nicht überschritten wird. Dies stellt ein Endprodukt mit hoher Qualität sicher.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend aufgeführten Verfahrens, bei der die Vorrichtung mit einem Träger für den Behälter, nahe an dem Träger angeordnete Wärmezuführmittel und eine Station zum Entleeren des Behälters, eine Abschälvorrichtung zum Zerkleinern der gefrorenen Masse in Stücke und einen Wärmetauscher zum Zuführen von Wärme bereitgestellt wird, wobei der Tauscher als Transportrohr mit bestimmter Länge ausgebildet ist, das mit einer Transportpumpe verbunden ist, wobei das Rohr in Bereiche eingeteilt ist, entlang derer Wärmemittel angeordnet sind, um schrittweise Wärme zuzuführen, wobei sich die Vorrichtung weiter dadurch unterscheidet, daß jeder Bereich mit einem Temperaturfühler versehen ist, der mit einer Steuerungseinheit zum Steuern der Wärmezuführmittel in den Bereichen verbunden ist.
  • Da das Rohr in Bereiche unterteilt ist, in denen jeweils ein Temperaturfühler vorgesehen ist, wird das Meßsignal davon zur Steuerung der Wärmezufuhr in mindestens dem nachfolgenden Bereich verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rohr in Form einer Serpentine angeordnet, bei der ein oder mehrere Teile der Serpentine einen Bereich bilden.
  • Die vorstehend aufgeführten und weitere Merkmale werden in der folgenden Figurenbeschreibung einer Ausführungsform weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Transportbehälters mit gefrorenem Inhalt auf einem Träger,
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht von oben einer Transportvorrichtung für Behälter von Fig. 1, bei der der Träger als Förderband ausgebildet ist, an dessen Ende eine Station zum Entleeren des Behälters und ein Wärmetauscher gezeigt sind,
  • Fig. 3 ein Diagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfmdungsgemaßen Wärmetauschers,
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Umkippvorrichtung mit der Abschälvorrichtung gemäß der Erfindung,
  • Fig. 5 ein Diagramm der Temperaturkurve unterschiedlicher Konzentrate in Bezug zu Wasser, in Abhängigkeit von der zugeführten Wärme.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Behälter 1, auch Trommel genannt, besitzt die bekannte Form, d.h. ist im wesentlichen zylindrisch mit zwei vorspringenden Rippen 2 entlang des äußeren Umfanges davon. Der Behälter ist mit einem geschlossenen Boden und einem entfembaren Deckel versehen, wobei der letztgenannte hier nicht gezeigt ist.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die Rippen 2 vorhanden sind, kann eine gefrorene Masse, wie beispielsweise gefrorener Fruchtsaft, nicht direkt aus dem Behälter entleert werden, da die Rippen des Eisblockes in die hohlen Seiten der Rippen 2 des Behälters ragen.
  • Zu diesem Zweck muß der Behälter außen erwärmt werden, um die Rippen des Eisblockes und den äußeren Umfang davon leicht zu schmelzen. Dieser Temperaturanstieg kann jedoch dergestalt sein, daß die Qualität des Fruchtsaftes nachteilig beeinflußt wird.
  • Erfindungsgemaß steht der Behälter 1 auf einem Träger 3, der in der gezeigten Ausführungsform, Fig. 2, mit einem mäanderförmigen Bereich 4 versehen ist. Der Träger 3 kann hier als Rollenförderer ausgebildet sein, bei dem der Transport des Behälters mittels einer Kette von Trägerelementen oder dergleichen (nicht gezeigt) von statten geht.
  • Der mäanderförmige Bereich 4 des Förderbandes ist in einem von allen Seiten verschlossenen Bereich 5 angeordnet, in den heiße Luft eingebracht wird, welche mittels einer Heizvorrichtung 5' erzeugt wird. Aufgrund der mäanderförmigen Konfiguration des Förderbandes kann der geschlossene Bereich klein gehalten werden und weist immer noch eine ausreichende Wärmekapazität auf.
  • Die Wärmezufuhr ist hier dergestalt, daß nur eine 2 cm dicke Schicht auf der Außenseite des gefrorenen Blockes getaut wird, wobei es zum Entleeren des Behälters möglich wird, den Block aus dem Behälter bei der Umkippvorrichtung auf einen weiteren Teil des Förderbandes 3 zu entfernen.
  • Sobald der Block aus dem Behälter entfernt wurde, kann er mittels einer Abschälvorrichtung zerkleinert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Station zum Entleeren des Behälters und zum Abschälen des gefrorenen Blocks aus dem Behälter.
  • In einer Umkippvorrichtung 6 in Form eines Greifarmes 8, der mit einem zweigelenkigen Schwenkarm 7 verbunden ist, kann ein Behälter gleichzeitig zwischen den Klauen des Greifarmes 8 erfaßt und dann über einer Öffnung 9 auf der Seite des Förderbandes 3 umgekippt werden. Die Öffnung 9 ist dergestalt geformt, daß der zylindrische Block mit dem Kopfende gegen eine Schälrolle 10, die in der Öffnung 9 angeordnet ist, zum Liegen kommt. Unter dem Einfluß der Schwerkraft bleibt der Block an der Rolle 10 liegen, so daß durch Drehen der Rolle 10 mittels eines Antriebmotors 11 ein Teil des Blockes abgekratzt werden kann. Die Flocken kommen am Boden der Öffnung 9 zum Liegen und gelangen über einen Auslaß 36 in den Einlaß einer Transportpumpe, hier in Form eines Schneckenförderers 12. Die Schnecke wird durch den Motor 13 über eine rechtwinklig angebrachte Übersetzung 14 angetrieben. Der Schneckentransporter bewegt die abgekratzten, gefrorenen Flocken in Richtung des Pfeiles P1 zu einer Transportrohr 15. Dieses Transportrohr fuhrt zu einem Rohr-Wärmetauscher 16.
  • Der Rohr-Wärmetauscher wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 weiter erläutert.
  • Das Rohr 15 ist über ein Schließventil 36 mit einem Transportrohr 17 verbunden, das in Form einer Serpentine mit doppelwandiger Form an Position 18 angeordnet ist. In dem geraden Rohrbereich des Transportohrs 17 können statische Mischvorrichtungen in Form von Schraubenelementen 17' angeordnet sein, welche sicherstellen, daß die gefrorene Masse nicht nur in axialer sondern auch in peripherer Richtung zum Rohr 17 kontinuierlich in Bewegung bleibt. Da jeder gerade Rohrbereich des Rohrs 17 mit einem äußeren Rohr 18 versehen ist, kann ein Wärmemedium dazwischen eingebracht werden. Das Wärmemedium, beispielsweise Wasser, wird mittels der Pumpe 19 zu dem Raum zwischen den Rohrbereichen 17, 18 gebracht, wobei das Wasser in jedem Fall über die Verbindungsleitungen 20 mit dem folgenden geraden Rohrbereich 17 strömt. Nach mehreren geraden Rohrbereichen 17 wird das Wasser gesammelt und über die Rückfuhrleitung 22 zur Pumpe 19 zurücktransportiert.
  • Um ein Erwärmen des Wassers sicherzustellen kann dieses in einem ebenfalls doppelwandigen Wärmetauscher 23 vorgeheizt werden, wobei die äußere Wandung mit einem Dampfheizer verbunden ist, wobei der Dampf in die Beschickungsleitung 24 eingebracht und in die Leitung 25 ausgelassen wird. Ein Teil des Wassers kann hier an der Rückfuhrleitung 22 vorbei in einer zweiten Rückführleitung 26 zu dem Wärmetauscher 23 transportiert werden, wobei der Transport durch eine Pumpe 27 sichergestellt wird.
  • Ebenfalls in dem hinteren Teil des Wärmetauschers 16 angeordnet befindet sich ein doppelwandiger Rohrbereich 30, der ebenfalls mittels Wasser erwärmt werden kann, wobei der Kreislauf durch eine Pumpe 31 über das Beschickungsleitung 32 und die Rückfuhrleitung 33 beschickt wird.
  • Zwischen diesem Kreislauf befindet sich ein einstellbares Ventil 44.
  • Auf der Aufnahme-Seite der Pumpe 19 befindet sich ebenfalls ein einstellbares Ventil 45. Diese Ventile werden mittels eines Steuerungskasten 46 gesteuert, über den auch der Pumpmotor für die Transportschraube gesteuert wird. Schließlich werden die Temperaturfühler, die mit 48, 49 und 50 bezeichnet sind, an bestimmten Stellen des Transportrohrs 17 angeordnet.
  • Unter Verwendung der Temperaturfühler 48, 49 und 50 kann die Temperatur der in dem Transportrohr vorhandenen Masse wiederholt überwacht werden, so daß bei zu hoher Temperatur der Zustrom an Heizmedium reduziert werden kann. Umgekehrt kann die Zufuhr gesteigert werden, wenn die Temperatur zu tief liegt, wobei die Ventile 44 und 45 entsprechend verschlossen bzw. geöffnet werden. Aufgrund der ungenau einstellbaren Ventile ist die Wärmezufuhr gelegentlich zu gering und manchmal zu groß.
  • Es muß daher erfindungsgemäß festgelegt werden, ob die Temperatur am Fühler 48 ausreichend ist, die Nachwärme im Bereich 30 des Wärmetauschers unwirksam zu machen, bzw. zusätzliche Wärme zuzuführen. Dies wird derart durchgeführt, daß der Temperaturfühler 50 nie mehr als maximal 5ºC anzeigt.
  • Eine derartige Kontrolle ist besonders wichtig, da die zuzuführende Wärmemenge von dem gegenwärtigen Wärmegehalt der gefrorenen Masse abhängt. Zum Zwecke der Erläuterung wird Bezug genommen auf den Temperaturverläufe in Fig. 5, bei denen die Temperatur des Konzentrats auf der y-Achse und die erforderliche Wärmezufuhr auf der x-Achse angegeben sind. Besteht die Masse aus reinem Wassereis, dann wird der mit A bezeichneten Kurve gefolgt. Den Kurven B, C, D, E, F wird je nach dem Typ des Konzentrats gefolgt. Aufgrund des horizontalen Bereichs in dem Temperaturverlauf ist es schwierig festzulegen, ob die richtige Wärmemenge bereits zugeführt wurde. Wurde bei der Kurve A 0ºC erreicht, dann ist es nicht möglich zu messen, wieviel Wärme noch zugeführt werden muß oder ob bereits ausreichend Wärme zugeführt wurde, um schließlich in dem flüssigen Produkt die Temperatur von maximal 5ºC zu erhalten.
  • Aufgrund dieser Unsicherheit wird der Wärmetauscher gemäß Fig. 3 in Bereiche mit den damit verbundenen Temperaturfühlern 48, 49 und 50 eingeteilt. Sollte der Temperaturfühler 49 bereits 1ºC anzeigen, dann braucht in dem letzten Bereich des Wärmetauschers 16 fast keine Wärme mehr zugeführt werden. Zeigt der Temperaturfuhler 49 immer noch 0ºC an, dann muß zwar wenig, aber dennoch zusätzliche Wärme zugeführt werden, da sich die Eismasse noch in dem geraderen Bereich des horizontalen Bereichs des Temperaturverlaufs befindet.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines verarbeitungsfertigen, trinkbaren Produktes, wie eines Fruchtsaftes oder dergleichen, ausgehend von einer gefrorenen Masse, wobei die Masse im gefrorenen Zustand in einem Behälter aufbewahrt wird, bei dem
a - der Behälter von allen Seiten fur eine bestimmte Zeit erwärmt wird, um eine äußere Schicht der gefrorenen Masse aufzutauen,
b - die gefrorene Masse aus dem Behälter entfernt wird,
c - die gefrorene Masse mechanisch in Stücke zerkleinert wird, und
d - wobei die Wärme der Masse schrittweise zugefuhrt wird, so daß die maximale Temperatur der erhaltenen Flüssigkeit vorzugsweise 2ºC und bis zu maximal 5ºC beträgt, und bei dem
während Schritt d die Temperatur in einem oder mehreren Erwärmungsschritten gemessen wird, um die Wärmezufuhr in den nachfolgenden Erwärmungsschritten zu steuern.
2. Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens nach Anspruch 1,
wobei die Vorrichtung einen Träger für den Behälter, nahe an dem Träger angeordnete Wärmezufuhrmittel und eine Station zum Entleeren des Behälters, eine Abschälvorrichtung zum Zerkleinern der gefrorenen Masse in Stücke und einen Wärmetauscher zum Zufuhren von Wärme enthält, wobei der Tauscher als Transportrohr mit bestimmter Länge ausgebildet ist, das mit einer Transportpumpe verbunden ist, wobei das Rohr in Bereiche eingeteilt ist, entlang derer Wärmemittel angeordnet sind, um schrittweise Wärme zuzufuhren, wobei jeder Bereich mit einem Temperaturfuhler versehen ist, der mit einer Steuerungseinheit zum Steuern der Wärmezuführmittel in den Bereichen verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr Serpentinenform aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als ein Förderband, beispielsweise als Rollenförderer mit von oben gesehen mäanderförmigen Form ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschälvorrichtung als Schaufelrolle ausgebildet ist, wobei die Eingabe des Transporters gegen die Unterseite der Rolle gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mäanderförmige Bereich des Förderbandes in einem geschlossenen Bereich gehalten wird, der mit Wärmezuführmittel, wie einem Warmluftgenerator, versehen ist.
DE69222519T 1991-11-13 1992-11-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verarbeitungsfertigen, gefrorenen masse aus einem trinkbarem produkt Expired - Fee Related DE69222519T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9101890A NL9101890A (nl) 1991-11-13 1991-11-13 Werkwijze en inrichting voor het behandelingsgereedmaken van een bevroren massa drinkbaar produkt.
PCT/NL1992/000201 WO1993009684A1 (en) 1991-11-13 1992-11-13 Method and apparatus for making a frozen mass of drinkable product ready for treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222519D1 DE69222519D1 (de) 1997-11-06
DE69222519T2 true DE69222519T2 (de) 1998-02-05

Family

ID=19859906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222519T Expired - Fee Related DE69222519T2 (de) 1991-11-13 1992-11-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verarbeitungsfertigen, gefrorenen masse aus einem trinkbarem produkt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5362509A (de)
EP (1) EP0568679B1 (de)
JP (1) JPH06504681A (de)
AT (1) ATE158692T1 (de)
DE (1) DE69222519T2 (de)
DK (1) DK0568679T3 (de)
ES (1) ES2107558T3 (de)
GR (1) GR3025583T3 (de)
NL (1) NL9101890A (de)
WO (1) WO1993009684A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2204206B1 (es) * 1999-06-14 2005-02-01 Frigoscandia Equipments Ab Aparato y procedimiento para la elaboracion de zumos citricos.
US6190718B1 (en) * 1999-06-14 2001-02-20 Frigoscandia Equipment Ab Apparatus and method for making citrus juice from frozen bodies
US6322832B1 (en) * 2000-10-31 2001-11-27 Misonix Incorporated Manufacturing method and apparatus utilizing reusable deformable support
US6817749B2 (en) * 2001-08-07 2004-11-16 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Ice cream softening appliance
DE10354109A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-23 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zum Aufschmelzen von gefrorenen, wasserhaltigen Produkten
DE102004004929A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-18 Carsten Stein Verfahren zur Herstellung von Speisen von weitgehend homogener Konsistenz
ITPI20070127A1 (it) * 2007-11-16 2009-05-17 Alessandro Bertocchi Metodo e apparecchiatura per estrazione di succo e/o purea da vegetali, in particolare parzialmente o totalmente congelati
US8899147B2 (en) 2010-09-14 2014-12-02 Joost Arthur Dille Compact blender for fruit juice
ITPI20120004A1 (it) * 2012-01-13 2013-07-14 Alessandro Bertocchi Impianto e metodo per l'estrazione di purea, o di succo di frutta da prodotti di origine vegetale, o animale, di dimensioni elevate
JP2013236615A (ja) * 2012-11-26 2013-11-28 Shima System:Kk 飲料又は調味料の処理方法
ITPI20130105A1 (it) * 2013-12-24 2015-06-25 Alessandro Bertocchi Macchina per la frantumazione di prodotto alimentare congelato in blocchi, o sotto forma di iqf, e impianto per la produzione di purea, o succo, da prodotto di alimentare comprendente tale macchina
JP6649380B2 (ja) 2014-07-30 2020-02-19 ノース アメリカン ロボティクス コーポレーションNorth American Robotics Corporation 自動食品加工システム及び方法
US9629503B2 (en) 2014-07-30 2017-04-25 North American Robotics Corporation Blending container for use with blending apparatus
US10624499B2 (en) 2014-07-30 2020-04-21 North American Robotics Corporation Systems and methods for pressure control in automated blending devices
US10111554B2 (en) 2015-03-20 2018-10-30 Meltz, LLC Systems for and methods of controlled liquid food or beverage product creation
US9487348B2 (en) 2015-03-20 2016-11-08 Meltz, LLC Systems for and methods of providing support for displaceable frozen contents in beverage and food receptacles
US9346611B1 (en) 2015-03-20 2016-05-24 Meltz, LLC Apparatus and processes for creating a consumable liquid food or beverage product from frozen contents
US10314320B2 (en) 2015-03-20 2019-06-11 Meltz, LLC Systems for controlled liquid food or beverage product creation
EP3614889A1 (de) 2017-04-27 2020-03-04 Meltz LLC Verfahren zur zentrifugalextraktion und zur durchführung dieses verfahrens geeignete vorrichtung
US11724849B2 (en) 2019-06-07 2023-08-15 Cometeer, Inc. Packaging and method for single serve beverage product

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863776A (en) * 1954-08-04 1958-12-09 Velma E Lisher Frozen beverage and method for making the same
DE2708560A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Otto Dipl Ing Lang Tunnelanlage zum kontinuierlichen kuehlen oder gefrieren oder auftauen von guetern aller art
JPS6019976B2 (ja) * 1978-02-08 1985-05-18 雪印乳業株式会社 氷片入り冷菓の製造法
US4404810A (en) * 1981-03-10 1983-09-20 Frick Company Method of making ice using hot gas defrost
IT1183857B (it) * 1985-05-28 1987-10-22 Sancassiano Termil Srl Impianto e procedimento per lo scongelamento di pani di prodotti alimentari
US4906486A (en) * 1988-01-19 1990-03-06 Young J Winslow Apparatus and method for comminuting frozen food items

Also Published As

Publication number Publication date
EP0568679B1 (de) 1997-10-01
EP0568679A1 (de) 1993-11-10
DE69222519D1 (de) 1997-11-06
NL9101890A (nl) 1993-06-01
GR3025583T3 (en) 1998-03-31
JPH06504681A (ja) 1994-06-02
US5362509A (en) 1994-11-08
DK0568679T3 (da) 1998-05-18
WO1993009684A1 (en) 1993-05-27
ATE158692T1 (de) 1997-10-15
ES2107558T3 (es) 1997-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222519T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verarbeitungsfertigen, gefrorenen masse aus einem trinkbarem produkt
EP0401866B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
DE2025989C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln, wie Sterilisieren, von teilchenförmigen Lebensmitteln
DE3213025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachkondensation von polykondensaten
DE3837865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen umwandlung organischer stoffe in biomasse
EP0614688B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kristallkeimen in Schmelzen und eine derartige Vorrichtung enthaltende Kristallisationsanlage
DE3414747A1 (de) Sterilisier- und abfuellvorrichtung und -verfahren
DE1794084C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung
DE2827257C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Cottage- od.dgl. Frischkäse
DE2550142C2 (de)
DE3033058A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von glasschmelzen fuer die glasformung, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3104872C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasigen Schlacke
CH661181A5 (de) Einrichtung zum herstellen von speiseeis.
DE2538858A1 (de) Pasteurisiereinrichtung und kombination mit speiseeisbereiter
DE2946904B1 (de) Von außen beheiz- oder kühlbares, drehbares Wärmetauscherrohr zum Wärmebehandeln von pulvrigem bis körnigem, rieselfähigem, ggf. angeschlämmtem Gut
DE69800889T2 (de) Verfahren zum betreiben einer trocknungsvorrichtung, sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3686608T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftauen von bloecken aus nahrungsmitteln.
DE1584435A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Schuettgut
DE69320601T2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln, insbesondere zum Kochen von Gemüse und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19902567A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Lack
DE29720892U1 (de) Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen
DE3435363C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohmassen
DE1945615A1 (de) Verfahren und Anlage zum Verfluessigen und Verruehren raffinierter Schokolade
DD156419A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufschmelzen gelbfoermiger materialien
DE4113453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von chemischen substanzen durch kristallisation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee