[go: up one dir, main page]

DE69222350T2 - Automatische Steuerung von Reinigungsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeugwindschutzscheiben - Google Patents

Automatische Steuerung von Reinigungsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeugwindschutzscheiben

Info

Publication number
DE69222350T2
DE69222350T2 DE69222350T DE69222350T DE69222350T2 DE 69222350 T2 DE69222350 T2 DE 69222350T2 DE 69222350 T DE69222350 T DE 69222350T DE 69222350 T DE69222350 T DE 69222350T DE 69222350 T2 DE69222350 T2 DE 69222350T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic control
signal
cleaning device
transducer
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69222350T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222350D1 (de
Inventor
Marcel Arditi
Louis Bechet
Benjamin Ittah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swatch Group Management Services AG
Original Assignee
SMH Management Services AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMH Management Services AG filed Critical SMH Management Services AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69222350D1 publication Critical patent/DE69222350D1/de
Publication of DE69222350T2 publication Critical patent/DE69222350T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0855Ultrasonic rain sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1223Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with sensors or transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0885Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield the sensor being integrated in a rear-view mirror module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S318/00Electricity: motive power systems
    • Y10S318/02Windshield wiper controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung und genauer eine Scheibenwischervorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge, die Ultraschallmitteln für die Erfassung von Fremdkörpern, wie Wasser, an der Aussenoberfläche einer Windschutzscheibe zugeordnet ist, welche Mittel ein für das Vorhandensein der Fremdkörper repräsentatives Signal bereitstellen können, um eine geeignete Steuerung der Scheibenwischervorrichtung aus zuführen.
  • Im Laufe der letzten Jahre sind verschiedene Arten von Reinigungsvorrichtungen mit automatischer Steuerung, wie zum Beispiel Scheibenwischervorrichtungen, vorgeschlagen worden.
  • Eine erste Vorrichtung, die in Reaktion auf Vibrationen funktioniert, welche durch den Aufschlag von Regentropfen auf einen aussen auf der Motorhaube des Fahrzeugs angeordneten Detektor erzeugt werden, ist im Dokument EP-A-0 102 622. Gemäss dieser Vorrichtung wird der Detektor in Reaktion auf den Aufschlag der Regentropfen in Vibration versetzt und erzeugt somit ein für die Regenbedingungen repräsentatives Ausgangssignal, das mit einer Schwelle verglichen wird, um ein Steuersignal für die Scheibenwischer bereitzustellen, sobald das Ausgangssignal das Niveau der Schwelle übersteigt.
  • Eine solche Vorrichtung ist jedoch nicht völlig zufriedenstellend. Die Tatsache, dass der Detektor auf der Motorhaube des Fahrzeugs angeordnet ist, setzt ihn nämlich zahlreichen Unreinheiten, wie Staubteilen oder dergleichen, aus, die, verinischt mit dem Regen, Störungen in der Vibrationsform des Detektors und daher einen wenig zuverlässiges Funktionieren der Vorrichtung zur Folge haben. Ferner weist jedes Kraftfahrzeug zahlreiche, im wesentlichen vom Motor und vom Kontakt des Fahrzeugs mit der Strasse herrührende Vibrationsquellen auf, die merklich das für die Regenbedingungen repräsentative Ausgangssignal verändern können, und auch in diesem Fall ein korrektes Funktionieren der Steuerung der Scheibenwischer verhindern. Desweitern, wenn die Regentropfen dem Detektor bei stillstehendem oder sehr langsam fahrendem Fahrzeug erreichen, kann der Aufschlag der Tropfen auf den Detektor unzureichend sein, um ein auswertbares Erfassungssignal zu erzeugen. Schliesslich, da diese Vorrichtung nicht im Bereich der Scheibenwischer angeordnet ist, ermöglicht sie nicht, dass ein zuverlässiges Bild des Sauberkeitszustandes der Windschutzscheibe im Blickfeld des Fahrers gegeben wird.
  • Man kennt ebenfalls aus dem Dokument DE-A-2 630 470 eine Vorrichtung mit automatischer Steuerung für die Geschwindigkeit der Scheibenwischer in Abhängigkeit von den Regenbedingungen, welche auf der Basis der kapazitiven Erfassung der Feuchtigkeit an der Aussenoberfläche der Windschutzscheibe funktioniert. Eine solche Vorrichtung weist jedoch relativ lange Reaktionszeiten auf. Die Tatsache, dass sie ausserhalb des Fahrzeugs installiert ist, erfordert ferner, dass die Kontakte nach aussen zu bringen, was in dieser Partie des Fahrzeugs nicht einfach ist.
  • Eine Scheibenwischervorrichtung, die diesen letzten Nachteil nicht aufweist, da ihr Erfassungssystem im Innern des Fahrzeugs installiert ist, und die auf der Basis der Ultraschallerfassung der Niederschlagsbedingungen funktioniert, ist im Autorenzertifikat SU-833 463 beschrieben.
  • Dieses auf der Innenseite der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs installierte Erfassungssystem umfasst eine erste Einheit, die Ultraschallwellen aussendet, und eine zweite Einheit, die die ausgesandten Ultraschallsignale empfängt und verarbeitet. Die Sendeeinheit ist auf einem äussersten Rand der Windschutzscheibe angeordnet, während die Empfangseinheit auf einem äussersten Rand gegenüber diesem letzteren angeordnet ist. In Betrieb werden die durch die erste Einheit ausgesandten Ultraschallsignale in die Windschutzscheibe übertragen, von der zweiten Einheit erfasst und durch diese letztere in ein für das Vorhandensein oder Fehlen eines Wasserfilms an der Oberfläche der Windschutzscheibe repräsentatives elektrisches Signal umgewandelt. Durch Vergleich des empfangenen Signals mit einem Referenzsignal bestimmt man, ob die Scheibenwischer in Gang gesetzt werden müssen oder nicht.
  • In der Praxis weist eine solche Vorrichtung jedoch einige Probleme auf.
  • Ein Hauptproblem dieser Vorrichtung liegt darin, dass diese Vorrichtung auf andere Phänomene als auf das einfache Vorhandensein eines Wasserfilms an der Aussenoberfläche der Windschutzscheibe empfindlich ist. Es ist nämlich beispielsweise schwierig oder gar unmöglich, einen Unterschied zwischen dem Vorhandensein einer Beschlagsschicht auf der Innenoberf läche der Windschutzscheibe, - ein Fall, in dem es unnötig ist, die Scheibenwischer zu betätigen -, und dem Vorhandensein einer Schicht von gleicher Natur auf der Aussenoberfläche der Windschutzscheibe, - ein Fall, in dem es besonders angezeigt ist, die Scheibenwischer zu betätigen -, zu machen. Diese Unmöglichkeit ist auf eine grosse Ähnlichkeit der Ultraschallsignale zurückzuführen, die sich in der Windschutzscheibe durch sukzessive Reflexion zwischen den Innen- und Aussenoberflächen der Windschutzscheibe ausbreiten. Ferner kann ein Schlag auf die Windschutzscheibe oder ein absorbierendes Element, wie eine auf die Windschutzscheibe gelegte Hand, die ausgesandten Signale merklich verändern, so dass die Vorrichtung unfähig ist, ohne einen Schaltkreis zur Verarbeitung des komplexen Signals auf zuverlässige Art und Weise die Natur der Herkunft der Veränderungen dieser Signale auszumachen, und dass sie oft in der Praxis eine Betätigung der Scheibenwischer veranlasst, wenn dies nicht erwünscht ist.
  • Ein anderes Problem liegt darin, dass es schwierig ist, mit einer solchen Vorrichtung auszumachen, ob es angebracht ist, die Scheibenwischer im relativ häufigen Fall, in dem die durch die Scheibenwischer gereinigte Zone "trocken" und die nichtgereinigte Zone noch "feucht" ist, zu betätigen. Diese Situation findet man beispielsweise vor, wenn nach Regen ein in einer bestimmten Richtung fahrendes Fahrzeug ein in entgegengesetzter Richtung fahrendes Fahrzeug kreuzt und sie sich gegenseitig bespritzen.
  • Eine Vorrichtung mit automatischer Scheibenwischersteuerung mit einem im Innern des Fahrzeugs installiertem Erfassungssystem, das den Merkmalen der Einleitung des Anspruchs 1 entspricht, liegt im Dokument JP-A-59-192 651 vor. Diese Vorrichtung umfasst jedoch auch zwei Ultraschallwandler. In dieser Vorrichtung gehören die beiden Wandler zu einem Sensor, der gegen die Innenoberfläche der Windschutzscheibe in der durch die Scheibenwischer gereinigten Zone befestigt ist und der ein Gehäuse umfasst, in dem sich die beiden Wandler befinden, die gegenüber der Windschutzscheibe mit gleichem Abstand angeordnet sind, sowie eine Abschirmplatte zwischen den beiden Wandlern, ein vibrierendes Element, beispielsweise aus Kunstharz, zwischen den Wandlern und der Windschutzscheibe, und Dämpfungsmittel, die sich hinter den Wandlern befinden.
  • Wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, sendet einer der Wandler ein auf treffendes Ultraschallsignal in Richtung der Windschutzscheibe aus. Wenn die Windschutzscheibe trocken und sauber ist, wird dieses Signal nur durch die Innenoberfläche derselben und, mit einer gewissen Verzögerung, durch ihre Aussenoberfläche reflektiert. Das Vorhandensein eines Wassertropfens auf der Windschutzscheibe und vor dem Sensor ruft hingegen eine zusätzliche Reflexion des auftreffenden Signals an der Grenzfläche Wasser/Luft hervor und, da das durch diese Grenzfläche reflektierte zusätzliche Signal die Wandler vor dem durch die Aussenoberfläche der Windschutzscheibe reflektiertem Signal erreicht, erfolgt die Erfassung des Vorhandenseins eines Wassertropfens durch Vergleichen des Zeitintervalls zwischen dem Empfang des zusätzlichen Signals und dem Empfang des durch die Innenseite der Windschutzscheibe reflektierten Signals mit einem Schwellenwert, der kleiner ist als das Zeitintervall zwischen den Empfängen der durch die Aussen- und Innenoberfläche dieser letzteren reflektierten Signale.
  • Eine solche Vorrichtung weist ebenfalls Probleme auf.
  • Angesichts des Prinzips, gemäss welchem diese Vorrichtung funktioniert, ist sie nämlich wegen den mehrfachen Reflexionen, die an den Grenzflächen zwischen den verschiedenen Schichten auftreten, ungeeignet für moderne stratifizierte Sicherheitswindschutzscheiben.
  • Ferner ist diese Vorrichtung vorgesehen, um praktisch nur das Vorhandensein eines einzigen und grossen Wassertropfens in der gegenüber den Wandlern liegenden Zone der Windschutzscheibe zu erfassen. Wenn diese Zone nicht genügend klein ist und wenn sich zahlreiche Tropfen gleichzeitig darin befinden können, kann die Vorrichtung wegen den Interferenzen zwischen den durch die Grenzflächen Wasser-Luft der verschiedenen Tropfen reflektierten Signale nicht mehr korrekt funktionieren, oder sie kann auch gar nicht mehr funktionieren.
  • Schliesslich benötigt diese Vorrichtung zwei Wandler, wie denjenigen des Autorenzertifikats SU-833 463, sowie ein vibrierendes Element zwischen den Wandlern und der Windschutzscheibe, was sowohl ihre Kosten, ihr Gewicht als auch ihre Komplexität erhöht.
  • Die Erfindung hat also zum Hauptziel, die Nachteile des obenerwähnten Standes der Technik zu beheben, indem sie eine einfache und wenig kostspielige Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung insbesondere für Kraftfahrzeuge liefert, die zuverlässig funktionierb, ganz gleich, wie die zu entfernenden Fremdkörpern beschaffen sind, und die keinen Schaltkreis zur Verarbeitung des komplizierten Signais erfordert.
  • Zu diesem Zweck ist Gegenstand der Erfindung eine Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung, bestimmt zum Entfernen von Fremdkörpern, wie Wasser, von der Oberfläche einer Scheibe mit einer Innenoberfläche und einer Aussenoberfläche, welche Vorrichtung mindestens eine vorbestimmte Zone auf der Aussenoberfläche dieser Scheibe begrenzende Reinigungsmittel, Betätigungsmittel der Reinigungsmittel, ein für das Vorhandensein von Fremdkörpern auf der Aussenoberflache der Scheibe repräsentatives elektrisches Erfassungssignal liefernde Ultraschall- Erfassungsmittel und ein Steuersignal an die Betätigungsmittel in Reaktion auf das elektrische Erfassungsignal liefernde Steuermittel umfasst.
  • Gemäss der Erfindung umfassen die Erfassungsmittel einen einzigen Wandler, der mindestens ein sich in der Dicke der Scheibe ausbreitendes auftreffendes Ultraschallsignal aussenden und ein für das Vorhandensein von Fremdkörpern repräsentatives reflektiertes Ultraschallsignal, das in dem Wandler das elektrische Erfassungssignal erzeugt, empfangen kann, und die Steuermittel umfassen Mittel für das Verstärken dieses elektrischen Erfassungssignals, Vergleichsmittel für das vergleichen des Wertes des verstärkten Erfassungssignals mit einer Referenzschwelle in einem nach der Aussendung des auftreffenden Ultraschallsignals mit einer bestimmten Nacheilung offenen Zeitfenster, und Mittel für das Erzeugen des Steuersignais der Betätigungsmittel in Reaktion auf das von den Vergleichsmitteln gelieferte Signal.
  • Ferner und ebenfalls gemass der Erfindung ist der Wandler durch eine erste Seite gegen die Innenoberfläche der Scheibe befestigt.
  • Dank dieser Merkmale breiten sich die vom Wandler ausgesandten Ultraschallsignale in der Dicke der Scheibe aus und werden örtlich auf einer Oberfläche, die derjenigen des Wandlers gleichwertig ist, reflektiert, so dass der Einfluss der Störphänomene, wie derjenigen, die in Verbindung mit der Beschreibung des Standes der Technik und insbesondere des Autorenzertifikats SU 833 463 erwähnt sind, erheblich vermindert wird, und dass man somit auf sichere Art und Weise das Vorhandensein von Fremdkörpern auf der Aussenoberfläche der Scheibe bestimmt.
  • Ferner, wenn die Vorrichtung gemäss der Erfindung für eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs verwendet wird, kann sie leicht in einer neutralen Zone dieser letzteren angeordnet werden, ohne das Blickfeld des Fahrers zu vermindern, da sie nur ein einziges Element umfasst, das mit der Windschutzscheibe in Kontakt ist.
  • Gemäss einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist der Wandler in der gereinigten Zone der Scheibe angeordnet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, die als veranschaulichendes und nicht als beschränkendes Beispiel in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gegeben ist, in denen:
  • - Figur 1 eine schematische teilweise Draufsicht eines mit einer Reinigungsvorrichtung gemäss der Erfindung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs ist;
  • - Figur 2 ein Teilschnitt der Erfassungseinheit der Reinigungsvorrichtung gemäss der Erfindung ist; und
  • - Figur 3 ein Blockschema ist, das die Verbindungen zwischen den verschiedenen Elementen der Reinigungsvorrichtung gemäss der Erfindung darstellt.
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung der Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung gemäss der Erfindung wird im Rahmen einer Anwendung für die Scheibenwischersteuerung eines Kraftfahrzeugs gegeben. Selbstverständlich ist diese Vorrichtung nicht auf diese Anwendung beschränkt, und viele andere Anwendungen können vom Fachmann in Betracht gezogen werden. Diese Erfindung kann beispielsweise ebenfalls vorteilhaft auf dem Gebiet des Wassersports verwendet werden. Es ist ebenfalls klar, dass sich die Reinigungsvorrichtung nicht auf die Scheibenwischersteuerung beschränkt und dass andere Systeme vom Fachmann in Betracht gezogen werden können. Auf dem Gebiet des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise die Steuerung von Reinigungsvorrichtungen erwähnt werden, die thermische Mittel, wie Widerstände, umfassen.
  • Indem zunächst auf Figur 1 Bezug genommen wird, erkennt man eine teilweise Draufsicht eines Kraftfahrzeugs, in welchem die Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung gemäss der Erfindung installiert worden ist.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst auf herkömmliche Art und Weise eine die Windschutzscheibe bildende Scheibe 1, die eine Aussenoberfläche 2 und eine Innenoberf läche 4 (Figur 2) umfasst.
  • Es ist festzuhalten, dass die dargestellte Windschutzscheibe einschichtig ist, aber es ist auch klar, dass sich eine solche Vorrichtung an mehrschichtige Windschutzscheiben anpassen kann.
  • Diese Windschutzscheibe 1 ist ferner einer Reinigungsvorrichtung zugeordnet, die dazu bestimmt ist, das Vorhandensein von Fremdkörpern, die sich auf der Aussenoberfläche 2 der Windschutzscheibe ablagern können, auszuschalten. Unter Fremdkörpern versteht man im beschriebenen Beispiel jegliches Element, wie Wasser, Schnee, Dreck usw..., das sich auf der Aussenoberfläche 2 befindet und in das Blickfeld des Fahrers gelangen kann.
  • Diese Reinigungsvorrichtung wird im wesentlichen von einer Scheibenwischereinheit 6, von Erfassungsmitteln 8 für die Fremdkörper und von einem elektronischen Steuer- und Verarbeitungsschaltkreis 10 gebildet (Figur 2).
  • Die Scheibenwischereinheit umfasst zwei Wischer 12, die von einem Motor 14 mittels eines Gestänges 16 angetrieben werden. Die Wischer 12 können sich auf der Aussenoberfläche 2 der Windschutzscheibe gemäss einer abwechselnden Bogenkreisbewegung verschieben, wobei sie somit sowohl eine vorbestimmte, durch gestrichelte Linien begrenzte Zone 18 definieren, als auch das minimale Blickfeld, das dem Fahrer zur Verfügung stehen muss, darstellen. Diese konventionelle und dem Fachmann wohl bekannte Anordnung wird nicht weiter beschrieben.
  • Die Erfassungsmittel 8, welche genauer in Verbindung mit Figur 2 beschrieben werden, sind dazu bestimmt, ein für das Vorhandensein von Fremdkörpern an der Aussenoberfläche der Windschutzscheibe 2 repräsentatives Erfassungssignal bereitzustellen. Gemäss der Erfindung sind diese Mittel 8 auf der Innenseite 4 dieser letzteren befestigt und elektrisch an den Schaltkreis 10 angeschlossen, der seinerseits einesteils Versorgungsmitteln 20 angeschlossen ist, die in dem beschriebenen Beispiel von der Batterie des Fahrzeugs gebildet sind, und andernteils über einen Steuerschaltkreis 21 des Motors an den Motor 14, um ihn als Reaktion auf das von den Mitteln 8 herrührende Erfassungssignal anzustellen oder abzuschalten.
  • Der Schaltkreis ist natürlich ebenfalls mit der Erde verbunden, welche vorteilhafterweise aus der Karosserie des Fahrzeugs gebildet sein kann.
  • Die drei soeben beschriebenen elektrischen Verbindungen werden jeweils durch die Leiter 22, 24 bzw. 26 realisiert, welche auf der Innenoberfläche der Windschutzscheibe aufgeklebt sind und sich ausgehend von den Erfassungsmitteln zu den betreffenden Elementen hin beispielsweise auf der Dichtung 28, die zur Befestigung der Windschutzscheibe auf der Karosserie dient, erstrecken.
  • In einer Ausführungsvariante können diese Leiter die Form von metallischen Niederschlägen aufweisen, die während der Herstellung der Windschutzscheibe ausgeführt werden.
  • Unter näherer Bezugnahme auf Figur 2 erkennt man, dass die Erfassungsmittel 8 gemäss der Erfindung einen Ultraschallwandler 30 umfassen, der ein sich in der Dicke der Windschutzscheibe 1 ausbreitendes auftreffendes Ultraschallsignal aussenden und ein für das Vorhandensein der Fremdkörper an der Aussenoberfläche 2 der Windschutzscheibe 1 repräsentatives reflektiertes Ultraschallsignal empfangen kann, um ein Erfassungssignal zu erstellen, das dann an den Steuerschaltkreis weitergeleitet und durch diesen letzteren ausgenützt wird, um gegebenenfalls den Motor 14 anzustellen.
  • Im beschriebenen Beispiel weist der Wandler 30 die Konfiguration einer Tablette auf, die aus einer piezoelektrischen Keramik, wie Bleititanat, hergestellt ist. Die beiden gegenüberliegenden Seiten der Tablette sind je mit einer Elektrode 32 bzw. 34 überdeckt. Diese beiden Elektroden 32, 34 können auf bekannte Art und Weise aus einem Niederschlag einer dünnen Schicht aus Metall, wie Nickel oder Silber, gebildet sein.
  • Der Wandler 30 ist in einem Kunststoffgehäuse 36 mit der Konfiguration eines Rohrabschnitts derart untergebracht und befestigt, dass eine erste Seite 37 des Wandlers, die mit seiner Elektrode versehen ist, etwa auf gleicher Höhe liegt wie die äusserste Oberfläche des Gehäuses 36 oder leicht über sie hinausragt, wobei sie eine erste Extremität 38 dieses letzteren verschliesst.
  • In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist der Wandler 30 durch eine zweite Seite 40, die der ersten gegenüberliegt, Dämpfungsmitteln 42 zugeordnet, die ebenfalls im Gehäuse 36 untergebracht sind. Diese Dämpfungsmittel ermöglichen, reflektierte Wellen zu dämpfen, um die Störungen des Erfassungssignals zu limitieren und somit die Verarbeitung dieses Signals durch den elektronischen Schaltkreis zu erleichtern, dessen Komponenten nachstehend näher im Detail in Verbindung mit Figur 3 beschrieben werden. Diese Dämpfungsmittel umfassen hier metallische Partikel, die in ein organisches Bindemittel eingebettet sind, welches die Ultraschallwellen abschwächt. Vorzugsweise ist die Grösse der metallischen Partikel 20 bis 50 mal kleiner als die Wellenlänge der Ultraschallsignale, um die Welle zu zerstreuen und somit eine wirksame Dämpfung auszuführen.
  • Zum Beispiel Wolframpartikel, die eine Grösse von etwa 5 Mikrometern aufweisen und in einem Kunstharz, wie Epoxydharz, eingebettet sind, haben beispielsweise ein zufriedenstellendes Resultat gegeben.
  • Die in der beschriebenen Ausführungsform verwendeten Dämpfungsinittel 42 sind natürlich nicht unerlässlich für das Funktionieren der Vorrichtung gemäss der Erfindung und können in einer einfacheren Ausführungsvariante weggelassen werden.
  • Im Kunststoffgehäuse 36 ist ebenfalls der elektrische Steuer- und Verarbeitungsschaltkreis 10 untergebracht, der von elektronischen Komponenten 44, wie integrierten Schaltkreisen, gebildet wird, wovon zwei in der Figur auf einer gedruckten Schaltplatte 46 montiert dargestellt worden sind.
  • Der elektronische Steuerschaltkreis 10 ist einerseits durch Leiter 48, 50, welche sich im Innern des Gehäuses 36 in den Dämpfungsmitteln 42 erstrecken, an die Elektroden 32, 34 und andererseits über die Steuerung 21 an den Motor 14 und durch die Leiter 22, 24 und 26, die sich durch die Wandung 48 des Gehäuses hindurch erstrecken, und wovon nur ein einziger in Figur 2 zu sehen ist, an die Batterie 20 angeschlossen.
  • Ferner wird das Gehäuse 36 von einem Deckel 52 geschlossen, der beispielsweise mittels Schrauben an der zweiten Extremität dieses letzteren befestigt ist. Dieser Deckel 52 trägt ein Kugelgelenk 54, auf welchem vorteilhaft eine Extremität eines Aufhängearins 56 eines Rückspiegels befestigt ist.
  • Wie dies klar aus Figur 2 hervorgeht, ist das Gehäuse 36 durch Klebung auf der Innenoberfläche 4 der Windschutzscheibe 1 befestigt. Diese Befestigung ist mittels einer Leimfohe 58 ausgeführt, die sich zwischen der Oberfläche des Wandlers 30 und der Innenoberfläche der Windschutzscheibe erstreckt.
  • Diese Leimfolie 58 weist angesichts der Wellenlänge der durch den Wandler 30 übertragenen Ultraschallsignale eine sehr geringe Dicke auf.
  • Auf diese Art und Weise vermeidet man bei der Ausbreitung der Signale in der Windschutzscheibe Störreflexionen der ausgesandten Signale an der Grenzfläche Leim/Windschutzscheibeninnenoberfläche und eine allzu grosse Absorption der Signale, so dass eine gute Kopplung zwischen dem Wandler und der Innenoberfläche der Windschutzscheibe sichergestellt ist.
  • Mit einer Wellenlänge der ausgesandten Signale in der Grössenordnung von einem Millimeter, liefert dazu eine Folie mit einer Dicke von etwa einem Hundertstelmillimeter zufriedenstellende Resultate.
  • Um eine wirksame gleichförmige Übertragung und einen wirksamen gleichförmigen Empfang der durch den Wandler ausgesandten bzw. empfangenen Ultraschallsignale auszuführen, achtet man darauf, dass keine Luftblase an den die Ultraschallsignale übertragenden Grenzflächen und insbesondere zwischen dem Wandler und der Innenoberfläche der Scheibe vorhanden ist.
  • Es ist ebenfalls festzuhalten, dass der verwendete Leim stabile physikalische Merkmale innerhalb einer breiten Temperaturskala aufweisen muss, die im beschriebenen Beispiel den in der Regel auf dem Gebiet der Automobilindustrie erforderten Extembedingungen entspricht und von - 40º bis + 100ºC reicht. Ein synthetischer Leim des Typs Epoxyd kann vorteilhafterweise verwendet werden.
  • Es ist ebenfalls festzuhalten, dass in der beschriebenen Ausführungsform Erfassungsmittel vorteilhafterweise in der vorbestimmten Zone 18, oder mit anderen Worten in der durch die Scheibenwischer gereinigten Zone, angeordnet sind. Eine solche Anordnung ermöglicht nämlich insbesondere, ein wahrheitsgetreues Bild des Windschutzscheibenzustands nach jedem Durchgang der Scheibenwischer wiederzugeben, ohne dass im übrigen das Blickfeld des Fahrers verkleinert wird, da die Erfassungsmittel, wie dies weiter oben erwähnt worden ist, einem Befestigungsfuss des Rückspiegels auf der Windschutzscheibe zugeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 3 soll nun das Blockschema des elektronischen Steuerschaltkreises der Reinigungsvorrichtung gemäss der Erfindung beschrieben werden.
  • Der elektronische Steuerschaltkreis 10 umfasst einerseits eine Zeitschaltung 64, die Impulse I&sub1; von einer Dauer, die zwischen 50 und 200 Nanosekunden liegt, abgibt. Andererseits umfasst die Schaltung 64 einen Teiler, der ermöglicht, die Wiederholfreouenz dieser Impulse 11 innerhalb einer Skala, die von 1 bis 100 Impulse pro Sekunde reicht, zu definieren.
  • Diese Impulse I1 werden an einen Formschaltkreis 66 geliefert, der derart angeordnet ist, dass er Impulse I&sub2; mit einer Amplitude von 10 Volt abgibt.
  • Diese Impulse 12 erregen die Erfassungsmittel, welche vom piezoelektrischen Wandler 30 gebildet sind, der als Reaktion auf diese Impulse 12 auftreffende Ultraschallwellen USi erzeugt, deren Frequenz zwischen 1 und 10 MHz liegt. Diese Wellen breiten sich in der Dicke der Windschutzscheibe aus und erfahren in Wirklichkeit eine erhebliche Anzahl von Reflexionen zwischen der Innen- und Aussenseite der Windschutzscheibe. Die reflektierten Ultraschallwellen USR erzeugen im Wandler 30 ein für das Vorhandensein oder Fehlen eines Fremdkörpers an der Aussenoberfläche der Windschutzscheibe repräsentatives elektrisches Signal S&sub1;.
  • Jedes so gebildete elektrische Signal S&sub1; wird einem Verstärker 68 geliefert. Die erzeugten elektrischen Signale liegen in der Grössenordnung von 5 Millivolt. Der Verstärkter 68 weist einen Verstärkungsfaktor von 40 Dezibel und einen Durchlassbereich von 1 bis 10 MHz auf. Mit anderen Worten wandelt er die durch den Wandler 30 erzeugten Signale S&sub1; mit einem Wert von 5 Millivolt in Signale S&sub2; mit einem Wert von 500 Millivolt Spitze zu Spitze um.
  • Diesbezüglich ist festzuhalten, dass dieser Verstärker einen Eingangsschaltkreis umfasst, der ohne Schaden die am Ausgang des Formschaltkreises 66 vorhandene Spannung ertragen kann.
  • Diese Signale S2 werden dann an den positiven Eingang eines Komparators 70 geliefert, dessen negativer Eingang an Mittel 72 angeschlossen ist, wodurch eine Vergleichsschwelle 5 definiert wird. Für spezifische Anwendungen können diese Mittel natürlich regulierbar sein. Dieser Komparator 70 ist ebenfalls über eine Verzögerungsschaltung 74 an den Ausgang des Schaltkreises 64 angeschlossen. Diese Schaltung 74 ermöglicht es, den Vergleich in einem Zeitfenster auszuführen. Mit anderen Worten ist dieses Fenster, das eine Dauer in der Grössenordnung von einigen Mikrosekunden aufweist, mit einer anpassbaren Nacheilung, die zwischen 2 und 30 Mikrosekunden liegt, nach jedem dem Formschaltkreis 66 geliefertem Impuls offen. Um diese Nacheilung auszuführen, zählt die Schaltung 74 die Impulse der Zeitschaltung 64, die auf den an die Schaltung 66 abgegebenen Impuls folgen. Diese Nacheilung von 2 bis 30 Mikrosekunden ist einfach anpassbar, indem beispielsweise gewisse Korrekturen der Schaltung 10 bestimmt werden, dass diese Nacheilung den Merkmalen der Scheibe, auf welcher die Erfassungsmittel installiert sind, angepasst werden kann.
  • Der Komparator 70 liefert am Ausgang ein binäres Signal Sc an einen Steuerschaltkreis 21, der den Motor 14 der Scheibenwischer während einer bestimmten Zeit anstellt, wenn das Vorhandensein eines Fremdkörpers an der Oberfläche der Windschutzscheibe erfasst wird.
  • Es ist ebenfalls festzuhalten, dass der Steuerschaltkreis ein Steuersignal einer oder mehrerer Vorrichtungen liefern kann, wie beispielsweise das Steuersignal zum Schliessen des Verdecks. Die Gesamtheit dieser Schaltung 10 wird in diesem besonderen Fall von der Batterie des Fahrzeugs über einen Stabilisierkreis 78 versorgt, der eine stabilisierte Spannung von 10 Volt liefert und permanent funktioniert, sobald die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet ist.
  • Die Vorrichtung gemäss der Erfindung funktioniert in der soeben beschriebenen Anwendung für ein Kraftfahrzeug auf folgende Art und Weise:
  • Der Wandler 30 erzeugt regelmässig als Reaktion auf durch die Schaltung 10 abgegebene elektrische Signale auftreffende Ultraschallsignale, die sich in der Dicke der Windschutzscheibe 1 ausbreiten und an der Aussenoberfläche 2 der Windschutzscheibe reflektiert werden. Die Intensität der reflektierten Ultraschallsignale hängt vom Vorhandensein oder Fehlen von Fremdkörpern, wie Wasser, an der Aussenoberfläche der Windschutzscheibe ab. Die vom Wandler empfangenen reflektierten ultraschallsignale werden dann durch diesen letzteren in elektrische Signale umgewandelt und durch den Komparator 70 in einem vorbestimmten Augenblick mit einer Referenzschwelle verglichen. Das Vergleichsresultat veranlasst dann die Anweisung des Anstellens oder Abschaltens des Motors.

Claims (10)

1. Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung, bestimmt zum Entfernen von Fremdkörpern, wie Wasser, von der Oberfläche einer Scheibe (1) mit einer Innenoberfläche (4) und einer Außenoberfläche (2), welche Vorrichtung mindestens eine vorbestimmte Zone (18) auf der Außenoberfläche (2) dieser Scheibe begrenzende Reinigungsmittel (12, 16) , Betätigungsmittel (14) der Reinigungsmittel (12, 16), ein für das Vorhandensein von Fremdkörpern auf der Außenoberfläche der Scheibe (1) repräsentatives elektrisches Erfassungssignal (S1) liefernde Ultraschall-Erfassungsmittel (8) und ein Steuersignal an die Betätigungsmittel (14) in Reaktion auf das elektrische Erfassungssignal liefernde Steuermittel (10, 21) umfaßt, welche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Erfassungsmittel (8) einen einzigen Wandler (30) umfassen, der mindestens ein sich in der Dicke der Scheibe (1) ausbreitendes Auftreffendes Ultraschallsignal (USi) aussenden und ein für das Vorhandensein von Fremdkörpern repräsentatives reflektiertes Ultraschallsignal (USr), das in dem Wandler das elektrische Erfassungssignal (S1) erzeugt, empfangen kann; daß die Steuermittel (10, 21) Mittel (68) für das Verstärken des elektrischen Erfassungssignals (S1) , Vergleichsmittel (70, 72, 74) für das Vergleichen des Wertes des verstärkten Erfassungssignals (S2) mit einer Referenzschwelle (S) in einem nach der Aussendung des Auftreffenden Ultraschallsignals (USi) mit einer bestimmten Nacheilung offenen Zeitfenster, und Mittel (21) für das Erzeugen des Steuersignals in Reaktion auf das von den Vergleichsmitteln gelieferte Signal (Sc) umfassen; und daß der Wandler (30) mit einer ersten Seite (37) an der Innenoberfläche (4) der Scheibe (1) befestigt ist.
2. Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (30) in der vorbestimmten Zone (18) der Scheibe (1) angeordnet ist.
3. Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (30) an der Scheibe (1) mittels einer Klebefolie (58) befestigt ist.
4. Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (30) an einer zweiten Seite (40) gegenüber der ersten Seite (37) Dämpfungsmitteln (42) zugeordnet ist.
5. Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel (42) metallische Partikel, eingebettet in ein organisches Bindemittel, umfassen.
6. Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Partikel um 20- bis 50mal kleiner ist als die Wellenlänge des Ultraschallsignals.
7. Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (30) und die Dämpfungsinittel (42) in einem Gehäuse (36) untergebracht sind, das die Konfiguration eines Rohrabschnitts aufweist.
8. Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Ultraschallsignals kleiner als eine Mikrosekunde ist.
9. Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich des verstärkten elektrischen Signals (S2) mit einer Referenzschwelle (5) während einer Dauer erfolgt, die kleiner ist als 10 Mikrosekunden, und mit einer Nacheilung, die zwischen 2 und 50 Mikrosekunden liegt, beginnend mit der Aussendung des Auftreffenden Ultraschallsignals (USi).
10. Reinigungsvorrichtung mit automatischer Steuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) eine Windschutzscheibe ist, auf deren Innenoberf läche (4) ein Rückspiegel aufgeklebt ist, und daß der Wandler (30) in dem Befestigungsfuß des Rückspiegels untergebracht ist.
DE69222350T 1991-05-10 1992-05-08 Automatische Steuerung von Reinigungsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeugwindschutzscheiben Expired - Fee Related DE69222350T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9105784A FR2676202B1 (fr) 1991-05-10 1991-05-10 Dispositif de nettoyage a commande automatique notamment pour pare-brise de vehicule automobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222350D1 DE69222350D1 (de) 1997-10-30
DE69222350T2 true DE69222350T2 (de) 1998-04-16

Family

ID=9412737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222350T Expired - Fee Related DE69222350T2 (de) 1991-05-10 1992-05-08 Automatische Steuerung von Reinigungsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeugwindschutzscheiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5266873A (de)
EP (1) EP0512653B1 (de)
JP (1) JPH05185904A (de)
DE (1) DE69222350T2 (de)
ES (1) ES2110465T3 (de)
FR (1) FR2676202B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005248A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Sensoranordnung für Scheiben insbesondere von Fahrzeugen
DE102004025010B3 (de) * 2004-05-21 2006-02-16 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung von Beschlag auf einer Fläche eines Fahrzeuges

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692535B1 (fr) * 1992-06-23 1998-05-07 Dynamad Sa Dispositif de nettoyage a commande automatique notamment pour pare-brise de vehicule automobile.
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
DE4316557A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Erfassung des Betauungs- oder Vereisungsgrades einer Fahrzeugscheibe
FR2711807B1 (fr) * 1993-10-25 1995-12-01 Asulab Sa Dispositif de détection ultra-sonore, notamment pour un système de nettoyage de pare-brise à commande automatique.
ES2110651T3 (es) * 1993-05-24 1998-02-16 Asulab Sa Dispositivo de deteccion ultrasonoro, principalmente para un sistema de limpieza de parabrisas de mando automatico.
EP0626593B1 (de) * 1993-05-24 1997-10-08 Asulab S.A. Ultraschalldetektionsgerät insbesondere für eine automatisch gesteuerte Windschutzreinigungsanlage
FR2709449B1 (fr) * 1993-09-03 1995-10-27 Asulab Sa Vitre, notamment pare-brise pour véhicule automobile, comportant un dispositif ultrasonore intégré pour la détection de corps étrangers présents sur une de ses faces.
FR2716032B1 (fr) * 1994-02-08 1996-04-26 Asulab Sa Paroi composite, notamment pare-brise pour véhicule automobile, comportant un dispositif de détection ultrasonore pour la détection de corps étrangers sur une de ses faces.
FR2729894A1 (fr) * 1995-01-26 1996-08-02 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete equipe d'un detecteur
USD383108S (en) * 1995-04-07 1997-09-02 Bash James C Moisture sensing windshield wiper actuator
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
FR2749401B1 (fr) * 1996-05-30 1998-08-07 Asulab Sa Dispositif de detection ultrasonore destine a la detection de corps etrangers presents a la surface d'une vitre
FR2751593B1 (fr) * 1996-07-24 1998-09-04 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete equipe d'un detecteur
CH690936A5 (fr) * 1996-12-19 2001-02-28 Asulab Sa Dispositif de détection ultra-sonore, notamment pour un système de nettoyage de pare-brise à commande automatique.
EP0849609B1 (de) * 1996-12-20 2002-08-21 Asulab S.A. Ultraschalldetektionsvorrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage mit automatischer Kontrolle
US6124886A (en) 1997-08-25 2000-09-26 Donnelly Corporation Modular rearview mirror assembly
US6250148B1 (en) 1998-01-07 2001-06-26 Donnelly Corporation Rain sensor mount for use in a vehicle
US6326613B1 (en) 1998-01-07 2001-12-04 Donnelly Corporation Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor
US8288711B2 (en) 1998-01-07 2012-10-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control
US6445287B1 (en) 2000-02-28 2002-09-03 Donnelly Corporation Tire inflation assistance monitoring system
US6278377B1 (en) 1999-08-25 2001-08-21 Donnelly Corporation Indicator for vehicle accessory
US6420975B1 (en) 1999-08-25 2002-07-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror sound processing system
US6066933A (en) * 1998-10-02 2000-05-23 Ponziana; Richard L. Rain sensing system and method having automatically registered and oriented rain sensor
DE29906013U1 (de) * 1999-04-01 1999-06-17 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG, 73730 Esslingen Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7480149B2 (en) 2004-08-18 2009-01-20 Donnelly Corporation Accessory module for vehicle
EP1263626A2 (de) 2000-03-02 2002-12-11 Donnelly Corporation Video-spiegelsystem mit zusatzmodul
US6396408B2 (en) 2000-03-31 2002-05-28 Donnelly Corporation Digital electrochromic circuit with a vehicle network
WO2003065084A1 (en) 2002-01-31 2003-08-07 Donnelly Corporation Vehicle accessory module
AU2003211462A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-22 Nippon Sheet Glass Company, Limited Method for controlling wiper and wiper controller
DE10211443B4 (de) * 2002-03-15 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Sensor-Spiegel-Anordnung an einer Windschutzscheibe
AU2003225228A1 (en) 2002-05-03 2003-11-17 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
US6830351B2 (en) * 2003-03-21 2004-12-14 Jonathan Force Newcomb Electronic vibration dampening central rearview reinforcing assembly
US7446427B2 (en) * 2003-05-20 2008-11-04 Gentex Corporation Rearview mirror system for accommodating a rain sensor
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
WO2006063827A1 (en) 2004-12-15 2006-06-22 Magna Donnelly Electronics Naas Limited An accessory module system for a vehicle window
WO2008024639A2 (en) 2006-08-11 2008-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
US7696710B2 (en) * 2006-10-30 2010-04-13 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Method of sensing an amount of moisture on a surface of a substrate with temperature compensation
US20080098807A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Ultrasonic Phase Shift Moisture Sensing System With Temperature Compensation
US8570374B2 (en) 2008-11-13 2013-10-29 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle
GB2518136B (en) * 2013-07-22 2016-09-14 Echovista Gmbh Ultrasonically clearing precipitation
FR3036190A1 (fr) * 2015-05-12 2016-11-18 Efs Sa Procede de detection de fluides mesurant l’onde ultrasonore reflechie sur une surface externe du boitier
GB201701924D0 (en) 2017-02-06 2017-03-22 Belron Int Ltd Systems and methods for damage detection
CN108169337B (zh) * 2018-03-06 2023-07-25 浙江省特种设备检验研究院 一种配有装拆器械的深水环境下超声相控阵探头密封装置
JP7257837B2 (ja) * 2019-03-26 2023-04-14 株式会社Subaru 付着物除去装置
US11581481B2 (en) 2020-02-12 2023-02-14 Continental Autonomous Mobility US, LLC Optical surface cleaning with directed energy waves

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794866A (en) * 1972-11-09 1974-02-26 Automation Ind Inc Ultrasonic search unit construction
DE2630470A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Schmidt Karl Heinz Selbsttaetige steuerung von kraftfahrzeug-scheibenwischanlagen
DE2734637C3 (de) * 1977-08-01 1981-02-12 Wilhelm 7180 Crailsheim Scherz Vorrichtung zum Reinigen der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
SU833463A1 (ru) * 1979-04-13 1981-05-30 Aleksandrov Valerij V Устройство автоматического управ-лЕНи дВигАТЕлЕМ СТЕКлООчиСТиТЕл ТРАНСпОРТНОгО СРЕдСТВА
JPS5929539A (ja) * 1982-08-07 1984-02-16 Nippon Denso Co Ltd 自動車用検出器
US4527105A (en) * 1982-09-02 1985-07-02 Nissan Motor Company, Limited Automatic windshield wiper speed control with piezoelectric sensor
JPS59140146A (ja) * 1983-01-28 1984-08-11 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd ワイパ間欠駆動制御装置
JPS59192651A (ja) * 1983-04-15 1984-11-01 Fujitsu Ten Ltd 自動車用オ−トワイパ−
US4768256A (en) * 1986-11-07 1988-09-06 Motoda Electronics Co., Ltd. Ultrasonic wiper
US4827198A (en) * 1988-02-09 1989-05-02 General Motors Corporation Vehicle windshield and wiper with rain sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005248A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Sensoranordnung für Scheiben insbesondere von Fahrzeugen
DE102004025010B3 (de) * 2004-05-21 2006-02-16 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung von Beschlag auf einer Fläche eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US5266873A (en) 1993-11-30
ES2110465T3 (es) 1998-02-16
FR2676202A1 (fr) 1992-11-13
JPH05185904A (ja) 1993-07-27
EP0512653B1 (de) 1997-09-24
DE69222350D1 (de) 1997-10-30
EP0512653A1 (de) 1992-11-11
FR2676202B1 (fr) 1997-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222350T2 (de) Automatische Steuerung von Reinigungsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeugwindschutzscheiben
DE102006061182B4 (de) Ultraschallsensor
DE4033975C2 (de)
DE4410895B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdeckten Einbau eines Ultraschallsensors in einem Kraftfahrzeug-Außenteil
DE69300707T2 (de) Automatische reinigungsvorrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeugwindschutzscheibe.
DE102005057973B4 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Ultraschallsensors und Abstandsmessvorrichtung
EP2430474B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines ultraschallsensors an einem kraftfahrzeug, verfahren zum betrieb eines ultraschallsensors an einem kraftfahrzeug und abstandsmessvorrichtung mit mindestens einem ultraschallsensor zur verwendung in einem kraftfahrzeug
DE102007021616B4 (de) Ultraschallsensor
EP2341368B1 (de) Überflutungserkennungssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem derartigen Überflutungserkennungssystem, Verwendung eines Parkassistenzsystems als Überflutungserkennungssystem und Verfahren zum Erkennen einer Überflutung eines Fahrzeugs
DE102016117879B4 (de) Sensorsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Reinigen eines Ultraschallsensors
DE19924755A1 (de) Abstandserfassungsvorrichtung
DE69403740T2 (de) Glassscheibe, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe, mit integrierter Detektoranordnung zum Erfassen von Fremdkörpern auf einer Oberfläche
DE102007047274A1 (de) Ultraschallsensor
DE69703637T2 (de) Ultraschall-Detektvorrichtung zum Detektieren von fremden Gegenständen auf einer Glasoberfläche
DE69406048T2 (de) Ultraschalldetektionsgerät insbesondere für eine automatisch gesteuerte Windschutzreinigungsanlage
WO2019101388A1 (de) Optische überwachungsvorrichtung
DE102016122427A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallwandlervorrichtung eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von akustischen Eigenschaften der Luft, Ultraschallwandlervorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3602119A1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs mit klassifizierung des objekts, ultraschallsensorvorrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102019103792A1 (de) Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug mit Ultraschallsystem und Verfahren zur Hindernisdetektion
DE102012014199A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Überflutung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
EP1361972A1 (de) Vorrichtung zum automatischen reinigen von scheiben
DE69408230T2 (de) Ultraschallvorrichtung zum Entdecken von Fremdkörpern auf der Aussenfläche einer Scheibe, mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Scheibe und Scheibe bestimmt zum Ausstatten mit einer Ultraschall-Entdeckungsvorrichtung
EP0825585A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes von Objekten
DE102017118939B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines verdeckt hinter einem Bauteil eines Kraftfahrzeugs verbauten Ultraschallsensors mit Auswertung von Frequenzen eines Empfangssignals, Ultraschallsensorvorrichtung, Verkleidungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102019205299B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Hindernissen in einer Fahrzeugumgebung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee