[go: up one dir, main page]

DE69220307T2 - Thermische Behandlung eines flüssigen Kohlenwasserstoffmaterials - Google Patents

Thermische Behandlung eines flüssigen Kohlenwasserstoffmaterials

Info

Publication number
DE69220307T2
DE69220307T2 DE69220307T DE69220307T DE69220307T2 DE 69220307 T2 DE69220307 T2 DE 69220307T2 DE 69220307 T DE69220307 T DE 69220307T DE 69220307 T DE69220307 T DE 69220307T DE 69220307 T2 DE69220307 T2 DE 69220307T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid hydrocarbon
anhydride
reaction
maleic anhydride
ethylenepolyamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69220307T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69220307D1 (de
Inventor
David Roger Forester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BetzDearborn Europe Inc
Original Assignee
Betz Europe Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betz Europe Inc filed Critical Betz Europe Inc
Publication of DE69220307D1 publication Critical patent/DE69220307D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69220307T2 publication Critical patent/DE69220307T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/16Preventing or removing incrustation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/95Prevention or removal of corrosion or solid deposits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Polyalkenylsuccinimiden zum Inhibieren von Fouling (Verschmutzung) in flüssigen Kohlenwasserstoffmedien während der Wärmebehandlung des Mediums, wie zum Beispiel in Raffinerieprozessen.
  • Bei der Verarbeitung von Erdölkohlenwasserstoffen und Einsatzprodukten, wie zum Beispiel von Zwischenprodukten der Erdölverarbeitung und Petrochemikalien und petrochemischen Zwischenprodukten, wie zum Beispiel von Gas, Ölen und Reformingeinsatzprodukten, chiorierten Kohlenwasserstoffen und Olefinanlagenflüssigkeiten, wie zum Beispiel von Entethanerbodenprodukten, werden die Kohlenwasserstoffe im allgemeinen auf Temperaturen zwischen 40ºC und 550ºC, häufig zwischen 200ºC und 550ºC erhitzt. Solche Erdölkohlenwasserstoffe werden auf ähnliche Weise häufig als Erhitzungsmedien auf der 'heißen Seite' von Heiz- und Wärmetauschsystemen eingesetzt. In beiden Fällen werden die Erdölkohlenwasserstoff-Flüssigkeiten erhöhten Temperaturen ausgesetzt, die in dem Erdölkohlenwasserstoff eine getrennte Phase produzieren, die als Fouling- Ablagerungen (Verschmutzungsablagerungen) bekannt ist. In allen Fällen handelt es sich bei diesen Ablagerungen um unerwünschte Nebenprodukte. In vielen Prozessen verringern die Ablagerungen die Bohrung von Rohrleitungen und Behältern, um den Prozeßdurchsatz zu behindern, die Wärmeübertragung zu beeinträchtigen und Filtersiebe, Ventile und Fallen zu verstopfen. Im Falle von Wärmetauschsystemen bilden die Ablagerungen eine Isolierschicht auf den vorhandenen Oberflächen, um die Wärmeübertragung einzuschränken und machen häufige Stillegungen zum Reinigen erforderlich. Diese Ablagerungen verringern überdies den Durchsatz, was selbstverständlich in einem Verlust des Leistungsvermögens mit einer drastischen Wirkung auf die Ausbeute des Fertigprodukts resultiert. Demgemäß haben diese Ablagerungen in der Industrie Anlaß zu erheblicher Besorgnis gegeben.
  • Während sich die Beschaffenheit der vorstehenden Ablagerungen einer präzisen Analyse widersetzt, scheinen sie entweder eine Kombination aus kohlenstoffhaltigen Phasen, die von koksartiger Beschaffenheit sind, Polymeren oder Kondensaten zu enthalten, die aus Erdölkohlenwasserstoffen oder darin vorliegenden Verunreinigungen gebildet werden und/oder Salzbildungen, die sich in erster Linie aus Magnesium-, Calcium- und Natriumchloridsalzen zusammensetzen. Die Katalyse solcher Kondensate wurde Metallverbindungen, wie zum Beispiel Kupfer oder Eisen zugeschrieben, die als Verunreinigungen vorliegen. Solche Metalle können zum Beispiel die Kohlenwasserstoff-Oxidationsrate durch Förderung von degenerativer Kettenverzweigung beschleunigen, und die sich ergebenden freien Radikale können Oxidations- und Polymerisationsreaktionen auslösen, die Harzrückstände und Sedimente bilden. Es hat überdies den Anschein, daß die relativ inerten kohlenstoffhaltigen Ablagerungen von den adhärenteren Kondensaten oder Polymeren mitgerissen werden, um dadurch zu dem isolierendem oder dem thermischen Trübungseffekt beizutragen.
  • Fouling-Ablagerungen begegnet man gleichermaßen im petrochemischen Feld, worin die Petrochemikalie entweder produziert oder gereinigt wird. Die Ablagerungen in dieser Umgebung sind in erster Linie von polymerer Beschaffenheit und wirken sich drastisch auf die Wirtschaftlichkeit des petrochemischen Prozesses aus. Zu den petrochemischen Prozessen zählen Prozesse, die von denen reichen, wo zum Beispiel Ethylen oder Propylen erhalten werden, bis zu denjenigen, worin chlorierte Kohlenwasserstoffe gereinigt werden.
  • Bei anderen in etwa verwandten Prozessen, wo Antifouling- Mittel zum Inhibieren der Ablagerungsbildung verwendet werden können, handelt es sich um die Herstellung verschiedener Stahltypen oder Ruß.
  • Mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Polyalkenylsuccinimide werden in US-A- 4 686 054 (Wisotsky et al.) beschrieben. Gemäß US-A- 4 686 054 werden mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Polyalkenylsuccinimide als Dispergiermittel sowohl für Benzinmotor- als auch Dieselmotorschmieröl verwendet. Die Wirksamkeit in der Lehre von US-A- 4 686 054 wird durch den "MS-Sequenz-VD-Motortest" und den "Caterpillar 1-H/2"-Test dergestalt beurteilt, um die Effekte eines in Frage kommenden Motoröls auf Festfressen von Kolbenringen und Kolbenablagerungen zu bewerten. Im Gegensatz dazu verlangt die vorliegende Erfindung die Inhibition von Fouling in flüssigen Kohlenwasserstoffmedien während der Verarbeitung des Mediums bei hoher Temperatur. Studien haben darauf hingewiesen, daß viele Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie als Schmieröl-Detergent Dispersants nützlich sind, während der Verarbeitung mittels Wärmebehandlung des behandelten Mediums nicht angemessen als Antifouling-Mittel in dem Prozeß funktionieren.
  • Für die Verwendung von Succinsäure und Succinsäureanhydrid- Derivaten ist US-A- 3 235 484 (Colfer et al.) von Interesse, worin Aminreaktionsprodukte von Succinsäure und Succinsäureanhydriden beschrieben werden. Diese Materialien werden zum Inhibieren der Bildung von kohlenstoffhaltigem Material in Raffinene-Krackanlagen verwendet. US-A- 3 172 892 (LeSuer et al.) lehrt die Verwendung von Succinimiden mit hohem Molekulargewicht als Dispergiermittel in Schmierölzusammensetzungen. US-A- 3 437 583 (Gonzales) lehrt Kombinationen aus Metalldeaktivator, Phenolverbindung und substituierter Succinsäure oder -anhydrid, die zum Inhibieren von Fouling in Kohlenwasserstoff- Prozeßflüssigkeiten verwendet werden.
  • Eine besonders erfolgreiche Gruppe von Antifouling-Mitteln wird in US-A- 4 578 178 (Forester - übertragen an den Anmelder der vorliegenden Anmeldung) berichtet. US-A- 4 578 178 beschreibt die Verwendung von Polyalkenylthiophosphonsäureestern als Antifouling-Mittel in wärmebehandelten Kohlenwasserstoffmedien mit der Gruppe II (a) Kationsalzen von den Säuren, die in US-A- 4 775 459 (Forester - auch übertragen an den Anmelder der vorliegenden Anmeldung) spezifiziert sind.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Inhibieren von Ablagerungsbildung durch Fouling (Verschmutzung) in einem flüssigen Kohlenwasserstoffmedium während der Wärmebehandlung des Mediums bei Temperaturen zwischen circa 200ºC und 550ºC vorgesehen, worin bei Abwesenheit dieser Antifouling-Behandlung Fouling-Ablagerungen normalerweise als eine getrennte Phase in dem flüssigen Kohlenwasserstoffmedium gebildet werden, die den Prozeßdurchsatz und die Wärmeübertragung behindern, welches das Zufügen eines Reaktionsproduktes von einem Polyalkenylsuccinimid mit der folgenden Formel zu dem flüssigen Kohlenwasserstoffmedium umfaßt:
  • worin R eine aliphatische Alkenyl- oder Alkylkomponente mit mindestens 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 200 Kohlenstoffatomen (wahlweise von mindestens 50 Kohlenstoffatomen und weniger als 200 Kohlenstoffatomen) ist, Q ein zweiwertiges aliphatisches Radikal ist, n eine positive ganze Zahl ist, A ein Hydrocarbyl, Hydroxyalkyl oder Wasserstoff ist, Z H oder
  • mit Maleinsäureanhydrid ist.
  • Das Polyalkenylsuccinimid wird bevorzugt durch Reaktion von Polyalkenylsuccinsäureanhydrid mit einem Polyamin gebildet. Es wurde folglich gefunden, daß mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Polyalkenylsuccinimide in flüssigen Kohlenwasserstoffmedien während der Behandlung des Mediums bei hoher Temperatur eine signifikante Wirksamkeit als Antifouling-Mittel vorsehen.
  • Erfindungsgemäß werden mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Polyalkenylsuccinimide zum Inhibieren von Fouling von erhitzten flüssigen Kohlenwasserstoffmedien verwendet.
  • Typischerweise ist dieser Schutz durch ein Antifouling- Mittel während der wärmebehandlung des Mediums, wie zum Beispiel ih Raffinerie-, Reinigungs oder Produktionsprozessen vorgesehen.
  • Es ist zur Kenntnis zu nehmen, daß die Phrase "flüssiges Kohlenwasserstoffmedium" wie hierin verwendet, verschiedene und diverse Erdölkohlenwasserstoffe und Petrochemikalien bedeutet. So sind zum Beispiel Erdölkohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Erdölkohlenwasserstoff-Einsatzprodukte, einschließlich Rohölen und Fraktionen davon, wie zum Beispiel Naphtha, Vergaserkraftstoff, Kerosin, Diesel, Düsenkraftstoff, Heizöl, Gasöl, Vakuumrückstände u.a. alle in der Definition eingeschlossen.
  • Auf ähnliche Weise werden Petrochemikalien, wie zum Beispiel olefinische oder naphthenische Prozeßströme, aromatische Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate, Ethylendichlond und Ethylenglycol alle dafür erachtet, daß sie in den Bereich der Phrase "flüssige Kohlenwasserstoffmedien" fallen.
  • Die mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Polyalkenylsuccinimide, die sich in der Erfindung als nützlich erweisen, werden im allgemeinen durch eine Zweistufenreaktion hergestellt. Auf der ersten Stufe wird ein Polyalkenylsuccinsäureanhydrid mit einem Polyamin, bevorzugt einem Polyethylenamin reagiert, um das gewünschte Polyalkenylsuccinimid zu bilden. Dann wird das Polyalkenylsuccinimid mit Maleinsäureanhydrid in einem organischen Lösungsmittel zum Bilden des gewünschten Reaktionsproduktes reagiert.
  • Um es genauer zu sagen, der Ausgangsreaktionsteilnehmer, Polyalkenylsuccinsäureanhydrid, kann gewerblich gekauft oder hergestellt werden. Ein derartig gewerblich verkauftes Polyalkenylsuccinsäureanhydrid wird von Texaco unter dem Warenzeichen TLA-627 verkauft. Es ist ein Polyisobutenylsuccinsäureanhydrid (PIBSA), das die folgende Struktur aufweist:
  • worin in diesem Fall R eine Isobutenyl-Wiederholungseinheit ist. Das durchschnittliche Molekulargewicht des zur Herstellung des von PIBSA verwendeten Polyisobutens ist circa 1300.
  • Das Precusor-Polyalkenylsuccinsäureanhydrid kann auch wie in US-A- 3 235 484 (Colfer) berichtet oder bevorzugter durch die in US-A- 4 883 886 (Huang) berichteten Verfahren hergestellt werden. Hinsichtlich des Verfahrens von US-A- 3 235 484 können die Anhydride durch Reaktion von Maleinsäureanhydrid mit einem Olefin mit hohem Molekulargewicht oder einen chlorierten Olefin mit hohem Molekulargewicht hergestellt werden. In dem bevorzugten Verfahren von US-A- 4 883 886 wird die Reaktion eines Polymers von einem C&sub2;-C&sub8;-Olefin und Maleinsäureanhydrid bei Vorliegen eines Teers und eines Nebenprodukte unterdrückenden Mittels durchgeführt.
  • Die am häufigsten verwendeten Quellen zum Bilden des aliphatischen R-Substituenten an der Succinsäureanhydrid- Verbindung (I) sind die Polyolefine, wie zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen, Polyisobuten, Polyamylen oder Polyisohexylen. Das ganz besonders bevorzugte Polyolefin (und dasjenige, das zur Herstellung des Polyisobütenylsuccinsäureanhydrids von Texaco verwendete) ist Polyisobuten. Wie in US-A- 3 235 484 angegeben gilt die besondere Bevorzugung einem solchen Polyisobuten, das mindestens circa 50 Kohlenstoffatome, bevorzugt ab mindestens 60 Kohlenstoffatomen und am wünschenswertesten von circa 100 bis circa 130 Kohlenstoffatomen enthält. Demgemäß verfügt ein funktionsfähiger Kohlenstoffatomzahlbereich für R über zwischen 50 bis 200 Kohlenstoffatome.
  • Sobald der Precursor von Polyalkenylsuccinsäureanhydrid erhalten wird, wird er, wie in US-A- 3 235 484 berichtet, bei einer Temperatur, die über circa 80ºC hinausgeht mit einem Polyamin reagiert, um auf diese Weise ein Imid zu bilden. Spezifischer wird das Polyalkenylsuccinsäureanhydrid
  • worin R eine aliphatische Alkenyl- oder Alkylkomponente mit mindestens 50 Kohlenstoffatomen und weniger als 200 Kohlenstoffatomen ist, mit einem Polyamin reagiert, das die folgende Struktur aufweist:
  • worin n eine ganze Zahl ist, A unter Hydrocarbyl, Hydroxyalkyl oder Wasserstoff unter der Voraussetzung ausgewählt wird, daß mindestens ein A Wasserstoff ist. Q bedeutet ein zweiwertiges aliphatisches Radikal. Wie Golfer erkennen läßt, können die A-Sübstituenten dafür erachtet werden, daß sie ein zweiwertiges Alkylenradikal bilden, was folglich in einer zyklischen Struktur resultiert. Q ist im allgemeinen jedoch (C&sub1;-C&sub5;)-Alkylen, wie zum Beispiel Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen u.a. Q ist am bevorzugtesten Ethylen.
  • Demgemäß können beispielhafte Aminkomponenten folgendes umfassen: Ethylendiamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Diethylentriamin, Trimethylendiamin, Bis(trimethylen)triamin, Tris-(trimethylen)tetramin, Tris(hexamethylen)tetramin, Decamethylendiamin, N- Octyltrimethylendiamin, N,N'-Dioctyltrimethylendiamin, N- (2-Hydroxyethyl)ethylendiamin, Piperazin, 1-(2- Aminopropyl)piperazin, 1,4-Bis(2-Aminoethyl)piperazin, 1- (2-Hydroxyethyl)piperazin, Bis-(hydroxypropyl)sübstituiertes Tetraethylenpentamin, N-3- (Hydroxypropyl)tetramethylendiamin, Pyrimidin, 2- Methylimidazolin, polymerisiertes Ethylenimin und 1,3- Bis(2-aminoethyl)imidazolin.
  • Die Reaktion von Precursor-Polyalkenylsuccinsäureanhydrid mit Amin (II) wird bei einer Temperatur über 80ºC hinausgehend unter Verwendung eines Lösungsmittels, wie zum Beispiel Benzol, Xylol, Toluol, Naphtha, Mineralöl, n-Hexan u.a. durchgeführt. Die Reaktion wird bevorzugt bei zwischen 100ºC und 250ºC, mit einer molaren Menge von Precursor- Anhydrid (I) : Amin (II), die zwischen 1:5 und 5:1 liegt, wobei eine molare Menge von 1-3:1 bevorzugt wird, durchgeführt.
  • Das so erhaltene Polyalkenylsuccinimid wird die folgende Struktur aufweisen:
  • worin R, Q, A und n wie zuvor im Zusammenhang mit den Strukturformeln I und II definiert sind. Z ist entweder H oder
  • Nachdem der Polyalkenylsuccinimid-Precursor erhalten wurde, wird er wie in US-A- 4 686 054 (Wisotsky et al.) mit Maleinsäureanhydrid zur Bildung des gewünschten Reaktionsprgduktes reagiert. Diese Reaktion wird im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel bei circa 150ºC bis 175ºC unter einer Stickstoffdecke durchgeführt. Nach Filtration des Produktes kann zusätzliches Lösungsmittel zugefügt werden, damit das Reaktionsprodukt der gewünschten heißen Prozeßflüssigkeit, die dem Schutz mit einem Antifouling-Mittel bedarf, in Lösungsform verabreicht werden kann. Das Reaktionsprodukt kann umgekehrt in einer Trägerflüssigkeit dispergiert und der heißen Prozeßflüssigkeit in dieser Form zugeleitet werden.
  • Hinsichtlich der für die Reaktion mit dem Zwischenprodukt Polyalkenylsuccinimid verwendeten Maleinsäureanhydridmenge basiert diese auf der zur Bildung des Imidzwischenproduktes verwendeten Aminmenge und kann von äquimolaren Mengen bis so viel wie das 10fache der verwendeten molaren Aminmenge betragen. Bevorzugt werden zwischen circa 2 und 5 Mole Maleinsäureanhydrid pro Mol Amin eingesetzt.
  • Zur Zeit haben vorläufige Studien mit einem Maleinsäureanhydrid-Derivat von einem Polyalkenylsuccinimid-Zwischenprodukt, das aus einem Molverhältnis von Polyisobutenylsuccinsäureanhydrid (MG der Isobutenylkomponente 1300) mit Triethylentetramin von 2:1 gebildet wird, auf überraschend wirkungsvolle Antifouling- Inhibitionsergebnisse hingewiesen. Dieses Zwischenprodukt wurde dann mit Maleinsäureanhydrid in einem Molverhältnis von 2,4 Molen Maleinsäureanhydrid : 1 Mol Amin reagiert.
  • Die in der Erfindung nützlichen Maleinsäureanhydrid Derivate können dem flüssigen Kohlenwasserstoffmedium, das dem Antifouling-Schutz in einer Menge von 0,5 bis 10.000 ppm bezogen auf eine Million Teile des flüssigen Kohlenwasserstoffmediums bedarf, zugefügt oder darin dispergiert werden. Das Antifouling-Mittel wird bevorzugt in einer Menge zwischen 1 und 2500 ppm zugefügt.
  • Die Maleinsäureanhydrid-Derivate können in einem polaren oder nichtpolaren organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel einem aromatischen Schwernaphtha, Toluol, Xylol oder Mineralöl aufgelöst werden und an die heiße Prozeßflüssigkeit, für die es erforderlich ist, gespeist werden, oder sie können rein dazugeleitet werden.
  • Die folgenden Beispiele werden als veranschaulichend für die Erfindung eingeschlossen und dürfen nicht als den Rahmen davon einschränkend angesehen werden.
  • Beispiele
  • Herstellung - Mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polyalkenylsuccinimid (PBSM)
  • Es wurde mit Hilfe einer Zweistufenreaktion, wobei mit einem Polyisobutylsuccinsäureanhydrid-Precusor (PIBSA- Precursor) begonnen wird, ein erfindungsgemäßes Reaktionsprodukt hergestellt. PIBSA (MG 1300 - Polyisobutenkomponente) wurde zuerst mit Triethylentetramin in einem Molverhältnis von 2:1 reagiert. Das sich ergebende Succinimid wurde dann mit Maleinsäureanhydrid gemäß Beispiel 3 von US-A- 4 686 054 modifiziert. Es wurde ein mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polyisobutenylsuccininid (PBSM) gebildet. Das Produkt wurde durch die Zugabe von Mineralöl (Mentor 28) dazu auf eine 50%ige Konzentration verdünnt.
  • Wirksamkeit
  • Um die Wirksamkeit der Maleinsäureanhydrid Polyisobutenylsuccinimid-Reaktionsprodukte beim Inhibieren der Ablagerungsbildung in flüssigen Kohlenwasserstoffmedien während der Behandlung bei erhöhter Temperatur sicherzustellen, wurden Testmaterialien einen Test in einem Dual-Fouling-Apparat unterworfen. In dem Dual-Fouling- Apparat wird Prozeßflüssigkeit (Rohöl) aus einer Parr-Bombe durch einen Wärmetauscher gepumpt, der einen elektrisch beheizten Stab enthält. Dann wird die Prozeßflüssigkeit in einem wassergekühlten Kondensator zurück auf Raumtemperatur abgekühlt, bevor sie wieder mit der Flüssigkeit in der Bombe vermischt wird.
  • Der Dual-Fouling-Apparat (DFA), der zur Erfassung der in den folgenden Tabellen I und II gezeigten Daten verwendet wurde, enthält zwei unabhängige Stab-Wärmetauscher. In den DFA-Tests wurde die Stabtemperatur während des Testens kontrolliert. Mit auftretendem Fouling auf dem Stab wird weniger Wärme an die Flüssigkeit übertragen, so daß die Temperatur am Prozeßflüssigkeitsaustritt abnimmt. Der Schutz durch Antifouling-Mittel wurde durch Vergleich der summierten Flächen zwischen den Wärmeübertragungskurven für die Kontroll- und die behandelten Läufe und dem Idealfall für jeden Lauf bestimmt. Anhand dieses Verfahrens werden die Temperaturen des Öleintritts und -austritts und die Stabtemperaturen am Öleintritt (kaltes Ende) und am Austritt (heißes Ende) zur Berechnung der U-Anlagenaufbaukoeffizienten der Wärmeübertragung während der Tests alle 2 Minuten beurteilt. Aus diesen U-Anlagenaufbaukoeffizienten werden für jeden Lauf die Flächen unter den Fouling-Kurven berechnet und von der Nichtfouling-Kurve sübtrahiert. Der Vergleich der Flächen von Kontrolläufen (gemittelt) und behandelten Läufen in der folgenden Gleichung führt zu einem prozentualen Schutzwert für Antifouling-Mittel.
  • Gemittelte ΔFläche (Kontrolle) - ΔFläche (Behandlung)/Gemittelte ΔFläche (Kontrolle) x 100 = % Schutz
  • Die Ergebnisse sind Tabellen I und II zu entnehmen. TABELLE I Entsalztes Rohöl A Stabtemperatur 482ºC
  • PIBSI = Polyisobutenylsuccinimid MG der Isobutenylkomponente 1300, erhältlich als Lubrizol
  • PBSM = Maleinsäureanhydrid - Polyisobutenylsuccinimid- Reaktionsprodukt, das gemäß dem Herstellungsbeispiel Supra hergestellt wurde.
  • Mit dem Dual-Fouling-Apparat wurden zusätzliche Tests durchgeführt, um die in Tabelle I (Supra) berichteten Testergebnisse zu bestätigen. Diese Testergebnisse werden in Tabelle II berichtet. TABELLE II Entsalztes Rohöl
  • PIBSI und PBSE sind die gleichen wie in Tabelle 1.
  • Eine andere Reihe von Tests, die zur Beurteilung der Wirksamkeit des in Frage kommenden Materials bei der Bereitstellung von Fouling-Inhibition während der Behandlung bei hoher Temperatur von flüssigen Kohlenwasserstoffmedien angepaßt wurden, wurde durchgeführt. Diese Tests haben den Titel die "Heißen Filament-Fouling-Tests" und wurden in Verbindung mit Gasöl- Kohlenwasserstoffmedien vorgenommen. Das Verfahren für diese Tests beinhaltet folgendes:
  • Heiße Filament-Fouling Tests (HFFT)
  • Ein vorgewogener 24- Gauge-Ni-Chrom-Draht wird zwischen zwei Messingelektroden in ein Glasreaktionsgefäß gebracht und anhand von zwei Messingschrauben sicher befestigt. Es wird 200 ml
  • Einsatzprodukt abgemessen und jedem Probengefäß zugefügt. Ein Probengefäß wird als eine Kontrolle unbehandelt gelassen, wobei die anderen Gefäße mit 31 bis 125 ppm (Aktivstoff) des in Frage kommenden Materials beschickt wurden. Der Messingelektrodenaufbau und die Deckel werden auf jedes Gefäß aufgesetzt und sicher befestigt. Die Behandlungen werden mittels Wirbeln des Einsatzproduktes gemischt. Vier Probengefäße werden in Reihe an einen Regler angeschlossen, der für jede Gefäßreihe vorgesehen ist.
  • Die Regler werden eingeschaltet und geben an jedes Gefäß 8 Amp Strom ab. Diese Amperezahl stellt in jedem Probengefäß eine Temperatur von circa 125 bis 150ºC bereit. Nach 24 Stunden des Stromflusses werden die Regler abgeschaltet, und die Gefäße werden von ihrem Reihenanschluß getrennt. Die Drähte, die während des Testens in das heiße Medium eingetaucht wurden, werden sorgfältig aus ihren Gefäßen herausgenommen, werden mit Xylol und Aceton gewaschen und trocknen lassen.
  • Jeder Draht und die sich ergebenden Ablagerungen darauf werden gewogen, wobei das Gewicht der Ablagerung berechnet wird. Es werden Photographien von den Drähten aufgenommen, wobei unbehandelte, behandelte und saubere Drähte von jeder Experimente nreihe unter Verwendung eines gegebenen Reglers verglichen werden.
  • Das Ablagerungsgewicht für einen gegebenen Draht wurde gemäß folgender Gleichung berechnet:
  • Ablagerungsgew. = (Gewicht des Drahtes plus Ablagerung) -(Originaldrahtgew.)
  • Der prozentuale Schutzanteil für jede Behandlungsprobe wurde dann wie folgt berechnet:
  • % Schutz = [1 - Ablagerungsgew. (behandelt)/Ablagerungsgew. (unbehandelt) x 100
  • Die Ergebnisse sind Tabelle III zu entnehmen.
  • TABELLE III
  • In Tabelle III bedeutet SRLGO leichtes Straight-run-Gasöl aus einer Raffinerie im Mittleren Westen mit CCLGO, wobei ein katalytisch gekracktes leichtes Gasöl von der gleichen Raffinerie im Mittleren Westen angezeigt wird.
  • PIBSI und PBSE sind hinsichtlich Tabelle I gleich.
  • Wie anhand der vorstehenden Wirksamkeitsbeispiele gesehen werden kann, sind die Maleinsäureanhydrid-Polyisobutenylsuccinimid-Reaktionsprodukte (PBSM) im allgemeinen beim Inhibieren von Fouling des getesteten erhitzten flüssigen Kohlenwasserstoffmediums wirkungsvoller als das gewerblich erhältliche Polyisobutenylsuccinimid.

Claims (15)

1. Verfahren zum Inhibieren von Ablagerungsbildung durch Fouling (Verschmutzung) in einem flüssigen Kohlenwasserstoffmedium während der wärmebehandlung des Mediums bei Temperaturen zwischen 200ºC und 550ºC, worin bei Abwesenheit dieser Antifouling-Behandlung Fouling- Ablagerungen normalerweise als eine getrennte Phase in dem flüssigen Kohlenwasserstoffmedium gebildet werden, die den Prozeßdurchsatz und die Wärmeübertragung behindern, welches das Zufügen eines Reaktionsproduktes von einem Polyalkenylsuccinimid mit der folgenden Formel zu dem flüssigen Kohlenwasserstoffmedium umfaßt:
worin R eine aliphatische Alkenyl- oder Alkylkomponente mit mindestens 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 200 Kohlenstoffatomen ist, Q ein zweiwertiges aliphatisches Radikal ist, n eine positive ganze Zahl ist, A ein Hydrocarbyl, Hydroxyalkyl oder Wasserstoff ist, Z H oder mit Maleinsäureanhydrid ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin R mehr als 50 Kohlenstoffatome umfaßt und eine Polyalkenylkomponente ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin R eine wiederholte Isobutenylkomponente umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin Q aus C&sub1;-C&sub5;-Alkylen gewählt wird und A Wasserstoff ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin Q Ethylen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, worin R ein Molekulargewicht von circa. 1300 aufweist.
7. Verfahren nach einen der vorangehenden Ansprüche, worin die Verbindung von Formel III durch Reaktion eines Polyalkenylsuccinsäureanhydrids mit einem Polyamin gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Polyamin ein Ethylenpolyamin umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Ethylenpolyamin Triethylentetramin umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, worin in der ersten Reaktion das Polyalkenylsuccinsäureanhydrid in einer molaren Menge zwischen 0,2 und 5 Molen bezogen auf 1 Mol des Ethylenpolyamins vorliegt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, worin in der ersten Reaktion das Polyalkenylsuccinsäureanhydrid in einer molaren Menge zwischen 1 und 3 Molen bezogen auf 1 Mol des Ethylenpolyamins vorliegt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, worin in der zweiten Stufenreaktion das Maleinsäureanhydrid dem Zwischenprodukt in einer Menge zwischen 1 und 10 Molen des Maleinsäureanhydrids pro Mol von in der ersten Reaktion vorliegendem Ethylenpolyamin zugefügt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Polyalkenylsuccinsäureanhydrid Polyisobutenylsuccinsäureanhydrid umfaßt, worin das Molekulargewicht der Isobutenylkomponente circa 1300 ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin dem flüssigen Kohlenwasserstoffmedium zwischen 0,5 und 10.000 Gewichtsteile des Reaktionsproduktes, bezogen auf eine Million Teile des Kohlenwasserstoffmediums zugefügt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin das flüssige Kohlenwasserstoffmedium Rohöl, Straight-run-Gasöl oder katalytisch gekracktes leichtes Gasöl umfaßt.
DE69220307T 1991-09-09 1992-09-08 Thermische Behandlung eines flüssigen Kohlenwasserstoffmaterials Expired - Fee Related DE69220307T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/756,819 US5171421A (en) 1991-09-09 1991-09-09 Method for controlling fouling deposit formation in a liquid hydrocarbonaceous medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69220307D1 DE69220307D1 (de) 1997-07-17
DE69220307T2 true DE69220307T2 (de) 1997-09-25

Family

ID=25045196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69220307T Expired - Fee Related DE69220307T2 (de) 1991-09-09 1992-09-08 Thermische Behandlung eines flüssigen Kohlenwasserstoffmaterials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5171421A (de)
EP (1) EP0532264B1 (de)
AT (1) ATE154383T1 (de)
DE (1) DE69220307T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989322A (en) * 1991-11-06 1999-11-23 A.S. Incorporated Corrosion inhibition method and inhibitor compositions
US5202058A (en) * 1991-11-06 1993-04-13 A.S. Incorporated Corrosion inhibiting method and inhibition compositions
EP0662504A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-12 Nalco Chemical Company Korrosionsinhibierung und Eisensulfid-Dispergierung in Raffinerien unter Verwendung eines Reaktionprodukt von Hydrocarbylbersteinsäureanhydrid und einem Amin
US5614081A (en) * 1995-06-12 1997-03-25 Betzdearborn Inc. Methods for inhibiting fouling in hydrocarbons
US5705721A (en) * 1996-01-19 1998-01-06 Nalco Chemical Company Dispersant for chloroprene unit fouling
FR2753455B1 (fr) * 1996-09-18 1998-12-24 Elf Antar France Additif detergent et anti-corrosion pour carburants et composition de carburants
US5858176A (en) * 1997-04-22 1999-01-12 Betzdearborn Inc. Compositions and methods for inhibiting fouling of vinyl monomers
CN1072255C (zh) * 1997-11-24 2001-10-03 中国石油化工集团公司 结焦积垢抑制剂及制备和应用
US7091306B2 (en) * 2003-05-09 2006-08-15 Chevron Oronite Company Llc Process for preparing polyalkenylsuccinimides
US7880029B2 (en) * 2004-05-19 2011-02-01 General Electric Company Use of polyalkenyl succinimides in acrylic acid production
US9505994B2 (en) 2014-02-05 2016-11-29 Baker Hughes Incorporated Antifoulants for use in hydrocarbon fluids
SG11201901465RA (en) 2016-08-25 2019-03-28 Gen Electric Reduced fouling of hydrocarbon oil

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030387A (en) * 1956-08-01 1962-04-17 California Research Corp Preparation of hydrocarbon substituted succinic acid anhydrides
US2993771A (en) * 1959-02-02 1961-07-25 Petrolite Corp Process of preventing deposits in internal combustion and jet engines employing additives
DE1248643B (de) * 1959-03-30 1967-08-31 The Lubrizol Corporation, Cleveland, Ohio (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen aeylierten Aminen
US3224957A (en) * 1962-01-12 1965-12-21 Nalco Chemical Co Process of reducing deposition of deposits on heat exchange surfaces in petroleum refinery operations
US3235484A (en) * 1962-03-27 1966-02-15 Lubrizol Corp Cracking processes
US3271295A (en) * 1965-02-23 1966-09-06 Betz Laboratories Process of heat transfer
US3271296A (en) * 1965-03-01 1966-09-06 Betz Laboratories Process of heat transfer
US3412029A (en) * 1965-11-18 1968-11-19 Mobil Oil Corp Organic compositions
US3442791A (en) * 1966-11-17 1969-05-06 Betz Laboratories Anti-foulant agents for petroleum hydrocarbons
US3437583A (en) * 1967-06-13 1969-04-08 Betz Laboratories Anti-foulant agents for petroleum hydrocarbons
US3483133A (en) * 1967-08-25 1969-12-09 Calgon C0Rp Method of inhibiting corrosion with aminomethylphosphonic acid compositions
US3585123A (en) * 1968-11-18 1971-06-15 Petrolite Corp Acylated hydrocarbon succinates and uses thereof
US3567623A (en) * 1969-02-10 1971-03-02 Betz Laboratories Antifoulant agents for petroleum hydrocarbons
US3776835A (en) * 1972-02-23 1973-12-04 Union Oil Co Fouling rate reduction in hydrocarbon streams
DE3274976D1 (de) * 1981-08-17 1987-02-12 Exxon Research Engineering Co Improved succinimide lubricating oil dispersant
US4686054A (en) * 1981-08-17 1987-08-11 Exxon Research & Engineering Co. Succinimide lubricating oil dispersant
US4578178A (en) * 1983-10-19 1986-03-25 Betz Laboratories, Inc. Method for controlling fouling deposit formation in a petroleum hydrocarbon or petrochemical
FR2586255B1 (fr) * 1985-08-14 1988-04-08 Inst Francais Du Petrole Compositions ameliorees d'additifs dispersants pour huiles lubrifiantes et leur preparation
US4780111A (en) * 1985-11-08 1988-10-25 The Lubrizol Corporation Fuel compositions
US4775459A (en) * 1986-11-14 1988-10-04 Betz Laboratories, Inc. Method for controlling fouling deposit formation in petroleum hydrocarbons or petrochemicals
US4883886A (en) * 1988-01-14 1989-11-28 Amoco Corporation Process for manufacturing polyalkenyl succinic anhydrides
EP0444830A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-04 Ethyl Petroleum Additives Limited Succinimid-Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69220307D1 (de) 1997-07-17
EP0532264A2 (de) 1993-03-17
ATE154383T1 (de) 1997-06-15
EP0532264A3 (en) 1993-07-21
EP0532264B1 (de) 1997-06-11
US5171421A (en) 1992-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5211834A (en) Method for controlling fouling deposit formation in a liquid hydrocarbonaceous medium using boronated derivatives of polyalkenylsuccinimides
US4619756A (en) Method to inhibit deposit formation
DE69220307T2 (de) Thermische Behandlung eines flüssigen Kohlenwasserstoffmaterials
US3271295A (en) Process of heat transfer
DE3779736T2 (de) Zusammensetzungen gegen verschmutzung und deren anwendung.
US2830019A (en) Additive for mineral oil
US5171420A (en) Method for controlling fouling deposit formation in a liquid hydrocarbonaceous medium
US4569750A (en) Method for inhibiting deposit formation in structures confining hydrocarbon fluids
US4618411A (en) Additive combination and method for using it to inhibit deposit formation
EP0168984B1 (de) Verbesserungen beim Betrieb von Raffinieranlagen und von petrochemischen Anlagen
DE69412161T2 (de) Phosphorothionates als Koksbildung-Inhibitoren
DE2531234C3 (de) Verwendung von Copolymerisaten als Stabilisatoren für Mineralöle und Raffinerieprodukte
US4810354A (en) Bifunctional antifoulant compositions and methods
US5851377A (en) Process of using acylated nitrogen compound petrochemical antifoulants
CA2059950A1 (en) Phosphorus derivatives of polyalkenylsuccinimides and methods of use thereof
US3585123A (en) Acylated hydrocarbon succinates and uses thereof
DE69607623T2 (de) Verfahren zur Hemmung von Verkoken in Pyrolyse-Ofen
US3380909A (en) Anti-foulant for hydrocarbon feed streams
US5614081A (en) Methods for inhibiting fouling in hydrocarbons
DE69801238T2 (de) Eine Methode zum Koksablagerungsinhibitoren mit Phosphonate/Thiophosphonate
US5460712A (en) Coker/visbreaker and ethylene furnace antifoulant
US5211835A (en) Use of reaction products of partially glycolated polyalkenyl succinimides and diisocyanates as antifoulants in hydrocarbon process media
US5183555A (en) Method for controlling fouling deposit formation in a liquid hydrocarbonaceous medium
US5292425A (en) Use of the reaction products of polyalkenylsuccinimides, triazoles, and aldehydes as anti foulants in hydrocarbon process media
US5368777A (en) Use of dispersant additives as process antifoulants

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee