DE69219586T2 - Verfahren zur durchmesserverkleinerung und zur auskleidung von einem röhrenförmigen gegenstand - Google Patents
Verfahren zur durchmesserverkleinerung und zur auskleidung von einem röhrenförmigen gegenstandInfo
- Publication number
- DE69219586T2 DE69219586T2 DE69219586T DE69219586T DE69219586T2 DE 69219586 T2 DE69219586 T2 DE 69219586T2 DE 69219586 T DE69219586 T DE 69219586T DE 69219586 T DE69219586 T DE 69219586T DE 69219586 T2 DE69219586 T2 DE 69219586T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liner
- axis
- diameter
- chuck
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 16
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 11
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/24—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/26—Lining or sheathing of internal surfaces
- B29C63/34—Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
- B29C63/343—Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings the tubular sheathing having a deformed non-circular cross-section prior to introduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/16—Straightening or flattening
- B29C53/20—Straightening or flattening of tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/165—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
- F16L55/1652—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
- F16L58/1009—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
- F16L58/1036—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a preformed pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Auskleiden oder zur Ausfütterung rohrförmiger Bauteile, wie chemische Pipelines, mit einem synthetischen Futter bzw. Auskleidungsmaterial (nachfolgend Liner) genannt, wobei der Liner längs eines winkelveränderlichen Pfades in das auszukleidende Rohr eingeführt und darin befestigt wird, ohne Anwendung von Hitze, Vakuum oder chemischen Bindemitteln.
- Pipelines für Flüssigkeiten unterliegen oft Beeinträchtigungen, Korrosion und anderen für die Pipeline oder die darin geförderten Fluids schädlichen Bedingungen. Dieses Problem ist besonders akut in vielen chemischen Prozessen, wo ätzende Chemikalien durch die Pipelines gefördert werden. Moderne Chemieanlagen haben oft meilenlange Pipelines, die der Korrosion und anderen Beeinträchtigungen ausgesetzt sind. Die zu reparierenden oder auszukleidenden Pipelines können im Erdboden oder über der Erdoberfläche oder in Traggerüsten verlegt sein.
- Andere von der Erfindung betroffene Pipelines sind Abwasserleitungen, Frischwasserleitungen oder Gasleitungen, wo Fremdkörper, wie Pflanzenwurzeln häufig durch die Wandung der Pipeline hindurchdringen in das Innere und damit die Dichtigkeit zerstören. Andere Einflussfaktoren, wie Druckunterschiede im Inneren der Pipeline oder gegenüber der Umgebung, Erosion oder Erdbewegungen, können Lecks in der Pipeline verursachen, die repariert werden müssen. Wenn ein Stück der Pipeline ausgegraben, abgeschraubt bzw. herausgenommen und ersetzt werden muss, so ist dieser Prozess langdauernd und teuer. Eine alternative Lösung besteht in der Einführung eines Auskleidungsfutters in die Pipeline zur Heilung von Lecks. Zwar wurden Plastik-Einsätze in der Vergangenheit zu Schutzzwecken verwendet, die Installierung dieser Ausfütterung ist aber umständlich und schwierig, insbesondere die Verbindung bzw. das feste Anliegen in der Innenwand der Pipeline.
- Das US-Patent Nr. 3 494 813 von Lawrence et al, erteilt 10. Februar 1970, zeigt ein Verfahren zum Installieren eines Plastikliners in ein Rohr durch Anwendung von Vakuum zum Einziehen des Liners in die Pipeline und zur dichten Verbindung zwischen Liner und Pipelinewandung.
- US-Patent Nr. 1 708 141, erteilt an Kepler am 9. April 1929, zeigt ein Verfahren zum Auskleiden eines Rohres mit einem elastomeren Liner, wobei der Liner durch eine Reduzierungsform gedrückt und mit Zement beschichtet ist.
- Das US-Patent Nr. 3 462 825, erteilt an Pope et al am 26. August 1969, zeigt ein Verfahren zum Auskleiden eines rohrförmigen Gliedes mit einem Fluorkohlenstoff-Liner, dessen anfänglicher Aussendurchmesser grösser ist als der Innendurchmesser des Rohres. Der Liner wird eingefügt in das Rohr durch Ergreifen eines Endes des Liners und Ziehen durch eine Reduzierungs-Form und in das Rohr. Der Liner wird dann losgelassen, und er kann sich entspannen in Engagement mit der inneren Wandung des Rohrgliedes.
- Die britische Anmeldung GB 2084686, eingereicht 25. September 1990 zeigt ein Verfahren zum Auskleiden einer Abwasserpipeline, wobei der Liner gedrückt wird durch Herunterkalibrierungsrollen (Durchmesservermindungsrollen) und Einfügen in das Rohr durch Hitze zur Bewirkung umgekehrter Expansion des Liners. Da der Liner annähernd linear in die unterirdische Pipeline eingeführt wird, musste eine entsprechend lange Öffnung in der Erdoberfläche ausgegraben werden zur Einführung des Liners in das Innere des Rohres.
- Das GB-Patent 2227543 von Hill et al zeigt eine Auskleidung einer unterirdischen Pipeline durch Deformierung eines Rohres, welches anfänglich einen Durchmesser kleiner als der der Pipeline hat, auf eine abgeflachte oder nierenförmige Gestalt vor der Neuorientierung. Das deformierte Rohr wird in die Pipeline eingebracht über einen Z-förmigen Pfad.
- Keiner der obigen Methoden gelingt die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zum Auskleiden eines Rohrgliedes mit einem synthetischen Liner, wobei der primäre Mechanismus zum Sichern des Liners innerhalb des Rohres der gegen das Rohr durch den synthetischen Liner ausgeübte Radialdruck ist, wobei sich der in dem umgebenden Rohr installierte Liner in einem Zustand der Kompression über seinen ganzen Umfang befindet.
- Keine der obigen Methoden liefert ein gangbares Verfahren zum Installieren des Liners in dem Rohrglied, wobei der Liner zugeführt wird über einen im Winkel veränderlichen Pfad in das auszukleidende Rohrglied, wodurch das Auskleiden von Rohren vereinfacht wird, die sich unter der Erdoberfläche oder in verschiedenen Höhenlagen über der Erdoberfläche befinden.
- Es besteht daher Bedarf nach einer Methode zur Auskleidung von chemischen oder anderen Pipelines, wobei der Liner installiert wird ohne Verwendung chemischer Klebemittel und ohne Hitze oder Vakuum.
- Ein Bedarf besteht auch nach einer Methode zum Auskleiden einer unterirdischen Pipeline oder eines Rohres, wobei nur ein Minimum an Erdarbeit an der Stelle des Eingriffs in die Pipeline erforderlich ist.
- Ferner besteht ein Bedarf nach einer Methode zum Auskleiden chemischer oder anderer Pipelines, bei der der Liner durch veränderliche Winkelorientierungen in das Innere der Pipeline ingeführt werden kann.
- Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein Rohrglied (nachfolgend Pipeline) ausgekleidet mit einem im wesentlichen zylindrischen, elastomeren Liner, dessen Aussendurchmesser anfänglich grösser ist als der Innendurchmesser der Pipeline. Eine Länge des zylindrischen Liners wird zuerst im Durchmesser reduziert durch Hindurchführen durch einen Satz von Niederkalibrierungs- bzw. Durchmesservermindungsrollen (nachfolgend Zusammendrück-Rollen). Die im Durchmesser verminderte, aus den Zusammendrück-Rollen austretende Länge wird hindurchgeführt durch einen Satz von Formungsrollen, welche die äussere Konfiguration des Liners reformieren in die für verschiedene variable Winkelbiegungen geeignete Gestalt. Vorzugsweise formen die Formungsrollen den Liner in eine ellyptische Form. Der ellyptisch geformte Liner wird dann durchgeführt durch einen oder mehrere Sätze von Orientierungsrollen, welche den Liner in die Mündung der Pipeline führen. Im Falle einer unterirdischen Rohrleitung, wie einer Abwasserleitung, wird der ellyptisch geformte Liner zugeführt durch einen ersten Satz von Orientierungsrollen, welche den ellyptischen Liner über eine erste 90º-Biegung führen. Der ellyptische Liner wird dann geführt durch einen zweiten Satz von Orientierungsrollen, welche ihn durch eine zweite 90º-Biegung führen, wobei der aus dem zweiten Satz von Orientierungsrollen austretende Liner in einer im wesentlichen zu der Erdoberfläche parallelen Ebene und ausgerichtet mit dem unterirdischen Rohr ist. Der ellyptisch geformte Liner wird dann durchgeführt durch einen Satz von Umgestaltungsrollen, welche die Länge des Liners in eine im wesentlichen zylindrische, im Durchmesser verminderte Form bringen. Der durchmesserverminderte Liner wird dann eingeführt in das auszukleidende Rohr und kann sich darin entspannen im wesentlichen auf seinen ursprünglichen Aussendurchmesser, wodurch der Liner in dem Rohr festgesetzt wird.
- Durch Variieren der Winkelorientierung des ellyptisch geformten aus den Orientierungsrollen austretenden Liners kann er auch oberirdischen Rohren zugeführt werden, die auf verschiedenen Höhenlagen liegen, ebenso wie in in Stützgestellen verlegte Rohre. Zusätzliche Ziele, Merkmale und Vorteile werden ersichtlich aus der folgenden Beschreibung.
- Figur 1 ist eine vereinfachte, schematische Ansicht und illustriert die winkelveränderliche Einfügung eines Liners in ein Rohr gemäss der Erfindung;
- Figuren 2 - 4 sind isolierte schematische Ansichten verschiedener Anordnungen von Durchmesserverminderungsrollen zur Verwendung in der Erfindung;
- Figur 5 ist eine vergrösserte Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Gerätes gemäss der Erfindung zur Durchführung des Verfahrens;
- Figur 6 zeigt isoliert die Durchmesservermindungsrollen gemäss Schnittlinie VI-VI in Figur 5;
- Figur 7 zeigt die Durchmesserverminderungsrollen im Schnitt nach Linie VII-VII in Figur 5;
- Figur 8 zeigt die Durchmesserverminderungsrollen im Schnitt nach Linie VIII-VIII in Figur 5;
- Figur 9 zeigt die Durchmesserverminderungsrollen im Schnitt nach Linie IX-IX in Figur 5;
- Figur 10 zeigt die Durchmesserverminderungsrollen im Schnitt nach Linie X-X in Figur 5;
- Figur 11 ist eine isolierte Ansicht der Durchmesserverminderungsrolle nach Linie XI-XI in Figur 5;
- Figur 12 ist eine vergrösserte Ansicht, teilweise im Schnitt, eines für das Verfahren gemäss der Erfindung verwendeten Zugapparates;
- Figur 13 ist eine isolierte Ansicht der rotierbaren Führung für die Formungsrollen zur Verwendung gemäss der Erfindung; und
- Figur 14 ist ein vereinfachte Endansicht der drehbaren Führung in Richtung der Pfeile XIV-XIV in Figur 13 und illustriert die verschiedenen Winkelorientierungen, welche der ellyptisch geformte Liner beim Austreten aus der rotierbaren Führung nehmen kann.
- Figur 1 ist eine vereinfachte, schematische Ansicht der Stufen und des Apparates gemäss der Erfindung. Eine Länge des elastomeren Liners 11 wird zugeführt von einem vorbereiteten Vorrat (nicht gezeigt) durch den Zuführungsapparat 15 zu dem auszukleidenden Rohrglied 17. Das Rohrglied 17 kann zum Beispiel eine zylindrische Leitung, wie eine Abwasserleitung, eine Wasserleitung, Gasleitung oder chemische Prozessleitung, sein, die sich horizontal im Erdboden 19 erstreckt. Wie nachfolgend ersichtlich wird, kann die Erfindung auch für oberirdische Pipelines verwendet werden, wie für eine Pipeline in einer chemischen Fabrik oder in Traggestellen verlegte Pipelines.
- Der elastomere Liner 11 kann jeglicher synthetischer Elastomer sein, der anfänglich einen Aussendurchmesser grösser als der Innendurchmesser des Rohres 17 hat und der im Durchmesser vermindert und wieder ausdehnbar ist auf im wesentlichen seinen ursprünglichen Aussendurchmesser. Bevorzugte Linermaterialien sind Polyolefinmaterialien, ganz vorzugsweise kommerziell erhältliches Polyethylen-Rohr. Vorzugsweise ist das Polyethylen-Rohr im Durchmesser ungefähr 3 % bis 5 % anfänglich grösser als das auszukleidende Rohr. Eine Vergröserung des anfänglichen Aussendurchmessers des Liners vergrössert die zum Zusammendrücken erforderliche Kraft. Demzufolge wird ein Liner bevorzugt mit nur wenig grösserem Aussendurchmesser als der Innendurchmesser des auszukleidenden Rohres. Die Wandstärke des Liners ist nicht kritisch, solange er im Durchmesser zusammendrückbar ist ohne Verzerrungen oder irreguläre Biegungen des Liner-Materials.
- Bei der Ausführung gemäss Figur 1 ist an dem vorderen Ende 19 des Liners 11 ein Zugkopf 21 angebracht, der Zugkopf 21 ist verbunden mit einem Zugseil 23, das zu einer Zugeinheit 25 über der Erdoberfläche 27 geführt ist. Die Zugeinheit 25 ist vorgesehen bei einer Mannloch-Öffnung 29, die Zugang zu der Abwasserleitung 17 bietet. Die Einfügungseinheit 25 ist aufgebaut an einer Einfügungsöffnung 31, die durch Grabung einer Mannloch-Öffnung 33 in vertikaler Ebene in den Erdboden 27 gegraben ist.
- Figur 5 zeigt den Einfügeapparat in näheren Einzelheiten. Der Einfügungsapparat 15 ist aufgebaut auf einem Aufleger-Anhänger 35, auf dem Mittel vorgesehen sind zur Reduzierung einer Länge des im wesentlichen zylindrischen Liners 11 auf einen verminderten Aussendurchmesser durch Durchführung der Länge des Liners 11 in horizontaler Ebene im wesentlichen parallel zu der Erdoberfläche 27. Vorzugsweise weisen die Durchmesserverminderungsmittel einen oder mehrere Sätze von Durchmesserverminderungsrollen 37 in einer Rollenstation 39 auf. Die Sätze von Durchmesserverminderungsrollen sind angeordnet in einer gemeinsamen Ebene (bestimmt durch die Achse 99 in Figur 5) welche einen ersten Bewegungspfad des Liners definiert.
- Die Einfügungseinheit 15 ist ausgerichtet mit einem Antriebsmotor 16, der kuppelbar ist mit Zusammendrückrollen 37 zum Vorwärtsbewegen des Liners 11 durch die Einheit 15. Es kann erwünscht oder erforderlich sein, den Liner 11 mittels der Rollen 37 über grössere Längen anzutreiben. Zusätzlich, wenn eine Zugeinheit 25 nicht verwendet werden kann, wird der Liner 11 mittels, also allein mittels, der Rollen 37 vorwärts geschoben. Generell wird nur der letzte Satz von Zusammendrückrollen, wie die Rollen 63 oder die Rollen 63 und 61, angetrieben. Diese Rollen können allein oder zusammen mit der Zugeinheit 25 zum Drücken und Ziehen des Liners durch die Einfügungseinheit 15 angetrieben sein.
- Figur 6 zeigt den ersten Rollensatz 37 isoliert herausgezeichnet. Jeder Satz von Durchmesserverminderungsrollen hat drei oder mehr hemispherische bzw. runde Rollen, die in Sätzen, also zusammengehörig, vorgesehen sind. Der Rollensatz 37 nach Figur 6 hat vier hemispherische Rollen 41, 43, 45, 47 (die Mantellinie der Rollen ist kreisbogenförmig), die gegeneinander um 90º im Winkel um den Umfang des Liners 11 herum versetzt sind. Jede der Rollen 37 hat eine Achse 49, 51, die einander im Mittelpunkt 53 des Liners schneiden, und die Rollen liegen über den Aussenumfang in einem Bereich von 360º an dem hindurchgeführten Liner an. Jede kreisbogenförmige Rolle 41 ist drehbar um eine Achse 55, die mittels Flanschen in der Rollenstation 39 festgemacht ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 hat jede Rolle 41, 43, 45, 47 eine zentrale Achse 49, 51, bzw. Symmetrieachse, die einen Winkel von 90º mit der nächsten Rolle bildet und sich im Mittelpunkt 53 der Aufnahmeöffnung des Liners schneidet. Wie jedoch Figuren 2 bis 4 zeigen, kann die Anzahl der Rollen in jedem Rollensatz variieren, je nach dem Aussendurchmesser des Liners. Mit zunehmenden Durchmessern nimmt auch die Anzahl der um das Rohr herum angeordneten Rollen zu, so dass der Liner ein Standarddimensionsverhältnis bei der Durchmesserverminderung beibehält und Verzerrungen minimiert werden. Bei einem vier Zoll Polyethylen-Rohr (Figur 2) hat sich ein Vier-Rollen-System als richtig erwiesen. Bei einem acht Zoll Rohr (Figur 3) hat sich ein Sechs-Rollen-System als vorteilhaft erwiesen. Für ein 16 Zoll Rohr (Figur 4) hat sich ein Acht-Rollen-System als vorteilhaft erwiesen. Gemäss Figur 5 sind Durchmesserverminderungsrollensätze 57, 59, 61 und 63 ebenfalls angeordnet in der Rollenstation längs der durch den Mittelpunkt 53 des Leiter definierten Achse (Figur 6). Jeder dieser Rollensätze ist identisch in Konstruktion und Anordnung zu dem in Figur 4 gezeigten Satz 37. Jedoch ist jeder nächste Rollensatz vorgesehen mit einer zunehmend kleineren Aufnahmeöffnung für den Liner. Bei der Ausführung nach Figur 5 liefert der erste Rollensatz 37 eine Verminderung des Aussendurchmessers des Liners 11 um 2 %, der Rollensatz 59 liefert 4 % Reduktion und der Rollensatz 63 liefert eine 6 %ige Reduktion jeweils gegenüber dem ursprünglichen Ausendurchmesser des Liners 11. Die fortschreitende Durchmesserverminderung des Liners ist vereinfacht in Figuren 4 bis 6 illustriert. Wie in Figuren 5 bis 7 gezeigt, sind die Rollensätze 57 und 61 um 45º gegenüber der Längsachse 53 versetzt. Es versteht sich, dass verschieden Grade oder Prozente der Durchmesserverminderung erforderlich sein können.
- Der Liner 11 passiert dann durch einen Formungapparat, wie Formungsrollen 65, die den Liner 11 mit einer äusseren Konfiguration versehen, die angepasst ist an die Biegungen des folgenden Einführungspfades. Gemäss Figur 8 hat jeder Satz von Formungsrollen 65 vorzugsweise wenigstens eine erste und eine zweite Formungsrolle 67, 69, deren Wellen oder Achsen 71, 73 parallel zueinander sind. Die Formungsrollen 67, 69 haben eine gemeinsame Mittelachse oder Symmetrielinie, die durch den Mittelpunkt 53 der Liner-Aufnahmeöffnung hindurchgehen; jede Formungsrolle kommt in Kontakt mit einer bestimmten Region des hindurchgeführten Liners. Vorzugsweise geben die Formungsrollen 67, 69 dem Liner eine ellyptische Gestalt. Unter ellyptisch ist zu verstehen, dass die letztendliche Gestalt des Liners 11, wie er aus dem letzten Satz von Formungsrollen 85 heraustritt, definiert ist durch die Bahn eines Punktes, der sich derart bewegt, dass die Summe seiner Abstände von zwei festen Punkten (Brennpunkten 87, 89 in Figur 10) konstant ist. (Ellypsen- Definition)
- Der aus den Formrollen austretende ellyptische Liner 91 (Figur 10) wird dann hindurchgeführt durch ein Orientierungsgerät, wie den ersten Satz von Orientierungsrollen 93, welche den ellyptischen Liner 91 längs eines zweiten Bewegungspfades führen, der zweite Bewegungspfad befindet sich in einer anderen Ebene als der durch die Achse 99 definierte erste Bewegungspfad. Dieser zweite Bewegungspfad wird allgemein gegenüber der Achse 99 einen Winkel von 10º bis 90º haben. In dem in Figur 5 gezeigten Beispiel führt der erste Satz von Orientierungsrollen 93 den Liner 91 über eine erste 90º-Drehung Die Orientierungsrollen 93 sind drehbar innerhalb eines Gestelles oder Rahmens 95 angeordnet, welcher am rückwärtigen Teil des Plattform- Anhängers 35 getragen ist und welcher ausfahrbar ist mittels eines Hydraulikzylinders 97 zwischen der vertikalen Position in Figur 5 und einer im wesentlichen horizontalen Transportstellung.
- Nach dem Passieren durch die erste Anordnung von Orientierungsrollen ist der ellyptische Liner 91 orientiert in einer vertikalen Ebene im wesentlichen senkrecht zu der horizontalen Ebene 99 (Figur 5), die den Mittelpunkt 53 der Mündung der Durchmesserverminderungsrollen 37 schneidet. Der ellyptische Liner 91 wird dann hindurchgeführt durch eine zweite Anordnung von Orientierungsrollen 101, welche den ellyptischen Liner über eine zweite 90º-Biegung führen, wodurch die Ringe des ellyptisch geformten Liners 92, der austritt aus der zweiten Anordnung von Orientierungsrollen, wieder orientiert ist in einer Ebene 103, die im wesentlichen parallel zu der horizontalen Ebene 99 und zu der Erdoberfläche 27 ist.
- Der ellyptisch geformte Liner 91 wird dann hindurchgeführt durch Rückformungsmittel, einschliessend den Satz von Rückformungsrollen (Figur 11), angeordnet innerhalb der Mannloch- Öffnung 33 gegenüber der Öffnung 107 der auszukleidenden Abwasserleitung 17. Die Rollensätze 105, welche die Rückformungsmittel bilden, bestehen vorzugsweise aus zwei Rückformungsrollen 106, 108 (Figur 11), die verdreht oder im Winkel versetzt sind um 90º um den Mittelpunkt 53 gegenüber der Position des letzten Satzes von Formungsrollen 85. Jede Rückformungsrolle 106, 108 besteht aus entgegengesetzten Kegelstumpfteilen 110, 112, an einem mittleren zylindrischen Teil 114. Die Rückformungsrollen 105 sind so orientiert, dass sie der aus ihnen austretenden Länge des Liners 111 eine im wesentlichen zylindrische, im Durchmesser verminderte Aussenform erteilen. Figur 11 zeigt (im Querschnitt) den Liner 91 in seiner zurückgewonnenen Zylinderform.
- Der zylindrische, im Durchmesser verminderte Liner wird eingeführt in die Abwasserleitung 13 durch anbringen eines passenden Ziehkopfes 21 und Zugseils 23, welches um eine Rollenscheibe 113 (Figur 12) geführt ist, zu der Zugeinheit 25 nahe dem ersten Mannloch 29 an der Erdoberfläche. Nachdem das vordere Ende 19 des Liners durch das Innere 109 der Abwasserleitung 117 eingezogen ist, also die ganze Länge eingezogen ist, kann sich der Liner entspannen im wesentlichen auf seinen ursprünglichen Aussendurchmesser, wodurch der Liner im Inneren des Rohres 17 festgelegt wird.
- Gemäss Figur 13 ist das Formgebungsmittel des Einfügungsapparates 15 vorzugsweise vorgesehen als ein rotierbarer Schlitten oder Käfig 119. Der drehbare Käfig 119 hat ein zylindrisches Gehäuse 121, welches die Formungsrollen 65 enthält. Das zylindrische Gehäuse 121 ist montiert auf Tragböcken 123, 125 mit Haltejochen 126, 128 und Lagern 127, 129, um die das Gehäuse um seine horizontale Achse 131 drehen kann. Das Gehäuse 121 hat ein vorderes Ende 133 mit einem Flansch 135. Der Flansch 135 kann mit Bolzen 138 mit einem entsprechenden Flansch 137 an dem stationären Ende 139 der Rollenstation 39 befestigt sein. Nach Abnahme der Bolzen 138 kann das Gehäuse 121 über zum Bespiel 30º-Schritte verdreht werden, und dann wieder an dem stationären Flansch 137 festgeschraubt werden. Auf diese Weise kann der ellyptisch geformte Liner 91, der aus dem drehbaren Käfig austritt, über eine Vielzahl von Winkelstellungen (illustriert durch gestrichelte Linien in Figur 14) zugeführt werden zum Beispiel zu einer oberirdischen Pipeline oder zu einem in einem Stützgestell gelagerten Rohr.
- Vorzugsweise hat der für den Liner 11 verwendete synthetische Elastomer bekannte Rückexpansionseigenschaften. Das Ausmass der Verlängerung, welches bewirkt wird durch die Durchmesserverminderungsrollen 41, 43, 45, und 47, wird so berechnet, dass der Liner in das Rohrglied 17 passt (Linerlänge gleich Rohrlänge). Die Rückexpansion des Liners 11 dient zur dichten Anlage des Liners an der Innenwand des Rohrgliedes.
- Als Beispiel des Verfahrens wurde eine Abwasserleitung mit einem Innendurchmesser von 7 5/8 Zoll ausgekleidet gemäss dem Verfahren der Erfindung. Der Liner war ein Polyethylenrohr mit einem anfänglichen Aussendurchmesser von acht Zoll mit einer Wandstärke von 0,246 Zoll. Die Verminderung des Aussendurchmessers des Liners beim Durchgang durch die Reduzierungsrollensätze ist in Prozent in Tafel I gezeigt. Tafel I 8-Zoll Polyethylen-Liner (alle Dimensionen in Zoll)
- Der reduzierte Liner sucht seine ursprünglichen Abmessungen wieder einzunehmen, so dass er in engen Kontakt mit der Innenwandung der Pipeline gelangt und sich in kurzer Zeit fest darin verbindet.
- Eine Erfindung wurde hiermit vorgelegt mit verschiedenen Vorteilen. Weil die Rückexpansionseigenschaften oder das Formgedächtnis des Liners 11 bekannt sind, kehrt der Liner zurück zu einer vorbestimmten Grösse, um den Innendurchmesser des Rohrgliedes 27 völlig auszufüllen, ohne Verwendung von Hitze oder chemischen Bindemitteln. Die Verwendung von Formrollen zur Verformung eines anfänglich zylindrischen Liners in eine ellyptische Form erleichtert die winkelige Einführung, über Drehungen oder Biegungen des Einführungsweges des Liners über 90º-Biegungen zu dem auszukleidenden Rohr. Durch passende Anordnung und Dimensionierung der Durchmesserverminderungsrollen kann das Standarddimensionsverhältnis des Liners in dem zusammengedrückten Zustand aufrechterhalten bleiben, wobei eine lineare Verlängerung des Liners eintritt. Da ein nahezu perfekt lineare Expansion des Liners resultiert, erreicht man einen gleichmässigen Kontakt mit der Innenwandung des auszukleidenden Rohres, wenn sich der Liner zurückentspannt, frei von mechanisch eingeführtem Stress. Da der Liner zugeführt werden kann über verschiedene Winkelorientierungen längs seines Pfades zu der Öffnung des auszukleidenden Rohrgliedes, können sowohl unterirdische wie überirdische Pipelines ausgefüttert werden mit einem Minimum an Aufwand. Im Fall von Abwasserleitungen braucht man nur ein Minimum an Erdarbeiten, womit man Zeit spart und die Erdoberfläche nur wenig beeinträchtigt wird.
- Die Erfindung ist zwar nur in einem Ausführungsbeispiel gezeigt worden, sie ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern kann abgewandelt und modifiziert werden innerhalb des Schutzbereiches der Patentansprüche.
Claims (8)
1.
Ein Verfahren zur Auskleidung bzw. Ausfütterung eines Rohres
(17) mit einem zylindrischen, elastomeren Auskleidungsmaterial
(11), dessen Aussendruchmesser anfänglich grösser als der
Innendurchmesser des Rohres (17) ist, durch Reduzierung des
Aussendurchmessers und Einfügen bzw. Einsetzen des im
Durchmesser verkleinerten Auskleidungsmaterials in das
auszukleidende Rohr, wobei man das im Durchmesser verminderte
Auskleidungsmaterial sich in etwa auf seinen normalen
Aussendurchmesserausdehnen bzw. expandieren lässt, damit das
Auskleidungsmaterial (nachfolgend "Futter") fest in dem Rohr (17)
sitzt, gekennzeichnet durch:
Der Aussendurchmesser jeweils einer Länge des zylindrischen
Futters (11) wird reduziert durch Zufuhr der Länge des Futters
(11) längs einer ersten Achse (99) , welche einen ersten
Bewegungspfad des Futters zu einer
Durchmesserverminderungsstation (39) definiert, welche im Abstand bzw. ausserhalb des
auszufütternden Rohres (17) lokalisiert ist, wobei die
Durchmesserverminderungsstation (15) wenigsten zwei Sätze von
Zusammendriick-Rollen (65, 84, 85) aufweist, die längs der
ersten Achse (99) im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei
wenigstens ein Satz der Zusammendrück-Rollen durch
Reibungsschluss
angetrieben ist durch einen Antrieb, der die
Auskleidung längs des ersten Bewegungspfades (99) vorantreibt,
jeder Satz der Zusammendrück-Rollen (37, 57, 59, 61, 63) ist
angeordnet um das elastomere Futter (11) herum und hat mehr als
zwei Zusammendrück-Rollen (41, 43, 45, 47), jeder Satz der
Zusammendrück-Rollen hat eine Aufnahmeöffnung zwischen den
Zusammendrück-Rollen, dessen Mittelpunkt auf der ersten Achse
(99) des ersten Bewegungspfades liegt, wobei jede Rolle (41,
43, 45, 57) eines Satzes (37) von Zusammendrück-Rollen eine
Drehachse hat und um die erste Bewegungsachse (99) so
positioniert ist, dass seine Drehachse in einer im Winkel
verdrehten Position, also winkelversetzt, ist um die erste Achse
herum gegenüber der Drehachse eines vorausgehenden Satzes von
Zusammendrück-Rollen, um den Stress oder Druck gleichmässiger
über die Oberfläche des Auskleidungsmaterials zu verteilen;
Einfügen des im Durchmesser zusammengedrückten Futters (11) in
das auszufütternde Rohr (17);
Entspannenlassen des durchmesserverminderten Futters (11) auf
im wesentlichen seinen ursprünglichen Aussendurchmesser, um
dadurch das Futter innerhalb des Rohres (17) zu sichern bzw.
festzulegen.
2.
Das Verfahren nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch:
Nach der Verfahrensstufe der Reduzierung des Durchmessers des
Futters (11) und vor dem Einsetzen des Futters (11) in das Rohr
(17) wird das Futter (11) von einer im wesentlichen
kreiszylindrischen Form in eine ellyptische Form (91) verformt,
indem man die Länge des im Durchmesser verminderten
zylindrischen Futters (11), die aus den Zusammendrück-Rollen (63)
austritt, durch einen Satz von Verformungsrollen (65, 84, 85)
hindurchführt, welche eine Aufnahmeöffnung für das Futter
zwischen den Verformungsrollen (65, 84, 85) aufweist, deren
Mittelpunkt auf der ersten Achse (99) liegt, wobei das
ellyptisch verformte Futter sowohl eine kleinere Achse (94) als
auch eine grössere Achse (96) aufweist; und
nach der Verformung des Futters (91) wird das ellyptisch
verformte Futter (91) durch ein Orientierungsmittel (93)
geführt, welches das ellyptisch verformte Futter (91) um seine
grössere Achese verdreht und das ellyptisch verformte Futter
(91) längs eines zweiten Bewegungspfades führt, wobei der
zweite Bewegungspfad orientiert ist längs einer von der Achse
des ersten Bewegungspfades verschiedenen Achse.
3.
Das Verfahren der Ausfütterung eines Rohres nach Anspruch 2,
weiter gekennzeichnet durch:
Das ellyptisch verformte Futter (91) wird geführt durch
wenigstens ein zusätzliches Orientierungsmittel oder Werkzeug
(101), welches das ellyptisch verformte Futter (91) um seine
grössere Achse (96) herum verdreht und das ellyptisch verformte
Futter längs eines zusätzlichen Bewegungspfades (103) führt,
wobei der zusätzliche Bewegungspfad orientiert ist längs einer
gegenüber dem unmittelbar vorausgehenden Bewegungspfad
verschiedenen Achse.
4.
Das Verfahren zur Auskleidung eines Rohres nach Anspruch 1,
wobei jede Rolle eines Satzes von Zusammendrück-Rollen eine
solche Drehachse hat und derart um die erste Bewegungsachse
(99) herum positioniert ist, dass seine Drehachse in einer im
Winkel versetzten oder verschwenkten Position um die erste
Achse (99) herum versetzt ist, relativ zu der Drehachse jeder
Rolle eines vorausgehenden Satzes von Zusammendrück-Rollen, um
den Stress oder Druck gleichmässiger auf die Oberfläche des
Futters zu verteilen.
5.
Das Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei
das synthetische Elastomer des Futters ein Polyolefin ist.
6.
Das Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Polyolefin ein
Polyethylen ist.
7.
Ein Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei
der Winkel, um den das ellyptisch verformte Futter verschwenkt
wird, 10º bis 90º beträgt.
8.
Ein Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Winkel 90º beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64395091A | 1991-01-22 | 1991-01-22 | |
PCT/US1992/000461 WO1992012844A1 (en) | 1991-01-22 | 1992-01-21 | Variable angular insertion method for lining tubular members |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69219586D1 DE69219586D1 (de) | 1997-06-12 |
DE69219586T2 true DE69219586T2 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=24582816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69219586T Expired - Fee Related DE69219586T2 (de) | 1991-01-22 | 1992-01-21 | Verfahren zur durchmesserverkleinerung und zur auskleidung von einem röhrenförmigen gegenstand |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5340524A (de) |
EP (1) | EP0568627B1 (de) |
JP (1) | JPH06504498A (de) |
KR (1) | KR930703138A (de) |
AT (1) | ATE152666T1 (de) |
AU (1) | AU667466B2 (de) |
BR (1) | BR9205479A (de) |
CA (1) | CA2100968A1 (de) |
CZ (1) | CZ147993A3 (de) |
DE (1) | DE69219586T2 (de) |
DK (1) | DK0568627T3 (de) |
FI (1) | FI933293L (de) |
HU (1) | HU216603B (de) |
IL (1) | IL100728A (de) |
NO (1) | NO932618L (de) |
PL (1) | PL169689B1 (de) |
RU (1) | RU2113351C1 (de) |
SK (1) | SK77593A3 (de) |
WO (1) | WO1992012844A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2100968A1 (en) * | 1991-01-22 | 1992-07-23 | Jim S. Mcmillan | Variable angular insertion method for lining tubular members |
GB2271826B (en) * | 1992-10-26 | 1996-06-05 | British Gas Plc | Apparatus for bending plastic tube |
US5653555A (en) | 1995-05-19 | 1997-08-05 | Inliner, U.S.A. | Multiple resin system for rehabilitating pipe |
GB9510279D0 (en) * | 1995-05-22 | 1995-07-19 | Subterra Ltd | Apparatus and methods for reducing plastics pipes |
US5699838A (en) | 1995-05-22 | 1997-12-23 | Inliner, U.S.A. | Apparatus for vacuum impregnation of a flexible, hollow tube |
US5816293A (en) * | 1996-03-27 | 1998-10-06 | Kiest, Jr.; Larry W. | Apparatus for installation of a liner within a pipeline |
US5992467A (en) * | 1996-12-30 | 1999-11-30 | Roach; Max Jerry | Liner reduction system using pressurized dies and apparatus therefor |
US6419424B1 (en) * | 1998-11-11 | 2002-07-16 | Null's Machine & Mfg., Inc. | Coil pipe trailer |
US7096890B2 (en) | 2002-06-19 | 2006-08-29 | Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. | Inversion liner and liner components for conduits |
US7478650B2 (en) | 2002-06-19 | 2009-01-20 | Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. | Inversion liner and liner components for conduits |
WO2005007391A1 (ja) * | 2003-07-22 | 2005-01-27 | The Yokohama Rubber Co.,Ltd. | ランフラット用支持体の製造方法及び装置 |
US20050051344A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-10 | Chris Goss | Apparatus and method for lining in situ pipe |
DE102006030802B4 (de) * | 2006-06-30 | 2011-01-05 | Tracto-Technik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum einfachen Einbringen eines langen Kunststoffrohres in einen Kanal über einen Schacht |
WO2008083501A1 (en) * | 2007-01-10 | 2008-07-17 | Hurst B Frederick | Exercise device |
EP2118550A4 (de) * | 2007-01-22 | 2010-12-08 | John Frederick Olson | Mit elastomer ausgekleidetes abriebfestes rohr und herstellungsverfahren dafür |
CA2638494C (en) | 2007-11-23 | 2015-09-15 | Chris Goss | Drive apparatus for installing flexible pipe through in-situ pipe |
RU2450194C2 (ru) * | 2008-10-13 | 2012-05-10 | Государственное унитарное предприятие "Институт проблем транспорта энергоресурсов" | Способ и устройство для ремонта трубопроводов по методу "труба в трубе" |
DE102009012613B4 (de) * | 2009-03-11 | 2014-02-06 | Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Rohrs in eine Bohrung im Erdreich |
GB0911579D0 (en) * | 2009-07-03 | 2009-08-12 | Brinker Technology Ltd | Apparatus and methods for maintenance and repair of vessels |
RU2460002C2 (ru) * | 2010-09-30 | 2012-08-27 | Общество с ограниченной ответственностью "СанРемСтрой" | Способ монтажа облицовочного рукава в подземный трубопровод |
GB2527618B (en) | 2014-10-29 | 2016-09-28 | Radius Systems Ltd | Method of lining a tubular structure |
US10336482B2 (en) * | 2016-10-21 | 2019-07-02 | General Electric Technology Gmbh | System, method and apparatus for preserving and capping tubes |
RU2714021C2 (ru) * | 2018-03-22 | 2020-02-11 | Хаджи-Мурат Хусинович Хатукаев | Способ бестраншейной санации изношенных трубопроводов |
RU2684518C1 (ru) * | 2018-05-27 | 2019-04-09 | Общество с ограниченной ответственностью "Сервисная Компания ИНТРА" | Способ защиты внутренней полости трубопровода от коррозии и абразивного износа |
CN110154409B (zh) * | 2019-05-29 | 2022-06-28 | 马付林 | 钢质管线的内衬防腐方法 |
US11254045B2 (en) * | 2019-08-26 | 2022-02-22 | Jeffrey M. Tanner | Method and system for lining pipes |
US11815216B2 (en) | 2020-06-18 | 2023-11-14 | United Pipeline Systems, Inc. | System and method for installing pipe liners |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE366710C (de) * | 1918-07-18 | 1923-01-10 | Heinrich Stueting | Verfahren zum Herunterwalzen von Rohren |
US3462825A (en) * | 1967-07-11 | 1969-08-26 | Dore Co John L | Method of lining tubular members |
US3720070A (en) * | 1971-07-07 | 1973-03-13 | Northern Electric Co | Apparatus and method for plowing cable or pipe |
SU808584A1 (ru) * | 1979-09-24 | 1981-02-28 | Ленинградское Научно-Производственноеобъединение Землеройного Машиностроения | Рабочее оборудование бестраншейногодРЕНОуКлАдчиКА |
GB2084686B (en) * | 1980-09-25 | 1984-05-16 | British Steel Corp | Lining pipework |
CH649657A5 (en) * | 1980-11-11 | 1985-05-31 | Rutschmann Ag | Cable laying device |
US4504171A (en) * | 1983-09-02 | 1985-03-12 | Getty Synthetic Fuels, Inc. | Liner installation tool and method |
SE454536B (sv) * | 1984-05-30 | 1988-05-09 | Uponor Ab | Sett for infodring av kanaler medelst ett ror av plastmaterial med termiskt minne |
JPS624984A (ja) * | 1985-07-01 | 1987-01-10 | 日立電線株式会社 | プラスチツクパイプの布設方法 |
CA1241262A (en) * | 1987-09-10 | 1988-08-30 | Du Pont Canada Inc. | In-situ method for lining pipe with thermoplastic liner |
NZ228962A (en) * | 1988-05-09 | 1990-08-28 | British Gas Plc | Lining buried or installed pipe with a polymer liner |
AU4328589A (en) * | 1988-09-13 | 1990-04-02 | North West Water Authority | Methods and apparatus for use in pipe lining |
US4923663A (en) * | 1988-10-17 | 1990-05-08 | Simon Sama'an Tarsha | Method of lining tubular members including rolling and crushing a liner |
GB8829974D0 (en) * | 1988-12-22 | 1989-02-15 | Victaulic Plc | Apparatus and methods of lining pipework |
IT1238224B (it) * | 1989-11-30 | 1993-07-12 | Dalmine S R L C | Processo perfezionato di laminazione a caldo di tubi senza saldatura con preventiva riduzione degli sbozzati forati |
EP0445326B1 (de) * | 1990-03-07 | 1994-05-11 | Hermann Sewerin Gbr | Vorrichtung zum Einführen eines Kunststoffrohres in eine Rohrleitung |
CA2100968A1 (en) * | 1991-01-22 | 1992-07-23 | Jim S. Mcmillan | Variable angular insertion method for lining tubular members |
US5114634A (en) * | 1991-03-21 | 1992-05-19 | Mcmillan Jim S | Method of lining a host pipe with a liner using cryogenic cooling |
-
1992
- 1992-01-21 CA CA002100968A patent/CA2100968A1/en not_active Abandoned
- 1992-01-21 AT AT92904922T patent/ATE152666T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-01-21 EP EP92904922A patent/EP0568627B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-21 SK SK775-93A patent/SK77593A3/sk unknown
- 1992-01-21 HU HU9302124A patent/HU216603B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-01-21 RU RU93051085A patent/RU2113351C1/ru active
- 1992-01-21 DK DK92904922.9T patent/DK0568627T3/da active
- 1992-01-21 BR BR9205479A patent/BR9205479A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-01-21 WO PCT/US1992/000461 patent/WO1992012844A1/en active IP Right Grant
- 1992-01-21 CZ CS931479A patent/CZ147993A3/cs unknown
- 1992-01-21 IL IL10072892A patent/IL100728A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-01-21 AU AU12510/92A patent/AU667466B2/en not_active Ceased
- 1992-01-21 PL PL92300590A patent/PL169689B1/pl unknown
- 1992-01-21 JP JP50538192A patent/JPH06504498A/ja active Pending
- 1992-01-21 DE DE69219586T patent/DE69219586T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-27 US US07/858,545 patent/US5340524A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-07-20 NO NO93932618A patent/NO932618L/no unknown
- 1993-07-21 FI FI933293A patent/FI933293L/fi not_active Application Discontinuation
- 1993-07-22 KR KR1019930702174A patent/KR930703138A/ko not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-08-19 US US08/293,063 patent/US5645784A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SK77593A3 (en) | 1993-11-10 |
FI933293A0 (fi) | 1993-07-21 |
NO932618D0 (no) | 1993-07-20 |
AU1251092A (en) | 1992-08-27 |
HU216603B (hu) | 1999-07-28 |
WO1992012844A1 (en) | 1992-08-06 |
IL100728A (en) | 1996-05-14 |
HU9302124D0 (en) | 1993-11-29 |
ATE152666T1 (de) | 1997-05-15 |
JPH06504498A (ja) | 1994-05-26 |
US5645784A (en) | 1997-07-08 |
US5340524A (en) | 1994-08-23 |
HUT64891A (en) | 1994-03-28 |
KR930703138A (ko) | 1993-11-29 |
PL169689B1 (pl) | 1996-08-30 |
IL100728A0 (en) | 1992-09-06 |
EP0568627B1 (de) | 1997-05-07 |
FI933293L (fi) | 1993-09-06 |
EP0568627A1 (de) | 1993-11-10 |
DE69219586D1 (de) | 1997-06-12 |
CA2100968A1 (en) | 1992-07-23 |
RU2113351C1 (ru) | 1998-06-20 |
AU667466B2 (en) | 1996-03-28 |
NO932618L (no) | 1993-09-20 |
DK0568627T3 (da) | 1997-12-01 |
CZ147993A3 (en) | 1994-03-16 |
PL300590A1 (en) | 1994-04-18 |
BR9205479A (pt) | 1994-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219586T2 (de) | Verfahren zur durchmesserverkleinerung und zur auskleidung von einem röhrenförmigen gegenstand | |
DE3727786C2 (de) | Verfahren zum Installieren eines neuen Rohres innerhalb eines bestehenden Rohres | |
DE3889992T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer im Querschnitt verformten Rohrauskleidung. | |
DE69522464T2 (de) | Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres | |
DE102008061441B4 (de) | Rohraufweitvorrichtung | |
DE2614830A1 (de) | Rohr-fitting | |
DE3805814A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines im wesentlichen rechtwinkligen boerdelrandes an rohren | |
DE68925701T2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Rohres | |
CH673790A5 (de) | ||
DE2033692A1 (de) | ||
DE69517426T2 (de) | Verfahren zum auskleiden einer leitung mit einer auskleidung aus polymerem material | |
DE2314095A1 (de) | Rohrbiegemaschine | |
DE212007000059U1 (de) | Wiederverwendbare Stülpmanschetten-Baugruppe zur Umstülpung vor Ort aushärtender Einsätze | |
DE69911810T2 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HANDHABUNG VON BOHRLOCHGESTäNGEN | |
DE4445590A1 (de) | Wärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0932794A1 (de) | Sanierungsgerät zum sanieren von kanalrohren | |
DE69627426T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Rohrleitungen | |
EP0445326B1 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Kunststoffrohres in eine Rohrleitung | |
EP0414891A1 (de) | Verfahren und anordnung zur verlegung von leitungen ohne gräben | |
DE102010004097B4 (de) | Verfahren zum Sanieren eines Altrohrs sowie System zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE2934813C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Öffnung in der Auskleidung eines Rohres | |
DE19804619C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Rückverformung von Rohren | |
EP3734136A1 (de) | Sanierungspacker mit führung | |
DE69610996T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gewalzten schraubennahtrohren mit weniger schmierstoff | |
DE2301815A1 (de) | Verfahren zum einwalzen von rohren unter verwendung einer selbsttaetigen walze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |