[go: up one dir, main page]

DE69218538T2 - Steuerungssystem für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Steuerungssystem für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE69218538T2
DE69218538T2 DE69218538T DE69218538T DE69218538T2 DE 69218538 T2 DE69218538 T2 DE 69218538T2 DE 69218538 T DE69218538 T DE 69218538T DE 69218538 T DE69218538 T DE 69218538T DE 69218538 T2 DE69218538 T2 DE 69218538T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
amount
adhering
evaporated
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69218538T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218538D1 (de
Inventor
Yoshihisa C O Honda R D Hara
Kotaro C O Honda R D Miyashita
Ken C O Honda R D Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3283694A external-priority patent/JP2623511B2/ja
Priority claimed from JP3287122A external-priority patent/JP2623512B2/ja
Priority claimed from JP30529791A external-priority patent/JP2623513B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69218538D1 publication Critical patent/DE69218538D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69218538T2 publication Critical patent/DE69218538T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/023Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/02Formulas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuer-/Regelsystem für Brennkraftmaschinen und insbesondere ein Steuer-/Regelsystem, das die Zuführung von in eine Einlaßleitung eingespritztem Kraftstoff in einer eine an der Innenoberfläche der Einlaßleitung anhaftende Kraftstoffmenge kompensierenden Weise steuert/regelt.
  • In herkömmlichen Brennkraftmaschinen des Typs, bei dem Kraftstoff in eine Einlaßleitung eingespritzt wird, besteht ein Problem, daß ein Teil des eingespritzten Kraftstoffs an der Innenoberfläche der Einlaßleitung anhaftet, so daß die erforderliche Kraftstoffmenge nicht in die Verbrennungskammer gezogen werden kann. Um dieses Problem zu lösen, wurde ein Kraftstoffzufuhr-Steuer-/Regelverfahren vorgeschlagen, das eine Kraftstoffmenge, die an der Innenoberfläche der Einlaßleitung anhaften wird, und eine von dem an der Einlaßleitung anhaftenden Kraftstoff verdunstete Kraftstoffmenge, die in die Verbrennungskammer eingezogen wird, abschätzt und in Abhängigkeit von den abgeschätzten Kraftstoffmengen die Kraftstoffeinspritzmenge bestimmt (vorläufige japanische Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 61-126337).
  • Auch die GB-A-2 228 592 bezieht sich auf ein ähnliches System, in dem eine anhaftende Kraftstoffmenge beruhend auf der eingespritzten Kraftstoffmenge und den Kraftstoffanhaft- und Verdunstungsraten abgeschätzt wird, wobei die Kraftstoffanhaftrate von der Drosselöffnung und von der Temperatur des Kühlmittels abgeleitet wird und die Verdunstungsrate von der Temperatur des Kühlmittels, der Einlaßluftmenge und der Motordrehzahl abgeleitet wird.
  • Andererseits wurden gewöhnlich Systeme zur Steuerung/Regelung der Emission verdunsteten Kraftstoffs weitgehend in Brennkraftmaschinen eingesetzt, welche Systeme arbeiten, um zu verhindern, daß verdunsteter Kraftstoff aus einem Kraftstofftank in die Atmosphäre emittiert wird, indem verdunsteter Kraftstoff aus dem Kraftstofftank vorübergehend in einem Behälter gespeichert wird und dann dieser in das Einlaßsystem der Maschine entleert wird. Das Entleeren von verdunstetem Kraftstoff in das Einlaßsystem verursacht Schwankungen des Luft-Kraftstoffverhältnisses eines der Verbrennungskammer zugeführten Gemisches. Um derartige Schwankungen des Luft-Kraftstoffverhältnisses oder um eine Abweichung desselben von einem gewünschten Wert aufgrund des Entleerens von verdunstetem Kraftstoff zu vermeiden, wurde weiterhin vorgeschlagen, eine Menge von zu entleerendem, verdunstetem Kraftstoff abzuschätzen und beruhend auf der abgeschätzten Menge verdunsteten Kraftstoffs eine Kraftstoffeinspritzmenge zu bestimmen. (vorläufige japanische offenlegungsschriften (Kokai) Nr. 1-148043 und 2-27167).
  • Die vorangehend vorgeschlagenen oder bekannten Systeme oder Verfahren sind dafür vorgesehen, nur ihre jeweiligen Probleme zu lösen. Falls jedoch nicht alle diese Probleme gleichzeitig gelöst werden, kann das Luft-Kraftstoffverhältnis eines Gemisches, das einer Brennkraftmaschine zugeführt wird, tatsächlich nicht genau auf einen gewünschten Wert gesteuert/geregelt werden. In jedem Fall muß wenigstens das Problem des Anhaftens von Kraftstoff an der Innenoberfläche der Einlaßleitung bei der Lösung der oben genannten Probleme berücksichtigt werden. Allein das Kombinieren von zwei oder mehreren der oben genannten Systeme oder Verfahren kann jedoch nicht zu einer erfolgreichen Steuerung/Regelung des Luft- Kraftstoffverhältnisses führen.
  • Es ist ein Merkmal der Erfindung, ein Steuer-/Regelsystem für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, das zur genauen Steuerung/Regelung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in der Lage ist, indem sowohl die Menge des an der Innenoberfläche der Einlaßleitung anhaftenden Kraftstoffs als auch die Menge des entleerten, verdunsteten Kraftstoffs berücksichtigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Steuer-/Regelsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstofftank, wenigstens einer Verbrennungskammer und einem Einlaßkanal mit einer Innenoberfläche, wobei das Steuer-/Regelsystem umfaßt:
  • ein Betriebszustanderfassungsmittel, zum Erfassen von Betriebszuständen der Maschine,
  • ein Mittel zum Abschätzen einer anhaftenden Kraftstoffmenge, um eine Menge von an der Innenoberfläche des Einlaßkanals anhaftendem Kraftstoff abzuschätzen,
  • ein Mittel zum Abschätzen einer abgeführten Kraftstoffmenge, um eine Menge von abgeführtem Kraftstoff abzuschätzen, der von an der Innenoberfläche des Einlaßkanals anhaftendem Kraftstoff verdunstet ist, und der Verbrennungskammer zugeführt wird,
  • ein Kraftstoffzufuhrmengen-Bestimmungsmittel zur Bestimmung einer Menge von der Maschine zuzuführendem Zuführkraftstoff beruhend auf durch das Betriebszustanderfassungsmittel erfassten Betriebszuständen der Maschine, der Menge des anhaftenden Kraftstoffs, die durch das Mittel zum Abschätzen einer Menge des anhaftenden Kraftstoffs abgeschätzt wird und der durch das Mittel zum Abschätzen einer Menge von abgeführtem Kraftstoff abgeschätzten, abgeführten Kraftstoffmenge, und
  • ein Kraftstoffzufuhrmittel zum Zuführen der durch das Kraftstoffzufuhrmengen-Bestimmungsmittel bestimmten Kraftstoffzufuhrmenge in den Einlaßkanal,
  • dadurch gekennzeichnet,
  • daß die Maschine ferner einen Behälter zum Adsorbieren von in dem Kraftstofftank erzeugtem, verdunstetem Kraftstoff und einen Entleerkanal umfaßt, der den Behälter mit dem Einlaßkanal verbindet, und
  • daß das Steuer-/Regelsystem ferner ein Mittel zum Korrigieren einer abgeschätzten Kraftstoffmenge umfaßt, um die durch das Mittel zum Abschätzen einer anhaftenden Kraftstoffmenge abgeschätzte, anhaftende Kraftstoffmenge und die durch das Mittel zum Abschätzen einer abgeführten Kraftstoffmenge abgeschätzte, abgeführte Kraftstoffmenge, in Antwort auf eine Menge des verdunsteten Kraftstoffs zu korrigieren, die dem Einlaßkanal aus dem Behälter über den Entleerkanal zugeführt wird.
  • Vorzugsweise korrigiert das Mittel zum Korrigieren einer abgeschätzten Kraftstoffmenge die Menge des anhaftenden Kraftstoffs und die Menge des abgeführten Kraftstoffs in Antwort auf eine Konzentration von Kohlenwasserstoff in dem dem Einlaßkanal über den Entleerkanal zugeführten, verdunsteten Kraftstoff und auf eine Flußrate des verdunsteten Kraftstoffs.
  • Die vorangehenden und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, detaillierten, lediglich als Beispiel anzusehenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen augenscheinlicher.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das die gesamte Anordnung eines Kraftstoffzufuhr-Steuer-/Regelsystems für eine Brennkraftmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Flußdiagramm eines Programms zur Berechnung einer Kraftstoffeinspritzperiode Tout.
  • Fig. 3 ist ein Flußdiagramm eines Programms zur Berechnung einer an der Einlaßleitung anhaftenden Kraftstoffmenge TWP(N).
  • Die Fig. 4 (a), (b), (c) zeigen Diagramme von Berechnungskorrekturkoeffizienten zum Korrigieren eines Direktzufuhr-Verhältnisses A und eines Abführverhältnisses B.
  • Zuerst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in welcher die komplette Anordnung eines Kraftstoffzufuhr-Steuer-/Regelsystems einer Brennkraftmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. In der Figur bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge. Die Maschine ist beispielsweise vom Typ eines Vierzylinders. Mit dem Zylinderblock der Maschine 1 ist eine Einlaßleitung 2 verbunden, in die ein Drosselkörper 3 eingesetzt ist, der in sich ein Drosselventil 301 beinhaltet. Ein Drosselventilöffnungs (θTH) -Sensor 4 ist mit dem Drosselventil 301 verbunden, um ein die ermittelte Drosselventilöffnung repräsentierendes, elektrisches Signal zu erzeugen und dieses einer elektronischen Steuer-/Regeleinheit 5 (nachfolgend als "die ECU" bezeichnet) zuzuführen.
  • Kraftstoffeinspritzventile 6, von denen nur eines gezeigt ist, sind in das Innere der Einlaßleitung 2 zwischen dem Zylinderblock der Maschine 1 und dem Drosselventil 301 und geringfügig stromaufwärts zu den jeweiligen, nicht gezeigten Einlaßventilen eingesetzt. Die Kraftstoffeinspritzventile 6 sind mit einem Kraftstofftank 8 über eine Kraftstoffpumpe 7 verbunden und elektrisch mit der ECU 5 verbunden, um deren Ventilöffnungsperioden durch Signale von dieser steuern/regeln zu lassen.
  • Andererseits ist ein Einlaßleitungs-Absolutdruck (PBA) -Sensor 10 über eine Leitung 9 an einer Stelle unmittelbar stromabwärts des Drosselventils 301 in Verbindung mit dem Inneren der Einlaßleitung 2 vorgesehen, um der ECU 5 ein den gemessenen absoluten Druck in der Einlaßleitung repräsentierendes elektrisches Signal zuzuführen.
  • Ein Maschinenkühlmitteltemperatur (TW)-Sensor 11 ist im Zylinderblock der Maschine 1 angebracht, um ein die erfaßte Maschinenkühlmitteltemperatur TW repräsentierendes, elektrisches Signal zur ECU 5 zu leiten. Ein Maschinendrehzahl (NE)-Sensor 12 ist einer nicht gezeigten Nockenwelle oder Kurbelwelle der Maschine 1 gegenüberliegend angeordnet. Der Maschinendrehzahlsensor 12 erzeugt bei jedem Kurbelwinkel vorbestimmter Kurbelwinkel einen Impuls als OT-Signalimpuls immer dann, wenn sich die Kurbelwelle um 1800 dreht. Der Impuls wird der ECU 5 zugeführt.
  • Ein O&sub2;-Sensor 13 als ein Abgasbestandteilkonzentrations-Sensor ist in einer mit dem Zylinderblock der Maschine 1 verbundenen Ausstoßleitung 14 angebracht zur Messung der Konzentration von Sauerstoff in von der Maschine 1 emittierten Abgasen und zum Zuführen eines den erfaßten Wert der Sauerstoffkonzentration repräsentierenden, elektrischen Signals zur ECU 5.
  • Ein Steuer-/Regelsystem für die Emission verdunsteten Kraftstoffs ist zwischen dem Kraftstofftank 8 und der Einlaßleitung 2 angeordnet. Insbesondere geht eine Leitung (Entleerkanal) 21 von einem oberen Bereich im Kraftstofftank 8 aus, der einen eingeschlossenen Rumpf aufweist, und öffnet sich in das Innere eines Behälters 23 mit einem Adsorbens 231. Ein Zweiwegeventil 22 ist in der Leitung 21 angebracht. Ein Entleerkanal 24 geht vom Behälter 23 aus und öffnet sich in das Innere der Einlaßleitung 2 an einer Stelle stromabwärts des Drosselventils 3. Im Entleerkanal 24 sind angeordnet: ein Entleer-Steuer-/Regelventil 25, in Form eines Linear-Steuer- /Regelventils (EPCV) mit einem Solenoiden zum Betätigen eines Ventilelementes desselben, ein Flußmesser 26, der die Flußrate VP eines durch den Enleerkanal 24 fließenden, verdunsteten Kraftstoff enthaltenden Luft-Kraftstoffgemisches (nachfolgend als "Entleerfluß" bezeichnet), und ein HC (Kohlenwasserstoff) - Konzentrationssensor 27 zum Erfassen der HC-Konzentration in dem Luft-Kraftstoffgemisch. Der Solenoid des Entleer-Steuer- /Regelventils 25 ist elektrisch mit der ECU 5 verbunden zur Steuerung/Regelung über ein Steuer-/Regelsignal von dieser, um seine Ventilöffnung linear zu verändern.
  • Im Kraftstofftank 8 erzeugter, verdunsteter Kraftstoff oder Gas (nachfolgend nur noch als "verdunsteter Kraftstoff" bezeichnet) öffnet zwangsweise ein nicht gezeigtes Überdruckventil des Zweiwegeventils 22, sobald der Druck des verdunsteten Kraftstoffs einen vorbestimmten Pegel erreicht, um durch das Ventil 22 in den Behälter 23 zu fließen, wo der verdunstete Kraftstoff durch das Adsorbens 231 in dem Behälter adsorbiert und somit in diesem gespeichert wird. Das Entleersteuer- Regelventil 25 ist ein sogenannes Ein-Aus-Steuer-/Regel- Solenoidventil, dessen Ventilöffnung in Antwort auf das Tastverhältnis eines Steuer-/Regelsignals von der ECU 5, d.h. das Verhältnis zwischen der Ventilöffnungsperiode und der Ventilschließperiode, linear veränderlich ist. Somit ist das Entleersteuer-/Regelventil 25 auf eine Ventilöffnung geöffnet, welche dem Tastverhältnis des Steuer-/Regelsignals von der ECU 5 entspricht. Hierdurch strömt vorübergehend im Behälter 23 gespeicherter, verdunsteter Kraftstoff von dort durch den Entleerkanal 24 in die Einlaßleitung 2 zusammen mit Frischluft, die durch eine Außenlufteinlaßöffnung 232 des Behälters 23 mit einer durch die Ventilöffnung des Entleersteuer-/Regelventils 25 bestimmten Flußrate eingeführt wird, um den Zylindern zugeführt zu werden. Wenn der Kraftstofftank 8 aufgrund geringer Umgebungstemperatur etc. gekühlt ist, so daß im Kraftstofftank 8 ein Unterdruck zunimmt, wird ein nicht gezeigtes Unterdruckventil des Zweiwegeventils 22 geöffnet, um verdunstetes, vorübergehend im Behälter 23 gespeichertes Gas in den Kraftstofftank 8 zurückzuleiten. In der vorangehend beschriebenen Weise wird die Emission von im Kraftstofftank 8 erzeugtern, verdunstetem Kraftstoff in die Atmosphäre verhindert.
  • Die ECU 5 umfaßt einen Eingangskreis mit Funktionen zur Formgebung der Signalformen von Eingangssignalen von verschiedenen Sensoren, zum Verschieben des Spannungspegels von Sensorausgangssignalen auf einen vorbestimmten Pegel, zum Umwandeln von Analogsignalen von Analogausgabesensoren in digitale Signale etc.. Die ECU 5 umfaßt ferner eine zentrale Verarbeitungseinheit (im weiteren "die CPU" genannt) zur Durchführung von Programmen zur Steuerung/Regelung der Kraftstoffeinspritzventile 6 und des Entleersteuer- /Regelventils 25 etc., Speichermittel zur Speicherung von nachfolgend erwähnten Plänen und Tabellen und verschiedener in der CPU durchgeführter Betriebsprogramme und zur Speicherung von Berechnungsergebnissen daraus etc., sowie einen Ausgangskreis zur Ausgabe der Steuer-/Regel- oder Antriebssignale an die Kraftstoffeinspritzventile 6 und an die Entleersteuer-/Regelventile 25.
  • Die CPU arbeitet in Antwort auf die vorangehend genannten Signale der Sensoren zur Bestimmung von Betriebszuständen, in denen die Maschine 1 arbeitet, wie z. B. ein Luft-Kraftstoff- Verhältnis-Rückkopplungs-Regelbereich, in welchem die Kraftstoffzufuhr in Antwort auf die erfaßte Sauerstoffkonzentration in den Abgasen geregelt wird, und Offenschleifen-Steuerbereiche. Ferner berechnet die CPU beruhend auf den bestimmten Betriebszuständen die Ventilöffnungsperiode oder die Kraftstoffeinspritzperiode Tout, während welcher die Kraftstoffeinspritzventile 6 göffnet sein müssen, durch Verwendung des Programmes von Fig. 2 synchron zur Eingabe der OT-Signalimpulse in die ECU 5.
  • Die CPU führt über den Ausgangskreis die auf der wie vorangehend bestimmten Kraftstoffeinspritzperiode Tout beruhenden Antriebssignale den Kraftstoffeinspritzventilen 6 zu, um diese für die Kraftstoffeinspritzperiode Tout zu öffnen. Die Kraftstoffeinspritzperiode Tout ist proportional zu der Kraftstoffeinspritzmenge und wird deshalb nachfolgend als Kraftstoffeinspritzmenge bezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt das Programm zur Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge Tout. Dieses Programm wird nach Erzeugung jedes OT-Signalimpulses und synchron dazu durchgeführt.
  • In einem Schritt S1 werden ein Direktzufuhrverhältnis A und ein Abführverhältnis B berechnet. Das Direktzufuhrverhältnis A ist definiert als ein Verhältnis einer direkt oder unmittelbar in die Verbrennungskammer gesaugten Kraftstoffmenge zu der gesamten, in einem Zyklus eingespritzten Kraftstoffmenge, wobei das Direktzufuhrverhältnis eine durch Verdunstung etc. von der Innenoberfläche der Einlaßleitung 2 im selben Zyklus abgeführte Kraftstoffmenge einschließt. Das Abführverhältnis B ist definiert als ein Verhältnis einer von der Innenoberfläche der Einlaßleitung 2 durch Verdunstung etc. abgeführten und in die Verbrennungskammer im gegenwärtigen Zyklus eingezogenen Kraftstoffmenge zu der gesamten Kraftstoffmenge, die im letzten oder unmittelbar vorhergehenden Zyklus an der Innenoberfläche der Einlaßleitung 2 anhaftete. Das Direktzufuhrverhältnis A und das Abführverhältnis B werden jeweils aus einem gemäß der Kühlmitteltemperatur TW und dem Einlaßleitungsabsolutdruck PBA gesetzten A-Kennfeld und B-Kennfeld in Antwort auf die erfaßten TW- und PBA-Werte ausgelesen. Das Direktzufuhrverhältnis A und das Abführverhältnis B können, falls nötig, durch Interpolation berechnet werden.
  • Im nächsten Schritt S2 werden erste, zweite und dritte Korrekturkoeffizienten KA1 bis KA3 und KB1 bis KB3 berechnet, die das Direktzufuhrverhältnis A und das Abführverhältnis B korrigieren. Die ersten Korrekturkoeffizienten KA1 und KB1 werden in Antwort auf die durch den HC-Konzentrationssensor 27 erfaßten HC-Konzentration β bestimmt, wie in Fig. 4(a) gezeigt.
  • Die zweiten Korrekturkoeffizienten KA2 und KB2 werden in Antwort auf die durch den Flußmesser 27 erfaßte Entleerflußrate VP bestimmt, wie in Fig. 4(b) gezeigt. Daher nehmen (KA1 x KA2) und (KB1 x KB2) Werte an, die (β x VP) wiedergeben, d.h. eine Menge des durch den Entleerkanal 24 fließenden, verdunsteten Kraftstoffs.
  • Gemäß Fig. 4(a) werden die ersten Korrekturkoeffizienten KA1 und KB1 erhöht, wenn die HC-Konzentration β zunimmt. Der Grund hierfür ist, daß das Direktzufuhrverhältnis A und das Abfuhrverhältnis B offensichtlich ansteigen, wenn die der Einlaßleitung 2 zugeführte verdunstete Kraftstoffmenge ansteigt. Das Setzen der zweiten Korrekturkoeffizienten KA2 und KB2 in Fig. 4(b) beruht auf einem ähnlichen Grund.
  • Die dritten Korrektureffizienten KA3 und KB3 werden in Antwort auf die Maschinendrehzahl NE bestimmt, wie in Fig. 4(c) gezeigt. Insbesondere ist gemäß Fig. 4(c) der Korrekturkoeffizient KA3 zur Korrektur des Direktzufuhrverhältnisses A derart gesetzt, daß er ansteigt, wenn die Maschinendrehzahl NE ansteigt. Der dritte Korrekturkoeffizient KB3 zur Korrektur des Abführverhältnisses wird in gleicher Weise gesetzt.
  • Der Grund, warum die dritten Korrekturkoeffizienten KA3 und KB3 derartig ansteigen, wenn die Maschinendrehzahl NE ansteigt, ist, daß das Direktzufuhrverhältnis A und das Abführverhältnis B offensichtlich ansteigen, sobald die Einlaßluftstrom- Geschwindigkeit in der Einlaßleitung mit einer Zunahme der Maschinendrehzahl NE zunimmt.
  • Als nächstes werden in einem Schritt S3 die korrigierten Werte Ae und Be des Direktzufuhrverhältnisses und des Abführverhältnisses durch Verwendung der folgenden Gleichungen (1) und (2) berechnet:
  • Ae = A x KA1 x KA2 x KA3 ... (1)
  • Be = B x KBI x KB2 x KB3 ... (2)
  • Ferner werden (1-Ae) und (1-Be) in einem Schritt S4 berechnet, in dem die derart berechneten Werte Ae, (1-Ae) und (1-Be) in einem RAM der ECU 5 zur Verwendung in einem in Fig. 3 gezeigten, nachfolgend beschriebenen Programm gespeichert werden, worauffolgend das Programm zu einem Schritt S5 weiterschreitet
  • Im Schritt S5 wird bestimmt, ob die Maschine gestartet wird oder nicht. Wenn die Antwort positiv ist (ja), wird die Kraftstoffeinspritzmenge Tout beruhend auf einer Grundkraftstoffmenge Ti für die Verwendung beim Start der Maschine berechnet. Dann wird das Programm beendet. Wenn die Antwort auf die Frage aus dem Schritt S5 negativ ist (nein), d.h. wenn die Maschine nicht gestartet wird, dann wird eine erforderliche Kraftstoffmenge TCYL (N) für jeden Zylinder, die keinen nachfolgend erwähnten Zusatzkorrekturausdruck Ttotal enthält durch die Verwendung der folgenden Gleichung (3) in einem Schritt S6 berechnet:
  • Tcyl (N) = TiM x Ktotal (N) ... (3)
  • wobei (N) eine dem Zylinder zugeteilte Zahl repräsentiert, für den die erforderliche Kraftstoffmenge Tcyl berechnet wurde. TiM repräsentiert die Grundkraftstoffmenge, die dann zuzuführen ist, wenn die Maschine unter normalen Betriebszuständen (andere als der Startzustand) arbeitet. TiM wird in Antwort auf die Drehzahl NE und den Einlaßleitungabsolutdruck PBA berechnet. Ktotal (N) gibt das Produkt aller Korrekturkoeffizienten wieder (z. B. ein kühlmitteltemperaturabhängiger Korrekturkoeffizient KTW und ein Abmagerungskorrekturkoeffizient KLS), die beruhend auf Maschinenbetriebsparametersignalen von verschiedenen Sensoren berechnet werden, mit Ausnahme eines Luft-Kraftstoffverhältnis-Korrekturkoeffizienten KO2, der beruhend auf einem Ausgangssignal von dem O&sub2;-Sensor 13 berechnet wird.
  • In einem Schritt S7 wird die vorangehend berechnete, erforderliche Kraftstoffmenge TCYL (N) durch Anwendung einer Entleerkorrekturvariablen Tpurge in der folgenden Gleichung (4) berechnet. Die Entleerkorrekturvariable Tpurge gibt eine Kraftstoffeinspritzperiode wieder, welche einer beruhend auf den Ausgängen des Fiußmesssers 26 und des HC-Sensors 27 berechneten, verdunsteten Kraft stoffmenge entspricht.
  • Tcyl (N) = Tcyl (N) - Tpurge ... (4)
  • In einem Schritt S8 wird eine Verbrennungskammer- Zuführkraftstoffmenge TNET, die der entsprechenden Verbrennungskammer im gegenwärtigen Einspritzzyklus zugeführt werden soll, durch Verwendung der folgenden Gleichung (5) berechnet:
  • TNET = Tcyl (N) + Ttotal - Be x TWP (N) ... (5)
  • wobei Ttotal die Summe aller Zusatzkorrekturausdrücke ist (z. B. ein Beschleunigungskraftstoffzuwachs-Korrekturglied TACC), die beruhend auf den Maschinenbetriebsparametersignalen von verschiedenen Sensoren berechnet wird. Der Wert Ttotal beinhaltet keinen Ineffektiv-Zeit-Korrekturausdruck TV, auf den nachfolgend Bezug genommen wird. TWP (N) gibt eine Einlaßleitunganhaft-Kraftstoffmenge (abgeschätzter Wert) wieder, die durch das Programm der Fig. 3 berechnet wird. (BE x TWP (N)) entspricht einer Menge von Kraftstoff, der vom an der Innenoberfläche der Einlaßleitung 2 anhaftenden Kraftstoff verdunstet ist und in die Verbrennungskammer geführt wird. Eine der von der Innenoberfläche der Einlaßleitung abgeführten Kraftstoffmenge entsprechende Kraftstoffmenge muß nicht eingespritzt werden und muß deshalb von dem Wert Tcyl (N) in der Gleichung (5) subtrahiert werden.
  • In einem Schritt S9 wird bestimmt, ob der durch die Gleichung (5) berechnete Wert TNET größer als der Wert 0 ist oder nicht. Wenn die Antwort negativ ist (nein), d.h. wenn TNET ≤ 0, wird
  • die Kraftstoffeinspritzmenge Tout auf 0 gesetzt und im Anschluß das Programm beendet. Wenn die Antwort in dem Schritt S9 positiv (ja) ist, d.h. wenn TNET > 0, wird der TOUT-Wert durch Verwendung der folgenden Gleichung (6) berechnet:
  • Tout = TNET (N) / Ae x KO2 + TV ... (6)
  • wobei KO2 der vorgenannte, in Antwort auf die Ausgabe des O&sub2;- Sensors 13 berechnete Luft-Kraftstoffverhältnis- Korrekturkoeffizient ist. TV ist der Ineffektiv-Zeit- Korrekturausdruck.
  • Somit wird eine TNET (N) x KO2 + Be x TWP (N) entsprechende Kraftstoffmenge durch Öffnen des Kraftstoffeinspritzventils 6 während der durch die Gleichung (6) berechneten Zeitperiode Tout der Verbrennungskammer zugeführt.
  • Fig. 3 zeigt das Programm zur Berechnung der an der Einlaßleitung anhaftenden Kraftstoffmenge TWP (N), das nach Erzeugung jedes Kurbelwellenwinkelimpulses durchgeführt wird, der immer dann erzeugt wird, wenn sich die Kurbelwelle um einen vorbestimmten Winkel (z. B. 300) dreht.
  • In einem Schritt S21 wird bestimmt, ob die gegenwärtige Schleife der Programmausführung in eine Zeitperiode nach dem Start der Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge Tout und vor dem Beenden der Kraftstoffeinspritzung fällt oder nicht (nachfolgend als die Einspritz-Steuer-/Regelperiode bezeichnet) . Wenn die Antwort positiv ist (ja), wird ein erstes Kennzeichen-FCTWP (N) in einem Schritt S32 auf einen Wert gesetzt, gefolgt vom Beenden des Programmes. Wenn die Antwort in dem Schritt S21 negativ ist (nein), d. h. wenn die gegenwärtige Schleife nicht innerhalb der Einspritz-Steuer- /Regelperiode liegt, wird in einem Schritt S22 bestimmt, ob das erste Kennzeichen-FCTWP (N) gleich 1 ist oder nicht. Wenn die Antwort positiv ist (ja), d. h. wenn FCTWP (N) = 1, springt das Programm zu einem Schritt S31. Wenn die Antwort dagegen negativ ist (nein), d. h. wenn FCTWP (N) = 0, wird in einem Schritt S23 bestimmt, ob sich die Maschine in einem Kraftstoffunterbrechungszustand befindet oder nicht (die Kraftstoffzufuhr ist unterbrochen).
  • Wenn sich die Maschine nicht in einem Kraftstoffunterbrechungszustand befindet, wird die an der Einlaßleitung anhaftende Kraftstoffmenge TWP (N) in einem Schritt S24 durch die Verwendung der folgenden Gleichung (7) berechnet. Dann wird in Schritten S30 und S31 ein erstes Kennzeichen-FTWPR (N) auf einen Wert 0 gesetzt und das erste Kennzeichen-FCTWP (N) auf einen Wert 1 gesetzt, gefolgt vom Beenden des Programms:
  • TWP (N) = (1-Be) x TWP (N) (n-1) + (1-Ae) x (Tout (N) - TV) ... (7)
  • wobei TWP (N) (n-1) einen bei der letzten Gelegenheit erhaltenen Wert von TWP (N) wiedergibt und Tout (N) ein aktualisierter oder neuer Wert der Kraftstoffeinspritzmenge Tout ist, der durch das Programm von Fig. 2 berechnet wurde. Der erste Ausdruck auf der rechten Seite entspricht einer Kraftstoffmenge, die an der Innenoberfläche der Einlaßleitung 2 anhaftet ohne von dem vorher an der Innenoberfläche der Einlaßleitung 2 anhaftenden Krafstoff in die Verbrennungskammer abgeführt zu werden. Der zweite Ausdruck auf der rechten Seite entspricht einer neu an der Innenoberfläche der Einlaßleitung 2 anhaftenden Kraftstoffmenge von neu eingespritztem Kraftstoff.
  • Wenn die Antwort in dem Schritt S23 positiv ist (ja), d. h. wenn sich die Maschine in einem Kraftstoffunterbrechungszustand befindet, wird in einem Schritt S25 bestimmt, ob das zweite Kennzeichen-FTWPR (N) auf einen Wert 1 gesetzt worden ist oder nicht. Wenn die Antwort positiv ist (ja), d. h. wenn FTWPR (N) = 1, springt das Programm zu dem Schritt S31. Wenn die Antwort negativ ist (nein), d. h. wenn FTWPR (N) = 0, wird die anhaftende Kraftstoffmenge TWP (N) in einem Schritt S26 durch die Verwendung der folgenden Gleichung (8) berechnet und dann schreitet das Programm zu einem Schritt S27 fort:
  • TWP (N) = (1-Be) x TWP (N) (n-1) .... (8)
  • Die Gleichung (8) ist identisch zu der Gleichung (7), außer daß der zweite Ausdruck auf der rechten Seite weggelassen wird. Der Grund für das Weglassen besteht darin, daß es aufgrund der Kraftstoffunterbrechung keinen neu an der Einlaßleitung- Innenoberfläche anhaftenden Kraftstoff gibt.
  • In dem Schritt S27 wird besimmt, ob der berechnete TWP (N) -Wert größer als ein sehr kleiner vorbestimmter TWPLG-Wert ist. Wenn die Antwort positiv ist (ja), d. h. wenn TWP (N) ) TWPLG, schreitet das Programm zum nächsten Schritt S30. Wenn die Antwort im Schritt S27 negativ ist (nein), d. h., wenn TWP (N) ≤ TWPLG, wird der TWP (N) -Wert in einem Schritt S28 auf einen Wert 0 gesetzt. Dann wird das zweite Kennzeichen-FTWPR (N) in einem Schritt S29 auf einen Wert 1 gesetzt, gefolgt von der Programmfortsetzung im Schritt S31.
  • Gemäß dem vorangehend beschriebenen Programm von Fig. 3 kann die an der Einlaßleitung anhaftende Kraftstoffmenge TWP (N) genau berechnet werden. Überdies kann eine geeignete Kraftstoffmenge der Verbrennungskammer eines jeden Zylinders zugeführt werden, welche die an der Innenoberfläche der Einlaßleitung 2 anhaftende Kraftstoffmenge ebenso wie die von der anhaftenden Menge abgeführte Kraftstoffmenge berücksichtigt.
  • Ferner werden gemäß der Ausführungsform das Direktzufuhrverhältnis A und das Abführverhältnis B durch die Korrekturkoeffizienten KA1, KB1, KA2 und KB2 korrigiert, die von der Menge des aus dem Behälter 23 zugeführten, verdunsteten Kraftstoffs abhängen. Dadurch berücksichtigt die berechnete Kraftstoffeinspritzmenge die verdunstete Kraftstoffmenge. Als ein Ergebnis kann das Luft-Kraftstoffverhältnis des der Verbrennungskammer jeden Zylinders zugeführten Gemisches genau auf einen gewünschten Wert gesteuert/geregelt werden.
  • Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform die zweiten Korrekturkoeffizienten KA2, KB2 zur Korrektur des Direktzufuhrverhältnisses A und des Abführverhältnisses B in Übereinstimmung mit der Entleerflußrate VP bestimmt werden, können sie auch in Übereinstimmung mit der Ventilöffnung des Entleersteuer-/Regelventils 25 oder dem Tastverhältnis des Ein- Aus-Steuer-/Regelsignals für das Entleersteuer-/Regelventil 25 gesetzt werden.
  • Gemäß der vorangehend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform wird eine aus dem Behälter der Einlaßleitung zugeführte, verdunstete Kraftstoffmenge erfasst und werden die an der Einlaßleitung anhaftende Kraftstoffmenge und die abgeführte Kraftstoffmenge in Antwort auf die erfaßte, verdunstete Kraftstoffmenge korrigiert. Dadurch kann die resultierende, berechnete Kraftstoffeinspritzmenge die an der Einlaßleitung anhaftende Kraftstoffmenge ebenso, wie die verdunstete Kraftstoffmenge wiedergeben, um dadurch eine genaue Steuerung/Regelung des Luft-Kraftstoffverhältnisses des der Verbrennungskammer jeden Zylinders zugeführten Gemisches auf einen gewünschten Wert zu ermöglichen.

Claims (2)

1. Steuer-/Regelsystem für eine Brennkraftmaschine (1), mit einem Kraftstofftank, wenigstens einer Verbrennungskammer und einem Einlaßkanal (2) mit einer Innenoberfläche, wobei das Steuer-/Regelsystem umfaßt:
ein Betriebszustanderfassungsmittel, zum Erfassen von Betriebszuständen der Maschine (1),
ein Mittel zum Abschätzen einer anhaftenden Kraftstoffmenge, um eine Menge von an der Innenoberfläche des Einlaßkanals anhaftendem Kraftstoff abzuschätzen,
ein Mittel zum Abschätzen einer abgeführten Kraftstoffmenge, um eine Menge von abgeführtem Kraftstoff abzuschätzen, der von an der Innenoberfläche des Einlaßkanals (2) anhaftendem Kraftstoff verdunstet ist und der Verbrennungskammer (1) zugeführt wird,
ein Kraftstoffzufuhrmengen-Bestimmungsmittel zum Bestimmen einer Menge von der Maschine (1) zuzuführendem Zufuhrkraftstoff, beruhend auf durch das Betriebszustanderfassungsmittel erfassten Betriebszuständen der Maschine (1), der Menge des anhaftenden Kraftstoffs, die durch das Mittel zum Abschätzen einer anhaftenden Kraftstoffmenge abgeschätzt wird, und der durch das Mittel zum Abschätzen einer Menge von abgeführtem Kraftstoff abgeschätzten, abgeführten Kraftstoffmenge,
und ein Kraftstoffzufuhrmittel zum Zuführen der durch das Kraftstoffzufuhrmengen-Bestimmungsmittel bestimmten Kraftstoffzufuhrmenge in den Einlaßkanal (2) dadurch gekennzeichnet,
daß die Maschine ferner einen Behälter (23) zum Adsorbieren von in dem Kraftstofftank (8) erzeugtem, verdunstetem Kraftstoff und einen Entleerkanal (24) umfaßt, der den Behälter (23) mit dem Einlaßkanal (24) verbindet, und daß das Steuer-/Regelsystem ferner ein Mittel zum Korrigieren einer abgeschätzten Kraftstoffmenge umfaßt, um die durch das Mittel zum Abschätzen einer anhaftenden Kraftstoffmenge abgeschätzte, anhaftende Kraftstoffmenge und die durch das Mittel zum Abschätzen einer abgeführten Kraftstoffmenge abgeschätzte, abgeführte Kraftstoffmenge, in Antwort auf eine Menge des verdunsteten Kraftstoffs zu korrigieren, die dem Einlaßkanal (2) aus dem Behälter (23) über den Entleerkanal (24) zugeführt wird.
2. Steuer-/Regelsystem nach Anspruch 1, in welchem das Mittel zum Korrigieren einer abgeschätzten Kraftstoffmenge die Menge des anhaftenden Kraftstoffs und die Menge des abgeführten Kraftstoffs in Antwort auf eine Konzentration von Kohlenwasserstoff in dem dem Einlaßkanal (2) über den Entleerkanal (24) zugeführten, verdunsteten Kraftstoff und auf eine Flußrate des verdunsteten Kraftstoffs korrigiert.
DE69218538T 1991-10-03 1992-10-05 Steuerungssystem für Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE69218538T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3283694A JP2623511B2 (ja) 1991-10-03 1991-10-03 内燃機関の制御装置
JP3287122A JP2623512B2 (ja) 1991-10-07 1991-10-07 内燃機関の制御装置
JP30529791A JP2623513B2 (ja) 1991-10-24 1991-10-24 内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218538D1 DE69218538D1 (de) 1997-04-30
DE69218538T2 true DE69218538T2 (de) 1997-07-03

Family

ID=27337031

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218538T Expired - Fee Related DE69218538T2 (de) 1991-10-03 1992-10-05 Steuerungssystem für Verbrennungsmotoren
DE69230647T Expired - Fee Related DE69230647T2 (de) 1991-10-03 1992-10-05 Steuersystem für Brennkraftmaschinen
DE69230833T Expired - Fee Related DE69230833T2 (de) 1991-10-03 1992-10-05 Steuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69230647T Expired - Fee Related DE69230647T2 (de) 1991-10-03 1992-10-05 Steuersystem für Brennkraftmaschinen
DE69230833T Expired - Fee Related DE69230833T2 (de) 1991-10-03 1992-10-05 Steuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5215061A (de)
EP (3) EP0711909B1 (de)
CA (1) CA2077068C (de)
DE (3) DE69218538T2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390644A (en) * 1991-12-27 1995-02-21 Nippondenso Co., Ltd. Method for producing fuel/air mixture for combustion engine
JPH05312072A (ja) * 1992-05-07 1993-11-22 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比制御装置
US5363832A (en) * 1992-05-14 1994-11-15 Nippondenso Co., Ltd. Fuel vapor purging control system with air/fuel ratio compensating system for internal combustion engine
JP2829891B2 (ja) * 1992-06-18 1998-12-02 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の燃料噴射タイミング制御装置
US5426938A (en) * 1992-09-18 1995-06-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for internal combustion engines
JPH06146948A (ja) * 1992-10-16 1994-05-27 Unisia Jecs Corp 蒸発燃料処理装置を備える内燃機関の空燃比制御装置
JPH06323181A (ja) * 1993-05-14 1994-11-22 Hitachi Ltd 内燃機関の燃料制御方法及びその装置
US5476081A (en) * 1993-06-14 1995-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling air-fuel ratio of air-fuel mixture to an engine having an evaporated fuel purge system
US5404856A (en) * 1993-06-28 1995-04-11 Ford Motor Company Fuel injector control utilizing fuel film flow parameters
US5408972A (en) * 1993-06-28 1995-04-25 Ford Motor Company Fuel injector control incorporating fuel vaporization parameters
JPH0797943A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの制御装置
JPH0730353U (ja) * 1993-11-09 1995-06-06 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの蒸発燃料制御装置
JP2896298B2 (ja) * 1993-11-26 1999-05-31 株式会社日立製作所 キャニスタパージ制御装置及び制御方法
JP3045921B2 (ja) * 1994-03-09 2000-05-29 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの燃料噴射制御装置
DE69530721T2 (de) * 1994-04-14 2004-03-18 Honda Giken Kogyo K.K. System zur Schätzung der Abgasrückführungsrate für einen Verbrennungsmotor
US5560347A (en) * 1994-05-02 1996-10-01 General Motors Corporation Conductive foam vapor sensing
JP3325392B2 (ja) * 1994-07-06 2002-09-17 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの燃料噴射制御装置
JP3354304B2 (ja) * 1994-07-29 2002-12-09 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JPH0893529A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
JPH08121211A (ja) * 1994-10-27 1996-05-14 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの燃料制御装置
US5657736A (en) * 1994-12-30 1997-08-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5758308A (en) * 1994-12-30 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
DE69611916T2 (de) * 1995-08-08 2001-06-21 Diesel Engine Retarders,Inc. Ein motorbremssystem durch dekompression für eine brennkraftmaschine
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US7222614B2 (en) 1996-07-17 2007-05-29 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US7281527B1 (en) 1996-07-17 2007-10-16 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
AUPO355896A0 (en) * 1996-11-11 1996-12-05 Underwater Mobile Observatories International Pty Ltd An underwater mobile observatory system
JPH10318015A (ja) * 1997-05-20 1998-12-02 Denso Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JPH1136918A (ja) * 1997-07-14 1999-02-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JPH11159356A (ja) * 1997-09-24 1999-06-15 Denso Corp 内燃機関用バルブタイミング制御装置
JP3562351B2 (ja) * 1998-11-24 2004-09-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料ポンプ制御装置
DE10060350A1 (de) 2000-12-04 2002-06-06 Mahle Filtersysteme Gmbh Be- und Entlüftungseinrichtung des Kraftstoff-Tankes eines Verbrennungsmotors
JP4070071B2 (ja) * 2001-09-07 2008-04-02 本田技研工業株式会社 燃料噴射制御装置
US6688280B2 (en) 2002-05-14 2004-02-10 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US7201121B2 (en) 2002-02-04 2007-04-10 Caterpillar Inc Combustion engine including fluidically-driven engine valve actuator
US7178492B2 (en) 2002-05-14 2007-02-20 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US7191743B2 (en) 2002-05-14 2007-03-20 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for a combustion engine
US7252054B2 (en) 2002-05-14 2007-08-07 Caterpillar Inc Combustion engine including cam phase-shifting
JP4337374B2 (ja) * 2003-02-07 2009-09-30 三菱電機株式会社 蒸散燃料ガスリーク検出装置
DE602004020536D1 (de) * 2003-03-11 2009-05-28 Nissan Motor Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
US7124731B2 (en) * 2003-09-19 2006-10-24 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine with oil temperature sensor
JP4322799B2 (ja) * 2004-03-25 2009-09-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JP4345660B2 (ja) * 2004-12-17 2009-10-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関制御装置
US7607410B2 (en) * 2006-06-12 2009-10-27 Ford Global Technologies, Llc System and method of controlling fuel delivery during positive valve overlap operation of an engine start
ATE419457T1 (de) * 2007-02-08 2009-01-15 Delphi Tech Inc Kraftstoffdampf-tankentlüftungssystem für einen fahrzeugkraftstofftank
JP5077686B2 (ja) * 2008-03-27 2012-11-21 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却装置
US8959859B2 (en) * 2012-09-17 2015-02-24 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5344718A (en) * 1976-10-04 1978-04-21 Toyota Motor Corp Fuel evaporation gas processing apparatus
JPS6046705B2 (ja) * 1978-07-06 1985-10-17 凸版印刷株式会社 切抜きマスク版の作成方法及び装置
US4357923A (en) * 1979-09-27 1982-11-09 Ford Motor Company Fuel metering system for an internal combustion engine
JPS588239A (ja) * 1981-07-06 1983-01-18 Toyota Motor Corp 燃料噴射式エンジンの燃料噴射量制御方法
JPS588238A (ja) * 1981-07-06 1983-01-18 Toyota Motor Corp 燃料噴射式エンジンの燃料噴射量制御方法
JP2550014B2 (ja) * 1984-11-26 1996-10-30 株式会社日立製作所 エンジンの燃料噴射制御方法
DE3636810A1 (de) * 1985-10-29 1987-04-30 Nissan Motor Kraftstoffeinspritzregelsystem fuer eine brennkraftmaschine
JPH0695350B2 (ja) * 1988-08-12 1994-11-24 三菱電機株式会社 Icメモリカード用バッテリ回路
JPH02227532A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料噴射制御装置
US5086744A (en) * 1990-01-12 1992-02-11 Mazda Motor Corporation Fuel control system for internal combustion engine
JPH0460132A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Mazda Motor Corp エンジンの燃料制御装置
US5048492A (en) * 1990-12-05 1991-09-17 Ford Motor Company Air/fuel ratio control system and method for fuel vapor purging

Also Published As

Publication number Publication date
CA2077068A1 (en) 1993-04-04
DE69230833T2 (de) 2000-11-30
EP0536001A1 (de) 1993-04-07
EP0711909A2 (de) 1996-05-15
EP0711909A3 (de) 1997-12-17
DE69218538D1 (de) 1997-04-30
US5215061A (en) 1993-06-01
EP0653557A3 (de) 1997-12-17
DE69230833D1 (de) 2000-04-27
EP0653557B1 (de) 2000-03-22
DE69230647T2 (de) 2000-10-26
CA2077068C (en) 1997-03-25
DE69230647D1 (de) 2000-03-09
EP0711909B1 (de) 2000-02-02
EP0653557A2 (de) 1995-05-17
EP0536001B1 (de) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218538T2 (de) Steuerungssystem für Verbrennungsmotoren
DE602004003390T2 (de) Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
DE69204134T2 (de) Steuerungssystem des Luft-Kraftstoffverhältnisses für Verbrennungsmotoren.
DE69524983T2 (de) Steuerung für Brennkraftmaschine
DE2633617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
DE69526391T2 (de) Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren
DE102008057091B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3823277C2 (de)
DE69409621T2 (de) Regeleinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3423144C2 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine bei Beschleunigung
DE3217287C2 (de) Auspuffgasrückführungs-Steuersystem für Brennkraftmaschinen
DE3533287C2 (de)
DE69517358T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für Verbrennungsmotoren
DE69122938T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung des den Innenverbrennungsmotor umgebenden atmosphärischen Druckes
DE69838885T2 (de) Verbrennungsmaschine und Methode zur Regelung einer Verbrennungsmaschine
DE4433314C2 (de) Steuerungsverfahren und Vorrichtung für aus Behältern entweichende Stoffe bei Verbrennungskraftmaschinen
EP0210177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen
DE69015558T2 (de) System zur Rückkopplungsregelung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine.
DE3311892A1 (de) Vorrichtung zum steuern der arbeitsverhaeltnisse einer brennkraftmaschine
DE69220449T2 (de) Steuerungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer Abgasrückführvorrichtung
DE3242795A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des luft/kraftstoffverhaeltnisses fuer eine verbrennungsmaschine in abhaengigkeit von der ansaugtemperatur
DE69327346T2 (de) Steuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren
DE3700766A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-steuerungsvorrichtung fuer uebergangszustaende beim betrieb einer brennkraftmaschine
DE3218250A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem
DE3721910C2 (de) Verfahren zum indirekten Abschätzen der in eine Brennkraftmaschine eingeführten Luftmenge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee