[go: up one dir, main page]

DE69218402T2 - Farbbildaufnahmevorrichtung und -verfahren - Google Patents

Farbbildaufnahmevorrichtung und -verfahren

Info

Publication number
DE69218402T2
DE69218402T2 DE69218402T DE69218402T DE69218402T2 DE 69218402 T2 DE69218402 T2 DE 69218402T2 DE 69218402 T DE69218402 T DE 69218402T DE 69218402 T DE69218402 T DE 69218402T DE 69218402 T2 DE69218402 T2 DE 69218402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensor
plane
imaging
filter coatings
transparent plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69218402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218402D1 (de
Inventor
Hans Dieter Neumann
Michael J Steinle
Steven L Webb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE69218402D1 publication Critical patent/DE69218402D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69218402T2 publication Critical patent/DE69218402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0256Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • G01J3/513Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/48Picture signal generators
    • H04N1/486Picture signal generators with separate detectors, each detector being used for one specific colour component
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf optische Abtastgeräte oder Scanner und insbesondere auf optische Farbscanner und Photosensoren, die in denselben verwendet werden.
  • Optische Scanner arbeiten durch Abbilden eines Objekts und dann durch Trennen des Abbildungslichts in seine spektralen Komponenten, die typischerweise rot, grün und blau sind. Separate Farbkomponentenabbildungen werden von unterschiedlichen optischen Sensorarrays erfaßt, von denen jeder ein Signal erzeugt, das die zugeordnete Farbkomponentenabbildung darstellt, welche erfaßt wurde. Diese Datensignale von den unterschiedlichen Sensoren werden daraufhin verarbeitet und auf einem geeigneten Medium, wie z.B. einer Festplatte eines Computers oder einem Videoband eine Camcorders für eine anschließende Anzeige und/oder Manipulation gespeichert. Eine Anzahl von Farbabtastgeräten sind in der U.S. Patentveröffentlichung US-A-4,709,144 mit dem Titel COLOR IMAGER UTILIZING NOVEL TRICHROMATIC BEAMSPLITTER AND PHOTOSENSOR von Vincent, erteilt am 24. November 1987, in der U.S. Patentveröffentlichung US-A-4,783,696, mit dem Titel COLOR IMAGE INPUT APPARATUS WITH VARIOUS ELEMENTS HAVING MATCHED APERTURES von Neumann u.a., erteilt am 8. November 1988, in der U.S. Patentveröffentlichung US-A-5,019,703 mit dem Titel OPTICAL SCANNER WITH MIRROR MOUNTED OCCLUDING APERTURE OR FILTER von Boyd u.a., erteilt am 28. Mai 1991, und in der U.S. Patentveröffentlichung US-A-5,044,727 mit dem Titel BEAM SPLITTER/COMBINER APPARATUS von Steinle, erteilt am 13. August 1991, beschrieben. Scanner verwenden typischerweise lineare Sensorarrays, welche ein Abbildungslicht von einem Abtastlinienabschnitt eines Objekts erfassen. Ein lineares Sensorarray umfaßt eine einzelne Reihe von Bildelementen oder "Pixeln", von denen jedes ein Signal erzeugt, das die
  • Intensität des Lichts darstellt, das auf dasselbe auftritt. Eine typische Pixelabmessung bei einem linearen Sensorarray eines optischen Farbscanners beträgt 0,008 mm x 0,008 mm.
  • Bestimmte optische Scanner verwenden eine CCD-Photosensoreinheit mit drei Linien (CCD = Charge Coupled Device = Ladungs-gekoppeltes Bauelement), welche verwendet wird, um gleichzeitig ein rotes, ein grünes und ein blaues Abbildungslicht von dem abgetasteten Objekt zu erfassen. Ein Verfahren zum Filtern der Komponentenlichtstrahlen, welche von einer CCD-Einheit mit drei Linien erfaßt werden, besteht darin, den Abbildungslichtstrahl durch mehrere reflektierende Farbfilterbeschichtungen zu leiten, die an Glasplattenm angebracht sind, die zwischen einer Abbildungslinsenanordnung und der CCD-Einheit mit drei Linien angeordnet sind. Derartige Filterverfahren werden mit Strahlaufteilergeräten verwendet, wie sie detailliert in den oben genannten Patenten von Vincent, Boyd u.a. und Steinle beschrieben sind.
  • Die U.S. Patentveröffentlichung US-A-4,783,696 von Neumann u.a. offenbart eine Farbabbildungseingabevorrichtung, welche eine Trägeranordnung und eine Strahlbildungsanordnung, eine Projektionsanordnung und eine Sensoranordnung umfaßt. Die Trägeranordnung umfaßt eine undurchsichtige Platte, die mit einer länglichen Öffnung versehen ist. Die Strahlbildungsanordnung umfaßt ein Paar von vorderen reflektierenden Spiegeln und eine Filteranordnung. Die Filteranordnung umfaßt drei Filterfenster, von denen jedes einen transmissiven Farbtrennfilter umfaßt. Licht, das durch ein erstes Filterfenster scheint, erzeugt einen blauen Strahl, während Licht, das durch ein zweites Filterfenster scheint, einen grünen Strahl erzeugt und Licht, das durch ein drittes Filterfenster scheint, einen roten Strahl erzeugt. Die Projektionsanordnung umfaßt typischerweise eine Anzahl von Linsen und eine Öffnung, die eine Blende bildet. Die Sensoranordnung umfaßt drei photoelektrische Sensorarrays. Die Projektionsanordnung fokussiert den roten Strahl auf das erste Sensorarray, den grünen Strahl auf das zweite Sensorarray und den blauen Strahl auf das dritte Sensorarray. Die Ausgaben der Sensoranordnung bilden ein Rot/Grün/Blau-Signal, welches den Abschnitt der Farbabbildung auf einer Transparenzfolie darstellt, welche mit der Trägeranordnungsöf fnung ausgerichtet ist. Der blaue, der grüne und der rote Strahl werden umgesetzt und durch die Projektionsanordnung fokussiert. Die photoelektrischen Sensorarrays, welche typischerweise aus einer Matrix von photoempfindlichen Halbleiterbauelementen gebildet sind, wandeln die Intensitäten verschiedener Anteile des roten, des blauen und des grünen Strahls um, um das Rot/Grün/Blau-Signal zu bilden.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren zum Filtern von Abbildungslicht, welches auf eine CCD-Einheit mit drei Linien auftreffen soll, besteht darin, eine Filterbeschichtung direkt auf jedes lineare CCD-Array aufzubringen. CCD-Einheiten mit drei Linien, welche unterschiedliche Farbfilter aufweisen, die direkt auf den linearen CCD-Arrays aufgebracht sind, sind in der Technik bekannt und kommerziell verfügbar. Es existieren jedoch mehrere Nachteile, welche solchen CCD-Einheiten zugeordnet sind:
  • 1) Das abgeschiedene Filtermaterial muß mit dem Siliziumsubstratmaterial kompatibel sein, aus dem das CCD aufgebaut ist. Es existiert nur eine begrenzte Anzahl von Filtermaterialien, welche für eine Abscheidung auf einem CCD-Substrat geeignet sind. Die spektralen Ansprechbandbreiten, die bei derartig abgeschiedenen Filtern verfügbar sind, sind begrenzt und können für bestimmte Abbildungsgerätanwendungen nicht geeignet sein, bei denen eine hohe Farbtreue benötigt wird.
  • 2) Der Wirkungsgrad oder die Tranmissibilität von Filtern, die direkt auf die CCD-Sensorarrays abgeschieden sind, ist relativ niedrig, weshalb es nötig sein kann, wenn derart beschichtete Sensoren verwendet werden, eine teure Optikanordnung mit hohem Wirkungsgrad zu verwenden.
  • 3) Das Herstellungsverfahren zum Abscheiden von Filterbeschichtungen direkt auf CCD-Arrays ist relativ teuer. Wenn ein Prozeßfehler während des Filterabscheidungsverfahrens auftritt, muß zusätzlich das gesamte Siliziumsubstrat mit beträchtlichem Aufwand ausgemustert werden.
  • Die DE-C-39 36 930 bezieht sich auf einen optoelektronischen Wandler für eine Farbfernsehkamera, in der ein Verstärker für Bildsignale ein eng fokussiertes Abbildungslicht bildet, das zu einem zweidimensionalen Halbleitersensor gekoppelt wird, wobei ein Farbstreifenfilter vor der Photokathode des Verstärkers vorgesehen ist.
  • Die US-A-4,812,900 bezieht sich auf eine optische Lesevorrichtung mit einer Lichtquellenumschaltung ohne eine Umschaltschaltung. Diese Vorrichtung umfaßt einen Liniensensor mit einem ersten und einem zweiten Sensorarray, die aus einer Mehrzahl von Licht-empfangenden Elementen zusammengesetzt sind, wobei ein erstes optisches Filter auf der Lichteinfallsseite des ersten Sensorarrays und ein zweites optisches Filter auf der Lichteinfallsseite des zweiten Sensorarrays angeordnet sind.
  • Die DE-A-39 18 646 bezieht sich auf eine Farbfernsehkamera, die ein Farbcodefilter zum Bilden einer Abbildung aufweist, welches gemäß den Farben getrennt ist. Zwischen einer Linse und einem optoelektronischen Wandler ist ein Verstärker vorgesehen, wobei das Farbcodefilter direkt vor einer ebenen Photokathode des Verstärkers angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und einen optischen Scanner zum Erzeugen eines Datensignals, das ein Farbbild eines Objekts darstellt, mit einer hohen spektralen Ansprechbandbreite, mit Filtern mit hohem Wirkungsgrad und welche ein günstiges Herstellungsverfahren erlauben, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch einen optischen Scanner gemäß Anspruch 5 gelöst
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Lichtsensoranordnung des Typs ausgerichtet, welcher in einem Farbabbildungsgerät, wie z.B. in einem optischen Scanner, verwendet wird. Die Lichtsensoranordnung umfaßt eine Mehrzahl von räumlich getrennten Photosensorarrays, von denen jedes Licht-Erfassungssignale erzeugt, die die Intensität des Lichts anzeigen, welches auf das Photosensorarray auftrifft. Die Photosensorarrays sind lineare Photosensorarrays, welche in paralleler Beziehung auf einer gemeinsamen Ebene positioniert sind. Die Lichtsensoranordnung umfaßt ferner eine transparente Platte, welche in darüberliegender Beziehung zu der Mehrzahl von getrennten Photosensorarrays positioniert ist. Eine Oberfläche der transparenten Platte weist Filterbeschichtungen auf, die an angrenzenden Regionen derselben aufgebracht sind, welche mit den darunterliegenden Photosensorarrays ausgerichtet sind. Eine Filterbeschichtung mit einem unterschiedlichen Spektralbereich ist mit jedem der unterschiedlichen Photosensorarrays ausgerichtet.
  • Die Lichtsensoranordnung ist besonders dafür angepaßt, um an der.Abbildungsebene eines zugeordneten Farbscanners positioniert zu werden. Abbildungslicht von einem Objekt läuft durch die transparente Platte und durch die Filterbeschichtung, die jedem Photosensorarray zugeordnet ist, bevor es auf das Photosensorarray auftrifft. Die Photosensorarrays erzeugen Datensignale, die eine Farbkomponentenabbildung unterschiedlicher Abschnitte des Objekts darstellen, welches gerade abgebildet wird. Diese Datensignale können manipuliert und auf eine Art und Weise gespeichert werden, derart, daß eine Farbkomponentenabbildung des Objekts aus den gespeicherten Daten reproduziert werden kann.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Filterbe schichtungen, die auf die Glasplatte aufgebracht sind, dichroitische Filterbeschichtungen. Dichroitische Filterbeschichtungen sind Filter mit relativ hohem Wirkungsgrad, wobei dieselben in vielen verschiedenen spektralen Bereichen verfügbar sind. Somit bietet die vorliegende Erfindung einen breiteren Bereich von spektralen Ansprechbandbreiten, als sie bei CCD-Abbildungssensoren verfügbar sind, bei denen die Filterbeschichtungen direkt auf die CCDS aufgebracht sind. Die vorliegende Erfindung ist daher in der Lage, eine höhere Farbtreue zu erzeugen, als es CCD-Sensoranordnungen mit direkt abgeschiedenen Filtern sind. Der größere Wirkungsgrad von dichroitischen Beschichtungen, welche auf eine Glasplatte aufgebracht werden können, bringt die vorliegende Erfindung in die Lage, daß dieselbe mit günstigeren Optikanordnung als die verwendet werden kann, welche mit CCD-Photosensoren, die direkt abgeschiedene Filter aufweisen, verwendet werden. Da Glasplatten relativ günstig sind, erfordert ferner ein Verfahrensfehler bei dem Filterbeschichtungsverfahren der vorliegenden Erfindung lediglich das Ausmustern einer relativ günstigen Glasabdeckungsplatte und nicht eines gesamten CCD-Substrats.
  • Somit ermöglicht die vorliegende Erfindung die Konstruktion eines günstigeren, effizienteren Erfassungsbauelements mit höherer Farbtreue als das, welches verfügbar ist, wenn die gegenwärtige CCD-Sensortechnologie verwendet wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsseitenaufrißansicht eines optischen Abbildungsgeräts.
  • Fig. 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die bestimmte Merkmale des Abbildungsgeräts von Fig. 1 zeigt.
  • Fig. 3 ist eine detaillierte Seitenaufrißansicht eines Abschnitts einer Linsenanordnung und eines Abschnitts einer Photosensoranordnung des Abbildungsgeräts von Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht der Photosensoranordnung, die in Fig. 3 gezeigt ist, wobei eine transparente Platte an ihrem Platz ist.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht der in Fig. 3 gezeigten Photosensoranordnung, wobei eine transparente Platte entfernt ist.
  • Fig. 6 ist eine detaillierte Querschnittsseitenaufrißansicht einer Filter-beschichteten Glasplatte, die mit einem optischen Klebstoff an einem linearen Photosensorarray angebracht ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 stellt ein optisches Abtastungsgerät 10 zum Erzeugen eines Datensignals 12 dar, das ein Objekt 14 darstellt, welches gerade abgetastet wird. Das optische Abtastgerät umfaßt eine Lichtquellenanordnung 16, wie z.B. fluoreszierende Lampen 18, 20, welche angepaßt sind, um ein Objekt 14 zu beleuchten, und welche von der Scanneroptikanordnung beispielsweise durch Lichtabblockschirme 22, 22 abgeschirmt sind. Eine Abbildungsanordnung 28, welche eine Abbildungslinsenanordnung des Typs, der in der U.S. Patentveröffentlichung US-A-5,044,727 beschrieben ist, aufweisen kann, ist zum Abbilden von Licht vorgesehen, das von dem Abtastungsobjekt 14 reflektiert wird. Die Abbildungsanordnung 28 bildet das Licht auf eine Abbildungsebene II ab (d.h. dieselbe projiziert eine Abbildung des Objekts auf eine Abbildungsebene II). Wie es in den oben zitierten Patenten detailliert beschrieben ist, arbeitet ein Scanner durch Erfassen einer durchgehenden Serie von Abtastlinienabschnitten eines Objekts, während das Objekt in einer Abtastwegrichtung 13 bezüglich der Abbildungsanordnung des Scanners bewegt wird (oder während die Scannerabbildungsanordnung relativ zu dem Objekt bewegt wird).
  • Zwecks des Verständnisses der vorliegenden Erfindung ist es nützlich, ein Objekt 14, welches abgebildet wird, zu betrachten, das aus einer durchgehenden Serie von benachbarten Abtastlinienabschnitten besteht, die sich senkrecht zu der Abtastrichtung 13 erstrecken. Die Fig. 1 - 3 stellen die Art und Weise dar, auf die drei voneinander beabstandete Abtastlinienabschnitte 15, 17, 19 einer Abbildung 14 als Linienabbildungen 52, 54, bzw. 56 auf die Abbildungsebene II abgebildet werden. Die Fig. 1 und 3 stellen dar, daß das Abbildungslicht, das von jedem Abtastlinienabschnitt eines Objekts reflektiert wird, ein Bündel von Lichtstrahlen 32, 34, 36 mit einer sich aufweitenden keilförmigen Konfiguration aufweist, sowie die Lichtstrahlen in die Linsenanordnung 28 eintreten, und daß dasselbe eine sich verkleinernde keilförmige Konfiguration aufweist, sowie die Strahlen aus der Abbildungsanordnung 28 austreten. Fig. 2 zeigt die Mittelebenen 33, 35, 37 jedes dieser keilförmigen Bündel von Lichtstrahlen 32, 34 bzw. 36.
  • Eine Photosensoranordnung 40 ist in Fig. 3 im Querschnitt gezeigt. Die Photosensoranordnung 40 kann ein im allgemeinen quaderf örmiges Bauglied mit einer vorderen Seitenoberfläche 41 und mit einer hinteren Seitenoberfläche 42 aufweisen. Die Vorderseite weist eine erste im allgemeinen quaderförmige Ausnehmung 43 auf, die sich von derselben nach innen erstreckt. Eine zweite im allgemeinen quaderförmige Ausnehmung erstreckt sich von der ersten Ausnehmung 43 weiter nach innen. Die zweite Ausnehmung ist durch Umfangsseitenwände 45, die sich senkrecht zur vorderen Seitenoberfläche 41 erstrecken, und durch einen Sockel 49 definiert, welcher von der unteren Wand 46 nach außen vorsteht, und welcher eine Sockelseitenwand 47 und eine Sockelvorderseitenoberfläche 48 aufweist, die parallel zur Vorderseitenoberfläch 41 ist. Die Sockelvorderseitenoberfläche 48 ist in koplanarer Beziehung mit der Abbildungsebene II positioniert. Parallele lineare Photosensorarrays 52, 54, 56, welche bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel CCD-Arrays aufweisen, sind in voneinander beabstandeter Beziehung auf der Sockelvorderseite 48 angeordnet und liegen somit in der Abbildungsebene II (Fig. 2 und 5).
  • Jedes lineare Photosensorarray erzeugt ein Datensignal, das die Intensität des Lichts darstellt, das auf dasselbe auftrifft, welches über Leitungen 58, 59 zu einer geeigneten Signalverarbeitungssoftware und/oder zu einem geeigneten Speichermedium übertragen wird. Bei der optischen Abtastungsanordnung, die in Fig. 1 dargestellt ist, werden die abgetasteten Daten von zwei der drei Sensoren gepuffert und in einer geeigneten Anzahl von Zeilen in einem Direktzugriffsspeicher eines zugeordneten Computers (nicht gezeigt) gespeichert. Die Daten werden dann als Funktion der Abtastgeschwindigkeit verschoben, derart, daß Daten, die die drei Farbkomponentenabbildungen jedes Abtastlinienabschnitts des Objekts darstellen, zusammen gespeichert werden. Die gespeicherten Daten können verwendet werden, um eine Farbabbildung des Objekts, welches abgetastet wird, zu reproduzieren. Typische Anzeigegeräte sind Farb-CRTS (CRT = Cathode Ray Tube = Kathodenstrahlröhre) und Farbdrucker (nicht gezeigt).
  • Wie es in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellt ist, ist eine transparente Platte 70 in der zweiten Ausnehmung 44 der Photosensoranordnung 40 angeordnet. (Die transparente Platte ist in Fig. 2 oder in Fig. 5 nicht gezeigt.) Die transparente Platte kann eine im allgemeinen quaderförmige Platte mit einem ersten planaren Oberflächenabschnitt 72, der in einer Ebene AA parallel zu der Abbildungsebene II liegt, und mit einem zweiten planaren Oberflächenabschnitt 74, der in einer Ebene BB parallel zu den Ebenen AA und II liegt, sein. Die transparente Platte 70 kann eine kleine Ausnehmung (nicht gezeigt) über ihrem Umfang mit einer vorbestimmten Höhe aufweisen, um es zu ermöglichen, daß dieselbe in die Ausnehmung 44 in der Photosensoranordnung bei einem vorbestimmten Abstand von der vorderseite 48 des Sockels 49 plaziert werden kann.
  • Wie es in den Fig. 3 und 4 am besten dargestellt ist, sind benachbarte Oberflächenregionen der transparenten Platte 70, die mit den Photosensoren 52, 54 bzw. 56 ausgerichtet sind, mit verschiedenen Filterbeschichtungen 82, 84, 86 beschichtet. Die Beschichtungen sind extrem dünn und typischerweise in der Größenordnung von 2,5 µm. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erste Filterbeschichtung 82 ein dichroitisches Material, das angepaßt ist, um rotes Licht zu übertragen, während die zweite Filterbeschichtung 84 ein dichroitisches Material ist, das angepaßt ist, um grünes Licht zu übertragen, und die dritte Filterbeschichtung 86 ein dichroitisches Material ist, das angepaßt ist, um blaues Licht zu übertragen. Die Beschichtungen sind vorzugsweise auf dem ersten planaren Oberflächenabschnitt 72 plaziert, der in der Nähe der Sockeloberfläche 48 positioniert ist, und nicht auf dem planaren Oberflächenabschnitt 74 plaziert, der entfernt von dem Sockel positioniert ist, um die Filterbeschichtungen in einer im allgemeinen staubfreien Einschließung zu halten.
  • Aus Fig. 3 ist offensichtlich, daß die verschiedenen keilförmigen Bündel von Lichtstrahlen 32, 34, 36, die den Abtastabbildungen 52, 54, 56 zugeordnet sind, sich einander in den Abschnitten derselben überlappen, die sich von der Abbildungsanordnung 28 erstrecken, bis sie die Ebene MM erreichen. An der Ebene MM werden die Bündel von Lichtstrahlen getrennt. Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist MM in einem Abstand "a" von der Abbildungsebene II positioniert. Die Abmessung "a" ist eine Funktion der linearen Sensorbeabstandung "d" (d.h. des Abstands zwischen den longitudinalen Mittellinien des Photosensors, Fig. 5), der Sensorpixelbreite "P" (senkrecht zu der longitudinalen Achse des zugeordneten linearen Sensorarrays gemessen, Fig. 5) und der effektiven Blendenzahl "f" der Linsenanordnung (die effektive Blendenzahl ist ein in der Technik bekannter optischer Parameter). Der Abstand "a" kann durch die mathematische Formel a =[(d-p)/2]tan[sin&supmin;¹(1/2f)] ausgedrückt werden. Es ist wesentlich, daß der Abstand "x" zwischen der Oberfläche AA, die die Filterbeschichtungen trägt, und der Abbildungsebene II nicht größer als "a" ist, um ein Filtern jedes Abbildungslichtstrahls durch mehr als einen Filter zu verhindern. Die Filterbeschichtungen können alternativ auf der Oberfläche BB der Glasplatte 70 plaziert sein, solange die Oberfläche BB nicht mehr als um die Abmessung "a" von der Abbildungsebene II weg positioniert ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt die Photosensoreinheit eine CCD-Einheit mit linearen Photosensorarrays, welche jeweils 29,2 mm lang sind, und welche von Mittellinie zu Mittellinie durch einen Abstand "d" von 0,2 mm beabstandet sind. Die Breite "p" der Pixel in jedem linearen Photosensorarray beträgt 0,008 mm. Die Linsenanordnung weist eine effektive Blendenzahl "f" von 4,5 auf. Der Abstand "x" zwischen der Abbildungsebene II und der Plattenoberfläche 72, auf die die Filterbeschichtungen aufgebracht sind, ist kleiner als "a", wobei "a" gleich 859 µm ist. Bei einem sehr bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Filterbeschichtungen einen optischen Klebstoff auf, der an dieselben angebracht ist, welcher in direkten Kontakt mit der Oberfläche der zugeordneten CCD-Arrays kommt, derart, daß sich die Filter in optischern Kontakt mit den zugeordneten CCD-Arrays befindet. Ein typischer optischer Klebstoff, welcher für diesen Zweck verwendet werden kann, ist unter der Produktbezeichnung Norland Optical Adhesive 61 von Norland Products Inc. verfügbar, wobei das Unternehmen in New Brunswick, N.J., 08902, USA sitzt. Die optische Klebstoffbeschichtung würde typischerweise eine Dicke von 10 µm aufweisen. Eine schematische Aufrißansicht, die eine Filterbeschichtung 82 zeigt, die auf eine Glasplattenoberfläche 72 aufgebracht ist und durch einen optischen Klebstoff 90 an einem CCD-Array 52 haftet, ist in Fig. 6 gezeigt.

Claims (8)

1. Ein Verfahren zum Erzeugen eines Datensignals, das eine Farbabbildung eines Objekts (14) darstellt, mit folgenden Schritten:
a) Anhaften einer Mehrzahl von unterschiedlichen Filterbeschichtungen (82, 84, 86) an jeweilige unterschiedliche Regionen eines ersten Oberflächenabschnitts (72) einer transparenten Platte (70);
b) Positionieren der transparenten Platte (70) über einer Mehrzahl von linearen Photosensorarrays (52, 54, 56), derart, daß jede der Mehrzahl von Filterbeschichtungen (82, 84, 86) auf darüberliegende Art und Weise mit einem jeweiligen der Photosensorarrays (52, 54, 56) ausgerichtet ist;
c) Anhaften der Filterbeschichtungen (82, 84, 86) auf die Oberfläche der linearen Photosensorarrays (52, 54, 56), um einen optischen Kontakt zu schaffen;
d) Leiten eines fokussierten Abbildungslichts (32, 34, 36) von dem Objekt (14) durch die transparente Platte (70) und die Filterbeschichtungen (82, 84, 86), die auf derselben angeordnet sind; und
e) Erzeugen eines Datensignals (12), das die Intensität des Lichts anzeigt, das auf jedes der Photosensorarrays (52, 54, 56) auftrifft.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Schritt des Anhaftens der Filterbeschichtungen (82, 84, 86) das Anhaften von dichroitischen Filterbeschichtungen aufweist.
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Schritt des Positionierens der Platte (70) über den linearen Photosensorarrays (52, 54, 56) das Positionieren des ersten Oberflächenabschnitts (72) der Platte in der Nähe der Photosensoren (52, 54, 56) umfaßt.
4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die linearen Photosensorarrays (52, 54, 56) eine gemeinsame Pixelbreite "p" aufweisen, parallel zueinander sind, und durch gleiche Beabstandungsintervalle "d" getrennt sind, bei dem die linearen Photosensorarrays einen Abschnitt einer optischen Abtastungsanordnung (10) mit einer Abbildungsanordnung (28) mit einer wirksamen Blendenzahl "f" bilden, und bei dem der Schritt des Positionierens der transparenten Platte (70) über den linearen Photosensorarrays das Positionieren der Filterbeschichtungen (82, 84, 86) in einem Abstand aufweist, der nicht größer als ein Abstand "a" von den Photosensorarrays ist, wobei a=[d-p)/2]/tan[sin&supmin;¹(1/2f)] ist.
5. Ein optisches Abtastgerät (10) zum Erzeugen eines Datensignals, das ein Objekt (14) darstellt, welches abgetastet wird, mit folgenden Merkmalen:
a) einer Lichtquelleneinrichtung (16) zum Beleuchten des Objekts (14);
b) einer Abbildungseinrichtung (28) zum Projizieren von Abbildungslicht (30) von dem Objekt auf eine Abbildungsebene (II);
c) einer Mehrzahl von linearen Photosensoreinrichtungen (52, 54, 56), die in der Abbildungsebene (II) positioniert sind, zum Erzeugen einer Mehrzahl von Lichterfassungssignalen (12), die die Intensität des Abbildungslichts in vorbestimmten spektralen Regionen von Licht darstellen, das auf dieselben auftrifft;
d) einer transparenten Platteneinrichtung (70) zum Übertragen von Abbildungslicht (30) zu der Mehrzahl von Photosensoreinrichtungen (52, 54, 56), die in darüberliegender Beziehung mit der Photosensoreinrichtung positioniert ist;
e) einer Mehrzahl von Filterbeschichtungen (82, 84, 86), die auf verschiedenen Abschnitten auf einer Oberfläche (72) der transparenten Platteneinrichtung (70) in Ausrichtung mit der Mehrzahl von Photosensoreinrichtungen positioniert sind, zum filternden Tranmittieren des Abbildungslichts in vorbestimmten spektralen Regionen zu einer jeweiligen der Photosensoreinrichtungen (52, 54, 56) hin;
wobei die Filterbeschichtungen (82, 84, 86) an der Oberfläche der linearen Photosensoreinrichtung (52, 54, 56) angehaftet sind, um einen optischen Kontakt zu bilden.
6. Das Gerät gemäß Anspruch 5, bei dem die Abbildungseinrichtung (28) eine wirksame Blendenzahl "f" und die Mehrzahl von Photosensoreinrichtungen (52, 54, 56) eine gemeinsame Pixelbreite "p" aufweisen und in einer ersten Ebene (II) bei gleichen Beabstandungsintervallen "d" angeordnet sind, wobei die Mehrzahl von Filterbeschichtungen (82, 84, 86) in einer zweiten Ebene (AA) parallel zu der ersten Ebene (II) angeordnet sind, und wobei die erste Ebene (II) von der zweiten Ebene (AA) nicht mehr als durch einen Abstand "a" beabstandet ist, wobei a=[d-p)/2]/tan[sin&supmin;¹(1/2f)] ist.
7. Das Bauelement gemäß Anspruch 6, bei dem die transparenten Platteneinrichtung (70) einen ersten Oberflächenabschnitt (72), der in der Nähe der Photosensoreinrichtung (52, 54, 56) positioniert ist, und einen zweiten Oberflächenabschnitt (74) aufweist, der von der Photosensoreinrichtung entfernt positioniert ist, wobei die Mehrzahl von Filterbeschichtungen (82, 84, 86) auf der ersten Oberfläche (72) der transparenten Platteneinrichtung angeordnet sind.
8. Das Bauelement gemäß Anspruch 6, bei dem die transparente Platteneinrichtung (70) einen ersten Oberflächenabschnitt (72), der in der Nähe der Photosensoreinrichtung (52, 54, 56) positioniert ist, und einen zweiten Oberflächenabschnitt (74) aufweist, der von der Photosensoreinrichtung entfernt positioniert ist, wobei die Mehrzahl von Filterbeschichtungen (82, 84, 86) auf der ersten Oberfläche (72) der transparenten Platteneinrichtung angeordnet ist, wobei die Mehrzahl von Photosensoreinrichtungen auf einem gemeinsamen flachen Oberflächenabschnitt (48) einer Photosensoreinheit (40) vorgesehen ist, wobei die Mehrzahl von Photosensoreinrichtungen (52, 54, 56) und die Mehrzahl von Filterbeschichtungen (82, 84, 86) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, das durch zumindest einen Abschnitt der transparenten Platteneinrichtung (70) und durch zumindest einen Abschnitt des gemeinsamen flachen Oberflächenabschnitts (48) der Photosensoreinheit definiert ist, wobei die Abbildungseinheit (28) eine wirksame Blendenzahl "f " aufweist, wobei die Mehrzahl von Photosensoreinrichtungen (52, 54, 56) eine gemeinsame Pixelbreite "f" aufweist und in einer ersten Ebene (II) bei gleichen Beabstandungsintervallen "d" angeordnet ist, wobei die Mehrzahl von Filterbeschichtungen in einer zweiten Ebene (AA) parallel zu der ersten Ebene (II) angeordnet ist, wobei die erste Ebene (II) von der zweiten Ebene (AA) nicht mehr als durch einen Abstand "a" beabstandet ist, wobei a=[d-p)/2]/tan[sin&supmin;¹(1/2f)] ist, wobei die Filterbeschichtungen (82, 84, 86) dichroitische Beschichtungen aufweisen, und wobei die Mehrzahl von Photosensoreinrichtungen (52, 54, 56)
CCD-Arrays aufweisen.
DE69218402T 1992-04-15 1992-11-25 Farbbildaufnahmevorrichtung und -verfahren Expired - Fee Related DE69218402T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86927392A 1992-04-15 1992-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218402D1 DE69218402D1 (de) 1997-04-24
DE69218402T2 true DE69218402T2 (de) 1997-10-16

Family

ID=25353234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218402T Expired - Fee Related DE69218402T2 (de) 1992-04-15 1992-11-25 Farbbildaufnahmevorrichtung und -verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5300767A (de)
EP (1) EP0565776B1 (de)
JP (1) JPH0618331A (de)
DE (1) DE69218402T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321177A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur parallelen Bildinspektion und Farbregelung an einem Druckprodukt
US5406066A (en) * 1993-07-06 1995-04-11 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for correcting color registration error
US5519514A (en) * 1995-05-22 1996-05-21 Xerox Corporation Color sensor array with independently controllable integration times for each color
US5805311A (en) * 1995-08-18 1998-09-08 Hewlett-Packard Company Color optical scanner with single linear array
US5665963A (en) * 1996-01-24 1997-09-09 Hewlett-Packard Company Reflective color filter for color correction of photodetector filters
US5750982A (en) * 1996-04-16 1998-05-12 Eastman Kodak Company Method of mounting filters on image sensors
US6564018B2 (en) 1996-09-09 2003-05-13 Creoscitek Corporation Ltd. Imaging device for digital photography
US6027138A (en) * 1996-09-19 2000-02-22 Fuji Electric Co., Ltd. Control method for inflating air bag for an automobile
US6116640A (en) * 1997-04-01 2000-09-12 Fuji Electric Co., Ltd. Apparatus for detecting occupant's posture
JP3667947B2 (ja) * 1997-08-29 2005-07-06 富士写真フイルム株式会社 蛍光画像読み取り装置
EP1014693A3 (de) * 1998-12-23 2000-09-06 Hewlett-Packard Company Farbtrennung für Bildabtastung mit mehr als drei Farben
US6184515B1 (en) 1999-02-05 2001-02-06 Hewlett-Packard Company Expandable hand scanner with lens reduction optics
TW475732U (en) * 1999-12-18 2002-02-01 Umax Data Systems Inc System with enhanced usable range in axial direction of light source
US6950088B2 (en) * 2002-06-17 2005-09-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Synchronizing optical scan and electrical addressing of a single-panel, scrolling color LCD system
FR2974899B1 (fr) * 2011-05-05 2013-05-17 Thales Sa Telescope multispectral a balayage comportant des moyens d'analyses de front d'onde
US11016133B2 (en) 2018-12-12 2021-05-25 Hamilton Sunstrand Corporation Arc fault detection with sense wire monitoring

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5392621A (en) * 1977-01-24 1978-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color solid image pickup unit
JPS6291068A (ja) * 1985-10-17 1987-04-25 Canon Inc カラ−原稿読取り装置
US4709144A (en) * 1986-04-02 1987-11-24 Hewlett-Packard Company Color imager utilizing novel trichromatic beamsplitter and photosensor
DE3618646A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Proxitronic Funk Gmbh & Co Kg Farbfernsehkamera
US4783696A (en) * 1986-12-05 1988-11-08 Hewlett-Packard Company Color image input apparatus with various elements having matched apertures
JPS63308375A (ja) * 1987-06-10 1988-12-15 Hitachi Ltd 固体撮像装置
US4985760A (en) * 1987-10-09 1991-01-15 Canon Kabushiki Kaisha Color imager having varying filter aperture sizes to compensate for luminance differences between colors
US4994907A (en) * 1989-08-28 1991-02-19 Eastman Kodak Company Color sensing CCD with staggered photosites
DE3936930C1 (de) * 1989-11-06 1990-05-17 Proxitronic Funk Gmbh & Co Kg, 6140 Bensheim, De
US5019703A (en) * 1990-01-25 1991-05-28 Hewlett-Packard Company Optical scanner with mirror mounted occluding aperture or filter
US5040872A (en) * 1990-03-23 1991-08-20 Hewlett-Packard Company Beam splitter/combiner with path length compensator
US5044727A (en) * 1990-05-03 1991-09-03 Hewlett-Packard Company Beam splitter/combiner apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5300767A (en) 1994-04-05
JPH0618331A (ja) 1994-01-25
EP0565776A1 (de) 1993-10-20
EP0565776B1 (de) 1997-03-19
DE69218402D1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218402T2 (de) Farbbildaufnahmevorrichtung und -verfahren
DE68923186T2 (de) Farbprojektionssystem.
DE3788969T2 (de) Vorrichtung für elektromagnetische Wellenaufteilung.
EP0396687B1 (de) Optoelektronischer farbbildwandler
US4264921A (en) Apparatus for color or panchromatic imaging
DE69514874T2 (de) Sensoranordnung für einen optischen Bildabtaster die Grauwert- und Farbsignale liefert
DE3789291T2 (de) Videosignalerzeugungsschaltung.
DE60026201T2 (de) Abtastverfahren für einen Fotosensor mit mehreren verschieden großen Abtastflächen
DE68920134T2 (de) Farbbildaufnahmegerät mit horizontal-farbstreifenfilter zur reduzierung des steigzeitrauschens.
DE3542884C2 (de)
DE69113375T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Videokamera.
EP0033944B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE3118458C2 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
DE69838194T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE69117737T2 (de) Spectrumsabhängiger dither und farbfiltermaske zur erhöhung der blauempfindlichkeit des bildsensors
DE3686358T2 (de) Optischer tiefpassfilter fuer eine festkoerper-farbkamera.
DE4416314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene
DE69922741T2 (de) Farbbildaufnahmevorrichtung und Bildleser der diese Farbbildaufnahmevorrichtung benutzt
DE10037701C2 (de) Farbbilderfassungssystem mit Antialiasing
DE69417723T2 (de) Abtastsystem zur Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern
DE69124263T2 (de) Abtastgerät für farbfilm
DE3111300C2 (de)
DE3149744A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von videobildern
DE19835348A1 (de) Vorrichtung zur Abtastung von Vorlagen
US7405759B2 (en) Imaging with spectrally dispersive element for aliasing reducing

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee