[go: up one dir, main page]

DE69218207T2 - Anisotropisch leitende klebefolie - Google Patents

Anisotropisch leitende klebefolie

Info

Publication number
DE69218207T2
DE69218207T2 DE69218207T DE69218207T DE69218207T2 DE 69218207 T2 DE69218207 T2 DE 69218207T2 DE 69218207 T DE69218207 T DE 69218207T DE 69218207 T DE69218207 T DE 69218207T DE 69218207 T2 DE69218207 T2 DE 69218207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cyanophenyl
bis
cyanate ester
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69218207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218207D1 (de
Inventor
Kenji Emori
Yoshihiko Tasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69218207D1 publication Critical patent/DE69218207D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69218207T2 publication Critical patent/DE69218207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine anisotrope Klebstoffzusammensetzung und eine daraus erzeugte Z-Achsen- Klebefolie.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In neuerer Zeit sind mit der Entwicklung des hochdichten Aufbaus und verbesserter Methoden der Fertigung elektrischer Bauelemente die elektrischen Schaltkreise immer kleiner geworden und verfügen über höhere Belegungsdichten. Zum Bonden dieser präzisen und feinteiligen Schaltkreise wurden oftmals leitfähige Klebstoffe verwendet. Im Idealfall wird ein leitfähiger Klebstoff als eine trägerlose Folie vorgesehen. Flüssige Systeme, wie beispielsweise Epoxidharze bekannter Ausführung, werden infolge der Kapillarwirkung migrieren und können einen kritischen Bereich des Schaltkreises berühren oder diesen kontaminieren. Es wurden anisotrop leitfähige Folien vorgeschlagen, die auch als "Z- Achsen-Folien" bekannt sind. Einer der Vorteile besteht darin, daß die ZAF auf Druck wirkende Verbindungen ermöglichen. Daher werden für die ZAF eine hervorragende Widerstandsstabilität, hohe Schälfestigkeit ((auch bezeichnet als "Ablösehaftung")) und ein hoher Isolationswiderstand benötigt. Außerdem werden zur Verbesserung der Produktivität eine sehr kurze Zeit zum Bonden und eine geringe Temperatur des Bondens verlangt, wie beispielsweise 180 ºC für 20 Sekunden. Darüber hinaus wurde mit der Weiterentwicklung der Schaltkreise die zentrierte Ausrichtung schwieriger, und es hat auch die Zahl der Anschlußausfälle zugenommen. Entscheidend ist daher die Reparaturfähigkeit, wobei die Reparaturfähigkeit mit der Leichtigkeit definiert wird, mit der das Substrat mit normalen Lösemitteln gereinigt wird.
  • Nach der Offenbarung in der JP-P-(1987)-181379 und JP- P-(1988)-86781 (A) wurden Styrol/Butadien/Styrol-Blockcopolymere (SBS) und Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol-Blockcopolymere (SEBS) verwendet. Diese thermoplastischen Harze verfügen über eine gute Reparaturfähigkeit, jedoch über eine geringe Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Darüber hinaus verfügen die Harze über eine hohe Molmasse und haben eine hohe Viskosität der Schmelze. Die Widerstandsstabilität wird in der Regel schlechter, und es gibt dahingehend eine Beschränkung, daß vergleichsweise leitfähige Partikel mit großer Partikelgröße erforderlich sind.
  • Es wurden auch duroplastische Epoxid-Klebstoffe vorgeschlagen, jedoch sind sie nicht reparaturfähig. Außerdem ist die Härtungsgeschwindigkeit kurz und die Gebrauchsfähigkeitsdauer kurz, und das Mischen von Harz und Härtern ist gelegentlich ineffektiv.
  • Z-Achsen-Folien unter Verwendung von Cyanat-Filmen zeigen ein schnelles Härten, eine gute Wärmebeständigkeit, hervorragende Widerstandsstabilität und Reparaturfähigkeit. Cyanatester können jedoch auch leicht Feuchtigkeit absorbieren, und die Schälfestigkeit kann nach Alterung bei Feuchtigkeit abnehmen.
  • Kombinationen von Cyanatestern und Epoxidharzen wurden in der US-P-3 562 214 offenbart. Der Zusatz von Epoxidharzen zu Cyanatestern verringert jedoch die Temperatur der Wärmebeständigkeit erheblich. Außerdem wird die Filmbildungs fähigkeit signifikant beeinträchtig.
  • Es wurde jetzt entdeckt, daß eine bestimmte Kombination eines Epoxidharzes, eines Cynatesters und eines filmbildungsfähigen thermoplastischen Harzes eine Z-Achsen-Folie mit einer kurzen Härtungsgeschwindigkeit, guten Wärmebeständigkeit, guter Feuchtigkeitsbeständigkeit, langer Gebrauchsfähigkeitsdauer und hervorragender Reparaturfähigkeit gewährt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung gewährt eine Zusammensetzung zur Erzeugung einer anisotrop leitfähigen Klebefolie, die gute Klebeigenschaften vermittel, hervorragende Raparaturfähigkeit und gute Wärmestabilität.
  • Anisotrop leitfähige Klebstoffe der vorliegenden Erfindung umfassen:
  • (a) eine Klebstoffzusammensetzung mit etwa 100 Teilen Cyanatester, 0,01 ... 10 Teilen Katalysator, 10 ... 300 Teilen filmbildendem thermoplastischen Harz und 10 ... 500 Teilen Epoxyharz;
  • (b) 0,1 ... 20 Teile leitfähige Partikel pro 100 Teile Gesamtmasse des Klebstoffes.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ferner eine aus dieser Zusammensetzung erzeugte anisotrope Folie.
  • Die hierin verwendeten Begriffe "Z-Achsen-Folie" und "ZAF" werden austauschbar benutzt und bedeuten eine Klebefolie mit Leitfähigkeit in Richtung der "Z"-Achse.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten Cyanatester als Hauptkomponenten. Diese Harze verfügen über eine gute Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit und lassen sich mit bestimmten selbstvernetzenden Katalysatoren schnell härten ((nachfolgend auch bezeichnet als "vernetzen")).
  • Cyanatester-Harze umfassen Cyanatester-Verbindungen (Monomere und Oligomer), die jedes über zwei oder mehrere -OCN-funktionelle Gruppen verfügen und typischerweise ein Cyanat-Äquivalentgewicht von 50 ... 500 und vorzugsweise 50 ... 250 haben. Die relative Molekülmasse der Monomere und der Oligomere beträgt normalerweise 150 ... 2000. Wenn die relative Molekülmasse zu klein ist, hat der Cyanatester eine kristalline Struktur, die sich in Lösemittel schwer auflösen läßt. Wenn die relative Molekülmasse zu groß ist, ist die Kompatibilität des Cyanatesters mit anderen Harzen gering.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein oder mehrere Cyanatester entsprechend den Formeln I, II, III oder IV. Formel I wird dargestellt durch
  • Q(OCN)p Formel I
  • worin p 2 ... 7 sein kann und worin Q mindestens eine der folgenden Kategorien umfaßt: (1) einen mono-, di-, tri- oder tetra-substituierten aromatischen Kohlenwasserstoff mit 5 30 Kohlenstoffatomen; (2) einen 1 ... 5 aliphatischen oder polycyclischen aliphatischen mono-, di-, tri- oder tetrasubstituierten Kohlenwasserstoff mit 7 ... 20 Kohlenstoffatomen. Wahlweise kann jede Kategorie 1 ... 10 Heteroatome enthalten, die ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus nichtperoxidischem Sauerstoff, Schwefel, nichtphosphingebundenem Phosphor, nichtaminogebundenem Stickstoff, Halogen und Silicium. Formel II.wird dargestellt durch
  • worin sind:
  • X eine Einfachbindung, eine niedere Alkylen-Gruppe mit 1 ... 4 Kohlenstoffatomen, -S- oder die SO&sub2;-Gruppe;
  • R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; unabhängig Wasserstoff, eine Alkyl-Gruppe mit 1 ... 3 Kohlenstoffatomen oder die Cyanatester-Gruppe (-OC=N), unter der Voraussetzung, daß mindestens zwei von R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; Cyanatester-Gruppen sind. In bevorzugten Verbindungen ist jede der R-Gruppen entweder -H, Methyl oder die Cyanatester-Gruppe.
  • Formel III wird dargestellt durch
  • worin n Null bis etwa 5 beträgt.
  • Formel IV wird dargestellt durch
  • worin R&sup7; und R&sup8; unabhängig
  • sind und worin R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ unabhängig -H, eine niedere Alkyl-Gruppe mit 1 ... 5 Kohlenstoffatomen oder die Cyanatester-Gruppe sind, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder die Cyanatester-Gruppe, unter der Voraussetzung, daß R&sup7; und R&sup8; zusammengenommen mindestens zwei Cyanatester-Gruppen einschließen.
  • Verwendbare Cyanatester-Verbindung umfassen, ohne auf diese beschränkt zu sein:
  • 1,3- und 1,4-Dicyanobenzol;
  • 2-tert-Butyl-1,4-dicyanobenzol;
  • 2,4-Dimethyl-1,3-dicyanobenzol;
  • 2,5-Di-tert-butyl-1,4-dicyanobenzol;
  • Tetramethyl-1,4-dicyanobenzol;
  • 4-Chlor-1,3-dicyanobenzol;
  • 1,3,5-Tricyanobenzol;
  • 2,2'- und 4,4'-Dicyanobiphenyl;
  • 3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-dicyanobiphenyl;
  • 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,8-, 2,6- und 2,7-Dicyanonaphthalin;
  • 1,3,6-Tricyanonaphthalin;
  • Bis(4-cyanophenyl)methan;
  • Bis(3-chlor-4-cyanophenyl)methan;
  • Bis (3,5-dimethyl-4-cyanophenyl)methan;
  • 1,1-Bis(4-cyanophenyl)ethan;
  • 2,2-Bis(4-cyanophenyl)propan;
  • 2,2-Bis(3,3-dibrom-4-cyanophenyl)propan;
  • 2,2-Bis(4-cyanophenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluorpropan;
  • Bis(4-cyanophenyl)ester;
  • Bis(4-cyanophenoxy)benzol
  • Bis(4-cyanophenyl)keton;
  • Bis(4-cyanophenyl)thioether;
  • Bis(4-cyanophenyl) sulfon;
  • Tris(4-cyanophenyl )phosphat und Tris(4-cyanophenyl)phosphat.
  • Ebenfalls verwendbar sind Cyansäureester, die von phenolischen Harzen deriviert werden, z.B. entsprechend der Offenbarung der US-P-3 963 184, cyanierte Novolac-Harze, z.B. entsprechend der Offenbarung in der US-P-4 022 755, cyanierte Polycarbonat-Oligomere vom Bisphenol-Typ, z.B. entsprechend der Offenbarung der US-P-4 096 913, Cyano-terminierte Polyarylenether entsprechend der Offenbarung der US-P-3 595 000 und Dicyanatester, frei von ortho-Wasserstoffatomen, z.B. entsprechend der Offenbarung der US-P-4 740 584, Mischungen von Di- und Tricyanaten entsprechend der Offenbrung der US-P-4 709 008, polyaromatische Cyanate, die polycyclische aliphatische Gruppen enthalten, z.B. entsprechend der Offenbarung der US-P-4 528 266, z.B. QUARTEX 7187, verfügbar bei Dow Chemical, Fluorkohlenstoffcyanate entsprechend der Offenbarung der US-P-3 733 349 und Cyanate entsprechend der Offenbarung der US-P-4 195 132 und 4 116 946, wobei auf die vorgenannten Patentschriften hierin Bezug genommen wird.
  • Ebenfalls verwendbar sind Polycyanat-Verbindungen, die durch Umsetzen eines Phenolformaldehyd-Vorkondensats mit einem halogenierten Cyanit erhalten werden.
  • Beispiele für bevorzugte Cyanatester-Zusammensetzungen umfassen niedermolekulare Oligomere, z.B. mit 250 ... 1.200, von Bisphenol-A-diisocyanaten, wie beispielsweise AroCy UC- 30 Cyanate Ester Semisolid Resin, kommerziell verfügbar bei Hi-Tek-polymers, Jeffersontown, Kentucky; niedermolekulare Oligomere von Tetra-o-methylbisphenol-F-Dicyanaten, wie beispielsweise AroCy M-30 Cyanate Ester Semisolid Resin, ebenfalls kommerziell verfügbar bei Hi-Tek Polymers; niedermolekulare Oligomere von Thiodiphenol-Dicyanaten, wie beispielsweise AroCy T-30 Cy.
  • Bekannte Katalysatoren zum Vernetzen sind in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendbar. Eine metallorganische Verbindung, ein Metallchelat oder ein metallorganisches Salz sind geeignete Vertreter. Eine metallorganische Verbindung wird als eine Verbindung festgelegt, die über mindestens ein direkt mit einem Metallatom verbundenen Kohlenstoff verfügt. Metallchelat-Verbindungen werden als solche Verbindungen festgelegt, die über einen Liganden über 1 ... 6 verfügen und solche Katalysatoren, wie beispielsweise Acetylacetonat-Kupfer. Diese Katalysatoren werden sowohl durch Wärme als auch durch Licht aktiviert, so daß daher eine Exponierung an Wärme die Vernetzungszeit noch stärker verkürzen kann. Sie werden ohne weiteres in dem Klebstoff-Lösemittel aufgelöst und dispergiert.
  • Katalysatoren für die Reaktion des Cyanatesters schließen metallorganische Verbindungen ein, die eine Cyclopentadienyl-Gruppe, C&sub5;H&sub5;, enthalten sowie geeignete Derivate, wie beispielsweise Cyclopentadienyl-eisendicarbonyl-Dimer, C&sub5;H&sub5;Fe(CO)&sub2;]&sub2;, Pentamethylcyclopentadienyl-eisendicarbonyl-Dimer, (C&sub5;(CH&sub3;)&sub5;Fe(CO&sub2;)&sub2;, Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl, alle verfügbar bei Strem Chemical Company, Newburyport, Massachusetts, sowie Hexafluorphosphat-Salz des Cyclopentadienyl-eisenmesitylen-Kations, C&sub5;H&sub5;(Mesitylen)Fe&spplus;PF&sub6;&supmin;, und Trifluormethansulfonsäure-Salz des cyclopentadienyl-eisenmesitylen- Kations, C&sub5;H&sub5;(Mesitylen)Fe&spplus;CF&sub3;SO&sub3;&supmin;, die sich beide entsprechend der Beschreibung der US-P-4 868 277 herstellen lassen und auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Andere metallorganische Verbindungen, die als Katalysatoren für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, wurden in der EP-A-364 073 offenbart. Geeignete Quellen für die Strahlung zur Photoaktivierung der Katalysatoren schließen beispielsweise konventionelle Quellen ein wie Quecksilberdampfentladungs lampen, Wolframlampen, Xenonlampen, Leuchtstofflampen, UV-Lampen, Laser, Kohlebogenlampen und Sonnenlicht. Photoaktivierte Katalysatoren werden bevorzugt, da sie die Gebrauchsfähigkeitsdauer erhöhen.
  • Verwendbare filmbildende, thermoplastische Harze sind solche, die über eine gute Kompatibilität mit Cyanatester und einer mit Epoxid reaktionsfähigen Gruppe aufweisen. In diese Klasse eingeschlossen sind: Polyvinylbutyral, Polyvinylformyl, Polyvinylacetal, Polyamid, Phenoxy, Polysulfin, Polycarbonatsiloxan, Polyvinyl, Epoxyacrylat, Glycidylacrylat, carboxylierte SEBS, epoxylierte SEBS u.dgl. Bevorzugte thermoplastische Harze sind solche mit einer relativen Molekülmasse zwischen 3.000 und 200.000. Wenn die relative Molekülmasse unterhalb von etwa 3.000 liegt, verfügt das Harz über ein geringes Filmbildungsvermögen; wenn die relative Molekülmasse oberhalb von 200.000 liegt, werden sich das thermoplastische Harz und der Cyanatester nicht ausreichend mischen, und die Vernetzungsdauer wird wesentlich verlängert.
  • Geeignete Polysulfone umfassen solche mit der allgemeinen Formel:
  • worin m Null oder 1 und n 10 ... 500 sind. Wenn m Null ist, ist n vorzugsweise 12 ... 50, und wenn m 1 ist, ist n vorzugsweise 40 ... 70.
  • Beispiele für geeignete Polysulfone schließen ein: "P1700-NT11", kommerziell verfügbar bei Amoco Performance Products, Ridgefield, CT; und "Victrex PES 5003P", kommerziell verfügbar bei ICI Advanced Materials, Wilmington, DE.
  • Geeignete Polyvinylacetale sind solche mit der allgemeinen Formel:
  • worin X -H oder ein C1...4-Alkyl-Gruppe ist und m 80 ... 2.400, n 10 ... 2.200 und p Null bis etwa 500 betragen. Vorzugsweise ist m größer als n, n größer als p, m ist kleiner als 800 und jedes Monomer regellos verteilt.
  • Geeignete Phenoxy-Harze haben die folgende allgemeine Formel:
  • worin n 75 ... 150 beträgt.
  • Verwendbare Phenoxy-Harze schließen ein: "UCAR"-Harze, verfügbar mit drei Molmassen im Bereich von 25.000 ... 35.000 bei der Union Carbide Company, Danbury, CT.
  • Beispiele für verwendbare Polyvinylacetale schließen Polyvinylbutyrale ein, wie beispielsweise Sekisui S-LEC BX-L.
  • Beispiele für verwendbare Polyamide schließen Unires 2636 ein, kommerziell verfügbar bei der Union Camp, Jacksonville, FL.
  • Beispiele für Polyester schließen Dynapol 206 ein, kommerziell verfügbar bei HULS America, Inc. Eines der verwendbaren Polycarbonatsiloxane ist LR3320 von der General Electric, Schenectady, NY. Beispiele für Polyvinyl-Harze schließen ein: Polystyrol, Polyacrylate und Polymethacrylate.
  • Ein Epoxidharz ist festgelegt als ein Harz mit mehr als einer Epoxy-Gruppe. Vorzugsweise können konventionelle Epoxyharze mit Expoxy-Äquivalenten im Bereich von 150 ... 400 verwendet werden. Die Epoxyharze umfassen 10 ... 500 Gewichtsteile pro 100 Teile Cyanatester. Wenn der Epoxy- Gehalt kleiner ist als 10 Teile, werden die Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit lediglich geringfügig verbessert. Wenn der Gehalt größer ist als 500 Gewichtsteile, bleibt nichtumgesetztes Epoxyharz zurück und die Anfangs-Schälfestigkeit nicht ab.
  • Bekannte leitfähige Materialien können ausgewählt werden aus Metallpartikeln, koagulierten Metallpartikeln, Lotpartikeln und leitfähigen Partikeln mit einem Polymerkern und einem dünnen Metallüberzug. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten 0,1 Teile ... 20 Gewichtsteile des leitfähigen Materials auf 100 Teile der Gesamtmasse des Klebstoffes. Wenn der Gehalt des leitfähigen Materials kleiner ist als 0,1 Teile, wird die Widerstandsstabilität herabgesetzt. Wenn der Gehalt größer ist als 20 Teile besteht eine große Möglichkeit für einen Kurzschluß.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner andere duroplastische Harze umfassen, wie beispielsweise phenolische und Silicon-Harze, Epoxy-Härter, Tackifier, Kupplungsmittel, Antioxidantien, Modifikatoren und Additive, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Alle hierin angegebenen Prozentangaben, Teile und Verhältnisse beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf Gewicht.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung und beschränken nicht den Schutzumfang der Erfindung, die ausschließlich durch die Ansprüche festgelegt wird.
  • Beispiele Beispiel 1 (1) Herstellung des Klebstoffes
  • Es wurden 100 g "Arocy B10" (2,2-Bis(4-cyanophenyl)propan) mit einer relativen Molekülmasse (Mw) von 270, verfügbar bei Hi-Tek, als Cyanatester verwendet und 100 g "Eslec BX-1", ein Polyvinylbutyral (PVB) mit einem Mw von 100.000, verfugbar bei Sekisui Chemical, als ein filmbildendes thermoplastisches Harz. Diese wurden in 200 g NEK, "Quatrex 1010", ein Epoxidharz vom DGEBA-Typ mit einem Epoxy-Äquivalentgewicht von 1,86, verfügbar bei Dow Chemical Co., gemeinsam mit 0,5 g Cyclopentadienyl- Fe-dicarbonyl-Dimer (C&sub5;H&sub5; Fe(CO)&sub2;))&sub2;/Eisendicarbonyl/Dimer (ICD) als ein Vernetzungskatalysator und 15 g Finepearl Au-10s (Au-beschichtetes Polymerpartikel, mittlerer Durchmesser 10 Mikrometer, Sumitomo Chem.) zu der Lösung zugesetzt. Die Lösung wurde sodann auf eine Polyester-Release-Folie (Dicke 50 Mikrometer) mit einer Handauftragsvorrichtung aufgebracht und im Trockenschrank getrocknet.
  • Auf diese Weise wurde das ZAF mit einer Dicke von 23 Mikrometer erhalten.
  • (2) Prüfung auf Widerstand und Schälfestigkeit
  • Bei einem Druck von 30 kgf/cm² und 180 ºC wurden für 20 Sekunden kommerzielle goldbeschichtete Kupfer/Polyimid- Filmschichtkreis (Abstandraster 0,2 mm, Leiterbreite 0,1 mm) (FPC) und ITO-Glas (spezifischer Lichtbogenwiderstand Ohm/Fläche) verklebt. Widerstand und Schälfestigkeit wurden jeweils mit einem Multimeter bzw. einem Tensiometer vor und nach der Feuchtigkeitsalterung für 250 Stunden bei 85 ºC und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit bemessen.
  • (3) Kurzschluß(festigkeit)
  • Das vorgenannte FPC und ein Isolierglas wurden bei einem Druck von 30 kgf/cm² und 180 ºC für 20 Sekunden miteinander verklebt. Der Isolierwiderstand zwischen 200 angrenzenden Leitern wurde mit Hilfe eines Multimeters gemessen.
  • (4) TGA
  • Die ZAF wurde für 30 Minuten bei 180 ºC in dem Ofen gehärtet. Danach wurde die Temperatur für 5 Gewichtsprozent Verlust mittels TGA951 (Dupont) gemessen.
  • (5) Tg
  • Die Tg wurde mittels DSC4 (Perkin Elmer) gemessen.
  • (6) Vernetzungsgeschwindigkeit 1
  • Die Vernetzungsgeschwindigkeit wurde anhand der DSC- Peaktemperatur bestimmt.
  • (7) Vernetzungsgeschwindigkeit 2
  • Die Vernetzungsgeschwindigkeit wurde aus der Dauer für Tack-Freiheit (TFT) mit Hilfe eines Platten-Erstarrungszeitmessers bestimmt. Die TFT ist die Dauer, bis es keine verbleibenden Tack auf der Probenoberfläche mehr gibt.
  • (8) Gebrauchsfähigkeitsdauer
  • Die Gebrauchsfähigkeitsdauer wurde vom Standpunkt der Flexibilität der ZAF-Folie bestimmt und als diejenige Zeit festgelegt, bis ein Riß erzeugt wurde, wenn die Folie um 180º gebogen wurde.
  • (9) Reparaturfähigkeit
  • Es wurden ein FPC und ein ITO-Glas bei 30 kgf/cm² Druck für 20 Sekunden und 180 ºC miteinander verklebt. Nach dem Ablösen der FPC wurde die Zeit bis zum Ablösen von Klebstoffrückstand mit Aceton gemessen.
  • Beispiele 2 bis 14
  • In den Beispielen 2 bis 14 wurden verschiedene Arten und Mengen von Cyanatestern, Katalysatoren und Epoxyharzen getestet. Die Herstellung der ZAF und die Meßmethode waren die gleichen wie in Beispiel 1. Die verwendeten Harze waren folgende:
  • Cyanatester-Harz
  • AROCY B10 (2,2-Bis(4-cyanophenyl)propan, Mw=270, Hi-Tek)
  • AROCY B30 (2,2-Bis(4-cyanophenyl)propan, Mw=560, Hi-Tek)
  • AROCY B50 (2,2-Bis(4-cyanophenyl)propan, Mw=1100, Hi-Tek)
  • AROCY M30 (Bis(3,5-dimethyl)(4-cyanophenyl)methan, Mw=490, Hi-Tek)
  • QUATREX XU71787 (cycloaliphatischer Cyanatester, Dow Chem.)
  • Katalysator
  • Co-Naphthenat, Cu-Naphthenat, Cu-Acetylacetonat, Mn2(co)10,IDC
  • Thermoplastisches Harz
  • UCAR PKHC (Phenoxy, Mw=25000, UCC)
  • UCAR PKHH (PVB, Mw=35000, UCC)
  • ESLEC BX-5 (PVB, Mw=150000, Sekisui Chem.)
  • ESLEC BXL (PVB, Mw=18000, Sekisui Chem.)
  • FORMVAR 7/95s (Polyvinylformaar, Mw=18000, Monsanto)
  • TAFUTEC M1913 (carboxyliertes SEBS, Mw=50000, Asahi Chem.)
  • Epoxyharz
  • QUATREX1010 (Epoxyharz vom DGEBA-Typ, EEW=186 ((EEW ... Epoxy-Äquivalentgewicht: 186, Dow Chem.)
  • EPIKOTE 152 (Novolak-flüssiges Epoxy, EEW=175, Shell Chemical Co.)
  • EPOTOHTO YR102 (kautschukmodifiziertes Epoxy, EEW=1200, Tokyo Chemical Co.)
  • ERL 4221 (cycloaliphatisches Epoxy, EEW=137, UCC)
  • Leitfähiges Material
  • Finepearl Au10s (goldbeschichtetes Polymerpartikel, mittlerer Durchmesser 10 Mikrometer, Sumitomo Chemical Co.)
  • T123 (Kohlenstoff-Ni, mittlerer Durchmesser 4 Mikrometer, Inco)
  • SF-PbSn6040 (superfeines Lotpulver, mittlerer Durchmesser 10 Mikrometer, Nippon Atomize)
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Die in den Beispielen 1 bis 14 verwendeten Harze waren folgende: Tabelle 1
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 6
  • Diese Vergleichsbeispiele sind Beispiele außerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung. Vergleichsbeispiel 5 ist ein Beispiel unter Verwendung von G1650 (SEBS, Shell Chem.) als ein thermoplastisches Harz, das nicht über eine reaktionsfähige Gruppe für ein Epoxyharz verfügt. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Die in den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 verwendeten Harze sind folgende: Tabelle 2

Claims (6)

1. Anisotrop leitfähiger Klebstoff, umfassend:
(a) eine Klebstoffzusammensetzung mit etwa 100 Teilen Cyanatester, 0,01 ... 10 Teilen Katalysator, 10 ... 300 Teilen filmbildendem thermoplastischem Harz und 10 ... 500 Epoxyharz;
(b) 0,01 ... 20 Teile leitfähige Partikel pro 100 Teile Gesamtmasse des Klebstoffes.
2. Anisotrop leitfähiger Klebstoff nach Anspruch 1, bei welchem der Katalysator ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus metallorganischen Verbindungen, Metallchelaten und metallorganischen Salzen.
3. Klebstoff nach einem der vorgenannte Ansprüche, bei welchem das filmbildende thermoplastische Harz ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus: Polyvinylbutyral, Polyvinylformal, Polyvinylacetal, Polyamid, Phenoxyharz, Polysulfon, Polyacrylat, Glycidylacrylat, Butadien/Styrol-Blockcopolymeren, carboxylischen Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol-Blockcopolymeren und epoxidischen Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol- Blockcopolymeren.
4. Klebstoff nach Anspruch 3, bei welchem das filmbildende thermoplastische Harz eine Molmasse von 3.000 ... 200.000 hat.
5. Klebstoff nach einem der vorgenannte Ansprüche, bei welchem der Cyanatester ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus 2,2-Bis(4-cyanophenyl)propan, 2,2-Bis(4-cyanophenyl)propan, 2,2-Bis(4-cyanophenyl)propan, Bis(3,5-dimethyl)(4- cyanophenyl)methan sowie cycloaliphatischer Cyanatester.
6. Anisotrop leitfähiger Klebstoff nach einem der vorgenannte Ansprüche, bei welchem die leitfähigen Partikel ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Metallpartikeln, koagulierten Metallpartikeln, Lotpartikeln und leitfähigen Partikeln mit einem Polymerkern und einem dünnen Metallüberzug.
DE69218207T 1991-07-12 1992-05-27 Anisotropisch leitende klebefolie Expired - Fee Related DE69218207T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72908291A 1991-07-12 1991-07-12
PCT/US1992/004411 WO1993001248A1 (en) 1991-07-12 1992-05-27 Anisotropic conductive adhesive film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218207D1 DE69218207D1 (de) 1997-04-17
DE69218207T2 true DE69218207T2 (de) 1997-10-16

Family

ID=24929511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218207T Expired - Fee Related DE69218207T2 (de) 1991-07-12 1992-05-27 Anisotropisch leitende klebefolie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5330684A (de)
EP (1) EP0594644B1 (de)
JP (1) JP3231814B2 (de)
CA (1) CA2113090A1 (de)
DE (1) DE69218207T2 (de)
HK (1) HK1006849A1 (de)
SG (1) SG46717A1 (de)
WO (1) WO1993001248A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250600A (en) * 1992-05-28 1993-10-05 Johnson Matthey Inc. Low temperature flexible die attach adhesive and articles using same
US5524422A (en) * 1992-02-28 1996-06-11 Johnson Matthey Inc. Materials with low moisture outgassing properties and method of reducing moisture content of hermetic packages containing semiconductor devices
DE4316607A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Wilhelm Endlich Metallisierte Kunststoff-Faserabschnitte als Füllstoff in Kleb-, Dicht-, Beschichtungs- und Schmierstoffen
GB9318872D0 (en) * 1993-09-11 1993-10-27 Unisersity Fo Leeds The Polymer resin
US5769996A (en) * 1994-01-27 1998-06-23 Loctite (Ireland) Limited Compositions and methods for providing anisotropic conductive pathways and bonds between two sets of conductors
CN1090370C (zh) * 1994-06-29 2002-09-04 罗伯特·博施有限公司 各向异性导电粘合剂及其制备方法
US5494981A (en) * 1995-03-03 1996-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy-cyanate ester compositions that form interpenetrating networks via a Bronsted acid
US5912377A (en) * 1995-06-05 1999-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aromatic cyanate ester silane coupling agents
US20010028953A1 (en) * 1998-11-16 2001-10-11 3M Innovative Properties Company Adhesive compositions and methods of use
WO1997003143A1 (en) 1995-07-10 1997-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Screen printable adhesive compositions
US5851644A (en) * 1995-08-01 1998-12-22 Loctite (Ireland) Limited Films and coatings having anisotropic conductive pathways therein
US5855821A (en) * 1995-12-22 1999-01-05 Johnson Matthey, Inc. Materials for semiconductor device assemblies
US6008072A (en) * 1995-12-27 1999-12-28 Industrial Technology Research Institute Tape automated bonding method
ES2148930T3 (es) * 1996-02-15 2000-10-16 Ciba Sc Holding Ag Aumento del peso molecular de policondensados.
US6402876B1 (en) 1997-08-01 2002-06-11 Loctite (R&D) Ireland Method of forming a monolayer of particles, and products formed thereby
ATE309556T1 (de) 1996-08-01 2005-11-15 Loctite Ireland Ltd Verfahren zur erzeugung einer monoschicht von teilchen und damit hergestellte produkte
US6977025B2 (en) 1996-08-01 2005-12-20 Loctite (R&D) Limited Method of forming a monolayer of particles having at least two different sizes, and products formed thereby
US5912316A (en) * 1996-11-08 1999-06-15 Johnson Matthey, Inc. Flexible interpenetrating networks formed by epoxy-cyanate ester compositions via a polyamide
US5883193A (en) * 1997-07-01 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive compositions with durability under conditions of high humidity
DE69833865T2 (de) * 1997-07-24 2006-10-05 Henkel Corp., Rocky Hill Hitzehärtende harzzusammensetzungen verwendbar als unterfüllungs dichtungsmassen
US20010020071A1 (en) 1997-10-10 2001-09-06 Capote Miguel Albert High performance cyanate-bismaleimide-epoxy resin compositions for printed circuits and encapsulants
JPH11195860A (ja) * 1997-12-27 1999-07-21 Canon Inc 接着部材、該接着部材を備えたマルチチップモジュール、及び該接着部材による接着方法
JPH11307604A (ja) 1998-04-17 1999-11-05 Toshiba Corp プロセスモニタ方法及びプロセス装置
US6632893B2 (en) 1999-05-28 2003-10-14 Henkel Loctite Corporation Composition of epoxy resin, cyanate ester, imidazole and polysulfide tougheners
US6492738B2 (en) 1999-09-02 2002-12-10 Micron Technology, Inc. Apparatus and methods of testing and assembling bumped devices using an anisotropically conductive layer
KR100925361B1 (ko) 1999-10-22 2009-11-09 소니 케미카루 앤드 인포메이션 디바이스 가부시키가이샤 저온 경화형 이방성 도전 접속재료
JP4739495B2 (ja) * 2000-10-10 2011-08-03 ナミックス株式会社 金属ペースト
US6841615B2 (en) * 2000-10-18 2005-01-11 M Cubed Technologies, Inc. Composite Adhesive
WO2002035555A1 (fr) * 2000-10-23 2002-05-02 Sekisui Chemical Co., Ltd. Particule enrobee
US6703566B1 (en) 2000-10-25 2004-03-09 Sae Magnetics (H.K.), Ltd. Bonding structure for a hard disk drive suspension using anisotropic conductive film
KR100398314B1 (ko) * 2001-07-19 2003-09-19 한국과학기술원 고접착력 3층 구조 aca 필름
US6709738B2 (en) 2001-10-15 2004-03-23 3M Innovative Properties Company Coated substrate with energy curable cyanate resin
WO2003062133A2 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Avery Dennison Corporation Covered microchamber structures
US20030155656A1 (en) * 2002-01-18 2003-08-21 Chiu Cindy Chia-Wen Anisotropically conductive film
DE10392199T5 (de) * 2002-01-18 2005-01-05 Avery Dennison Corp., Pasadena Folie mit Mikroarchitektur
US8518304B1 (en) 2003-03-31 2013-08-27 The Research Foundation Of State University Of New York Nano-structure enhancements for anisotropic conductive material and thermal interposers
KR100589799B1 (ko) * 2003-05-06 2006-06-14 한화석유화학 주식회사 이방성 도전접속용 절연 도전성 입자, 이의 제조방법 및이를 이용한 제품
EP1628363B1 (de) * 2003-06-25 2009-12-16 Hitachi Chemical Company, Ltd. Schaltglied-verbindungsstruktur und herstellungsverfahren dafür
DE102004031188A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 Tesa Ag Hitzeaktivierbares Klebeband für die Verklebung von elektronischen Bauteilen und Leiterbahnen
JP2006024751A (ja) * 2004-07-08 2006-01-26 Three M Innovative Properties Co 平面多導体の接続方法及び該接続方法で接続される部分を含む電気電子部品
JP4381272B2 (ja) * 2004-10-01 2009-12-09 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 異方性導電接着剤及びそれを用いた異方性導電接着剤シート
US7763188B2 (en) * 2005-03-04 2010-07-27 International Business Machines Corporation Electrically stable copper filled electrically conductive adhesive
JP2008537338A (ja) * 2005-04-11 2008-09-11 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 導電性物品の接続方法、及び当該接続方法により接続された部品を備えた電気又は電子構成要素
US8802214B2 (en) * 2005-06-13 2014-08-12 Trillion Science, Inc. Non-random array anisotropic conductive film (ACF) and manufacturing processes
US7727423B2 (en) * 2006-12-29 2010-06-01 Cheil Industries, Inc. Anisotropic conductive film composition and film including the same
KR100920612B1 (ko) * 2007-11-08 2009-10-08 제일모직주식회사 이방 전도성 필름용 조성물 및 이를 이용한 이방 전도성필름
KR101131163B1 (ko) * 2008-12-29 2012-03-28 제일모직주식회사 신뢰성이 향상된 이방 전도성 필름용 조성물 및 이를 이용한 이방 전도성 필름
KR101694138B1 (ko) * 2009-01-19 2017-01-09 아지노모토 가부시키가이샤 수지 조성물
CA2766859A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Electrically conductive adhesives
KR101138799B1 (ko) * 2009-08-20 2012-04-24 제일모직주식회사 이방 도전성 필름용 조성물
JP2012195414A (ja) * 2011-03-16 2012-10-11 Sumitomo Bakelite Co Ltd ダイシングテープ一体型接着シート、多層回路基板、電子部品及び半導体装置
US9475963B2 (en) 2011-09-15 2016-10-25 Trillion Science, Inc. Fixed array ACFs with multi-tier partially embedded particle morphology and their manufacturing processes
US9102851B2 (en) 2011-09-15 2015-08-11 Trillion Science, Inc. Microcavity carrier belt and method of manufacture
KR101488916B1 (ko) * 2011-12-23 2015-02-02 제일모직 주식회사 이방성 도전 필름 및 반도체 장치
US9777197B2 (en) 2013-10-23 2017-10-03 Sunray Scientific, Llc UV-curable anisotropic conductive adhesive
US9365749B2 (en) 2013-05-31 2016-06-14 Sunray Scientific, Llc Anisotropic conductive adhesive with reduced migration
JP6179720B2 (ja) * 2013-11-01 2017-08-16 株式会社スリーボンド シアネートエステル樹脂組成物
JP6835477B2 (ja) * 2015-04-30 2021-02-24 日東電工株式会社 透明導電性フィルム用キャリアフィルム及び積層体
RU2601480C1 (ru) * 2015-10-28 2016-11-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт авиационных материалов" (ФГУП "ВИАМ") Высокотемпературный пленочный клей
EP3270386A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-17 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Elektrisch leitende zusammensetzung zur verwendung als elektrisch leitender klebstoff zur mechanischen und elektrischen verbindung elektrischer leiter mit elektrischen kontakten von solarzellen
DE102018101394A1 (de) 2018-01-23 2019-07-25 Prof. Dr. Fischer AG Magnetfeldapplikator mit einem rampenförmigen Signalverlauf der verwendeten Spulenströme
CN108314991A (zh) * 2018-02-12 2018-07-24 成都理工大学 一种耐180℃高温胶粘剂及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720663C3 (de) * 1967-06-01 1975-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
JPS604552A (ja) * 1983-06-23 1985-01-11 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 導電性組成物
US4780507A (en) * 1985-04-09 1988-10-25 Mitsubishi Gas Chemical Co. Inc. Curable thermosetting cyanate ester composition
DE3613006A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc., Tokio/Tokyo Starre harzform
JPS62181379A (ja) * 1986-02-05 1987-08-08 Sekisui Chem Co Ltd 異方導電性接着シ−ト
US4740657A (en) * 1986-02-14 1988-04-26 Hitachi, Chemical Company, Ltd Anisotropic-electroconductive adhesive composition, method for connecting circuits using the same, and connected circuit structure thus obtained
JPS6386781A (ja) * 1986-09-30 1988-04-18 Sekisui Chem Co Ltd 異方導電性接着シ−ト
EP0266986A3 (de) * 1986-11-06 1989-09-06 Amoco Corporation Aromatische Cyanatester, Polyepoxidverbindungen und thermoplastische Polymere enthaltende Harzzusammensetzungen und damit hergestellte Prepregs
US5143785A (en) * 1990-08-20 1992-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cyanate ester adhesives for electronic applications

Also Published As

Publication number Publication date
EP0594644A1 (de) 1994-05-04
EP0594644B1 (de) 1997-03-12
JP3231814B2 (ja) 2001-11-26
DE69218207D1 (de) 1997-04-17
US5330684A (en) 1994-07-19
HK1006849A1 (en) 1999-03-19
SG46717A1 (en) 1998-02-20
JPH0528828A (ja) 1993-02-05
CA2113090A1 (en) 1993-01-21
WO1993001248A1 (en) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218207T2 (de) Anisotropisch leitende klebefolie
DE69114011T2 (de) Klebstoffe aus cyanatesterharzen für elektronische verwendungen.
DE69126889T2 (de) Wiederverarbeitbarer klebstoff für elektronische anwendungen
DE69833865T2 (de) Hitzehärtende harzzusammensetzungen verwendbar als unterfüllungs dichtungsmassen
DE69721309T9 (de) Verminderung der bildung von hohlräumen in härtbaren klebstoffzusammensetzungen
KR101167545B1 (ko) 에폭시계 수지 조성물
DE3423385C2 (de)
DE60027239T2 (de) Härtbare Epoxidharzzusammensetzung enthaltend bromierte Triazine-Flammschutzmittel
DE60131384T2 (de) Harzzusammensetzung mit exzellentem dielektrischem verhalten, verfahren zur herstellung einer harzzusammensetzung, mit der zusammensetzung hergestellter lack, verfahren zur herstellung des lacks, mit dem lack hergestellte schichtplatten sowie metallbeschichtetes laminat
DE3509220C2 (de)
DE60217109T2 (de) Durch uv-strahlung aktivierbare klebefolie
DE3872552T2 (de) In der elektronik verwendbare epoxydharzklebschicht.
EP0200674B1 (de) (Acylthiopropyl)-Polyphenole
DE2931633A1 (de) Leitfaehige klebstoffzusammensetzung und deren anwendung
DE60103634T2 (de) Anisotropisch leitfähige klebstoffzusammensetzung und daraus hergestellte anisotropisch leitfähige klebstofffilm
DE3643660A1 (de) Durch waerme aktivierbarer haftvermittler fuer drahtgeschriebene schaltungen
DE10297737B4 (de) Neues Schwefel enthaltendes phenolisches Harz, Verfahren zur Herstellung desselben, Phenolderivate mit Disulfidstruktur, Verfahren zur Herstellung desselben und Epoxyharz-Zusammensetzung und Kleber
EP0958326B1 (de) Verfahren zum verkleben eines bauelements mit einer oberfläche
DE2512034A1 (de) Klebstoff fuer metallkaschierte schichtfolien
DE102004031188A1 (de) Hitzeaktivierbares Klebeband für die Verklebung von elektronischen Bauteilen und Leiterbahnen
DE69108919T2 (de) Filmträger für tab.
KR100210740B1 (ko) 비등방성의 전도성 접착제 필름
DE2920797C2 (de) Fertigungsgegenstand mit einem dielektrischen Schutzüberzug
WO1997021229A2 (de) Elektrisch leitfähige reaktionsharzmischung
DE102004031190A1 (de) Hitzeaktivierbares Klebeband für die Verklebung von elektronischen Bauteilen und Leiterbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee