[go: up one dir, main page]

DE69216260T2 - Piperidinderivate - Google Patents

Piperidinderivate

Info

Publication number
DE69216260T2
DE69216260T2 DE69216260T DE69216260T DE69216260T2 DE 69216260 T2 DE69216260 T2 DE 69216260T2 DE 69216260 T DE69216260 T DE 69216260T DE 69216260 T DE69216260 T DE 69216260T DE 69216260 T2 DE69216260 T2 DE 69216260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
formula
compound
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69216260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69216260D1 (de
Inventor
Koichiro Hagihara
Toru Hayakawa
Haruhiko Kikuchi
Setsuko Mino
Hiroaki Satoh
Toshio Suguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshin Seifun Group Inc
Original Assignee
Nisshin Seifun Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshin Seifun Group Inc filed Critical Nisshin Seifun Group Inc
Publication of DE69216260D1 publication Critical patent/DE69216260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69216260T2 publication Critical patent/DE69216260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Piperidin-Derivate, Verfahren für Ihre Herstellung und sie umfassende pharmazeutische Zusammensetzungen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen, die selektive Antagonisten von 5-Hydroxytryptamin (5-HT) an 5-HT&sub3;-Rezeptoren sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Übelkeit und Erbrechen sind ernsthafte Probleme, die häufig bei Patienten beobachtet werden, die ein chemotherapeutisches Krebsmittel und Bestrahlungstherapie erhalten, und die Kontrolle von Übelkeit und Erbrechen ist eine sehr wichtige Hilfsbehandlung für die Durchführung einer zufriedenstellenden Behandlung für Krebs. Da es berichtet wird, daß intravenöse Gabe von hochdosiertem Metoclopramid bei der Inhibierung des Erbrechens wirksam ist (Gralla, R.J. et al., N. Engl. J. Med. 305, 905-909 (1981)) wurde Erbrechen besser, wenn auch nicht perfekt kontrolliert. Es hat sich jedoch gezeigt, daß gegenwärtig verfügbare Antiemetika, insbesondere eine Benzamid-Struktur enthaltende Verbindungen, wegen ihrer Dopamin-blockierenden und Zentralnervensystem-dämpfenden Wirkungen mit nachteiligen Reaktionen verbunden sind, wie Sedation, Ataxie, Diarrhoe und Tasikinesie.
  • Spezifische Antagonisten für 5-HT&sub3;-Rezeptoren, von denen kürzlich berichtet wurde, das sie das während der Krebschemotherapie induzierte Erbrechen inhibieren (Cunningham, D. et al., The Lancet, 1, 1461-1463 (1987)) werden als potente Antiemetika ohne nachteilige Reaktionen angesehen.
  • Verbindungen mit antagonistischer Aktivität an 5-HT&sub3;-Rezeptoren wurden zuvor beschrieben. US-Patente Nr. 4,486,441; 4,563,465; 4,789,673; 4,803,199 und 4,910,207; britische Patentschrift Nr. 2152049A und europäische Patentschrift Nr. 0 309 423 A2 offenbaren beispielsweise Verbindungen, die eine Struktur mit einer azabicyclischen Einheit enthalten, und europäische Patentanmeldungen Nr. 0 297 651 A1 und 0 307 145 A1 offenbaren Verbindungen, die eine Imidazolringstruktur enthalten.
  • Unter diesen Umständen war es erwünscht, selektive Antagonisten von 5- HT an 5-HT&sub3;-Rezeptoren zu entwickeln.
  • Detaillierte Beschriebung der Erfindung
  • Wir haben nun neue Verbindungen gefunden, die sich hinsichtlich ihrer Struktur von den früheren Verbindungen unterscheiden und einen selektiv wirksamen Antagonismus gegen die Wirkung von 5-HT an 5-HT&sub3;-Rezeptoren zeigen.
  • Entsprechend einem Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der Formel (I) bereitgestellt
  • wobei A eine aus den folgenden Formeln (a) bis (f) ausgewählte Gruppe darstellt.
  • wobei R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Aryl(C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppe darstellen, R&sub3; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe darstellt, R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Aryl(C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppe darstellt, R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe oder eine Phthalimidgruppe darstellen und X O oder NH darstellt, sowie physiologisch verträgliche Salze und quaternäre Ammoniumsalze davon, unter der Voraussetzung, daß Verbindungen ausgeschlossen sind, bei denen A eine Gruppe der Formel (f) darstellt und X O darstellt.
  • Geeignete physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel (I) beinhalten mit organischen oder anorganischen Säuren gebildete Säureadditionssalze, beispielsweise Salze anorganischer Säuren wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat und Phosphat und Salze organischer Säuren wie Oxalat, Maleat, Fumarat, Lactat, Malat, Citrat, Tartrat, Benzoat und Methansulfonat. Die quaternären Ammoniumsalze beinhalten Salze mit einem niedrigen Alkylhalogenid wie Methyljodid, Methylbromid, Ethyljodid oder Ethylbromid, einem niedrigen Alkylsulfonat wie Methylmethansulfonat oder Ethylmethansulfonat oder einem niedrigen Alkylarylsulfonat wie Methyl-p-Toluolsulfonat. Die Verbindungen der Formel (I) beinhalten auch ihre N-Oxid-Derivate. Da die Verbindungen der Formel (I) und die Säureadditionssalze, quaternären Ammoniumsalze und N-Oxid-Derivate in Form eines Hydrats oder Solvats existieren können, sind solche Hydrate und Solvate ebenfalls im Umfang der Erfindung enthalten.
  • Verbindungen der Formel (I), die mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, können als einige Stereoisomere vorhanden sein. Solche Stereoisomere und ihre Mischungen und Racemate sind in der Erfindung enthalten.
  • Beispiele für die durch R&sub1;, R&sub2; und R&sub4; in Formel (I) dargestellten Substituenten beinhalten Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n- Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl und tert-Butyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl, oder Phenylpropyl. Weitere Beispiele für R&sub1; und R&sub2; sind n- Pentyl und n-Hexyl. Beispiele für R&sub3; beinhalten C&sub1;-C&sub4;-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl und tert-butyl.
  • Die folgenden Verbindungen illustrieren den Umfang der Verbindungen der Formel (I).
  • 1-(1-Methyl-2-piperidyl)ethyl-1-methylindazol-3-carboxylat,
  • 1-Methyl-2-piperidylmethyl-1-methylindazol-3-carboxylat,
  • 1-Methyl-2-piperidylmethyl-3-methoxychinolin-3-carboxylat,
  • 1-Methyl-2-piperidylmethyl-2-methoxy-4-aminobenzoat,
  • 1-(1-Methyl-2-piperidyl)ethyl-2-methoxy-4-aminobenzoat,
  • 1-Methyl-2-piperidylmethyl-2-methoxy-4-amino-5-chlorobenzoat,
  • 1-(1-Methyl-2-piperidyl)ethyl-2-methoxy-4-amino-5-chlorobenzoat,
  • 1-(1-Methyl-2-piperidyl)ethyl-2-methoxy-4-phthalimidobenzoat,
  • 1,1-Dimethyl-2-(1-methyl-3-indazolylcarboxymethyl)-piperidiniumiodid,
  • 1-(1-Methyl-2-piperidyl)ethyl-2-methylimidazo-[1,2-a]pyridin-3- carboxylat,
  • 1-(1-Methyl-2-piperidyl)ethyl-2-phenyl-1-3-thiazol-5-carboxylat,
  • 1-(1-Ethyl-2-piperidyl)ethyl-indol-3-carboxamid,
  • 1-Methyl-2-piperidylmethyl-6-methoxychinolin-3-carboxylat.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden mit einer Vielzahl von Verfahren, beispielsweise durch Kondensation einer Carbonsäure der Formel (II)
  • A-COOH (II)
  • wobei A wie oben definiert ist, oder ihrer reaktiven Derivate wie Carbonsäurehalogeniden, insbesondere Carbonsäurechlorid, mit einer Verbindung der Formel (III)
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und X wie oben definiert sind.
  • Die Reaktion kann unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt werden. Beispielsweise wird das Säurechlorid von A-COOH mit einer Verbindung der Formel (III) in einem organischen Lösungsmittel wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, 1,4-Dioxan oder Dimethylformamid bei einer Temperatur im Bereich von -20ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels umgesetzt, falls notwendig in Gegenwart eines anorganischen oder organischen säurebindenden Mittels wie Triethylamin, Tri-n-butylamin, Pyridin, Dimethylanilin, Tetramethylharnstoff, metallischem Magnesium, n-Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid, Natriumamid, metallischem Natrium oder Natriumhydrid. Das gewünschte Produkt wird durch Extraktion und Reinigungsstufen im Anschluß an das Waschen der Reaktionsmischung erhalten.
  • Falls die Verbindung der Formel (III) eine basische Verbindung ist, kann diese Verbindung in einer überschüssigen Menge als Ersatz für das säurebindende Mittel verwendet werden.
  • Alternativ können die Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden durch Kondensieren der Carbonsäure der Formel (II) oder ihrer reaktiven Derivate mit einer Pyridinring-enthaltenden Verbindung, die der Verbindung der Formel (III) entspricht, und anschließende Hydrierung des kondensierten Produkts, wodurch der Pyridinring in den Piperidinring umgewandelt wird.
  • Verbindungen der Formel (I), die die Wirkung von 5-HT an 5-HT&sub3;- Rezeptoren im zentralen Nervensystem antagonisieren, sind einsetzbar bei der Behandlung von Leiden wie psychotischen Erkrankungen (z.B. Schizophrenie, Manie, Depressionen, Angstzuständen, Demenz, kognitiven Erkrankungen, Drogenabhängigkeit usw.) und Nervenerkrankungen (z.B. Migräne usw.) oder ähnlichem. Verbindungen der Formel (I), die die Wirkung von 5-HT an 5-HT&sub3;-Rezeptoren im peripheren Nervensystem antagonisieren, sind einsetzbar bei der Behandlung von Symptomen des Magenstaus (gastric stasis) bei gastro-intestinaler Dysfunktion, wie sie beispielsweise bei Dyspepsie, Rückflußoesophagitis, Flatulenz auftreten und bei der Behandlung von gastro-intestinalen Erkrankungen wie Gastritis, Ulcus, durch verschiedene Ursachen bedingte Diarrhoe, Hirschsprung-Krankheit. Verbindungen der Formel (I) sind auch einsetzbar bei der Behandlung von Erbrechen und Übelkeit, insbesondere in Verbindung mit Krebschemotherapie und Bestrahlung.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die einen selektiven Antagonismus von 5-HT an 5-HT&sub3;-Rezeptoren aufweist, und den als aktiven Wirkstoff eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I), ihres physiologisch verträglichen Salzes oder quaternären Ammoniumsalzes umfaßt. Solche Zusammensetzungen können in üblicher Weise formuliert sein unter Verwendung eines oder mehrerer physiologisch verträglicher Träger und/oder Excipienten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblicher Weise oral oder parenteral in Form einer pharmazeutischen Formulierung gegeben werden. Die pharmazeutische Formulierung beinhaltet Tabletten, Kapseln, Suppositorien, Pastillen, Sirup, Creme, Salbe, Pflaster, Umschlägen, Granulat, Pulver, Injektion, Suspension und ähnliches. Sie können in einer Doppelschicht- oder Vielschichttablette mit anderen Wirkstoffen vorliegen. Die Tablette kann auch mit einem üblichen Überzug zur Bildung von beispielsweise zuckerüberzogenen, magensaftresistenten oder filmüberzogenen Tabletten überzogen sein.
  • Bei der Herstellung der festen Formulierungen können Additive wie Lactose, Rafinadezucker, kristalline Cellulose, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbitol, Glycin, Carboxylmethylcellulose, Gummi arabicum, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylcellulose, Glycerin, Polyethylenglycol, Stearinsäure, Magnesiumstearat und Talkum verwendet werden.
  • Ein pflanzliches oder synthetisches Wachs oder Fett oder eine ähnliche Basis wird bei der Herstellung der halbfesten Formulierungen eingesetzt.
  • Als Additive bei der Herstellung der flüssigen Formulierungen werden beispielsweise Natriumchlorid, Sorbitol, Glycerin, Olivenöl, Mandelöl, Propylenglycol und Ethylalkohol verwendet.
  • Der aktive Bestandteil ist in der Formulierung in einer Menge von 0,1 bis 100 Gew.-%, geeigneterweise 1 bis 50 Gew.-% im Fall von Formulierungen für orale Gabe und 0,1 bis 10 Gew.-% im Fall der Formulierungen zur Injektion enthalten, bezogen auf das Gewicht der Formulierung.
  • Der Weg und die Dosierung für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nicht besonders beschränkt und werden in Abhängigkeit von der Form der Formulierung, vom Alter und Geschlecht des Patienten, von der Schwere der Erkrankung und anderen Faktoren geeignet ausgewählt. Die tägliche Dosierung des aktiven Bestandteils beträgt 1 ng bis 1000 mg.
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele illustriert. Beispiel 1 1-(1-Methyl-2-piperidyl)ethyl-1-methylindazol-3-carboxylat
  • (1-Methyl-2-piperidyl)-1-ethanol (4,5 g, 31 mmol) wurden in trockenem THF (70 ml) gelöst, und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (20 ml) wurde zugegeben. Die Lösung wurde eisgekühlt, und eine Hexanlösung von n-BuL i (1,6 M, 20 ml) wurde tropfenweise zugegeben. Die Reaktionslösung wurde bei Raumtemperatur während 20 Minuten gerührt, und anschließend wurde tropfenweise eine Lösung von 1-Methylindazol-3-Carbonsäurechlorid (5,4 g, 28 mmol) gelöst in einer gemischten Lösung von trockenem THF (70 ml) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (20 ml) zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und eine 5-%ige Natriumdicarbonatlösung wurde zugegeben. Es wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Abtrennung und Reinigung des Rückstands durch Kieselgel- Säulenchromatographie (110 g SiO&sub2;, Chloroform : Methanol = 100 : 1) und weitere Kieselgel-Säulenchromatographie mit einem anderen Lösungsmittel (100 g SiO&sub2;, Hexan Ethylacetat = 1:1) ergaben die Titelverbindung, jeweils 0,52 g eines hochpolaren Isomeren und 0,64 g eines wenig polaren Isomeren.
  • Weniger polares Isomer
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;)1.10-1.38(m, 1H), 1.43(d, J=7Hz, 3H), 1.50-1.68(m, 3H), 1.72-1.97(m, 2H), 2.07-2.22(m, 1H), 2.25-2.32(m, 1H), 2.36(s, 3H ), 2.82-2.97(m, 1H), 4.17(s, 3H), 5.66-5.79(m, 1H), 7.33(dd, J=5Hz, 1H ), 7.45(dd, J=1Hz, 2H), 8.18(d, J=8Hz, 1H);
  • IR(KBr) 2936, 2836, 2784, 1705, 1481, 1436, 1408, 1302, 1218, 1163, 1117 , 772, 752cm&supmin;¹
  • Polareres Isomer
  • m.p. 71.5-73ºC.
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.25-1.38(m, 1H), 1.45(d, J=7Hz, 3H), 1.51-1.65(m , 3H), 1.79-1.92(m, 2H), 2.03-2.20(m, 2H), 2.40(s, 3H), 2.82-2.98(m, 1H), 4.17(s, 3H), 5.50-5.64(m, 1H), 7.32(dd, J=5Hz, 1H), 7.45(dd, J=1Hz , 2H), 8.22(dd, J=2Hz, 1H);
  • IR(KBr) 2942, 2848, 2770, 1718, 1480, 1435, 1410, 1201, 1171, 1161, 1117 , 1090, 754cm&supmin;¹ Beispiel 2 1-Methyl-2-piperidylmethyl-1-methylindazol-3-carboxylat
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.25-1.95(m, 6H), 2.05-2.40(m, 2H), 2.42(s, 3H), 1 .83-2.95(m, 1H), 4.18(s, 3H), 4.45(dd, J=5Hz, J=11Hz, 1H), 4.57(dd, J=1 Hz, J=11Hz, 1H), 7.27-7.50(m, 3H), 8.24(d, J=8Hz, 1H);
  • MS(m/z) 288, 158, 112, 99, 70 Beispiel 3 1-Methyl-2-piperidylmethyl-3-methoxychinolin-3-carboxylat
  • Die Titelverbindung wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.20-2.07(m, 6H), 2.07-2.39(m, 2H), 2.43(s, 3H), 2 .85-2.97(m, 1H), 3.96(s, 3H), 4.47(d, J=5Hz, 2H), 7.18(d, J=2Hz, 1H), 7 .48(dd, J=2Hz, J=9Hz, 1H), 8.05(d, J=9Hz, 1H), 8.74(d, J=2Hz, 1H), 9.31( d, J=2Hz, 1H);
  • MS(m/z) 315, 186, 158, 99, 98, 70. Beispiel 4 1-Methyl-2-piperidylmethyl-2-methoxy-4-aminobenzoat
  • Die Titelverbindung wurde nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.20-1.90(m, 5H), 2.1-2.33(m, 3H), 2.39(s, 3H), 2 .78-2.95(m, 1H), 3.85(s, 3H), 3.93-4.17(br., 2H), 4.27(dd, J=5Hz, J=12 Hz, 1H), 4.33(dd, J=5Hz, J=12Hz, 1H), 6.18-6.27(m, 2H), 7.75(d, J=8Hz, 1H);
  • IR(KBr) 3470, 3370, 1690, 1610, 1255 cm&supmin;¹ Beispiel 5 1-(1-Methyl-2-piperidyl)ethyl-2-methoxy-4-aminobenzoat
  • Die Titelverbindung wurde nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Weniger polares Isomer
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.27(d, J=7Hz, 3H), 1.30-1.65(m, 2H), 1.65-1.92(m, 2H), 2.03-2.21(m, 2H), 2.30(s, 3H), 2.84(br. d, 1H), 3.85(s, 3H), 4.07 br. s, 2H), 5.98(m, 1H), 6.19(s, 1H), 6.22(d, J=8Hz, 1H), 7.72(d, J=8Hz 1H);
  • IR(Film) 3460, 3365, 3250, 2945, 1692, 1610, 1470, 1350, 1242, 1210, 1 150, 1078cm&supmin;¹
  • Polareres Isomer
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.32(d, J=7Hz, 3H), 1.40-1.68(br., 2H), 1.68-1.86(b r. 2H), 2.03-2.17(m, 2H), 2.39(s, 3H), 2.93(br. d, 1H), 3.81(s, 3H), 4. 17(br. 2H), 5.30(dd, J=5Hz, J' =2Hz, 1H), 6.16(s, 1H), 1.18(d, J=8Hz, 1H ), 7.72(d, J=8Hz, 1H);
  • IR(Film) 3448, 3350, 3225, 2940, 2850, 2785, 1690, 1608, 1465, 1280, 1 250, 1150, 1078 cm&supmin;¹ Beispiel 6 1-Methyl-2-piperidylmethyl-2-methoxy-4-amino-5-chlorobenzoat
  • Die Titelverbindung wurde nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.22-1.90(m, 6H), 2.00-2.30(m, 2H), 2.37(s, 3H), 2 .76-2.91(m. 1H), 3.84(s, 3H), 4.26(dd, J=5Hz, J' =11Hz, 1H), 4.32(dd, J =5Hz, J' =11Hz, 1H), 4.25-4.55(br., 2H), 6.28(s, 1H), 7.82(s, 1H);
  • MS(m/z) 313, 184, 113, 100, 70 Beispiel 7 1-(1-Methyl-2-piperidyl)ethyl-2-methoxy-4-amino-5-chlorobenzoat
  • Die Titelverbindung wurde nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Weniger polares Isomer
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.28(d, J=6Hz, 3H), 1.30-1.88(m, 6H), 2.03-2.24(m, 2H), 2.31(s, 3H), 2.81-2.93(m, 1H), 3.85(s, 3H), 4.35-4.52(br., 2H), 5 .41-5.57(m, 1H), 6.29(s, 1H), 7.80(s, 1H)
  • Polareres Isomer
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.32(d, J=6Hz, 3H), 1.40-1.93(m, 6H), 1.93-2.17(m, 3H); 2.37(s, 3H), 2.83-2.98(m, 1H), 3.83(s, 3H), 4.28-4.52(br., 2H), 5 .23-5.38(m, 1H), 7.26(s, 1H), 7.82(s, 1H) Beispiel 8 1-(1-Methyl-2-piperidyl)ethyl-2-methoxy-4-phthalimid-benzoat
  • Die Titelverbindung wurde nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.32(d, J=7Hz, 3H), 1.35-1.68(m, 4H), 1.81(br., 2H), 2.04-2.22(m, 2H), 2.33(S, 3H), 2.78-2.93(m, 1H), 3.94(s, 3H), 5.57(m, 1H), 7.12-7.20(m, 2H), 7.78-7.88(m, 2H), 7.82-8.01(m, 3H);
  • IR(Film) 2935, 1722, 1610, 1379, 1255, 1082, 1030 cm&supmin;¹ Beispiel 9 1,1-Dimethyl-2-(1-methyl-3-indazolylcarboxymethyl)-piperidinium-iodid
  • 0,5 g (1,8 mmol) 1-Methyl-2-piperidylmethyl-1-methylindazol-3- carboxylat, erhalten in Beispiel 2, wurde in Toluol (5 ml) gelöst, Methyliodid (1 ml) wurde bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben, und die Mischung wurde während einer Stunde gerührt. Nach Bestätigung durch Dünnschichtchromatographie, daß der Fleck von 1-Methyl-2- piperidylmethyl-1-methylindazol-3-carboxylat verschwunden war, wurden ausgefallene Kristalle durch Filtration abgetrennt. Die Kristalle wurden mit kleinen Mengen Toluol gewaschen und unter reduziertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet und ergaben 0,49 g (1,2 mmol) des quaternären Ammoniumsalzes der Titelverbindung.
  • ¹H-NMR δ(D&sub2;O) 1.60-2.20(m, 6H), 3.21(s, 3H), 3.36(s, 3H), 3.45-3.65 (m, 2H), 3.80-4.10(m, 1H), 4.03(s, 3H), 4.6-5.5(br., 2H), 7.30-7.45(m, 1H), 7.47-7.62(m, 2H), 7.88(d, J=8Hz, 1H);
  • MS(m/z) 302, 185, 159, 145, 126, 93, 58 Beispiel 10 1-(1-Methyl-2-piperidyl)ethyl-2-methylimidazo-[1,2-a)pyridin-3- carboxylat
  • Die Titelverbindung wurde nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Weniger polares Isomer
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.38(d, J=7Hz, 3H), 1.20-2.00(m, 6H), 2.00-2.33(m, 2H), 2.36(s, 3H), 2.73(s, 3H), 2.84-2.97(m, 1H), 5.58-5.73(m, 1H), 6. 99(t, J=7Hz, 1H), 7.39(dd, J=7Hz, J'=9Hz, 1H), 7.62(d, J=9Hz, 1H), 9.74(d , J=7Hz, 1H) Beispiel 11 1-(1-Methyl-2-piperidyl)ethyl-2-phenyl-1,3-thiazol-5-carboxylat
  • Die Titelverbindung wurde nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Weniger polares Isomer
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.36(d, J=7Hz, 3H), 1.20-1.94(m, 6H), 2.02-2.30(m, 2H), 2.33(s, 3H), 2.83-2.96(m, 1H), 5.50-5.66(m, 1H), 7.41-7.52(m, 3 H), 7.97-8.07(m, 2H), 8.11(m, 2H);
  • Polareres Isomer
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.39(d, J=6Hz, 3H), 1.20-1.95(m, 6H), 2.01-2.18(m, 2H), 2.40(s, 3H), 2.36-2.49(m, 1H), 5.38-5.52(m, 1H), 7.40-7.51(m, 3 H), 7.94-8.07(m, 2H), 8.11(s, 1H) Beispiel 12 1-(1-Methyl-2-piperidyl)ethyl-indol-3-carboxamid
  • Zu einer THF-Lösung (300 ml) von 2-(1-Aminoethyl)-pyridin (10,4 g, 85,1 mmol) wurde tropfenweise eine THF-Lösung (100 ml) von Indol-3- Carbonsäurechlorid (24,0 g, 134 mmol) während 30 Minuten zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 2 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat (300 ml) verdünnt, Wasser (500 ml) wurde zugegeben und die Mischung wurde gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die Wasserphase wurde mit Kaliumhydroxid alkalisch eingestellt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Abtrennung und Reinigung des Rückstands durch Kieselgel- Säulenchromatographie (300 g SiO&sub2;, Ethylacetat) ergaben 1,04 g 1-(2- pyridyl)ethyl-indol-3-carboxamid als gelbes öliges Produkt.
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.60(d, J=7Hz, 3H), 5.42(q, J=7Hz, 1H), 7.15-7.35(m, 5H), 7.65(m, 2H), 8.11(d, J=7Hz, 1H), 8.57(d, J=5Hz, 1H), 10.42(s, 1H);
  • IR(film) 3186, 3056, 1624, 1205, 747cm&supmin;¹
  • Das resultierende 1-(2-pydridyl)ethyl-indol-3-carboxamid (1,0 g, 3,8 mmol) und Methyliodid (5 mol) wurden gemischt, und die Mischung wurde bei 100ºC in einem verschlossenen Rohr aus rostfreiem Stahl während 3 Stunden umgesetzt. Das resultierende quaternäre Ammoniumsalz wurde in Methanol (100 ml) gelöst und Wasser (10 ml) wurde zugegeben. Zu der auf 0ºC gekühlten Mischung wurde langsam Natriumborhydrid gegeben (1,7 g, 45 mmol). Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung bei Raumtemperatur während 2 Stunden gerührt. Methanol wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Der mit Wasser gemischte Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der durch Konzentrieren unter reduziertem Druck erhaltene Rückstand wurde durch Kieselgel- Säulenchromatographie (30 g SiO&sub2;, Chloroform) abgetrennt. Die Tetrahydro-Form (1,0 g), erhalten als gelbes öliges Produkt, wurde in Ethanol (50 ml) gelöst und katalytischer Reduktion (2,5 kg/cm² H&sub2;) unter Verwendung eines Platinoxid-Katalysators (80 mg) unterworfen. Der Katalysator wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde abgetrennt durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (30 g SiO&sub2;, Chloroform Methanol = 9 : 1), wobei 0,10 g der Titelverbindung als gelbes öliges Produkt erhalten wurden.
  • ¹H-NMR δ(CDCl&sub3;) 1.29(d, J=7Hz, 3H), 1.30-1.90(m, 8H), 2.42(s, 3H), 2.91(d, J=12Hz, 1H), 4.52(q, J=Hz, 1H), 6.69(d, J=7Hz, 1H), 7.22(m, 2H), 7.42(m, 1H), 7.86(s, 1H), 8.00(m, 1H), 10.38(s, 1H)
  • Die in den obigen Beispielen hergestellten Verbindungen wurden jeweils hinsichtlich des Antagonismus von 5-HT an 5-HT&sub3;-Rezeptoren getestet.
  • Gabe von 5-HT (Serotonin) an anästhesierte Ratten durch die Jugularvene induziert temporäre Bradikardie (von Benzold Jarisch Reflex) (A.S. Paintal, Physiol. Rev., 53, 159-227 (1973)). Es wurde von Rechardson et al. gezeigt (Nature, 316, 126-131 (1985)), daß der 5-HT-induzierte Reflex über 5-HT&sub3;-Rezeptoren erzeugt wird. Dementsprechend konnte ein wirksamer und selektiver Antagonismus von 5-HT an 5-HT&sub3;-Rezeptoren durch eine erfindungsgemäße Verbindung, falls vorhanden, durch die Inhibierung dieses Reflexes gezeigt werden.
  • Daher wurden Ratten mit Urethan (1 g/kg, i.p.) anästhesiert, und der Blutdruck und der Herzschlag der linken Femoralaterie aufgezeichnet. Die prozentuale Inhibierung wurde aus der durch 5-HT (30 µg/kg) induzierten Bradikardie berechnet, das 5 Minuten nach der intrajugularen Gabe einer erfindungsgemäßen Verbindung gegeben wurde, wobei die durch die intrajugulare Gabe von 5-HT induzierte Bradikardie verwendet wurde. Die prozentuale Inhibierung ist in der unten angegebenen Tabelle aufgelistet.
  • In diesem Test wurden alle Testverbindungen in Form des Hydrochlorids getestet, mit Ausnahme der in Beispiel 9 hergestellten Verbindungen. Dementsprechend wird die Konzentration des Testwirkstoffs ausgedrückt als Konzentration des Hydrochlorids, mit Ausnahme für die in Beispiel 9 hergestellten Verbindungen. Antagonismus von 5-HT&sub3;
  • Die folgenden Beispiele zeigen pharmazeutische Formulierungen entsprechend der Erfindung Tabletten (pro Tablette)
  • Die obigen Bestandteile wurden zur Herstellung von Pulvern für die direkte Kompression einheitlich vermischt . Die Pulver wurden in einer Rotationstablettiermaschine zu Tabletten von je 6 mm Durchmesser und 100 mg Gewicht geformt. Granulate (pro Portion)
  • Der aktive Wirkstoff, Lactose, Maisstärke und kristalline Cellulose wurden gleichmäßig vermischt, und eine Lösung von Hydroxypropylcellulose in Ethanol wurde zugegeben. Die Mischung wurde geknetet und durch Extrusion in eine Kerngröße granuliert. Das Granulat wurde dann in einem Trockner bei 50ºC getrocknet. Das getrocknete Granulat wurde auf Granulatgrößen zwischen 297 µm und 1460 µm gesiebt zur Herstellung einer Granulatformulierung mit einem Gewicht von 200 mg pro Portion. Sirupe
  • Raffinadezucker, D-Sorbitol, Methylparaoxybenzoat, Propylparaoxybenzoat und der Wirkstoff wurden in 60 g warmen Wasser gelöst. Nach Abkühlen wurde Glycerin und eine Lösung des Geschmacksstoffs in Ethanol zugegeben. Zu der Mischung wurde dann Wasser auf 100 ml zugegeben. Injektionen
  • Natriumchlorid und der Wirkstoff wurden in destilliertem Wasser gelöst, wobei eine Lösung in einer Gesamtmenge von 1,0 ml erhalten wurde. Suppositorien
  • Glycerin wurde zur Herstellung einer Lösung zum Wirkstoff gegeben. Zu der Lösung wurde Polyethylenglycol 4000 gegeben, und die Mischung wurde zur Herstellung einer Lösung angewärmt. Die Lösung wurde in eine Suppositorienform gegossen und durch Abkühlen verfestigt zur Herstellung von Suppositorien von jeweils 1,5 g Gewicht.

Claims (10)

1. Eine Verbindung der Formel (I)
wobei A eine aus den folgenden Formeln (a) bis (f) ausgewählte Gruppe darstellt
wobei R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Aryl(C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppe darstellen, R&sub3; eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe darstellt, R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Aryl(C&sub1;-C&sub4;)-alkylgruppe darstellt, R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe oder eine Phthalimidgruppe darstellen und X O oder NH darstellt, oder ein physiologisch verträgliches Salz oder quaternäres Ammoniumsalz davon, unter der Voraussetzung, daß die Verbindungen ausgeschlossen sind, bei denen A eine Gruppe der Formel (f) darstellt und X O darstellt.
2. Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei A eine Gruppe der Formel (a) ist, R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl darstellen, R&sub3; C&sub1;-C&sub4; Alkyl ist und X O ist.
3. Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei A eine Verbindung der Gruppe (b) ist, wobei R&sub4; C&sub1;-C&sub4; Alkyl ist, R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl sind, R&sub3; C&sub1;-C&sub4; Alkyl ist und X O ist.
4. Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei A eine Gruppe der Formel (c) ist, R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl darstellen, R&sub3; C&sub1;-C&sub4; Alkyl ist und X O ist.
5. Eine Verbindung aus Anspruch 1, wobei A eine Gruppe der Formel (d) ist, R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl darstellen, R&sub3; C&sub1;-C&sub4; Alkyl darstellt und X O ist.
6. Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei A eine Gruppe der Formel (e) ist, wobei R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; unabhängig voneinander Wasserstoff, Amino, Halogen, C&sub1;-C&sub4; Alkoxy oder Phthalimid darstellen, R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl darstellen, R&sub3; C&sub1;-C&sub4; Alkyl ist und X O ist.
7. Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei eine Gruppe der Formel (f) ist, wobei R&sub4; Wasserstoff ist, R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl sind, R&sub3; C&sub1;-C&sub4; Alkyl ist und X NH ist.
8. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung der Formel (I) wie in einem der Ansprüche 1-7 definiert oder ein physiologisch verträgliches Salz oder quaternäres Ammoniumsalz davon gemeinsam mit mindestens einem physiologisch verträglichen Träger oder Exzipienten umfaßt.
9. Verfahren für die Herstellung einer Verbindung der Formel (I) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch charakterisiert, daß eine Verbindung der Formel (II) oder ihre reaktiven Derivate
A-COOH (II)
wobei A wie oben definiert ist, mit einer Verbindung der Formel (III)
umgesetzt wird, wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; wie in Anspruch 1 definiert sind, und, falls notwendig, die resultierende Verbindung als freie Base in das physiologisch verträgliche Salz oder quaternäre Ammoniumsalz umgewandelt wird.
10. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder der physiologisch verträglichen Salze oder quaternären Ammoniumsalze davon zur Herstellung von Medikamenten für die Verwendung als selektive Antagonisten von 5 HT an 5-HT&sub3;- Rezeptoren.
DE69216260T 1991-02-20 1992-02-15 Piperidinderivate Expired - Fee Related DE69216260T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3045632A JP3026845B2 (ja) 1991-02-20 1991-02-20 ピペリジン誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69216260D1 DE69216260D1 (de) 1997-02-13
DE69216260T2 true DE69216260T2 (de) 1997-04-24

Family

ID=12724744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216260T Expired - Fee Related DE69216260T2 (de) 1991-02-20 1992-02-15 Piperidinderivate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5246945A (de)
EP (1) EP0499995B1 (de)
JP (1) JP3026845B2 (de)
KR (1) KR100196985B1 (de)
CA (1) CA2060965A1 (de)
DE (1) DE69216260T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2146930A1 (en) * 1992-10-13 1994-04-28 Francis David King Heterocyclic -esters or -amides used as 5-ht4 receptor antagonists
FR2705343B1 (fr) * 1993-05-17 1995-07-21 Fournier Ind & Sante Dérivés de beta,beta-diméthyl-4-pipéridineéthanamine, leur procédé de préparation et leur utilisation en thérapeutique.
US5654320A (en) * 1995-03-16 1997-08-05 Eli Lilly And Company Indazolecarboxamides
CA2218479C (en) * 1995-04-28 2008-01-15 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. 1,4-di-substituted piperidine derivatives
FR2838739B1 (fr) * 2002-04-19 2004-05-28 Sanofi Synthelabo Derives de n-[phenyl(piperidin-2-yl)methyl)benzamide, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2842804B1 (fr) 2002-07-29 2004-09-03 Sanofi Synthelabo Derives de n-[phenyl(piperidin-2-yl)methyl]benzamide, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2861070B1 (fr) * 2003-10-17 2006-01-06 Sanofi Synthelabo Derives de n-[phenyl(pyrrolidin-2-yl)methyl]benzamide et n-[(azepan-2-yl)phenylmethyl]benzamide, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2861074B1 (fr) * 2003-10-17 2006-04-07 Sanofi Synthelabo Derives de n-[phenyl(piperidin-2-yl)methyl]benzamide, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2861071B1 (fr) * 2003-10-17 2006-01-06 Sanofi Synthelabo Derives de n-[phenyl(alkylpiperidin-2-yl) methyl]benzamide, leur prepartation et leur application en therapeutique
FR2861073B1 (fr) * 2003-10-17 2006-01-06 Sanofi Synthelabo Derives de n-[heteroaryl(piperidin-2-yl)methyl]benzamide, leur preparation et leur application en therapeutique
EP2496578A4 (de) 2009-11-05 2013-08-21 Univ Notre Dame Du Lac Imidazo[1,2-a]pyridin-verbindungen, ihre synthese und verfahren zu ihrer verwendung
GB201511382D0 (en) 2015-06-29 2015-08-12 Imp Innovations Ltd Novel compounds and their use in therapy
PE20181352A1 (es) 2015-09-17 2018-08-22 Marvin J Miller Compuestos heterociclicos que contienen bencilamina y composiciones utiles contra infeccion por micobacterias

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342826A (en) * 1964-01-13 1967-09-19 Ile De France Heterocyclic aminoalkyl benzamides
FR2313935A1 (fr) * 1975-06-10 1977-01-07 Ile De France Nouveaux benzamides substitues, leurs derives et leur procede de preparation
FR2155927A1 (en) * 1971-10-15 1973-05-25 Synthelabo 1-phenylcyclo hexane carboxylic acid esters - with antispasmodic and anticholinergic activity
US4310532A (en) * 1980-03-24 1982-01-12 The University Of Toledo Methods and piperidinyl-alkyl-benzamide composition for inhibiting H2 histamine receptors
CA1220141A (en) * 1981-06-13 1987-04-07 John R. Fozard Treatment of migraine with tropyl benzoate derivatives
FI74707C (fi) * 1982-06-29 1988-03-10 Sandoz Ag Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara alkylenoeverbryggade piperidylestrar eller -amider av bicykliska karboxylsyror.
JPS5936675A (ja) * 1982-07-13 1984-02-28 サンド・アクチエンゲゼルシヤフト 二環性複素環式カルボン酸アザビシクロアルキルエステルまたはアミド
US4486441A (en) * 1982-12-03 1984-12-04 Merrell Toraude Et Compagnie Pseudotropyl halogeno-benzoates and their use in migraine treatment
DE3445377A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Carbocylische und heterocyclische carbonsaeureester und -amide von ueberbrueckten und nicht ueberbrueckten cyclischen stickstoffhaltigen aminen oder alkoholen
DK623586A (da) * 1985-12-27 1987-06-28 Eisai Co Ltd Piperidinderivater eller salte deraf og farmaceutiske kompositioner indeholdende forbindelserne
HU895334D0 (en) * 1986-07-30 1990-01-28 Sandoz Ag Process for the preparation of nasal pharmaceutical compositions
ES2059491T3 (es) * 1987-06-29 1994-11-16 Duphar Int Res Derivados de indol con anillos condensados.
GB8720693D0 (en) * 1987-09-03 1987-10-07 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
IT1231413B (it) * 1987-09-23 1991-12-04 Angeli Inst Spa Derivati dell'acido benzimidazolin-2-osso-1-carbossilico utili come antagonisti dei recettori 5-ht
CA2030051C (en) * 1989-11-17 2001-08-07 Haruhiko Kikuchi Indole derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
EP0499995B1 (de) 1997-01-02
CA2060965A1 (en) 1992-08-21
KR920016448A (ko) 1992-09-24
JPH04266873A (ja) 1992-09-22
DE69216260D1 (de) 1997-02-13
KR100196985B1 (ko) 1999-06-15
JP3026845B2 (ja) 2000-03-27
EP0499995A2 (de) 1992-08-26
EP0499995A3 (de) 1992-09-23
US5246945A (en) 1993-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127791T2 (de) Diazabicyclononyl-Derivate als 5-HT3 Rezeptor Antagonisten
EP0270947B1 (de) Substituierte basische 2-Aminotetraline
DE69002248T2 (de) 1,2-Cyclohexylaminoarylamide zu Verwendung als Analgetika.
EP0338331B1 (de) 1,3-Disubstituierte Pyrrolidine
DE69908546T2 (de) Imidazopyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69216260T2 (de) Piperidinderivate
DE69111816T2 (de) Indolederivate und ihre verwendung als serotonin-antagoniste.
EP0053744A1 (de) Neue 8-Arylalkyl-3-phenyl-3-nortropanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69031111T2 (de) Indolderivate
DE69007905T2 (de) 1-Oxa-2-oxo-8-azaspiro[4,5]decan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen daraus.
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69628200T2 (de) Diarylalkenylamin-derivate
DD300105A5 (de) Neue R(-)3-Quinuliclidinol - Derivate
EP0307814B1 (de) Tetracyclische Chinazolinderivate, Herstellung und Verwendung
DE69223835T2 (de) Neue Aminophenolderivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0085899B1 (de) Neue Pyridobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69514315T2 (de) AZABICYCLOALKYLDERIVATE VON IMIDAZO[1,5-a]INDOL-3-ONE ALS 5HT3 ANTAGONISTEN
WO1985000169A1 (en) 1,4-dihydropyridine derivatives, production thereof and pharmaceutical preparations containing them
DE69328701T2 (de) Diazabicycloderivate als 5-HT3-Antagonisten
DE60036081T2 (de) (1-phenacyl-3-phenyl-3-piperidylethyl)piperidinderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69303605T2 (de) Unverbrückte bis-aryl-carbinol-derivate, zusammensetzungen und ihre verwendung
EP0254955A2 (de) Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69811520T2 (de) 5,11-DIHYDROBENZ[b,e][1,4]OXAZEPIN-DERIVATE UND DIESE ENTHALTENDE MEDIZINISCHE ZUBEREITUNGEN
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
EP0085893B1 (de) Pyridobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NISSHIN SEIFUN GROUP INC., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee