DE69214268T2 - Verfahren zum formen mehrschichtiger gegenstände - Google Patents
Verfahren zum formen mehrschichtiger gegenständeInfo
- Publication number
- DE69214268T2 DE69214268T2 DE69214268T DE69214268T DE69214268T2 DE 69214268 T2 DE69214268 T2 DE 69214268T2 DE 69214268 T DE69214268 T DE 69214268T DE 69214268 T DE69214268 T DE 69214268T DE 69214268 T2 DE69214268 T2 DE 69214268T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skin material
- mold
- preheating plate
- molding
- molds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
- B29C43/183—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/261—Handling means, e.g. transfer means, feeding means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/78—Moulding material on one side only of the preformed part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
- B29C2045/14286—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure means for heating the insert
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
- B29C2045/14286—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure means for heating the insert
- B29C2045/14295—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure means for heating the insert the heating means being used for feeding the insert into the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/001—Shaping in several steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/006—Using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/007—Using fluid under pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/10—Forming by pressure difference, e.g. vacuum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur rationellen Herstellung eines mehrschichtigen geformten Gegenstands bzw. Formkörpers mit einem Harzkörper und einem einstückig auf eine Oberfläche des Formkörpers auflaminierten Hautmaterial.
- Bisher sind verschiedene Vorschläge für das Auflaminieren eines Hautmaterials auf eine Oberfläche eines Harzformkörpers gemacht und praktisch angewendet worden, um dem Formkörper einen weichen Griff und eine hohe Qualität zu verleihen.
- Bekannt sind zum Beispiel (1) ein Verfahren, bei dem ein Harzkörper als Kernschicht nach einem geeigneten Formverfahren, wie z. B. dem Spritzgießen, geformt und ein getrennt, beispielsweise durch Warmformen, ausgebildetes Hautmaterial unter Verwendung eines Klebstoffs auf die Oberfläche des Harzkörpers auflaminiert wird, (2) ein Verfahren, bei dem eine vorgeformte Kernschicht und ein Hautmaterial in eine Form eingebracht werden und ein Urethan dazwischen eingespritzt und verschäumt wird, um einen mehrschichtigen Formkörper mit einer Schaumzwischenschicht zu erhalten, (3) ein Verfahren, bei dem ein Hautmaterial in eine Spritzgußform eingebracht und eine Harzschmelze in die Form eingespritzt wird, und (4) ein Verfahren, bei dem ein Hautmaterial und eine Harzschmelze zwischen nicht geschlossene Formen eingebracht werden und die Form gepreßt und abgekühlt wird, um einen mehrschichtigen Formkörper zu erhalten; dieses Verfahren wird in der JP-A-235 613/1989 offenbart. Die US-A-5 006 188 offenbart ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die EP-A-0 466 179 (Art. 54 (3) EPÜ) offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers, wobei während des Schließens der Form das Hautmaterial durch die Harzschmelze gegen die obere Form gepreßt wird.
- Die obigen Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers haben jedoch die folgenden Nachteile.
- Bei den Verfahren (1) und (2) erhöhen sich die Produktionskosten wegen der großen Anzahl von Verfahrensschritten.
- Da das Spritzgußverfahren (3) unter hohem Druck ausgeführt wird, wird das Hautmaterial während des Formens durch Druck und Hitze beschädigt, so daß die praktisch verwendbaren Hautmaterialien sehr beschränkt sind. Da das Verfahren (4) den Körper unter einem Druck von nur einem Drittel bis zu einem Fünftel des beim Spritzgießen angewandten Druckes formen kann, wird das Hautmaterial beim Formen nicht beschädigt, und es werden Formkörper mit verschiedenartigen Hautmaterialien hergestellt. Wenn aber bei diesem Verfahren der Formkörper eine tiefgezogene Form oder eine komplizierte Form hat, dann schmiegt sich das Hautmaterial kaum der Form des Körpers an, so daß das Hautmaterial zum Zerreißen neigt.
- Zur Lösung der obigen Probleme kann erwogen werden, in das Formwerkzeug ein Hautmaterial einzubringen, das mit Hilfe eines Vorformwerkzeugs mit den gleichen Abmessungen wie denen des Formwerkzeugs durch Warmformen vorgeformt worden ist. Wegen der Schwankung der Vorformbedingungen kann jedoch unter Umständen das vorgeformte Hautmaterial nicht auf die Oberfläche des Formwerkzeugs passen. Wenn verschiedenartige Hautmate nahen mit Hilfe eines einzigen Vorformwerkzeugs vorgeformt werden, kann das vorgeformte Hautmaterial unter Umständen nicht auf die Oberfläche des Formwerkzeugs passen, da jedes Hautmaterial einen verschiedenen Schrumpfungsfaktor aufweist. Außerdem erhöht sich die Anzahl der Verfahrensschritte, beispielsweise durch das exakte Auflegen des getrennt vorgeformten Hautmaterials auf die Oberfläche des Formwerkzeugs, was zu einer Erhöhung der Produktionskosten führt.
- Diese Probleme werden mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
- Fig. 1 - 6 zeigen Schnittansichten der Formvorrichtung in verschiedenen Schritten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
- Fig. 7 - 9 zeigen Schnittansichten der Formvorrichtung in verschiedenen Schritten eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Als das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende thermoplastische Harz kann jedes Harz eingesetzt werden, das beim Spritzguß und beim Strangpressen verwendet wird. Beispiele für die thermoplastischen Harze sind Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Polyamid, Polyvinylchlorid und dergleichen.
- Beispiele für das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Hautmaterial sind eine Folie aus einem thermoplastischen Harz (z. B. Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polypropylen, Polyamid usw.), eine Folie aus einem thermoplastischen Elastomer, eine lederartige Folie, hergestellt aus einer Prägefolie aus diesen Materialien, ein Laminat aus der obigen Folie und einem Gewebe, Gewirke, oder Faservlies und ein Laminat aus der obigen Folie und einer auf seine Rückseite auflaminierten Schaumfolie (z. B. Polyethylen-Schaumfolie, Polypropylen-Schaumfolie, Polyurethan-Schaumfolie usw.).
- Das erfindungsgemäße Fomverfahren wird nachstehend anhand der beigefügten zeichnungen erläutert.
- Fig. 1 - 6 zeigen schematisch die Vorrichtung in verschiedenen Schritten bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Eine Vorheizplatte 1 kann ein vorgeheiztes Hautmaterial tragen und zu Formwerkzeugen transportiert werden. Die Platte kann einstückig mit einer Heizquelle oder getrennt von einer Heizquelle montiert werden. Im ersteren Fall ist ein Heizkörper 1a in die Platte eingebettet, und eine Oberfläche der Platte kann in verschiedene Formen gebracht werden, wie z. B. in die Form einer ebenen oder einer halbkugelförmigen Fläche, so daß das Hautmaterial von dieser Fläche getragen wird, wodurch die Vorheizplatte mit der Heizquelle integriert wird. Im letzteren Fall wird unter der Vorheizplatte mit einer gewünschten Form ein Heizkörper abnehmbar angebracht, oder ein im Infrarot oder im fernen Infrarot strahlender Heizkörper 1b wir über der Vorheizplatte angebracht. Diese Heizkörper können in einer Vorheizplatte kombiniert werden.
- In Fig. 1 ist das Erhitzen mit dem Infrarotheizkörper oberhalb der Platte mit einer Vorheizplatte mit elektrischem Heizkörper kombiniert, der einstückig in die Platte eingebettet ist.
- Eine obere Fläche der Vorheizplatte 1, auf die das Hautmaterial aufgebracht wird, weist mehrere kleine Bohrungen 3 auf, die mit einem innerhalb der Platte angebrachten Kanal 4 in Verbindung stehen. Der Kanal 4 wird durch ein Wegeventil 5 mit einer Vakuumleitung, die an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, oder mit einer Druckluftleitung verbunden, die an einen Kompressor angeschlossen ist. Durch Betätigen des Ventils 5 wird das Hautmaterial durch die Bohrungen 3 an die Formfläche angesaugt oder durch Druckluftzufuhr von der Formfläche getrennt.
- Sobald das Hautmaterial 6 auf der Vorheizplatte auf eine geeignete Temperatur zum Vorformen des Hautmaterials vorgeheizt ist, wird die Vorheizplatte 1 zwischen die obere und die untere Form transportiert, wobei das Hautmaterial der oberen Formfläche zugewandt ist. Im allgemeinen wird das Hautmaterial mittels Vakuumsaugwirkung durch die Bohrungen 3 an die Vorheizplatte angesaugt und darauf fixiert, um ein Verschieben beim Auflegen auf die Platte zu verhindern.
- In Fig. 2 ist zwar das Hautmaterial der Formfläche der oberen Form zugewandt, wenn aber das Hautmaterial der Formfläche der unteren Form zugewandt ist, kann die Platte umgedreht werden, da das Hautmaterial durch die Bohrungen 3 mittels Vakuumsaugwirkung an die Vorheizplatte angesaugt und darauf fixiert ist.
- Durch Absenken der oberen Form oder Anheben der Vorheizplatte wird die Vorheizplatte 1 durch den Umfangsteil des Hautmaterials 6 mit einer hitzebeständigen Dichtung 9 in Kontakt gebracht, die an einer Umfangsfläche 7 der oberen Form befestigt ist, wodurch ein geschlossener Raum zwischen der Vorheizplatte 1 und der oberen Formfläche 10 entsteht (Fig. 2). Zu diesem Zeitpunkt wird das Wegeventil 5 betätigt, um über den Kanal 4 durch die Bohrungen 3 die Druckluft zuzuführen, und gleichzeitig wird die Vakuumpumpe 13 betrieben, die mit einem Kanal 12 verbunden ist, der mit mehreren in der oberen Formfläche 10 angebrachten Bohrungen 11 in Verbindung steht. Dann wird das Hautmaterial 6 angesaugt und haften an der oberen Formfläche 10. Da der Umfangsteil des Hautmaterials durch die Kontaktkraft zwischen der Umfangsfläche 7 der oberen Form und der Vorheizplatte 1 fixiert ist, wird das Hautmaterial ausgedehnt und an die Oberfläche der oberen Form angesaugt (Fig. 3). Ein Dehnungsgrad des Hautmatenais hängt von der Art, der Form und der Vorheiztemperatur des Hautmaterials ab, und das Hautmaterial kann auf das 2- bis 3-fache der Größe vor dem Erhitzen ausgedehnt werden. Ein erforderliches Dehnungsverhältnis läßt sich leicht aus einer Beziehung zwischen dem Oberflächeninhalt der Vorheizplatte und dem Oberflächeninhalt des fertigen Formkörpers ermitteln, und es ist wichtig, ein Hautmaterial auszuwählen, das ein erforderliches Dehnungsverhältnis erreicht.
- Wenn die Formfläche ein Muster aufweist, wie z. B. eine Prägung, dann wird in dem Schritt, in dem das vorgeheizte Hautmaterial auf die Formfläche der Form übertragen und daran angesaugt wird, das Prägemuster auf das Hautmaterial übertragen.
- Nach beendeter Übertragung und Ansaugen des Hautmaterials an die Formfläche wird die Vorheizplatte 1 in die Ausgangsposition (Fig. 4) zurückgefahren, um auf Wunsch das Hautmaterial für den nachfolgenden Formzyklus vorzuheizen.
- Die obere Form 8 ist an einer hydraulisch vertikal beweglichen oberen Platte der Presse angebracht und wird durch einen hydraulischen Druck zur unteren Form 14 hin bewegt, die an einer feststehenden unteren Platte (nicht dargestellt) befestigt ist, so daß die Formen geschlossen werden. Wenn die obere Form mit dem daran angesaugten Hautmaterial abgesenkt wird und ein geeigneter Abstand erreicht ist, dann wird durch einen in der unteren Form vorgesehenen Harzkanal eine festgesetzte Menge der Harzschmelze zwischen dem an der oberen Form angesaugten Hautmaterial und der Formfläche der unteren Form eingebracht. Sobald in Fig. 5 der Abstand zwischen der oberen Formfläche 10 und der unteren Formfläche 15 etwa 10 mm erreicht, wird aus einer Harzschmelzenzuführeinrichtung 17 durch den in der unteren Form 14 vorgesehenen Harzkanal 16 die Masse der Harzschmelze 18 zwischen dem angesaugten Hautmaterial 6 und der unteren Formfläche 15 eingebracht.
- Nach beendetem Ansaugen des Hautmaterials an die obere Form und vor Beginn der Harzzufuhr besteht die Möglichkeit, einen Randteil am äußeren Umfang des Hautmaterials mit einer geeigneten Schneideinrichtung, die um den äußeren Umfang der oberen Form herum angebracht ist, abzuschneiden und das Hautmaterial in eine gewünschte Form zu bringen.
- Unabhängig vom Beschneiden des Hautmaterials ist zur Verbesserung des Aussehens des erzeugten mehrschichtigen Formkörpers eine Zwangskühlung des angesaugten Hautmaterials wirkungsvoll, z. B. durch Aufblasen von Luft auf das Hautmaterial.
- Nach dem Einspeisen der Harzschmelze fließt beim weiteren Absenken der oberen Form 8 die Harzschmelze 18 in dem Raum zwischen dem Hautmaterial 6 und der unteren Formfläche 15 zu den Rändern der Formen hin und füllt die Ränder des Raumes (Fig. 6). Dann werden die Formen gepreßt und eine geeignete Zeit lang abgekühlt, die obere Form wird angehoben, und der gewünschte mehrschichtige Formkörper wird aus der Form entnommen.
- Nachstehend wird ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel erläutert. Da in dem obigen Ausführungsbeispiel der äußere Umfang der Negativform- bzw. Matrizenoberfläche, an der das Hautmaterial angesaugt ist, auf der gleichen Ebene liegt und die Form konkav ist, wird der geschlossene Raum zwischen der Negativformfläche 10 und der Vorheizplatte 1 durch einfaches Inkontaktbringen der ebenen Vorheizplatte 1 mit den äußersten Enden der Negativformfläche 10 gebildet, und das Hautmaterial kann an die Form angesaugt werden. Wenn die Formfläche über die von der Umfangsfläche der oberen Formfläche gebildete Ebene hinausragt, mit der die Vorheizplatte in Kontakt gebracht wird, wie in Fig. 7 dargestellt, oder wenn die Umfangsfläche der Formfläche nicht in der gleichen Ebene liegt, dann ist es unmöglich, die ebene Vorheizplatte mit der Umfangsfläche 7 der oberen Form in Kontakt zu bringen, so daß kein geschlossener Raum entsteht. Das Formverfahren in einem solchen Fall wird nachstehend anhand von Fig. 7, 8 und 9 erläutert.
- In Fig. 7, 8 und 9 ist ein Rahmen 19 neu hinzugekommen, der mit Hilfe einer Ausfahreinrichtung 20 entlang der Seitenwand der oberen Form vertikal verschoben werden kann. Im eingefahrenen Zustand der Ausfahreinrichtung liegen die Unterkanten des gesamten Umfangs des Rahmens 19 in der gleichen Ebene, und an diesen Kanten ist eine hitzebeständige Dichtung 9 angebracht. Als Ausfahreinrichtung können eine Feder, ein Druckluftzylinder, ein Hydraulikzylinder und dergleichen verwendet werden.
- Wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird die Vorheizplatte 1, die das vorgeheizte Hautmaterial trägt, zwischen die obere und die untere Form transportiert, wobei das Hautmaterial der oberen Formfläche zugewandt ist. Wenn die obere Form abgesenkt oder die Vorheizplatte angehoben wird, dann werden die unteren Enden des Rahmens 19 durch die Ausfahreinrichtung 20 über die hitzebeständige Dichtung 9 und den Umfangsteil des Hautmaterials 6 in Kontakt mit der Vorheizplatte gebracht, womit durch die Vorheizplatte 1, die obere Formfläche und den Rahmen 19 ein geschlossener Raum gebildet wird. Dann wird auf die gleiche Weise wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel die Druckluft durch das Wegeventil 5 der Vorheizplatte zugeführt, und gleichzeitig wird das Hautmaterial mittels Vakuumsaugwirkung durch die Bohrungen 11 in der oberen Form angesaugt, um das Hautmaterial an der Positivform- oder Patrizenoberfläche anzusaugen und zu fixieren (Fig. 7).
- Danach wird das Formen auf die gleiche Weise wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgeführt. Fig. 9 zeigt die endgültige Schließstellung der Form, in der die Ausfahreinrichtung weiter eingefahren ist, da die durch die Ausfahreinrichtung ausgeübte Kraft kleiner ist als die Klemmkraft, und der Rahmen 19 ist weitgehend in die obere Form eingezogen.
- Da das erfindungsgemäße Formverfahren zu den Hitze- Preßformverfahren gehört, beträgt sein Preßdruck nur ein Drittel bis ein Fünftel des Drucks beim Spritzgießen&sub1; und eine Beschädigung des Hautmaterials während des Formens ist unwahrscheinlich. Bei einigen Hautmaterialien kann jedoch das Aussehen des Formkörpers auch bei einem so niedrigen Druck durch Druck und Hitze beschädigt werden. Um eine solche Beschädigung des Hautrnaterials zu verhindern, wird die Harzschmelze vorzugsweise dann eingespeist, wenn der Hohlraumabstand einen Wert zwischen (C + 0,1) mm und (C + 100) mm erreicht (wobei C ein Anstand zwischen den Formflächen 10, 15 der oberen und der unteren Form bei Beendigung des Formens ist), während das Schließen der Form zeitweilig gestoppt oder auf eine Geschwindigkeit von höchstens 30 mm/s verlangsamt wird.
- Die Vorheizplatte 1 besteht aus einem Metall, wie z. B. Eisen, Kupfer oder Aluminium, wenn sie einstückig mit der Heizquelle ausgebildet ist oder wenn der Heizkörper hauptsächlich durch Wärmeleitung von der Heizquelle aufgeheizt wird, wie z. B. ein Heizkörper, der abnehmbar unter der Vorheizplatte angebracht ist. Wenn die Heizquelle die Vorheizplatte durch Strahlungswärme erhitzt, wie z. B. durch Infrarot- oder ferne Infrarotstrahlung, kann die Vorheizplatte aus einem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit bestehen, wie z. B. aus Keramik. Es kann jedes hitzebeständige Material verwendet werden, dessen Oberfläche aber vorzugsweise glatt ist, so daß das aufgebrachte Hautmaterial gleichmäßig mit der Oberfläche in Kontakt kommen kann.
- Zum Vorheizen des Hautmaterials kann das Hautmaterial so erhitzt werden, daß seine gesamte Oberfläche einheitlich auf die gleiche Temperatur erhitzt wird, oder die Temperatur des Hautmaterials kann durch Herstellen eines Temperaturprofils an der Vorheizplatte von einem Teil zum anderen verändert werden, wodurch eine Dehnung des Hautmaterials beim Ansaugen an die Form ausgeglichen werden kann. Eine solche Erhitzungsart wird geeigneterweise je nach der Art des Hautmaterials und/oder der Form des Formkörpers angewandt.
- Im allgemeinen hat die in der Vorheizplatte 1 angebrachte Bohrung 3 einen runden Querschnitt, obwohl ihre Querschnittsform im Hinblick auf ihre Wirkung nicht entscheidend ist.
- Wenn ein Durchmesser oder eine größte Breite (im Falle eines nicht runden Querschnitts) der Bohrung zu groß ist, bleibt auf der Oberfläche des mehrschichtigen Formkörpers eine Bohrungsmarke zurück, obwohl die Saugkraft groß ist. Dann ist es unbedingt erforderlich, eine Bohrung mit einer solchen Größe vorzusehen, daß keine Marke zurückbleibt. Die Größe einer solchen Bohrung beträgt gewöhnlich 0,05 bis 3 mm, je nach der Art des Hautmaterials bzw. den Formungsbedingungen.
- Die Anzahl und die Anordnung der Bohrungen werden so gewählt, daß das Hautmaterial beim Ansaugen nicht von der Vorheizplatte 1 entfernt oder verschoben wird.
- Im allgemeinen werden die Bohrungen durch Bohren der Vorheizplatte ausgebildet. Auf Wunsch kann auf einem Teil oder der gesamten Oberfläche der Platte ein dünnes Rohr aus Keramik oder rostfreiem Stahl in die Bohrungen eingesetzt und eingepaßt werden.
- Die obigen Betrachtungen können für die Bohrungen 11 des Formwerkzeugs gelten.
- Gewöhnlich werden die Bohrungen unzusammenhängend auf der Plattenoberfläche angebracht, obwohl auch Nuten mit einer Breite ausgebildet werden können, die der obigen Bohrungsgröße entspricht. In einem solchen Falle werden die Nuten direkt an der Vorheizplatte ausgebildet oder durch Anbringen hitzebeständiger Blöcke mit einem Abstand in dem obigen Größenbereich geformt.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird das vorgeheizte Hautmaterial an die Oberfläche der Form angesaugt, und dann wird die Harzschmelze zugeführt, um die beiden Komponenten zu einem Schichtpaket zusammenzupressen. Das Vorformen des Hautmaterials und das Laminierungsformen des Hautmaterials und des Harzes werden in den gleichen Formen ausgeführt.
- Erfindungsgemäß kann der mehrschichtige Formkörper mit einem durch Tiefziehen hergestellten oder kompliziert geformten Kernformkörper, auf den das Hautmaterial auflaminiert ist, rationell hergestellt werden. Ein derartiger Formkörper kann vorzugsweise als Fahrzeugteil, elektrischer Bekeuchtungskörper und dergleichen verwendet werden. Insbesondere eignet er sich als Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs, wie z. B. als Armaturenbrettunterlage,
- Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele, welche den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken, näher erläutert.
- Ein mehrschichtiger Formkörper wurde mit Hilfe der Vorrichtung und des Verfahrens hergestellt, die in Fig. 1-6 dargestellt sind.
- Als Vorheizplatte 1 wurde eine Platte mit integrierter Heizquelle verwendet, in der ein elektrischer Heizkörper 1a installiert war und die eine glatte Oberfläche aufwies. Die Plattenoberfläche hatte Abmessungen von 20 x 30 cm und wies 12 Bohrungen mit einem Durchmesser von jeweils 1 mm auf, und ihre obere Fläche wurde auf 165ºC erhitzt.
- Als Hautmaterial wurde eine Polyvinylchlorid-Prägefolie mit einer Dicke von 0,7 mm verwendet, die mit einem dehnbaren textilen Stoff kaschiert war (Hersteller: Kyowa Leather Co., Ltd.). Das Hautmaterial wurde auf die Vorheizplatte mit der geprägten Seite nach oben aufgelegt, und seine obere Fläche wurde mit dem Infrarotheizer 1b erhitzt, so daß die Temperaturen der geprägten Seite bzw. der Rückseite 160ºC bzw. 165ºC betrugen (Fig. 1). Nach dem Vorheizen wurde die Vorheizplatte zwischen das obere und das untere Formwerkzeug transportiert, wobei das Hautmaterial der oberen Form zugewandt war. Die Vorheizplatte wurde unverzüglich über den Umfangsteil des Hautmaterials mit dem Umfang der oberen Form in Kontakt gebracht, um einen geschlossenen Raum zu bilden, wie in Fig. 2 dargestellt. Dann wurde das Ansaugen mittels Vakuurnsaugwirkung durch die Bohrungen 3 der Vorheizplatte gestoppt, und aus den Bohrungen 3 wurde Druckluft eingeleitet. Gleichzeitig wurde das Hautmaterial mittels Vakuumsaugwirkung von den Bohrungen 11 der oberen Form angesaugt. Das Hautmaterial, dessen äußerer Umfang fixiert war, wurde durch die Druckluft von der unteren Form und die Vakuumsaugwirkung von der oberen Form übertragen und an die Formfläche der oberen Form angesaugt, wobei das Hautmaterial entlang der oberen Formfläche 10 gedehnt wurde (Fig. 3).
- Nach dem Ansaugen des Hautmaterials an die obere Formfläche wurde die Druckluftzufuhr von der Vorheizplatte unterbrochen, und die Vorheizplatte wurde aus der Position zwischen der oberen und der unteren Form in die Ausgangsposition zurückgebracht (Fig. 4). Dann wurde die obere Form abgesenkt. Sobald der Abstand zwischen den Formflächen der oberen und der unteren Form 10 bis 7 mm erreichte, wurde unter weiterem Absenken der oberen Form mit einer Formschließgeschwindigkeit von 8 mm/s als Preßharz SUMITOMO NOBLEN BPZ 5077 (Hersteller: Sumitomo Chemical Co., Ltd.; Polypropylen mit einem Talkumgehalt von 15% und einem Fließindex von 40 g/10 min) aus dem Harzkanal in die untere Form eingebracht (Fig. 5). Schließlich wurden die Formen zusammengepreßt, bis der Abstand zwischen den Formflächen der oberen und der unteren Form 2,5 mm erreichte (Fig. 6). Zu diesem Zeitpunkt betrugen die Temperaturen der Formflächen der oberen bzw. unteren Form 50ºC bzw. 40ºC.
- Der erhaltene mehrschichtige Formkörper (15 cm x 25 cm x 10 cm Tiefe) hatte ein gutes Aussehen.
- Ein mehrschichtiger Formkörper von komplizierter Gestalt wurde mit Hilfe der Vorrichtung und des Verfahrens hergestellt, die in Fig. 7-9 dargestellt sind.
- In diesem Beispiel wurde das gleiche Hautmaterial wie in Beispiel 1 auf einer Vorheizplatte mit den Abmessungen von 135 cm x 45 cm auf die gleiche Weise vorgeheizt, und die Vorheizplatte wurde über den Umfangsteil des Hautmaterials mit dem Rahmen in Kontakt gebracht, der rund um die Formfläche der oberen Form angebracht war, um mit Hilfe der Formfläche der oberen Form einen geschlossenen Raum zu bilden. Danach wurde das Formen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der erhaltene mehrschichtige Formkörper (130 cm x 40 cm x 30 cm maximale Tiefe) hatte ein gutes Aussehen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen
Formkörpers mit einem Harzkörper und einem auf die Oberfläche
des Harzkörpers auflaminierten Hautmaterial, mit den
Schritten:
(a) Ansaugen des vorgeheizten Hautmaterials (6) an die
Oberfläche einer oberen (8) oder einer unteren Form (14),
(b) Einbringen eines geschmolzenen thermoplastischen
Harzes zwischen das Hautmaterial (6) und die jeweils andere
von den oberen bzw. unteren Formen unter Schließen der Formen
oder zeitweiligem Anhalten des Formschließens, und
(c) Schließen der Formen bis zur Endposition, und
Pressen und Abkühlen der Formen,
gekennzeichnet durch:
(d) Anordnen einer Vorheizplatte (1) mit einem darauf
aufgebrachten, vorgeheizten Hautmaterial (6) zur oberen bzw.
unteren Form hin,
(e) Inkontaktbringen der Vorheizplatte (1) mit einem
äußeren Umfang (7) der oberen bzw. der unteren Form über einen
Umfangsteil des Hautmaterials, um einen geschlossenen Raum zu
bilden,
(f) Evakuieren des geschlossenen Raumes durch eine in
der oberen bzw. der unteren Form angebrachte Bohrung (11),
(g) Entfernen der Vorheizplatte (1) von der oberen bzw.
unteren Form vor dem Einbringen des geschmolzenen
thermoplastischen Harzes durch einen Harzkanal (16), der in der jeweils
anderen von den oberen bzw. unteren Formen angebracht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (e)
aufweist: Bildung eines geschlossenen Raumes, indem ein Rahmen
(19), der in der Formschließrichtung mittels einer
Ausfahreinrichtung (20) zum Verschieben des Rahmens gleitend
verschiebbar und um einen äußeren Umfang einer der oberen
bzw. unteren Formen angebracht ist, und die Vorheizplatte
(1) über einen Umfangsteil des Hautmaterials in Kontakt
gebracht werden, Evakuieren des geschlossenen Raumes durch
die Bohrung (11), die
in einer der oberen bzw. unteren Formen angebracht ist, um das
vorgeheizte Hautmaterial (6) an die Oberfläche der oberen bzw.
unteren Form anzusaugen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19168991 | 1991-07-31 | ||
PCT/JP1992/000971 WO1993002848A1 (en) | 1991-07-31 | 1992-07-31 | Method of molding multilayer molded article |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69214268D1 DE69214268D1 (de) | 1996-11-07 |
DE69214268T2 true DE69214268T2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=16278828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69214268T Expired - Lifetime DE69214268T2 (de) | 1991-07-31 | 1992-07-31 | Verfahren zum formen mehrschichtiger gegenstände |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5820813A (de) |
EP (1) | EP0551526B1 (de) |
KR (1) | KR100217975B1 (de) |
CA (1) | CA2092822C (de) |
DE (1) | DE69214268T2 (de) |
ES (1) | ES2094922T3 (de) |
WO (1) | WO1993002848A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT18320U1 (de) * | 2023-09-08 | 2024-10-15 | Engel Austria Gmbh | Heizvorrichtung |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6174488B1 (en) * | 1992-10-26 | 2001-01-16 | Kasai Kogyo Co., Ltd. | Method for fabricating a laminated molded assembly |
DE19515192C2 (de) | 1994-04-25 | 1997-08-21 | Dainippon Printing Co Ltd | Verfahren zum Ausbilden eines Musters auf einem Artikel während dessen Spritzguß und Vorrichtung zu diesem Zweck |
JPH08118387A (ja) * | 1994-09-01 | 1996-05-14 | Sumitomo Chem Co Ltd | 熱可塑性樹脂成形体の製造方法 |
TW438657B (en) * | 1995-01-27 | 2001-06-07 | Mitsuboshi Belting Ltd | Resin molding and production method for same |
JP3004198B2 (ja) * | 1995-11-14 | 2000-01-31 | ユニプレス株式会社 | 複合成形品、その製造方法および製造装置 |
EP0913791A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Navitas Co., Limited | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kartenproduktes |
CA2220797A1 (en) * | 1997-11-12 | 1999-05-12 | Royal Ecoproducts Limited | Process and tooling for decorative molded plastic products |
US6246381B1 (en) * | 1999-07-01 | 2001-06-12 | Telaxis Communications Corporation | Insert mold process for forming polarizing grid element |
JP4461518B2 (ja) * | 1999-08-27 | 2010-05-12 | 住友化学株式会社 | 熱可塑性樹脂成形体製造用金型および熱可塑性樹脂成形体の製造方法 |
JP4576024B2 (ja) | 2000-05-31 | 2010-11-04 | トヨタ紡織株式会社 | 表皮一体成形品の製造方法および装置 |
US6503426B1 (en) | 2000-07-06 | 2003-01-07 | David James Horwitz | Process for making foam laminates |
US6830716B2 (en) * | 2001-06-06 | 2004-12-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of removing extraneous matter from injection mold |
EP1439965A2 (de) | 2001-10-31 | 2004-07-28 | 3M Innovative Properties Company | Vernetzte grundierzusammensetzung und deren verwendung bei wärmeverformbaren folien |
CN1599662A (zh) * | 2001-10-31 | 2005-03-23 | 3M创新有限公司 | 对非自撑聚合物薄膜拉成形的方法及其制品 |
DE10221478A1 (de) * | 2002-05-15 | 2003-11-27 | Krauss Maffei Kunststofftech | Formvorrichtung zum Herstellen von Kunststoffformhäuten |
ITUD20020222A1 (it) * | 2002-10-25 | 2004-04-26 | G M P Spa | Procedimento per la produzione di manufatti poliuretanici e relativo dispositivo |
KR100581388B1 (ko) | 2004-08-13 | 2006-05-23 | (주)현대공업 | 사출성형용 밀폐형 금형 |
EP2136983A1 (de) * | 2007-03-16 | 2009-12-30 | Johnson Controls Interiors GmbH & Co. KG | Bauteil, insbesondere innenverkleidungsteil für kraftfahrzeug und herstellverfahren |
WO2011118226A1 (ja) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | 三菱重工プラスチックテクノロジー株式会社 | 繊維強化複合材の製造方法 |
FR2980130B1 (fr) * | 2011-09-19 | 2013-10-11 | Visteon Global Tech Inc | Systeme de fabrication de pieces par transfert de film thermoformable sur un dispositif de surmoulage |
WO2014098194A1 (ja) * | 2012-12-19 | 2014-06-26 | 東芝機械株式会社 | 搬送装置、成形品製造装置及び成形品の製造方法 |
CN103963318B (zh) * | 2013-01-29 | 2019-08-09 | 康廷南拓结构塑料有限公司 | 热固性片状制品的真空成形方法 |
JP6769988B2 (ja) * | 2015-03-30 | 2020-10-14 | レイトラム,エル.エル.シー. | マルチ材料コンベヤ部品の製造方法 |
KR101766035B1 (ko) * | 2015-09-04 | 2017-08-07 | 현대자동차주식회사 | 자동차 내장재의 제조 장치 및 방법 |
CN105437460A (zh) * | 2015-12-17 | 2016-03-30 | 浦良电子(深圳)有限公司 | 一种复合材料型材的加工成型方法 |
ES2938367T3 (es) | 2017-04-04 | 2023-04-10 | Dainippon Printing Co Ltd | Mecanismo de sujeción del material base, dispositivo transportador, miembro de sujeción, sistema de moldeo del material base, procedimiento para la sujeción del material base y procedimiento de moldeo del material base |
CN112248366A (zh) * | 2020-08-21 | 2021-01-22 | 东风延锋汽车饰件系统有限公司 | 麻纤维板材产品成型工艺及设备 |
CN113146938B (zh) * | 2021-05-07 | 2022-02-11 | 友信精密实业(深圳)有限公司 | 一种可自动埋入铁件的注塑设备 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3703572A (en) * | 1969-11-14 | 1972-11-21 | Plastetics Inc | Method of forming a mold and casting shallow articles therein |
US3751540A (en) * | 1971-08-19 | 1973-08-07 | Compo Ind Inc | Method of making a mold for reproducing parts of shoes and the like |
GB1537494A (en) * | 1975-04-24 | 1978-12-29 | Ici Ltd | Thermoplastics articles having a surface keyed to cloth |
JPS5845067Y2 (ja) * | 1975-07-11 | 1983-10-13 | トウアトクシユデンキ カブシキガイシヤ | シンドウバンセイケイヨウカナガタ |
JPS54159466A (en) * | 1978-06-06 | 1979-12-17 | Dainippon Printing Co Ltd | Manufacturing of decorative resin molded article |
JPS599869Y2 (ja) * | 1978-12-13 | 1984-03-28 | 積水化学工業株式会社 | 真空成形装置 |
US4418033A (en) * | 1979-06-20 | 1983-11-29 | Yoshiharu Hatakeyama | Method of manufacturing a decorated forming article |
DE3378462D1 (en) * | 1982-08-17 | 1988-12-22 | Dainippon Printing Co Ltd | Method and device for injection molding articles while simultaneously forming patterns thereon |
JPS59150740A (ja) * | 1983-02-16 | 1984-08-29 | Sumitomo Chem Co Ltd | 多層成形品の製造方法 |
GB8431937D0 (en) * | 1984-12-18 | 1985-01-30 | Peerless Plastics Packaging | Moulded plastics articles |
JPS63239028A (ja) * | 1986-10-15 | 1988-10-05 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 深絞り包装方法 |
JPS6426420A (en) * | 1987-07-23 | 1989-01-27 | Nissha Printing | Device for injection molding and simultaneous decorating and manufacture of injection-molded and simultaneously decorated product |
JPH01198314A (ja) * | 1988-02-03 | 1989-08-09 | Honda Motor Co Ltd | 複合成形体の製造方法及びその製造装置 |
JPH01235613A (ja) * | 1988-03-16 | 1989-09-20 | Sumitomo Chem Co Ltd | 多層成形品の製造方法 |
JPH0618722B2 (ja) * | 1988-04-27 | 1994-03-16 | 豊田合成株式会社 | 積層内装材の製造方法 |
MY104277A (en) * | 1988-11-28 | 1994-02-28 | Mitsui Chemicals Incorporated | Laminated molded articles and processes for preparing same. |
JPH02251111A (ja) * | 1989-03-24 | 1990-10-08 | Seiko Epson Corp | 樹脂結合型希土類磁石の製造方法 |
US5091031A (en) * | 1990-05-02 | 1992-02-25 | Vittorio Strapazzini | Method for forming plastic molded panels with inserts |
JP2508897B2 (ja) * | 1990-07-13 | 1996-06-19 | 住友化学工業株式会社 | 積層成形体およびその製造方法 |
JP3136685B2 (ja) * | 1991-09-10 | 2001-02-19 | 住友化学工業株式会社 | 多層成形品の成形方法 |
JP2695348B2 (ja) * | 1992-04-28 | 1997-12-24 | 大日本印刷株式会社 | 射出成形同時絵付装置 |
-
1992
- 1992-07-31 WO PCT/JP1992/000971 patent/WO1993002848A1/ja active IP Right Grant
- 1992-07-31 DE DE69214268T patent/DE69214268T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-31 ES ES92916527T patent/ES2094922T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-31 EP EP92916527A patent/EP0551526B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-31 CA CA002092822A patent/CA2092822C/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-30 KR KR1019930700993A patent/KR100217975B1/ko not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-10 US US08/419,525 patent/US5820813A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT18320U1 (de) * | 2023-09-08 | 2024-10-15 | Engel Austria Gmbh | Heizvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2094922T3 (es) | 1997-02-01 |
US5820813A (en) | 1998-10-13 |
EP0551526A4 (en) | 1993-10-13 |
DE69214268D1 (de) | 1996-11-07 |
EP0551526B1 (de) | 1996-10-02 |
CA2092822C (en) | 2004-02-17 |
CA2092822A1 (en) | 1993-02-01 |
WO1993002848A1 (en) | 1993-02-18 |
KR100217975B1 (ko) | 1999-09-01 |
EP0551526A1 (de) | 1993-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69214268T2 (de) | Verfahren zum formen mehrschichtiger gegenstände | |
DE69833439T2 (de) | Verfahren und gerät zum herstellen eines geformten gegenstandes | |
DE69308697T2 (de) | Kunststofflaminat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68915831T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von geformten mehrlagigen Gegenständen. | |
DE3026810C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines dünnwandigen tiefgezogenen Behälters | |
DE69905665T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von dachverkleidungen | |
EP1646492B1 (de) | Innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen mit einem definierten oberflächenprofil | |
DE3607647C2 (de) | ||
DE2017552C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischen Folien | |
EP0629487A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen | |
DE69027334T2 (de) | Verfahren zur herstellung von motorfahrzeugtürinnenverkleidung | |
DE60311292T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethangegenständen und vorrichtung dafür | |
DE102007008557B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils und ein gemäß dem Verfahren hergestelltes Formteil | |
EP2184149A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit Dekoroberfläche | |
WO2009103541A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kaschieren einer trägerschicht mit einer dekorschicht | |
DE69210646T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes | |
DE3505828A1 (de) | Verfahren zur herstellung geformter kunststoffelemente sowie hierzu geeignete tiefziehvorrichtung | |
EP2024164B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kaschierten formteils | |
DE2724186A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formstuecks durch warmformen | |
EP2692504B1 (de) | Integrierte Kontaktheizung für thermoplastisch gebundene Matten im Spritzgießwerkzeug | |
DE69027841T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Warmformen einer thermoplastischen Kunstharzfolie | |
DD279636A5 (de) | Verfahren zur erzeugung von ziernaehten an im tiefziehverfahren geformten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO2011095536A1 (de) | Herstellungsverfahren für ein verkleidungsteil eines fahrzeugs, entsprechende vorrichtung sowie verkleidungsteil | |
DE19537737C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Material | |
DE2401034A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen eines nichtebenen gegenstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 551526 Country of ref document: EP |