DE69214220T3 - Organophiler Ton - Google Patents
Organophiler TonInfo
- Publication number
- DE69214220T3 DE69214220T3 DE69214220T DE69214220T DE69214220T3 DE 69214220 T3 DE69214220 T3 DE 69214220T3 DE 69214220 T DE69214220 T DE 69214220T DE 69214220 T DE69214220 T DE 69214220T DE 69214220 T3 DE69214220 T3 DE 69214220T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clay
- polyoxyethylene
- organophilic clay
- carbon atoms
- alkyl group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004927 clay Substances 0.000 title claims description 95
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- -1 dialkylammonium ion Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 claims description 17
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 16
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 12
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 7
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000047 product Substances 0.000 description 29
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 13
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 9
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 125000005131 dialkylammonium group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 3
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWLORMQUOWCQPO-UHFFFAOYSA-N benzyl-dimethyl-octadecylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 FWLORMQUOWCQPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N dimethyl(dioctadecyl)azanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229920013747 hydroxypolyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- RJDOZRNNYVAULJ-UHFFFAOYSA-L [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[F-].[F-].[Mg++].[Mg++].[Mg++].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[K+] Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[F-].[F-].[Mg++].[Mg++].[Mg++].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[K+] RJDOZRNNYVAULJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N calcium;aluminum;dioxido(oxo)silane;sodium;hydrate Chemical compound O.[Na].[Al].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052909 inorganic silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910000273 nontronite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- JTDPJYXDDYUJBS-UHFFFAOYSA-N quinoline-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C(=O)NN)=CC=C21 JTDPJYXDDYUJBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/36—Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
- C01B33/38—Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
- C01B33/44—Products obtained from layered base-exchange silicates by ion-exchange with organic compounds such as ammonium, phosphonium or sulfonium compounds or by intercalation of organic compounds, e.g. organoclay material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S106/00—Compositions: coating or plastic
- Y10S106/03—Mica
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S106/00—Compositions: coating or plastic
- Y10S106/04—Bentonite
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines organophilen Tons als Geliermittel in einem hochpolaren organischen Lösungsmittel.
- Die Tonmineralien werden in ein Schichtsilikat- Mineral und ein amorphes Mineral eingeteilt, und nahezu der gesamte Anteil besteht aus dem erstgenannten. Das Schichtsilikat-Mineral weist Platten auf, in denen tetraedrische SiO&sub4;-Platten zu einer zweidimensionalen Netzwerk-Struktur angeordent sind. Unter diesen weist ein Schichtsilikat- Mineral vom 2 : 1 Typ eine lamellenartige Struktur von immer wieder zehn Silikatplatten auf, die eine dreischichtige Struktur besitzen, in der eine oktaedrische Magnesiumplatte oder eine oktaedrische Aluminiumplatte sandwichartig zwischen zwei tetraedrische Siliciumdioxid-Platten eingelagert ist.
- Eine Platte eines dehnbaren Schichtsilikats besitzt eine negative elektrische Ladung, und die elektrische Ladung wird durch das Vorhandensein von Alkalimetallkationen oder Erdalkalimetallkationen in den Zwischenschichten neutralisiert, wobei sich die gesamten elektrischen Ladungen im Gleichgewicht befinden. Fetton oder dehnbarer Glimmer, welche dehnbare Schichtsilikate sind, besitzen eine Kationenaustauschfähigkeit und ihre Zwischenschicht ist leicht ausdehnbar. Er ist auch in Wasser dispergierbar, um ein Sol zu bilden, und hat die besondere Eigenschaft, daß er eine thixotrope Eigenschaft unter Gelbildung aufweist, wenn die Konzentration hoch wird. Durch Verwendung dieser charakteristischen Eigenschaften wurde das dehnbare Schichtsilikat als Komponente der Bohrspülung, als Sandbindemittel zum Gießen und als Geliermittel für ein wäßriges System verwendet.
- Ferner kann der Ton vom Fettontyp durch die Reakion mit verschiedenen kationischen organischen oder anorganischen Verbindungen zu einem Komplex umgeformt werden. Als Beispiel für einen solchen organischen Komplex wurde ein organophiler Ton, in den ein Dimethyl-dioctadecyl-ammoniumion, welches ein quaternäres Ammoniumion ist, mittels Kationenaustausch zwischen die Platten eines Fettons eingeführt wurde, industriell produziert und als Geliermittel für eine Beschichtung verwendet. Dieser Komplex weist jedoch den Nachteil auf, daß ein organisches Lösungsmittel, welches durch Dispergieren geliert werden kann, auf ein niedrig polares Lösungsmittel wie Toluol oder Xylol begrenzt ist. Als Geliermittel eines polaren Lösungsmittels war auch ein organophiler Ton bekannt, in den ein Dimethyl-benzyl-octadecyl-ammoniumion in die Zwischenschichten eines Fettons mittels Kationenaustausch eingeführt wurde, aber er hat keine ausreichende gelierende Wirkung für die Verwendung in industriellen Verfahren als Geliermittel für ein hochpolares organisches Lösungsmittel gezeigt.
- Andererseits war auch ein Geliermittel für ein organisches Lösungsmittel bekannt, dem eine Affinität durch Modifikation der Oberfläche von feinkörnigem Siliciumdioxid mit einer organischen Substanz verliehen wird, aber dieses weist die Nachteile auf, daß, wenn es nicht in einer großen Menge verwendet wird, kein gelierender Effekt erhalten werden kann und die Affinität zu einem Lösungsmittel gering ist, so daß, wenn es über eine lange Zeit verwendet wird, sich ein Teil davon absetzt und es schwierig wird, eine Redispergierung durchzuführen.
- Die obigen vorhandenen Geliermittel für ein organisches Lösungsmittel weisen die Nachteile auf, daß sie kaum einen ausreichenden gelierenden Effekt auf hochpolare organische Lösungsmittel, wie Alkohole, Ketone, Ether, halogenierte Kohlenwasserstoffe und Amide, aufweisen und sie nicht über eine lange Zeit verwendet werden können. Somit war die Entwicklung eines organophilen Tons, welcher eine hohe Affinität zu einem hochpolaren organischen Lösungsmittel aufweist und welcher über eine lange Zeit stabil als Geliermittel verwendet werden kann, erforderlich.
- US-A-4.677.158 beschreibt organophile Tone, welche 2 oder 3 Hydroxypolyethylengruppen und 1 oder 2 Gruppen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten. Diese Tone werden verwendet, um wäßrige Beschichtungssysteme, wie wäßrige Emulsionsfarben, zu verdicken.
- EP-A-0 133 071 beschreibt die Verdickung von organischen Flüssigkeiten mit einem organophilen Ton, in den zu dem Ton ein Surfactant hinzugefügt ist, der eine quaternäre Ammoniumverbindung ist.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen organophilen Ton und ein Geliermittel für ein organisches Lösungsmittel zur Verfügung zu stellen, welches für eine lange Zeit in einem hochpolaren organischen Lösungsmittel dispergiert sein kann, welches einen ausreichenden gelierenden Effekt auf ein organisches Lösungsmittel, wie es in verschiedenen industriellen Verfahren, wie Produktion von Beschichtungen, Kunststoffprodukten, Filmen und Klebstoffen, verwendet wird, aufweist, und welches einem Film nach dem Pressen, z. B. bei der Herstellung einer Kunststofffolie, eine gute filmbildende Fähigkeit verleihen kann.
- Die jetzigen Erfinder haben viele Jahre hindurch intensive Untersuchungen durchgeführt, um einen organophilen Ton zu entwickeln, und haben schließlich gefunden, daß ein organophiler Ton, in den ein quaternäres Ammoniumkation, welches eine Hydroxypolyethylengruppe als Substituent enthält, in die Zwischenschichten eines dehnbaren Schichtsilikats, z. B. in einen Ton vom Fettontyp oder in einen dehnbaren Glimmer, eingeführt ist, eine verbesserte Affinität zwischen einem dehnbaren Schichtsilikat und einem hochpolaren organischen Lösungsmittel, wie Alkohole, Ketone, Ether und Amide, aufweist, und daß das dehnbare Schichtsilikat in einem hochpolaren organischen Lösungsmittel dispergiert ist und einen ausreichenden gelierenden Effekt aufweist. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis.
- Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung eines organophilen Tons, welcher ein Hydroxypolyoxyethylen-alkylammoniumion, das durch die Formel (I) dargestellt wird, umfaßt, das in die Zwischenschichten eines dehnbaren Schichtsilikats eingelagert ist, als Geliermittel für ein hochpolares organisches Lösungsmittel, ausgewählt ausschließlich aus einem Alkohol, einem Keton, einem Ether und einem Amid, zur Verfügung:
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sein können und jeder ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine (CH&sub2;CH&sub2;O)nH -Gruppe, in der n 2 oder eine größere Zahl ist, bedeutet, unter der Bedingung, daß einer bis drei der Reste R&sub1; bis R&sub4; eine (CH&sub2;CH&sub2;O)nH - Gruppe ist/(CH&sub2;CH&sub2;O)nH -Gruppen sind und mindestens drei der Reste R&sub1; bis R&sub4; (CH&sub2;CH&sub2;O)nH - Gruppen und Alkylgruppen sind.
- Das dehnbare Schichtsilikat besitzt eine Fähigkeit zum Kationenaustausch und es ist ein Schichtsilikat mit der spezifischen Eigenschaft, daß Wasser in die Zwischenschichten eingelagert wird, um sie auszudehnen, und es waren beispielsweise ein Ton vom Fettontyp und ein dehnbarar Glimmer bekannt. Bezüglich des in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Tons vom Fettontyp kann jeder der natürlichen Fettontypen wie Hectorit, Saponit, Stevensit, Beidellit, Montmorillonit, Nontronit und Bentonit, oder ein chemisch synthetisierter Ton vom Fettontyp, oder substituierte Produkte, Derivate oder Mischungen hiervon erwähnt werden. Als in der vorliegenden Erfindung zu verwendender dehnbarer Glimmer kann ein dehnbarer Glimmer erwähnt werden, der chemisch synthetisiert wurde, und es kann z. B. ein synthetischer dehnbarar Glimmer mit Li-Ionen oder Na-Ionen in den Zwischenschichten speziell erwähnt werden.
- Die Kationenaustausch-Kapazität des dehnbaren Schichtsilikats, das zur Herstellung des in der vorliegenden Erfindung verwendeten organophilen Tons verwendet werden soll, beträgt bevorzugt 70 Milliäquivalente oder mehr, besonders wünschenswert 85 bis 130 Milliäquivalente pro 100 g des Tons.
- Das Geliermittel für ein hochpolares organisches Lösungsmittel, welches den organophilen Ton der vorliegenden Erfindung enthält, kann 50% oder weniger an Verunreinigungen enthalten, die nicht Ton sind, aber es ist erwünscht, daß die Menge der Verunreinigungen, die nicht Ton sind, 10 % oder weniger beträgt.
- Die Alkylgruppe in dem Hydroxypolyoxyethylen-alkylammoniumion der Formel (I) weist 1 bis 30 Kohlenstoffatome auf, und sie kann z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl und Octadecyl umfassen, jedoch beträgt die Anzahl der Kohlenstoffatome von mindestens einer Alkylgruppe bevorzugt 10 bis 20, z. B. Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Octadecyl und Eicosyl. n der Hydroxypolyoxyethylengruppe (CH&sub2;CH&sub2;O)nH ist bevorzugt 2 bis 20, und eine größere Zahl von n (Additionskondensationszahl) wird bevorzugt, Wenn ferner mehrere Hydroxypolyoxyethylengruppen als Substituenten vorliegen, beträgt die Gesamtzahl der Oxyethyleneinheiten 2 bis 50, bevorzugt 10 oder mehr, insbesondere 15 oder mehr.
- Das organische Kation, welches zur Herstellung des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Produkts benutzt wird, ist ein solches mit 2 bis 20 (Additionskondensations zahl) Hydroxypolyoxyethylengruppen (n: 2 ~ 20) einer Oxyethyleneinheit, und Beispiele hierfür sind
- Monohydroxy-polyoxyethylen-trialkylammoniumchlorid
- Monohydroxy-polyoxyethylen-trialkylammoniumbromid
- Monohydroxy-polyoxyethylen-dialkylammoniumchlorid
- Monohydroxy-polyoxyethylen-dialkylammoniumacetat
- Dihydroxy-polyoxyethylen-dialkylammoniumchlorid
- Dihydroxy-polyoxyethylen-dialkylammoniumbromid
- Dihydroxy-polyoxyethylen-alkylammoniumchlorid
- Dihydroxy-polyoxyethylen-alkylammoniumacetat
- Trihydroxy-polyoxyethylen-alkylammoniumchlorid
- Trihydroxy-polyoxyethylen-alkylammoniumbromid
- Trihydroxy-polyoxyethylen-ammoniumchlorid und
- Trihydroxy-polyoxyethylen-ammoniumacetat.
- Für die Einführung eines quaternären Ammoniumions (ein Hydroxy-polyoxyethylen(alkyl)ammoniumion) wird ein quaternäres Ammoniumsalz, welches dieses Kation enthält, verwendet. So ein Salz ist z. B. ein Salz eines Anions wie Cl&supmin;, Br&supmin;, NO&sub3;&supmin;, OH&supmin; und CH&sub3;COO&supmin; und eines Ammoniumions der Formel (I).
- Von diesen quaternären Ammoniumionen werden diejenigen bevorzugt, die durch die Formeln (Ia) bis (Ic) gezeigt werden:
- worin R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R&sub2; eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen und R&sub3; eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeuten und n eine ganze Zahl von 5 bis 30 ist,
- worin R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R&sub2; eine Alkylgruppe mit 10 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeuten und n und m beide ganze Zahlen von 2 oder mehr sind und n + m = 5 bis 30,
- worin R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet und n, m und 1 alle ganze Zahlen von 2 oder mehr sind und n + m + 1 = 6 bis 30.
- Der organophile Ton, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann durch eine Ionenaustauschreaktion zwischen einem Kation der Zwischenschicht des dehnbaren Schichtsilikats und einem quaternären Ammoniumion (ein Hydroxy-polyoxyethylen(alkyl)ammoniumion) erhalten werden.
- Das Verfahren zur Herstellung des organophilen Tons, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht speziell beschränkt, sofern es ein Verfahren ist, bei welchem ein quaternäres Ammoniumion (ein Hydroxy-polyoxyethylen- (alkyl)ammoniumion) und das austauschbare Kation des Tons effektiv ausgetauscht werden können. Er kann z. B. mit folgendem Verfähren hergestellt werden.
- Der organophile Ton, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann hergestellt werden, wie es nachstehend beschrieben wird. In der ersten Stufe wird ein dehnbares Schichtsilikat in Wasser dispergiert. Als Feststoffkonzentration der Dispersion sind im allgemeinen 1 bis 15 Gew.-% erwünscht, aber sie kann ohne Beschränkung so weit eingestellt werden, als sie im Konzentrationsbereich liegt, innerhalb dessen das dehnbare Schichtsilikat ausreichend dispergiert werden kann. In diesem Fall wird ein vorher lyophilisiertes dehnbares Schichtsilikat effektiv verwendet, um den organophilen Ton leicht herzustellen. Weiter kann durch Zugabe der obigen Lösung des quaternären Ammoniumsalzes zu dieser Suspension des dehnbaren Schichtsilikats, oder alternativ durch Zugabe der Suspension des dehnbaren Schichtsilikats zu der Lösung des quaternären Ammoniumsalzes der organophile Ton ebenfalls hergestellt werden.
- Es ist erwünscht, daß die Menge des zuzugebenden quaternären Ammoniumsalzes die zu der Kationenaustauschkapazität des dehnbaren Schichtsilikats äquivalente Menge ist, aber es ist möglich, den organophilen Ton selbst unter Verwendung einer darunter liegenden Menge herzustellen. Es kann auch problemlos in einer Menge zugesetzt werden, die über der Kationenaustauschkapazität liegt. Die Menge ist bevorzugt das 0,5-1,5 fache (berechnet in Milliäquivalenten), insbesondere das 0,8-1,2fache der Kationenaustauschkapazität des genannten Tons.
- Die Reaktion kann in einem ausreichenden Maße bei Raumtemperatur vonstatten gehen, sie kann jedoch auch unter Erwärmen durchgeführt werden. Bei dem Erwärmen ist die höchste Temperatur durch die Wärmebeständigkeit des zu verwendenden quaternären Ammoniumsalzes bestimmt, und sie kann, falls erwünscht, bis zum Zersetzungspunkt des Salzes oder darunter eingestellt werden. Dann werden die feste Substanz und die Flüssigkeit getrennt und der gebildete organophile Ton wird mit Wasser gewaschen, um die als Nebenprodukte gebildeten Elektrolyten ausreichend zu entfernen. Dieser organophile Ton wird getrocknet und, falls erforderlich, pulverisiert, um ein Endprodukt herzustellen.
- Wenn der in der vorliegenden Erfindung verwendete organophile Ton als Geliermittel verwendet wird, wird der organophile Ton zu einem organischen Lösungsmittel zugegeben und mittels Rühren dispergiert. Solange eine bestimmte Menge des Tons dispergiert werden kann, ist der gelierende Effekt höher, wenn die zugegebene Menge größer ist. Die organischen Lösungsmittel mit einer höheren Polarität, wie Dimethylformamid, Methanol und Ethanol, können effektiver viskos gemacht werden.
- Die allgemeinen Charakteristika des in der vorliegenden Erfindung verwendeten organophilen Tons können bewertet werden, indem man je nach Verwendungszweck einen der folgenden Punkte auswählt oder sie kombiniert durchführt.
- (1) Chemische Analyse
- (2) Röntgen-Pulverbeugungsverfahren (Methode der regellosen oder der bevorzugten Orientierung)
- (3) NMR (kernmagnetische Resonanz)
- (4) Infrarotabsorptionsspektrum-Analye
- (5) Thermowaage und Thermodifferentialanalyse
- (6) Fließprüfung eines hochpolaren organischen Lösungsmittelsystems
- (7) Farbton
- (8) Quellfähigkeit in einem hochpolaren Lösungsmittel
- Beispielsweise kann die Bildung des in der vorliegenden Erfindung verwendeten organophilen Tons leicht durch Messung einer Position der 001 Basisreflexion mittels Röntgenbeugung bestätigt werden. Im Falle, daß ein Ton vom Fettontyp als Ausgangsmaterial verwendet wird, hat er im dehydratisierten Zustand einen Basisabstand von 10 A, und einen von 12 bis 16 A bei normaler Temperatur und Feuchtigkeit, aber der organophile Ton der vorliegenden Erfindung weist einen Basisabstand von 18 A und mehr auf, obwohl es von der Kohlenstoffzahl der Alkylgruppe und der Additionskondensationszahl der Hydroxypolyoxyethylengruppen in dem quaternären Ammoniumion in den Zwischenschichten abhängt. So kann man erkennen, daß sich der organophile Ton gebildet hat. Ferner kann die Funktion des Geliermittels leicht bestätigt werden, indem es in einem hochpolaren Lösungsmittel, z. B. in einem Alkohol, dispergiert wird und die Viskosität visuell beobachtet wird, und sie kann auch erkannt werden, indem die rheologischen Kennzahlen der resultierenden Dispersion mit einem Viskosimeter gemessen werden.
- Es kann angenommen werden, daß der Grund, warum der der in der vorliegenden Erfindung verwendete organophile Ton eine Affinität zu einem hochpolaren Lösungsmittel besitzt und ferner dispergierende und gelierende Effekte aufweist, darin liegt, daß Sauerstoff oder ein terminales Proton der Hydroxypolyoxyethylengruppe eine Wasserstoffbrücke mit einem Proton oder mit Sauerstoff des hochpolaren organischen Lösungsmittels bildet, und die Moleküle des Lösungsmittels den Abstand zwischen den Zwischenschichten des dehnbaren Schichtsilikats erweitern und ferner die lamellenartigen Silikatplatten trennen. Man nimmt an, daß die getrennten Silikatplatten aufgrund einer negativen elektrischen Ladung, die auf der Schichtoberfläche zurückbleibt, gegenseitig unregelmäßig gebunden sind und eine positive elektrische Ladung an der Randzone eine Gelstruktur bildet.
- Während ein konventioneller organophiler Ton nur für niedrigpolare Lösungsmittel verwendet wird, kann der in der vorliegenden Erfindung verwendete organophile Ton in einem hochpolaren organischen Lösungsmittel, ausgewählt ausschließlich aus Alkoholen, Ketonen, Ethern und Amiden, dispergiert und als Geliermittel verwendet werden.
- Der in der vorliegenden Erfindung verwendete organophile Ton besitzt eine Affinität zu einem hochpolaren organischen Lösungsmittel, er wird darin leicht dispergiert und weist bei Zugabe einer geringen Menge einen hervorragenden gelierenden Effekt auf, so daß er äußerst gut verwendbar ist, da er als rheologisches Steuerungsmittel, als Dispergiermittel, als Emulgator und als Bindemittel in verschiedenen Produkten und industriellen Verfahren verwendet werden kann, z. B. in Kosmetika, in Pharmazeutika, in Mitteln der Hygiene, in Klebstoffen, Beschichtungen, Ausgansmaterialien für Farben, verschiedenen Kunststoffprodukten und in der Faserstoffindustrie, wo eine rheologische Steuerung eines hochpolaren Lösungsmittels erforderlich ist. Ferner enthält dieser organophile Ton eine Hydroxypolyoxyethylengruppe, so daß er gut verwendbar ist, da er auch als antistatisches Mittel, als Germizid, als Färbehilfe, als Egalisierungsmittel und als Kupplungsmittel von Fasern und Kunststoffen brauchbar ist. Er ist auch als Lagerungsmittel für eine organische Substanz, als Mittel für die langsame Freisetzung, als Katalysator, als Trennmittel, als Absorptionsmittel, als Harzstabilisator, als Polymerisationinitiator, als Trägerstoff und als Füllstoff verwendbar, indem er einen Zwischenraum zwischen den Platten hiervon ausnutzt.
- Die vorliegende Erfindung wird ferner detailliert unter Verweisung auf die Beispiele beschrieben.
- In 1000 ml Leitungswasser wurden 20 g eines synthetischen Fettons, der die Zusammensetzung von Hectorit aufwies, welcher eine Gattung von Fetton ist, mit einem Basisabstand von 12,5 A an der Luft und mit einer Kationenaustausch-Kapazität von 110 Milliäquivalent/100 g, dispergiert, und 300 ml einer Lösung, in der 21,4 g eines Produkts, welches 95% eines quaternären Ammoniumsalzes enthielt, das durch die allgemeine Formel
- dargestellt wird und in Leitungswasser gelöst war, wurden zu der obigen Dispersion des synthetischen Fettons zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden unter Rühren reagieren gelassen. Das Produkt wurde in eine feste Substanz und in eine Flüssigkeit aufgetrennt, die feste Substanz wurde gewaschen, um die als Nebenprodukte gebildeten Salze zu entfernen, anschließend getrocknet und pulverisiert, um das vorliegende Produkt zu erhalten.
- Wenn die Röntgenbeugung des Produkts gemessen wurde, betrug der Basisabstand, berechnet aus der Position seines 001-Reflexionspeaks, 21 A, und die Bildung des organophilen Tons der vorliegenden Erfindung war bestätigt. Das vorliegende Produkt wurde vollständig in N,N-Dimethylformamid unter Bildung einer transparenten Dispersion dispergiert und wies eine Affinität zu einem hochpolaren Lösungsmittel auf.
- Das vorliegende Produkt, hergestellt im Beispiel 1, wurde in Ethanol mit verschiedenen Konzentrationen dispergiert. Wenn die Scheinviskositäten mit einer Schergeschwindigkeit von 5,58 Sek.&supmin;¹ unter Verwendung eines Rotationsviskosimeters von 6 Umdr./Min., mit einem Brookfield- Viskosimeter, hergestellt von Tokyo Keiki K. K., gemessen wurden, wiesen sie gute gelierende Effekte auf. Die Resultate werden in der Tabelle 1 gezeigt. Die Dispersionen waren klar weiß und hatten thixotrope Eigenschaften.
- -
- 0 < 1
- 2 22,5
- 4 520
- 6 2600
- 8 15000
- 10 33000
- Das vorliegende Produkt, hergestellt im Beispiel 1, wurde in Methanol mit verschiedenen Konzentrationen dispergiert. Wenn die Scheinviskositäten mit einer Schergeschwindigkeit von 5,58 Sek.&supmin;¹ unter Verwendung des obigen Rotationsviskosimeters gemessen wurden, wiesen sie äußerst gute gelierende Effekte auf, wie in der Tabelle 2 gezeigt wird. Die Dispersionen waren klar weiß und wiesen thixotrope Eigenschaften auf.
- 0 < 1
- 2 230
- 3 1400
- 4 2500
- 5 13000
- 6 23000
- Das vorliegende Produkt, hergestellt im Beispiel 1, wurde in N,N-Dimethylformamid mit verschiedenen Konzentrationen dispergiert. Wenn die Scheinviskositäten mit einer Schergeschwindigkeit von 5,58 Sek.&supmin;¹ in der gleichen Weise, wie sie oben beschrieben ist, gemessen wurden, wiesen sie äußerst gute gelierende Effekte auf, wie in der Tabelle 3 gezeigt wird. Die Dispersionen waren vollkommen transparent und wiesen thixotrope Eigenschaften auf.
- 0 < 1
- 3 15,8
- 4 32,5
- 5 2000
- 6 30000
- In der gleichen Weise wie im Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß 12,4 g eines Dimethyl-dioctadecyl-ammoniumsalzes (Handelsname: erhältlich von Arquad 2HT, LION AKZO K. K.) statt des quaternären Ammoniumsalzes des Beispiels 1 verwendet wurden, wurde ein organophiler Ton hergestellt.
- Dieser organophile Ton wurde in Ethanol und in Methanol dispergiert, aber er setzte sich ab. Somit konnte die Scheinviskosität nicht gemessen werden. Der erhaltene organophile Ton wurde ebenfalls zu Aceton und zu Methylethylketon zugesetzt, aber er ließ sich in keinem von beiden dispergieren, er trennte sich von den Lösungsmitteln und setzte sich ab. Somit konnte die Scheinviskosität nicht gemessen werden.
- Es wurde versucht, einen Komplex aus einem natürlichen Hectorit und einem Dimethyl-benzyl-octadecyl-ammoniumion (Handelsname: Bentone 27, erhältlich von N. L. Industries Incorporated) in Ethanol zu lösen, aber er setzte sich ab und es fand eine Trennung in zwei Schichten statt. Somit konnte keine Scheinviskosität gemessen werden.
- Der organophile Ton wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 20,9 g eines 65%igen quaternären Ammoniumsalzes, dargestellt durch die folgende Formel:
- statt des quaternären Ammoniumsalzes, das im Beispiel 1 verwendet wurde, eingesetzt wurden. Der resultierende organophile Ton, der so erhalten wurde, wurde in N,N- Dimethylformamid mit verschiedenen Konzentrationen dispergiert und die Scheinviskositäten wurden mit einer Schergeschwindigkeit von 5,58 Sek.&supmin;¹ unter Verwendung des obigen Rotationsviskosimeters gemessen. Die Resultate werden in der Tabelle 4 gezeigt.
- 0 < 1
- 4 3770
- 6 7800
- Wie aus der Tabelle 4 klar ersichtlich ist, wiesen die erhaltenen organophilen Tone äußerst gute gelierende Effekte auf, und die Dispersionen waren klar weiß und wiesen thixotrope Eigenschaften auf.
- Der organophile Ton wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 12,2 g eines 100%igen quaternären Ammoniumsalzes, welches durch die folgende Formel dargestellt wird:
- (1 + m + n = 8)
- statt des im Beispiel 1 verwendeten quaternären Ammoniumsalzes eingesetzt wurde. Der resultierende organophile Ton, der so erhalten wurde, wurde in N,N-Dimethylformamid mit verschiedenen Konzentrationen dispergiert und die Scheinviskositäten wurden mit einer Schergeschwindigkeit von 5,58 Sek.&supmin;¹ unter Verwendung des obigen Rotationsviskosimeters gemessen. Die Resultate werden in der Tabelle 5 gezeigt.
- 0 < 1
- 2 110
- 4 9010
- Wie aus der Tabelle 5 klar ersichtlich ist, wiesen die erhaltenen organophilen Tone äußerst gute gelierende Effekte auf, und die Dispersionen waren klar weiß und wiesen thixotrope Eigenschaften auf.
- Der organophile Ton wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 19,9 g eines 100%igen quaternären Ammoniumsalzes, dargestellt durch die folgende Formel:
- (m + n = 15)
- statt des quaternären Ammoniumsalzes, das im Beispiel 1 verwendet wurde, eingesetzt wurden. Der resultierende organophile Ton, der so erhalten wurde, wurde in N,N- Dimethylformamid mit verschiedenen Konzentrationen suspendiert und die Scheinviskositäten wurden mit einer Schergeschwindigkeit von 5,58 Sek.&supmin;¹ unter Verwendung des obigen Rotationsviskosimeters gemessen. Die Resultate werden in der Tabelle 6 gezeigt.
- 0 < 1
- 2 140
- 4 9860
- Wie aus der Tabelle 6 klar ersichtlich ist, wiesen die erhaltenen organophilen Tone äußerst gute gelierende Effekte auf, und die Dispersionen waren klar weiß und wiesen thixotrope Eigenschaften auf.
- In der gleichen Weise wie im Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß ein fein pulverisiertes Produkt aus Talk und hexafluorkieselsaurem Natrium statt des synthetischen Fettalgs und 20,5 g eines dehnbahren synthetischen Glimmers, erhalten durch Hitzebehandlung bei 800ºC, verwendet wurden, wurde das vorliegende Produkt erhalten.
- Das vorliegende Produkt war vollstänig in N,N- Dimethylformamid dispergiert, bildete eine im wesentlichen transparente Dispersion und wies eine Affinität zu einem hochpolaren organischen Lösungsmittel auf.
- Das vorliegende, im Beispiel 8 hergestellte Produkt wurde in Ethanol mit verschiedenen Konzentrationen suspendiert. Wenn die Scheinviskositäten mit einer Schergeschwindigkeit von 5,58 Sek.&supmin;¹ unter Verwendung des obigen Rotationsviskosimeters mit 6 Umdr./Min. gemessen wurden, wiesen sie äußerst gute gelierende Effekte auf, wie in der Tabelle 7 gezeigt wird. Die Dispersionen waren im wesentlichen transparent weiß und wiesen thixotrope Eigenschaften auf.
- 0 < 1
- 5 30,5
- 10 730
- Das vorliegende, im Beispiel 8 hergestellte Produkt wurde in Methanol mit verschiedenen Konzentrationen dispergiert. Wenn die Scheinviskositäten mit einer Schergeschwindigkeit von 5,58 Sek.&supmin;¹ unter Verwendung des obigen Rotationsviskosimeters mit 6 Umdr./Min. gemessen wurden, wiesen sie äußerst gute gelierende Effekte auf, wie in der Tabelle 8 gezeigt wird. Die Dispersionen waren im wesentlichen transparent weiß und wiesen thixotrope Eigenschaften auf.
- 0 < 1
- 5 210
- 10 1200
- Der in der vorliegenden Erfindung verwendete und gemäß Beispiel 1 erhaltene organophile Ton wurde in Ethanol oder in N,N-Diethylformamid suspendiert und die betreffenden Suspensionen wurden in einem verschlossenen Gefäß gelagert.
- Nach einem Jahr hatte sich in den betreffenden Suspensionen keine Ausfällung gebildet, somit wurde ein stabiler gelierender Zustand aufrechterhalten.
- Da in dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten organophilen Ton und dem Geliermittel die organischen Moleküle in den Zwischenschichten eine hohe Affinität zu einem Lösungsmittel aufweisen, dehnen die Moleküle des Lösungsmittels die Zwischenschichten aus und trennen außerdem die lamellenartigen Silikatschichten. Somit weisen sie eine ausreichende dispergierende Wirkung und einen gelierenden Effekt auf ein hochpolares organisches Lösungsmittel, wie Alkohole, Amide, Ketone und Ether auf, während ein Geliermittel für ein organisches Lösungsmittel, welches einen konventionellen organophilen Ton umfaßt, nur für niedrigpolare Lösungsmittel verwendet wird.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Geliermittel für ein organisches Lösungsmittel besitzt eine Affinität zu einem hochpolaren organischen Lösungsmittel, die Silikatplatten, von welchen der organophile Ton begrenzt wird, sind aufgrund einer negativen Schichladung auf der Silikatoberfläche und einer positiven Ladung an der Randzone gegenseitig gebunden und bilden ein Gel, und das Geliermittel wird leicht dispergiert und weist bei Zugabe einer kleinen Menge einen hervorragenden gelierenden Effekt auf, so daß es äußerst gut verwendbar ist, da es als rheologisches Steuerungsmittel in verschiedenen Produkten und industriellen Verfahren verwendet werden kann, z. B. in Kosmetika, in Mitteln der Hygiene, in Beschichtungen, Klebstoffen, Ausgangsmaterialien für Farben, verschiedenen Kunststoffprodukten und in der Faserstoffindustrie, wo eine rheologische Steuerung eines hochpolaren Lösungsmittels erforderlich ist.
Claims (9)
1. Die Verwendung eines organophilen Tons, welcher
ein Hydroxy-polyoxyethylen-alkylammoniumion, das durch die
Formel (I) dargestellt wird, umfaßt, eingelagert in die
Zwischenschichten eines dehnbaren Schichtsilikats, als
Geliermittel für ein Lösungsmittel, welches aus einem
hochpolaren organischen Lösungsmittel besteht, ausgewählt
ausschließlich aus einem Alkohol, einem Keton, einem Ether
und einem Amid:
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden
sein können und jeder ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe
mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine (CH&sub2;CH&sub2;O)nH -Gruppe,
in der n 2 oder eine größere Zahl ist, bedeutet, unter der
Bedingung, daß einer bis drei der Reste R&sub1; bis R&sub4; eine
(CH&sub2;CH&sub2;O)nH -Gruppe ist/(CH&sub2;CH&sub2;O)nH -Gruppen sind und
mindestens drei der Reste R&sub1; bis R&sub4; (CH&sub2;CH&sub2;O)nH -Gruppen und
Alkylgruppen sind.
2. Die Verwendung eines organophilen Tons gemäß
Anspruch 1, worin das Hydroxy-polyoxyethylen-alkylammoniumion
mindestens eines ist, welches aus der Gruppe ausgewählt ist,
die aus:
Monohydroxy-polyoxyethylen-trialkylammoniumion,
Monohydroxy-polyoxyethylen-dialkylammoniumion,
Dihydroxy-polyoxyethylen-dialkylammoniumion,
Dihydroxy-polyoxyethylen-alkylammoniumion,
Trihydroxy-polyoxyethylen-alkylammoniumion und
Trihydroxy-polyoxyethylen-ammoniumion besteht,
und n in der Formel (I) 2 bis 20 ist.
3. Die Verwendung eines organophilen Tons gemäß
Anspruch 1, worin die genannte Alkylgruppe 10 bis 20
Kohlenstoffatome aufweist.
4. Die Verwendung eines organophilen Tons gemäß
Anspruch 1, worin die Zahl der gesamten Oxyethyleneinheiten
(CH&sub2;CH&sub2;O) 2 bis 50 beträgt.
5. Die Verwendung eines organophilen Tons gemäß
Anspruch 2, worin das Hydroxy-polyoxyethylen-alkylammoniumion
mindestens eines ist, welches aus der Gruppe ausgewählt ist,
die aus
worin R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R&sub2; eine Alkylgruppe mit 1 bis
25 Kohlenstoffatomen und R&sub3; eine Alkylgruppe mit 10 bis 25
Kohlenstoffatomen bedeuten und n eine ganze Zahl von 5 bis 30
ist,
worin R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R&sub2; eine Alkylgruppe mit 10
bis 25 Kohlenstoffatomen bedeuten und n und m beide ganze
Zahlen von 2 oder mehr sind und n + m = 5 bis 30,
und
worin R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet und n, m
und 1 alle ganze Zahlen von 2 oder mehr sind und n + m + 1 =
6 bis 30, besteht.
6. Die Verwendung eines organophilen Tons gemäß
Anspruch 1, worin der Ton vom Fettontyp eine
Kationenaustauschkapazität von 85 bis 130 Milliäquivalenten pro 100 g
des Tons aufweist.
7. Die Verwendung eines organophilen Tons gemäß
Anspruch 1, worin die Menge des
Hydroxy-polyoxyethylenalkylammoniumions die 0,5 bis 1,5-fache Menge, berechnet in
Milliäquivalenten, der Kationenaustauschkapazität des Tons
ist.
8. Die Verwendung eines organophilen Tons gemäß
Anspruch 1, worin der Basisabstand des organische Komplexes
des Tons 1,8 nm (18 A) oder mehr betsrägt.
9. Die Verwendung eines organophilen Tons gemäß
Anspruch 1, worin das genannte ausdehnbare Schichsilikat ein
Ton vom Fettontyp oder ein dehnbarer Glimmer ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19607191 | 1991-07-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69214220D1 DE69214220D1 (de) | 1996-11-07 |
DE69214220T2 DE69214220T2 (de) | 1997-03-06 |
DE69214220T3 true DE69214220T3 (de) | 2000-01-20 |
Family
ID=16351720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69214220T Expired - Lifetime DE69214220T3 (de) | 1991-07-11 | 1992-07-10 | Organophiler Ton |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5376604A (de) |
EP (1) | EP0524503B2 (de) |
DE (1) | DE69214220T3 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5663111A (en) * | 1995-09-07 | 1997-09-02 | Southern Clay Products, Inc. | Organoclay compositions |
JP3683636B2 (ja) * | 1996-02-22 | 2005-08-17 | 日本ペイント株式会社 | 水分散性有機粘土複合体、及びそれを含む増粘剤及び水性塗料組成物 |
WO1997049847A1 (en) * | 1996-06-24 | 1997-12-31 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Polyurethane fibers and films |
US5916685A (en) * | 1996-07-09 | 1999-06-29 | Tetra Laval Holdings & Finance, Sa | Transparent high barrier multilayer structure |
US5882662A (en) * | 1997-05-09 | 1999-03-16 | Avon Products, Inc. | Cosmetic compositions containing smectite gels |
CN1322086C (zh) * | 1997-05-30 | 2007-06-20 | 株式会社资生堂 | 凝胶剂和凝胶组合物 |
AU8659098A (en) * | 1997-07-15 | 1999-02-10 | Allied-Signal Inc. | Chemically modified micas for removal of cesium salts from aqueous solution |
US6271298B1 (en) | 1999-04-28 | 2001-08-07 | Southern Clay Products, Inc. | Process for treating smectite clays to facilitate exfoliation |
US6787592B1 (en) | 1999-10-21 | 2004-09-07 | Southern Clay Products, Inc. | Organoclay compositions prepared from ester quats and composites based on the compositions |
WO2002070589A2 (en) | 2001-03-02 | 2002-09-12 | Southern Clay Products, Inc. | Preparation of polymer nanocomposites by dispersion destabilization |
US6887931B2 (en) * | 2001-10-23 | 2005-05-03 | Ashland Inc. | Thermosetting inorganic clay nanodispersions and their use |
US6974848B2 (en) * | 2002-04-16 | 2005-12-13 | Helena Twardowska | Low-density thermosetting sheet molding compounds |
US6841607B2 (en) * | 2002-11-05 | 2005-01-11 | Ashland Inc. | Thermosetting inorganic clay nanodispersions and their use |
US20040185204A1 (en) * | 2003-03-20 | 2004-09-23 | Fay Ralph Michael | Fungi growth resistant faced insulation assembly |
US20040182031A1 (en) * | 2003-03-20 | 2004-09-23 | Fay Ralph Michael | Fungi growth resistant facing and insulation assembly |
WO2007097998A2 (en) * | 2006-02-17 | 2007-08-30 | Elementis Specialties, Inc. | Organoclay suitable for use in halogenated resin and composite systems thereof |
WO2007133763A2 (en) * | 2006-05-15 | 2007-11-22 | Dow Global Technologies Inc. | Compositions useful to make nanocomposite polymers |
JP5436841B2 (ja) * | 2007-11-13 | 2014-03-05 | 株式会社巴川製紙所 | 粘土分散液の製造方法 |
CN101648121B (zh) * | 2009-08-21 | 2012-08-29 | 江苏钟山化工有限公司 | 一种水溶性增稠剂及其制法和在农药制剂中的应用 |
US9174197B2 (en) | 2009-11-13 | 2015-11-03 | Zeotech Corporation | Fluid filtration medium |
US8338329B2 (en) | 2009-11-13 | 2012-12-25 | Zeotech Corporation | Fluid filtration medium |
CN106414579A (zh) * | 2014-05-16 | 2017-02-15 | 维苏威坩埚公司 | 耐火粘合剂体系 |
CN104524920A (zh) * | 2014-12-24 | 2015-04-22 | 苏州绿科环保新材料有限公司 | 亲油性硅酸盐的制作方法 |
WO2018033551A1 (en) * | 2016-08-19 | 2018-02-22 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Method for preparing a hydrophobically modified clay |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4287086A (en) * | 1975-05-02 | 1981-09-01 | Nl Industries, Inc. | Viscous organic systems containing an organophilic clay gellant without an organic dispersant therefor |
US4105578A (en) * | 1976-12-10 | 1978-08-08 | N L Industries, Inc. | Organophilic clay having enhanced dispersibility |
US4116866A (en) * | 1977-07-01 | 1978-09-26 | N L Industries, Inc. | Organophilic clay gellant |
FR2547826B1 (fr) * | 1983-06-27 | 1986-12-26 | Ceca Sa | Argiles organophiles modifiees |
DE3520314A1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-11 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Gelbildendes organophiles schichtsilikat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung |
GB8520463D0 (en) * | 1985-08-15 | 1985-09-18 | English Clays Lovering Pochin | Viscosifying alcoholic media |
US4742098A (en) * | 1985-08-20 | 1988-05-03 | Nl Chemicals, Inc. | Organophilic clay gellants and process for preparation |
US4664820A (en) * | 1985-10-28 | 1987-05-12 | Nl Industries, Inc. | Preactivated organophilic clay gellant lubricating grease thickened with preactivated organophilic clay gellant and process for preparing preactivated organophilic clay gellants |
US4677158A (en) * | 1985-11-12 | 1987-06-30 | United Catalysts Inc. | Paint thickener |
US5075033A (en) * | 1987-10-19 | 1991-12-24 | Rheox, Inc. | Processes for preparing organophilic clay gellants |
US5190693A (en) * | 1988-07-29 | 1993-03-02 | Ausidet S.P.A. | Stable aqueous suspensions of inorganic silica-based materials insoluble in water |
US5130028A (en) * | 1990-09-17 | 1992-07-14 | Rheox, Inc. | Method of treating waste water for organic contaminants with water dispersible organically modified smectite clay compositions |
-
1992
- 1992-07-07 US US07/909,640 patent/US5376604A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-10 EP EP92111728A patent/EP0524503B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-10 DE DE69214220T patent/DE69214220T3/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0524503A2 (de) | 1993-01-27 |
DE69214220D1 (de) | 1996-11-07 |
DE69214220T2 (de) | 1997-03-06 |
EP0524503A3 (en) | 1993-09-01 |
US5376604A (en) | 1994-12-27 |
EP0524503B1 (de) | 1996-10-02 |
EP0524503B2 (de) | 1999-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69214220T3 (de) | Organophiler Ton | |
DE3689518T2 (de) | Organoton-zusammensetzung. | |
US4450095A (en) | Organophilic clay gellant having enhanced dispersibility | |
DE3878874T2 (de) | Verfahren zur herstellung von antibiotischem pulver enthaltenden dispersionen. | |
US4631091A (en) | Method for improving the dispersibility of organoclays | |
DE69208210T2 (de) | Organotonzusammensetzungen, hergestellt aus einer Mischung von zwei organischen Kationen sowie ihre Verwendung in nichtwässrigen Systemen | |
DE69513439T2 (de) | Organotonzusammensetzungen, die zwei oder mehr Kationen und ein oder mehr organische Anionen enthalten, ihre Herstellung und ihre Verwendung in nicht-wässrigen Systemen | |
DE2446460C2 (de) | Tetraalkyl-phosphonium-tone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Gelierung organischer Flüssigkeiten | |
DE3145475C2 (de) | ||
CH650227A5 (de) | Organophiler organischer ton-komplex sowie verfahren zur erhoehung der viskositaet eines organischen systems unter verwendung des ton-komplexes. | |
DE2754758C2 (de) | Organophiler Tongelbildner und Verfahren zur Erhöhung der Viskosität eines flüssigen organischen Mediums | |
DE69403631T2 (de) | Oberflächenmodifizierte kieselsaüre | |
DE4300996B4 (de) | Modifizierter Bentonit | |
DE2827287A1 (de) | Organophiles tongeliermittel | |
DE3208052A1 (de) | Modifizierte organophile ton-komplexe | |
DE3731919C2 (de) | ||
DE69617029T2 (de) | Organoton-zusammensetzungen | |
DE3347191C2 (de) | ||
CH495413A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigments mit hoher Kreidungsresistenz und Glanzhaltung | |
DE1667502A1 (de) | Synthetisches,tonaehnliches Mineral und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3803055A1 (de) | Synthetischer stevensit und verfahren zu seiner herstellung | |
US3839389A (en) | Organophilic swelling clays | |
DE69501989T2 (de) | Synthetisches Mischschichtsilicat und Methoden zu seiner Herstellung | |
DE3145449C2 (de) | Organophiles Tongelbildungsmittel und dessen Verwendung zur Steigerung der Viskosität | |
DE3790001C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 524503 Country of ref document: EP |