DE69213850T2 - Verfahren zur Herstellung von Papier und daraus hergestelltes Papier - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Papier und daraus hergestelltes PapierInfo
- Publication number
- DE69213850T2 DE69213850T2 DE69213850T DE69213850T DE69213850T2 DE 69213850 T2 DE69213850 T2 DE 69213850T2 DE 69213850 T DE69213850 T DE 69213850T DE 69213850 T DE69213850 T DE 69213850T DE 69213850 T2 DE69213850 T2 DE 69213850T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- paper
- acids
- cationic starch
- empty
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 23
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims abstract description 21
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims abstract description 20
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 19
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 13
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims abstract 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 32
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 13
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 12
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 11
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 alkyl ketene dimers Chemical class 0.000 claims description 5
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical class S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Chemical class O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 claims 1
- 125000005624 silicic acid group Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 abstract 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 abstract 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 5
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 3
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- NGDLSKPZMOTRTR-OAPYJULQSA-N (4z)-4-heptadecylidene-3-hexadecyloxetan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC\C=C1/OC(=O)C1CCCCCCCCCCCCCCCC NGDLSKPZMOTRTR-OAPYJULQSA-N 0.000 description 1
- WECIKJKLCDCIMY-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-(2-cyanoethyl)acetamide Chemical compound ClCC(=O)NCCC#N WECIKJKLCDCIMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031260 Acyl-coenzyme A thioesterase THEM4 Human genes 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004150 EU approved colour Substances 0.000 description 1
- 235000014755 Eruca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 244000024675 Eruca sativa Species 0.000 description 1
- 101000638510 Homo sapiens Acyl-coenzyme A thioesterase THEM4 Proteins 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- DZUHNVFSJJSSOM-UHFFFAOYSA-K aluminum chlorosulfate Chemical compound [Al+3].[O-]S(Cl)(=O)=O.[O-]S(Cl)(=O)=O.[O-]S(Cl)(=O)=O DZUHNVFSJJSSOM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 210000004534 cecum Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 229940006093 opthalmologic coloring agent diagnostic Drugs 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical compound OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/63—Inorganic compounds
- D21H17/66—Salts, e.g. alums
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/21—Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
- D21H17/24—Polysaccharides
- D21H17/28—Starch
- D21H17/29—Starch cationic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/63—Inorganic compounds
- D21H17/67—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
- D21H17/68—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Papier und betrifft gleichermaßen das auf diese Weise hergestellte Papier.
- Die Rohpapiermasse, die im wesentlichen aus Cellulosefasern besteht, wird in Form einer verdünnten wäßrigen Suspension eingesetzt, die dem Stoffauflauf der Papiermaschine zugeführt wird, von wo sie auf einem Filtertuch verteilt wird, auf dem sich das Blatt Papier bildet. Dieses Blatt wird anschließend abgepreßt, dann getrocknet. Die erhaltenen Qualitäten und Eigenschaften des Papiers werden insbesondere durch die Betriebsbedingungen der Papiermaschine, die Rohmasse, die verschiedenen Additive, die man der Suspension vor der Bildung des Papiers zugibt, und auch die Produkte bestimmt, die man unterhalb des Filtertuchs auf das Blatt Papier streicht.
- Unter den Produkten, die man zu der Fasersuspension hinzugibt, die in den Stoffauflauf eintritt, lassen sich mineralische Füllstoffe, Leimungsmittel, Mittel, die die mechanischen Eigenschaften des Papiers verbessern sollen, Färbemittel etc. nennen. Mineralische Füllstoffe wie CaCO&sub3;, TiO&sub2; etc. machen das Papier lichtundurchlässig, was das Beschreiben und das Bedrucken erleichtert. Leimungsmittel, wie die aus der Familie der Alkylketendimere, werden hinzugegeben, um das Blatt beständig gegenüber Flüssigkeiten zu machen, folglich um zu ermöglichen, daß das geleimte Blatt Papier zum Beschreiben und Bedrucken verwendet werden kann.
- Eine Eigenschaft von Papieren, Pappen und dergleichen ist die Regelmäßigkeit ihrer Eigenschaften. Unter diesen Eigenschaften ist die "Durchsicht" oder "Formation des Blattes" von großer Wichtigkeit und für die allgemeine Qualität des Papiers eine stellvertretende Größe. Denn die Durchsicht (Formation) stellt die größte oder kleinste Homogenität der Verteilung der Fasern in der Ebene oder die Dicke des Papiers dar. Die Qualität der Durchsicht (Formation) hat folglich eine beträchtliche Auswirkung auf die allgemeine Qualität der Bedruckung z.B. im Fall von Druck/Schreib-Papieren und auf die mechanischen Eigenschaften z.B. im Fall von Verpackungspapieren. Um die Durchsicht zu verbessern, werden nach und nach Additive zu der Suspension hinzugegeben, die in den Stoffauflauf eintritt. Aber um den immer strengeren Anforderungen der Normen in bezug auf Verschmutzung zu entsprechen sind die Papierhersteller angehalten, ihren Wasserverbrauch zu vermindern, was eine Erhöhung der Schadstoffbelastung, die mit diesem Typ von Industrie verbunden ist, zur Folge hat (Materialien in Suspension MIS, biologischer Bedarf an Sauerstoff BBS, chemischer Bedarf an Sauerstoff CBS, Salzhaltigkeit etc...) und weitere Probleme mit sich bringt, wie z.B. Probleme hinsichtlich Pech und insbesondere Probleme hinsichtlich der Gegenwart anionischer Abfälle (im Englischen "anionic trash" genannt). Die Eigenschaften des Papiers müssen jedoch gleich bleiben, und die Probleme im Kampf für die Umwelt müssen gelöst werden; eine dem Stand der Technik vorgeschlagene Methode besteht in der Erhöhung der Retention der Bestandteile in dem Blatt im Laufe seiner Bildung auf dem Filtertuch. Dieses Ergebnis wird bis zu einem gewissen Grad erreicht, indem man Retentionsreagenzien zu der Fasersuspension, die in den Stoffauflauf eintritt, hinzugibt. Leider schwankt diese Methode entweder stark in ihrer Wirksamkeit oder führt zu einer beträchtlichen Verschlechterung der Durchsicht (Formation) des Papiers, je nach verwendeten Produkten.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein neues Verfahren zur Herstellung von Papieren und dergleichen zu schaffen, bei dem zusätzlich zu einem mineralischen Füllstoff und einem Leimungsmittel ein neuartiges ternäres Retentionssystem mit der Fasersuspension oder -zusammensetzung, die in den Stoffauflauf eintritt, vermischt wird.
- Der Stand der Technik auf diesem Gebiet wird im wesentlichen durch die folgenden Dokumente gebildet:
- - Die EP-A-348 366 beschreibt ein ternäres System, das kationische Stärke, Polyaluminiumchlorid und ein Polymer der Kieselsäure umfaßt. Die Polykieselsäure muß die angegebene spezifische Oberfläche haben (> 1.050 m²/g).
- - Die WO-A-88/6 659 beschreibt ein ternäres System, das ein kationisches Polymer, Polyaluminiumchlorid und Siliciumdioxid umfaßt. Das kationische Polymer ist vorzugsweise Polyacrylamid; kationische Stärke wird nicht genannt.
- - Die EP-A-285 486 beschreibt ein Retentionssystem auf Basis von kationischer Stärke und Polyaluminiumchlorid. Der mineralische Füllstoff kann beispielsweise Siliciumdioxid sein. Dennoch beschreibt diese Anmeldung insbesondere kein ternäres Retentionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
- - Die US-A-4 643 801 beschreibt ein Retentionssystem auf Basis von kationischer Stärke, einem anionischen Polymer mit hoher Molekularmasse und Siliciumdioxid mit den folgenden Gewichtsverhältnissen: Stärke/Siliciumdioxid von 100/1 bis 1/1 und anionisches Polymer/Siliciumdioxid von 20/1 bis 1/10. Eine Aluminiumverbindung kann ebenfalls hinzugegeben werden. Das vorliegende ternäre Retentionssystem selbst wird jedoch nicht beschrieben.
- - Die WO-A-86/00100 beschreibt Additive zum Beladen des Stoffauflaufs, die eine Verbindung vom Typ kationische Stärke und eine Verbindung vom Typ Siliciumdioxid mit modifizierter Oberfläche umfassen. Das modifizierte Siliciumdioxid wird durch Behandlung seiner Oberfläche mit Aluminationen erhalten, die einem Austausch unterzogen werden. Diese technische Lösung, die vom Gegenstand des Anspruch 1 ausgeschlossen wird, ist jedoch komplex und mit relativ hohen Kosten verbunden.
- In "Polyaluminium Hydroxychloride Application in Neutral pH Rosin Sizing of Paper" von B.H. Wortley und J.C. Steelhammer wird ein Retentionssystem erwähnt, das kationische Stärke, Bentonit und ein anionisches Polymer umfaßt; aber nirgends wird die Verwendung von PAC in diesem besonderen Retentionssystem erwähnt oder vorgeschlagen.
- Keine der oben genannten Veröffentlichungen - weder allein noch in Kombination untereinander - beschreibt oder schlägt die Verwendung eines Retentionssystems wie das vom Typ der vorliegenden Erfindung vor; noch werden die überraschenden und unerwarteten Wirkungen beschrieben, die man aufgrund dieses neuen Retentionssystems erhält.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es unter anderem, einen hohen Retentionsgrad zu erhalten sowie eine Verbesserung des Abtropfens zu ermöglichen, wobei jedoch die Qualität der Durchsicht sowie andere Papiereigenschaften bewahrt werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit die Durchführung einer stärkeren Beladung, insbesondere mit säureempfindlichen Produkten, und führt zu weniger verschmutzten Abfallprodukten. Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Papier gemäß Anspruch 1.
- Die Cellulosefasern enthaltende Suspension kann eine Rohmasse oder gebleichte Masse, eine gebleichte chemische Masse von Laub- oder Nadelhölzern oder einjährigen Pflanzen, eine ungebleichte chemische Masse von Laub- oder Nadelhölzern, eine gebleichte oder ungebleichte mechanische Masse (SGW, TMP, CTMP, ...), eine gebleichte oder nichtgebleichte entfärbte Masse, eine bereits Additive enthaltende Masse und deren Mischungen sein.
- Die erfindungsgemäß verwendete kationische Stärke - erwähnt als Komponente c)1) - ist eine Mischung einer oder mehrerer Produkte, die unter dem Sammelbegriff kationische Stärke im Handel erhältlich sind. Die Stärke hat ein mittleres Molekulargewicht Vofl 3 10&sup4; bis 12 10&sup4;. Die kationischen Stärken haben einen Substitutionsgrad (D.S.) zwischen 0,01 bis 0,1. Kationische Stärken sind z.B. solche, wie sie in Kirk 0thmer, 3. Ausgabe, Band 21, Seite 503 beschrieben sind. Sie stellen, bezogen auf das Gewicht, 0,2 bis 1,7 % des Gewichts der faserigen Suspension dar, die in den Stoffauflauf eintritt.
- Das erfindungsgemäß verwendete Polyaluminiumchlorid oder "PAC" - erwähnt als Komponente c)2) - bezeichnet Produkte, die man im allgemeinen als Polyaluminiumchlorid, basisches Polyaluminiumchlorid und basisches Polyaluminiumchlorosulfat bezeichnet; es besteht vorzugsweise aus einem oder mehreren der folgenden Produkte:
- 1. Dem Salz der Formel
- Aln(OH)mCl3n-m (I)
- in der n beliebig ist, 3n-m positiv ist, m und n ganze positive Zahlen sind; wobei das Salz außerdem ein polyvalentes Anion Y enthalten kann, das ausgewählt ist aus Anionen der Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Kieselsäure, Chromsäure, Carbonsäure und Sulfonsäure, wobei das Y/Al-Molverhältnis vorzugsweise zwischen 0,015 und 0,4 beträgt;
- 2. dem Salz der Formel
- Aln(OH)mCl3n-m-2k(SO&sub4;)k (II)
- in der k, m und n ganze positive Zahlen sind und 3n > m+2k gilt, wobei die Basizität oder das m/3n-Verhältnis zwischen 0,3 und 0,7 liegt und k/n=0,1 bis 0,03 gilt;
- dieses Produkt kann gemäß dem in der US-A-3 929 666 beschrieben Verfahren hergestellt werden;
- 3. Dem Salz der Formel
- [Aln(OH)3n-m-2pClm(SO&sub4;)p]z (III)
- in der (3n-m-2p)/3n=0,4 bis 0,7 gilt; p=0,04 bis 0,25n; m/p=8 bis 35; k, m, n und p ganze Zahlen sind und z mindestens 1 beträgt;
- dieses Produkt ist in der GB-A-2 128 977 beschrieben;
- 4. Dem basischen Aluminiumchlorosulfat der Formel
- AlnOHm(SO&sub4;)kCl3n-m-2k (IV)
- in der die Basizität oder das Molverhältnis (m/3n)x100 zwischen etwa 40 % und etwa 65 % liegt;
- diese Verbindung weist ein Moperhältnis Al-Äquivalente/Cl-Äquivalente zwischen 2,8 und 5 auf, besitzt eine scheinbare Molekularmasse MA, gemessen durch herkömmliche Lichtdiffusion, und scheinbare hydrodynamische Durchmesser ∅ Z und ∅ W, gemessen durch quasi-elastische Lichtdiffusion, mit den jeweiligen folgenden Werten:
- MA=7.000-35.000
- ∅Z(Å)=350-2.500
- ∅W(Å)=200-1.200;
- dieses Produkt ist in der FR-A-2 584 699 beschrieben.
- Das PAC ist in der faserigen Zusammensetzung, die in den Stoffauflauf eintritt, in einer Menge von 0,01 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht dieser faserigen Zusammensetzung, vorhanden, wobei der Prozentsatz als Al&sub2;O&sub3; berechnet ist. Vorzugsweise ist das PAC WAC. Das WAC entspricht der Formel IV.
- Das Siliciumdioxid ist in der faserigen Zusammensetzung in Mengen von 0,01 bis 0,3 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gewicht dieser faserigen Zusammensetzung, wobei der Prozentsatz berechnet ist als Prozent aktiven Materials, d.h. an SiO&sub2;. Das verwendete Siliciumdioxid mit anionischem Charakter liegt in Form eines Siliciumdioxidsols vor, vorzugsweise mit 15 % SiO&sub2;.
- Der mineralische Füllstoff - die oben genannte Komponente a) - kann einer oder mehrere der folgenden, herkömmlich verwendeten Füllstoffe sein, beispielsweise:
- Ton, CaCO&sub3;, wasserhaltiges Aluminiumoxid, Talk, TiO&sub2; etc. Der mineralische Füllstoff stellt etwa 5 bis 30 Gew.-% des Gewichts der faserigen Zusammensetzung dar. Der bevorzugte mineralische Füllstoff wird aus CaCO&sub3; gebildet.
- Das Leimungsmittel - die oben genannte Komponente b) - kann eines oder mehrere der folgenden, herkömmlich verwendeten Mittel sind, die in neutralem Milieu verwendet werden: Alkylketenedimere (AKD), fluorierte Phosphate, Carbonsäureanhydride, Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Derivate. Die Menge des verwendeten Leimungsmittels liegt zwischen 0,01 und 2 Gew.% des Handelsproduktes mit 6 % an aktivem Material, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung. Das vorzugsweise verwendete Leimungsmittel ist AKD.
- Die oben erwähnten Komponenten a), b), c)1), c)2) und c)3) können getrennt voneinander oder in Mischungen zu zweit oder zu mehreren untereinander hinzugegeben werden.
- Die faserige Suspension kann auch herkömmliche Additive enthalten, wie z.B. Färbemittel, optische Aufheller, mechanische Verstärkungsmittel, schaumverhindernde Mittel, schleimbildungsverhindernde (niederschlagsverhindernde) Mittel sowie Produkte, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: Polyacrylamide, Polyethylenimine, Carboxymethylcellulose, Harnstoff/Formol-Harze, Melamin/Formol-Harze, Aminopolyamid/Epichlorhydrin-Harze, Polyamid/Epichlorhydrin-Harze.
- Vorzugsweise sind die hinzugegebenen Komponenten:
- a) 5 bis 30 % CaCO&sub3;;
- b) 0,01 bis 1 % AKD; und
- c) c)1) 0,2 bis 1,7 % kationische Stärke mit einem Molekulargewicht von 2 10&sup4; bis 12 10&sup5; und einem Substitutionsgrad von 0,1; c)2) 0,1 bis 3 % WAC als handelsübliches Produkt mit 10 % A1&sub2;O&sub3;; und c)3) 0,01 bis 0,3 % Silicumdioxidsol, berechnet als SiO&sub2;.
- Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung und sollen sie auf keinen Fall beschränken. In den Beispielen ist das verwendete WAC ein handelsübliches Produkt, das von ATOCHEM vertrieben wird, und entspricht einem Polyaluminiumchlorid der Formel IV mit 10 % Al&sub2;O&sub3;. Das Siliciumdioxid liegt in Form eines Siliciumdioxidsols vor und ist im Handel unter der Bezeichnung CECASOL von CECA erhältlich. Die kationische Stärke ist eine von ROQUETTE hergestellte Stärke und unter der Bezeichnung HICAT 142 im Handel. Das Leimungsmittel AKD wird von HERCULES hergestellt und unter der Bezeichnung AQUAPEL vertrieben.
- Das herzustellende Papier ist ein Schreib/Druckpapierträger für kohlefreies Kopierpapier.
- verwendete Maschine Längssiebpartie, ausgestattet mit dem Former BEL BOND
- Geschwindigkeit 590 m/min
- Bahnbreite 3 m
- Flächenmasse 50 g/m²
- gebleichte Kraftmasse aus Nadelhölzern (GKN) 45 %
- gebleichte Kraftmasse aus Laubhölzern (GKL) 55 %
- Füllstoff CaCO&sub3;
- Füllstoffgehalt des fertigen Papiers 14 %
- Leimung (AKD) 0,15 %
- kationische Stärke 0,6 %
- Die an dem erhaltenen Produkt durchgeführten Versuche unter den in der unteren Tabelle aufgeführten Bedingungen führen zu den in dieser Tabelle angegebenen Ergebnisse: Ergebnisse
- ¹Als handelsübliches Produkt mit 15 % aktivem Material
- ²Die Formation (Durchsicht) wird kontinuierlich mit Hilfe eines Apparates des technischen Zentrums für Papier Grenoble gemessen.
- Zwischen Versuch 1 und Versuch 2 stellt man eine äußerst beträchtliche Verbesserung der Formation (Durchsicht) fest, die durch die Verwendung von WAC anstelle von Siliciumdioxid hervorgerufen wird, ein Ergebnis, das den Erwartungen des Fachmannes entspricht.
- Versuch 3 zeigt das Zusammenwirken, das sich aus der gemeinsamen Verwendung geringer Mengen von Siliciumdioxid in Gegenwart von WAC einstellt. Bei gleichwertiger Formation (Durchsicht) nimmt die Retention um 10 Punkte zu, d.h. eine Zunahme um 15 bis 20 %. Daraus resultiert eine geringere Verschmutzung des Umlaufwassers, was die Behandlung der Abfallwässer bei geringeren Kosten erleichtert.
- Das herzustellende Papier ist ein Schreib/Druck-Papier. Die Maschine ist mit der des Beispiels 1 identisch.
- Geschwindigkeit der Maschine 540 m/min
- Flächenmasse 60 g/m²
- GKN 40%
- GKL 60%
- Füllstoffe CaCO&sub3;
- Füllstoffgehalt 11 %
- kationische Stärke 0,5 %
- Leimung: Leim AKD 0,15 % (als handelsübliches Produkt)
- Die an dem erhaltenen Produkt durchgeführten Versuche unter den in der folgenden Tabelle zusammengefaßten Ergebnissen führen zu den in dieser Tabelle angegebenen Ergebnisse: Ergebnisse
- Die Maschine ist dieselbe wie im Beispiel 2
- Geschwindigkeit der Maschine 520 m/min
- Flächenmasse 70 g/m²
- GKN 35%
- GKL 65%
- Füllstoff CaCO&sub3;
- Füllstoffgehalt 14 %
- kationische Stärke 0,6 %
- Leimung: Leim AKD 0,15 % (handelsübliches Produkt)
- Die an dem erhaltenen Produkt durchgeführten Ergebnisse unter den in der folgen den Tabelle angegebenen Bedingungen führen zu den in dieser Tabelle angegebenen Bedingungen: Ergebnisse
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von Papier, bei dem man zu der in den
Stoffauflauf eintretenden Faserzusammensetzung hinzugibt:
a) 5 bis 30 % eines mineralischen Füllstoffs,
b) 0,01 bis 2 % eines Leimungsmittels und
c) ein Retentionssystem,
dadurch gekennzeichnet, daß das Retentionssystem besteht aus:
c)1) 0,2 bis 1,7 % kationische Stärke mit einem Molekulargewicht von
2 1&sup4; bis 2 10&sup5; und einem Substitutionsgrad von 0,01 bis 0,1;
c)2) 0,01 bis 0,3 %, berechnet in Prozent Al&sub2;O&sub3;, eines
Aluminiumpolychlorids und
c)3) 0,01 bis 0,3 %, berechnet in Prozent SiO&sub2;, eines Siliciumdioxidsols
mit anionischem Charakter, außer Siliciumdioxidsol mit durch
Aluminationen modifizierter Oberfläche gemäß einem
Si/Al-Verhältnis der Gruppen an der Oberfläche von 9,5:0,5 bis 7,5:2,5.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Aluminiumpolychlorid ausgewählt ist aus der Gruppe von Salzen der folgenden Formel
I,II,III und IV und ihren Mischungen:
Aln(OH)mCl3n-m (I)
wobei m und n ganze positive Zahlen sind und 3n-m positiv ist; dieses
Salz kann zusätzlich ein polyvalentes Anion Y enthalten, das ausgewählt
ist aus Anionen von Schwefelsäuren, Phosphorsäuren,
Polyphosphorsäuren, Kieselsäuren, Chromsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wobei
das Molverhältnis Y/A1 vorzugsweise zwischen 0,015 und 0,4 liegt;
Aln(OH)mCl&sub3;n-m-2k(SO&sub4;)k (II)
wobei k, m und n ganze positive Zahlen sind, 3n > m + 2k, die Basizität
m/3n zwischen 0,3 und 0,7 liegt und k/n = 0,01 bis 0,03 beträgt;
[Aln(HO)&sub3;n-m-2pClm(SO&sub4;)p]z (III)
wobei (3n-m-2p) / 3n = 0,4 bis 0,7 ist; p = 0,04 bis 0,25n; m/p = 8 bis
35; k, m, n und p sind ganze Zahlen, und z beträgt mindestens 1;
AlnOHm(SO&sub4;)kCl3n-m-2k (IV)
in der die Basizität (m/3n)100 zwischen etwa 40 % und etwa 65 % liegt
und die ein Verhältnis von Al-Äquivalent zu Cl-Äquivalenten zwischen
2,8 und 5, eine scheinbare Molekularmasse MA, gemessen durch
klassische Lichtdiffusion, und scheinbare hydrodynamische Durchmesser ∅ Z
und ∅ W, gemessen durch quasi elastische Diffusion des Lichtes, mit den
folgenden Werten aufweist:
MA = 7000-35000
∅ Z(Å) = 350-2500
∅W(Å) = 200-1200.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Aluminiumpolychlorid Aluminiumpolychlorosulfat der Formel:
AlnOHm(SO&sub4;)kCl3n-m-2k (IV)
ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Aluminiumpolychlorid WAC mit 10 % an Al&sub2;O&sub3; ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der mineralische Füllstoff ausgewählt ist aus Ton, Calciumcarbonat,
Titandioxid, Talkum, wasserhaltigem Aluminiumoxid und ihren Mischungen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mineralische
Füllstoff Calciumcarbonat CaCO&sub3; ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der mineralische Füllstoff in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-% vorhanden
ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Leimungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe von Alkylketendimeren
(AKD), fluorierten Phosphaten, Carbonsäureanhydriden,
Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, ihren Derivaten und ihren Mischungen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Leimungsmittel AKD ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die kationische Stärke ein Molekulargewicht von 3 10&sup4; bis 12 10&sup4; aufweist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
man außerdem zu der Fasermischung wahlweise eine Komponente
hinzugibt, die ausgewählt ist aus Polyethyleniminen, Carboxymethylcellulose,
Harnstoff/Formol-Harzen, Melamin/Formol-Harzen,
Aminopolyamid/Epichlorhydrin-Harzen, Polyamid/Epichlorhydrin-Harzen und ihren Mischungen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die hinzugefügten Komponenten sind:
a) 5 bis 30 % CaCO&sub3;,
b) 0,01 bis 1 % AKD und
c) c)1) 0,2 bis 1,7 % kationischer Stärke mit Molekulargewicht von 2 10&sup4; bis
12 10&sup5; und einem Substitutionsgrad von 0,01 bis 0,1; c)2) 0,1 bis 3 % WAC
als kommerziell erhältliches Produkt mit 10 % Al&sub2;O&sub3;; und c)3) 0,01 bis
0,3 % eines Siliciumdioxidsols, berechnet in Prozent SiO&sub2;.
13. Papier, erhältlich durch das Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9108819A FR2678961B1 (fr) | 1991-07-12 | 1991-07-12 | Procede nouveau de fabrication de papier et papier ainsi obtenu. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69213850D1 DE69213850D1 (de) | 1996-10-24 |
DE69213850T2 true DE69213850T2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=9415040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69213850T Revoked DE69213850T2 (de) | 1991-07-12 | 1992-07-03 | Verfahren zur Herstellung von Papier und daraus hergestelltes Papier |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5501771A (de) |
EP (1) | EP0522940B1 (de) |
JP (1) | JPH05195486A (de) |
AT (1) | ATE143075T1 (de) |
CA (1) | CA2073610C (de) |
DE (1) | DE69213850T2 (de) |
DK (1) | DK0522940T3 (de) |
ES (1) | ES2092074T3 (de) |
FI (1) | FI923194L (de) |
FR (1) | FR2678961B1 (de) |
GR (1) | GR3021763T3 (de) |
IE (1) | IE922269A1 (de) |
NO (1) | NO179255B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5709827A (en) | 1992-08-11 | 1998-01-20 | E. Khashoggi Industries | Methods for manufacturing articles having a starch-bound cellular matrix |
US5810961A (en) | 1993-11-19 | 1998-09-22 | E. Khashoggi Industries, Llc | Methods for manufacturing molded sheets having a high starch content |
US5679145A (en) | 1992-08-11 | 1997-10-21 | E. Khashoggi Industries | Starch-based compositions having uniformly dispersed fibers used to manufacture high strength articles having a fiber-reinforced, starch-bound cellular matrix |
US5662731A (en) | 1992-08-11 | 1997-09-02 | E. Khashoggi Industries | Compositions for manufacturing fiber-reinforced, starch-bound articles having a foamed cellular matrix |
US5716675A (en) | 1992-11-25 | 1998-02-10 | E. Khashoggi Industries | Methods for treating the surface of starch-based articles with glycerin |
GB9301451D0 (en) * | 1993-01-26 | 1993-03-17 | Allied Colloids Ltd | Production of filled paper |
US5736209A (en) | 1993-11-19 | 1998-04-07 | E. Kashoggi, Industries, Llc | Compositions having a high ungelatinized starch content and sheets molded therefrom |
US6083586A (en) | 1993-11-19 | 2000-07-04 | E. Khashoggi Industries, Llc | Sheets having a starch-based binding matrix |
US5705203A (en) | 1994-02-07 | 1998-01-06 | E. Khashoggi Industries | Systems for molding articles which include a hinged starch-bound cellular matrix |
US5776388A (en) | 1994-02-07 | 1998-07-07 | E. Khashoggi Industries, Llc | Methods for molding articles which include a hinged starch-bound cellular matrix |
US5843544A (en) | 1994-02-07 | 1998-12-01 | E. Khashoggi Industries | Articles which include a hinged starch-bound cellular matrix |
CA2146726A1 (en) * | 1994-05-18 | 1995-11-19 | Susan S. Harrison | Fluorine-containing phosphates |
FR2732368B1 (fr) * | 1995-03-31 | 1997-06-06 | Roquette Freres | Nouveau procede de fabrication de papier |
FR2743810B1 (fr) | 1996-01-23 | 1998-04-10 | Roquette Freres | Polysaccharides cationiques modifies, compositions pour le collage les contenant et procedes pour le collage de structures planes mettant en oeuvre ces compositions |
US6168857B1 (en) | 1996-04-09 | 2001-01-02 | E. Khashoggi Industries, Llc | Compositions and methods for manufacturing starch-based compositions |
ES2132011B1 (es) * | 1996-08-07 | 2000-03-01 | Fernandez Galo Polo | Procedimiento de preparacion de aglomerados de carton o similar. |
US6074530A (en) * | 1998-01-21 | 2000-06-13 | Vinings Industries, Inc. | Method for enhancing the anti-skid or friction properties of a cellulosic fiber |
FI117716B (fi) * | 2000-04-18 | 2007-01-31 | Ciba Sc Holding Ag | Menetelmä täyteaineen esikäsittelemiseksi, modifioitu täyteaine ja sen käyttö |
US6572736B2 (en) | 2000-10-10 | 2003-06-03 | Atlas Roofing Corporation | Non-woven web made with untreated clarifier sludge |
US7955473B2 (en) | 2004-12-22 | 2011-06-07 | Akzo Nobel N.V. | Process for the production of paper |
US20060254464A1 (en) | 2005-05-16 | 2006-11-16 | Akzo Nobel N.V. | Process for the production of paper |
US8273216B2 (en) | 2005-12-30 | 2012-09-25 | Akzo Nobel N.V. | Process for the production of paper |
PL1969183T3 (pl) * | 2005-12-30 | 2015-05-29 | Akzo Nobel Chemicals Int Bv | Sposób wytwarzania papieru |
AU2007208302A1 (en) * | 2006-01-25 | 2007-08-02 | Buckman Laboratories International, Inc. | Papermaking processes using coagulants and optical brighteners |
MX2008011629A (es) * | 2008-09-11 | 2009-08-18 | Copamex S A De C V | Papel antiadherente resistente al calor, a grasa y al quebrado, y proceso para producir el mismo. |
US9365979B2 (en) | 2014-08-27 | 2016-06-14 | Ecolab Usa Inc. | Method of increasing paper surface strength by using polyaluminum chloride in a size press formulation containing starch |
CN114673025B (zh) | 2016-06-01 | 2023-12-05 | 艺康美国股份有限公司 | 用于在高电荷需求系统中造纸的高效强度方案 |
CN109736134A (zh) * | 2019-03-05 | 2019-05-10 | 山东天阳纸业有限公司 | 一种单面光热敏原纸制造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8403062L (sv) * | 1984-06-07 | 1985-12-08 | Eka Ab | Forfarande vid papperstillverkning |
US4643801A (en) * | 1986-02-24 | 1987-02-17 | Nalco Chemical Company | Papermaking aid |
JPS6328999A (ja) * | 1986-07-22 | 1988-02-06 | 星光化学工業株式会社 | 製紙方法 |
SE8701252D0 (sv) * | 1987-03-03 | 1987-03-25 | Eka Nobel Ab | Sett vid framstellning av papper |
FR2612961B1 (fr) * | 1987-03-23 | 1989-10-13 | Atochem | Procede de fabrication du papier par adjonction a la suspension fibreuse d'une charge minerale, d'un agent de collage, d'amidon cationique et de polychlorure d'aluminium |
FR2612960B1 (fr) * | 1987-03-23 | 1989-06-16 | Atochem | Procede de fabrication du papier d'emballage et du carton par adjonction a la suspension fibreuse d'amidon cationique et de polychlorure d'aluminium |
SE461156B (sv) * | 1988-05-25 | 1990-01-15 | Eka Nobel Ab | Saett foer framstaellning av papper varvid formning och avvattning aeger rum i naervaro av en aluminiumfoerening, ett katjoniskt retentionsmedel och en polymer kiselsyra |
-
1991
- 1991-07-12 FR FR9108819A patent/FR2678961B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-07-03 DE DE69213850T patent/DE69213850T2/de not_active Revoked
- 1992-07-03 AT AT92401913T patent/ATE143075T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-07-03 ES ES92401913T patent/ES2092074T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-03 EP EP92401913A patent/EP0522940B1/de not_active Revoked
- 1992-07-03 DK DK92401913.6T patent/DK0522940T3/da active
- 1992-07-07 NO NO922672A patent/NO179255B/no unknown
- 1992-07-10 FI FI923194A patent/FI923194L/fi unknown
- 1992-07-10 CA CA002073610A patent/CA2073610C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-10 IE IE226992A patent/IE922269A1/en not_active Application Discontinuation
- 1992-07-13 JP JP4208385A patent/JPH05195486A/ja active Pending
-
1994
- 1994-04-28 US US08/234,632 patent/US5501771A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-22 GR GR960403154T patent/GR3021763T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0522940B1 (de) | 1996-09-18 |
GR3021763T3 (en) | 1997-02-28 |
DE69213850D1 (de) | 1996-10-24 |
FI923194A0 (fi) | 1992-07-10 |
FR2678961A1 (fr) | 1993-01-15 |
NO179255B (no) | 1996-05-28 |
EP0522940A1 (de) | 1993-01-13 |
ATE143075T1 (de) | 1996-10-15 |
DK0522940T3 (da) | 1996-11-11 |
ES2092074T3 (es) | 1996-11-16 |
FR2678961B1 (fr) | 1993-10-15 |
FI923194L (fi) | 1993-01-13 |
NO922672L (no) | 1993-01-13 |
IE922269A1 (en) | 1993-01-13 |
JPH05195486A (ja) | 1993-08-03 |
US5501771A (en) | 1996-03-26 |
CA2073610C (en) | 1996-09-17 |
CA2073610A1 (en) | 1993-01-13 |
NO922672D0 (no) | 1992-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69213850T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier und daraus hergestelltes Papier | |
DE69101427T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellulosefasern enthaltenden Verbindungen als Blatt oder Gewebe. | |
DE68921731T2 (de) | Rückhalte- und drainagehilfsmittel für die papierherstellung. | |
DE68919654T2 (de) | Kolloidale Zusammensetzung und ihre Nutzung in der Papier- und Pappeherstellung. | |
DE68908972T2 (de) | Verfahren zur Papierherstellung. | |
DE69010217T3 (de) | Kieselsäuresole, verfahren zur herstellung von kieselsäuresolen sowie verwendung der sole. | |
DE69010210T4 (de) | Kieselsäuresole, verfahren zur herstellung von kieselsäuresolen sowie verwendung der sole. | |
DE69309073T2 (de) | Wässrige suspensionen kolloidaler teilchen, herstellung und verwendung der suspensionen | |
DE69111034T2 (de) | Kationische Dispersion und Verfahren zur Kationisierung von fein verteilten Teilchen. | |
DE69302823T2 (de) | Kieselsäuresole, verfahren zur herstellung von kieselsäuresolen und verwendung von diesen solen | |
DE68912346T2 (de) | Papierherstellung. | |
DE69511847T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen polyaluminosilikaten | |
DE69010209T2 (de) | Stanzvorrichtung kombiniert mit laserschneidevorrichtung. | |
DE69212849T2 (de) | Verfahren zur herstellung von papier | |
DE69302587T2 (de) | Wässerige zusammensetzungen für die leimung von papier | |
DE234513T1 (de) | Papierherstellungsverfahren und coacervat-binder zum gebrauch in einem papierherstellungsverfahren. | |
DE69207436T2 (de) | Polysilikat-mikrogele als rückhaltung-/entwasserungshilfsmittel bei der papierherstellung | |
DE69515063T2 (de) | Leimungsdispersion | |
DE69506799T2 (de) | Verfahren zur herstellung von papier | |
DE3644072A1 (de) | Beschwertes papier | |
DE69003249T2 (de) | Verfahren zur herstellung von papier. | |
DE68906623T2 (de) | Polysilikatmikrogele als Rückhaltungs-/Entwässerungshilfsmittel bei der Papierherstellung. | |
DE69804514T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtetem papier für die verpackung von flüssigkeiten | |
DE69118038T2 (de) | Herstellung von Papier und Pappe | |
DE68911626T2 (de) | Verfahren zur Papierherstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |