DE69213103T2 - Innenverbundmantel für ein Waffenrohr und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Innenverbundmantel für ein Waffenrohr und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE69213103T2 DE69213103T2 DE69213103T DE69213103T DE69213103T2 DE 69213103 T2 DE69213103 T2 DE 69213103T2 DE 69213103 T DE69213103 T DE 69213103T DE 69213103 T DE69213103 T DE 69213103T DE 69213103 T2 DE69213103 T2 DE 69213103T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reinforcement
- inner part
- fibers
- gun barrel
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 43
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 39
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 21
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 15
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 9
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 claims description 8
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 claims description 8
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000012210 heat-resistant fiber Substances 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011153 ceramic matrix composite Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000012705 liquid precursor Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A21/00—Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
- F41A21/02—Composite barrels, i.e. barrels having multiple layers, e.g. of different materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waffenauskleidung und insbesondere eine Auskleidung aus Verbundwerkstoff mit Verstärkung aus hitzebeständigen Fasern und mit einer keramischen Matrix.
- Es sind ständige Untersuchungen ausgeführt worden, um die Waffenrohre mehr und mehr gesteigerten Schußfolgen und Drücken unterziehen zu können, um die Leistungen zu erhöhen, aber ohne zu einer zu schnellen Verschlechterung zu führen.
- Um die schnelle Erwärmung eines metallischen Waffenrohrs zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden, dieses innen mit einem keramischen Material auszurüsten, insbesondere in Gestalt einer inneren Verkleidung oder einer Auskleidung, die mit Schrumpfsitz im Inneren des Waffenrohrs sitzt. Tatsächlich weisen die Keramiken eine Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen, gegen Thermoschocks, gegen Verschleiß und gegen Korrosion, sowie eine Kompressionshaltbarkeit auf, die sie für eine derartige Anwendung geeignet machen.
- Die Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix (CMC) geben den Keramiken vermehrte Beständigkeit gegen mechanische Belastungen und gegen mechanische und thermische Schocks, was ihnen besonders interessante thermostrukturelle Eigenschaften verleiht.
- Es wurde auch die Anwendung von CMC im Inneren von Waffenrohren beabsichtigt, insbesondere in den Patenten US 4 435 455, US 4 464 192 und US 4 581 053.
- Es wurde darüberhinaus in der Schrift FR-A-2 587 083, auf der die Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche 1 und 6 basieren, vorgeschlagen, ein Rohr aus Verbundwerkstoff zu verwirklichen, insbesondere ein Lenkwaffenabschußrohr, mit einer Faserverstärkung, die einen aus einem dreidimensionalen Fasergefüge gebildeten, zylindrischen inneren Teil und einen aus einem um den inneren Teil gewickelten Streifen gebildeten äußeren Teil aufweist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Waffenrohrauskleidung aus Verbundmaterial mit keramischer Matrix bereitzustellen, die besonders für ihre Anwendungsbedingungen geeignet ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Waffenrohrauskleidung, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist.
- Das dreidimensionale Fasergefüge wird vorteilhaft aus übereinanderliegenden Lagen eines zweidimensionalen Gefüges (z. B. Gewebe oder Faserstoff), die untereinander durch Nadelung verbunden sind, gebildet. Abweichend davon kann die Verbindung der Lagen des zweidimensionalen Gefüges verwirklicht werden durch Einbringen von Fäden durch die übereinanderliegenden Lagen hindurch. In einer weiteren Abwandlung kann das dreidimensionale Fasergefüge direkt durch dreidimensionales Weben hergestellt werden.
- Der innere Teil der Faserverstärkung stellt nach Verdichtung durch die Matrix ein Material dar, das besonders geeignet ist für den Kontakt mit dem Geschoß und den Treibgasen.
- Tatsächlich wirkt die dreidimensionale Struktur der Verstärkung wirksam einer Aufblätterung des Materials (Abhebungen parallel zu den Schichten) entgegen. Darüberhinaus verleiht diese dreidimensionale Struktur der Faserverstärkung eine der Matrix leichter zugängliche, feine Porosität und begünstigt eine homogenere Verdichtung, folglich eine geringere Enddurchlässigkeit für die Gase.
- Der gewickelte äußere Teil der Faserverstärkung bildet nach Verdichtung durch die Matrix ein Material, das ein gutes Verhalten beim Schrumpfen zeigt, und besonders ein Material, das geeigneter ist für Schrumpfung mit Druckvorspannung als das mit dem inneren Teil der Verstärkung gebildete Material.
- Die gemeinsame Verdichtung des inneren und äußeren Teils der Faserverstärkung stellt eine wirksame Verbindung zwischen diesen zwei Teilen sicher aufgrund der Kontinuität der Matrix an der Grenzfläche zwischen den zwei Teilen.
- Die die Faserverstärkung bildenden hitzebeständigen Fasern sind ausgewählt aus Kohlefasern und keramischen Fasern.
- Der innere Teil der Faserverstärkung ist bevorzugt aus Kohlefasern oder aus Fasern eines Vorläufers von Kohlenstoff wie voroxidiertem Polyacrylnitril (PAN), die für die Nadelung besser geeignet sind.
- Der äußere Teil der Faserverstärkung ist bevorzugt aus keramischen Fasern, z. B. aus Fasern, die im wesentlichen aus Siliciumcarbid gebildet sind, dieses insbesondere, um die von der Auskleidung geschaffene thermische Isolierung zu verbessern.
- Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Verfahren bereitzustellen, das die Herstellung der weiter oben angegebenen Waffenrohrauskleidung ermöglicht.
- Gemäß der Erfindung weist das Verfahren die folgenden Schritte auf:
- - Herstellen eines ersten dreidimensionalen, zylindrischen Gefüges aus hitzebeständigem Fasermaterial oder aus einem Vorläufer desselben, um den inneren Teil der Verstärkung zu bilden (Carbonisierung im Falle des Vorläufers),
- - Wickeln eines zweiten Gefüges aus hitzebeständigem Fasermaterial um den inneren Teil der Verstärkung, um den äußeren Teil der Verstärkung zu bilden, und
- - gleichzeitiges Verdichten des inneren Teils und des äußeren Teils der Verstärkung durch das die keramische Matrix ausbildende Material.
- Vorteilhafterweise wird der innere Teil der Verstärkung durch Aufwickeln eines Fasergefüges in übereinanderliegenden Lagen auf einen Kern und Verbinden der Lagen untereinander gebildet. Die Verbindung der Lagen untereinander kann durch Nadelung des Fasergefüges aufeinander nach Maßgabe seiner Aufwicklung oder durch Einbringung von Fäden durchgeführt werden.
- Bevorzugt werden der innere und der äußere Teil der Verstärkung gemeinsam mittels Gas oder mittels Flüssigkeit verdichtet.
- Die gemeinsame Verdichtung mittels Gas wird durch chemische Infiltration in der Dampfphase durchgeführt.
- Die gemeinsame Verdichtung mittels Flüssigkeit besteht darin, die Verstärkung mit einem flüssigen Vorläufer der Matrix zu imprägnieren, dann den Vorläufer umzuwandeln, im allgemeinen durch thermische Behandlung, um das die Matrix bildende Material zu erhalten.
- Andere Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung hervorgehen, die erläuternden, aber nicht beschränkenden Charakter hat, unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen, bei denen:
- - Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die die Herstellung des inneren Teils der Faserverstärkung einer Waffenrohrauskleidung aus Verbundwerkstoff gemäß der Erfindung durch Nadelung zeigt;
- - Fig. 2 eine schematische Schnittansicht ist, die die Nadelung des inneren Teils der Faserverstärkung zeigt;
- - Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die die Herstellung des äußeren Teils der Faserverstärkung einer Waffenrohrauskleidung gemäß der Erfindung durch Aufwicklung zeigt; und
- - Fig. 4 sehr schematisch, perspektivisch und im Schnitt, eine Waffenrohrauskleidung gemäß der Erfindung zeigt, die mit Schrumpfsitz im Inneren eines Waffenrohres sitzt.
- Bei einer Waffenrohrauskleidung aus Verbundwerkstoff gemäß der Erfindung weist die Faserverstärkung zwei zylindrische, röhrenförmige, koaxiale Teile auf, einen inneren Teil - oder inneren Ring -, der aus einem dreidimensionalen Fasergefüge gebildet ist, und einen äußeren Teil - oder äußeren Ring -, der aus einem um den inneren Ring gewickelten Streifen gebildet ist.
- In dem hier betrachteten Beispiel ist der innere Ring aus Kohlefasern und der äußere Ring im wesentlichen aus Siliciumcarbidfasern (SiC- Fasern).
- Der innere Ring wird gebildet ausgehend von einem Fasergefüge aus Streifen 10 aus Fasern von voroxidiertem Polyacrylnitril (PAN), einem Vorläufer von Kohlenstoff. Das Gefüge 10 ist ein Komplex, bestehend aus einem Gewebestreifen aus voroxidiertem PAN, auf den ein Faserstoff ebenfalls aus voroxidiertem PAN vorgenäht wurde. Das Gefüge 10 wird von einer Vorratsrolle abgerollt, um mit schwacher Spannung auf einen metallischen Kern 14 aufgewickelt zu werden (Fig. 1). Der Durchmesser des Kerns 14 wird in Abhängigkeit vom Innendurchmesser der herzustellenden Auskleidung gewählt. Eine Mitnehmerrolle 16 wickelt das Gefüge 10 mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf den Kern 14, wobei das Mitnehmen durch Berührung mit dem aufgewickelten Gefüge durchgeführt wird.
- Entsprechend seiner Aufwicklung auf den Kern 14 wird das Gefüge 10 mittels eines Nadelbretts 20, das mit zwei Reihen Nadeln 22 ausgestattet ist, genadelt. Die Nadelreihen erstrecken sich parallel zum Kern 14 auf einer Länge, die der Breite des Gefüges 10 genau gleich ist. Die Nadelreihen sind zueinander symmetrisch bezüglich einer axialen Ebene P, die zu den Nadeln 22 parallel ist, und sind voneinander beabstandet durch eine Entfernung, die größer ist als der Durchmesser des Kerns 14.
- So dringen die Nadeln, wie es die Fig. 2 zeigt, beiderseits des Kerns 14 in das aufgewickelte Gefüge 10 ein.
- Bevorzugt wird die Nadelung durchgeführt, indem man die Nadeln in einer relativ konstanten Tiefe eindringen läßt, entsprechend der Aufwicklung des Gefüges 10. Zu diesem Zweck wird jedesmal, wenn ein Umlauf des Gewebes 10 um den Kern 14 ausgeführt ist, der Abstand zwischen dem Kern 14 und dem Nadelbrett 20, am äußersten Ende seiner Bewegung, um einen Betrag gesteigert, der in etwa der Dicke einer genadelten Lage entspricht.
- Wenn die gewünschte Dicke des inneren Rings 30 erreicht ist, werden mehrere Durchgänge abschließender Nadelung ohne Zuführung von Gefüge 10 und indem man in zunehmendem Maße die Eindringtiefe der Nadeln verringert, durchgeführt.
- Man wird bemerken, daß das hierin oben beschriebene Nadelungsverfahren demjenigen entspricht, das Gegenstand des im Namen der Anmelderin unter der Nummer 2 584 107 veröffentlichten französischen Patents ist.
- Bei jedem Eindringen der Nadeln 22 nehmen die Widerhaken, mit denen diese ausgestattet sind, Fasern mit, die hauptsächlich im Stoff aus voroxidiertem PAN geholt werden, quergerichtet im Vergleich mit den übereinanderliegenden Lagen des Gefüges 10. Die Anordnung der Nadelreihen auf beiden Seiten des Kerns 14 bewirkt, daß die von den Nadeln mitgenommenen Fasern in sich kreuzenden Richtungen angeordnet werden (Fig. 2). Die Kreuzung der Verbindungsfasern zwischen Lagen erlaubt es, eine sehr feine Faserstruktur, d. h. eine Struktur, die frei von Makroporosität ist, zu erhalten.
- Wie schon angegeben, könnte das dreidimensionale Gefüge des inneren Rings durch Aufwickeln eines zweidimensionalen Gefüges, z. B. eines Gewebestreifens, in übereinanderliegenden Lagen und Einbringen von Fäden durch die Lagen hindurch, um sie miteinander zu verbinden, erhalten werden. Ein derartiges Verfahren zur Erhaltung einer Faser- Vorform ist beschrieben in dem französischen Patent, das veröffentlicht ist unter der Nummer 2 565 262.
- Der innere Ring aus Fasern aus voroxidiertem PAN wird carbonisiert, um das voroxidierte PAN in Kohlenstoff umzuwandeln. Zur Zeit der Carbonisierung wird der innere Ring 30 von einem Kern aus Graphit 24 gehalten. Der Kern aus Graphit 24 hat einen etwas geringeren Durchmesser als der Kern 14, um zur Zeit der Umwandlung des voroxidierten PAN in Kohlenstoff Platz zu finden in der Verengung des Gefüges.
- Nach der Carbonisierung wird der innere Ring 30 durch ein flüchtiges Bindemittel in seiner Form gehalten, insbesondere durch Imprägnierung mittels eines z. B. durch thermische Behandlung leicht entfernbaren Harzes, wie eines PVA (Polyvinylalkohol)-Harzes, das thermisch entfernbar ist, ohne einen festen Rückstand zu hinterlassen.
- Der so in Form gehaltene innere Ring 30 kann auf einen gewünschten äußeren Durchmesser bearbeitet werden und eventuell in der Länge abgeschnitten werden, wenn die Gesamtlänge des Rings 30 einem Mehrfachen der Länge einer Auskleidung entspricht.
- Dann (Fig. 3) wird der äußere Ring angebracht durch Aufwicklung eines Gefüges aus einem Streifen 26 um den von dem Kern 24 gehaltenen inneren Ring. Der Streifen 26 ist ein Gewebestreifen mit Sergebindung aus SIC-Fasern, der von einer Vorratsrolle abgezogen wird. Die Bewicklung wird wie zuvor mittels einer Mitnehmerrolle 16 ausgeführt. Zu Beginn seiner Aufwicklung wird der Gewebestreifen 26 auf der Obefläche des Rings 30 mittels des gleichen Harzes, das für die Imprägnierung des letzteren verwendet wurde, aufgeklebt.
- Sobald der Außendurchmesser des äußeren Rings 32 erreicht worden ist, wird das Abwickeln des Gewebestreifens 26 durch Aufwickeln eines Kohlenstoffadens verhindert.
- Die aus dem inneren Ring 30 und dem äußeren Ring 32 gebildete Faser- Vorform, die auf dem Graphitkern 24 befestigt ist, wird in die Reaktionskammer einer Vorrichtung zur chemischen Infiltration in der Dampfphase gebracht, um eine erste Verfestigung durchzuführen. Das Imprägnierungsharz wird während der Phase des Ansteigens der Temperatur vor der Infiltration entfernt. Zuerst wird eine teilweise Verdichtung durchgeführt durch Infiltration des die Matrix ausbildenden Materials, um die Vorform zu verfestigen, d. h., um die Fasern ausreichend miteinander zu verbinden, um die Vorform handhaben zu können.
- Die verfestigte Vorform wird aus der Vorrichtung zur Infiltration herausgenommen, um auf einige Zehntel Millimeter ihres Endmaßes bearbeitet zu werden, wobei der Kern 24 entfernt wird.
- Darauf wird die Verdichtung durch die Matrix fortgesetzt bis zur Erreichung einer maximalen Dichte, und die erhaltene Waffenrohrauskleidung wird auf ihre endgültigen Abmessungen bearbeitet.
- Die gemeinsame Verdichtung der Ringe 30 und 32 stellt die Verbindung zwischen diesen letzteren sicher durch die Kontinuität der Matrix. Die keramische Matrix ist z. B. aus Siliciumcarbid. Die Technik der chemischen Infiltration in der Dampfphase einer keramischen Matrix ist wohlbekannt. Man wird sich im wesentlichen beziehen können auf das französische Patent, das unter der Nummer 2 401 888 veröffentlicht wurde im Namen der Anmelderin.
- Vor der Verdichtung durch die keramische Matrix kann eine Zwischenphasenlage, z. B. aus Pyrokohlenstoff (durch chemische Infiltration in der Dampfphase abgeschiedener Kohlenstoff), auf den Fasern der Vorform gebildet werden. Die Ausbildung einer solchen Zwischenphasenlage, die die Verbindung zwischen den Fasern und der Matrix verbessert, ist beschrieben in dem europäischen Patent Nr. 172 082 der Anmelderin.
- Alternativ kann die gemeinsame Verdichtung der Ringe 30 und 32 mittels Flüssigkeit durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird die Vorform mit einem flüssigen Vorläufer des keramischen Materials der Matrix imprägniert, dann einer Behandlung, im allgemeinen einer therrnischen Behandlung, unterzogen, um den Vorläufer in das keramische Material umzuwandeln. Es können mehrere aufeinanderfolgende Imprägnierungszyklen erforderlich sein.
- Fig. 4 zeigt die Anordnung der von dem inneren Ring 30 und dem äußeren Ring 32, die gemeinsam verdichtet worden sind, gebildeten Auskleidung im Inneren eines metallischen Waffenrohrs 40. Die Auskleidung ist in dem Endstück des Rohres, das dem Verschluß benachbart gelegen ist, angeordnet, weil das der beim Austritt des Geschosses am meisten beanspruchte Teil des Waffenrohres ist. Es ist nutzlos, die Bohrung des Waffenrohres über ihre ganze Länge zu schützen, dies ist sogar nicht wünschenswert, um die axialen Spannungen aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungen zwischen der Auskleidung aus CMC und dem metallischen Waffenrohr, sowie Präzisionsschwierigkeiten bei der Bearbeitung für die Verwirklichung des Schrumpfsitzes zu begrenzen.
- Die Anordnung der Auskleidung im Inneren des Rohres 40 wird auf herkömmliche Weise durch Schrumpfung durchgeführt. Die Druckspannung der Auskleidung begünstigt die Übertragung der durch den Druckanstieg in dem Rohr bedingten Belastungen auf den metallischen Körper des Rohrs.
- Die Auskleidung des Waffenrohrs gemäß der Erfindung bietet eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und eine zufriedenstellende Dichtheit für Treibgase aufgrund des Zusammenhalts der Faserstruktur der Verstärkung in dem inneren Ring, der eine große Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß mit sich bringt, und der Feinheit dieser Struktur, die eine homogene und gesteigerte Verdichtung begünstigt. Die Auskleidung des Waffenrohrs bietet darüberhinaus eine gute Widerstandsfähigkeit gegen den Druck in dem Rohr und schafft eine gute thermische Isolierung aufgrund der Beschaffenheit der Faserstruktur der Verstärkung in dem äußeren Ring (Umfangsaufwicklung eines Streifens) und der isolierenden Natur dieser Faserstruktur.
- Es ist möglich, in die Öffnung der Auskleidung einen Führungskegel 34 (Fig. 4) zu integrieren, in den sich das Geschoß in Bewegung einpassen wird, um die Dichtigkeit zwischen dem Geschoß und der Öffnung zur Aufnahme der Auskleidung in dem Rohr zu verwirklichen. Dieser Führungskegel führt zu zusätzlichen radialen und axialen Spannungen, die der Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix, der die Auskleidung bildet, aushalten kann.
Claims (14)
1. Waffenrohrauskleidung aus mit hitzebeständigen Fasern verstärktem,
durch eine Matrix verdichteten Verbundwerkstoff, wobei die
Faserverstärkung einen aus einem dreidimensionalen Fasergefüge
gebildeten, zylindrischen inneren Teil (30) und einen aus einem um
den inneren Teil gewickelten Streifen (26) gebildeten, zylindrischen
äußeren Teil (32) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere (30) und äußere (33) Teil der Faserverstärkung
gemeinsam durch eine keramische Matrix verdichtet sind.
2. Waffenrohrauskleidung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Teil (30) der Verstärkung aus Kohlefasern ist.
3. Waffenrohrauskleidung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Teil (32) der Verstärkung aus keramischen Fasern ist.
4. Waffenrohrauskleidung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Teil (32) der Verstärkung im wesentlichen aus
Siliziumkarbid-Fasern ist.
5. Waffenrohrauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die keramische Matrix aus Siliziumkarbid ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Waffenrohrauskleidung nach einem
der Ansprüche 1 bis 5,
aufweisend die Schritte des Herstellens eines ersten
dreidimensionalen, zylindrischen Gefüges (10) aus Fasermaterial oder
aus einem Vorläufer desselben, das sodann carbonisiert wird, um den
inneren Teil (30) der Verstärkung zu bilden, und des Wickelns eines
zweiten Gefüges (26) aus Fasern aus feuerfestem Material um den
inneren Teil der Verstärkung, um den äußeren Teil (32) der
Verstärkung zu bilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß es außerdem die gleichzeitige Verdichtung des inneren Teils (30)
und des äußeren Teils (32) der Verstärkung durch das die keramische
Matrix ausbildende Material aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Teil (30) der Verstärkung durch Aufwickeln eines
Fasergefüges in übereinanderliegenden Lagen auf einen Kern und
Verbinden der Lagen untereinander durch Nadelung gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nadelung in sich kreuzenden Richtungen durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Teil (30) der Verstärkung durch Aufwickeln eines
Fasergefüges in übereinanderliegenden Lagen auf einen Kern und
Verbinden der Lagen untereinander durch Einbringen von Fäden
durch die Lagen hindurch gebildet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere (30) und äußere (32) Teil der Verstärkung gemeinsam
verdichtet werden durch chemische Infiltration in der Dampfphase.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere (30) und äußere (32) Teil der Verstärkung mittels
Flüssigkeit gemeinsam verdichtet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste aufgewickelte Gefüge (10) aus Fasern aus einem
Vorläufer eines hitzebeständigen Materials ist, wobei die
Umwandlung des Vorläufers in das hitzebeständige Material durch
thermische Behandlung vor dem Aufwickeln des äußeren Teils der
Verstärkung durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Teil (30) der Verstärkung vor dem Aufwickeln des
äußeren Teils (32) der Verstärkung durch Imprägnierung mittels
eines unbeständigen Harzes in seiner Form gehalten wird.
14. Waffenrohr,
dadurch gekennzeichnet,
daß es eine Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist,
die mit Schrumpfsitz im Inneren des Rohrs (40) sitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9106890A FR2677442B1 (fr) | 1991-06-06 | 1991-06-06 | Chemise de tube de canon en materiau composite, son procede de fabrication, et tube de canon muni d'une telle chemise. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69213103D1 DE69213103D1 (de) | 1996-10-02 |
DE69213103T2 true DE69213103T2 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=9413559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69213103T Expired - Fee Related DE69213103T2 (de) | 1991-06-06 | 1992-06-04 | Innenverbundmantel für ein Waffenrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5348598A (de) |
EP (1) | EP0517593B1 (de) |
CA (1) | CA2070071C (de) |
DE (1) | DE69213103T2 (de) |
FR (1) | FR2677442B1 (de) |
NO (1) | NO175277C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3804967A1 (de) * | 2019-10-08 | 2021-04-14 | Honeywell International Inc. | Verfahren zur herstellung einer verbundfaservorform für scheibenbremsen |
US11293507B2 (en) | 2019-10-08 | 2022-04-05 | Honeywell International Inc. | Composite fiber preform for disc brakes |
US12221388B2 (en) | 2021-08-19 | 2025-02-11 | Honeywell International Inc. | Method for manufacturing composite fiber preform for disc brakes |
US12371388B2 (en) | 2021-08-19 | 2025-07-29 | Honeywell International Inc. | Method for manufacturing composite fiber preform for disc brakes |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5804756A (en) * | 1995-12-18 | 1998-09-08 | Rjc Development, L.C. | Composite/metallic gun barrel having matched coefficients of thermal expansion |
US7153465B1 (en) * | 2001-08-14 | 2006-12-26 | Thor Technologies, Inc. | Method of producing hybrid tubular metal/ceramic composites |
US6889464B2 (en) * | 2003-06-04 | 2005-05-10 | Michael K. Degerness | Composite structural member |
US20050108916A1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-05-26 | Ra Brands, L.L.C. | Modular barrel assembly |
EP1740899B1 (de) * | 2004-04-27 | 2012-08-08 | Materials And Electrochemical Research Corporation | Waffenlauf und herstellungsverfahren |
DE102007045723A1 (de) | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Waffenrohr in Leichtbauweise |
GB2454704B (en) * | 2007-11-16 | 2012-05-02 | Richard Allen | A method of manufacturing a fibrous structure and an apparatus therefor |
US8677670B2 (en) | 2010-01-06 | 2014-03-25 | Jason Christensen | Segmented composite barrel for weapon |
KR20160057404A (ko) * | 2013-08-28 | 2016-05-23 | 프루프 리서치, 인코포레이션. | 고온 복합재 탄환 총열 |
US9863732B2 (en) | 2013-08-28 | 2018-01-09 | Proof Research, Inc. | Lightweight composite mortar tube |
AU2014384616B2 (en) | 2013-12-09 | 2019-11-14 | Proof Research, Inc. | Fiber winding system for composite projectile barrel structure |
US11385013B2 (en) | 2016-07-01 | 2022-07-12 | Blackpowder Products, Inc. | Hybrid carbon—steel firearm barrel |
USD1018757S1 (en) | 2020-09-17 | 2024-03-19 | Blackpowder Products, Inc. | Firearm barrel |
CN114645483A (zh) * | 2022-02-21 | 2022-06-21 | 江苏金呢工程织物股份有限公司 | 一种复合造纸毛毯及其制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3641870A (en) * | 1970-06-04 | 1972-02-15 | Us Army | Shingle-wrap liner for a gun barrel |
US4790052A (en) * | 1983-12-28 | 1988-12-13 | Societe Europeenne De Propulsion | Process for manufacturing homogeneously needled three-dimensional structures of fibrous material |
FR2584107B1 (fr) * | 1985-06-27 | 1988-07-01 | Europ Propulsion | Procede de fabrication de structures de revolution tridimensionnelles par aiguilletage de couches de materiau fibreux et materiau utilise pour la mise en oeuvre du procede |
FR2565262B1 (fr) * | 1984-05-29 | 1986-09-26 | Europ Propulsion | Procede de fabrication d'une texture fibreuse multidirectionnelle et dispositif destine a la mise en oeuvre du procede |
FR2587083B1 (fr) * | 1985-09-11 | 1988-04-29 | Lerc Lab Etudes Rech Chim | Element tubulaire en materiau composite |
US4854990A (en) * | 1987-04-13 | 1989-08-08 | David Constant V | Method for fabricating and inserting reinforcing spikes in a 3-D reinforced structure |
US5077243A (en) * | 1988-07-02 | 1991-12-31 | Noritake Co., Limited | Fiber-reinforced and particle-dispersion reinforced mullite composite material and method of producing the same |
FR2637586B1 (fr) * | 1988-10-06 | 1991-01-11 | Europ Propulsion | Procede de fabrication de textures de renfort multidirectionnelles essentiellement en fibres ceramiques a base de compose du silicium pour la realisation de materiaux composites, ainsi que les textures et materiaux composites obtenus |
-
1991
- 1991-06-06 FR FR9106890A patent/FR2677442B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-05-29 CA CA002070071A patent/CA2070071C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-02 US US07/892,179 patent/US5348598A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-03 NO NO922188A patent/NO175277C/no not_active IP Right Cessation
- 1992-06-04 EP EP92401529A patent/EP0517593B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-04 DE DE69213103T patent/DE69213103T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3804967A1 (de) * | 2019-10-08 | 2021-04-14 | Honeywell International Inc. | Verfahren zur herstellung einer verbundfaservorform für scheibenbremsen |
US11293507B2 (en) | 2019-10-08 | 2022-04-05 | Honeywell International Inc. | Composite fiber preform for disc brakes |
US11655870B2 (en) | 2019-10-08 | 2023-05-23 | Honeywell International Inc. | Method for manufacturing composite fiber preform for disc brakes |
US12221388B2 (en) | 2021-08-19 | 2025-02-11 | Honeywell International Inc. | Method for manufacturing composite fiber preform for disc brakes |
US12371388B2 (en) | 2021-08-19 | 2025-07-29 | Honeywell International Inc. | Method for manufacturing composite fiber preform for disc brakes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO922188L (no) | 1992-12-07 |
NO175277C (no) | 1994-09-21 |
NO922188D0 (no) | 1992-06-03 |
CA2070071C (en) | 1997-03-04 |
DE69213103D1 (de) | 1996-10-02 |
NO175277B (no) | 1994-06-13 |
EP0517593A1 (de) | 1992-12-09 |
EP0517593B1 (de) | 1996-08-28 |
FR2677442A1 (fr) | 1992-12-11 |
CA2070071A1 (en) | 1992-12-07 |
US5348598A (en) | 1994-09-20 |
FR2677442B1 (fr) | 1993-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69213103T2 (de) | Innenverbundmantel für ein Waffenrohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102004009262B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrfach perforierten Teils aus einem Verbundwerkstoff mit Keramikmatrize | |
DE60205733T2 (de) | Ringförmiger vorkörper für bremsen aus kohlenstofffasern und herstellungsverfahren | |
EP0073024B1 (de) | Mehrschichtige Wand eines hohlen Körpers und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69627542T2 (de) | Fabrikation von faserigen rohrformen zur herstellung von verbundbremsscheiben | |
DE69516105T2 (de) | Geformte Filamentstrukturen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0864548B1 (de) | Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper | |
DE69714221T2 (de) | Verfahren zur herstellung von teilen, insbesondere von bremsscheiben, aus kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoff | |
DE102004009264B4 (de) | Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff | |
EP0927299B1 (de) | Brennkammer und verfahren zur herstellung einer brennkammer | |
DE69218696T2 (de) | Geflochtene, geformte Faserstrukturen und Verfahren zur Herstellung | |
DE3877743T2 (de) | Technik zum kontrollierten verteilen von fasern in einer glasmatrixzusammenschmelzung. | |
CH653955A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines geformten verbundgegenstandes aus einer glasmatrix bzw. glaskeramikmatrix mit faserverstaerkung. | |
DE3827126A1 (de) | Hohler verbundkoerper mit einer symmetrieachse, sowie herstellungsverfahren hierfuer | |
DE10257683A1 (de) | Anfertigung einer genadelten Faservorform zur Herstellung eines Verbundmaterialteils | |
DE69604399T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringförmigen werkstücken aus verbundmaterial und vorformlinge für diese werkstücke | |
EP2486179A1 (de) | Verbundwerkstoff aus carbonfaser-weichfilz und carbonfaser-hartfilz | |
DE3530459A1 (de) | Faserverbundkoerper, insbesondere als warmpressform, sowie herstellungsverfahren hierfuer | |
DE10126926B4 (de) | Brennkammer mit Innenmantel aus einem keramischen Komposit-Material und Verfahren zur Herstellung | |
DE102017206452B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils | |
EP1314708A2 (de) | Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung | |
EP1748464A2 (de) | Drehanode sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlkörpers einer Drehanode | |
EP3018412B1 (de) | Rekuperator und Rekuperatorbrenner | |
DE69113340T2 (de) | Gekühlte, feuerfeste Körper und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69408336T2 (de) | Verfahren zur chemischen gasphaseninfiltration eines materials in das innere eines fasersubtrats durch einen temperaturgradienten im substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SOCIETE NATIONALE D'ETUDE ET DE CONSTRUCTION DE MO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |