DE69212426T2 - Gaswäscher - Google Patents
GaswäscherInfo
- Publication number
- DE69212426T2 DE69212426T2 DE69212426T DE69212426T DE69212426T2 DE 69212426 T2 DE69212426 T2 DE 69212426T2 DE 69212426 T DE69212426 T DE 69212426T DE 69212426 T DE69212426 T DE 69212426T DE 69212426 T2 DE69212426 T2 DE 69212426T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- chamber
- exhaust gas
- inlet
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 3
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 60
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 abstract 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 9
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005203 dry scrubbing Methods 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N disulfur monoxide Inorganic materials O=S=S TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005200 wet scrubbing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/06—Spray cleaning
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Gaswäscher, die zum Entfernen von Schwefeloxiden und anderen Verunreinigungen geeignet sein können, welche in Abgasen enthalten sind, die während der Verbrennung von fossilen Brennstoffen (wie z.B. Kohle, Öl, Erdöl oder Koks) gebildet werden und/oder Abfallmaterialien, die durch elektrische Energie erzeugende Anlagen, Abfall-zu-Energie- Anlagen und andere industrielle Prozesse verbrannt werden.
- Frühere Vorschläge zum Entfernen von Schwefeloxiden und/oder anderen Verunreinigungen aus einem Heißverbrennungsabgas, um zum Beispiel den Bundes- und Staatsemissionserfordernissen zu entsprechen, weisen auf:
- 1. das Benutzen von fossilen Brennstoffen mit niedrigem Schwefelgehalt und/oder anderen Verunreinigungen, wobei der Hauptnachteil dieser Maßnahme in erhöhten Brennstoff- und Frachtkosten besteht, die jeweils durch Lieferung/Bedarf und die Nähe zum Endverbraucher diktiert werden.
- 2. Verringerung des Schwefelgehalts und/oder anderer Verunreinigungen in dem Brennstoff vor der Verbrennung über mechanische und/oder chemische Prozesse, wobei der Hauptnachteil in der Kosteneffektivität des mechanischen und/oder chemischen Prozesses liegt, der nötig ist, um das erforderliche, verringerte Niveau an Schwefel und/oder anderen Verunreinigungen zu erreichen.
- 3. Das Mischen von trockenem Alkalimaterial mit dem Brennstoff vor der Verbrennung oder das Einspritzen von pulverisiertem Alkalimaterial direkt in die Heißverbrennungsgase, um Schwefeloxide und/oder andere Verunreinigungen über Adsorption zu entfernen (z.B. LIMB- und Kühlseitetechnologien wie durch die vorliegenden Anmelder und andere dargestellt wird), wobei die Hauptnachteile in einer niedrigen bis mäßigen Entfernungseffizienz, schwacher Reagenzienausnutzung und erhöhten Partikelbelastungen in dem Abgas bestehen, wodurch weitere Abgasbehandlungen erforderlich werden (wie z.B. Befeuchtungs- oder Schwefeltrioxidinjektion), wenn der Injektionsprozess aufstromig von einem elektrostatischen Abscheider bzw. Separator (ESP) geführt wird.
- 4. Ein nasses, chemisches Adsorptionsverfahren (nämlich Naßwaschen), wobei das Heißgas in typischer Weise in einer Flüssigkontaktvorrichtung für Aufwärtsflußgas mit einer wässrigen, alkalischen Lösung oder Schlamm bzw. Aufschlämmung gewaschen wird, um Schwefeloxide und/oder andere Verunreinigungen zu entfernen, wobei die Hauptnachteile in dem Flüssigkeitsverlust sowohl in die Atmosphäre (aufgrund der Sättigung des Abgases und Feuchtigkeitsüberträgers) als auch bei dem in dem Verfahren erzeugten Schlamm und in der Wirtschaftlichkeit liegen, die mit den Konstruktionsmaterialien für das Absorbermodul und allen damit zusammenhängenden abstromigen Hilfsausrüstungen verbunden sind (wie z.B. primäre/sekundäre Entwässerungs- und Abwasserbehandlungsuntersysteme). Der vorliegenden Anmelder ist einer der verschiedenen Hersteller von Naßwäschern.
- 5. Chemische Sprühtrocknungsabsorption (nämlich Trockenwaschen), wobei eine wässrige, alkalische Lösung oder Schlamm in typischer Weise über chemische Pulverisatoren bzw. Zerstäuber vom Dualfluid- oder Rotationsbechertyp fein zerstäubt wird und in ein heißes Abgas gesprüht wird, um Schwefeloxide und andere Verunreinigungen zu entfernen, wobei die Hauptnachteile der mäßige bis hohe Druckabfall über dem Gaseinlaß der Verteilungsvorrichtung des Sprühtrockners und die Beschränkung auf die Heruntersprühtemperatur sind (nämlich die Annäherung an die Sättigungstemperatur des Abgases), um gesteuerte Tätigkeiten aufrecht zu erhalten.
- Die vorliegenden Anmelder haben gegenwärtig zwei handelsübliche, horizontale Trockenwaschsysteme mit Gleichstrom an zwei elektrische Energie erzeugenden Anlagen in Betrieb. Die vorliegenden Anmelder sind die einzigen bekannten Hersteller von horizontalen Trockenwaschsystemen mit Gleichstrom für die Elektrizitätswerkindustrie. Es gibt mehrere größere Hersteller von vertikalen Trockenwaschsystemen mit abstromigem Gleichstrom für die Elektrizitätswerkindustrie.
- Figur 1 der beiliegenden Zeichnungen ist eine perspektivische Ansicht eines bekannten horizontalen Trockenwaschsystems mit Gleichstrom, wobei Teile weggelassen wurden, das von den vorliegenden Anmeldern erhältlich ist. Der Trockenwäscher weist ein Gehäuse 10 auf, das einen Einlaß 12 für heißes Abgas und einen Auslaß 14 hat, um die Partikel enthaltenen Gase zu einem Partikelsammler zu liefern. Schlamm bzw. Aufschlämmung wird durch einen Einlaß 16 zu einer Vielzahl von Zerstäubern 18 geliefert, die auch Luft unter Druck durch einen Lufteinlaß 20 aufnehmen. Eine Vielzahl von Gasdiffusoren 22 arbeitet mit dem Auslaßende der Zerstäuber 18 zusammen, um zu helfen, daß der hereinkommende Gasfluß 24 mit dem Schlamm in einem Sprühadsorptionsbereich 26 des Gehäuses 10 gemischt wird. Nicht gebrauchter Schlamm wird durch das System durch einen Spülauslaß 28 zurückgeführt.
- Figur 2 ist eine vertikale Schnittansicht eines bekannten vertikalen Trockenwäschers mit abstromigem Gleichstrom. Der vertikale Wäscher weist ein Gehäuse 30 mit einer auf dem Dach befestigten Dispergiervorrichtung 32, zum Mischen des Abgases mit dem von einem Zerstäuber 33 abgegebenen Schlamm, auf..
- Das US-Patent US-A4 980 099 beschreibt einen horizontalen Trockenwäscher, der mit Flügellanzenaufbauten versehen ist, von denen jeder angeordnet ist, ein fein zerstäubtes Reagenz in den Abgasstrom zu sprühen.
- Die deutsche Patentanmeldung DE-A-26 17 053 beschreibt auch einen horizontalen Trockenwäscher, der mit Düsen zum Sprühen des Reagenz in den Gasstrom versehen ist; in diesem Fall sind die Düsen aufstromig und abstromig angeordnet, um unterschiedliche Sprühbeträge zu haben, welche von der Gasstromgeschwindigkeit abhängen.
- Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Trockenwäscher mit Gleichstrom geschaffen, um eine Lösung oder Schlamm, die eine behandlungsbedürftige Gaszusammensetzung aufweisen, in ein Abgas auszustoßen, wobei der Wäscher aufweist:
- ein Gehäuse, das eine Kammer definiert, die einen Abgaseinlaß hat, um Abgas aufzunehmen, und einen Auslaß für behandeltes Gas, um behandeltes Gas aus der Kammer auszustoßen; und
- mindestens eine Zerstäubergruppierung, die sich quer über die Kammer und in dem Gehäuse erstreckt, wobei die Gruppierung ein Flügelteil aufweist mit einer Vorderkante von größerem Radius, die entgegenkommendem Gas zugekehrt ist, das durch den Abgaseinlaß eintritt und einer hinteren Kante mit kleinerem Radius, die der Vorderkante gegenüberliegt und mindestens einen Zerstäuber, der entlang des Flügelteils mit Zwischenraum angeordnet ist, um Schlamm von der hinteren Kante abzulassen;
- dadurch gekennzeichnet, daß
- sich die Kammer vertikal erstreckt, wobei sich der Abgaseinlaß über dem Auslaß für behandeltes Gas befindet; und
- der Auslaß für behandeltes Gas eine Leitung aufweist, die sich im wesentlichen senkrecht zur Hauptachse der Kammer erstreckt und einen nach unten gerichteten Einlaß hat, um Gas und getrockneten Schlamm aus der Kammer aufzunehmen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung strebt danach, die bestehende Technologie von Trockenwäschern zu verbessern, indem die Druckverluste über die Verteilungsvorrichtung für den Einlaß/Gasfluß verringert werden, indem gleichzeitig der Gas/Flüssigkontakt durch homogenes Dispergieren des Sorbens in den Gasstrom verbessert wird, was in erhöhten Entfernungsleistungen von Schwefeloxid/anderen Verunreinigungen, erhöhten Reagenzausnutzungen und verbesserten Waschtätigkeiten resultiert.
- Die bevorzugte Ausführungsform weist ein vertikales Trockenwaschmodul mit abstromigem Gleichstrom auf, das mit einer einzigen oder mit mehrfachen Gruppierungen bzw. Reihen von Zerstäubern ausgestattet ist, die in Flügellanzenaufbauten vom in dem US-Patent US-A-4 980 099 beschriebenen Typ untergebracht sind. Heißes Abgas tritt in den Trockenwäscher durch den Einlaßabschnitt ein und wird nach unten zu den Flügellanzenaufbauten geleitet, welche die höchstmöglich aerodynamisch wirksame Form aufweisen, um sowohl den Gasfluß über die Trockenwaschkammer gleichmäßig zu verteilen, indem Fließstörungen minimiert werden, als auch eine einzelne oder mehrfache Gruppierung von Zerstäubern und ihre zugeordnete Versorgungsleitung unterzubringen.
- Der Einlaßabschnitt mit niedrigem Druckabfall/Aufbauanordnung mit Flügellanze erlaubt die gleichmäßige Verteilung des Gasflusses über die Sprühtrocknungskammer, wobei der Bedarf nach dem weniger wirksamen Diffusor mit hohem Druckverlust, der in Figur 1 gezeigt ist, und nach den auf dem Dach angebrachten Gasdispergiereinrichtungen ausgeschaltet ist, die gegenwärtig für den Trockensprüheinlaß zur Gasverteilung verwendet werden, wie in Figur 2 gezeigt ist.
- Entsprechend schafft die bevorzugte Ausführungsform einen Trockenwäscher mit geringem Druckverlust, der einfach in der Form, widerstandsfähig im Aufbau und wirtschaftlich in der Herstellung ist.
- Die Erfindung wird jetzt als Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind und in denen ist:
- Figur 1 eine pespektivische Ansicht mit abgeschnittenen Teilen eines bekannten horizontalen Trockenwäschers;
- Figur 2 eine vertikale Schnittansicht eines bekannten vertikalen Trockenwäschers;
- Figur 3 eine vertikale Schnittansicht eines Trockenwäschers nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Figur 4 eine Schnittansicht (entlang einer Linie 4-4 von Figur 5), welche die Ausführung einer Flügellanzengruppierung zeigt, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
- Figur 5 eine pespektivische Teilansicht der Flügellanzengruppierung von Figur 4, wobei Teile weggeschnitten sind.
- Bezieht man sich auf Figur 3 der Zeichnungen, so weist ein vertikaler Trockenwäscher ein Gehäuse 40 mit einem Einlaß 42 für Abgas auf, welches in die durch das Gehäuse 40 definierte Kammer eintritt, und einen Auslaß 44 für das behandelte Gas.
- Eine einzige oder mehrfache Gruppierung 48 von an einem Flügel befestigten Doppelfluidzerstäubern oder -lanzen sprühen eine homogene Verteilung einer fein zerstäubten Alkalilösung oder eines Reagenz in Schlammform in den heißen Abgasstrom, um Schwefeloxide und/oder andere Verunreinigungen zu absorbieren. Innerhalb von Sekunden läßt die latente Wärme des Abgases die Flüssigkeit aus den Schlammtröpfchen verdunsten bzw. verdampfen, was die Auslaßtemperatur des Gases senkt und ein trockenes Produkt schafft. Während Figur 3 die Flügellanzengruppierung 48 beschreibt, die nach unten in einer ebenen Anordnung gerichtet ist, ist es selbstverständlich, daß die Flügellanzen in andere Richtungen wie zum Beispiel gegen eine Wand des Gehäuses 40 gerichtet sein können und nicht eben sein müssen, zum Beispiel versetzt sein können. Eine geeignete alternative Anordnung könnte eine oder mehrere Flügellanzen haben, die vertikal von den anderen Lanzen versetzt sind.
- Das behandelte Gas nimmt weiter seinen Weg nach unten an der Zerstäubergruppierung 48 mit Flügellanze vorbei und verläßt die Trockenwaschkammer durch den Auslaß 44, senkrecht zu der nach unten gerichteten Fließrichtung. Etwas des sprühgetrockneten Produktes sammelt sich in einem Trichter 52, der an der Basis des Gehäuses 40 angeordnet ist und wird danach durch einen Abfallauslaß 46 in ein Ascheentfernungssystem entleert. Für einige Ausführungsformen können mindestens eine ableitende Schaufel 41 oder eine andere Luftverteilugnsvorrichtung in der Kammer zwischen dem Einlaß 42 und der Flügellanzengruppierung 48 vorgesehen sein, um das Abgas umzuleiten und zu verteilen. Der Auslaß 44 hat einen von der Kammer nach unten gericheten Einlaß 50.
- Weil die alkalische Lösung oder das Schlammreagenz homogen in den Gasstrom verteilt wird, sind niedrigere Heruntersprühtemperaturen (nämlich eine niedrigere Annäherung an die Sättigung) als bei den bisherigen Wäscherformen erreichbar, was die Reagenzausnutzung und die Entfernungseffizienzen bezüglich der Schwefeloxide und anderer Verunreinigungen verbessert.
- Die Figuren 4 und 5, welche jeweils den Figuren 2 und 3 in dem US-Patent US-A-4 980 099 entsprechen, zeigen eine typische Lanzenzerstäubergruppierung 48.
- Wasser oder Sorbens, die zerstäubt werden sollen, tritt in einen inneren Sammelverteiler 60 bei einer Öffnung 61 ein. Der innere Sammelverteiler 60 liefert das Wasser oder das Sorbens zu einer oder mehreren Zerstäubermischkammern 65 über einen jeweiligen inneren Zylinder 62.
- Der innere Sammelverteiler 60 ist durch Abstandshalter 64 konzentrisch in einem äußeren Sammelverteiler 63 positioniert, der die vordere Kante der Flügellanzenvorrichtung bildet. Zerstäubendes Gas tritt in eine seitliche Betriebsversorgung 72 durch eine Einlaßöffnung 82 für zerstäubendes Gas ein, welche die Luft zu einem ringförmigen Raum 74 leitet, der zwischen dem inneren Sammelverteiler 60 und dem äußeren Sammelverteiler 63 gebildet ist. Das Gas fließt durch diesen ringförmigen Raum 74 und anschließend zu der Zerstäubermischkammer(n) 65, indem es durch eine Einlaßöffnung 69 in einen weiteren ringförmigen Raum 66 eintritt, der zwischen dem inneren Zylinder 62 und einem äußeren Zylinder 84 gebildet ist, die durch Abstandhalter 80 in Fluchtlinie gehalten sind. Das homogenisierte Gemisch aus Gas, Flüssigkeit und/oder Feststoffen verläßt die Zerstäubermischkammer 65 und anschließend Düsenöffnungen 76 einer Zerstäuberendkappe 86.
- Der oder jeder äußere Zylinder 84 wird an dem äußeren Sammelverteiler 63 durch einen jeweiligen Satz von einer Packungsstopfbüchse 79, einen O-Ring 70 und eine Packungsstopfbüchsenmutter 71 gehalten.
- Zerstäuberschutzgas tritt durch eine Schutzgasöffnung 73 in einer Montageplatte 83 ein und wird durch einen Durchgang geführt, der teilweise durch den äußeren Sammelverteiler 63 und eine Flügelhaut 96 eingeschlossen ist, welche an dem äußeren Sammelverteiler 63 befestigt ist. Anschließend fließt das Schutzgas über die Zerstäuberendkappe 86, indem es in einen ringförmigen Raum 94 eintritt, der zwischen dem äußeren Zylinder 84 und einem Zellengehäuse 98 gebildet ist, das sich von einer hinteren Kante 97 der Flügelhaut 96 erstreckt. Die gleichförmige Verteilung des Schutzgasflusses unter die Vielzahl der Zerstäuber wird durch den Gebrauch einer besonders bemessenen Öffnung 90 für die Flußverteilung erreicht, welche in der Innenwand jedes Zellengehäuses 98 angebracht ist.
- Die Vorteile der Anordnung weisen auf:
- 1. Geringen Gasseitendruckverlust über den vertikalen Trockenwäscher mit abstromigem Gleichstrom aufgrund der Verwendung des Flügellanzenkonzepts, um sowohl die Zerstäuber und ihre zugeordnete Zuführleitung aerodynamisch unterzubringen als auch die Gasflußmenge in die Trockenwaschkammer zu richten/zu verteilen.
- 2. Die Fähigkeit, die Leistungen zum Entfernen von Schwefeloxiden und anderen Verunreinigungen zu erhöhen und ebenso die Ausnutzung des Reagenz, indem bei niedrigeren Auslaßgastemperaturen gearbeitet wird (d.h. eine geringere Sättigungsannäherung).
- 3. Geringerer Gesamtdruckverlust, was geringere Betriebskosten zur Folge hat. Die Lebenszykluskosten für ein 500- 600 MW FGD Kesselsystem werden in typischer Weise auf 500.000 US $ bis 1.500.000 US $ pro Zoll Wasserstandsmesser (250 Pa) des Druckabfalles bewertet. Verringerungen des Druckabfalles von einem (1) bis zwei (2) Zoll Wasserstandsmesser (250 bis 500 Pa) oder größer könnten für ein FGD System dieser Größe erwartet werden.
- 4. Die Einfachheit der Form resultiert in niedrigeren Kapitalkosten, indem komplexe Gasverteilungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Diffusoren oder Gasverteilungsvorrichtungen auf dem Dach weggelassen werden, die gegenwärtig in Trockenwaschmodellen verwendet werden.
- 5. Temperaturschichtung/Fließungleichgewichte des Abgases können besser angepaßt werden, indem die zerstäubte Alkalilösung oder der Schlammfluß des Reagenz zu einzelnen Düsen in der Zerstäubergruppierung gesteuert werden. Dieses Steuerkonzept kann automatisch on line durchgeführt werden, indem der Gasfluß und das aufstromige oder abstromige Temperaturprofil gemessen werden.
- 6. Die Verwendung von leistungsfähigeren Düsen mit weniger Kapazität resultiert in einer verbesserten Zerstäubungsqualität oder derselben Zerstäubungsqualität mit weniger Engergiebedarf im Vergleich zu den konventionellen Trockenwaschzerstäubern.
- 7. Man benötigt keine beweglichen inneren Teile.
- 8. Die Vorrichtung ist einfach im Betrieb.
Claims (3)
1. Gleichstromtrockenwäscher zur Abgabe einer Lösung oder eines Schlammes in Abgas,
die eine Zusammensetzung zur Gasbehandlung enthalten, wobei der Wäscher aufweist:
ein Gehäuse (40), das eine Kammer mit einem Abgaseinlaß (42) definiert, um Abgas
aufzunehmen, und einen Auslaß (44) für behandeltes Gas, um behandeltes Gas von der Kammer
abzugeben; und
mindestens eine Zerstäubergruppierung (48), die sich über die Kammer und in dem
Gehäuse (40) erstreckt, wobei die Gruppierung (48) ein Flügelteil aufweist, das eine Vorderkante
(63) mit einem größeren Radius hat, um ankommendem Gas gegenüber zu liegen, das durch den
Abgaseinlaß (42) eintritt, und eine hintere Kante (97) mit einem kleineren Radius, die der
Vorderkante (63) gegenüberliegt, und mindestens einen Zerstäuber (76), der im Abstand entlang
des Flügelteils angeordnet ist, um Schlamm von der hinteren Kante (97) abzugeben;
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Kammer vertikal erstreckt, wobei sich der Abgaseinlaß (42) oberhalb des
Auslasses (44) für behandeltes Gas befindet; und
der Auslaß (44) für behandeltes Gas eine Leitung aufweist, die sich im wesentlichen
senkrecht zu der Hauptachse der Kammer erstreckt und einen nach unten zugekehrten Einlaß
(50) hat, um Gas und getrockneten Schlamm von der Kammer aufzunehmen.
2. Wäscher nach Anspruch 1 mit einem Trichter (52), der mit einem unteren Ende des
Gehäuses (40) und einem Abfallauslaß (46) am Boden des Trichters (52) verbunden ist, um
getrocknete Schlammfestteile/Partikelmaterial abzugeben, das sich von dem Abgas abgesetzt hat.
3. Wäscher nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 mit mindestens einer die
Feststoffe/Partikelmaterial verteilenden Schaufel (41) in der Kammer zwischen dem Abgaseinlaß (42) und
der Zerstäubergruppierung (48), um das Abgas von dem Einlaß (42) in einer im wesentlichen
parallelen Richtung zu dem Flügelteil von dessen Kante mit größerem Radius zu der Kante mit
kleinerem Radius (63, 97) zu leiten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/781,465 US5194076A (en) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Low pressure drop dry scrubber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69212426D1 DE69212426D1 (de) | 1996-08-29 |
DE69212426T2 true DE69212426T2 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=25122839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69212426T Expired - Fee Related DE69212426T2 (de) | 1991-10-23 | 1992-10-16 | Gaswäscher |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5194076A (de) |
EP (1) | EP0539121B1 (de) |
JP (1) | JPH0824814B2 (de) |
KR (1) | KR960012561B1 (de) |
CN (1) | CN1032407C (de) |
AT (1) | ATE140636T1 (de) |
CA (1) | CA2081030C (de) |
CZ (1) | CZ319392A3 (de) |
DE (1) | DE69212426T2 (de) |
ES (1) | ES2090529T3 (de) |
HU (1) | HUT65105A (de) |
PL (1) | PL170883B1 (de) |
RU (1) | RU2081679C1 (de) |
SK (1) | SK319392A3 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2777962B2 (ja) * | 1993-08-31 | 1998-07-23 | 株式会社荏原製作所 | ガス冷却・加湿・浄化用スプレー塔及び方法 |
US5651948A (en) * | 1994-10-07 | 1997-07-29 | The Babcock & Wilcox Company | Low pressure drop, turbulent mixing zone dry scrubber |
US5643344A (en) * | 1995-02-14 | 1997-07-01 | The Babcock & Wilcox Company | Dry scrubber with forced recirculation |
US5795548A (en) * | 1996-03-08 | 1998-08-18 | Mcdermott Technology, Inc. | Flue gas desulfurization method and apparatus |
US5681536A (en) * | 1996-05-07 | 1997-10-28 | Nebraska Public Power District | Injection lance for uniformly injecting anhydrous ammonia and air into a boiler cavity |
KR100227211B1 (ko) * | 1997-03-13 | 1999-10-15 | 장병주 | 반건식/백필터 장치 및 그 처리 공정 |
KR100347324B1 (ko) * | 2000-05-04 | 2002-08-07 | 삼성전기주식회사 | 프탈로시아닌 혼정 결정물 및 이를 사용한 전자사진방식감광체 |
KR100355294B1 (ko) * | 2000-11-30 | 2002-10-11 | 제일모직주식회사 | 프탈로시아닌계 혼정조성물 및 이를 사용한 전자사진용감광체 |
KR100355290B1 (ko) * | 2000-11-30 | 2002-10-11 | 제일모직주식회사 | 프탈로시아닌계 혼정조성물 및 이를 사용한 전자사진용감광체 |
ATE293210T1 (de) * | 2001-09-01 | 2005-04-15 | Haldor Topsoe As | Verfahren zur verteilung von gas, gasverteilungsvorrichtung und schalldämpferkatalysatorsystem |
US6946011B2 (en) * | 2003-03-18 | 2005-09-20 | The Babcock & Wilcox Company | Intermittent mixer with low pressure drop |
CZ299649B6 (cs) * | 2005-09-02 | 2008-10-01 | Lysytchuk@Oleg | Zpusob mokrého cištení plynu nebo vzduchu nebo par a zarízení k provádení tohoto zpusobu |
WO2019040786A2 (en) * | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Aecom | LANCE OF IMPROVED SBS |
EP4289513A3 (de) | 2019-03-08 | 2024-03-06 | ZURU (Singapore) Pte. Ltd. | Wasserpistole oder spielzeugwasserpistole |
CN112253218B (zh) * | 2020-10-15 | 2022-11-18 | 湖南省煤业集团金竹山矿业有限公司 | 一种煤矿井下压气排渣钻孔除尘装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4013504A (en) * | 1975-09-18 | 1977-03-22 | Morris Walter E | Method and apparatus for spray drying slurries and the like |
DE2617053A1 (de) * | 1976-04-17 | 1977-11-10 | Heinz Hoelter | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rohgasen, die mit z.b. so tief 2 , h tief 2 s, no tief x etc. belastet sind, mittels trockener absorptionsmassen, die mittels duesen, die mit unterschiedlicher geschwindigkeit arbeiten, in den gasstrom eingeblasen werden |
US4452765A (en) | 1980-07-30 | 1984-06-05 | The Babcock & Wilcox Company | Method for removing sulfur oxides from a hot gas |
DE3172142D1 (en) * | 1980-10-03 | 1985-10-10 | Dresser Uk Ltd | Method and apparatus for treating, particularly desulphurising, a polluted gas |
JPS5920824U (ja) * | 1982-07-30 | 1984-02-08 | 日本鋼管株式会社 | 排ガス中の塩化水素除去装置 |
SE465955B (sv) * | 1989-08-22 | 1991-11-25 | Flaekt Ab | Saett att minska foerslitning av munstycken eller andra tillfoerselorgan vid finfoerdelning av en slurry av en partikelformig absorbent |
US4980099A (en) * | 1990-01-16 | 1990-12-25 | The Babcock & Wilcox Company | Airfoil lance apparatus for homogeneous humidification and sorbent dispersion in a gas stream |
DE4110940A1 (de) * | 1991-04-02 | 1992-10-08 | Ver En Ag Kraftwerke Luebbenau | Anordnung zur vermeidung von taupunktunterschreitungen in und nach einer rauchgasentschwefelungs-anlage |
-
1991
- 1991-10-23 US US07/781,465 patent/US5194076A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-09-05 KR KR1019920016198A patent/KR960012561B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-07 CN CN92111338A patent/CN1032407C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-14 JP JP4300647A patent/JPH0824814B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-16 DE DE69212426T patent/DE69212426T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-16 EP EP92309468A patent/EP0539121B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-16 ES ES92309468T patent/ES2090529T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-16 AT AT92309468T patent/ATE140636T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-10-16 HU HU9203273A patent/HUT65105A/hu unknown
- 1992-10-21 CA CA002081030A patent/CA2081030C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-22 SK SK3193-92A patent/SK319392A3/sk unknown
- 1992-10-22 CZ CS923193A patent/CZ319392A3/cs unknown
- 1992-10-22 RU RU9292004346A patent/RU2081679C1/ru active
- 1992-10-23 PL PL92296337A patent/PL170883B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2081030A1 (en) | 1993-04-24 |
HUT65105A (en) | 1994-04-28 |
RU2081679C1 (ru) | 1997-06-20 |
KR930007489A (ko) | 1993-05-20 |
PL296337A1 (en) | 1993-07-12 |
CN1073888A (zh) | 1993-07-07 |
PL170883B1 (pl) | 1997-01-31 |
CN1032407C (zh) | 1996-07-31 |
KR960012561B1 (ko) | 1996-09-23 |
ATE140636T1 (de) | 1996-08-15 |
HU9203273D0 (en) | 1992-12-28 |
CZ319392A3 (en) | 1993-05-12 |
DE69212426D1 (de) | 1996-08-29 |
SK319392A3 (en) | 1996-11-06 |
JPH05220323A (ja) | 1993-08-31 |
ES2090529T3 (es) | 1996-10-16 |
EP0539121B1 (de) | 1996-07-24 |
EP0539121A1 (de) | 1993-04-28 |
CA2081030C (en) | 1999-12-28 |
JPH0824814B2 (ja) | 1996-03-13 |
US5194076A (en) | 1993-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212426T2 (de) | Gaswäscher | |
EP0104335B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
DE69215229T2 (de) | Elektrostatischer nassabscheider | |
DE3782036T2 (de) | Nassverfahren und vorrichtung zur rauchgasreinigung. | |
DE102007050904B4 (de) | Anlage und Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen | |
DE19629500C1 (de) | Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen | |
DE2345694A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von rauchgasen durch nasswaschen | |
DE3927701A1 (de) | Verfahren und anlage zur reinigung eines gases mit festen und gasfoermigen beimengungen | |
DE69716617T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gas mit elektronenbestrahlung | |
DE68918706T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trockenentfernung von verunreinigungen aus gasströmen. | |
US5639430A (en) | Low pressure drop, turbulent mixing zone dry scrubber | |
DE1274560B (de) | Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen | |
DE3609025A1 (de) | Verfahren zur verringerung der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-emission von mit fossilen brennstoffen befeuerten kesseln | |
DE3879959T2 (de) | Abgasreinigungsverfahren. | |
CA1091144A (en) | Wet gas scrubber for micron and sub-micron particulates | |
DE69832649T2 (de) | Verfahren zur Abgasbehandlung | |
DE3033277A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von mit klebrigen partikeln angereicherten gasen | |
DE2434664C3 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von in Gas befindlichen Verunreinigungen in einer Waschflüssigkeit | |
US4206159A (en) | Rod scrubber | |
DD249857A5 (de) | Verfahren zur verminderung des schadstoffgehaltes von staubhaltigen rauch- oder prozessgasen | |
DD239127A5 (de) | Verfahren zum entschwefeln von rauchgasen | |
DE3219354C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung umweltschädlicher Bestandteile aus Abgasen von Feuerungsanlagen | |
DE3319516A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sorption von schadstoffen, insbesondere von fluor enthaltenden abgasen | |
DE2753088A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur induzierung von chemischen und physikalischen reaktionen in gasstroemen | |
EP0177896A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Neutralisieren und Abscheiden von Schadstoffen in Rauch- bzw. Abgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |