[go: up one dir, main page]

DE69211287T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Determinieren der Orientation eines Objektes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Determinieren der Orientation eines Objektes

Info

Publication number
DE69211287T2
DE69211287T2 DE69211287T DE69211287T DE69211287T2 DE 69211287 T2 DE69211287 T2 DE 69211287T2 DE 69211287 T DE69211287 T DE 69211287T DE 69211287 T DE69211287 T DE 69211287T DE 69211287 T2 DE69211287 T2 DE 69211287T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate system
light rays
probe
respect
elementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211287D1 (de
Inventor
Patrick Lach
Jean-Blaise Migozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Thales Avionics SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Avionics SAS filed Critical Thales Avionics SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69211287D1 publication Critical patent/DE69211287D1/de
Publication of DE69211287T2 publication Critical patent/DE69211287T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S5/163Determination of attitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung eines beliebigen Körpers in einem gegebenen Raum.
  • Zahlreiche Systeme erfordern die Kenntnis und eine kontinuierliche Verfolgung der Richtungsparameter eines Körpers in einem gegebenen Bezugssystem praktisch in Echtzeit. Dies gilt insbesondere für Visiersysteme, die im Helm selbst eines Flugzeug- oder Hubschrauberpiloten montiert sind und den Piloten das Bild eines ins Unendliche projizierten synthetischen Bilds in Überlagerung mit der Außenlandschaft beobachten lassen. Die dem Piloten präsentierten Bilder müssen unbedingt mit dem Bezugssystem des Trägers (Flugzeug, Hubschrauber usw.) korreliert bleiben, trotz der Bewegungen des Helms bezüglich des Trägers, um beispielsweise ein anvisiertes Ziel einem Waffensystem zu bezeichnen.
  • Es ist bekannt, einen elektromagnetischen Positions- und Richtungsdetektor zu verwenden, der einerseits einen in einem gegebenen Bezugssystem fixierten Sender mit drei abwechselnd von einem Generator angeregten Spulen und andererseits eine am Körper befestigte Sonde enthält, die ebenfalls drei Spulen besitzt, so daß jeder Lage des Körpers neun von den Spulen des Senders induzierte Signale entsprechen, die eine Berechnung der Lage und Richtung des Körpers erlauben. Die elektromagnetischen Felder, die erzeugt oder induziert werden, können jedoch erheblich durch alle metallischen Elemente in der Umgebung gestört werden, und ein solcher Detektor erfordert entweder Hilfsmitteln, um ein Bezugssignal für eine Korrektur zu liefern (französisches Patent 2 655 415), oder eine Modellbildungs-Vorphase, die die Störungen berücksichtigt.
  • Es gibt auch elektrooptische Systeme, bei denen auf dem Körper eine gewisse Anzahl von punktförmigen oder Flächen-Marken angebracht sind, die senden oder auch nicht senden und deren Lage in einem Koordinatensystem Rs des Körpers genau bekannt ist. Dann wird durch im Bezugssystem R&sub0; des Meßraums ortsfeste optische Sonden die Lage einer gewissen Anzahl von Geraden oder Kurven erfaßt, die mindestens zwei unterschiedliche Marken des Körpers miteinander verbinden. Man kann zeigen, daß der Meßfehler der Richtungsparameter des Körpers einerseits proportional zur Ungewißheit der Lagemessung der Marken im Bezugssystem R&sub0; und andererseits umgekehrt proportional zum Abstand zwischen den Marken ist. Solche Systeme sind also eher für Körper großer Abmessungen geeignet, an denen die Marken weit voneinander entfernt liegen können, aber die Messungen erfordern stets die Berechnung der Lage mindestens zweier Punkte des Körpers.
  • Außerdem ist aus der Druckschrift GB-A-2 157 426 ein optisches Verfahren zur Bestimmung der Richtungsparameter eines mit einem ersten Körper verknüpften Koordinatensystems Rs bezüglich eines mit einem zweiten Körper, Bezugskörper genannt, verknüpften Bezugssystems R&sub0; bekannt, das eine Projektion eines Lichtstrahlbündels ausgehend von einem ersten Körper und einen Empfang eines Lichtstrahlenbündels durch eine Elementarsonde des zweiten Körpers beinhaltet.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die obengenannten Nachteile oder Begrenzungen zu überwinden und ein optisches Verfahren zur Bestimmung der Richtung eines beliebigen Körpers bezüglich eines Bezugssystems R&sub0; unabhängig von der Lage dieses Körpers in diesem Bezugssystem vorzuschlagen.
  • Genauer betrachtet betrifft die Erfindung ein optisches Verfahren zur Bestimmung der Richtungsparameter eines Koordinatensystems Rs, das mit einem ersten Körper verknüpft ist, bezüglich eines Bezugssystems R&sub0;, das mit einem zweiten Körper, Bezugskörper genannt, verknüpft ist, wobei dieses Verfahren die Projektion eines Lichtstrahlbündels durch den ersten Körper und den Empfang eines Lichtstrahlbündels durch eine Elementarsonde des zweiten Körpers aufweist und die im Anspruch 1 definierten Merkmale enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die dieses Verfahren durchzuführen gestattet und in den Ansprüchen 2 bis 9 definiert ist.
  • Die Erfindung sowie ihre Vorzüge werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1 (Figur 1a und Figur 1b) zeigt das Verfahren zur Bestimmung der Richtungsparameter gemäß der Erfindung in einem zweidimensionalen Meßraum.
  • Figur 2 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Erweiterung auf einen dreidimensionalen Meßraum.
  • Es sei nun die elementarste Hypothese für Figur 1a angenommen, gemäß der die Messung in einem zweidimensionalen Bezugsraum R&sub0; mit den Basisvektoren (i&sub0;, j&sub0;) erfolgt. Ein Körper 1 soll in einer zum Meßraum koplanaren Ebene liegen und durch Rs und (is, js) bestimmt sein. Die Richtung des Körpers 1 in diesem Meßraum ist vollständig bestimmt, sobald man einen im System Rs bekannten Vektor im System R&sub0; ausdrücken kann.
  • Es sei ein Vektor u angenommen, der im System Rs genau bekannt ist, beispielsweise durch den Winkel Θs, den er mit is einschließt. Die gestellte Aufgabe ist vollständig gelöst, sobald man einerseits u im Koordinatensystem R&sub0; ausdrücken kann, beispielsweise durch den Winkel Θ&sub0;, und andererseits an das System R&sub0; eine Information übertragen kann, die eine Identifizierung beispielsweise des Winkels Θs im System Rs erlaubt. Die Kenntnis von Θs und Θ&sub0; im gleichen Meßraum ermöglicht dann die Ermittlung des Winkels (Θs-Θ&sub0;) zwischen den Vektoren is und i&sub0;, der so die Richtung von bezüglich R&sub0; charakterisiert.
  • Das erfindungsgemäße Meßverfahren beruht auf dem obigen Prinzip, wie in Figur 1 gezeigt ist.
  • Ausgehend von einem ersten Körper 1 im Koordinatensystem Rs (S, is, js) wird ein Bündel von im wesentlichen zueinander parallelen Lichtstrahlen in der Richtung u ausgestrahlt, die im System Rs beispielsweise durch den Winkel Θs identifiziert werden kann. Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung enthält das Bündel eine Information bezüglich der Lage von u in Rs, beispielsweise den Winkel Θs. Außerdem empfängt im zweidimensionalen Meßraum, der durch einen zweiten Körper 3 materialisiert wird und mit dem ersten Körper 1 koplanar ist, sowie die Bezugskoordinaten in R&sub0; (0, i&sub0;, j&sub0;) besitzt, eine optische Elementarsonde 4, die an einem im System R&sub0; bestimmten Punkt C liegt, die aus einer genau im System R&sub0;, beispielsweise durch den Winkel Θ&sub0; bekannten Richtung kommenden Strahlen. Wenn zwischen den Richtungen u und v Koinzidenz vorliegt, ergibt sich unmittelbar ohne Berechnung der Ausdruck für u im System R&sub0;. Gemäß einem anderen wesentlichen Merkmal der Erfindung besitzt die Sonde 4 nicht dargestellte Lesemittel, die die in den aufgefangenen Strahlenbündeln enthaltene Information lesen können. Die gleichzeitige Kenntnis von u in R&sub0; und in Rs ermöglicht dann die Berechnung der Richtungsparameter von Rs bezüglich R&sub0;, die in diesem konkreten Fall einfach aus einem Winkel bestehen können.
  • Um einen Körper zu erfassen und zu verfolgen, unabhängig von seiner Richtung und seiner Lage in einem be stimmten Meßfeld, ist es günstig, von einem ersten Körper 1 eine Vielzahl von Strahlenbündeln auszusenden, wobei jeder Strahl eines Bündels im wesentlichen parallel zur Richtung ui verläuft und jedes Bündel eine Identifikationsinformation über die Richtung ui bezüglich des Systems Rs besitzt. Der zweite Körper 3 verfügt dann über mehrere Elementarsonden Cj, die je ein Strahlenbündel aus einer bestimmten Richtung Vj auffangen können.
  • Die Berechnung der Richtungsparameter des Koordinatensystems Rs bezüglich des Systems R&sub0; hängt von der Anzahl der aufgefangenen Richtungen ab, wobei diese Anzahl höchstens gleich der Zahl von Elementarsonden Cj ist. Im Fall der Figur 1b erkennt man, daß eine einzige aufgefangene Richtung den Winkel zwischen den Vektoren is und i&sub0; zu ermitteln erlaubt, der ganz allein ausreicht, um die relative Richtung von zwei koplanaren Koordinatensystemen zu charakterisieren.
  • Figur 2 zeigt eine Erweiterung der Erfindung auf einen dreidimensionalen Meßraum mit dem Bezugssystem R&sub0; (0, i&sub0;, j&sub0;, k&sub0;). Dieser Raum wird beispielsweise durch eine Pilotenkabine eines Flugzeugs oder eines Hubschraubers materialisiert. In diesem Meßraum befinden sich eine oder mehrere Elementarsonden 4 mit dem Bezugszeichen Cj, die bezüglich des Systems R&sub0; fixiert sind. Jede dieser Sonden Cj kann alle oder einige Strahlen eines Lichtbündels auffangen, wobei diese Strahlen im wesentlichen parallel zu einer im System R&sub0; genau identifizierbaren Richtung Vj verlaufen. Ein im Meßraum beweglicher Körper 1 ist mit einem Koordinatensystem Rs (S, is, js ks) verknüpft. Dieser Körper kann beispielsweise der Visierhelm des Piloten sein. Erfindungsgemäß besitzt der Körper 1 an seiner Peripherie eine oder mehrere Vorrichtungen 5 zur Erzeugung eines Bündels von im wesentlichen zu einer Richtung ui parallelen Lichtstrahlen, wobei diese Richtung im Koordinatensystem Rs genau identifizierbar ist. Wie Figur 2 zeigt, kann eine Elementarsonde ein aus einer Richtung ui kommendes Lichtstrahlbündel erfassen, wobei i sich von j unterscheidet. Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung enthält jedes von einer Vorrichtung 5 erzeugte Lichtstrahlbündel eine Information zur Identifizierung der Richtung ui bezüglich des Koordinatensystems Rs. Jede Elementarsonde 4 besitzt ebenfalls Lesemittel 6, um die im teilweise oder ganz aufgefangenen Lichtstrahlbündel enthaltene Information zu lesen. Eine gewisse Anzahl von Informationen wird dann an eine Vorrichtung 7 übermittelt, die die Richtungsparameter des Körpers 1, d.h. des Koordinatensystems Rs bezüglich des Meßraums, d.h. des Bezugssystems R&sub0; berechnet. In der Praxis sind die Vorrichtungen 5 optische Systeme, die ein Bild im Unendlichen erzeugen, indem ein Bündel von im wesentlichen zu einer gegebenen Richtung parallelen Lichtstrahlen projiziert wird. Die Information über diese Richtung entspricht physisch der Intensitätsmodulation der verschiedenen Strahlen eines gemeinsamen Bündels.
  • Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, die darin besteht, die Vorrichtungen 5 in mehreren Mehrstrahlenvorrichtungen 10 zusammenzufassen, die beispielsweise von einem synthetischen Bild 8 gebildet werden, das sich in der Brennebene eines Kollimationsobjektivs 9 befindet, so daß das synthetische Bild ins Unendliche projiziert wird. Jeder Punkt Ej eines synthetischen Bilds 8 entspricht einer festen Richtung des Systems Rs und erzeugt aufgrund des Kollimationsprinzips ein Bündel von im wesentlichen zu einer Richtung ui parallelen Lichtstrahlen. Außerdem ist ein Symbol in der Nähe jedes Punkts Ei eingetragen, um ihn identifizieren zu können. Das Bild 8, das entweder lichtdurchlässig oder reflektierend ist, wird daher durch eine beliebige geeignete und nicht dargestellte Lichtquelle beleuchtet. In äquivalen ter Weise zur erwähnten Zusammenfassung können die Elementarsonden Cj auch auf Sondenleisten 11, z.B. vom Typ CCD, zusammengefaßt und einer Sammellinse 12 zugeordnet sein.
  • Wenn eine Sonde 11 ein Bündel von im wesentlichen zu einer Richtung ui parallelen Lichtstrahlen erfaßt, ergibt sich auf dieser Sonde das Bild des Punkts Ei und seines zugeordneten Symbols. Im Punkt Cj der Sonde 11, auf den der Punkt Ei fokussiert ist, entspricht einer Richtung Vj, die im System R&sub0; definiert ist und mit der Richtung ui koinzidiert. Es ist dann möglich, ui im System R&sub0; auszudrücken. Die Vorrichtung 7 analysiert andererseits den Inhalt des von der Sonde gelieferten Bilds und identifiziert das Symbol oder die Information, die in der Nähe des erfaßten Punkts sichtbar wird. Dieses Symbol erlaubt es, den Punkt Ei zu identifizieren und den Vektor ui im Koordinatensystem Rs auszudrücken. Aufgrund einer gewissen Anzahl von Messungen, die je zwei zusammengehörige Ausdrücke eines gleichen Vektors in R&sub0; und Rs ergeben, kann man leicht die Richtung von Rs bezüglich R&sub0; berechnen. Im einfachsten Fall, in dem drei Vektoren u&sub1;, u&sub2;, u&sub3; erfaßt werden, die linear unabhängig sind, besteht die Berechnung darin, ein System von neun linearen Gleichungen mit neun Unbekannten zu lösen.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform kann die Einheit aus einem synthetischen Bild 8 und dem zugehörigen Kollimationsobjektiv 9 durch ein Hologramm ersetzt werden, das dadurch erhalten wird, daß das ins Unendliche projizierte synthetische Bild registriert wird. Beleuchtet man dann wieder auf geeignete Weise das Hologramm, das die obige Einheit ersetzt, ergibt sich wieder das gespeicherte Bild mit den kodierten Informationen. Der Vorteil des Hologramms liegt natürlich im Platzgewinn bezüglich der Einheit aus Raster und Kollimationsobjektiv.
  • Die oben beschriebene Erfindung bietet bezüglich der bekannten Systeme den Vorteil einer hohen Genauigkeit aufgrund der Unabhängigkeit des Betriebs gegenüber aufeinanderfolgenden Positionen des Körpers 1. Außerdem ergibt der unmittelbare Zugang zur im ausgesendeten Strahlenbündel enthaltenen Information eine große Einfachheit für die Berechnung.

Claims (9)

1. Optisches Verfahren zur Bestimmung der Richtungsparameter eines mit einem ersten Körper (1) verknüpften Koordinatensystems Rs bezüglich eines mit einem zweiten Körper, Bezugskörper genannt, verknüpften Koordinatensystems R&sub0;, wobei das Verfahren eine Phase der Projektion eines Bündels von Lichtstrahlen ausgehend von dem ersten Körper und eine Phase des Empfangs eines Bündels von Lichtstrahlen durch eine Elementarsonde des zweiten Körpers enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase der Projektion darin besteht, mindestens ein Bündel von im wesentlichen zu einer im Koordinatensystem Rs bekannten Richtung u parallelen Lichtstrahlen zu projizieren, wobei das Bündel von Lichtstrahlen eine Information zur Identifizierung der Richtung bezüglich des Koordinatensystems R&sub9; enthält, daß die Phase des Empfangs darin besteht, mindestens teilweise ein Bündel von Lichtstrahlen in mindestens einer Elementarsonde des zweiten Körpers zu empfangen, wobei die Sonde die von im wesentlichen einer einzigen, im Koordinatensystem R&sub0; bekannten Richtung v kommenden Lichtstrahlenbündel erfassen kann, und daß das Verfahren weiter darin besteht, die in dem von der Elementarsonde empfangenen Bündel enthaltene Information zu lesen und durch Berechnung ausgehend von der Kenntnis der Elementarsonde, die das Bündel von Lichtstrahlen empfangen hat, und von der gelesenen Information die Richtungsparameter des Koordinatensystems Rs bezüglich des Systems R&sub0; unabhängig von der Lage des Koordinatensystems Rs im System R&sub0; zu berechnen.
2. Optisches Verfahren zur Bestimmung der Richtungsparameter eines Koordinatensystems Rs, das mit einem ersten Körper (1) verknüpft ist, bezüglich eines Koordinatensystems R&sub0;, das mit einem zweiten Körper, Bezugskörper genannt, verknüpft ist, wobei die Vorrichtung eine Vorrichtung (5) zur Erzeugung eines Bündels von Lichtstrahlen, die auf der Peripherie des ersten Körpers (1) sitzt, sowie eine Elementarsonde (4) aufweist, die bezüglich des Systems R&sub0; fixiert ist und einen Lichtstrahl auffangen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) ein Bündel von im wesentlichen zu einer im Koordinatensystem Rs definierten Richtung ui parallelen Lichtstrahlen erzeugt, wobei das Bündel von Lichtstrahlen eine die Richtung ui bezüglich des Koordinatensystems Rs identifizierende Information enthält, daß die Elementarsonde (4) mindestens einen Teil eines Lichtbündels auffangen kann, das im wesentlichen aus einer im Koordinatensystem R&sub0; definierten Richtung Vj kommt, und daß die Vorrichtung weiter Mittel (6) zum Lesen der in dem Strahlenbündel enthaltenen Information sowie eine Vorrichtung (7) zur Berechnung von Richtungsparametern des Koordinatensystems Rs bezüglich des Koordinatensystems R&sub0; unabhängig von der Lage des Koordinatensystems Rs im System R&sub0; enthält.
3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) zur Erzeugung eines Lichtbündels ein optisches System ist, das ein Bild im Unendlichen erzeugt.
4. Optische Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen (5) zur Erzeugung eines Strahlenbündels in einer Mehrzahl von Richtungen (10) zusammengefaßt sind, die aus einem in der Brennebene eines Kollimationsobjektivs (9) liegenden synthetischen Bild (8) bestehen.
5. Optische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Bild (8) aus einer Vielzahl von Punkten Ei besteht, die einer festen Richtung im System Rs entsprechen, während die Information in der Nähe jedes Punkts Ei eingetragen ist, so daß er identifiziert werden kann.
6. Optische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Bild (8) transparent ist.
7. Optische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Bild (8) reflektierend ist.
8. Optische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Erzeugung von Strahlen aus einem Hologramm bestehen, das durch Registrierung eines ins Unendliche projizierten synthetischen Bilds (8) gebildet wird.
9. Optische Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elementarsonden (4) in einer Mehrzahl von Sondenleisten (11) zusammengefaßt sind, wobei jeder Sondenleiste (11) eine Sammellinse (12) zugeordnet ist.
DE69211287T 1991-10-25 1992-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Determinieren der Orientation eines Objektes Expired - Fee Related DE69211287T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9113219A FR2683036B1 (fr) 1991-10-25 1991-10-25 Procede et dispositif de determination de l'orientation d'un solide.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211287D1 DE69211287D1 (de) 1996-07-11
DE69211287T2 true DE69211287T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=9418335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211287T Expired - Fee Related DE69211287T2 (de) 1991-10-25 1992-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Determinieren der Orientation eines Objektes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5313054A (de)
EP (1) EP0539264B1 (de)
JP (1) JPH05215533A (de)
CA (1) CA2081274A1 (de)
DE (1) DE69211287T2 (de)
FR (1) FR2683036B1 (de)
TW (1) TW213977B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709854B1 (fr) * 1993-09-07 1995-10-06 Sextant Avionique Dispositif de visualisation à couleurs optimisées.
FR2715479B1 (fr) * 1994-01-25 1996-03-15 Sextant Avionique Dispositif de contrôle de réglage de position et d'orientation d'un casque par rapport à la tête d'un porteur du casque.
FR2718538B1 (fr) * 1994-04-12 1996-04-26 Sextant Avionique Boîte à lumière pour valve optique.
FR2738628B1 (fr) * 1995-09-08 1997-10-24 Sextant Avionique Dispositif optique de determination de l'orientation d'un solide
DE19632273A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Helge Zwosta Körpersensorik
GB2332052B (en) * 1997-12-04 2002-01-16 Olivetti Res Ltd Detection system for determining orientation information about objects
FR2925179B1 (fr) 2007-12-12 2010-02-26 Eads Test & Services Mire servant a projeter a l'infini un ensemble de reperes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399033A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 Thomson Csf Dispositif de localisation d'une source rayonnante et systeme de reperage de direction comportant un tel dispositif
US4396945A (en) * 1981-08-19 1983-08-02 Solid Photography Inc. Method of sensing the position and orientation of elements in space
US4613942A (en) * 1982-02-19 1986-09-23 Chen Richard M Orientation and control system for robots
FR2551860B1 (fr) * 1983-09-08 1987-05-07 Sciaky Sa Installation pour la determination des coordonnees spatiales d'un point d'une piece, notamment pour le controle d'un outillage tel qu'un outillage de soudage de carrosserie de vehicule automobile
GB2157426B (en) * 1984-04-09 1988-02-10 Gec Avionics Angular position sensors
US4639878A (en) * 1985-06-04 1987-01-27 Gmf Robotics Corporation Method and system for automatically determining the position and attitude of an object
DE3606399A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Messvorrichtung zur lagebestimmung eines objektes
IL82731A (en) * 1987-06-01 1991-04-15 El Op Electro Optic Ind Limite System for measuring the angular displacement of an object
US5059789A (en) * 1990-10-22 1991-10-22 International Business Machines Corp. Optical position and orientation sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US5313054A (en) 1994-05-17
EP0539264A1 (de) 1993-04-28
DE69211287D1 (de) 1996-07-11
TW213977B (de) 1993-10-01
FR2683036A1 (fr) 1993-04-30
FR2683036B1 (fr) 1995-04-07
CA2081274A1 (fr) 1993-04-26
EP0539264B1 (de) 1996-06-05
JPH05215533A (ja) 1993-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306399T2 (de) Validierung der optischen Entfernungsmessung einer Zieloberfläche in einer gestörten Umgebung
DE69511099T2 (de) Höhe und Kontur eines Objektes
DE69127968T2 (de) Dreidimensionales echtzeit-sensorsystem
DE69819363T2 (de) System zur bestimmung der räumlichen position und orientierung eines körpers
DE3586140T2 (de) Einrichtung fuer dreidimensionale vision.
DE3784715T2 (de) Verfahren zur dreidimensionalen ueberwachung des objektraumes.
DE10029423B4 (de) Objekterkennungssystem
EP0396867B1 (de) Navigationsverfahren
DE102010012811B4 (de) Verfahren zur Messung von Geschwindigkeiten und Zuordnung der gemessenen Geschwindigkeiten zu angemessenen Fahrzeugen durch Erfassen und Zusammenführen von Objekt-Trackingdaten und Bild-Trackingdaten
DE112017007467T5 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Interferenzreduzierung und eines dynamischen Bereichs von Interesse in einem LIDAR-System
DE2833272B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Strahlungsquelle
DE102009046107A1 (de) System und Verfahren für eine Interaktion zwischen einer Person und einer Maschine
DE69819027T2 (de) 3D Inspektion elektronischer Pins mit einem optischen Element, welches auf der Oberseite einer transparenten Markenplatte angeordnet ist
DE19505244A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen Fahrzeugen
DE10026201A1 (de) Vorrichtung für die Bestimmung der Position eines Gegenstandes in einem OXZ-Bezugssystem
DE102009013667A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bekannnten festen räumlichen Beziehung zwischen einem Laserscanner und einer Digitalkamera zur Verkehrsüberwachung
DE19525561C2 (de) 3D-Meßvorrichtung
DE69211287T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Determinieren der Orientation eines Objektes
DE2259762B2 (de) Verfahren zur automatischen Auswertung von Stereobildern
WO1990002313A1 (de) Optoelektronische messanordnung
DE69619319T2 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung der Orientierung eines Festkörpers
DE19742463B4 (de) Messwerte Kartierungsverfahren
EP2749982B1 (de) Bezugsmodellerzeugung und Aktualisierung
EP0290633A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Änderungen in Fahrraum eines unbemannten Fahrzeuges
DE3930109C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee