DE69210809T2 - Verfahren zur anbringung eines inneren rohres in einer bestehenden rohrleitung unter benutzung von luftabführmitteln, und rohrleitung mit einem thermoplastischen innenrohr - Google Patents
Verfahren zur anbringung eines inneren rohres in einer bestehenden rohrleitung unter benutzung von luftabführmitteln, und rohrleitung mit einem thermoplastischen innenrohrInfo
- Publication number
- DE69210809T2 DE69210809T2 DE69210809T DE69210809T DE69210809T2 DE 69210809 T2 DE69210809 T2 DE 69210809T2 DE 69210809 T DE69210809 T DE 69210809T DE 69210809 T DE69210809 T DE 69210809T DE 69210809 T2 DE69210809 T2 DE 69210809T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipeline
- inner pipe
- pipe
- inner tube
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract description 10
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 18
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 31
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 31
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 31
- 238000013022 venting Methods 0.000 abstract 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- DNHVXYDGZKWYNU-UHFFFAOYSA-N lead;hydrate Chemical compound O.[Pb] DNHVXYDGZKWYNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/0047—Preventing air-inclusions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/26—Lining or sheathing of internal surfaces
- B29C63/34—Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/165—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
- F16L55/1652—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
- F16L55/1654—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being inflated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/18—Appliances for use in repairing pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
- F16L58/1009—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
- F16L58/1036—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a preformed pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anbringung eines inneren Rohres in einer bestehenden Rohrleitung durch Einsetzen eines Innenrohres aus thermoplastischem Kunststoff mit einem kleineren Außendurchmesser als dem Innendurchmesser der Rohrleitung, gefolgt von einer radialen Aufweitung des Durchmessers des Innenrohres, bis das Innenrohr an der Innenwand der Rohrleitung anliegt, unter Verwendung von Wärme und Innendruck und Herunterkühlen unter Innendruck und Verwendung von Gasaustrittsbeschleunigungsmitteln zum Abführen von zwischen der Innenseite der Rohrleitung und der Außenseite des Innenrohres vorhandenen Gasen.
- Ein derartiges Verfahren zum Auskleiden einer Rohrleitung, bei dem Gasabführmittel den Austritt von Gasen aus dem Bereich zwischen der Rohrleitung und dem gegenüberliegenden Innenrohr beschleunigen, ist aus GB 2 032 043 bekannt.
- Ein derartiges Verfahren zum Schutz einer bestehenden Rohrleitung vor Erosion, Korrosion und Ablagerungen von Feststoffen auf der Oberfläche, und um die Wände einer solchen Rohrleitung undurchlässig zu machen, ist ferner aus der US- PS 2 794 758 bekannt. Das eingesetzte Innenrohr, insbesondere aus Polyethylen, hat in diesem Fall einen Durchmesser, der etwa 5 bis 20% kleiner ist als der Innendurchmesser der Rohrleitung. Das Innenrohr wird mittels eines in das Innenrohr eingeführten Druckmediums aufgeweitet, bis es stramm an der Innenseite der Rohrleitung anliegt.
- Andererseits ist es aus der US-PS 4 818 314 bekannt, eine Kunststoffauskleidung in bestehenden Niederdruckrohrleitungen und auch Hochdruckrohrleitungen vorzusehen, indem ein Innenrohr aus Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht in die Rohrleitung eingebracht wird, welches Innenrohr im Durchmesser etwa 6% durch die Verwendung einer warmen Flüssigkeit unter Druck vergrößert wird.
- Alle diese Verfahren haben den Nachteil, daß, wenn ein warmes Druckmedium direkt auf der gesamten Länge der Innenseite des Innenrohrs wirkt, leicht Luft zwischen dem Innenrohr und der Rohrleitung hinterbleiben kann. Dieses führt zu einer schlechten Auskleidung der Innenseite der Rohrleitung.
- Um diesen Nachteil zu überwinden, ist in der europäischen Patentveröffentlichung 0 298 125 vorgeschlagen worden, das Innenrohr allmählich radial aufzuweiten. Jedoch erweist sich dieses komplexe Verfahren, das die Verwendung von Spezialvorrichtungen erfordert, als weniger geeignet bei der Verwendung eines Innenrohrs von kleinem Durchmesser.
- Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, bei dem der Einschluß von Luft zwischen der Rohrleitung und dem in diesem aufgeweiteten Innenrohr auf einfache Weise ohne eine allmähliche Verformung vermieden werden kann.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sich über die gesamte axiale Länge des aufzuweiteten Innenrohrs erstreckende Gasaustrittsbeschleunigungsmittel zwischen der Innenseite der Rohrleitung und der Außenseite des Innenrohrs vorgesehen sind.
- Wenn Gasaustrittsbeschleunigungsmittel verwendet werden, wird der Einschluß von Luft zwischen der Außenseite des stramm an der Innenseite der Rohrleitung anliegenden Innenrohrs durch allmähliche Vergrößerung des Innenrohres im Durchmesser gleichzeitig über dessen gesamte Länge verhindert.
- Derartige Gasaustrittsbeschleunigungsmittel umfassen vorzugsweise fadenartige Elemente, die sich zumindest in Längsrichtung über die gesamte Länge des auf zuweitenden Innenrohres erstrecken.
- Geeignete Ausführungsformen sind Rippen, Filamente oder Fäden aus Metall, Kunststoffilamente, Glasfilamente, wie etwa Glasrovings, oder Gummifäden.
- Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform umfassen die Gasaustrittsbeschleunigungsmittel axial oder schraubeninienförmig an das Innenrohr extrudierte Rippen.
- Ein gewebter Schlauch aus den oben erwähnten Fäden, der in radialer Richtung gereckt werden kann, kann jedoch ebenfalls verwendet werden.
- Zur Erzielung einer Auskleidung von guter Qualität können die Gasaustrittsbeschleunigungsmittel, wenn die Außenseite des Innenrohrs stramm gegen die Innenseite der Rohrleitung gedrückt wird, in der Weise verformt werden, daß die Außenseite des Innenrohrs im wesentlichen stramm an der Innenseite der Rohrleitung unter Ausbildung kleiner Kanäle anliegt.
- Es wird darauf hingewiesen, daß ein Rohr mit Rippen auf der Außenwand an sich bekannt ist, jedoch werden diese Rohre nicht einer radialen Aufweitung zur Bildung einer Auskleidung in einer Rohrleitung unterzogen.
- In diesem Zusammenhang kann auf die deutsche Offenlegungsschrift 2 555 605 verwiesen werden, die ein Kunststoffrohr mit mehreren Längsrippen beschreibt, die zur Ausübung eines Drehmoments auf das Rohr dienen. Dieses Rohr wird jedoch nicht in seinem Durchmesser vergrößert.
- Um eine gute Verbindung zwischen der Innenwand der Rohrleitung und der Außenseite des Innenrohrs zu gewährleisten, ist die Höhe der fadenförmigen Elemente weniger als 5% des Außendurchmessers des Innenrohrs vor der radialen Aufweitung dessen Durchmessers.
- Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders geeignet zum Einsetzen eines Innenrohres in eine bestehende Rohrleitung, in der nur geringe Durchmesserreduzierungen auftreten, und es kann auch insbesondere, aber nicht ausschließlich, für kleine Leitungen mit Bögen, verengten Teilen und dgl. verwendet werden.
- Das Verhältnis des Außendurchmessers des Innenrohres zum Innendurchmesser der Rohrleitung ist zweckmäßig kleiner als 0,6 zum Zeitpunkt des Einsetzens.
- Wenn ein Innenrohr der oben beschriebenen Art verwendet wird, insbesondere ein Innenrohr, bei dem das Verhältnis etwa 0,55 beträgt, ist es möglich, mit einem Innenrohr zu arbeiten, das leicht in eine bestehende Rohrleitung einzuführen ist und das dann gegen die Innenwand der Rohrleitung mittels eines Druckmediums gedrückt wird.
- Das Verfahren nach der Erfindung hat insbesondere Vorteile beim Auskleiden von Rohrleitungen, die von Rohren gebildet sind, die unerwünschte Substanzen an ein durch die Rohre gefördertes Medium abgeben können. Dieses gilt insbesondere für Wasserbleirohre, die mechanisch noch in gutem Zustand sind, die jedoch den Nachteil des unerwünschten Abgebens von Blei in das Trinkwasser aufweisen.
- Insbesondere im Fall von Anschlußrohren, d.h. vom Hauptrohr zum Privatgrundstück oder zum Wasserzähler des Verbrauchers, ist es sehr schwierig, diese Leitungen aufzugraben, da dies im allgemeinen zu einer erheblichen Beschädigung des Fußweges, von Pflanzen und des Pflasters führt.
- Obgleich herkömmliche thermoplastische Kunststoffe, die leicht radial gereckt werden, wie etwa Polyvinylchlorid, Polyethylen oder Polypropylen als Material für das Innenrohr verwendet werden können, ist das Innenrohr vorteilhaft von einem thermoplastischen Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, gebildet.
- Das letztgenannte Material reckt sich radial sehr gut unter den richtigen Bedingungen, und selbst sehr dünne Wände mit einer Dicke von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,4 mm, zeigen nach dem Recken keine Rißbildung in den Wänden.
- Dies macht es möglich, von einem dünnwandigen Innenrohr auszugehen, was das Einsetzen weiter erleichtert.
- Ggf. kann das Innenrohr beim Einsetzen auf über Glasübergangstemperatur erwärmt werden, um das Material flexibler zu machen, jedoch ist das Material dann vorzugsweise noch nicht so heiß, daß das Innenrohr beim Einsetzen axial gereckt wird. Die Temperatur des Materials muß unter dem Kristallinschmelzpunkt bleiben, um optimale Eigenschaften nach dem Recken zu erreichen.
- Um das Einsetzen des Innenrohres zu vereinfachen, ist es auch möglich, es mehr oder weniger oval oder flach zu drücken. Dieses hat große Vorteile für die Bevorratung des Innenrohres auf einer Rolle, da dies bedeutet, daß mehr Rohr auf eine Rolle gewickelt werden kann und die Kräfte beim Rollen kleiner sind.
- Es versteht sich, daß bei der Verwendung eines dünnwandigen Innenrohres das endgültige Innenrohr eine Innenabdeckung bildet, die hauptsächlich als eine Art von Auskleidung der Innenwand der bestehenden Rohrleitung dient und im allgemeinen nur einen geringen oder keinen Beitrag zu der mechanischen Festigkeit der Rohrleitung leistet. Das Recken nutzt den Vorteil der verbesserten physikalischen Eigenschaften, zum Beispiel der Spannungskorrosionsbeständigkeit.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, das Verfahren in Rohrleitungen mit mechanischen Fehlern, wie undichten Verbindungen, durch Korrosion angegriffenen Stahlrohren, und Abwasserkanälen etc. zu verwenden. In diesem Fall muß ein Innenrohr mit größerer Wanddicke verwendet werden, so daß das Innenrohr nach dem Recken den vollen Innendruck des durch die Rohrleitung geförderten Mediums oder externe Lasten, wie Boden- und Verkehrsbelastung, aushalten kann. In diesem Fall wird dann von den mechanischen Eigenschaften des Innenrohres, die auch durch das Recken stark verbessert sind, optimaler Nutzen gezogen.
- Es wird darauf hingewiesen, daß es bekannt ist, daß viele physikalische und mechanische Eigenschaften von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen durch Recken erheblich verbessert werden können, jedoch können derartige Verfahren nur in einem industriellen Umfeld zur Herstellen gereckter Rohre mit genau kontrollierten Bedingungen, und nicht zum Auskleiden bestehender Rohrleitungen, verwendet werden.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Rohrleitung zum Fördern eines Mediums mit einem an der Innenwand der Rohrleitung anliegenden Kunststoffinnenrohr, wobei die Rohrleitung Material umfaßt, das in ein durch die Rohrleitung fließendes Medium abgegeben werden kann, und das Innenrohr erhalten wird durch radiales Aufweiten des Durchmessers des Innenrohrs mittels Wärme und Innendruck und Herunterkühlen unter Innendruck und Gasaustrittsbeschleunigungsmittel zwischen der Innenseite der Rohrleitung und der Außenseite des Innenrohrs auf der gesamten Länge des aufzuweitenden Innenrohrs vorgesehen sind.
- Eine Vorrichtung zum Anbringen eines Innenrohres in einer bestehenden Rohrleitung umfaßt ein Kupplungstück, das lösbar an einer bestehenden Rohrleitung befestigt werden kann und durch das ein Innenrohr geführt werden kann, wobei das Kupplungsstück einen Innendurchmesser besitzt, der im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser eines ungereckten Innenrohres ist, und mit einer Fixiereinrichtung zum Festlegen des Innenrohrs in zugfester Form an der von der Verbindung mit einer bestehenden Rohrleitung fortweisenden Seite und mit einer Mediumzuführungseinrichtung zum Zuführen eines Heiz- und/oder Druckmediums versehen ist. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß es möglich ist, für das Kupplungsstück ein Standarderzeugnis zu verwenden, das mit geringfügigen Anpassungen für unterschiedliche Abmessungen des Innenrohres verwendet werden kann, und daß ein gute zugfeste Dichtverbindung selbst im Falle eines weichen, leicht zu reckenden Innenrohrs möglich ist.
- Das Kupplungsstück ist vorteilhaft mit einer Abzugseinrichtung zum Zwecke der Abführung der Luft aus dem Raum zwischen der Innenseite einer Rohrleitung und der Außenseite eines Innenrohres versehen.
- Das Kupplungsstück ist in sehr vorteilhafter Weise mit einer losen Innenhülse mit einem Innendurchmesser versehen, der im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser eines ungereckten Innenrohres ist. Dies macht es möglich, eine Standardkupplung zu verwenden und lediglich eine geeignete Innenhülse für die verlangte Abmessung des Innenrohres zu bilden.
- Es ist besonders vorteilhaft für die Verbindungen des Kupplungsstücks mit einer Rohrleitung und einem Innenrohr, daß sie in Form zugfester Vereinigungsverbindungen vorliegen.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung gezeigtes Ausführungsbeispiel erläutert; es zeigt:
- Fig. 1 einen Schnitt einer bestehenden Rohrleitung und eines in dieser angebrachten Innenrohrs vor dem Recken,
- Fig. 2 dieselbe Rohrleitung mit in dieser gereckt angebrachtem Innenrohr,
- Fig. 3 eine Variante einer Ausführungsform gemäß Fig. 1 und
- Fig. 4 eine Vorrichtung zum Anbringen eines Innenrohres in einer vorhandenen Rohrleitung mit einem Kupplungsstück zum Verbinden der Rohrleitung, des Innenrohres und der Heizund/oder Druckmedien,
- Fig. 5 eine Rohrleitung mit einem Innenrohr, das mit einem Endflansch versehen ist,
- Fig. 6 eine Vorrichtung nach Fig. 4, bei der während der radialen Aufweitung das Innenrohr mit einem Endflanschteil versehen wird, der sich zum Außendurchmesser der Rohrleitung erstreckt, und
- Fig. 7 eine Ausführungsform einer Verbindung eines Innenrohres mit Endflansch mit einer weiteren Rohrleitung.
- Fig. 1 zeigt eine Rohrleitung, die von Bleirohr 1 mit einem Außendurchmesser von 24 mm und einem Innendurchmesser von 12,5 mm gebildet ist.
- Ein Innenrohr 2 aus Polyethylenterephthalat, 6,0 x 0,5 mm, ist in dem Bleirohr 1, das eine Länge von etwa 6 m hat, nach einer Vorerwärmung auf 50ºC angebracht. Axial verlaufende Rippen 3, die 0,2 mm dick und 0,2 mm breit sind, sind auf dem Innenrohr 2 während dessen Bildung durch Extrus ion gebildet.
- Das Innenrohr 2 wird anschließend mit warmem Wasser auf 90ºC erwärmt und dann durch Erhöhung des Wasserdruckes auf 5 bar erweitert.
- Das Innenrohr 2 wird dann in radialer Richtung gleichförmig gereckt und kommt zur strammen Anlage an der Innenwand des Bleirohres 1 als Innenrohrauskleidung 2'. Die im Raum 4 zwischen der Außenseite 2a des Innenrohres 2 und der Innenseite la des Bleirohres 1 vorhandene Luft kann leicht während der Aufweitung des Innenrohres 2 durch das Vorhandensein der axial verlaufenden Rippen 3 entweichen. Nach der Entfernung des Wassers findet sodann eine beschleunigte Kühlung durch Durchblasen mit Druckluft statt.
- Innenrohre aus Polyethylenterephthalat mit 12,8 mm Durchmesser und 1,0 mm Dicke mit axial verlaufenden Rippen von 0,3 mm Breite und 0,3 mm Höhe werden in gleicher Weise auf einen Durchmesser von 28 mm gereckt und Rohre von 4 x 0,5 mm auf einen Durchmesser von 10 mm.
- Im Falle dieser Innenrohre aus Polyethylenterephthalat wurde gefunden, daß es für das Material wichtig ist, daß es sehr wenig oder keine axiale Reckung vor der radialen Reckung hat, da anderenfalls das schon axial gereckte Rohr zu steif für ein radiales Aufweiten geworden ist.
- Für Polyethylenterephthalat wurde gefunden, daß ein radiales Recken um das 2- bis 5-fache des ursprünglichen Durchmessers sehr leicht möglich ist.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, mit Kupferrohren oder Kanalisationsrohren zu arbeiten, die aus den herkömmlichen Materialien für diese hergestellt sind.
- Es versteht sich, daß es anstelle von an das Innenrohr 2 anextrudierten Rippen 3 auch möglich ist, mit Rippen, Fäden oder Filamenten aus Metall, Glasfasern, Gummi, Polyestergarnen oder dgl. zu arbeiten, die dann lose mit dem Innenrohr 2 in der Rohrleitung 1 angebracht werden können. Selbstverständlich können die Rippen, Fäden oder Filamente auch am Innenrohr mittels Klebstoff oder durch Schweißen angebracht sein.
- Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Rippe 3 ein schraubenlinienförmig verlaufendes Filament aus Gummi oder thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise dem gleichen wie dem des Innenrohres ist. Wenn die Außenseite 2a des Innenrohres 2 an der Innenseite 1a der Rohrleitung anliegt, wird das Filament in die Wand des Innenrohres eingedrückt, so daß das Innenrohr 2 praktisch vollkommen mit der Innenseite der Rohrleitung 1 zusammenwirkt.
- Die Höhe oder Dicke der Rippen beträgt vorzugsweise nicht mehr als 5% des Außendurchmessers des Innenrohrs vor der radialen Aufweitung des Innenrohrs 2.
- Fig. 4, die eine Vorrichtung zum Anbringen eines Innenrohrs 2 in einer bestehenden Rohrleitung 1 zeigt, zeigt ein Kupplungsstück 17, das mit einer bestehenden Rohrleitung 1 durch Anziehen einer Kupplungsmutter 6 auf dem Gehäuse 5 des Kupplungsstücks verbunden ist. Durch Verwendung eines Schneidringes 18 auf der Rohrleitung 1 kann das Kupplungsstück 17 lösbar und auf zugfeste Weise an der Rohrleitung festgelegt werden.
- Die Rohrleitung 1 liegt mit ihrer Endfläche an der Stoßfläche 9 des Gehäuses 5 an.
- Das Kupplungsstück 17 ist mit einem Abzugskanal 7 versehen. Eingesetzt in das Kupplungsstück 17, für das ein herkömmliches T-Stück verwendet werden kann, ist eine lose Innenhülse 8, die mit einem erweiterten Teil in die Kammer 10 an der Seite des Kupplungsstücks eingesetzt ist, die von der Verbindung mit der Rohrleitung forweist, wobei die Hülse mittels eines Gummirings 12 abgedichtet ist.
- Der Außendurchmesser der Innenhülse 8 ist kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses 5 des Kupplungsstücks 17, so daß eine Entlüftung des Raums zwischen der Innenseite der Rohrleitung 1 und der Außenseite des Innenrohrs 2, der mit dem Abzugskanal 7 verbunden ist, möglich ist.
- Ein Innenrohr 2 mit Längsrippen 3 ist durch die Innenhülse 8 eingesetzt und am Ende mit einer Einsatzhülse 14 versehen. Ein konischer Klemmring 13 ist auf das Ende des Innenrohrs 2 aufgesetzt. Das Anziehen der Kupplungsmutter 6' erzeugt eine Verbindung des Innenrohrs 2 in zugfester Weise mit dem Kupplungsstück 17 durch das Festlegen eines konischen Ringes 15 auf dem Klemmring 13. Wenn ein Gummiklemmring 13 verwendet wird, kann er gleichzeitig die Festlegung und die Abdichtung übernehmen. Die Innenhülse 14 verhindert eine Verformung des Innenrohrs 2 und dadurch eine ungenaue Festlegung und/oder Abdichtung. Eine Verbindung 16, die dazu dient, ein Heizmedium wie Dampf und/oder ein Druckmedium wie Druckluft einzuspeisen, ist am konischen Ring 15 angebracht.
- Ein Verfahren zum Recken ist wie folgt. Nachdem das Kupplungsstück 17 auf beiden Seiten der Rohrleitung 1 mit dem Innenrohr 2 angebracht ist, wird ein heißes Medium wie Dampf hindurchgeführt, bis das Innenrohr ausreichend erwärmt worden ist; die Verbindung 16 wird dann an einer der beiden Seiten abgesperrt und Druckluft wird an der anderen Seite eingelassen, was dazu führt, daß das Innenrohr 2 gereckt wird, bis es stramm an der Innenseite der Rohrleitung 1 anliegt. Die zwischen der Innenseite der Rohrleitung 1 und der Außenseite des Innenrohrs 2 vorhandene Luft kann zum Abzugskanal 7 während des Reckens über den Raum zwischen der Innenhülse 8 und dem Gehäuse 5 des Kupplungsstücks 17 entweichen.
- Das Innenrohr 2 wird dann heruntergekühlt, wobei der Innendruck aufrechterhalten wird. Hier kann es vorteilhaft sein, wenn die zuvor abgesperrte Verbindung 16 teilweise geöffnet wird, so daß, während der Innendruck aufrechterhalten wird, ein Durchfluß der Druckluft gefördert und die Abkühlung im Ergebnis beschleunigt wird.
- Schließlich werden die Kupplungsstücke 17 entfernt, wobei der über die Rohrleitung 1 vorstehende Teil des Innenrohrs 2 weggenommen wird, und die Rohrleitung 1 wird wieder mit den anderen Teilen der Hauptleitung, von der sie einen Teil bildet, verbunden.
- Fig. 6 zeigt die gleiche Vorrichtung wie die in Fig. 4 gezeigte, jedoch endet die Endfläche 26 in einem Abstand von dem gegenüberliegenden Ende 9 des Gehäuses 5, mit dem Ergebnis, daß ein Raum 19 gebildet ist.
- Wenn das Innenrohr 2 aufgeweitet wird, kommt es zur Anlage an den den Raum 19 begrenzenden Wänden.
- Eine Dichtungsfläche bzw. ein Flansch 20 rechtwinklig zur Längsachse des Rohres 1 ist dadurch an der Endfläche 26 des Rohres 1 gebildet, die sicherlich im Falle eines Bleirohres dick ist. Selbstverständlich kann die Dichtungsfläche 20 auch in einem Winkel verlaufen und somit eine konische Dichtungsfläche bilden.
- Nach der Entfernung des Kupplungsstückes 17 wird der Teil des aufgeweiteten Innenrohres 2, der aus dem Rohr 1 vorsteht, direkt oder nahe an der Abdichtungsfläche 20 abgeschnitten, so daß eine Rohrleitung 1 mit einer Innenrohrauskleidung 2' und einem Dichtungsflansch 20 gebildet ist (vgl. Fig. 5).
- Indem nun ein Dichtungsring gegen den Flansch 20 gesetzt wird, wenn das ausgekleidete Rohr 1 mit einem Verbindungsstück bzw. einem folgenden Rohrabschnitt verbunden wird, kann sichergestellt werden, daß in der gebildeten Verbindung ein durch die Innenrohrauskleidung 2' strömendes Medium nicht in Berührung mit dem ursprünglichen Rohr 1 kommen kann.
- Es versteht sich, daß eine derartige Konstruktion sehr vorteilhaft für das Auskleiden von Wasserbleirohren 1 ist.
- Fig. 7 zeigt noch eine weitere Ausführungsforrn, bei der ein Teil 21 des Kupplungsstücks verbunden bleibt mit dem Rohr 1 nach der Aufweitung des Innenrohrs 2 zur Bildung der Innenrohrauskleidung 2' und des Flansches 20. Dieses Teil 21 ist eine Standard-Schraubgewindekupplung 21 für Bleirohre, die mittels eines Schraubgewindes 28 mit einem ersten Kupplungsstück 22 verbunden ist. Die erste Kupplung 22 ist mit einem Nippel 23 verbunden. Eine zweite Kupplung 24 war mit einem Kupplungsstück 17 oder dgl. während des Aufweitens des Innenrohres 2 verbunden.
- Nach der Entfernung des Kupplungsstücks 17 nach dem Aufweiten wird das ausgekleidete Rohr 1 mit einem weiteren Rohrabschnitt 25 verbunden. Ein Dichtungsring 27 wird dann zwischen die Endfläche 29 des vom Innenrohr 2 ausgekleideten Nippels 23 und die Frontseite 30 der zweiten Kupplung 24 eingesetzt.
Claims (12)
1. Verfahren zur Anbringung eines inneren Rohres in einer
bestehenden Rohrleitung durch Einsetzen eines Innenrohres
aus thermoplastischem Kunststoff mit einem kleineren
Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Rohrleitung,
gefolgt von einer radialen Aufweitung des Durchmessers des
Innenrohres, bis das Innenrohr an der Innenwand der
Rohrleitung anliegt, unter Verwendung von Wärme und Innendruck
und Herunterkühlen unter Innendruck und Verwendung von
Gasaustrittsbeschleunigungsmitteln zum Abführen von zwischen
der Innenseite der Rohrleitung und der Außenseite des
Innenrohrs vorhandenen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß
sich über die gesamte axiale Länge des aufzuweitenden
Innenrohrs erstreckende Gasaustrittsbeschleunigungsmittel
(3) zwischen der Innenseite der Rohrleitung (1) und der
Außenseite des Innenrohrs (2) vorgesehen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gasaustrittsbeschleunigungsmittel (3) fadenartige
Elemente umfassen, die sich zumindest in Längsrichtung über
die gesamte Länge des aufzuweitenden Innenrohrs erstrecken.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsbeschleunigungsmittel ausgewählt
werden aus:
fadenartigen Elementen (3), die
schraubenlinienförmig verlaufen,
fadenartigen Elementen (3), die einstückig mit dem
Innenrohr (2) sind,
fadenartigen Elementen (3), die einen radial
aufweitbaren Schlauch bilden,
fadenartigen Elementen, die axial oder
schraubenlinienförmig
auf der Außenseite des Innenrohrs
verlaufende Rippen bilden,
Gasaustrittsbeschleunigungsmitteln (3) aus Metall,
Kunststoff, vorzugsweise thermoplastischem
Kunststoff, Glas oder Gummi mit einer Höhe, die
weniger als 5% des Außendurchmessers des Innenrohrs
(2) vor der radialen Aufweitung seines Durchmessers
beträgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß beim
Einsetzen das Verhältnis des Außendurchmessers des Innenrohrs
(2) zum Innendurchmesser der Rohrleitung (1) kleiner ist
als 0,6 und vorzugsweise größer als 0,2 und dieses
Verhältnis vorzugsweise zwischen 0,52 und 0,56 liegt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim
Einsetzen das Innenrohr (2) auf eine Temperatur oberhalb der
Glasübergangstemperatur des Kunststoffes und unterhalb des
Kristallinschmelzpunktes erwärmt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr von
einem thermoplastischen Polyester, vorzugsweise
Polyethylenterephthalat, gebildet ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr nach
dem radialen Strecken eine Wanddicke von weniger als 1 mm,
vorzugsweise weniger als 0,5 mm besitzt und/oder das
Innenrohr (2) nach dem radialen Strecken eine Wanddicke
aufweist, die einen Innendruck von mehr als 1 bar aushält.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorhandene
Rohrleitung (1) Rohre, insbesondere Bleirohre, umfaßt, die in
ihrer Wand Substanzen haben, welche an ein durch die
Rohrleitung gefördertes Medium abgegeben werden können.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2)
nach dem radialen Strecken mit einer Dichtungsfläche (20)
versehen ist, die sich in radialer Richtung mit einem
Winkel in bezug auf die Längsachse der Rohrleitung (1)
erstreckt, wobei die Dichtungsfläche (20) vorzugsweise im
wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Innenrohrs (2)
verläuft.
10. Rohrleitung zur Förderung eines Mediums, mit einem an
der Innenwand der Rohrleitung anliegenden
Kunststoffinnenrohr, erhalten durch Einsetzen eines Innenrohrs aus
thermoplastischem Kunststoff mit einem kleineren Außendurchmesser
als dem Innendurchmesser der Rohrleitung, gefolgt von einer
radialen Aufweitung des Durchmessers des Innenrohrs, bis
das Innenrohr an der Innenwand der Rohrleitung anliegt,
unter Verwendung von Wärme und Innendruck und
Herunterkühlen unter Innendruck und Verwendung von
Gasaustrittsbeschleunigungsmitteln zum Abführen von zwischen der
Innenseite der Rohrleitung und der Außenseite des Innenrohrs
vorhandenden Gasen, wobei die Rohrleitung Material umfaßt,
das in ein durch die Rohrleitung fließendes Medium
abgegeben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gasaustrittsbeschleunigungsmittel (3) zwischen der Innenseite der
Rohrleitung und der Außenseite des Innenrohrs (2) auf der
gesamten axialen Länge des aufzuweitenden Innenrohrs (2)
vorgesehen sind.
11. Rohrleitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrleitung von Bleirohren zum Fördern von
Trinkwasser gebildet ist und das Innenrohr von einem verstärkten
thermoplastischen Polyester gebildet ist, erhalten durch
Strecken des Innenrohrs mit einem anfänglichen Außendurch
messer, der 0,2 bis 0,6, vorzugsweise 0,52 bis 0,56, mal
den Wert des Innendurchmessers der Rohrleitung beträgt.
12. Rohrleitung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) mit einer Dichtungsfläche
(20) versehen ist, die in radialer Richtung winklig,
vorzugsweise rechtwinklig, zur Innenrohrauskleidung (2'),
verläuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9100403A NL9100403A (nl) | 1991-03-06 | 1991-03-06 | Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een binnenbuis in een bestaande buisleiding onder toepassing van ontluchtingsmiddelen, alsmede buisleiding met hierin aangebrachte binnenbuis uit verstrekte thermoplastische kunststof. |
PCT/NL1992/000038 WO1992015818A1 (en) | 1991-03-06 | 1992-02-25 | Method, pipeline and device for fitting an inner tube in an existing pipeline using air venting means |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69210809D1 DE69210809D1 (de) | 1996-06-20 |
DE69210809T2 true DE69210809T2 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=19858982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69210809T Expired - Fee Related DE69210809T2 (de) | 1991-03-06 | 1992-02-25 | Verfahren zur anbringung eines inneren rohres in einer bestehenden rohrleitung unter benutzung von luftabführmitteln, und rohrleitung mit einem thermoplastischen innenrohr |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0574488B1 (de) |
JP (1) | JP3113677B2 (de) |
AT (1) | ATE138174T1 (de) |
AU (1) | AU648653B2 (de) |
DE (1) | DE69210809T2 (de) |
IE (1) | IE74252B1 (de) |
NL (1) | NL9100403A (de) |
WO (1) | WO1992015818A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9201620A (nl) * | 1992-09-18 | 1994-04-18 | Wavin Bv | Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een binnenbuis in een bestaande buisleiding onder doorlopende toevoer van warmte, alsmede een aldus verkregen buisleiding. |
GB9510279D0 (en) * | 1995-05-22 | 1995-07-19 | Subterra Ltd | Apparatus and methods for reducing plastics pipes |
ATE210794T1 (de) * | 1997-05-03 | 2001-12-15 | Advanced Eng Solutions Ltd | Verfahren zum innenbeschichten von rohren |
GB9825583D0 (en) * | 1998-11-24 | 1999-01-13 | Mainetti Technology Limited | Pipe lining method |
GB2345875B (en) | 1999-05-25 | 2001-05-30 | Uponor Ltd | Pipe preparing tool V |
GB0020011D0 (en) * | 2000-08-15 | 2000-10-04 | Bg Intellectual Pty Ltd | Method for lining a pipe or main |
GB0203638D0 (en) * | 2002-02-15 | 2002-04-03 | Lattice Intellectual Property | Method for lining a pipe or main |
US7137757B1 (en) * | 2005-05-05 | 2006-11-21 | Cosban William C | Method and device for repairing or reinforcing an underground pipe |
CN113124259A (zh) * | 2021-04-15 | 2021-07-16 | 濮阳市盛源能源科技股份有限公司 | 一种橡胶圈盲堵装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA794701B (en) * | 1978-10-11 | 1980-08-27 | Oakes Ltd E T | A method of lining a pipe |
US4950446A (en) * | 1986-12-26 | 1990-08-21 | Osaka Gas Company Inc. | Method of lining pipes |
US4818324A (en) * | 1987-09-11 | 1989-04-04 | David Constant V | Method of fabrication of thin compressible mattresses |
-
1991
- 1991-03-06 NL NL9100403A patent/NL9100403A/nl not_active Application Discontinuation
-
1992
- 1992-02-25 AT AT92906532T patent/ATE138174T1/de active
- 1992-02-25 JP JP04506093A patent/JP3113677B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-25 WO PCT/NL1992/000038 patent/WO1992015818A1/en active IP Right Grant
- 1992-02-25 AU AU13724/92A patent/AU648653B2/en not_active Ceased
- 1992-02-25 EP EP92906532A patent/EP0574488B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-25 DE DE69210809T patent/DE69210809T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-26 IE IE920602A patent/IE74252B1/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE920602A1 (en) | 1992-09-09 |
WO1992015818A1 (en) | 1992-09-17 |
ATE138174T1 (de) | 1996-06-15 |
EP0574488A1 (de) | 1993-12-22 |
AU1372492A (en) | 1992-10-06 |
JP3113677B2 (ja) | 2000-12-04 |
JPH06505212A (ja) | 1994-06-16 |
IE74252B1 (en) | 1997-07-16 |
EP0574488B1 (de) | 1996-05-15 |
NL9100403A (nl) | 1992-10-01 |
AU648653B2 (en) | 1994-04-28 |
DE69210809D1 (de) | 1996-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319013T2 (de) | Verfahren zum Auskleiden von Rohrleitungen mit einer Innenbeschichtung | |
AT400355B (de) | Verfahren zur herstellung einer rohrauskleidung | |
EP0057000B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen | |
DE69424178T2 (de) | Verfahren zur Innenauskleidung eines Rohres | |
EP0396151B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Rohrflanschverbindung | |
DE69603595T2 (de) | Behandlungsverfahren für extrudierte kunststoffrohre und extrusionsanlage dafür | |
DE69708317T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Plastik mit Biaxialerstreckung | |
EP1001206B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges | |
DE69210809T2 (de) | Verfahren zur anbringung eines inneren rohres in einer bestehenden rohrleitung unter benutzung von luftabführmitteln, und rohrleitung mit einem thermoplastischen innenrohr | |
EP0531790A2 (de) | Verbundrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und Rohrleitungsverbindung aus dem Verbundrohr | |
DE19756025A1 (de) | Verschraubbarer Abzweig für dünnwandige Kanalrohre | |
DE2506517A1 (de) | Verfahren zur innenkuehlung von stranggepressten hohlprofilen | |
DE69801642T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausweiten und topfartigen Formen des Endverbindungsbereiches von biaxial orientierten Rohren aus einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE19604654C2 (de) | Anlage für die kontinuierliche Herstellung von biaxial-verstreckten Kunststoff-Blasfolien und Verfahren zum Anfahren der Anlage | |
EP0118701A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens | |
DE2638447A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen, insbesondere rohrboegen aus rohren aus thermoplastischem kunststoffschaum | |
DE68906951T2 (de) | Verfahren zum Auskleiden einer Leitung mit einem starren Rohr. | |
DE69104360T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines innenrohres in einer bestehenden rohrleitung. | |
DE4130167A1 (de) | Verbundrohr und verfahren zu seiner herstellung und rohrleitungsverbindung aus dem verbundrohr | |
DE4445590A1 (de) | Wärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69714795T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines axial orientierten kunststoffrohres und so hergestelltes rohr. | |
DE69425129T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres und Kunststoffrohr | |
DE2938790A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auskleiden eines rohres | |
DE3152022C2 (de) | ||
DE69415920T2 (de) | Verfahren und eine Form zum Herstellen einer Ausdehnung, wie z.b. einer Hülse, in einem Rohr und ein Kunststoffrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |