[go: up one dir, main page]

DE69210801T2 - Geprägtes Textilprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtungen dazu - Google Patents

Geprägtes Textilprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtungen dazu

Info

Publication number
DE69210801T2
DE69210801T2 DE1992610801 DE69210801T DE69210801T2 DE 69210801 T2 DE69210801 T2 DE 69210801T2 DE 1992610801 DE1992610801 DE 1992610801 DE 69210801 T DE69210801 T DE 69210801T DE 69210801 T2 DE69210801 T2 DE 69210801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossed
textile
inserts
insert
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1992610801
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210801D1 (de
Inventor
Alain Leclerc
Andre Marchal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMMER SA
Original Assignee
SOMMER SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMMER SA filed Critical SOMMER SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69210801D1 publication Critical patent/DE69210801D1/de
Publication of DE69210801T2 publication Critical patent/DE69210801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/28Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

    Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein gaufriertes Textilprodukt, das vorteilhafte Druckfestigkeits- und Steifigkeitseigenschaften aufweist.
  • Die Textilprodukte der vorliegenden Erfindung sind ganz besonders für die Verwirklichung von sogenannten "Geotextilprodukten" bestimmt, die für die Drainierung, die Verstärkung und die Stabilisierung von Tiefbauten bestimmt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Textilprodukte, und die Vorrichtungen zur Verwirklichung dieses Verfahrens.
  • Stand der Technik und technologischer Hintergrund der Erfindung
  • Die gaufrierten Produkte sind Produkte, die eine Aufeinanderfolge von erhabenen Verformungen und von Vertiefungen aufweisen, die in Form eines Netzes und vorzugsweise in Form eines Rasters angeordnet sind.
  • Natürlich kännen auch Netze ins Auge gefaßt werden, die in Form von nebeneinander angeordneten Dreiecken oder Sechsecken in das gaufrierte Produkt eingeprägt sind.
  • Um Textilprodukte zu gaufrieren, kännen in bekannter Weise flache, gleichmäßige Produkte in Produkte umgewandelt werden, die eine gleichmäßig verformte Oberfläche aufweisen. Um ein solches Textilprodukt zu gaufrieren, wird im allgemeinen das zu verarbeitende Textilmaterial zwischen Zylindern laminiert, wobei die auf dem Textilmaterial wiederzugebenden Verformungen auf dem einen Zylinder als Erhähungen, und auf dem anderen Zylinder als Vertiefungen eingraviert sind.
  • Um diese Verformungen dauerhaft zu machen, wird das Textilmaterial gewöhnlich einer gleichzeitigen Wärmebehandlung unterworfen, beispielsweise durch Heizen der Zylinder.
  • Die Verformungen, die mittels dieser Technik bei Textilprodukten erzielt werden können, haben jedoch meistens kleine Abmessungen. Es ist in der Tat schwierig und teuer, Zylinder zu verwirklichen, in die als Vertiefungen Verformungen mit großen Abmessungen eingraviert sind, und die in vollkommener Weise mit den Zylindern zusammenpassen, in die die entsprechenden Verformungen als Erhöhungen eingraviert sind.
  • In bekannter Weise kann außerdem aus einer kalandrierten Einlage, die aus verflochtenen Extrusionsfäden besteht, ein Trikot flach gaufriert werden.
  • Diese Produkte sind im allgemeinen für geospatiale Anwendungen bestimmt. Was die Geotextilmaterialien betrifft, so muß angemerkt werden, daß diese im allgemeinen Verbundprodukte sind, die durch Zusammenfügung von mehreren Textilkomponenten oder anderen Komponenten gebildet werden. Insbesondere werden Verbund-Geotextilprodukte (SOMDRAIN , vertrieben von Sommer BTP), die aus einer oder mehreren Filtereinlagen bestehen, die durch Nadelung mit einer Drainiereinlage verbunden sind, die auf der zu der Filtereinlage entgegengesetzten Seite eventuell auf eine dichte Membran (beispielsweise aus Polyvinylchlorid) aufgeklebt ist, in bekannter Weise verwendet, um eine Drainierung der Böden zu erhalten, eventuell kombiniert mit einer gewissen Dichtheit, beispielsweise längs der in der Erde liegenden Wände der Gebäude.
  • Diese Produkte weisen jedoch keine genügenden Steifigkeits- und Druckfestigkeitseigenschaften unter harten Beanspruchungen auf, was ihre Drainierqualität direkt beeinflußt. In der Tat, bei diesen Geotextilien nimmt die hydraulische Transmissivität und die hydraulische Permittivität mit der Dicke ab, wenn sie zu hohen Drücken unterworfen werden.
  • Ebenfalls bekannt ist die Kombination dieses Verbundmaterials mit einem wenig druckverformbaren Drainmaterial vom herkömmlichen Typ (SOMTUBE und PREFADRAIN , vertrieben von Sommer BTP), das ermöglicht, die Ablaufstrecke des Wassers innerhalb der Drainiereinlage zu verringern.
  • Diese Vorgehensweise ergibt jedoch nicht immer zufriedenstellende Ergebnisse, da sie keine Verbesserung für die Probleme der Druckfestigkeit und des Wasserablaufs innerhalb der Drainiereinlage bringt.
  • Ziele der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein gaufriertes Textilprodukt zu verwirklichen, das verbesserte Druckfestigkeits- und Steifigkeitseigenschaften aufweist.
  • Insbesondere zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, ein Textilprodukt zu verwirklichen, das sich für eine geotextile Anwendung eignet; wobei dieses Textilprodukt dazu bestimmt ist, die drainierende Struktur eines Geotextilmaterials zu bilden, das infolge seiner verbesserten Druckfestigkeit eine verbesserte hydraulische Permettivität und Transmissivität aufweist.
  • Ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Geotextilmaterial zu verwirklichen, das ebenfalls bei der Zusammensetzung eines leistungsfähigen Sammeldräns verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung zielt außerdem darauf ab, ein einfaches und wirksames Verfahren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Textilprodukte vorzuschlagen.
  • Außerdem zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine Vorrichtung für die Verwirklichung des Verfahrens vorzuschlagen, die eine einfache Bauweise hat und folglich nicht teuer ist.
  • Hauptsächliche kennzeichnende Elemente der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein gaufriertes Textilprodukt, dessen gaufrierte Struktur die Form einer Aufeinanderfolge von erhabenen Verformungen und von Vertiefungen hat, die in Form eines Netzes und vorzugsweise in Form eines Rasters angeordnet sind, wobei die Textileinlage, die die gaufrierte Struktur bildet, aus einer oder mehreren Faservlies-Einlagen besteht, und die Höhe der erhabenen Verformungen, die die gaufrierte Struktur bilden, gleich der 2- bis 10fachen Dicke der Textileinlage ist, dadurch gekennzeichnet, daß die versteifte Struktur eine Druckfestigkeit zwischen 2 und 4 kg/cm² aufweist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Produkts umfaßt die Textileinlage, die die gaufrierte Struktur bildet, einen mittleren Teil, der als starre "Seele" dient. Dieses Merkmal wird infolge Verwendung von zwei Faservlies-Einlagen erhalten, die auf den Seiten, die dazu bestimmt sind, miteinander in Kontakt gebracht zu werden, oberflächlich erhitzt werden, und die bei der Thermoformung so angeordnet werden, daß diese zwei vorerhitzten Flächen durch Thermofusion miteinander verschweißt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Produkts weist die Textileinlage, die die gaufrierte Struktur bildet, mindestens eine starre Fläche auf, die auf dem oberen und/oder unteren Teil der Textileinlage außen gelegen ist. In diesem Fall werden eine oder zwei Faservlies-Einlagen oberflächlich so erhitzt, daß dann, wenn diese Faservlies-Einlagen gaufriert werden, der oder die anfänglich vorerhitzten Teile auf der äußeren Seite der gaufrierten Struktur gelegen sind.
  • Die Faservlies-Einlage oder die Faservlies-Einlagen, die dazu bestimmt sind, die gaufrierte Struktur zu bilden, bestehen im wesentlichen aus thermoschmelzbaren Fasern, insbesondere Polypropylen- und/oder Polyäthylenfasern. Wenn die Fasern erhitzt werden, neigen sie daher dazu, zusammenzukleben und folglich die gaufrierte Struktur zu versteifen.
  • Dieses Phänomen wird an den Stellen, wo die Fasern vor dern Laminierschritt erhitzt wurden, noch verstärkt.
  • Folglich weisen die erfindungsgemäßen Produkte in vorteilhafter Weise verbesserte Steifigkeitseigenschaften, aber auch verbesserte Druckfestigkeitseigenschaften auf.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft speziell ein gaufriertes Textilprodukt, wie es oben beschrieben wurde, für geotextile Verwendung. Insbesondere ist das Textilprodukt der vorliegenden Erfindung dazu bestimmt, die drainierende Struktur des Geotextilprodukts zu bilden, das eventuell mit einer oder mehreren Einlagen kombiniert wird, die als Filter dienen.
  • Die drainierende Struktur des erfindungsgemäßen Geotextilprodukts weist gegenüber den Geotextilprodukten des Standes der Technik offensichtliche verbesserte Drainierqualitäten auf, was darauf zurückzuführen ist, daß sie einerseits Ablaufkanäle aufweist, die zwischen den erhabenen Verformungen angeordnet sind, und andererseits verbesserte Druckfestigkeitseigenschaften und folglich eine verbesserte hydraulische Transmissivität und Permittivität aufweist.
  • Auf dieser drainierenden Struktur sind in herkömmlicher Weise eine oder mehrere, ebene Einlagen, im wesentlichen in Form eines Vlieses angeordnet, die als Filter dienen.
  • Selbstverständlich können ein oder mehrere Filter entweder auf dem oberen Teil oder auf dem unteren Teil, oder sogar auf beiden Seiten der drainierenden Struktur angeordnet werden, je nach der Anwendung, für die das Verbund-Geotextilmaterial bestimmt ist.
  • Für manche Anwendungen kann es außerdem erforderlich sein, in herkömmlicher Weise eine Dichtungsschicht, zum Beispiel aus PVC, auf der einen oder der anderen der Oberflächen des Geotextilprodukts vorzusehen, vorzugsweise auf der Oberfläche, die entgegengesetzt zu der Oberfläche ist, auf der die Filtereinlage oder die Filtereinlagen angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf einen Sammeldrain, der an der Basis des oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Geotextilprodukts angeordnet ist. Dieser Sammeldrän wird auf leichte Weise erhalten, wenn ein Ende des erfindungsgemäßen Textilprodukts umgebogen wird und fest verbunden wird.
  • Die Festigkeits- und Robustheitseigenschaften der drainierenden Struktur der vorliegenden Erfindung machen diese drainierende Struktur halbflexibel und ermöglichen, einen für die meisten Anwendungen genügend starren Sammeldrän zu verwirklichen.
  • Die Textilprodukte der vorliegenden Erfindung können auch für andere Arten von Anwendungen verwendet werden, zum Beispiel als technische Unterlage für Böden oder Wände. Die Kanäle, die zwischen den verschiedenen erhabenen Verformungen vorhanden sind, können dann verwendet werden, um elektrische Kabel, Rohrleitungen oder dergleichen zu verlegen.
  • Eine weitere Anwendung, die ins Auge gefaßt werden kann, ist die Verwendung dieser gaufrierten Textilprodukte als Schalldämmungselement, zum Beispiel für Wagenhimmel und Türverkleidungen in der Automobilindustrie.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines wie vostehend definierten, gaufrierten Textilprodukts. Dieses Verfahren besteht darin, daß eine oder zwei Faservlies-Einlagen eventuell vorher oberflächlich erhitzt werden, vorzugsweise durch Infrarotstrahlung, jede dieser Faservlies-Einlagen auf einen gravierten Zylinder aufgebracht wird, wobei jeder der zwei Zylinder komplementäre Reliefs aufweist, und die zwei Einlagen zwischen den Zylindern thermogeformt werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des Verfahrens werden die zwei Faservlies-Einlagen derart angeordnet, daß die zwei anfänglich vorerhitzten Flächen miteinander in Kontakt gebracht werden und bei der Thermoformung miteinander verschweißt werden. Auf diese Weise wird ein Textilprodukt erhalten, dessen mittlerer Teil aus den Fasern besteht, die durch Schmelzen der zwei Faservlies-Einlagen verschweißt wurden, und das verbesserte Steifigkeitseigenschaften aufweist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens werden eine oder zwei Faservlies-Einlagen oberflächlich so erhitzt, daß dann, wenn sie bei der Thermoformung zwischen den zwei Gaufrierzylindern in Kontakt miteinander gebracht werden, die vorerhitzte Oberfläche oder die vorerhitzten Oberflächen auf dem oberen und/oder unteren Teil auf der äußeren Seite der gaufrierten Struktur angeordnet sind.
  • Da zwei Einlagen vorhanden sind, ergibt sich bei der Thermoformung zwischen den Zylindern im allgemeinen eine geringere Druckfestigkeit.
  • Es ist vorgesehen, daß die Mitte von mindestens einer der zwei Gaufrierzylinder so erhitzt wird, daß gleichzeitig die Schmelzung und die Kompression der Fasern der Faservlies-Einlagen hervorgerufen wird, um die Verformungen, die die gaufrierte Struktur bilden, auf dauerhafte Weise durch Thermoformung zu prägen.
  • Der zweite Zylinder wird vorzugsweise nicht erhitzt, und daher nimmt er das erhaltene gaufrierte Produkt mit, wodurch das Entformen erleichtert wird.
  • Dieses Verwirklichungsverfahren ermöglicht, allgemein ausgedrückt, auf völlig überraschende Weise, Produkte zu erhalten, die Druckfestigkeiten zwischen 2 und 4 kg/cm² aufweisen.
  • Selbstverständlich kann dieses Verfahren auf kontinuierliche Weise verwirklicht werden, wozu ganz einfach die Gaufrierung von zwei eventuell vorerhitzten Einlagen durch Thermoformung ausgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Vorrichtung zur Verwirklichung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, die im wesentlichen zwei Gaufrierzylinder aufweist, deren Reliefs komplementär sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der sogenannte männliche Zylinder, der eine aus vorragenden Elementen bestehende Reliefstruktur umfaßt, auf herkömmliche Weise verwirklicht. Dagegen umfaßt der sogenannte weibliche Zylinder, der eine vertiefte Struktur umfaßt, aus einem Zylinder, der eine Struktur umfaßt, die aus vorragenden Elementen gemäß der Struktur eines männlichen Zylinders besteht, zwischen denen über den Umfang des Zylinders Ringe angeordnet und befestigt wurden. Diese Ringe haben eine Dicke, die der Höhe eines vorragenden Elements entspricht. Auf diese Weise wird ein weiblicher Zylinder erhalten, der eine vertiefte Struktur aufweist, die genau komplementär zu der erhabenen Struktur des benachbarten männlichen Zylinders ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • - Die Figuren 1 und 2 sind schematische Ansichten von gaufrierten Textilprodukten gemäß zwei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • - Die Figur 3 gibt ein für eine geotextile Anwendung bestimmtes, gaufriertes Textilprodukt der vorliegenden Erfindung wieder.
  • - Die Figuren 4 und 5 geben Vorrichtungen zur Verwirklichung der gaufrierten Produkte der Figuren 1 und 2 wieder.
  • - Die Figur 6 gibt eine perspektivische Ansicht der zwei Zylinder einer Gaufriervorrichtung der vorliegenden Erfindung wieder.
  • Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
  • Die gaufrierten Textilprodukte, die in den Figuren 1 und 2 wiedergegeben sind, bilden eine Aufeinanderfolge von Erhöhungen 10 und Vertiefungen 20, die in Form eines Rasters angeordnet sind. Die Höhe der erhabenen Verformungen 10 liegt vorzugsweise zwischen 5 und 12 mm bei einer Dicke der die gaufrierte Struktur bildenden Textileinlage 30 von weniger als 1 mm.
  • In dem besonderen Fall eines für eine geotextile Anwendung bestimmten Textilprodukts haben die Kanäle, die aus den zwischen den erhabenen Verformungen 10 gelegenen Vertiefungen 20 bestehen, eine Breite von ungefähr 1 cm, und hat die Basis dieser bei den Schnittpunkten der Kanäle 20 gelegenen Verformungen 10 vorzugsweise die Form eines Quadrats von 1 cm Seitenlänge. Es können natürlich weitere Anordnungen ins Auge gefaßt werden, beispielsweise Verformungen, die eine Aneinanderreihung von Rechtecken, Dreiecken und Sechsecken bilden, zwischen denen Vertiefungen angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Textileinlage 30, die die gaufrierte Struktur bildet, aus zwei Faservlies-Einlagen 110 und 115 verwirklicht, die vor dem Gaufrieren eine Dicke von 3 bis 4 mm, und eine Dichte von 300 bis 400 g/m² aufweisen.
  • Die Fasern, aus denen diese Faservlies-Einlagen 105 und 115 gebildet sind, sind thermoschmelzbar, und bestehen vorzugsweise aus Polypropylen und/oder Polyäthylen.
  • Als Beispiel können die Zusammensetzungen für die Faservlies-Einlage oder die Faservlies-Einlagen genannt werden, die 70% Polypropylenfasern und 30% Polyäthylenfasern aufweisen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform eines Produkts der vorliegenden Erfindung, die insbesondere in der Figur 1 dargestellt ist, werden die zwei Faservlies-Einlagen 105 und 115 vor der Thermoformung oberflächlich so erhitzt, daß die vorerhitzten Flächen bei der Thermoformung zwischen den Gaufrierzylindern miteinander in Kontakt gebracht werden und durch Thermofusion miteinander verschweißt werden, wobei in der Mitte der Textileinlage 30, aus der die gaufrierte Struktur besteht, ein starrerer Teil 50 gebildet wird (siehe die Figur 4).
  • Dabei muß angemerkt werden, daß dieser Teil 50 bei der gaufrierten Struktur als starre "Seele" dient.
  • Gemäß einer in der Figur 2 dargestellten, zweiten Ausführungsform eines Textilprodukts der vorliegenden Erfindung werden die zwei Faservlies-Einlagen 105 und 115 vor der Thermoformung ebenfalls oberflächlich erhitzt, aber auf der anderen Seite bezüglich der in der Figur 4 dargestellten Ausführungsform, so daß starre Teile 60 und 70 auf der äußeren Seite der Struktur gebildet werden (siehe Figur 5).
  • Die Figur 3 gibt ein gaufriertes Textilprodukt wieder, das für eine speziellere Anwendung, das heißt, eine geotextile Anwendung, bestimmt ist.
  • Die Textileinlage 30, die die gaufrierte Struktur bildet, und die dazu bestimmt ist, die drainierende Struktur 40 eines geotextilen Produkts zu bilden, ist mit einer ebenen Faservlies-Einlage 80 kombiniert, die als Filter dient. Diese Einlage 80 ist auf der Kuppe der die gaufrierte Struktur bildenden Verformungen 10 angeordnet. Eventuell ist eine Dichtungsschicht 90, vorzugsweise aus PVC, auf der Seite angeordnet, die entgegengesetzt zu der Seite ist, auf der die Filtereinlage 80 angeordnet ist.
  • Wenn ein Ende der gaufrierten Struktur, die eventuell mit einer Faser vlies-Einlage 80 kombiniert ist, umgebogen wird und fest verbunden wird, kann außerdem ein Sammeldrain verwirklicht werden.
  • Die Figur 4 gibt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung wieder, die dazu bestimmt ist, ein Textilprodukt, wie in der Figur 1 dargestellt, herzustellen.
  • Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Zylindern 100 und 110, die in Rotation versetzt werden, um zwei Faservlies-Einlagen 105 und 115, die zuvor mit Hilfe von Infrarot-Heizvorrichtungen 120, 125 und 130 erhitzt werden, auf konvergente Weise zu laminieren. Diese zwei Zylinder 110 und 110 umfassen komplementäre Reliefs, und bestehen insbesondere aus einem Zylinder, der männlicher Zylinder 100 genannt wird, und der auf seinem Umfang vorragende Elemente umfaßt, und einem zweiten Zylinder 110, der weiblicher Zylinder genannt wird, und der das gleiche, jedoch vertieft eingravierte Muster umfaßt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der männliche Zylinder 100 nicht oder nur schwach erhitzt, während der weibliche Zylinder 110 bis auf eine Temperatur von ungefähr 130 bis 150ºC erhitzt wird. Dies bedeutet, daß ein dauerhaftes Relief durch Thermoformung in die Textileinlage 30 eingeprägt wird, das die gaufrierte Struktur darstellt, da die Fasern, aus denen diese Einlage besteht, thermoschmelzbar sind.
  • Da einer der zwei Zylinder nicht erhitzt wird, wird die gaufrierte Textileinlage von diesem Zylinder mitgenommen, wodurch die Entformung der Textileinlage erleichtert wird.
  • Die Rotationsgeschwindigkeiten der Zylinder werden so berechnet, daß die Geschwindigkeit für die Herstellung des erfindungsgemäßen Produkts ungefähr 4 bis 5 m pro Minute beträgt.
  • Gemäß einer weiteren, in der Figur 5 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung, die zur Verwirklichung von erfindungsgemäßen Produkten bestimmt ist, die insbesondere in der Figur 2 dargestellt sind, werden die Einlagen 105 und 115, die dazu bestimmt sind, die gaufrierte Struktur 30 zu bilden, vorzugsweise auf eine solche Weise erhitzt, daß die starren Teile 60 und 70, die durch die oberflächliche Verschmelzung der Fasern erhalten werden, auf der äußeren Seite der gaufrierten Struktur gelegen sind.
  • Die Figur 6 gibt eine perspektivische Ansicht der Gaufrierzylinder 100 und 110 einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wieder.
  • Der Zylinder 100, der männlicher Zylinder genannt wird, und der die vorragenden Elemente 200, die die erhabene Struktur bilden, umfaßt, wird auf herkömmliche Weise hergestellt.
  • Dagegen besteht der Zylinder 110, der weiblicher Zylinder genannt wird, und der die vertiefte Struktur umfaßt, aus einem Zylinder, der vorragende Elemente 200 umfaßt, wie dies bei einem männlichen Zylinder der Fall ist, zwischen denen über den Umfang Ringe 220 angeordnet und eingelassen wurden. Diese Ringe 220 weisen eine Dicke auf, die gleich der Höhe der vorragenden Elemente 200 ist.
  • Auf diese Weise werden vertieft gravierte Zylinder erhalten, die relativ große Vertiefungen aufweisen, die leicht größer als 1 Zentimeter sein können, wobei solche Zylinder nach den herkömmlichen Graviertechniken nicht verwirklicht werden können.
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, sind die Textilprodukte der vorliegenden Erfindung hauptsächlich für die Verwendung als drainierende Struktur eines Geotextilprodukts bestimmt. Die gaufrierte Struktur, die als drainierende Struktur eines Geotextilprodukts der vorliegenden Erfindung dient, besitzt insbesondere eine verbesserte hydraulische Transmissivität im Vergleich zu herkömmlichen Geotextilprodukten.
  • Als Beispiel können Transmissivitäten von ungefähr 10&supmin;³ m/s für Beanspruchungen von 2 bar pro cm² genannt werden, gemäß der französischen Norm NFG 38-018 von Oktober 1988, die von der Association Française de Normalisation (AFNOR) erstellt wurde, während für die herkömmlichen Geotextilprodukte, deren drainierende Struktur nur aus herkömmlichen Faservlies- Einlagen besteht, und die insbesondere nicht dem Verfahren der vorliegenden Erfindung unterworfen wurden, diese Werte zwischen 10&supmin;&sup4; und 10&supmin;&sup6; m/sec liegen.

Claims (14)

1. Gaufriertes Textilprodukt, dessen gaufrierte Struktur die Form einer Aufeinanderfolge von erhabenen Verformungen (10) und von Vertiefungen (20) hat, die in Form eines Netzes und vorzugsweise in Form eines Rasters angeordnet sind, wobei die Textileinlage (30), die die gaufrierte Struktur bildet, aus einer oder mehreren Faservlies-Einlagen (105, 115) besteht, und die Höhe der erhabenen Verformungen (10), die die gaufrierte Struktur bilden, gleich der 2- bis 10fachen Dicke der Textileinlage ist, dadurch gekennzeichnet, daß die versteifte Struktur eine Druckfestigkeit zwischen 2 und 4 kg/cm² aufweist.
2. Gaufriertes Textilprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textileinlage (30), die die gaufrierte Struktur bildet, einen mittleren Teil (50) umfaßt, der als starre Seele dient.
3. Gaufriertes Textilprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textileinlage (30), die die gaufrierte Struktur bildet, mindestens eine starre Fläche (60, 70) aufweist, die auf der oberen und/oder unteren Fläche der Textileinlage (30) gelegen ist.
4. Gaufriertes Textilprodukt gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faservlies-Einlage oder Faservlies-Einlagen (105, 115) aus thermoschmelzbaren Fasern, vorzugsweise Polypropylen- und/oder Polyäthylenfasern, bestehen.
5. Gaufriertes Textilprodukt gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer oder mehreren ebenen Faservlies-Einlagen (80), die als Filter dienen, und eventuell mit einer Dichtungsschicht (90) kombiniert ist, um die dränierende Struktur (40) eines Geotextilprodukts zu bilden.
6. Textilprodukt gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es umgebogen und fest verbunden ist, um einen Sammeldrän zu bilden.
7. Verfahren zur Herstellung eines gaufrierten Textilprodukts gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Faservlies-Einlagen (105, 115) zusammengefügt werden, wobei jede Einlage auf einem Zylinder (100, 110) zugeführt wird, und mindestens eine Einlage oberflächlich erhitzt wird, und daß die zwei Einlagen (105, 115) zwischen den Zylindern thermogeformt werden, um die gaufrierte Struktur des Textilprodukts zu erhalten.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Faservlies-Einlagen (105, 115) auf ihren Flächen, die dazu bestimmt sind, miteinander in Kontakt gebracht zu werden, oberflächlich erhitzt werden, und daß sie bei der Thermoformung durch Thermofusion miteinander verschweißt werden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Faservlies-Einlagen (105, 115) auf ihrer Fläche, die dazu bestimmt ist, auf dem oberen und/oder unteren Teil der gaufrierten Struktur nach außen angeordnet zu werden, oberflächlich erhitzt werden.
10. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der zwei Zylinder (110) so erhitzt wird, daß bei der Thermoformung gleichzeitig die Schmelzung und die Kompression der Fasern der Faservlies-Einlagen (105, 115) hervorgerufen wird, und daß der zweite Zylinder nicht erhitzt wird, so daß das erhaltene gaufrierte Produkt mitgeführt wird und eine leichte Entformung dieses Produkts ermöglicht wird.
11. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es kontinuierlich abläuft.
12. Vorrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens gemäß irgendeinem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen zwei Gaufrierzylinder (100, 110) aufweist, deren Reliefs komplementär sind, wobei einer der Zylinder (100) eine aus vorragenden Elementen (200) bestehende, erhabene Struktur umfaßt, die auf herkömmliche Weise verwirklicht ist, und der andere Zylinder (110), der eine vertiefte Struktur umfaßt, selbst aus einem Zylinder besteht, der eine erhabene Struktur umfaßt, die aus vorragenden Elementen (200) besteht, zwischen denen über den Umfang Ringe (220) angeordnet und eingelassen wurden.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Ringe (220) der Höhe der erhabenen Elemente (200) des Zylinders (110) entspricht.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Infrarot-Heizvorrichtung (125, 130) aufweist, um die Faservlies-Einlagen (105, 115) oberflächlich zu erhitzen, bevor sie zwischen den Zylindern (100, 110) thermogeformt werden.
DE1992610801 1992-03-06 1992-03-06 Geprägtes Textilprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtungen dazu Expired - Fee Related DE69210801T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920200652 EP0559969B1 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Geprägtes Textilprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtungen dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210801D1 DE69210801D1 (de) 1996-06-20
DE69210801T2 true DE69210801T2 (de) 1996-11-07

Family

ID=8210471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992610801 Expired - Fee Related DE69210801T2 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Geprägtes Textilprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtungen dazu

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0559969B1 (de)
DE (1) DE69210801T2 (de)
ES (1) ES2088087T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547319A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Hcd Gmbh Verfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
DE19725749B4 (de) * 1995-12-19 2004-04-22 Advanced Design Concepts Gmbh Prägeverfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
US5731062A (en) * 1995-12-22 1998-03-24 Hoechst Celanese Corp Thermoplastic three-dimensional fiber network
US6536052B2 (en) 2000-12-04 2003-03-25 Lucky Bell Plastic Factory Ltd. Safety helmets with cellular textile composite structure as energy absorber
CA2333952A1 (en) * 1998-06-01 1999-12-09 Alethea Rosalind Melanie Hall Method of forming a support structure using strings or stays
DE10007495A1 (de) * 1999-02-26 2000-11-30 A & E Ungricht Gmbh & Co Kg Kunststoffbahn zur Verwendung im Tiefbau
FR2842797B1 (fr) * 2002-07-29 2005-04-22 Afitex Procede pour assembler des produits utilises pour l'etancheite ou le soutenement, utilisation de ce procede et produits d'etancheite ou de soutenement
FR2858565B1 (fr) * 2003-08-07 2006-02-24 Polyboost Caisson de repartition et de filtration prealable d'un liquide et filtre biologique granulaires utilisant un tel caisson
US7338700B2 (en) * 2003-12-18 2008-03-04 Illinois Tool Works Inc. Embossed, cross-laminated film
US20060128247A1 (en) 2004-12-14 2006-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossed nonwoven fabric
US20100199406A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Nike, Inc. Thermoplastic Non-Woven Textile Elements
US8906275B2 (en) 2012-05-29 2014-12-09 Nike, Inc. Textured elements incorporating non-woven textile materials and methods for manufacturing the textured elements
US8850719B2 (en) 2009-02-06 2014-10-07 Nike, Inc. Layered thermoplastic non-woven textile elements
US9682512B2 (en) 2009-02-06 2017-06-20 Nike, Inc. Methods of joining textiles and other elements incorporating a thermoplastic polymer material
US20130255103A1 (en) 2012-04-03 2013-10-03 Nike, Inc. Apparel And Other Products Incorporating A Thermoplastic Polymer Material
CN108265393A (zh) * 2018-01-05 2018-07-10 江苏盛纺纳米材料科技股份有限公司 六点赋型压花非织造材料的制备方法
CN109811419B (zh) * 2019-01-31 2021-09-03 天鼎丰聚丙烯材料技术有限公司 一种防水防裂基布及其制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315965A (en) * 1980-06-20 1982-02-16 Scott Paper Company Method of making nonwoven fabric and product made thereby having both stick bonds and molten bonds
DE3742960A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-21 Mikio Sugimoto Entwaesserungsplatte
DE3804611A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Casaretto Robert Kg Walzenanordnung zum verfestigen von vlies od.dgl.
DE3940264A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Hoechst Ag Zwei- oder mehrschichtiges vliesstoffmaterial, insbesondere mit langzeitfiltereigenschaften, sowie verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0559969A1 (de) 1993-09-15
EP0559969B1 (de) 1996-05-15
ES2088087T3 (es) 1996-08-01
DE69210801D1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210801T2 (de) Geprägtes Textilprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtungen dazu
DE2359212A1 (de) Textiles flaechengebilde und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3919166A1 (de) Flexibles oberflaechenmaterial mit einer perforierten kunststoffolie und einer faserschicht sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2518532A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-gewebten textilstoffen
DE69528577T2 (de) Verbundplatte aus thermoplastischem Material, sowie Herstellungsverfahren und -vorrichtung dafür
DE102014208200B3 (de) Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0565718A1 (de) Flexible kunststoffolie mit rippenstruktur
EP0052219B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gemusterten Fliesen aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0481092B1 (de) Dehnbarer vliesstoff aus polyolefinen und seine herstellung
DE2928574C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines wärmeisolierenden Verbundprofils
DE2747590A1 (de) Verfahren zur herstellung von verkleidungsplatten, vorzugsweise bodenbelagfliesen, und nach diesem verfahren hergestellte fliesen
DE3325977C2 (de) Geprägter, mit Dekor versehener Flächenbelag sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO1993024694A1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE2825043A1 (de) Verfahren zum herstellen einer pressformbaren wellenpappenhintergrundtafel, einer umgeformten wellenpappenhintergrundtafel sowie die wellpappenhintergrundtafel selbst
EP0434892B1 (de) Verfahren zum Prägen von Textilien
DE69400153T2 (de) Verbundvliesstoff aus mindestens zwei Schichten und Verfahren zur Herstellung eines solchen Vliesstoff
DE69525902T2 (de) Aus thermoplastischem Granulat erhaltene, elektrisch leitfähige Folie
DE2945977C2 (de) Fertigung von Formteilen aus Schichtfasermatten und Faservlies
DE2642168B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE1479921A1 (de) Aus mindestens zwei Kunststoffschichten bestehendes Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19818406C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellplatte
DE69408827T2 (de) Wasserabweisende Abdeckungsschicht und Verfahren zur Herstellung dieser
DE69612231T2 (de) Im wesentlichen starre Platte aus einem rezyklierbaren Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
DE1504742B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallfolien mit hartschaumstoff
DE1922089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee